CH674969A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674969A5
CH674969A5 CH5089/86A CH508986A CH674969A5 CH 674969 A5 CH674969 A5 CH 674969A5 CH 5089/86 A CH5089/86 A CH 5089/86A CH 508986 A CH508986 A CH 508986A CH 674969 A5 CH674969 A5 CH 674969A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needles
needle
wires
bale
parallel
Prior art date
Application number
CH5089/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Musselmann
Joerg Goetze
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of CH674969A5 publication Critical patent/CH674969A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Altpapiere, Zellstoffe und oft auch Holzstoffe werden fast ausschliesslich in Ballen an die Papierfabriken geliefert, wobei das Gewicht der Ballen zwischen 2000 und etwa 10 000 N beträgt. Die Ballen sind im allgemeinen mit Drähten oder Bändern aus Kunststoff verschnürt. 



  Heute werden bei der Aufbereitung die Drähte an den Altpapierballen von Hand aufgezwickt und meist mit in den Stofflöser eingetragen. Aufwendige Verfahren (Zopfrohr, Zopfwinde, Zopfnadel, Rechen usw.) sind erforderlich, um die Drahtknäuel, die sich beim Auflösevorgang bilden, zu entfernen. Abgesehen davon verursachen die Drähte höheren Verschleiss, beeinträchtigen den Auflösevorgang und führen oft zu Produktionsstörungen, z.B. wenn nämlich Totalentleerungen des Stofflösers nötig werden. 



  Bei der Auflösung von Zellstoffen bei höherwertigem (sauberem) Altpapier ist die Entfernung der Verpackungsdrähte vor dem Ein trag in den Stofflöser unerlässlich. Dies erfolgt heute zeitraubend und personalintensiv von Hand. 



  Die wirtschaftliche Entfernung von Verpackungsdrähten vor dem Auflösevorgang ist somit eine dringende Forderung in der Papierindustrie und ist Aufgabe der Erfindung. 



  Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, wobei die Ausführungsbeispiele perspektivische Darstellungen verschiedener Varianten zeigen. 



  Gemäss Fig. 1 werden die Altpapierballen 1 mittels Transportband 2 in den Arbeitsbereich abgrenzenden Stützwänden 3, 3 min in den Bereich der Nadeln 5, 6 bewegt, die hier parallel zueinander angeordnet sind. Sie sind in einem Gestell 7 mittels Haltevorrichtung 8 drehbar gelagert. Auf der Gegenseite ist in einem Widerlager 11 ebenfalls eine drehbare Haltevorrichtung 9 vorgesehen, die mittels Motor 14 angetrieben werden kann. Die obere Haltevorrichtung 8 ist an einer Hubstange 12 eines hydraulischen Antriebs 13 gelagert, welcher wiederum mittels Tragarm 18 und über Widerlager 19 an einer Schwenksäule 17 des Gestells 7 gehalten ist. Die Schwenksäule 17 ist dabei an dem Schwenklager 15 beweglich gelagert, das auf einer Grundplatte 16 befestigt ist.

  Zur besseren Führung der Nadeln bei der Rotation ist noch ein oberes Drehlager 10 vorgesehen, das in einem Ausleger 23 der Schwenksäule 17 gehalten ist. Eine detaillierte Darstellung der oberen Haltevorrichtung 8 ist in Fig. 1a dargestellt, wo mittels Kugellager 40 eine Haltebuchse 38 drehbar geführt ist, an welcher wiederum mittels Druckplatte 39 die Nadeln 5, 6 mittels Schrauben befestigt sind. Der Sitz der zueinander drehbaren Teile am Kugellager 40 kann mittels Presssitz bewirkt werden. 



  Nachfolgend wird die Funktionsweise beschrieben, wobei in den Figuren mittels Pfeilen die Bewegungsrichtung angegeben ist. Sobald der Altpapierballen 1 in die gezeichnete Stellung gelangt ist, wird das Transportband angehalten und es werden die verstellbaren Stützwände 3, 3 min  gegen den Altpapierballen in Richtung des Auslegers 23 gefahren, bis der Altpapierballen an den starren Stützwänden 4, 4 min  anliegt. Dies kann mit hydraulischem Antrieb erfolgen. Es wird dann die Schere 20 mit den aus den beiden mit Schneidzähnen versehenen Schneidleisten 21, 22 betätigt, so dass die Bindedrähte 26 auf der den Nadeln 5, 6 gegenüberliegenden Seite des Altpapierballens durchtrennt werden. 



  Gleichzeitig oder schon vorher werden die Nadeln mittels Schwenkantrieb in die gezeichnete Position geschwenkt. In dieser Lage befinden sich die Nadeln 5, 6 noch völlig oberhalb des Altpapierballens 1, d.h. die Kolbenstange 12 ist im eingezogenen Zustand. Hierdurch wird die Kolbenstange 12 mittels Hydraulikdruck ausgefahren, wobei die eine der Nadeln unterhalb der Bindedrähte (vom Ballen aus gesehen) den Altpapierballen durchstösst. Die andere Nadel 6 bleibt ausserhalb des Ballens und der Bindedrähte. Die Hubbewegung geschieht so lange, bis die Nadeln in die als Widerlager dienende untere Haltevorrichtung 9 eingreifen; dann wird der Motor 14 betätigt und es beginnt der Aufwickelvorgang, bei dem sich die Drähte um die Nadeln wickeln.

  Zweckmässig werden vorher die Stützwände 3, 3 min  samt Schere 20 wieder zurückgezogen, um den auftretenden Drahtzug gering zu halten und ein tiefes Einschneiden der Drähte in den Ballen zu vermeiden. Nach Beendigung des Aufwickelvorganges wird der Motor 14 angehalten und es wird wieder die Kolbenstange 12 eingezogen, so dass sich am Ausleger 23, der als Abstreifer dient, ein Drahtknäuel bildet, das nach Abschwenken des Gestells in Pfeilrichtung von den Nadeln löst und nach unten fällt. Bei dieser Anordnung ist von Vorteil, dass die Ballengrösse keine grössere Rolle spielt, da die Anlage flexibel ausgestaltet ist. Es muss hier nur dafür gesorgt werden, dass das  Förderband nicht ganz bis zu den festen Stützwänden 4, 4 min reicht, so dass die innere Nadel 5 bei dem Durchstossvorgang nicht das Förderband ebenfalls durchstösst. 



  Man könnte die Anordnung auch so treffen, dass die Nadeln horizontal angeordnet werden, in diesem Falle müsste man aber das Förderband unterbrechen, um einen freien Raum zum Durchstossen der Nadeln zu gewinnen. Auch in diesem Falle wäre man unabhängig von der Ballengrösse. Würde man die Nadeln ebenfalls horizontal anordnen, aber jedoch oberhalb des Ballens, wäre man nicht unabhängig von der Ballengrösse, oder man müsste eine in der Höhe verstellbare Nadelanordnung und Schere verwenden. Dies wäre allerdings sehr aufwendig. 



  Eine Möglichkeit der praktischen Durchführung wäre, die Drähte 26 bereits vor dem Durchstossen des Ballens durch die eine Nadel zu zertrennen, so dass es die Nadel leichter hätte unter die Drähte zu gelangen. Unter Umständen brauchte dann der Ballen nicht durchstossen zu werden, sondern beide Nadeln könnten neben den Ballen in die Arbeitslage geführt werden. Man könnte z.B. einen Magneten nach Durchtrennung der Bindedrähte diese im Bereich der Nadeln etwas anheben, so dass ohne weiteres die eine Nadel unterhalb der Drähte gelangen könnte. Dieser Permanentmagnet, als Stab ausgebildet, wäre dann also im wesentlichen dicht neben den Nadeln etwa in Höhe der Mittelachse der beiden Nadeln, die im allgemeinen vorzugsweise als Drehachse anzusehen ist, anzuordnen. 



   Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 dargestellt und der Permanentmagnetstab ist dort mit 32 bezeichnet. Bei dieser Anordnung hat man ferner ein oberes Klemmfutter 33 und ein unteres Klemmfutter 33 min , das, nachdem die Nadeln in die Arbeitsstellung gefahren worden sind, diese einander soweit annähert, dass die Nadeln die Bindedrähte zwischen sich einklemmen. Diese Anordnung ist besonders für Zellstoffballen geeignet, bei denen ja das Durch stossen desselben mittels einer Nadel wegen seiner Härte fast unmöglich ist. Nachdem die Schere 20 min  die Bindedrähte durchtrennt hat, werden diese an der einen Seite durch den Magneten von der Oberfläche des Ballens abgehoben, so dass ohne weiteres die Nadel 1 min  min  unter dieselben fahren kann, wonach der Aufwickelvorgang eingeleitet werden kann. 



  Bei der Variante nach Fig. 3 werden ebenfalls die Spannfutter 33, 33 min  verwendet. Hier kann eine Schere 20 dadurch vermieden werden, dass beim Zusammendrücken der Backen der Spannfutter die dem Ballen nähere Nadel die Bindedrähte etwas von der Oberfläche des Ballens entfernt. Nach Auslösung des Rotationsantriebs (Motor) 14 min  werden durch die Rotation der beiden Nadeln die dazwischen eingeklemmten Bindedrähte aufgewickelt und dabei auch zerrissen, so dass der Aufwickelvorgang bis zum Ende durchgeführt werden kann. 



  Dies kann noch dadurch erleichtert werden, dass man die dem Ballen nähere Nadel gemäss Fig. 3a mit einer Schneidkante 30 versieht. Hierbei müssen nicht, wie in Fig. 3a dargestellt, die Bindedrähte völlig durchtrennt werden, da es genügt, dass sie eingekerbt werden. 



  In Fig. 4 ist die Variante dargestellt, bei der zwei einander gegenüberliegende Nadeln 5 min  min , 6 min  min  mit im wesentlichen fluchtender Längsachse verwendet werden, deren Verfahrweg etwa nur gleich der halben Ballenbreite bzw. Höhe ist. Es sind in diesem Falle an beiden Nadelenden je ein Klemmbacken 36 bzw. 37 angebracht, deren Form vorzugsweise in Fig. 4a gezeigt, vorzusehen ist. Es ist aus dieser Figur auch zu entnehmen, dass vorzugsweise die Längsachsen der beiden Nadeln etwa um die Breite bzw. den Durchmesser derselben in Richtung parallel zur Oberfläche des Ballens gegeneinander versetzt sind. Nach Durchtrennen der Bindedrähte mittels Schere 20 werden die beiden Nadeln gegeneinander gefahren, so dass sie die Bindedrähte mitnehmen und diese schliesslich zwischen den  Klemmbacken 36 und 37 eingespannt werden.

  Hier ist allerdings ein Aufwickeln der Bindedrähte nicht vorgesehen bzw. möglich. Man braucht also einen entsprechenden grossen Raum, um die etwa 5 m langen Drähte ablegen zu können. Sie müssen dann von Hand entfernt werden. In Fig. 4a ist noch eine Einzelheit dargestellt, dass die Nadeln mit ihrer Mittelachse etwa um die Breite der Nadeln gegeneinander versetzt angeordnet werden können, damit das Greifen der Klemmbacken 36 und 37 besser erfolgen kann. 



  Man könnte hierbei auch vorsehen, dass der Hub der oberen Nadel 6 min  min  wesentlich kleiner ist als der der unteren Nadel 5 min  min  oder insbesondere, dass die Verfahrgeschwindigkeit der unteren Nadel 5 min  min  wesentlich grösser ist und mit grösserer Kraft erfolgt als die der oberen Nadel. Dadurch könnte man erreichen, dass die Drähte von der unteren Nadel bis oberhalb der Altpapierballen hochgehoben werden, so dass sie eventuell noch in Rechteckform abgelegt werden können. Hierbei könnte das Abstreifen der Drähte dadurch erleichtert werden, dass gleichzeitig in dem Wegschwenken der Ausleger 19 min  von dem Altpapierballen dieser, d.h. das Transportband in Bewegung gesetzt wird. 



  In Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, bei der mittels einem Rechen 41 am Draht haftende Papierfetzen beim Aufwickelvorgang abgestreift werden. Diese Rechen könnten sowohl bei mit Schneidkante versehenen Doppelnadeln als auch bei runden Doppelnadeln nach Fig. 1 eingesetzt werden. Im Falle einer Anordnung nach Fig. 1 mit einer gegenüber der Nadelanordnung befindlichen Schere 20 könnte man zu beiden Seiten der Doppelnadel solche Rechen an den Stützwänden 4 und 4 min  vorsehen. 



  In Fig. 6 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher mittels einer einzigen Nadel 5 min  min  min  der Aufwickelvorgang vorgenommen wird. Zu dem Zweck wird vorher mittels Messereinrichtung 20 min  min  der Draht durchgetrennt und dann mittels Magnet 32 min  angezogen, so dass die  Nadel 5 min  min  min  beim Herunterfahren mittels hydraulischer Hubvorrichtung 13 min  unter die Drähte gelangt und diese mittels Druckstück 37 min  auf Aufnahmeplatte 9 min  festklemmt. Diese Aufnahmeplatte 9 min  ist angetrieben durch Motor 14 min . Sie weist zentral eine zum Nadelende passende \ffnung zwecks Drehantrieb der Nadel auf. Beim Hochfahren der Nadel 5 min  min  min wird das Drahtknäuel mittels Abstreifleiste 43 von der Nadel abgestreift. 



   Es empfiehlt sich, einen Niederhalter 42 vorzusehen, der an einem Fortsatz 45 der (oberen) Lagerplatte 44 der Nadel gehalten ist. Er ist mittels Knagge 46 an der vorderen Stützwand 4 min  min  geführt und drückt durch seinen Schuh 47 die Drähte auf das Niveau dicht oberhalb der Aufnahmeplatte 9 min  in einem Abstand von der Nadelachse von etwa 20 cm hinunter. Dadurch ergibt sich ein einwandfreier Aufwickelvorgang, weil die Drähte im Nadelbereich horizontal geführt sind. 

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Entfernung von Bindedrähten oder -schnüren von Ballen, insbesondere von rhombenförmigen Altpapierballen, gekennzeichnet durch mindestens eine Nadel (5, 6; 5 min , 6 min ), die mindestens bis zur halben Ballendicke längs desselben dicht unter und/oder über dessen Oberfläche verfahrbar ist, wobei der Verfahrweg der Nadel in so geringem Abstand von der Ballenoberfläche bzw. innerhalb derselben angeordnet ist, dass die Nadel vom Ballen aus gesehen unter die Bindedrähte oder -schnüre (26) gelangt.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nadeln parallel zueinander angeordnet sind und der Verfahrweg der einen Nadel in so grossem Abstand von der Ballenoberfläche angeordnet ist, dass diese Nadel nicht unterhalb der Bindedrähte oder -schnüre gelangt und ein gemeinsamer Drehantrieb (14) für die Nadeln, z.B. deren gemeinsame Nadelhalterung (11), vorgesehen ist zur Rotation der Nadeln um eine in einer zu den Nadeln parallelen, zwischen denselben verlaufenden Ebene liegende, zu den Nadelachsen parallele Achse (27).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine rotierbare Aufnahmevorrichtung, die vom Nadelträger aus gesehen jenseits der jeweiligen Altpapierballen (1) als Widerlager für die freien Nadelenden ausgebildet ist.
4.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbare Aufnahmevorrichtung (9) den Nadel-Rotationsantrieb (14) aufweist oder mit ihm gekuppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Magnetstab oder eine entsprechende Magnet-Reihenanordnung, vorzugsweise mit Permanentmagnetismus parallel zum Verfahrweg der Nadeln (5 min , 6 min ) dicht neben den Nadeln und der Ballenoberfläche, der bzw. die quer zum Ballen verfahrbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je eine der parallelen Nadeln an ihrem freien Ende mit einer Schneide (30) und die andere mit einem Gegenlager für die Schneide oder als Gegenlager dient zur Bildung einer Art Schlagschere versehen sind.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch je ein Klemmfutter (33, 33 min ) an beiden Nadelenden zur Halterung der Nadeln, das zur parallelen, gegenseitigen Annäherung der Nadeln zwecks Einklemmung der Bindedrähte (26) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einander gegenüberliegende Nadeln (5 min min , 6 min min ) mit zueinander gegenläufigem Verfahrweg, der etwa nur die Hälfte der Ballenbreite beträgt, deren Längs-Mittelachsen parallel verlaufen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (5 min min , 6 min min ) gegeneinander mindestens um die Nadeldicke in der Drahtverlaufsrichtung an der Angriffsstelle der Nadeln (1 min , 2 min ) versetzt sind.
10.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Nadelende je eine Klemmbacke (36, 37) zur Einklemmung der Drähte zwischen ihnen angebracht ist. 11 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Schwenkgestell zur Halterung und Führung der Nadeln bzw. deren Haltevorrichtungen in Ebenen, die parallel zu Ebenen liegen, die durch die Drahtwindungen am Ballen gegeben sind.
CH5089/86A 1985-12-21 1986-12-18 CH674969A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545659 DE3545659A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674969A5 true CH674969A5 (de) 1990-08-15

Family

ID=6289300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5089/86A CH674969A5 (de) 1985-12-21 1986-12-18

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH674969A5 (de)
DE (1) DE3545659A1 (de)
ES (1) ES2002231A6 (de)
FR (1) FR2591997A1 (de)
GB (1) GB2184704B (de)
IT (1) IT1197954B (de)
SU (1) SU1535374A3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707966A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
DE3727364A1 (de) * 1987-08-17 1988-03-24 Hergeth Hubert Vorrichtung und verfahren zum entfernen der emballage von textilen rohstoffballen
DE3731653A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Voith Gmbh J M Einrichtung zur trennung von bandagen von gebinden oder ballen
US5156516A (en) * 1988-06-29 1992-10-20 Vega Automation Device for breaking and removing a tie surrounding a bundle
FR2633587B1 (fr) * 1988-06-29 1991-03-29 Vega Automation Procede et dispositif pour rompre et enlever un lien entourant un paquet. procede et appareil d'alimentation en decoupes utilisant ce procede et ce dispositif
JPH02502624A (ja) * 1988-07-05 1990-08-23 ヨット・エム・フォイト・ゲーエムベーハー 圧縮ベールに巻回された分断巻回材料を解放するための装置
WO1990000499A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-25 J.M. Voith Gmbh Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell
DE3912673A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Voith Gmbh J M Einrichtung zur entdrahtung von ballen, insbesondere altpapierballen
US5105527A (en) * 1989-05-03 1992-04-21 Kondo Unyu-Kiko Co., Ltd. Method of and apparatus for processing wires fastening compressed wastepaper block
DE8906616U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-13 B+G - Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen, De
DE3919222A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
FR2664872B1 (fr) * 1990-07-17 1992-09-25 Saint Gobain Emballage Eliminateur de liens.
DE4119158A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen
DE4200217C2 (de) * 1992-01-08 1995-10-05 Stuehlen Hebe U Foerdertechnik Entdrahtungsmaschine
DE4208902C2 (de) * 1992-03-19 1994-02-10 Sulzer Escher Wyss Foerdertech Haltevorrichtung für Ballen
DE19520248A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen
SE9703609D0 (sv) * 1997-10-03 1997-10-03 Andersson Olof Avtrådningsapparat
IT1310647B1 (it) * 1999-07-28 2002-02-19 S I C M A S P A Societa Ind Co Metodo e macchina per la rimozione di fili di legatura di una balla,in particolare una balla di cellulosa.
FI115517B (fi) * 2002-12-19 2005-05-31 Raute Prec Oy Laitteisto sidottujen sellu- ja hiokepaalien syöttämiseksi pulpperiin
US6986233B1 (en) * 2004-08-31 2006-01-17 Illinois Tool Works, Inc. Bale dewiring system
DE102005055803B4 (de) * 2005-11-21 2017-06-14 Eurapack Gmbh Vorrichtung zum Entfernen eines Sicherungselements
SE532647C2 (sv) * 2008-07-04 2010-03-09 Metso Paper Inc Anordning för klippning och borttagning av bindtrådar från balar
DE102011017770A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Voith Patent Gmbh Ballendrahtschneider
WO2013154746A1 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Poet Research, Inc. Wrapping material removal method
DE102013001255B4 (de) 2013-01-25 2014-08-21 BRT Recycling Technologie GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Bindematerialien von Packgütern
FI125241B (en) * 2013-12-23 2015-07-31 Cross Wrap Oy Device for opening a bale
BE1022865B1 (nl) 2014-11-19 2016-09-28 Cretes Nv Inrichting en werkwijze voor het automatisch verwijderen van afbindmateriaal rond een baal
EP3833605A4 (de) 2018-08-07 2022-03-16 Cross Wrap OY Wickelvorrichtung zum aufwickeln von bindematerial
CN111232349B (zh) * 2020-01-19 2022-05-13 农业农村部南京农业机械化研究所 秸秆方包自动解包工作台
CN113353394B (zh) * 2021-06-29 2022-07-29 湖北中烟工业有限责任公司 一种成捆条烟纸板的捆扎纸解除装置
CN113479434B (zh) * 2021-08-11 2022-03-29 湖北中烟工业有限责任公司 一种多功能盒片拆包装置及拆包方法
CN114044223B (zh) * 2021-10-29 2023-04-04 山鹰国际控股股份公司 一种用于纸包断丝的液压断丝初散装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513522A (en) * 1967-04-03 1970-05-26 Victor J Thomson Unbaling machine
US3599328A (en) * 1969-11-21 1971-08-17 Ite Imperial Corp Strap removal tool
DE2100869C3 (de) * 1971-01-09 1979-03-29 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Einrichtung zum Auftrennen und Entfernen von Walzblechbunde zusammenhaltenden Bindebändern
DE2803572C2 (de) * 1978-01-27 1983-06-01 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Verschrotten von Packstückumreifungen
CH625756A5 (de) * 1978-03-02 1981-10-15 Born Ag Peter
DE2826026B2 (de) * 1978-06-14 1980-08-21 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Vorrichtung zum automatischen Auftrennen, Aufwickeln und Abführen eines zum Zusammenhalten eines Bundes dienenden Bandes
JPS5963772U (ja) * 1982-10-14 1984-04-26 株式会社東芝 紙葉類処理装置
NL8500606A (nl) * 1985-03-04 1986-10-01 Endra Bv Werkwijze en inrichting voor het doorsnijden en het verwijderen van een om een voorwerp of een stapel voorwerpen aangebracht draad- of bandvormig omsnoeringselement.

Also Published As

Publication number Publication date
GB8629323D0 (en) 1987-01-14
ES2002231A6 (es) 1988-07-16
IT8622237A1 (it) 1988-05-05
IT1197954B (it) 1988-12-21
GB2184704A (en) 1987-07-01
FR2591997A1 (fr) 1987-06-26
SU1535374A3 (ru) 1990-01-07
GB2184704B (en) 1990-03-14
IT8622237A0 (it) 1986-11-05
DE3545659A1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674969A5 (de)
DE3707966C2 (de)
DE4013352C2 (de)
DE3912673A1 (de) Einrichtung zur entdrahtung von ballen, insbesondere altpapierballen
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2657230A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln textiler werkstuecke von einem stapel
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
EP1545981A1 (de) VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON DR HTEN ODER B NDERN VON G EPRESSTEN ROHSTOFFBALLEN SOWIE DRAHTWICKELVORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS
DE3823269C2 (de)
EP0477182B1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE3538889C2 (de) Streifenschneidanlage
DE60003039T2 (de) Vorrichtung zum ergreifen und zerschneiden einer zum umhüllen einer palettisierten ladung angewendeten folie
DE3836498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines um eine platte fuer gedruckte schaltungen gewickelten klebebandes
EP1263570B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen
DE1774847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von ununterbrochen angeliefertem Band- oder Streifenmaterial
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
EP2803609A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
EP0442117A1 (de) Fördereinrichtung für Ballen, insbesondere bei oder in einer Ballen oder Entdrahtungsstation
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE2836480B2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Drehen eines Bandbundes
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE2624015A1 (de) Abtrennvorrichtung fuer vorgarn in textilmaschinen
DE3541736C2 (de)
DE2453834A1 (de) Automatische drahtabschneidevorrichtung fuer die kontinuierliche aufnahme im fass
DE3731653A1 (de) Einrichtung zur trennung von bandagen von gebinden oder ballen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased