DE4013352C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4013352C2
DE4013352C2 DE4013352A DE4013352A DE4013352C2 DE 4013352 C2 DE4013352 C2 DE 4013352C2 DE 4013352 A DE4013352 A DE 4013352A DE 4013352 A DE4013352 A DE 4013352A DE 4013352 C2 DE4013352 C2 DE 4013352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
cut
leg
cutting
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4013352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013352A1 (de
Inventor
Wolfgang 6238 Hofheim De Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4013352A priority Critical patent/DE4013352A1/de
Priority to EP91106079A priority patent/EP0453933B1/de
Priority to ES91106079T priority patent/ES2061102T3/es
Priority to DE59102464T priority patent/DE59102464D1/de
Priority to JP3092347A priority patent/JP2543445B2/ja
Priority to US07/690,652 priority patent/US5209149A/en
Publication of DE4013352A1 publication Critical patent/DE4013352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013352C2 publication Critical patent/DE4013352C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2198Tiltable or withdrawable support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2205Reciprocating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7593Work-stop abutment

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einer Tischfläche, die ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes aufweist, bei der vor dem Arbeitsfeld ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geschnittenen Gutes vorgesehen ist, mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, wobei das Ausgangsfeld unter Bildung eines Spaltes relativ zum Arbeitsfeld bewegbar ist und ein zu einer Weiterverarbeitungsstation führender Querkanal auf dem Ausgangsfeld mit einem längs des Querkanales beweglichen Ausstoßer vorgesehen ist, wobei ferner der Querkanal zwischen einem ersten Lineal, das um eine horizontale Achse kippbar ist, um den Stapel des geschnittenen Gutes beim Schneiden abzustützen und anschließend wieder aufzurichten, und einem hinter dem ersten Lineal befindlichen zweiten Lineal, das nach dem Öffnen des Spaltes in seine Arbeitslage bringbar ist, gebildet ist, sowie ein Niederhalter vorgesehen ist, der auf das geschnittene Gut auflegbar ist.
Eine derartige Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut ist aus der DE 36 13 316 C1 bekannt. Bei dieser weist die Tischfläche auch das Ausgangsfeld auf. Die beiden Lineale unter anderem dem Zweck, den Querkanal zu bilden, durch die mittels des Ausstoßers das zwischen den Linealen befindliche geschnittene Gut, das heißt Blockstreifen oder Blöcke zu der Weiterverarbeitungsstation ausgeschoben werden können. Um das vorgeschobene Gut unmittelbar vor dem Schnitt sicher zu stützen, was aufgrund der Geometrie des Schneidmessers und der damit nach dem Schnitt vorliegenden Parallelogrammform des Gutes erforderlich ist, ist dort vorgesehen, daß das erste Lineal um eine untere horizontale Achse kippbar ist, um so den Stapel des geschnittenen Gutes beim Schneiden abzustützen und anschließend wieder senkrecht gegen das nach der Bildung des Spaltes in dessen Arbeitslage verfahrene zweite Lineal auszurichten. Ein Niederhalter wird beim Schneiden des Gutes oben auf diesen gelegt und verbessert dessen Halt und stellt darüber hinaus sicher, daß das blattförmige Gut, insbesondere wenn es etwas spröde ist, beim Schneiden nicht über das Lineal wegspringt.
Obwohl sich die bekannte Vorrichtung in der Praxis bewährt hat, ist es bei dieser problematisch, verhältnismäßig hohe, in Vorschubrichtung schmale Stapel kleiner Etiketten, Banderolen oder dergleichen sicher zu handhaben, wobei hier an eine Erstreckung der Stapel in Vorschubrichtung von etwa maximal 25 mm gedacht ist. Gerade bei Stärken, die geringer als 25 mm sind, neigt der Stapel wegen des nach dem Schneiden zwischen dessen Auflagefläche und der Anlegefläche am ersten Lineal sich ergebenden Winkels, der wesentlich größer als 90° ist, beim Öffnen des Spaltes, somit bevor das erste Lineal in seine Arbeitslage verbracht werden kann, zum Kippen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art so weiter zu bilden, daß mit dieser auch geschnittene Stapel geringer Stärke einfach und sicher verarbeitet werden können.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß das erste Lineal eine Auflagefläche, die das Ausgangsfeld bildet, und eine im rechten Winkel hierzu angeordnete Anlagefläche für das geschnittene Gut aufweist, wobei die Auflagefläche bei aufgerichteter Stellung des Lineals im wesentlichen eine Ebene mit dem Arbeitsfeld bildet und eine solche Erstreckung in Vorschubrichtung des Gutes aufweist, die geringer ist als die Erstreckung des geschnittenen Gutes in Vorschubrichtung.
Bei geschlossenem Spalt wird das zu schneidende Gut bei horizontal orientierter Auflagefläche des ersten Lineales um die gewünschte schmale Nutzenstärke über die Schneidebene hinaus vorgeschoben, so daß der über das Arbeitsfeld überstehende Bereich des Nutzens vollständig auf der das Ausgangsfeld bildenden Auflagefläche des ersten Lineals aufliegt. Dadurch, daß die Auflagefläche im wesentlichen eine Ebene mit dem Arbeitsfeld bildet, das heißt mit dieser zusammenfällt oder geringfügig niedriger positioniert ist, so daß eine Stufe vom Arbeitsfeld zur Auflagefläche gebildet ist, ist sichergestellt, daß das zu schneidende Gut ohne Stoßberührung mit der Auflagefläche des ersten Lineales übergeschoben werden kann. Die geringere Erstreckung des Arbeitsfeldes in Vorschubrichtung gegenüber der Erstreckung des geschnittenen Gutes in Vorschubrichtung ergibt sich dabei aufgrund der dem Arbeitsfeld zugeordneten, gegenüber der Trennfläche von Arbeitsfeld und Ausgangsfeld zurückversetzten Schneidleiste, entsprechend diesem Versatz ist das erste Lineal im Bereich dessen Auflagefläche gegenüber dem zum Schnitt anstehenden Gut verkürzt. Beim Niedergang des Schneidmessers wird wegen dessen Keilform das abzuschneidende Gut parallelogrammförmig verschoben, entsprechend der Ausweich­ bewegung des Gutes wird das erste Lineal gekippt. Wegen der rechtwinkligen Anordnung von Auflagefläche und Auflagefläche des ersten Lineals ist zu jedem Zeitpunkt des Nutzenschnittes und der Kippbewegung des ersten Lineales sichergestellt, daß der Nutzen sicher in gekippter Position vom ersten Lineal gehalten wird. Bei gekipptem ersten Lineal erfolgt die Spaltbildung zwischen diesem und dem Arbeitsfeld, es wird dann das zweite Lineal in seine Arbeitslage ausgefahren und schließlich wieder das erste Lineal in die waagerechte position der Auflagefläche und die senkrechte Position der Anlagefläche zurückgekippt, wobei der jeweilige Nutzen in dieser Position definiert zwischen den beiden Linealen geführt wird. Vor dem Ausstoßen der Nutzen wird das erste Lineal geringfügig in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes von den Nutzen wegbewegt, so daß eine eventuelle Klemmung der Nutzen aufgehoben wird und diese dann mittels des Ausstoßers der Weiterverarbeitungsstation zugeführt werden können.
Bevorzugt ist das erste Lineal bezüglich seiner Anlagefläche für das geschnittene Gut um einen Winkel von etwa 30° aus der Vertikalen von der Schnittebene weg kippbar. Die Auflagefläche des ersten Lineales weist bevorzugt eine Erstreckung in Vor­ schubrichtung des zu schneidenden Gutes von 10 bis 20 mm, insbesondere 15 bis 20 mm und das geschnittene Gut bevorzugt einer Erstreckung in Vorschubrichtung von 15 bis 25 mm, insbe­ sondere 20 bis 25 mm auf.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Lineal zwei L-förmig angeordnete Schenkel aufweist, die die Aufnahmefläche und die Anlagefläche aufweisen.
Zur Bewerkstelligung der Kippbewegung des ersten Lineales ist bevorzugt eine im wesentlichen senkrecht orientierte Lagerplatte vorgesehen, die horizontal verfahrbar und neigbar ist, sowie in der Lagerplatte der die Anlagefläche aufweisende Schenkel des ersten Lineals beweglich in der Ebene der Lagerplatte gelagert und im wesentlichen in senkrechter Richtung verfahrbar. Zweckmä­ ßig greifen erste Pneumatikzylinder mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen beabstandet zur Schenkelschnittlinie der Schenkel an die Anlagefläche aufweisenden Schenkel des ersten Lineales schwenkbar an, ferner greifen zweite Pneumatikzylinder mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen in größerem Abstand zur Schenkelschnittlinie der Schenkel an die Auflagefläche aufwei­ senden Schenkel des ersten Lineals schwenkbar an und es verbin­ den Dritte, im wesentlichen in Querrichtung der Lagerplatte und des die Anlagefläche aufweisenden Schenkels wirksamen Pneumatik­ zylinder diese Schenkel und die Lagerplatte kraftschlüssig miteinander. Der die Anlagefläche aufweisende Schenkel des ersten Lineals sollte auf seinem dem die Anlagefläche aufweisen­ den Schenkel abgewandten Ende mit einem weiteren, zum die Auflagefläche aufweisenden Schenkel gegensinnig orientierten Lagerschenkel verbunden sein, der die dritten Pneumatikzylinder aufnimmt, deren Kolbenstangen mit Ansätzen der Lagerplatte auf der dem ersten Lineal abgewandten Seite verbunden sind. Die Beaufschlagung des Lineales bzw. der Lagerplatte mittels dreier unabhängig voneinander wirksamer Kraftmittel ermöglicht es, eine Kippbewegung des esten Lineales aus der senkrechten Stellung des die Anlagefläche aufweisenden Schenkel darzustellen, die sich aus einer Überlagerung der Bewegung der ersten und zweiten Pneumatikzylinder vom zu schneidenden Gut weg und der Bewegung des ersten Lineals nach unten mittels der dritten Pneumatikzy­ linder ergibt. Es ist damit sichergestellt, daß die dem Arbeits­ feld zugewandte Kante des die Anlagefläche aufweisenden Schen­ kels des ersten Lineales beim Kippen nicht über die Ebene des Arbeitsfeldes gelangt.
Im Detail sollten die ersten Pneumatikzylinder mit einer Bewegungskomponente in bzw. entgegengesetzt der Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes verfahrbar sein und die zweiten Pneumatikzylinder bewegungsschlüssig mit den ersten Pneumatikzy­ lindern gekoppelt sein, wobei die Bewegung der Kolbenstange der ersten und zweiten Pneumatikzylinder in bzw. entgegen der Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes erfolgen sollte.
Wegen der geringeren Erstreckung des Arbeitsfeldes in Vorschub­ richtung bezüglich der Erstreckung des geschnittenen Gutes in dieser Richtung, sollte das zweite Lineal auf seiner dem Ausgangsfeld zugewandten Seite mit einer Stützleiste versehen sein, deren obere Stützebene in etwa eine Ebene mit der Auflage­ fläche des ersten Lineals bei dessen waagerechter Stellung bildet. Zweck dieser Ausgestaltung des zweiten Lineals ist es, daß dessen Stützleiste bei ausgefahrenem zweiten Lineal die über die Auflagefläche des ersten Lineals überstehenden Nutzen unterstützt.
Vorteilhaft ist auf der dem Preßbalken abgewandten Seite des Schneidmessers der Niederhalter zum Fixieren des Gutes beim Schnitt angeordnet, der über separate Stellmittel synchron mit der Messerbewegung auf das Gut absenkbar ist. Der Niederhalter ist zweckmäßig als Federelement, insbesondere Blattfederelement ausgebildet, das an seinem unteren, messerfernen Ende eine parallel zur Schenkelschnittlinie gelagerte, drehbare Niederhal­ terrolle aufweist.
Um ein Haften der Nutzen an der Anlagefläche des ersten Lineales zu verhindern, sollte der die Anlagefläche aufweisende Schenkel dieses Lineales mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern geringen Durchmessers versehen sein. Es ergibt sich damit keine geschlossene Anlagefläche für die Nutzen, die die Gefahr eines Haftens der Nutzen an der Anlagefläche bedingen könnte.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich der Schnittebene, senkrecht zu dieser, vor einem Nutzenschnitt,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, nach dem Nutzen­ schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach erfolgter Spaltbildung zwischen Arbeitsfeld und Ausgangsfeld, bei noch gekipptem ersten Lineal und ausgefahrenem zweiten Lineal,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 nach dem Überführen des ersten Lineales in die senkrechte Stellung der Anlagefläche, bei abgesenktem Ausstoßer und
Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil A in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Tischteil 1 der Vorrichtung mit zugeordnetem Arbeitsfeld 2, in das benachbart zu dessen Vorderkante 3 eine parallel zu dieser verlaufende Schneidleiste 4 eingelassen ist. Oberhalb der Schneidleiste 4 und damit des Arbeitsfeldes 2 befindet sich ein Schneidmesser 5 und benachbart zu diesem dahinter ein Preßbalken 6. Die senkrecht zum Arbeitsfeld 2 verlaufende Schneidebene ist mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet.
Auf dem Tischteil 1, das durch das Arbeitsfeld 2 und ein sich im nicht näher gezeigten Bereich B der Vorrichtung befindliches Eingangsfeld gebildet ist, liegt ein Stapel 8 aus gestapeltem, blattförmigem Gut auf. Hinter dem Stapel 8, somit gleichfalls im Bereich B der Vorrichtung ist eine Vorschubeinrichtung angeord­ net, die dem Vorschieben des Stapels 8 in Vorschubrichtung, d.h. senkrecht zur Schneidebene 7 dient.
Beabstandet zum Tischteil 1 weist die Vorrichtung ein weiteres Tischteil 9 auf, in dem in Vorschubrichtung C und entgegenge­ setzt ein sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckender, symmetrisch zur halben Erstreckung der Schneidleiste 4 angeord­ neter Schlitten 10 verfahrbar gelagert ist. Die Bewegung des Schlittens 10 erfolgt über nicht näher dargestellte, in das Tischteil 9 eingelassene Kraftmittel, die unten am Schlitten 10 angreifen. Symmetrisch zur halben Schneidleistenlänge und etwa eine halbe Schneidleistenlänge voneinander beabstandet, sind zwei Zustellzylinder 11 vorgesehen, die auf dem Schlitten 10 montiert sind. Mit der Oberseite des jeweiligen Zustellzylinders 11 ist beabstandet zu diesem, ein Schwenkzylinder 12 verbunden. Bei den Zylindern 11 und 12 handelt es sich um Pneumatikzylin­ der, deren Kolbenstangen 13 horizontal in Vorschubrichtung C orientiert sind. Die Kolbenstange 14 ist in der Lagerplatte 15 in deren Querrichtung mit Spiel geführt, um den sich beim Schwenken der Lagerplatte 15 vergrößerten Angriffsabstand der Kolbenstangen 13, 14 Rechnung zu tragen. Die Fig. 1 zeigt die ausgefahrene Stellung der Kolbenstangen 13 und 14. Entsprechend der Länge des Schlittens 10 ist eine sich senkrecht zur Zeichen­ ebene erstreckende Lagerplatte 15 vorgesehen, die gleichfalls symmetrisch zur halben Schneidleistenlänge angeordnet ist. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 ist die Lagerplatte vertikal orientiert und es greifen in vertikalem Abstand voneinander die Kolbenstangen 13 und 14 paarweise an dieser an. In geringfügigem seitlichen Abstand zu den jeweiligen Kolben­ stangen 13 und 14 ist die Lagerplatte 15 zwischen den Kolben­ stangen 14 mit zwei sich über einen Großteil der Breite der Lagerplatte 15, somit vertikal erstreckenden Langlöchern 16 versehen. Wie der Darstellung der Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, weist die Vorrichtung ein erstes Lineal 17 auf, das aus einem mittleren, vertikalen Schenkel 17a, einem mit dem unteren Ende des vertikalen Schenkel 17a verbundenen horizontalen, entgegen der Vorschubrichtung C gerichteten Schenkel 17b und einem mit dem oberen Ende des vertikalen Schenkels 17a verbunde­ nen in Vorschubrichtung C gerichteten horizontalen Schenkel 17c besteht. Das erste Lineal 17 ist dabei wiederum symmetrisch zur halben Schneidleistenlänge angeordnet, wobei der vertikale Schenkel 17a eine Höhenerstreckung aufweist, die größer ist als die der Lagerplatte 15. In vertikaler Flucht mit den beiden Langlöchern 16 ist der vertikale Schenkel 17a des ersten Lineales 17 auf dessen der Lagerplatte 15 zugewandten Seite mit vier Bolzen 18 versehen, wobei jeweils zwei Bolzen eines der Langlöcher 16 durchsetzen und einen geringeren Abstand zueinan­ der aufweisen, als es der Länge des zugeordneten Langloches 16 entspricht, so daß der vertikale Schenkel 17a des ersten Lineales 17 und die Lagerplatte 15 vertikal zueinander ver­ schiebbar sind. Die jeweiligen Bolzen 18 sind auf der den Zylindern 12 und 13 zugewandten Seite mittels Schrauben 19 gesichert, der Abstand von vertikalem Schenkel 17a und Lager­ platte 15 ist so gewählt, daß die Teile relativ spielfrei zueinander bewegt werden können. Auf dem horizontalen Schenkel 17c sind über dessen Länge verteilt sechs Hubzylinder 20 befestigt, deren nach unten gerichtete Kolbenstangen 21 Ausneh­ mungen im horizontalen Schenkel 17c durchsetzen und an oben an der Lagerplatte 15 angebrachten Ösen 22 angreifen.
Wie der Darstellung der Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, liegt das mittels der Lagerplatte 15 über die Zylinder 11 und 12 geführte erste Lineal 17 bei ausgefahrenen Kolbenstangen 13 und 14 mit seiner dem Tischteil 1 zugewandten Kante 23 des horizon­ talen Schenkels 17b am Tischteil 1 an, wobei es für die Funktion der Vorrichtung ausreichend ist, wenn ein geringfügiger Spalt zwischen den Teilen gebildet ist. Bei der in der Fig. 1 gezeigten Stellung der Kolbenstangen 21 der Hubzylinder 20, bei der diese maximal ausgefahren sind, befindet sich eine auf der Oberfläche des horizontalen Schenkels 17b gebildete Auflageflä­ che geringfügig unterhalb der Ebene des Arbeitsfeldes 2 des Tischteiles 1. Der vertikale Schenkel 17b des ersten Lineales 17 weist eine solche Höhenerstreckung auf, die etwa dem vertikalen Abstand von Tischteil 1 und angehobenem Preßbalken 6 entspricht, wobei die Oberfläche des Vertikalschenkels 17a eine Anlagefläche 25 darstellt.
Zwischen dem Schneidmesser 5 und den Hubzylindern 20 ist schließlich ein Niederhalter 26 angeordnet. Ein mit einem nicht näher gezeigten Portal der Vorrichtung, das auch das Schneidmes­ ser 5 und den Preßbalken 6 aufnimmt, verbundene Stellantrieb senkt bzw. hebt den Niederhalter 26 synchron mit der Messerbewe­ gung. Der Niederhalter 26 weist ein mit dem Stellantrieb 27 verbundenes Federelement 26a auf, das an seinem unteren messer­ fernen Ende einen parallel zur Schneidleiste 4 gelagerte Niederhalterrolle 26b aufweist, die sich über die Länge des ersten Lineals 17 erstreckt.
Nachfolgend sei die Funktionsweise der Vorrichtung beschrieben:
Ausgehend von der Darstellung in Fig. 1 wird mittels der nicht näher gezeigten Vorschubeinrichtung das zu schneidende Gut 8 soweit vorgeschoben, daß es in Anlage mit dem vertikalen Schenkel 17a des ersten Lineales 17 gelangt. Das Gut 8 steht damit um eine abzuschneidende Länge über die Schneidebene 7 hinaus, nach dem Schnitt soll ein Nutzen 8′ vorliegen. Es kann dabei ein einziger Nutzen 8′ gebildet werden, der sich über die gesamte Breite des Stapels 8 erstreckt, primär ist aber daran gedacht, daß bereits eine Vielzahl in Vorschubrichtung C orientierter, nebeneinander angeordneter Stapel 8 vorliegen, so daß nach dem Schnitt einzelne in Blickrichtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnete Blöcke als Nutzen 8′ entstehen.
Beim Niedergang des Schneidmessers 5 legt sich unmittelbar beim Kontakt der Messerspitze mit dem Stapel 8 die synchron mit dem Schneidmesser 5 niederbewegte Niederhalterrolle 26b auf den Teilstapel bzw. die Blöcke 8′ auf und drückt diese beim weiteren Schneidevorgang gegen das erste Lineal 17. Synchron mit dem Durchtrennen des Stapels 8 und damit der Bildung des Nutzens 8′ erfolgt das Abkippen des ersten Lineals 17 in Richtung des Pfeiles D um eine horizontale, parallel zur Schneidleiste 4 verlaufende Achse, die in etwa mit der Vorderkante 3 des Tischteiles 1 zusammenfällt. Die Kippbewegung setzt sich aus der Überlagerung dreier Bewegungen zusammen, nämlich der Einfahrbe­ wegung der Kolbenstangen 13 der Zustellzylinder 11, der Einfahr­ bewegung der Kolbenstangen 14 der Schwenkzylinder 12 und der Einfahrbewegung der Kolbenstangen 21 der Hubzylinder 20. Die Bewegung der Zustellzylinder 11 führt im wesentlichen zu einem Zurückziehen des ersten Lineales 17, die Bewegung der Schwenkzy­ linder 12 zu einem Schwenken dieses Lineals und es führt die Bewegung der Hubzylinder 20 dazu, daß das erste Lineal 17 relativ zur bezüglich der Kolbenstangen 13 und 14 ortsfesten Lagerplatte 15 nach unten bewegt wird. Die gekippte Endposition des Lineales 17 ergibt sich aus der Darstellung der Fig. 2, dieser ist zu entnehmen, daß der bzw. die geschnittenen Nutzen 8′ die Auflagefläche 24 und die Anlagefläche 25 des ersten Lineales 17 kontaktieren und auf diesen sich die Niederhalter­ rolle 26b abstützt. Die Figur verdeutlicht, daß das erste Lineal 17 bezüglich seiner Anlagefläche 25 um einen Winkel von etwa 30° aus der Vertikalen von der Schnittebene 7 weggekippt ist.
Die Führungsmöglichkeit des Schlittens 10 im Tischteil 9 dient dem Zweck, unterschiedliche Nutzenstärken einstellen zu können, wobei es dann aber selbstverständlich auch erforderlich ist, die Vorrichtung bezüglich des ersten Lineales 17 hinsichtlich der Erstreckung des horizontalen Schenkels 17 umzurüsten. Das Tischteil 9 ist gleichfalls in Vorschubrichtung C und entgegen­ gesetzt verfahrbar und wird, wie der Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen ist, nach dem Nutzenschnitt und dem Anheben des Niederhalters 26 in Vorschubrichtung verfahren, so daß sich ein gegenüber der Situation in den Fig. 1 und 2 vergrößerter Spalt 28 ergibt. Es wird dann ein bislang unterhalb des Tisch­ teiles 9 angeordnetes zweites Lineal, das sich über die gesamte Länge des ersten Lineales 17 erstreckt, senkrecht nach oben verfahren, wobei der Abstand vom zweiten Lineal 29 und weiterhin gekipptem ersten Lineal 17 so bemessen ist, daß beim Rücküber­ führen des ersten Lineales 17 in die Stellung, in der der Schenkel 17a wiederum vertikal orientiert ist, die der Anlage­ fläche 25 des Nutzens 8′ abgewandte Fläche in Anlage mit dem zweiten Lineal 29 gelangt. Die Bewegung des Lineals in die genannte senkrechte Position des vertikalen Schenkels 17a erfolgt dabei durch Ausfahren der Kolbenstangen 13 und 14 sowie 21 der Zylinder 11, 12 und 20, so daß der horizontale Schenkel 17b des ersten Lineals 17 wiederum auf dem gleichen Niveau zu liegen kommt, wie in Fig. 1 dargestellt. Die geschilderte Situation verdeutlicht Fig. 4, der weiterhin zu entnehmen ist, daß das zweite Lineal 29 auf seiner dem ersten Lineal 17 zugewandten Seite auf Höhe des horizontalen Schenkels 17b mit einer sich senkrecht zur Zeichenebene über die gesamte Länge des Lineals 29 erstreckenden Stützleiste 30 versehen ist, deren obere Stützebene 31 in etwa eine Ebene mit der Auflagefläche 24 des ersten Lineals 17 bildet. In dem so zwischen den beiden Linealen 17 und 29 geschaffenen Querkanal 32 wird hinter dem Nutzen 8′ ein Ausstoßer 33 bis auf die Auflagefläche 24 des ersten Lineales 17 abgesenkt. Es wird dann durch eine entspre­ chende Einfahrbewegung der Kolbenstangen 13 und 14 der Zylinder 11 und 12 das erste Lineal 17 geringfügig vom zweiten Lineal 29 wegbewegt, so daß der Nutzen 8′ ohne zwischen den beiden Linealen 17 und 29 zu verklemmen in Längsrichtung der Querkanals mittels des Ausstoßers 33 zu einer nicht näher gezeigten Weiterverarbeitungsstation ausgeschoben werden kann.
Die Überführung des ersten Lineals 17 in die in Fig. 1 gezeigte Position erfolgt nach dem Anheben des Ausstoßers 33 und dem Absenken des zweiten Lineales 29 sowie dem Zurückverfahren des Tischteiles 9 in Richtung des Tischteiles 1 und das erneute vollständige Ausfahren der Kolbenstangen 13 und 14 der Zylinder 11 und 12.
Fig. 5 veranschaulicht unter anderem, daß der die Anlagefläche 25 aufweisende vertikale Schenkel 17a des ersten Lineales 17 mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 24 geringen Durchmessers versehen ist.
Bei der beschriebenen Vorrichtung bildet die Auflagefläche 24 des ersten Lineales 17 das Ausgangsfeld. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, daß auch die Oberfläche 35 des Tischteiles 9 als Ausgangsfeld fungiert, nämlich dann, wenn das erste Lineal 17 mittels des Schlittens 10 in Vorschub­ richtung aus dem dem Tischteil 1 zugewandten Bereich des Tischteiles 9 verfahren und der Spalt 28 zwischen den beiden Tischteilen 1 und 9 vollständig geschlossen wird, so daß sich die Tischfläche als durchgehende Fläche von Arbeitsfeld 2 und Oberfläche 35, d. h. Ausgangsfeld darstellt. Bei einer solchen Verwendungsweise, können bei Rand- bzw. Zwischenschnitten anfallende Späne nach vorherigem Öffnen des Spaltes 28 durch diesen nach unten entsorgt werden.
Bezugszeichenliste
 1 Tischteil
 2 Arbeitsfeld
 3 Vorderkante
 4 Schneidleiste
 5 Schneidmesser
 6 Preßbalken
 7 Schneidebene
 8 Stapel
 8′ Nutzen
 9 Tischteil
10 Schlitten
11 Zustellzylinder
12 Schwenkzylinder
13 Kolbenstange
14 Kolbenstange
15 Lagerplatte
16 Langloch
17 erstes Lineal
17a vertikaler Schenkel
17b horizontaler Schenkel
17c horizontaler Schenkel
18 Bolzen
19 Schraube
20 Hubzylinder
21 Kolbenstange
22 Öse
23 Kante
24 Auflagefläche
25 Anlagefläche
26 Niederhalter
26a Federelement
26b Niederhalterrolle
27 Stellantrieb
28 Spalt
29 zweites Lineal
30 Stützleiste
31 Stützebene
32 Querkanal
33 Ausstoßer
34 Durchgangsloch
35 Oberfläche

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut, mit einer Tischfläche, die ein Arbeitsfeld, über dem sich ein Schneidmesser und ein Preßbalken befinden, dahinter ein Eingangsfeld zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes aufweist, bei der vor dem Arbeitsfeld ein Ausgangsfeld zur Aufnahme des geschnittenen Gutes ist, mit einer Vorschubeinrichtung für das zu schneidende Gut, wobei das Ausgangsfeld unter Bildung eines Spaltes relativ zum Arbeitsfeld bewegbar ist und ein zu einer Weiterverarbeitungsstation führender Querkanal auf dem Ausgangsfeld mit einem längs des Querkanals beweglichen Ausstoßer vorgesehen ist, wobei ferner der Querkanal zwischen einem ersten Lineal, das um eine horizontale Achse kippbar ist, um den Stapel des geschnittenen Gutes beim Schneiden abzustützen und anschließend wieder aufzurichten, und einem hinter dem ersten Lineal befindlichen zweiten Lineal, das nach dem Öffnen des Spaltes in seine Arbeitslage bringbar ist, gebildet ist, sowie ein Niederhalter vorgesehen ist, der auf das geschnittene Gut auflegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (17) eine Auflagefläche (24), die das Ausgangsfeld bildet, und eine im rechten Winkel hierzu angeordnete Anlagefläche (25) für das geschnittene Gut (8′) aufweist, wobei die Auflagefläche (24) bei aufgerichteter Stellung des Lineals (17) im wesentlichen eine Ebene mit dem Arbeitsfeld (2) bildet und eine solche Erstreckung in Vorschubrichtung (C) des Gutes (8, 8′) aufweist, die geringer ist als die Erstreckung des geschnittenen Gutes (8′) in Vorschubrichtung (C).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (17) bezüglich der Anlagefläche (25) für das geschnittene Gut (8′) um einen Winkel von etwa 30° aus der Vertikalen von der Schneidebene (7) wegkippbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (24) bevorzugt eine Erstreckung in Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (8) von 10 bis 20 mm, insbesondere 15 bis 20 mm, und das geschnittene Gut (8′) bevorzugt eine Erstreckung in Vorschubrichtung (C) von 15 bis 25 mm, insbesondere 20 bis 25 mm, aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (17) zwei L-förmig angeord­ nete Schenkel (17a, 17b) aufweist, die ihrerseits die Anlageflä­ che (25) und die Auflagefläche (24) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen senkrecht orientierte Lagerplatte (15) vorgesehen ist, die horizontal verfahrbar und neigbar ist, sowie in der Lagerplatte (15) der die Anlagefläche (25) aufweisende Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) beweg­ lich in der Ebene der Lagerplatte (15) gelagert und im wesentli­ chen in senkrechter Richtung verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß erste Pneumatikzylinder (11) mit den freien Enden ihrer Kolben­ stangen beabstandet zur Schenkelschnittlinie der Schenkel (17a, 17b) am die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) schwenkbar angreifen, zweite Pneumatikzylin­ der (12) mit den freien Enden ihrer Kolbenstangen (14) in größerem Abstand zur Schenkelschnittlinie der Schenkel (17a, 17b) am die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) schwenkbar angreifen, sowie dritte, im wesentlichen in Querrichtung der Lagerplatte (15) und des die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkels (17a) wirksame Pneuma­ tikzylinder (20) diesen Schenkel (17a) und die Lagerplatte (15) kraftschlüssig miteinander verbinden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anlagefläche (25) aufweisende Schenkel (17a) des ersten Lineals (17) auf seinem dem die Auflagefläche (24) aufweisenden Schenkel (17b) abgewandten Ende mit einem weiteren, zum die Auflagefläche (24) aufweisenden Schenkel (17b) gegensinnig orientierten Lagerschenkel (17c) verbunden ist, der die dritten Pneumatikzylinder (20) aufnimmt, deren Kolbenstangen (21) mit Ansätzen der Lagerplatte (15) auf der dem ersten Lineal (17) abgewandten Seite verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kippbewegung des ersten Lineals (17) aus der senkrechten Stellung des die Anlagefläche (25) aufweisenden Schenkels (17a) als eine Überlagerung der Bewegung der ersten und zweiten Pneumatikzylinder (11, 12) vom zu schneidenden Gut (8) weg und der Bewegung des ersten Lineals (17) nach unten mittels der der dritten Pneumatikzylinder (20) darstellt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Pneumatikzylinder (11) mit einer Bewegungskomponente in bzw. entgegengesetzt der Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (8) verfahrbar sind und die zweiten Pneumatikzylinder (12) bewegungsschlüssig mit den ersten Pneumatikzylindern (11) gekoppelt sind, wobei die Bewegung der Kolbenstangen (13, 14) der ersten und zweiten Pneumatikzylinder (11, 12) in bzw. entgegengesetzt der Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (8) erfolgt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lineal (29) auf seiner dem Ausgangsfeld (24; 35) zugewandten Seite mit einer Stützleiste (30) versehen ist, deren obere Stützebene (31) in etwa eine Ebene mit der Auflagefläche (24) des ersten Lineals (17) bei dessen waagerechter Stellung bildet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Preßbalken (6) abgewandten Seite des Schneidmessers (5) der Niederhalter (26) angeordnet ist, der über separate Stellmittel (27) synchron mit der Messerbewegung auf das zu schneidende Gut (8′) absenkbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (26) ein Federelement (26a) umfaßt, das an seinem unteren, messerfernen Ende eine parallel zur Schenkel­ schnittlinie gelagerte drehbare Niederhalterrolle (26b) auf­ weist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anlagefläche (25) aufweisende Schenkel (17b) des ersten Lineales (17) mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern (34) geringen Durchmessers versehen ist.
DE4013352A 1990-04-25 1990-04-25 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut Granted DE4013352A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013352A DE4013352A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
EP91106079A EP0453933B1 (de) 1990-04-25 1991-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
ES91106079T ES2061102T3 (es) 1990-04-25 1991-04-17 Dispositivo para cortar material en forma de hoja apilado.
DE59102464T DE59102464D1 (de) 1990-04-25 1991-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut.
JP3092347A JP2543445B2 (ja) 1990-04-25 1991-04-23 積層シ―ト状材料の切断装置
US07/690,652 US5209149A (en) 1990-04-25 1991-04-24 Apparatus for the cutting of stacked sheet-like material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013352A DE4013352A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013352A1 DE4013352A1 (de) 1991-11-07
DE4013352C2 true DE4013352C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6405160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013352A Granted DE4013352A1 (de) 1990-04-25 1990-04-25 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
DE59102464T Expired - Fee Related DE59102464D1 (de) 1990-04-25 1991-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102464T Expired - Fee Related DE59102464D1 (de) 1990-04-25 1991-04-17 Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5209149A (de)
EP (1) EP0453933B1 (de)
JP (1) JP2543445B2 (de)
DE (2) DE4013352A1 (de)
ES (1) ES2061102T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2694585B2 (ja) * 1991-12-19 1997-12-24 富士写真フイルム株式会社 断裁装置、空気抜き装置及びシート重なり防止装置
JPH08500297A (ja) * 1992-05-05 1996-01-16 マーキュイップ インコーポレーテッド 波形の厚紙のボックスをスリット加工する装置と方法
DE59807671D1 (de) * 1998-12-28 2003-04-30 Mohr Adolf Maschf Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
EP1018408B1 (de) * 1998-12-28 2002-10-02 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
JP2006088247A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム。
JP2006110664A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム
ATE492379T1 (de) * 2006-04-04 2011-01-15 Mueller Martini Holding Ag Schneideinrichtung mit einer blasluft zuführenden spanabführvorrichtung
JP4152996B2 (ja) * 2006-05-10 2008-09-17 ホリゾン・インターナショナル株式会社 押圧装置
ES2391994T3 (es) * 2008-05-27 2012-12-03 Blumer Maschinenbau Ag Dispositivo para procesar productos en forma de hojas, particularmente pliegos de papel, dispuestos en una pila de partida
EP2228182B1 (de) 2009-03-11 2011-12-28 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine
CN102092055A (zh) * 2010-11-19 2011-06-15 绍兴文理学院 一种回转往复剁刀式周切装置
CN101983849B (zh) * 2010-11-19 2012-09-26 绍兴文理学院 一种直线往复式端切装置
CN102152326A (zh) * 2010-11-19 2011-08-17 绍兴文理学院 一种回转旋料离心式周切装置
CN102107439A (zh) * 2010-11-19 2011-06-29 绍兴文理学院 一种回转往复式端切装置
US9207096B2 (en) 2011-06-09 2015-12-08 Blackberry Limited Map magnifier
KR101364055B1 (ko) * 2011-08-17 2014-02-20 주식회사 포스코 후판재 시편 절단 장치
EP2572844B1 (de) 2011-09-26 2014-03-12 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Stützen und Ausrichten eines aus Blättern gebildeten Stapels
EP2660176B1 (de) 2012-05-02 2014-10-22 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zuführen von quaderförmigen Stapeln aus Einzelblättern zu einer Weiterverarbeitungsstation
WO2014150993A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Altria Client Services Inc. Method and machine for making uniform products
KR101617095B1 (ko) * 2014-09-11 2016-04-29 주식회사 제타 진단 카드 절단 장치
CN105729573B (zh) * 2016-03-29 2018-04-03 无锡乾朗科技有限公司 切张机
CN106426330A (zh) * 2016-12-07 2017-02-22 无锡同心塑料制品有限公司 一种泡沫塑料切割设备
NL2018039B1 (nl) * 2016-12-21 2018-06-28 Cologic B V Mes en daarvan voorziene snij-inrichting
CN106863379A (zh) * 2017-04-05 2017-06-20 合肥达悦电子科技有限公司 胶布裁切机
CN107471271A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 张雷 一种湿巾制造时自动切刀机构
EP3482892A3 (de) * 2017-11-08 2019-10-02 Müller Martini Holding AG Einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
WO2019116580A1 (ja) * 2017-12-15 2019-06-20 三菱重工機械システム株式会社 段ボール箱の分割装置及び段ボール箱の製造装置
JP2019203831A (ja) 2018-05-25 2019-11-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ、タイヤ摩耗測定方法およびタイヤ摩耗測定システムならびにセンサモジュール
CN108637441A (zh) * 2018-06-29 2018-10-12 华工法利莱切焊系统工程有限公司 一种用于封头的等离子切割工作台
CN113199537B (zh) * 2019-02-15 2022-11-01 高宇泽 网垫制作组件、流水线及制作方法
CN111391011B (zh) * 2020-04-03 2021-08-17 宋建华 一种自动裁断系统的出料机构
CN111516011B (zh) * 2020-04-17 2022-10-21 萧县精工标牌制作有限公司 一种自动式春联分切装置
CN111618920B (zh) * 2020-05-22 2021-11-12 永春县产品质量检验所(福建省香产品质量检验中心、国家燃香类产品质量监督检验中心(福建)) 一种竹签香生产用端面修理设备
CN111571721B (zh) * 2020-05-27 2021-05-28 河北泽恒纸塑包装制品有限公司 一种环保型纸制品后期加工装置
CN111571722B (zh) * 2020-05-27 2021-07-27 河北泽恒纸塑包装制品有限公司 一种环保型纸制品裁边装置
CN112847528B (zh) * 2021-01-08 2022-11-04 南丰县致诚科技有限公司 一种用于ps板生产的精准切割设备
DE102022104824A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Handhaben eines Stapels sowie Schneidanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455180C (de) * 1926-07-10 1928-01-30 Krausewerk Akt Ges Maschine zum Schneiden von Stapeln von Papier, Stoff o. dgl.
US3744649A (en) * 1972-05-05 1973-07-10 Ward Machinery Co Squaring and bundle counting machine
AT371046B (de) * 1980-03-31 1983-05-25 Schelling & Co Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
FI71535C (fi) * 1980-07-28 1987-01-19 Will E C H Gmbh & Co Foerfarande och anordning foer bildande av staplar av pappersark eller liknande.
DE3101911A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Karl Mohr "vorrichtung zum schneiden von papier, pappe oder dgl.."
DD204061A1 (de) * 1982-04-07 1983-11-16 Helmut Jaehnig Vorrichtung zum halten von schmalen nutzen beim schneiden auf schneidemaschinen fuer papier, pappe od. dgl.
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
DE3803273A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Schneider Werk Graphische Masc Maschine zum schneiden von papier, pappe oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US5209149A (en) 1993-05-11
DE59102464D1 (de) 1994-09-15
JP2543445B2 (ja) 1996-10-16
EP0453933A1 (de) 1991-10-30
EP0453933B1 (de) 1994-08-10
JPH054196A (ja) 1993-01-14
ES2061102T3 (es) 1994-12-01
DE4013352A1 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013352C2 (de)
EP0429941B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3101911C2 (de)
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
DE2548771B2 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
EP0936035A2 (de) Verfahren zum Justieren eines Messers beim Messerwechsel sowie Schneidemaschine mit Messerwechselvorrichtung
DE2654000C3 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
DE4002101C2 (de)
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE3921882C2 (de)
DE3921885C2 (de)
EP0967057B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
DE3302418A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von aufeinandergestapelten formkoerpern
DE3417097A1 (de) Verfahren und geraet zum stapeln und verpacken von langware in einem saegewerk, insbesondere zum stapeln und verpacken von dachlatten o.ae.
EP0150837A2 (de) Tafelschere mit einer Blechtafel- Positioniereinrichtung zum Positionieren von auf dem Auflagetisch der Tafelschere angeordneten Blechtafeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee