DE3204011A1 - Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten

Info

Publication number
DE3204011A1
DE3204011A1 DE19823204011 DE3204011A DE3204011A1 DE 3204011 A1 DE3204011 A1 DE 3204011A1 DE 19823204011 DE19823204011 DE 19823204011 DE 3204011 A DE3204011 A DE 3204011A DE 3204011 A1 DE3204011 A1 DE 3204011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
application
arm
feed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204011
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEYSSEL JUERGEN
Original Assignee
GEYSSEL JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEYSSEL JUERGEN filed Critical GEYSSEL JUERGEN
Priority to DE19823204011 priority Critical patent/DE3204011A1/de
Priority to DE8383100700T priority patent/DE3369295D1/de
Priority to EP83100700A priority patent/EP0085895B1/de
Priority to AT83100700T priority patent/ATE25056T1/de
Priority to ES519391A priority patent/ES8400323A1/es
Priority to US06/462,613 priority patent/US4584046A/en
Priority to CA000420922A priority patent/CA1207576A/en
Priority to AU11171/83A priority patent/AU558751B2/en
Publication of DE3204011A1 publication Critical patent/DE3204011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/205Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for adding drinking straws to a container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor

Description

DIPL.-ING. BUSCHHOFF
DIPL.-ING. HENNICKE
DIPL.-ING. VOLLBACH
KAISER-WILHELM-RING 24
5000 KÖLN 1
Alctenz.:
Reg.-Nr.
Gs 451
bitte angeben
Köln, den 02.02.1982 He/
Anm.: Herr Jürgen Geyssel, Kirchweg 76, 5000 Köln 40
Titel: Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen, wie Etiketten, Trinkhalmen od. dgl. an Pakkungen, Flaschen oder anderen Objekten, die in Abständen an der Vorrichtung vorbeigeführt werden, welche die anzubringenden Gegenstände mit einer Vorschubeinrichtung einzeln bereitstellt.
Beim Anbringen von Etiketten auf Industrieerzeugnissen, die von einer Maschine ausgestoßen werden,oder beim Anbringen von Trinkhalmen auf mit einer Flüssigkeit gefüllten Behältnissen besteht die Schwierigkeit, daß die Objekte, auf welche die Etiketten bzw. Trinkhalme od.dgl. aufgebracht werden sollen, von der Fertigungs- oder Abpackmaschine oft in unregelmäßigen Abständen auf den Abförderer gelangen und deshalb erst wieder in ihrem Mengenstrom vergleichmäßigt werden müssen, bevor sie weiteren Bearbeitungsschritten unterworfen werden können.
Es ist bekannt, die von einem Förderer herangeführten, auf diesem in unregelmäßigen Abständen liegenden Objekte zunächst gegen eine Stauplatte laufen zu lassen, so daß mehrere Objekte dicht zusammengeschoben werden. Diese werden dann quer zum Förderer einzeln entweder in zeitlich gleichem Abstand auf einen anderen Förderer abgeschoben, der sie der
weiteren Bearbeitung zuführt, oder sie werden in die Zellen eines Zellenrades gebracht, das sich absatzweise an der Bearbeitungsstelle vorbeidreht. Die an den einzelnen Objekten zu applizierenden Gegenstände, wie Etiketten, Trinkhalme etc. werden dann jeweils im Stillstand eines jeden Objektes an dieses angeklebt oder auf andere Weise befestigt.
Das Zusammenschieben und intermittierende Weitertransportieren der wieder vereinzelten Gegenstände erfordert einen zusätzlichen maschinellen und konstruktiven Aufwand, der die Anlage erheblich verteuert und die Produktionsgeschwindigkeit her- absetzt. ;
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Gegenstände, insbesondere Trinkhalme, Etiketten od. dgl. an Objekte, wie Verpackungen, Flaschen, Beutel etc., die auf einem Förderer auch in ungleichmäßigen Abständen und/ oder mit ungleichmäßiger Geschwindigkeit vorbeigefUhrt werden, immer an der gleichen Stelle angebracht werden können.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß ein gegen das Objekt bewegbares Applizierelement vorgesehen ist, das den anzubringenden Gegenstand gegen das Objekt schleudert und entgegen der Wirkung einer Feder von einer Stoßvorrichtung betätigt wird, die von dem vorbeigeführten Objekt gesteuert wird.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die aus einer Bearbeitungs- oder Abpackmaschine ausgeworfenen und in unregelmäßigen Abständen abtransportierten Objekte nicht erst auf voneinander gleiche Abstände gebracht werden müssen, sondern kontinuierlich im Vorbeilauf mit den Gegenständen versehen werden können, die auf ihrer Außenseite befestigt werden sollen, Es ist also weder notwendig, gleiche Abstände der Objekte voneinander einzuhalten, noch die Objekte während des Abbringens der Gegenstände anzuhalten. Dies wird nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß die Stoßvorrichtung nur kurzzeitig auf das Applizierelement einwirkt und bereits wieder
(q ·
verschwindet, bevor das Appli zier element unter dem Stoß zusammen mit dem anzubringenden Gegenstand auf das Objekt aufschlägt. Durch den Rückprall und die Wirkung der Feder wird erreicht, daß praktisch keine Relativverschiebung zwischen dem vorbeigefUhrten Objekt und dem auf ihm anzubringenden Gegenstand stattfindet, wobei die von den vorbeigefUhrten Objekten selbst betätigte Steuerung dafür sorgt, daß die Gegenstände stets an der gleichen Stelle auf dem Objekt plaziert werden, wie schnell und in welchen Abständen auch immer diese an der Vorrichtung vorbeigeführt werden. Die Stoßvorrichtung weist zweckmäßig eine Luftdüse auf, die gegen das Applizlerelement gerichtete Luftstöße erzeugt. Eine solche Luftstoßvorrichtung arbeitet praktisch trägheitslos und der Luftstoß bewegt das Applizierelement nur in derjenigen Richtung, in der es den Gegenstad. gegen das Objekt schleudert. Danach verschwindet der kurzzeitige Luftimpuls von selbst, so daß der Rückprall und die Rückzugfeder das Applizierelement sehr schnell und präzise wieder in seine Ausgangslage zurückführen, wobei es wesentlich ist, daß die Stoßvorrichtung nur kurzzeitig auf das Applizierelement einwirkt und dann wieder verschwindet.
Das Applizierelement ist zweckmäßig in mehreren Richtungen kippbar, um die bereitgestellten Gegenstände wahlweise in verschiedenen Lagen und auf verschieden gestaltete Objekte anbringen zu können. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Vorschubeinrichtung, das Applizierelement und sein Antrieb gemeinsam auf einer Tragvorrichtung gelagert sind, die um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar und feststellbar ist. Die für den Vorschub benötigten Teile der Vorrichtung und das Applizierelement haben dann immer die gleiche räumliche Lage zueinander, wobei das Applizierelement jede gewünschte Winkelstellung zu den Objekten einnehmen kann, an denen die Gegenstände befestigt werden sollen.
Das Applizierelement kann ein schwenkbarer Applizierhebel sein, der von der Stoßvorrichtung gegen Federwirkung verschwenkt wird. Es ist aber auch möglich, das Applizierele-
ment als axial verschieblichen Applizierstößel auszubilden, der von der Stoßvorrichtung gegen Federwirkung gegen das Objekt vorgeschoben wird.
Zum Steuern des Vorschubes und zum Einschalten des Applizierelement es in demjenigen Augenblick, an dem sich das mit dem Gegenstand zu versehende Objekt gegenüber der Anbringvorrichtung befindet, sind in der Bewegungsbahn der an der Vorrichtung vorbeigeführten Objekte zweckmäßig Sensoren angeordnet, welche die Objekte erkennen und den Antrieb der Stoßvorrichtung und/oder der Vorschubeinrichtung steuern.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Vorschubeinrichtung ein Zellenrad aufweist, in dessen am Außenumfang angeordneten Zellen die anzubringenden Gegenstände gehalten und von dem Applizierelement hintergriffen werden, das in mindestens einer, im Bereich der Zellen angeordneten, randoffenen Umfangsnute des Zellenrades gleitet. Das Applizierelement hat dann stdte die gleiche Ausgangslage und braucht nur einen geringen Weg zurückzulegen, um die Gegenstände an den vorbeigeführten Objekten anzubringen, die in den zweckmäßig unter Unterdruck stehenden Zeilen des Zellenrades festgehalten werden.
Das Applizierelement kann als Kipphebel ausgebildet sein, dessen einer Arm in die Umfangsnut des Zellenrades eingreift und dessen anderer Arm von der Stoßvorrichtung beaufschlagt wird. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn ein Arm des Applizierhebels von einer Feder ständig gegen die Ausströmöffnung der Luftdüse gedrückt wird.
Damit der Applizierhebel den Jeweils anzubringenden Gegenstand sicher erfaßt und dieser, ohne verkantet zu werden, gegen das Jeweilige Objekt geschleudert wird, hat das Zellenrad der Vorschubeinrichtung zweckmäßig zwei im Abstand voneinander angeordnete Umf angsnuten, in denen die beiden Enden des einen, gabelförmigen Armes des Appllzierhebels liegen.
Wenn das ApplizleiAement als Applizierstößel ausgebildet ist, hat dieser an seinem einen Ende ein den Jeweils zu appli-
si©r©ndQn Gegenstand hintorgreiiendos Voi^ohubeleasnt wad an seiaaa andarsn Bad® eia© StauplattOj, dia vor d<$r ströiiöfftiisig d©r Luftdüüe angeordnet ist0
¥©It©r© M@rkaal@ und ¥©5rfcQlle ä@z* Erfindung ©rg©iD@n si der nachfolgenden Besch^aibmig und dsn Z©lctauag©a9 la ein© beforzMgt© Äusführangsfor® dor iFflxidung an ©iia©n £tllirjpjigsl3©ispl©l mäher ©riantart isto Is zeigt o 8
Figo 1 ©in© Vorrichtung zum iabringen won
halmen in diagonaler Lage auf di© Äu§©2ä· fläch® ττοώ. mit ©in©a Getränls g©£Ullt©a Packung©^ die auf gSssm FörderQs5 an i.©r Vorrichtung vorbiaigQfOhFt werd@a0 in
Figo 2 d©a G©g@astand des3 Figo 1 aasicht 9
go 3 d©n G©gQEistand d©r Figo 2 in ©in©?
draufsicht in M©htuag das Pfsiloi ΪΙΪ
Figo 4 den Förderer zum Abfordern der G packungen und di© Vorrichtung sum gen der Trinkhalm© naeh Figo 5 isa © Stir-nansicht ia Riefetiang d©a Pf®il©sB ges©h©a in vergrößert®® Maßstab ϋ
Figo 3 den Gegenstand dQr Figo 3 ia oiaeii
querschnitt nach Linie V-V in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig.5,
Fig. 7 und 8 die Anbringvorrichtung in einer Seitenansicht in zwei verschiedenen Kipplagen,
Fig« 9 die Anbringvorrichtung in einer Stirnansicht in einer anderen Kipplage in schematischer Darstellung,
Fig. 10 eine andere Ausführungsform des mit dem Zellenradzusammenwirkenden Applizierelementes in einer der Fig. 6 .-entsprechen?-" . ..." den Darstellung.
In den Zeichnungen ist mit 10 eine Vorrichtung bezeichnet, mit der Gegenstände 11, im vorliegenden Falle in einer Papierhülle steckende Trinkhalme ,auf an der Vorrichtung 10 vorbeigeführten Objekte 12 aufgeklebt werden sollen, die im vorliegenden Falle mit einem Getränk gefüllte Packungen sind. Die Packungen 12, die eine rechteckige Form haben, werden in einer hier nicht näher dargestellten Abpackmaschine mit dem Getränkgefüllt und verschlossen und gelangen dann in ungleichmäßigen Abständen auf einen Förderer 13, der sie kontinuierlich und
vorzugsweise mit gleichbleibender Geschwindigkeit aa der ¥©rrichtung 10 vorbei zu eiaer hior nicht m@hr dargestellten Sammelstatioa weiterfördert 9 wo si© gostapelt mad de» Lager oder der Verwendungsstell© zugofütot w
Die Anbringvorrichtuag 10 ist "in Höh© d©s Förderbandes 13 «ad unmittelbar aeb©n diese« aageordn©to Si© b©st©ht ame eljaer Tragvorrichtung 14S beispielsxfeia© aus ©in©r Tischplatte 9 die um zwei zueinander senkrechte Achsen 15 und 16 in eim©a Traggestell 29 in Richtung d@r PfQiIs 17 und 18 scshweakbar ist ' und in jeder Schwenklag© festgestellt w©rd@a, kemau Auf der Oberfläche 19 der Tragvorrichtung 14 ist ©in Zellenrad 20 um eine zur oberfläche 19 senkrecht© Adas© 21 in der Iahe des dsm Förderer 13 zugewandten Rand©© 22 der Tragvorrichtung drehbar gelagert p das voa einsa hier aleht mehr dargestellten Schrittschaltwerk drehead angetrieben und schrittweise weiter·=· geschaltet werden kann«,
Im Zellenrad 20 werden di@ Trinkhai®© 11 zugeführt 0 die ia PapierhUllen 23 stecken,, weleh© ©iSQn zunächst susaspepMagea·» den Streifen 24 bilden^ der von einer Vorratsrolle 25 übor Umlenkrollen 26 und 27 abgezogen und d©s Zellenrad 20 zug©=» führt wird«, Die Vorratsrolle 25 und di© ein© IMLenteroll© 26 sind auf einen Tragarn 28 drehbar gelagert v der auf d©r öb@s*°= fläche 19 der Tragvorrichtung 14 b<af<astigt ist (Figo 2 «ad 3)f während die Uolenkrolle 27 parallel zum Zellenrad 20 auf der Oberfläche 19 der Tragvorrichtung 14 drehbar gelagert iste Das Zellenrad 2Oj, die Umlenkrollen 26 und 27 und die Vorratsrolle 25 bilden zusammen die Vorschubeinrichtung 30« Sie verändern ihre gegenseitige Lage nicht„ wenn die Tragvorrichtung 14 um die Achsen 15 und 16 geschwenkt wird« -
Das Zellenrad 20 ist in den Fige 5 und 6 näher dargestallt0 Es besteht aus einem zylindrischen Körper 31P der an sein©!! Außenumfang 32 eine Vielzahl von in Umfangsrichtung ia Abstand voneinander angeordneten Zellen 33 aufweistp di© in Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet und dem Querschnitt
- 320A01T
• ■■'■". -
/M-
der Trinkhalme 11 angepaßt sind. Der Abstand a der Zellen in Umfangsrichtung entspricht dem Abstand a der Trinkhalme 11, die in dem Papierband 24 eingeschlossen sind, das von der Vorratsrolle 25 abgezogen wird, so daß sich die von den Papierstreifen 24 umschlossenen Trinkhalme 11 einer nach dem anderen in die Zellen 33 des Zellenrades legen, wenn das Band 24 zwischen dem Außenumfang 32 des Zellenrades und einer an dessen Außenumfang 32 anliegenden Andrückplatte 34 einläuft.
Jede Zelle 33 steht über Radialbohrungen 35 und Axialbohrungen 36 mit einerUnterdruckkammer 37 in Verbindung, die über eine Vakuumleitung 38 an einen hier nicht mehr dargestellten Unter— druckerzeuger angeschlossen ist.
Das Zellenrad 20 1st außerdem mit zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten, randoffenen Umfangsnuten 39 versehen, die tiefer sind als die Zellen 33· In diesen Umfangsnuten 39 können die beiden Enden 40 des einen, gabelförmigen Armes 41 a eines Applizlerhebels 41 gleiten, der weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Zwischen den Zellen 33 hat das Zellenrad 20 auf seiner äußeren Umfangsflache 32 in Axialrichtung verlaufende Rinnen 42 (Fig.6), in die das Messerblatt 43 eines schwenkbaren Abschneidemessers 44 eintreten kann, welches neben dem Zellenrad 20 auf der Oberfläche 19 der Tragvorrichtung 14 umeine Achse 45 schwenkbar gelagert ist und dessen Messerblatt 43 einen Schlitz 46 in der Andrückplatte 34 durchgreift. Das Abschneidemesser 44 dient dazu, das durchlaufende Papierband 24, in dem die Trinkhalme 11 eingeschlossen sind, in einzelne Papierstreifen 23 zu zerschneiden, mit denen jeder Trinkhalm 11 auf einer Pakkung 12 an.pkj,ebt wird.
Man erkennt aus Fig. 6, daß auch die Andrückplatte 34 an einem Hebel 47 sitzt, der in der Tragvorrichtung 14 um eine Achse 48 schwenkbar gelagert ist und federnd gegen den Aüßenumfang des Zellenrades 20 gedrückt wird.
-
•/!a·
Dsr welter oben bereits erwähnte Applislerhebel 41 ist ein zweiarmiger Kipphebel,, der mit einer Walle 49 neben den Zellenrad 20 aif der Oberfläche 19 der fr^gvorrlchtimg schwenkbar gelagert ist ο Der eine Am 41 a erstreckt sich etwa parallel zum Förderer 13s? &s^ gabelförmig ausgebildet und greift HdLt seinen beiden vorderen Baden 40 in die randoffenen ümfangsnutea 39 des Zellenrades 20 derart ein, daß er hinter den in den Kerben 33 durch Unterdrück gehaltenen TrinMialmen 11 liegt, wenn sich das Zellenrad 20 in Richtung des Pfeiles 50 drehte Der andere Arm 41 b des Appllzierli©fe@ls41 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 51p die bestrebt ist, den Applizierhebel 41 in Fig® 6 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken und die das freie Bade 52 d©s Armes 41 b des Appllzierhebels 41 gegen den Band 53 der Ausströmöffnung 54 einer Luftdüse 55 drückt«, Die Luftdüse 55 Ist an eine hier nicht mehr dargestellte Druckluftquelle mit steuerbarem Absperrventil angeschlossen^ durch welches Brackluft in kurzen Stößen durch die Luftdüse 55 gegen das End© 52 des Araes41 b des Applizierhebels 41 geblasen werden kaasio Das Absperrventil wird von eines Sensor 56, beispielsweise einer Pfootozelle gesteuert (Fig» 1 und 4), die oberhalb des Förderers 13 im Bereich der Anbringvorrichtung 10 angeordnet ist «ad die ,jeweils an ihr vorbeilaufende Packung-. . 12 erkennt und. einen Steuerimpuls, ggf · mit vorher eingestellter Verzögerung,, dem Luftventil ssuleitet, so daß. sich dieses kurzzeitig öffnet und durch die Düse 55 einen Druckluftstoß austreten läßt, der den Applizierhebel 41 entg©g©n der Wirkung der Feder 51 im Uhrzeigersinne verschwenkt 9 wobei die vorderen, gabelartigen Enden 40 des Armes 41 a des Appllzlerhebels 41 von innen gegen den am weitesten vorne liegenden Trinkhalm 11 schlagen und diesen mit seiner Hülle 23 gegen die gerade an ihm vorbeigeführte Packung 12 schlagen»
In Vorschubrichtung des Förderers 13 vor der Anbrlngvorrichtung 10 ist eine hier nicht Bäher dargestellte Leimauftragvorrichtung 57 neben dem Förderer 13 angeordnet, die durch zwei Düsen 58 zwei Leimpunkte 59 auf die der Anbringvorrichtung 10 zugewandte Seitenfläche 60 der vorbeigeführten
■ ■ · 42>·
Packung 12 spritzt, wenn dessen Vorderkante den Lichtstrahl einer Photozelle 61 passiert, welche die Leimauftragvorrichtung57 einschaltet.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wie bereits Veiter oben erwähnt, werden die Packungen 12, die in unregelmäßigen Abständen auf dem Förderer 13 liegen, von diesem mit gleichbleibender Geschwindigkeit in Richtung der Pfeile 65an der Anbringvorrichtung 10 vorbeigeführt. Wenn eine Packung 12 an der Leimstation 57 vorbeikommt und die Photozelle 61 ihre Vorderkante erfaßt, werden durch die Leimdüsen 58 zwei Leimpunkte 59 auf die Seitenfläche 60 der Packung gespritzt. Die Leimpunkte werden hierbei so angeordnet, daß sie sich in der vorderen unteren und hinteren oberen Ecke der Seitenfläche 60 befinden, da die Länge des Trinkhalmes 11 etwas größer ist als die Höhe der Packung und deshalb diagonal auf die Seitenfläche aufgeklebt werden muß, wenn sie über den Außenumfang der Packung 12 nicht vorstehen soll.
Die mit den Leimpunkten 59 versehene Packung gelangt dann in den Bereich der Anbringvorrichtung 10. Hier sind die auf die Packungen aufzuklebenden, in ihrer Papierhülle 23 befindlichen Trinkhalme 11 am Zellenrad bereitgestellt. Das von der Vorratsrolle 25 kommende Band 24 wurde mit Hilfe der Abschneideinrichtung 44 in einzelne Papierstreifen zerschnitten, von denen jeder einen Trinkhalm 11 umschließt und in einer der auf dem Umfang 32 angeordneten Zellen 33 durch Unterdruck festgehalten wird.
Sobald die Vorderkante einer Packung 12 die Photozelle 56 erreicht, wird ein Impuls zum nicht dargestellten Druckluft-, ventil geleitet, welches aus der DUse 55 einen Luftstoß austreten läßt, der den Appllzierhebel 41 entgegen der Wirkung der Feder 51 verschwenkt. Hierbei schlagen die beiden vorderen Enden 40 des gabelförmigen Armes 41 a des Applizier-
hebels 41 von hinten gegen den der Packung 12 gegenüberliegenden Trinkhalm 11 und schleudern diesen gegen die Seitenfläche 60 der dem Zellenrad 20 gegenüberstehenden Packung 12, die an ihrer gegenüberliegenden Seitenfläche 66 von einer Führungsschiene 67 abgestützt wird9 die am Förderer 13 befestigt ist.
Sobald der Luftstoß aus der Luftdüse 55 vergangen ist, zieht die Feder 51 den Applizierhebel 41 in seine Ausgangslage zurück, in der das freie Ende 52 seinesArmes 41 b wieder am Rand 53 der Ausströmöffnung 54 der Luftdüse 55 anliegt«, Das Zellenrad 20 wird dann von seines Drehantrieb um eine Zellenteilung in Umfangsrichtung weitergeschaltet, so daß der nächstfolgende Trinkhalm 11 in eine zum Förderer 13 parallele Lage gelangt und die nächste Trinkhalnhülle 23 durch die Abschneidevorrichtung 44 von dem von der Vorratsrolle 25 kommenden Band 24 abgeschnitten werden kann«
Man erkennt insbesondere aus den Fig. 2, 7 und 89 daß die Anbringvorrichtung 10 um die Achse 15 so geschwenkt werden kann, daß das Zellenrad 20 mit dem Applizierhebel 41 ver~ schiedene Neigungen d- zu einer Horizontalen einnimmt, die verschiedenen Diagonalrichtungen auf verschieden hohen Pak« klingen entsprechen.
In Fig. 9 ist gezeigt, daß es auch möglich ist, Gegenstände auf Packungen anzubringen, deren Seitenflächen 60 gegen die Grundfläche geneigt sind. In diesem Falle muß die Tragvorrichtung 14 um ihre Achse 16 so geschwenkt werden, daß die Oberseite 19 der Tragvorrichtung 14 mit einer horizontalen Ebene den Winkel β einschließt.
Bei der in Fig. 10 dargestellten anderen Ausführungsform der Anbringvorrichtung besteht aas Applizierelement aus einem Applizierstößel 68, dessen Schaft 69 in einer auf der Tragvorrichtung 14 gelagerten Konsole 70 axial verschieblich gelagert ist und der an seinem vorderen, dem Förderer 13 zugewandten Ende 69 a ein Vorschubelement 71
■ AS-
und an seinem hinteren Ende 69 b eine Stauplatte 72 trägt, welche die AussixÖmöffhung 54 der Luftdüse 55 verschließt. Das Vorschubelement 71 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform als Gabelarm ausgebildet» dessen eines, gabelförmiges Ende 71 a in den beiden Umfangsnuten 39 des Zellenrades 20 gleite und an dessen anderem Ende 71 b eine ^ückzugfeder 51 angreift, die bestrebt ist, den Applizierstößel 68 entgegen seiner Vorschubrichtung 73 zurückzuziehen und ntt der Stauplatte 72 gegen die Ausströmöffnung 54 des Luftventils 55 zu drücken. Um den Applizierstößel 68 symmetrisch zu belasten, können auch zwei Federn 51 vorgesehen sein, die auf beiden Seiten des Stößelschaftes 69 und in gleichem Abstand von diesem am Vorschubelement 71 angreifen.
Wenn eine Fackung 12 am Zellenrad 20 vorbeiläuft und die Photozelle 56 die Luftdüse 55 kurzfristig öffnet, wird die Stauplatte 72 von einem Luftstoß angeblasen, der den Applizierstößel 68 in Richtung des Pfeiles 73 und entgegen der Wirkung der Feder 51 schlagartig verschiebt. Das vordere Ende 71 a des Vorschubelementes 71 greift hierbei hinter den bereitgestellten Halm und schleudert ihn gegen die Packung 12, wo er mit seiner Papierhülle 23 an den vorher auf der Packung 12 aufgebrachten Leimpunkten 59 anklebt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können mit der dargestellten Vorrichtung nicht nur Trinkhalme, sondern auch andere Gegenstände, wie Etiketten, Werbeartikel od. dgl. auf Packungen, Flaschen oder andere Objekte aufgeklebt werden. Hierbei spielt die äußere Gestalt der Objekte keine Rolle, da es möglich ist, die Anbringvorrichtung um zueinander senkrechte Achsen zu schwenken, um hierdurch die anzubringenden Gegenstände in eine Lage zu bringen, die der Oberfläche der Objekte parallel ist, auf der die Gegenstände appliziert werden sollen. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, auf die Objekte
Leimpunkte aufzubringen, sondern die anzubringenden Gegenstände können auch mit einer selbstklebenden Beschichtung versehen sein, so daß sie unmittelbar auf den Objekten haften, wenn sie von dem Applizierhebel gegen sie geschleudert werden« Ferner ist es möglich, für die Bereitstellung der zu applizierenden Gegenstände eine andere Vorrichtung vorzusehen und als Stoßvorrichtung einen mechanisch^ elektrisch oder pneumatiah betätigten Stößel zu verwenden.

Claims (12)

A η s ρ r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen, wie Etiketten, Trinkhalmen od.dgl. an Packungen, Flaschen oder anderei Objekten, die in Abständen an der Vorrichtung vorbeigeführt werden, welche die anzubringenden Gegenstände mit einer Vorschubeinrichtung einzeln bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Applizierelement (41) vorgesehen ist, das den anzubringenden Gegenstand (11) gegen das Objekt (12) schleudert und entgegen der Wirkung einer Feder (51) von einer Stoßvorrichtung (54,55) betätigt wird, die von dem vorbeigeführten Objekt (12) gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßvorrichtung eine Luftdüse (55) aufweist, die gegen das Applizierelement (41) gerichtete Luftstoße erzeugt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnnet, daß das Applizierelement (41) in mehreren Richtungen kippbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (30) das Applizierelement (41) und sein Antrieb (55) gemeinsam auf einer Tragvorrichtung(14) gelagert sind, die um zwei zueinander senkrechte Achsen (15,16) schwenkbar und feststellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Applizierelement ein schwenkbarer Apppt^iirhebel (41) ist, der von der Stoßvorrichtung (54,55) gegen Federwirkung verschwenkt wird.
.Ä·
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Applizierelement ein axial verschieblicher Applizierstößel (68) ist, der von der Stoßvorrichtung (54,55) gegen Federwirkung gegen das Objekt (12) vorgeschoben wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn der an der Vorrichtung (10) vorbeigeführten Objekte (12) Sensoren (56) angeordnet sind, welche die Objekte (12) erkennen und den Antrieb der Stoßvorrichtung (55) und/oder der Vorschubeinrichtung (30) steuern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung(30) ein Zellenrad (20) aufweist, in dessen am Außenumfang (32) angeordneten Zellen (33) die anzubringenden Gegenstände (11) gehalten und von dem Applizierelement (41) hintergriffen werden, das mit einem Vorschubelement (41 a) in mindestens einer, im Bereich der Zellen (33) angeordneten, randoffenen Umfangsnute (39) des Zellenrades (20) gleitet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Applizierhebel (41) als Kipphebel ausgebildet ist, dessen einer Arm (4Va) in die Umfangsnute (39) des Zellenrades (20) eingreift und dessen anderer Arm (41 b) von der Stoßvorrichtung (55) beaufschlagt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arm (41 b) des Applizierhebeis (41) von einer Feder ständig gegen die Ausströmöffnung (54) der Luftdüse (55) gedrückt wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Applizierstößel (68) an seinem
einen Ende (69 a) ein den jeweils zu applizierenden Gegenstand (11) hintergreifendes Vorschübelement (71) und an seinem anderen Ende (69 b) eine Stauplatte (72) aufweist, die vor der Ausströmöffnung (54) der Luftdüse (55) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellenrad (20) der Vorschubeinrichtung (j50) zwei im Abstand voneinander angeordnete Umfangsnuten (39) aufweist, in denen die beiden Enden (40) des einen, gabelförmigen Armes (41a) des Applizierelementes (41) liegen.
DE19823204011 1982-02-05 1982-02-05 Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten Withdrawn DE3204011A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204011 DE3204011A1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten
DE8383100700T DE3369295D1 (en) 1982-02-05 1983-01-26 Apparatus for securing objects to packages, bottles or other articles
EP83100700A EP0085895B1 (de) 1982-02-05 1983-01-26 Vorrichtung zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
AT83100700T ATE25056T1 (de) 1982-02-05 1983-01-26 Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten.
ES519391A ES8400323A1 (es) 1982-02-05 1983-01-31 Dispositivo para aplicar objetos tales como etiquetas, pajas para beber o similares, a envases, botellas u otros objetos.
US06/462,613 US4584046A (en) 1982-02-05 1983-01-31 Device for attaching articles to packages, bottles and other objects
CA000420922A CA1207576A (en) 1982-02-05 1983-02-04 Device for attaching articles to packages, bottles and other objects
AU11171/83A AU558751B2 (en) 1982-02-05 1983-02-07 Attaching articles to packages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204011 DE3204011A1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204011A1 true DE3204011A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6154911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204011 Withdrawn DE3204011A1 (de) 1982-02-05 1982-02-05 Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten
DE8383100700T Expired DE3369295D1 (en) 1982-02-05 1983-01-26 Apparatus for securing objects to packages, bottles or other articles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383100700T Expired DE3369295D1 (en) 1982-02-05 1983-01-26 Apparatus for securing objects to packages, bottles or other articles

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4584046A (de)
EP (1) EP0085895B1 (de)
AT (1) ATE25056T1 (de)
AU (1) AU558751B2 (de)
CA (1) CA1207576A (de)
DE (2) DE3204011A1 (de)
ES (1) ES8400323A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6169528A (ja) * 1984-09-10 1986-04-10 エービー テトラパック 移送物品に対する体位変更装置
DE3532839A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Overbeck Gmbh & Co Verfahren zum anbringen von trinkhalmen an verpackungsbehaeltern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5045148A (en) * 1986-10-15 1991-09-03 Ga-Vehren Engineering Co. Article attaching apparatus
SE463865B (sv) * 1987-09-04 1991-02-04 Profor Ab Anordning och saett att faesta och vika boejbara sugroer utmed sidan av en foerpackning
DE3918703A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Juergen Geyssel Vorrichtung zum schrittweisen vorschieben und gegebenenfalls vereinzeln von gegenstaenden
DE4114191C1 (en) * 1991-05-01 1992-04-23 Ostma Maschinenbau Gmbh, 5352 Zuelpich, De Application of long strip of material - involves conveyor belt and associated pressure and counter-pressure belts
DE4241462A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Tabac Fab Reunies Sa Verpackung mit schraublinienförmig angeordnetem Aufreißbändchen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackung
SE509833C2 (sv) * 1997-05-16 1999-03-15 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för applicering av sugrör
DE19745855C2 (de) * 1997-10-16 2002-06-20 Indag Gmbh Trinkhalmanbringvorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkefolienbeutel
NL1007683C2 (nl) * 1997-12-03 1999-06-07 Antonius Adrianus Arnold Smits Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van voorwerpen op produkten.
US6526725B1 (en) 1999-06-23 2003-03-04 Shrink Packaging Systems Corporation Apparatus and method for attaching straws to containers
DE19952008A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-10 Indag Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen
DE10056115A1 (de) 2000-11-13 2002-05-23 J W Geyssel Entwicklungs Und K Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Gegenständen an Packungen, Bechern oder anderen Objekten
DE10109875B4 (de) * 2001-03-01 2005-04-21 Indag Gesellschaft für Industriebedarf mbH & Co. Betriebs KG Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren
GB2469405B (en) * 2008-02-06 2012-09-05 Tetra Laval Holdings & Finance Straw applicator
DE102010016191B4 (de) 2010-03-29 2019-02-07 Jürgen W. Geyssel Vorrichtung zum Anbringen von Trinkhalmen oder dgl. an einer Seitenfläche von Verpackungsbehältnissen
CN203047601U (zh) * 2012-09-29 2013-07-10 杭州永创智能设备股份有限公司 一种条状物品分组整合装置
ITBO20120595A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Gd Spa Unita' e metodo di applicazione di un nastrino inclinato ad un foglio di incarto.
CN106715275B (zh) * 2014-09-26 2019-08-13 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 操作用于施加饮用吸管至包装容器的装置的方法和由该方法操作的装置
EP3230170B1 (de) * 2014-12-10 2019-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum anbringen von trinkhalmen an verpackungsbehältern und mit dem verfahren betriebene vorrichtung
WO2016096379A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method of operating an apparatus for applying drinking straws to packaging containers and an apparatus operated by the method
WO2016096380A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method of operating an apparatus for applying drinking straws to packaging containers and an apparatus operated by the method
JP6338789B2 (ja) * 2015-03-11 2018-06-06 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 飲用ストローをパッケージ容器に貼付するための装置及び方法
CN112849586A (zh) * 2020-12-16 2021-05-28 宿州市同科机械有限公司 一种自动贴管机
EP4029796A1 (de) 2021-01-13 2022-07-20 Ecolean AB Vorrichtung zum aufbringen eines gegenstandes auf ein bewegtes objekt
CN114803007B (zh) * 2022-04-08 2023-12-05 鹤壁李子园食品有限公司 一种奶品包装箱包扎流水线

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898444A (en) * 1958-08-14 1962-06-06 Rose Brothers Ltd Improvements in apparatus for feeding coupons, cards and the like
US3635779A (en) * 1969-11-19 1972-01-18 Mose Coleman Cooper Labeling machine
FR2013317A1 (de) * 1969-11-19 1970-04-03 Della Vite Romuald
US3707423A (en) * 1971-01-07 1972-12-26 Oliver Machinery Co Label machine indexing
US3984277A (en) * 1972-09-15 1976-10-05 Compac Corporation Label applicator
US3970506A (en) * 1974-07-23 1976-07-20 Bunker Ramo Corporation Magnetic patch arrangement apparatus
SE424847B (sv) * 1978-01-30 1982-08-16 Tetra Pak Int Maskin for applicering av sugror pa forpackningsbehallare
JPS5564032A (en) * 1978-10-24 1980-05-14 Koyo Jidoki Labeling machine
US4242168A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 A-T-O Inc. Labeling machine
US4336095A (en) * 1979-11-13 1982-06-22 B & H Manufacturing Company, Inc. Machine for labeling bodies and shoulders of containers
JPS5810294B2 (ja) * 1980-02-22 1983-02-25 テトラ パツク インタ−ナシヨナル アクチボラグ 搬送・接着装置
US4321103A (en) * 1980-09-25 1982-03-23 Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. Mechanism for applying merchandising labels to packages/objects of different weights and dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
AU558751B2 (en) 1987-02-05
EP0085895B1 (de) 1987-01-21
DE3369295D1 (en) 1987-02-26
US4584046A (en) 1986-04-22
AU1117183A (en) 1983-08-11
ATE25056T1 (de) 1987-02-15
ES519391A0 (es) 1983-11-01
CA1207576A (en) 1986-07-15
EP0085895A3 (en) 1984-06-13
ES8400323A1 (es) 1983-11-01
EP0085895A2 (de) 1983-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von gegenstaenden an packungen, flaschen oder anderen objekten
DE3142202C2 (de)
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
DE2510094C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von quaderförmigen Gegenständen um eine senkrechte Achse bei deren Transport auf einer Förderstrecke
DE3241636C2 (de)
DE2103021A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Etikettieren von Behaltern
DE3619714A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer steuerbanderolen in einer zigaretten-verpackungsmaschine
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
DE3153367C2 (de)
DE10109875B4 (de) Trinkhalmanbringvorrichtung und -verfahren
EP3246260A2 (de) Vorrichtung zur zuführung von produktträgern und vorrichtung zum verschwenken eines abdeckabschnitts eines produktträgers
DE2940669C2 (de)
EP1718537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
WO2002038448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen von gegenständen an packungen wie becher
DE4422061C2 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung von Teilen aus einem eine Mehrzahl von Teilen enthaltenden Aufnahmeraum zu einer Beschickungsstation
EP2248721B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE2719957A1 (de) Automatische etikettiervorrichtung
DE4111426C1 (en) Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0897872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Materialbahnen, Banderolen oder dergleichen
DE1955291C3 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Be festigen von auf Behaltern abgelegten Deckeln aus schweißfähigem Material
DE4133344C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten oder Zetteln auf Werkstücke
DE3043469C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee