DE2902899A1 - Verfahren und vorrichtung zur anbringung von saugroehrchen an verpackungsbehaeltern fuer getraenke - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anbringung von saugroehrchen an verpackungsbehaeltern fuer getraenke

Info

Publication number
DE2902899A1
DE2902899A1 DE19792902899 DE2902899A DE2902899A1 DE 2902899 A1 DE2902899 A1 DE 2902899A1 DE 19792902899 DE19792902899 DE 19792902899 DE 2902899 A DE2902899 A DE 2902899A DE 2902899 A1 DE2902899 A1 DE 2902899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
packaging containers
suction tubes
tubes
suction tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902899C2 (de
Inventor
Torsten Hakansson Jan
Magnus Dilot Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA PAK INT
Tetra Pak AB
Original Assignee
TETRA PAK INT
Tetra Pak International AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20333797&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2902899(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TETRA PAK INT, Tetra Pak International AB filed Critical TETRA PAK INT
Publication of DE2902899A1 publication Critical patent/DE2902899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902899C2 publication Critical patent/DE2902899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/205Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for adding drinking straws to a container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

s F α t e η r ei ιί ·/>■ c ί! & Dip- Irg. H:^ ----ϊΓϊ!-:·3ΐι Müker Xj)- Τ''Τ !.ι-
V Ο·'?
• 4
290289
Tetra Pak International AB, S-221 01 Lund 1
Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Saugröhrchen an Verpackungsbehältern für Getränke
909834/063S
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anbringung von in Schutzhüllen eingehüllten, in der Form eines durchgehenden Bandes ausgebildeten Saugröhrchen an vorfabrizierten Verpackungsbehältern.
Fruchtsäfte o.dgl. werden z.Zt. häufig in Einwegverpackungen von Portionsgröße verpackt, die für die Entnahme des Füllgutes mit Hilfe eines Saug- oder Trinkröhrchere bestimmt sind. Das Saugröhrchen ist aus Gründen der Hygiene üblicherweise in einem Schutzpapier oder einer Schutzhülle eingehüllt und wird mit der Verpackung zusammen, entweder von dieser getrennt oder auf die eine oder andere Weise mit dem Verpackungsbehälter verbunden, mitgeliefert.
Das Saugröhrchen oder dessen Hülle kann beispielsweise mittels eines Klebbandes o.dgl. an der Außenseite des Verpackungsbehälters angebracht sein.
Das Anbringen jedes der einzeln verpackten Saugröhrchen an der Wandfläche des Verpackungsbehälters muß bisher hauptsächlich von Hand durchgeführt werden, da es sich gezeigt hat, daß die mechanische Handhabung der sehr leichten Saugröhrchen große Schwierigkeiten bereitet. Die mechanische Handhabung kann jedoch erleichtert werden, wenn die Saugröhrchen nach deren Einhüllen in die einzelnen Hüllen in solcher Weise miteinander verbunden werden, daß ein durchgehendes Band von Saugröhrchen gebildet wird. Die einzeln eingehüllten Saugröhrchen werden von diesem Band erst bei deren Anbringung an die einzelnen Verpackungsbehälter abgetrennt. Dieses Vorgehen ist im einzelnen in der schwedischen Patentanmeldung 7613372-7 eingehend
909834/0635
—6—
beschrieben, auf die hier bezuggenommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Saugröhrchen an vorfabrizierten Verpackungsbehältern zu schaffen. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Saugröhrchen in Schutzhüllen eingehüllt und derart angeordnet sind, daß sie der Maschine in der Form eines durchgehenden Bandes zugeliefert werden können, wie dies in der genannten schwedischen Patentschrift (Patentanmeldung) beschrieben ist, d.h. daß die einzelnen eingehüllten Saugröhrchen entlang zweier vorzugsweise paralleler Tragbänder derart befestigt sind, daß sie in gleichen Abständen parallel zueinander liegen.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß die eingehüllten Saugröhrchen von dem Band abgetrennt werden, die Saugröhrchen und die Verpackungsbehälter in die einwandfreie Stellung in bezug zueinander ausgerichtet werden und die Saugröhrchen an den Verpackungsbehältern befestigt werden.
Eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens kann gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß sie von dem Saugröhrchenband die Saugröhrchen abtrennt, diese und die Verpackungsbehälter in die richtige Relativstellung zueinander ausrichtet und die Saugröhrchen mit Hilfe eines Klebers an den Verpackungsbehältern befestigt.
Eine solche Maschine kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet sein durch eine Zuführungsbahn für die Verpak— kungsbehälter und einen an diese anschließend angeordneten Antriebsmechanismus für die Saugröhrchen, wobei die Zuführungs— bahn und der Antriebsmechanismus Vorrichtungen für die gegenseitige Ausrichtung der Verpackungsbehälter bzw.der Saugröhrchen aufwei s en,
909834/0635 -7-
ie;«AL INSPECTED
ο Q η ο ft Q 9
£ ΐ? U L O ί* ί#
-7-
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß die Zulie— ferungsbahn für die Verpackungsbehälter aus einzelnen, zur Bildung einer endlosen Kette zusammengefügten Behältertragelementen für die einzelnen Verpackungsbehälter gebildet ist und daß diese Elemente in einem Abschnitt ihrer Bewegungsbahn derart ausrichtbar sind, daß sie die Anbringung der Saugröhrchen an den Verpackungsbehältern in der gewünschten Stellung ermöglichen.
Vorteilhafterweise kann eine Maschine gemäß der Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet sein, daß bei im wesentlichen parallelepipedförmigen Verpackungsbehältern die Tragelemente für diese in eine solche Stellung schwenkbar angeordnet sind, daß die Saugröhrchen im wesentlichen diagonal an der einen der Seitenflächen der Verpackungsbehälter anbringbar sind.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform der Maschine gemäß der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, daß der Antriebsmechanismus für die Saugröhrchen die Form eines drehbaren Elementes mit Aussparungen am Umfang hat, an dessen Umfang Vorrichtungen für das Abtrennen der Saugröhrchen von dem Band, für die Ausrichtung der abgetrennten Saugröhrchen« für das Heranführen der Saugröhrchen an die Verpackungsbehälter und für das Andrücken der Saugröhrchen an diese angeordnet sind«
Die Maschine gemäß der Erfindung kann ferner vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet sein, daß die Vorrichtung zum Abtrennen der Saugröhrchen von dem Band aus einem hin- und herbeweglichen Messerelement gebildet ist, das während seines Arbeitshubes im Zusammenwirken mit einem an dem Antriebsmechanismus angeordneten Gegenwerkzeug ein Saugröhrchen von dem durchgehenden Band abtrennt,
Die Maschine gemäß der Erfindung kann schließlich dadurch gekennzeichnet sein, daß die Vorrichtung für das Ausrichten des abgeschnittenen Saugröhrchens entlang des Umfanges des Antriebs-
909 834/0635
-8-
mechanismus angeordnete Gleitflächen aufweist, die durch Einwirkung auf die Endflächen der in den Aussparungen befindlichen Saugröhrchen diese axial in die richtige Stellung in bezug auf die Verpackungsbehälter bringen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Erfindung ein Verfahren und eine Maschine zum Anbringen von Saugröhrchen an Verpackungsbehältern betrifft. Portionsverpackungen für Fruchtsäfte o.dgl. sind zur Erleichterung der Füllgutentnahme häufig mitTrink- oder Saugröhrchen ausgestattet. Diese Saugröhrchen, die aus Gründen der Hygiene einzeln in Papier gehüllt sind, sind sehr leicht und daher mit mechanischen Mitteln nur schwer zu handhaben sowie an Außenflächen von Verpackungsbehältern anzubringen·.
Gemäß der Erfindung werden die verpackten Saugröhrchen von einem durchgehenden Vorratsband abgetrennt, an jedem Verpackungsbehälter wird ein Kleber angebracht, die einzelnen Verpackungsbehälter und Saugröhrchen werden in eine gewünschte gegenseitige Lage gebracht, und das Röhrchen wird an dem Verpackungsbehälter befestigt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Maschine gemäß der Erfindung, in der lediglich die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile dargestellt sind, und
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine gemäß der Erfindung.
Der Maschine zum Anbringen von Saugröhrchen werden vorfabrizierte parallelepipedförmige Verpackungsbehälter 1 mit Hilfe
-9-
909834/0635
eines Förderbandes 2 zugeliefert 9 das die Verpackungsbehälter leiner Überführungseinheit 3 zuführt, Diese Überführungsein—
,ein
hext enthält/U-förmiges Überführungselement 5$ das unter dem Antrieb durch ein Kolbenzylinderaggregat k aufeinanderfolgende Verpackungsbehälter 1 auf eine Zulieferungsbahn 6 überführt. Die Zulieferungsbahn 6 hat die Form einer endlosen Kette miteinander verbundener Behältertragelemente 7 für die Verpackungsbehälter.
Die Tragelemente 7 für die Verpackungsbehälter sind L-förmig mit einer im wesentlichen horizontal liegenden ersten Wange
zweiten und einer im wesentlichen vertikal liegenden/Wange 81 an der in der Bewegungsrichtung der Zulieferungsbahn 6 (von rechts nach links in Fig„ 1 gesehen) hinteren Kante der ersten Wange Die Tragelemente für die Verpackungsbehälter sind derart angeordnet, daß sie bei ihrer Bewegung entlang der Bahn zwei Stellungen einnehmen, in deren erster die erste Wange 8 des Behältertragelementes sich zur Bahnrichtung parallel befindet und in deren anderer diese Wange 8 mit der Bewegungsebene einen vorherbestimmten Winkel einschließt« Genauer gesagt, die Tragelemente 7 für die Verpackungsbehälter sind derart angeordnet, daß sie während der Bewegung der Zulieferungsbahn 6 von rechts nach links die genannte erste Stellung, bei der sich eine Wange 8 zur Bewegungsebene parallel befindet, an dem in der Zeichnung rechts dargestellten Ende der Bahn einnimmt, d»h. diese Stellung dann einnimmt, wenn das betreffende Behältertragelement an der Überführungseinheit 3 für die Verpackungsbehälter vorbeitritt, Während der Bewegung nach links (in der Zeichnung) werden die einzelnen Behältertragelemente 7 nacheinander in die genannte zweite Stellung verschwenkt, in der die ursprünglich parallel zur Bewegungsebene liegende Wange 8 fortschreitend angehoben wird, so daß sie mit der Bewegungsebene einen Winkel von vorzugsweise 30° einschließt, wenn das betreffende Behältertragelement an einen Punkt gelangt, an dem der
90983A/0635 -ίο-
29Q2;
Verpackungsbehälter bei seiner Beförderung mit einem Saugrohrchen versehen wird.
Die an den vorfabrizierten Verpackungsbehältern mittels der Maschine gemäß der Erfindung anzubringende1 Saugrohrchen werden der Maschine in der Form eines kontinuierlichen oder durchgehenden Bandes 9 von Saugrohrchen zugeliefert, die in einzelne Schutzhüllen 10 eingehüllt sind. Das Saugröhrchenband 9 besteht aus zwei parallelen Tragbändern 11 (Fig. 2), entlang deren die in die Schutzhüllen 10 eingehüllten Saugrohrchen in regelmäßigen Abständen voneinander und zueinander parallel angeordnet sind. Das Saugröhrchenband 9 wird der Maschine von einer in dieser frei drehbar angeordneten Vorratsrolle 12 aus zugeliefert. Das Saugröhrchenband 9 wird über Umlenkwalzen 13 einem Antriebsmechanismus für das Saugröhrchenband zugeführt, der derart drehbar eingerichtet ist, daß er die Saugrohrchen einem Punkt zuführt, an dem sie an den Verpackungsbehälter herangeführt und an diesem befestigt werden. Entlang des Umfanges des Antriebsmechanismus befinden sich eine Führungsschiene 15, eine obere und eine untere Ausrichtvorrichtung 16 bzw. 17» ein von einem Kolbenzylinderaggregat 18 angetriebenes Messerelement 19 und ein Überführungselement 20.
Fig. 1 zeigt schließlich auch eine Kleberauftragvorrichtung 21, die anschließend an die Zulieferungsbahn 6 angeordnet ist und dazu bestimmt ist, auf diejenige Seitenfläche des Verpackungsbehälters, an der das Saugrohrchen angebracht werden soll, mittels eines Kleberauftragdüsensatzes 22 einen Kleber, beispielsweise einen "Hot-melt-"-kleber,aufzutragen.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht in größerem Maßstab den Antriebsmechanismus lh für das Saugröhrchenband und die diesen umgebenden Elemente, von denen allerdings einige im Interesse der Übersichtlichkeit und der Erleichterung des Verständnisses der Erfindung gänzlich oder teilweise weggelassen sind. Im einzelnen
909834/0635 ~11~
2902839
zeigt Fig« 2, daß der Antriebsmechanismus 14 für das Saugröhrchenband eine Zentralachse 22' aufweist,, die drehbar angeordnet und mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten, Motors angetrieben ist. Die Achse 22' trägt zwei parallele. in einem gewissen Abstand voneinander angeordnete gezähnte Räder 23» die im wesentlichen aus zylindrischen Scheiben bestehen, die an ihrem Umfang Aussparungen 2k für die Aufnahme der Saugröhrchen aufweisen. In einem gewissen Abstand von diesen gezähnten Hadern 23 trägt die Achse 22' zwei weitere scheibenförmige Elemente 25s die sowohl zueinander als auch zu den gezähnten Rädern 23 parallel angeordnet sind« Diese beiden scheibenförmigen Elemente 25 haben eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche und dienen als Gegenhalt oder Gegenwerkzeug für das Messerelement 19» das im folgenden eingehender beschrieben wird. Die gegenseitige Anordnung der beiden gezähnten Räder 23 und der beiden als Gegenwerkzeug dienenden scheibenförmigen Elemente 25 an der Achse 22' kann derart eingerichtet sein, daß sie dem Saugröhrchenband 9 des in einem gegebenen Fall verwendeten Typs völlig angepaßt ist.
Das Saugröhrchenband 9 weist, wie zum Teil bereits beschrieben, zwei zueinander parallele Tragbänder auf, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und aus Kunststoff« Papier oder einem sonstigen geeigneten Material bestehen können. In Fig„ 2 ist das Tragband 11 in gleicher Höhe mit den beiden als Gegenwerkzeug dienenden Zylinderscheiben 25 liegend dargestellt, jedoch ist der sichtbare Abschnitt des Tragbandes 11 bereits mittels des Messerelementes 19 zerschnitten. Entlang der beiden Tragbänder 11 sind in gleichen Abständen in Schutzhüllen 10 eingehüllte Saugröhrchen angeordnet. Wie aus der Figur ersichtlich, ist das Tragband nur mit den Schutzhüllen 10 verbunden, so daß die Saugröhrchen 26 selbst innerhalb der Schutzhüllen in der Längsrichtung frei bewegbar sind. Der Abstand zwischen den Aussparungen Zh an der beiden gezähnten Rädern 23 ist natürlich dem Abstand zwischen den in dem Saugröhrchenband 9 vorhandenen Saugröhrchen angepaßt« Das Saugröhrchenband oder
909834/0635 _12_
290289
die Saugröhrchen sind in den Aussparungen 2k mit Hilfe der Führungsschiene/gehalten, die sich, halbkreisförmig entlang des Umfanges des Antriebsmechanismus 14 erstreckt.
Entlang des Umfanges des Antriebsmechanis-mus Ik erstrecken sich auch die beiden festen Ausrichtvorrichtungen, eine obere 16 sowie eine untere 17» und diese Ausrichtvorrichtungen sind mit einander zugewendeten Gleitflächen versehen, die sich einander in der Bewegungsrichtung der Saugröhrchen von links nach rechts (Fig. 2) annähern, wobei der kleinste Abstand zwischen den Gleitflächen der Länge der Saugröhrchen im wesentlichen gleich ist oder diese geringfügig überschreitet.
19
Das Messerelement/ist in Fig. 2 eingehender dargestellt und weist ein Joch 27 auf, das mittels eines Kolbenzylinderaggregates 18 hin- und hergehend antreibbar ist. Dieses Joch trägt zwei Messer 28, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und auf gleicher Höhe wie das obere bzw. untere Tragband 11 liegen und derart eingerichtet sind, daß sie während des Arbeitshubes des Kolbenzylinderaggregates 18 zur Berü-hrung mit dem Gegenwerkzeug 25 verschoben werden, was zur Folge hat, daß das Tragband 11 in den Aussparungen oder Lücken zwischen den Saugröhrchen durchgeschnitten wird.
Vom Antriebsmechanismus *\h in Fig. 2 zwar teilweise verdeckt, ist der schwenkbare Arm 29 des Überführungselementes 20 zu erkennen, dessen freies Ende zwischen die beiden gezähnten Räder 23 ragt. Der Arm 29 ist derart eingerichtet, daß er mit Hilfe eine? Kolbenzylinderaggregates 30 aus der in Fig. 1 gezeigten ersten Stellung in eine zweite Stellung gebracht werden kann, in der er an einer Seite des Verpackungsbehälters anliegt.
Fig. 2 zeigt auch, daß ein Verpackungsbehälter 1 mit Öilfe des angedeuteten Tragelementes 7 in eine Stellung in unmittelbarer Nähe des Antriebsmechanismus für das Saugröhrchenband gebracht
909834/0635
ϊ Q Q Gj -13-
word en ist.
Die Maschine gemäß der Erfindung weist außer den in den Figuren gezeigten Teilen eine Anzahl von Elementen für die Steuerung und den Antrieb der Maschine auf. Diese Elemente, zu denen beispielsweise eine Photozelleneinheit zum Steuern der Stellung der Verpackungsbehälter, elektrische Steuereinrichtungen, Antriebselemente in der Form von Elektromotoren, Kraftübertragungselemente usw. gehören, sind jedoch von herkömmlicher, dem Fachmann geläufiger Art und wurden daher, wie auch das Maschinenfundament, in Zeichnung und Beschreibung nicht aufgenommen.
Wenn die Maschine gemäß der Erfindung sich in Betrieb befindet, wird der Verpackungsbehälter 1 mittels des Förderbandes der
Überführungseinheit 3 zugeführt, wobei sich das Überführungselement 5 in seiner zurückgezogenen Ruhestellung befindet und das Vorwärtsrücken der Verpackungsbehälterreihe gestattet, bis die vorderste Verpackung mit einem Anschlag 31 zur Berührung gelangt. In dieser Stellung wird das Kolbenzylinderaggregat k der Überführungseinheit 3 betätigt, und das Überführungselement 5 wird aus seiner zurückgezogenen Ruhestellung (Fig. 1) verschoben, und dabei wird der erste und der dritte Verpackungsbehälter der Reihe auf dem Förderband 2 in seitlicher Richtung je in ein zugehöriges Behältertragelement 7 in der Förderbahn verschoben. Der zwischen diesen beiden liegende Verpackungsbehälter wird indessen mittels eines Anschlages 32 zurückgehalten und folgt erst beim nächsten Arbeitshub nach Vorrücken des Förderbandes 2 bis zur Berührung dieses Behälters mit dem Anschlag 31 .
Nach Überführung auf die Zulieferungsbahn 6 werden die Verpackungsbehälter 1 auf den zugeordneten Behältertragelementen 7 nach links (Fig. i) bewegt, während gleichzeitig die erste Wange 8 des Behältertragelementes um einen Winkel in bezug auf die Horizontalebene nach oben geschwenkt xtfird, bis das
909834/063S
INSPECTED
Behältertragelement eine solche Stellung einnimmt, daß die Diagonale der Seite des Verpackungsbehälters im wesentlichen vertikal steht. In dieser Stellung wird der Verpackungsbehälter an die Kleberauftragvorrichtung 21 heranbewegt, deren zwei übereinander angeordnete Düsen 22 die der Auftragvorrichtung zugewendete Fläche des Verpackungsbehälters mit zwei Tupfen des Hot-melt-klebers versehen, die an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken dieser Seitenfläche des Verpackungsbehälters angebracht werden. Dann wird der Verpackungsbehälter, der, wie das zugeordnete Behältertragelement 7» die gleiche geneigte Stellung beibehält, bis er sich gerade vor dem Antriebsmechanismus/befindet, in der in Fig. 2 gezeigten Weise bewegt.
Während der Tätigkeit der Maschine wird das Saugröhrehenband 9 mittels des Antriebsmechanismus Ik von der Vorratsrolle 12 über Umlenkwalzen 13 dem Antriebsmechanismus lh zugeführt, und dort werden die eingehüllten Saugröhrchen in die Aussparungen 2k in den gezähnten Rädern 23 eingelegt. Die Führungsschiene 15 befindet sich in einem solchen Abstand von dem Antriebsmechanismus ^k1 daß die Saugröhrchen, nachdem sie ihre einwandfreie Stellung in den Aussparungen Zk eingenommen haben, aus den Aussparungen nicht austreten können, bis sie infolge der Drehung des Antriebsmechanismus Ik an dem in der Nähe des Verpackungs— behä).ters befindlichen Ende der Führungsschiene 15 vorbeigetreten sind.
Der Antriebsmechanismus 14 läuft im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1) im Takt der intermittierenden Bewegung der Zulieferungsbahn"intermittierend um und bewegt die Saugröhrchen mit d.en zugehörigen Saugröhrchenhüllen und dem Tragband entlang der Führungsschiene 15. Die Saugröhrchen 26 erreichen zuerst das Messerelement 19» das von dem durchgehenden Saugröhrchenband 9 jeweils einen Abschnitt abtrennt. Genauer gesagt, das Messerelement 19 mit den zwei Messern führt eine hin— und hergehende Bewegung aus, die
909 8 34/0635
aus einem Arbeitshub und einem Leerhub besteht und so in bezug auf die intermittierende Drehung des Antriebsmechanismus 1h synchronisiert ist, daß die Messer im Zusammenwirken mit dem Gegenwerkzeug oder Gegenhalt 25 das Tragband 11 bei jedem Arbeitshub zwischen zwei aufeinanderfolgenden Saugröhrchen durchschneiden.
Bei der weiteren Drehung des Antriebsmechanismus ~lk gelangt das von dem Saugröhrchenband 9 abgetrennte Saugröhrc-hen in eine Stellung zwischen den beiden Ausriehtvorrichtungen 16 und 17· Bei Berührung mit den Glextflachen der Ausrichtvorrichtungen 16 und 17 wird die flexible Saugröhrchenhülle fortschreitend seitwärts umgefaltet, und allmählich gelangen beide Endflächen des Saugröhrchens selbst zur Berührung mit den Gleitflächen. Da das Saugröhrchen innerhalb der Saugröhrchenhülle derart aufgenommen ist, daß es darin in der Achsrichtung" verschiebbar ist, wird nun das Saugröhrchen axial verschoben, während gleichzeitig auch eine gewisse Verschiebung der Hülle und der mit derselben verbundenen Teile des Tragbandes 11 stattfindet, so daß die Position des Saugröhrchens im vertikalen Sinn genau festgelegt wird. Das Saugröhrchen behält diese vertikale Stellung während der nun folgenden Bewegung bei, bis es an dem Verpackungsbehälter befestigt ist.
Wenn die Ausrichtung in vertikalem Sinn beendet ist, hat das Saugröhrchen bei seiner Bewegung eine Stellung zwischen dem Antriebsmechanismus Ik und dem an diesen anschließend befindlichen Verpackungsbehälter 1 erreicht, so daß das Saugröhrchen zur gleichen Zeit an dem vorderen Ende des Armes 29 des Übertragungselement es 20 vorbeigetreten ist, wie dies deutlicher in Fig. 1 veranschaulicht ist. Das Übertragungselement 20 wird nun in Tätigkeit gesetzt, und der Arm 29 wird mit Hilfe des Kolbenzylinderaggregates 30 in einer schnellen Bewegung aus der Ruhestellung (Fig. 1) in eine Stellung geschwenkt, bei der er sich in Berührung mit der Seitenfläche des Verpackungs-
90983 A/063 5 "16-
£. S U £ÖJ
16- - . ■
belrälters 1 befindet, so daß das Saugröhrchen aus der Aussparung 2k in dem Antriebsmechanismus heraus und an die dem Antriebsmechanismus zugewendete Seite des Verpackungsbehälters heran bewegt wird und an dieser Seite die Saugröhrchenhülle mit Hilfe der vorher angebrachten Klebstofftupfen befestigt wird. Der Arm 29 des Überführungselementes 20 wird dann sofort in die Ruhestellung zurückbewegt. Das Befestigen des Saugröhrchens art der Seitenfläche des Verpackungsbehältersist damit beendet, und die mit den Saugröhrchen versehenen Verpackungsbehälter werden nacheinander mit Hilfe der Führungsbahn 6, beispielsweise zwecks Verpackung in einem Sammelbehälter o.dgl., aus der Maschine gemäß der Erfindung! herausbewegt.
Die oben beschriebene Maschine arbeitet vorzugsweise intermittierend, wobei die Verpackungsbehälter sowie ddLe-Saugrohrehert zwischen den einzelnen Betriebsstellungen schrittweise bewegt werden. Die Maschine kann jedoch auch halbi-ntermittierend arbeiten, indem die Bewegung kontinuierlich erfalgt, während die Geschwindigkeit derart wechselt, daß die Verpackungsbehälter sowie auch die Saugröhrchen zwischen den Betriebsstellungen mit hoher Geschwindigkeit und in der Gegend der eigentlichen Bearbeitungsstellungen mit niedriger Geschwindigkeit bewegt werden. Auf diese Weise kann die Leistung der Maschine etwas gesteigert werden, was allerdings auf Kosten der Genauigkeit der Anbringung der Saugröhrchen an den Verpackungsbehältern geschieht.
ORlGfNAL INSPECTED

Claims (1)

  1. 29Ü2899
    TP
    As/F
    Patentansprüche
    1. \ Verfahren zur Anbringung von in Schutzhüllen (1O) eingehüll- \_y ten, in der Form eines durchgehenden Bandes (9) ausgebildeten Saugröhrchen (26) an vorfabrizierten Verpackungsbehältern (1), dadurch gekennzeichnet , daß die eingehüllten Saugröhrchen (26) von dem Band abgetrennt werden, die Röhrchen und die Verpackungsbehälter in die einwandfreie Stellung in bezug zueinander ausgerichtet werden und die Röhrchen an den Verpackungsbehältern befestigt werden.
    Maschine zur Anbringung von in Schutzhüllen (1O) eingehüllten und für die Zulieferung zur Maschine in Form eines durchgehenden Bandes (9) eingerichteten Saugröhrchen (26) an vorfabrizierten Verpackungsbehältern (i), dadurch gekennzeichnet , daß die Maschine derart eingerichtet ist, daß sie von dem Saugröhrchenband (9) Saugröhrchen (26) trennt, diese und die Verpackungsbehälter in die korrekte Relativstellung zueinander ausrichtet und die Saugröhrchen mit Hilfe eines Klebers an den Verpackungsbehältern befestigt.
    Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennz eich— net, daß die Maschine eine Zuführungsbahn (6) für die Verpackungsbehälter und einen anschließend an diesen angeordneten Antriebsmechanismus (i4) für das Saugröhrchen (9) aufweist und daß die Zulieferungsbahn und der Antriebsmechanismus (I**) Vorrichtungen für die gegenseitige Äus-
    -band
    ORIGINAL INSPECTED
    richtung der Verpackungsbehälter (i) und der Saugröhrchen (26) aufweisen.
    h. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zulieferungsbahn (6) für die Verpackungsbehälter (i) aus einzelnen, zur Bildung einer endlosen Kette zusammengefügten Behältertragelementen (7) für die einzelnen Verpackungsbehälter gebildet ist und daß diese Elemente in einem Abschnitt ihrer Bewegungsbahn derart ausrichtbar sind, daß sie die Anbringung der Saugröhrchen (26) an den Verpakkungsbehältern (1) in der gewünschten Stellung ermöglichen.
    5. Maschine nach Anspruch k, dadurch gekennz ei chnet, daß bei im wesentlichen parallelepipedförmxgen Verpackungsbehältern (1) die Tragelemente (7) für diese in eine solche Stellung schwenkbar angeordnet sind, daß die Saugröhrchen
    (26) im wesentlichen diagonal an der einen der Seitenflächen der Verpackungsbehälter anbringbar sind.
    6. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennz eichn e t , daß der Antriebsmechanismus (1^) für die Saugröhrchen (26) die Form eines drehbaren Elementes mit Aussparungen (24) am Umfang hat, an dessen Umfang Vorrichtungen für das Abtrennen der Saugröhrchen (26) von dem Band (9), für die Ausrichtung der abgetrennten Saugröhrchen und für das Heranführen der Saugröhrchen an die Verpackungsbehälter und für das Andrücken der Saugröhrchen an diese angeordnet sind.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennz eichn e t , daß die Vorrichtung zum Abtrennen der Saugröhrchen (26) von dem Band aus einem hin- und herbeweglichen Messerelement (19) gebildet ist, das während seines Arbeitshubes im Zusammenwirken mit einem an dem Antriebsmechanismus angeordneten Gegenwerkzeug (25) ein Saugröhrchen von dem kontinuierlichen Band abtrennt.
    909834/0635 -*»-
    ORlGiNAL INSPECTED
    290289
    8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für das Ausrichten des abgeschnittenen Saugröhrchens entlang des Umfanges des Antriebsmechanismus angeordnete Gleitflächen aufweist, die durch Einwirkung auf die Endflächen der in den Aussparungen (2^) befindlichen Saugröhrchen diese axial in die richtige Stellung in bezug auf die Verpackungsbehälter verschieben«
DE2902899A 1978-01-30 1979-01-25 Vorrichtung zum Anbringen von Trinkröhrchen an Verpackungsbehältern Expired DE2902899C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7801067A SE424847B (sv) 1978-01-30 1978-01-30 Maskin for applicering av sugror pa forpackningsbehallare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902899A1 true DE2902899A1 (de) 1979-08-23
DE2902899C2 DE2902899C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=20333797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902899A Expired DE2902899C2 (de) 1978-01-30 1979-01-25 Vorrichtung zum Anbringen von Trinkröhrchen an Verpackungsbehältern

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4293369A (de)
JP (1) JPS5822428B2 (de)
AT (1) AT398953B (de)
AU (1) AU530946B2 (de)
BE (1) BE873768A (de)
BR (1) BR7900535A (de)
CA (1) CA1108907A (de)
CH (1) CH635289A5 (de)
DE (1) DE2902899C2 (de)
DK (1) DK150571C (de)
ES (1) ES477254A1 (de)
FI (1) FI67680C (de)
FR (1) FR2415576A1 (de)
GB (1) GB2013606B (de)
IE (1) IE47986B1 (de)
IT (1) IT1110047B (de)
NL (1) NL187199C (de)
NO (1) NO150910C (de)
SE (1) SE424847B (de)
ZA (1) ZA79303B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401214A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum anbringen von trinkhalmen an getraenkebehaeltern, insbesondere an getraenkebeuteln
DE3532839A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Overbeck Gmbh & Co Verfahren zum anbringen von trinkhalmen an verpackungsbehaeltern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017109118A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen in einer Applikationsausrichtung
DE102017109121A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Packhilfsmitteln
DE102017109120A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen
DE102017109124A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung, Applikationseinrichtung und Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen
EP3395703A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 SIG Technology AG Verfahren und vorrichtung zum applizieren von packhilfsmitteln
WO2018197407A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum applizieren von packhilfsmitteln

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810294B2 (ja) * 1980-02-22 1983-02-25 テトラ パツク インタ−ナシヨナル アクチボラグ 搬送・接着装置
JPS5810293B2 (ja) * 1980-02-22 1983-02-25 テトラ パツク インタ−ナシヨナル アクチボラグ 連続包装物の切断供給方法及びその装置
SE8008411L (sv) * 1980-12-01 1982-06-02 Tetra Pak Int Forpackningsbehallare for sugror samt sett att tillverka densamma
US4411727A (en) * 1981-06-22 1983-10-25 The Kempsmith Machine Company Hanger rod transfer assembly for hanging-typefile folders
DE3204011A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-11 Geyssel, Jürgen, 5000 Köln Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten
JPS58216530A (ja) * 1982-05-27 1983-12-16 十條製紙株式会社 紙容器用のストロ−取付装置
JPS58180103U (ja) * 1982-05-28 1983-12-01 大日本印刷株式会社 ストロ−取付装置
MX157277A (es) * 1982-12-24 1988-11-09 Tetra Pak Int Mejoras en maquina para el empaque de mercancias y metodo de empacar
SE454681B (sv) * 1983-06-23 1988-05-24 Tetra Pak Ab Anordning for applicering av foremal pa forpackningsbehallare
US4605459A (en) * 1984-02-03 1986-08-12 New Jersey Machine Inc. Literature applying machine and method
JPS60172627A (ja) * 1984-02-17 1985-09-06 トキワ工業株式会社 ストロ−包装体等の容器への貼着装置
US4589947A (en) * 1984-03-20 1986-05-20 Kabushiki Kaisha Takara Straw adhering apparatus for beverage vessels
JPS6169528A (ja) * 1984-09-10 1986-04-10 エービー テトラパック 移送物品に対する体位変更装置
SE463970B (sv) * 1987-03-24 1991-02-18 Roby Teknik Ab Sugroersfoerpackning
DE3824013C2 (de) * 1988-07-15 1997-02-13 Profor Ab Verfahren zum Anbringen eines verpackten Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung für dieses Anbringen
US5037366A (en) * 1990-05-17 1991-08-06 Gilliland Industrials Corporation Device for attaching a straw to a carton container
SE468008B (sv) * 1991-02-01 1992-10-19 Tetra Alfa Holdings Anordning foer att styra banformigt sammanhaengande foeremaal vid applicering paa foerpackningsbehaallare
DE4114191C1 (en) * 1991-05-01 1992-04-23 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De Application of long strip of material - involves conveyor belt and associated pressure and counter-pressure belts
SE502181C2 (sv) * 1994-02-18 1995-09-11 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning för överföring av lappar till en löpande materialbana
SE509833C2 (sv) 1997-05-16 1999-03-15 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för applicering av sugrör
DE19745855C2 (de) * 1997-10-16 2002-06-20 Indag Gmbh Trinkhalmanbringvorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkefolienbeutel
US6354062B1 (en) 1999-05-13 2002-03-12 Bevtek Inc. Method of manufacture of individual beverage carton with a straw therein
US6431434B1 (en) 1999-09-23 2002-08-13 Keith Louis Haughton Individual beverage carton with a straw therein and a method of manufacture
US6526725B1 (en) 1999-06-23 2003-03-04 Shrink Packaging Systems Corporation Apparatus and method for attaching straws to containers
SE517051C2 (sv) 1999-12-10 2002-04-09 Tetra Laval Holdings & Finance Kontinuerlig anordning vid en distributionsutrustning
EP1177976B1 (de) * 2000-07-03 2003-12-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine zum kontinuierlichen Herstellen von versiegelten Verpackungen mit einem fliessfähigen Nahrungsmittel und mit programmierbaren Photozellen
CN101939224B (zh) * 2008-02-06 2014-08-27 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 一种将管粘附在容器上的设备
EP3197785B1 (de) * 2014-09-26 2019-02-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum anbringen von trinkhalmen an verpackungsbehältern und mit dem verfahren betriebene vorrichtung
JP6590941B2 (ja) * 2014-12-15 2019-10-16 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 飲用ストローを包装容器に貼付するための装置を動作させる方法、及び、その方法によって動作させる装置
JP6338789B2 (ja) * 2015-03-11 2018-06-06 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 飲用ストローをパッケージ容器に貼付するための装置及び方法
CN112722480A (zh) * 2020-12-16 2021-04-30 宿州市同科机械有限公司 一种圆杯机定位设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956612A (en) * 1957-09-12 1960-10-18 Gaines Packet applying machine
US3851441A (en) * 1973-09-25 1974-12-03 First Dynamics Inc Machine for producing filled two-lidded plastic containers with a drinking straw and a puncturable depression in each lower lid
DE2440155A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Ernst Hanauer Elektromanufaktu Verfahren und vorrichtung zum gurten elektrischer bauelemente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013475A (en) * 1934-08-13 1935-09-03 Tom Collins Corp Package
US2107311A (en) * 1936-12-24 1938-02-08 American Can Co Key attaching machine
US2936921A (en) * 1957-04-01 1960-05-17 Weiss Maschf Johann Labeling machine for workpieces in upright position
US3189171A (en) * 1963-12-05 1965-06-15 Ruth S Miller Compact drinking straw
US3523052A (en) * 1969-05-05 1970-08-04 Phillips Petroleum Co Continuous application of heat shrinkable labels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956612A (en) * 1957-09-12 1960-10-18 Gaines Packet applying machine
US3851441A (en) * 1973-09-25 1974-12-03 First Dynamics Inc Machine for producing filled two-lidded plastic containers with a drinking straw and a puncturable depression in each lower lid
DE2440155A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-11 Ernst Hanauer Elektromanufaktu Verfahren und vorrichtung zum gurten elektrischer bauelemente

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401214A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum anbringen von trinkhalmen an getraenkebehaeltern, insbesondere an getraenkebeuteln
DE3532839A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Overbeck Gmbh & Co Verfahren zum anbringen von trinkhalmen an verpackungsbehaeltern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102017109118A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen in einer Applikationsausrichtung
DE102017109121A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Packhilfsmitteln
DE102017109120A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen
DE102017109124A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung, Applikationseinrichtung und Verfahren zum Applizieren von Zusatzelementen an Packungen
EP3395703A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 SIG Technology AG Verfahren und vorrichtung zum applizieren von packhilfsmitteln
WO2018197405A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung zum applizieren von zusatzelementen an packungen
WO2018197404A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen in einer applikationsausrichtung
WO2018197411A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Sig Technology Ag Applikationsvorrichtung, applikationseinrichtung und verfahren zum applizieren von zusatzelementen an packungen
WO2018197407A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Sig Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum applizieren von packhilfsmitteln
US11273945B2 (en) 2017-04-27 2022-03-15 Sig Technology Ag Method and device for applying additive packaging material
US11613392B2 (en) 2017-04-27 2023-03-28 Sig Technology Ag Application device for applying additional elements to packages

Also Published As

Publication number Publication date
FI790169A (fi) 1979-07-31
NL187199B (nl) 1991-02-01
BE873768A (fr) 1979-05-16
AT398953B (de) 1995-02-27
ES477254A1 (es) 1979-07-01
NL7900523A (nl) 1979-08-01
JPS5822428B2 (ja) 1983-05-09
FI67680B (fi) 1985-01-31
IT7919695A0 (it) 1979-01-29
FI67680C (fi) 1985-05-10
DE2902899C2 (de) 1984-04-05
NO790265L (no) 1979-07-31
FR2415576B1 (de) 1983-07-18
GB2013606A (en) 1979-08-15
GB2013606B (en) 1982-06-03
IE790100L (en) 1979-07-30
SE7801067L (sv) 1979-07-31
JPS54111980A (en) 1979-09-01
DK150571C (da) 1987-10-19
NO150910C (no) 1985-01-16
IT1110047B (it) 1985-12-23
NO150910B (no) 1984-10-01
NL187199C (nl) 1991-07-01
CA1108907A (en) 1981-09-15
DK34879A (da) 1979-07-31
CH635289A5 (de) 1983-03-31
IE47986B1 (en) 1984-08-22
ATA67279A (de) 1994-07-15
FR2415576A1 (fr) 1979-08-24
AU4376079A (en) 1979-08-09
AU530946B2 (en) 1983-08-04
US4293369A (en) 1981-10-06
DK150571B (da) 1987-03-30
ZA79303B (de) 1980-03-26
SE424847B (sv) 1982-08-16
BR7900535A (pt) 1979-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von saugroehrchen an verpackungsbehaeltern fuer getraenke
DE3401214C2 (de)
DE19543860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
EP0031515A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn
WO2012104251A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2321457A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von laenglichen huellen aus kunststoffolie, z.b. fuer tapetenrollen
DE3039293A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines einwickelbogens zu einer grossen papierrolle o.dgl.
DE2122089A1 (de) Verfahren zum Verpacken von gleichartigen Gegenständen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2158907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
DE3417326A1 (de) Maschine zum herstellen von faltschachteln aus zuschnitten
EP0378539A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens
EP0001121A2 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE3025118A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von ventilen an packmitteln
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE1949577A1 (de) Querschneidemaschine
DE3432496C2 (de)
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
CH386986A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von nach Drucken, Falten und Heften intermittierend abgegebenen Druckschriften wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE694404C (de) Maschine zum Herstellen von Buendeln aus Gruppen von stangenfoermigen Gegenstaenden,wie Stumpenstraengen
DE215478C (de)
DE348209C (de) Maschine zum Auslegen der Papiermatrizen fuer Stereotypplatten mit Pappstuecken
DE1034094B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung biegsamer, gefuellter und luftdicht verschlossener Behaelter aus warm verformbaren Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings