EP0432225B1 - Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut Download PDF

Info

Publication number
EP0432225B1
EP0432225B1 EP19900906136 EP90906136A EP0432225B1 EP 0432225 B1 EP0432225 B1 EP 0432225B1 EP 19900906136 EP19900906136 EP 19900906136 EP 90906136 A EP90906136 A EP 90906136A EP 0432225 B1 EP0432225 B1 EP 0432225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
field
guide plate
cut
field region
ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900906136
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432225A1 (de
Inventor
Wolfgang Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Mohr Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohr Wolfgang filed Critical Mohr Wolfgang
Publication of EP0432225A1 publication Critical patent/EP0432225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432225B1 publication Critical patent/EP0432225B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • B26D2007/322Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product the cut products being sheets, e.g. sheets of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2046Including means to move stack bodily
    • Y10T83/2048By movement of stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2203Oscillating means

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting stacked, sheet-like material according to the features contained in the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 36 13 316 C1, which is used as a second cutting device of a cutting system, in which a first cutting device is designed for the production of block strips by parallel longitudinal cuts, while the block strips are cut in the transverse direction with the second cutting device that individual blocks are created.
  • a disadvantage of the known system is that two cutting devices are required to cut the block strips, which results in high system costs.
  • the device should also make it possible to carry out conventional cutting operations, that is to say main, edge and intermediate cuts.
  • a defined position is not mandatory under the working situation to understand the first ruler, but several positions of this ruler are conceivable with respect to the first field region of the starting field.
  • the desired different functions can be accomplished with the device.
  • the device With the second field area lowered, which in this position forms a plane with the first field area and the working field and the input field, the device operates in accordance with the device described in European Patent 0 056 874.
  • the first and the second field area hereby form a unit which can be moved in the direction of advance of the material to be cut and can be moved in the opposite direction, with the possibility of creating a gap between the latter and the working field for the disposal of the chips resulting from an edge or intermediate cut.
  • the second ruler When the second ruler is moved into its working position after opening the gap, this ruler completely pushes the cut benefit, which due to the inevitably recessed position of the cutting bar and the cutting knife, extends beyond the first field area onto the starting field, so that it does not get caught when the gap is closed again can be.
  • the second ruler ensures that the chips are disposed of through the gap and are not thrown onto the starting field.
  • the cut panel can be freely manipulated on the exit field; the second ruler in the working position also allows the panel to be aligned with it.
  • the device fulfills the function of the second cutting device of the system described in DE 36 13 316 C1 when the second field area is raised and the second ruler is in the working position.
  • the first ruler is brought to its working height at which it is above the level of the first field area located, in particular at the bottom with the level of the first field area and consequently a benefit located in the first field area can be manipulated by the latter.
  • a transverse channel is formed by this and the second ruler, through which the benefits, for example individual blocks of a block strip, can be fed to the further processing station by means of the movable ejector.
  • the width of the transverse channel can be changed by a corresponding adjusting movement of the first ruler perpendicular to the cutting plane.
  • the first ruler can be mounted differently, for example on the underside of the second field area or also on the top of a bearing part which is arranged parallel to the second field area below it, the first ruler being arranged between the bearing part and the second field area.
  • the second field area and the bearing part are expediently connected to one another, in particular by lateral webs, so that they can be raised and lowered with one another.
  • the second ruler In order to be able to form a different width of the transverse channel, the second ruler, regardless of its mounting, should be arranged in the feed direction of the material to be cut and displaceable in the opposite direction.
  • the assembly of the first ruler in the bearing part for the second field area is considered to be the preferred embodiment, since in this case the storage and travelability of this ruler can be accomplished most easily.
  • the first ruler should also be able to be moved into the area of the first field area, wherein a transverse channel width can only be achieved in the first field area up to one that extends over the first field area.
  • a transverse channel width can only be achieved in the first field area up to one that extends over the first field area.
  • the maximum transverse channel width is defined by the position of the first ruler in its end position moved away from the first field area.
  • the area of the device according to the invention is expediently designed such that in a base frame a first table part is mounted horizontally in the direction of advance of the material to be cut and can be moved in the opposite direction, this table part accommodating the first field area of the exit field and lifting and lifting a second table part in the first table part is lowerable, which accommodates the bearing part arranged parallel to one another and the second field area of the starting field.
  • the two table parts are expediently moved using pneumatic or hydraulic power means.
  • the second table part is advantageously mounted in vertical guides of the first table part and the lifting elements for lifting and lowering the second table part act on a base for the second field area which can be removed from them and also on the first table part.
  • Special embodiments of the device relate to the arrangement and travelability of the two rulers and in particular to the design of the second ruler.
  • the first ruler serves the purpose; depending on the width of the cut panel to form a correspondingly wide transverse channel, it is necessary to arrange this ruler in the feed direction of the material to be cut and in opposite directions.
  • this ruler should be movable between an end position assigned to the first field area and an end position assigned to the bearing part and in its working position should be substantially perpendicular to the table surface.
  • the first ruler is also advantageously pivotably mounted between two working position positions, it being shown in a first position essentially corresponding to the slope and in a second position it is essentially perpendicular to the table surface.
  • the second ruler which should also be essentially perpendicular to the table surface in its working position.
  • the second ruler in its rest position is arranged under the first field area of the starting field and can be brought into its working position through the gap, in which it should extend over the entire length of the separating surface between the working field and the first field area of the starting field the rear edge of the first field area.
  • the described design and arrangement of the second ruler makes it possible to effectively remove the chips resulting from edge or intermediate cuts through the gap discard, apart from this, the stationary ruler of the cross channel is formed on one side of the channel by the second ruler in its working position.
  • a movable support element in front of the second ruler should be provided, which last Cut material protruding beyond the rear edge of the first field region is supported at least at the level of the cutting material support surface of this field region, the support element being moved back into the ruler plane when the working position of the second ruler is reached.
  • the second ruler can be provided with at least one support element, which has an upper free end and is pivoted during the final horizontal transfer of the ruler to reach its working position from a first to a second end position, such that the free end of the support element in the first end position swiveled out of the ruler contact surface in the direction of the starting field comes to lie below the plane formed by the cutting material support surface of the field area and in the second end position swung into the ruler at least in the plane of the cutting material contact surface of the field area.
  • the second ruler on its surface facing the product to be cut, can accommodate a contact ruler that can be placed on this surface of the product to be cut.
  • this contact ruler By means of this contact ruler there is the possibility of aligning the side of the stacked sheet-like material lying on the work area facing away from the feed device.
  • the ruler should be able to be applied to the material to be cut, at least in the area of the upper leaves. In practice, it has been shown that, after the pressing of the material, which is necessary for a perfect cutting process, in particular the upper sheet layers are pulled away from the feed unit.
  • the cause is usually seen in the fact that with a high pressure of the material to be cut, air inclusions between the individual sheet layers are squeezed out, which leads to a reduction in the height of the stack to be cut in the region of the press beam and consequently when the press beam is lifted, that the upper sheet layers are undesirably moved far into the area of the cutting knife, with the risk of subsequent incorrect cuts.
  • Figures 1, 5 and 6 illustrate the basic structure of the cutting device forming a structural unit, which is designed in the form of a face cutting machine.
  • a work area 3 is formed on a stationary base frame 1 in the front area of the table surface 2 and an input area 4 in the rear area.
  • the input field serves to receive the material 5 to be cut, for example a sheet stack formed from individual sheet layers.
  • a feed device 6 designed as a saddle, the material 5 to be cut can be moved in the feed direction according to arrow C.
  • the material 5 to be cut is aligned on one side with a side stop 7.
  • a vertically movable press beam 9 and a likewise vertically movable cutting knife 10 are arranged above the working area 3.
  • the latter interacts with a cutting bar 11 embedded in the table surface 2 of the base frame 1, which, for static reasons, is arranged slightly set back from the front edge 12 of the table surface 2.
  • Reference number 13 shows the cutting plane of the cutting knife 10.
  • the base frame 1 is connected to two supports 14, which also form part of the base frame and are spaced apart and parallel to one another.
  • the supports 14 Corresponding to the horizontal arrangement of the table surface 2, the supports 14 have horizontal guide rails 15, in which a table part 16 is mounted in the feed direction C and can be moved in the opposite direction.
  • each carrier 14 is assigned a pneumatic cylinder 17, the respective cylinder housing 18 of which is attached to the underside of the table part 16 and the piston rod 19 of which is attached to the respective carrier 14.
  • the table part has in its rear, that is to say that Base frame 1 facing area four connected to this and upward bearing webs 20, with the upper ends of a horizontal table top 21 is fixedly connected.
  • the table top 21 is connected in the region of its front end 23 to the bearing webs 20, when the piston rods 19 of the pneumatic cylinder 17 are retracted for the horizontal movement of the table part 16, the table top 21 lies with its rear end 24 on the front edge 12 of the table surface 2 of the base frame 1, while at Extended piston rods 19, the table top 21 is moved horizontally away from the base frame 1 and thus a gap 25 is formed between the base frame 1 and the table top 21.
  • two pneumatic cylinders 26 are arranged one behind the other on each support side in the feed direction C, the respective cylinder housing 27 of which is firmly connected to the table part 16 and the vertically movable piston rod 28 of which is connected to a table plate 29.
  • the table top 29 has a corresponding width as the table top 21, it is also rectangular, but is provided with a V-shaped incision 31 in the front area symmetrically to the central longitudinal axis 30. In the outer area of the incision 31, the four pneumatic cylinders 26 engage in pairs on the underside of the table top 29.
  • the rear end 33 of the table top 29 is in the immediate vicinity, that is to say the least possible to the front end 23 of the Table top 21 arranged.
  • a connecting plate 34 is fastened to the underside of the table top, the two connecting plates 34 receive another table top 35 between them in the area of their lower end.
  • the width of the table top 35 corresponds to the width of the table top 29, but the table top 35 is shorter than the table top 29, the area surrounding the incision 31 is omitted there.
  • the vertical distance between the table tops 29 and 35 is greater than the maximum height of the material 5 to be cut.
  • the table top 35 is raised so far that its table surface, hereinafter referred to as the third field area 36 of the starting field is, forms a plane with the first field area 22 of the starting field. In this position, the rear end 37 of the table top 35 is adjacent to the front end 23 of the first field area 22 of the starting field.
  • toothed racks 38 which are arranged parallel to one another and can be moved in the feed direction C or in opposite directions and which can be driven synchronously via a common drive 40 likewise mounted in the table top 35 and which has gear wheels (not shown in more detail).
  • the toothed racks are positioned parallel and at a minimal distance from the table top 35, they pivotally receive a first ruler 41 in the region of their respective rear free end in the region of its lower edge.
  • a pneumatic cylinder 43 assigned to each rack 38 engages with its piston rod 44 on the first ruler 41, so that this extends from a first position oriented perpendicular to the table top 35 when the piston rods 44 are extended in an acute angle in the feed direction C inclined position when the piston rods 44 are retracted.
  • the cylinder housing 45 of the pneumatic cylinder 43 are mounted in a manner not shown in such a way that they are moved together with the feed spindles 38.
  • the first ruler 41 can be moved in the feed direction C to the two bearings 39 of the racks 38 adjacent to it and opposite to the feed direction C via the rear end 37 of the table top 35, with which maximum strip formats which cover both the first field area and partially cover the third field area can be edited.
  • a vertically acting pneumatic cylinder 46 is fastened to the two table parts 16 adjacent to the base frame 1, the piston rods 47 of the pneumatic cylinders 46 receiving between them a likewise plate-shaped ruler 48, hereinafter referred to as the second ruler.
  • the vertically movable and vertically oriented ruler 48 is positioned such that it can be moved past the rear end 24 of the table top 21 at a small distance when the gap 25 is open. In the lifting position of the ruler 48, its upper edge 49 is at least slightly above the uppermost sheet layer of the material 5 to be cut.
  • the ruler 48 has a length that corresponds to the width of the table top 21.
  • a further, vertically acting pneumatic cylinder 50 is mounted in the frame part 8, the piston rod 51 of which is provided with a bearing web 52 extending in the feed direction C, on the underside of which an ejector 53 is fastened.
  • the ejector 53 is positioned such that it is above the table top 21 when the gap 25 is open to the maximum.
  • the piston rod 51 is retracted, the lower edge of the ejector 53 is at a level which is higher than the level of the uppermost sheet layer of the material 5 to be cut; when the piston rod 51 is extended, the ejector 53 lies on the table top 21 on.
  • the ejector 53 itself is designed as a rod-shaped part, the rod length is greater than the maximum thickness of the material 5 to be cut.
  • the cylinder housing 54 of the pneumatic cylinder 5 is mounted in a horizontal guide 56 of the frame part 8 via a bearing element 55 and via a horizontally acting one, not shown Pneumatic cylinder movable perpendicular to the feed direction.
  • this is provided at the top with support rods 57 directed towards the front and at the front end of these support rods 57, downwards directed support rods 58, which in turn accommodate light barrier arrangements 59 in their lower region.
  • the output field area assigned to this light barrier arrangement 59 thus represents the operator side of the face cutting machine, the operator is located in the area of the incision 31.
  • FIG. 1 shows the device before an edge cut.
  • the material 5 to be cut is advanced beyond the cutting plane 16 by the thickness of the edge cut to be cut.
  • the table part 16 is moved away from the base frame 1 by acting on the two pneumatic cylinders 17, the gap 25 thus being formed between the rear end 24 of the table top 21 and the front edge 12 of the table surface 2 of the two pneumatic cylinders 46 move the second ruler 48 into the extended position, so that during the subsequent edge cut the cut or possibly brittle material to be cut in this cut cannot be thrown onto the table tops 21 and 29, but can be disposed of through the gap 25 downwards, by getting it on a conveyor belt, for example.
  • the second ruler 48 is provided at the top with a contact ruler 60 which is mounted in the second ruler 48 by means of two spaced-apart scissors 61.
  • Each scissor 61 is assigned a pneumatic cylinder 62 for opening and closing the scissors 61, so that the contact ruler 60 can thereby be moved against the front surface 63 of the material 5 to be cut.
  • This makes it possible to reverse displacements, in particular of the upper sheet layers, after loosening the press beam 9 following the cutting process by renewed application of these sheet layers to the feed device 6 (see FIGS. 9 and 10).
  • the actual main cuts in which the benefits are obtained, and the respective intermediate cut between two main cuts.
  • Figure 3 illustrates the position of the material 5 to be cut before a main cut.
  • the material 5 to be cut has been displaced in the feed direction C by the feed device 6 until the main cutting position is reached.
  • cut good 5 ' which, due to the arrangement of the cutting bar 11 in the table surface 2, also lies slightly on the table surface 2.
  • FIG. 9 illustrates that after reaching the maximally open gap 25, the second ruler 48 moved into the raised position engages under the overhanging area of the material 5 ′ to be cut with a plate-shaped support element 64.
  • the support element is pivotally mounted below the table top 21 in the second ruler 48 and can be pivoted in against the force of several springs 65, only one of which is visible, in a recess 66 in the second ruler 48, so that the support element 64 is level with the second ruler 48 forms. If, starting from the support position of the support element 64 shown in FIG. 9, the table top 21 is moved in the direction of the second ruler 48 by acting on the table part 16 by means of the pneumatic cylinder 17, this leads to the cut goods 5 ′ being pushed completely onto the table top 21.
  • FIG. 9 illustrates that after reaching the maximally open gap 25, the second ruler 48 moved into the raised position engages under the overhanging area of the material 5 ′ to be cut with a plate-shaped support element 64.
  • the support element is pivotally mounted below the table top 21 in the
  • the second ruler 48 is extended, by a slight movement of the table top 21 in the sense of a closing movement, the last cut panel 5 'has been pushed completely onto the table top 21 and thus has the initially cut panel 5' pushed onto the table top 29.
  • the contact ruler 60 is moved against the front surface of the material 5 to be cut, the position of the second ruler 48 shown in the illustration in FIG. 10 is intended to clarify that additional horizontal travelability of the second ruler 48, in particular in the direction of the one to be cut, is certainly also intended Good 5 can be provided.
  • the material 5 to be cut is severed in the cutting sequence main cut, intermediate cut, main cut, intermediate cut, etc. until the material 5 to be cut is completely cut.
  • the cut material 5 'present in block strips is to be further cut into individual blocks, this can in principle be done by cutting the cut material 5' by means of a Utility angle is manually aligned on the second ruler 48, with which it has the shape of a rectangular block, then rotated by 90 ° and then fed to the work area 3 again as the good 5 to be cut. Subsequently, the table top 29 and thus also the table top 35 is raised by acting on the pneumatic cylinder 26, into a position in which the table top 35 forms a plane with the table top 21.
  • the workflow relating to the cutting of the block strips into individual blocks takes place in accordance with that described in DE 36 13 316 C1: First, the individual block strips are pushed forward by the feed device 6 in a thickness desired for a first main cut.
  • the first ruler 41 is moved in the vertical inclined position by means of the feed spindles 38 against the lower region of the material 5 to be cut. After the cut, the situation shown in FIG. 7 results, in which the individual blocks are again shifted in a parallelogram shape and are supported by the first ruler 41.
  • the table part 16 and thus the table tops 21 and 35 are then moved away from the base frame 1 by acting on the pneumatic cylinders 17, forming the gap 25.
  • the second ruler 48 is then extended and the first ruler 41 is transferred by acting on the table Pneumatic cylinder 43 in its vertical position, with which the individual blocks are erected again.
  • a transverse channel 47 is now formed between the first ruler 41 and the second ruler 48, through which the individual blocks can be pushed out to a further processing station after the ejector 53 has been lowered.
  • an intermediate cut can take place during this pushing-out process; after the gap 25 has been closed, the next main cut then takes place.
  • the horizontally movable table part 16 has, in the region of its end facing away from the cutting plane, an upwardly extending extension 68, which has two pneumatic cylinders 26 spaced apart on its side facing the cutting plane.
  • Their vertically extendable piston rods 28 engage on the underside of a plate-shaped, horizontally oriented base 69, into which the table top 29, to which the second field area 32 of the starting field is assigned, can be inserted via plug elements (not shown).
  • a vertically arranged strut 70 which extends over the width of the table top 29, connects the underside of the base 69 to the end of the table top 35 facing away from the cutting plane, which is arranged parallel to the table top 29.
  • the table top 35 serves exclusively as a bearing part for the first ruler 41; in contrast to the previously described embodiment, it therefore does not comprise a third field region 36 of the starting field and, with its end edge facing the cutting plane, also ends at a greater distance from the facing edge of the table top 21 to which the first field area 22 of the output field is assigned.
  • the possibility of removing the table top 29 from the support 69 serves the purpose of enabling the operator to check the cutting process unhindered when the first ruler 41 is at working height.
  • the table top 29 will so that they are always removed if, over a longer period of time, block-like blanks are to be cut and fed to a further processing station using the first ruler 41.
  • a feed cylinder 71 can be moved in the feed direction and in the opposite direction in a manner to be described in more detail below.
  • the piston rod 72 of the feed cylinder 71 is positioned at a short distance from the surface of the table top 35 and, with its free end facing the cutting plane, pivots on the lower end of the first ruler 41.
  • the pneumatic cylinder 43 is mounted on the top of the feed cylinder 71, the piston rod 44 pivotably engaging the first ruler 41 at a distance from the pivot point thereof.
  • the support 69 which supports the table top 29 lifts the table top 35 and the delivery cylinder 71 with the pneumatic cylinder 43 and the first ruler 41 located thereon via the strut 70.
  • the exact stroke movement of the further table part 73 essentially formed by the base 69 with the table top 29, the strut 70 and the table top 35 ensure lateral guides (not shown in more detail) for the table top 35 and the base 69.
  • the feed cylinder 71 is connected via vertical guides 74 to a format setting slide 75 which can be moved in the feed direction and in the opposite direction by means of two feed spindles 76 arranged parallel to one another is.
  • the format setting slide 75 is guided in the horizontally extending area of the table part 16, the feed spindles 76 driving it are also present a drive 40 in connection, which is mounted in the vertical region of the table part 16.
  • the vertical guides 74 which are firmly connected to the feed cylinder 71, move relatively in the associated guide surfaces of the format setting slide 75.
  • the feed cylinder 71 can then be moved counter to the feed direction by a corresponding movement of the format setting slide 75 a defined utility format between the first ruler 41 and the second ruler 48, which can also be pivoted, can be specified.
  • the table top 35 is provided with elongated holes, not shown, which extend through the feed direction and penetrate the plate-shaped, vertical guides 74 oriented in the feed direction and thus ensure that the feed cylinder 71 is not only moved but also guided on the table top 35.
  • Figure 11 shows the device with the table top 29 lowered, where the starting field consists of the first field area 22 assigned to the table top 21, the second field area 32 assigned to the table top 29 and a further field area 78 adjoining it, which defines the upper limit of the extension 68 of the table top represents first table part 16, composed.
  • FIG. 11 shows the device in this basic arrangement of the exit field following a main cut, FIG. 12 with the gap open and the second ruler 48 extended, which has completely pushed the cut benefit onto the first field area 22 of the exit field.
  • the benefits can be both block strips and blocks. 13 and 14, it should also be assumed that blocks are already on the table top 21.
  • the table part 73 is extended by means of the pneumatic cylinders 26.
  • the first ruler 41 being positioned with its lower end slightly spaced apart from the plane of the first field region 22 of the starting field.
  • the format setting slide 75 is then moved in the direction of the cutting plane in accordance with the format of the blocks to be cut.
  • the situation shown in FIG. 13 arises after the section, in which the individual blocks are displaced in parallel and are supported by the first ruler 41 when the feed cylinders 71 are retracted.
  • the second ruler 48 is then extended in the feed direction after the first table part 16 has been moved horizontally, the format setting slide 75 being moved away from the good by the amount of the transfer before the cut material is moved over by the second ruler 48.
  • the situation shown in FIG. 14 results before the blocks are ejected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut weist eine Tischfläche, die aus einem Eingangsfeld (4) zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes (5), einem Arbeitsfeld (3), über dem sich ein Schneidmesser (10) und ein Pressbalken (9) befinden, sowie ein davor befindliches Ausgangsfeld (22, 32) zur Aufnahme des geschnittenen Gutes auf. Erfindungsgemäss ist das Ausgangsfeld unterteilt, in einen ersten, dem Arbeitsfeld (3) benachbarten Feldbereich (22) und einen davor angeordneten zweiten Feldbereich (32), und es ist unterhalb des Ausgangsfeldes im Bereich der Trennfläche der beiden Feldbereiche (22, 32) ein erstes Lineal (41) angeordnet. Der zweite Feldbereich (32) ist aus der eine Ebene mit dem ersten Feldbereich (22) bildenden Stellung anhebbar, ferner ist das erste Lineal (41) anhebbar und in Arbeitslage mit dem ersten Feldbereich (22) des Ausgangsfeldes bringbar. Das Ausgangsfeld ist insgesamt zur Bildung eines Spaltes zwischen diesem und dem Arbeitsfeld senkrecht zur Schneidebene (13) verschiebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigen Gut entsprechend den im Oberbegriff von Anspruch 1 enthaltenen Merkmalen.
  • Aus der DE 36 13 316 C1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, die als zweite Schneidvorrichtung eines Schneidsystems Verwendung findet, bei dem eine erste Schneidvorrichtung für die Erzeugung von Blockstreifen durch Parallellängsschnitte ausgelegt ist, während mit der zweiten Schneidvorrichtung die Blockstreifen in Querrichtung geschnitten werden, so daß einzelne Blöcke entstehen. Durch die Verwendung von zwei Schneidvorrichtungen, die je auf eine Funktion, nämlich einerseits Längsschneiden zur Erzeugung der Blockstreifen, andererseits Querschneiden dieser Blockstreifen ausgelegt sind, ergibt sich eine rationelle Fertigung. Nachteilig ist bei dem bekannten System, daß zum Schneiden der Blockstreifen zwei Schneidvorrichtungen benötigt werden, was hohe Systemgestehungskosten bedingt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der genannten Art so weiter zu bilden, daß mit dieser, das heißt mit einer einzigen Schneidvorrichtung, beide Funktionen des Längsund Querschneidens der Blockstreifen bei minimalem, manuellen Aufwand durchgeführt und die geschnittenen Blöcke einfach der Weiterverarbeitungsstation zugeleitet werden können. Darüber hinaus sollte die Vorrichtung es ermöglichen, auch übliche Schneidevorgänge, das heißt Haupt-, Rand- und Zwischenschnitte durchführen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Unter Arbeitslage ist dabei nicht zwingend eine definierte Position des ersten Lineals zu verstehen, sondern es sind mehrere Positionen dieses Lineals bezüglich des ersten Feldbereichs des Ausgangsfeldes denkbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Ausgangsfeldes mit dem ersten und dem zweiten Feldbereich, sowie dem unterhalb des Ausgangsfeldes angeordneten Lineal, lassen sich mit der Vorrichtung die gewünschten unterschiedlichen Funktionen bewerkstelligen. So arbeitet die Vorrichtung bei abgesenktem zweiten Feldbereich, der in dieser Stellung eine Ebene mit dem ersten Feldbereich und dem Arbeitsfeld sowie dem Eingangsfeld bildet, gemäß der in dem europäischen Patent 0 056 874 beschriebenen Vorrichtung. Der erste und der zweite Feldbereich bilden hiermit eine in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes und entgegengesetzt verfahrbare Einheit, mit der Möglichkeit, zwischen dieser und dem Arbeitsfeld einen Spalt zur Entsorgung der bei einem Rand- bzw. Zwischenschnitt anfallenden Späne zu schaffen. Beim Überführen des zweiten Lineals nach dem Öffnen des Spaltes in dessen Arbeitslage schiebt dieses Lineal den aufgrund der zwangsläufig zurückversetzten Lage der Schneidleiste und des Schneidmessers über den ersten Feldbereich hinausstehenden, geschnittenen Nutzen vollends auf das Ausgangsfeld, so daß er beim erneuten Schließen des Spaltes nicht eingeklemmt werden kann. Überdies bewirkt das zweite Lineal, daß die Späne definiert durch den Spalt entsorgt und nicht auf das Ausgangsfeld geschleudert werden. Auf dem Ausgangsfeld kann der geschnittene Nutzen frei manipuliert werden, das in Arbeitslage befindliche zweite Lineal ermöglicht zusätzlich ein Ausrichten des Nutzens an diesem. Im Unterschied hierzu erfüllt die Vorrichtung bei angehobenem zweiten Feldbereich und in Arbeitslage befindlichem zweiten Lineal die Funktion der zweiten Schneidvorrichtung des in der DE 36 13 316 C1 beschriebenen Systems. Wesentlich ist hierbei, daß nun das erste Lineal auf seine Arbeitshöhe gebracht ist, auf der es sich oberhalb der Ebene des ersten Feldbereiches befindet, insbesondere unten mit der Ebene des ersten Feldbereiches abschließt und demzufolge ein auf dem ersten Feldbereich befindlicher Nutzen von diesem manipuliert werden kann. Bei in Einsatz gelangtem ersten Lineal wird durch dieses und das zweite Lineal ein Querkanal gebildet, durch den mittels des beweglichen Ausstoßers der bzw. die Nutzen, beispielsweise einzelnen Blöcke eines Blockstreifens der Weiterverarbeitungsstation zugeführt werden können. Entsprechend der Breite der Nutzen läßt sich die Breite des Querkanales durch eine entsprechende Stellbewegung des ersten Lineals senkrecht zur Schneidebene verändertn. Unabhängig hiervon besteht selbstverständlich bei angehobenem zweiten Feldbereich nach wie vor die Möglichkeit, nach dem Schneiden der eigentlichen Nutzen Rand- und Zwischenschnitte durchzuführen, wobei der Abfall wiederum durch den zwischen dem ersten Feldbereich und dem Arbeitsfeld gebildeten Spalt entsorgt wird und dem zweiten Lineal die oben beschriebenen Funktionen zukommen.
  • Die Lagerung des ersten Lineales kann unterschiedlich erfolgen, beispielsweise an der Unterseite des zweiten Feldbereiches oder auch an der Oberseite eines Lagerteiles, das parallel zum zweiten Feldbereich unterhalb diesem angeordnet ist, wobei das erste Lineal zwischen dem Lagerteil und dem zweiten Feldbereich angeordnet ist. Zweckmäßig sind der zweite Feldbereich und das Lagerteil miteinander verbunden, insbesondere durch seitliche Stege, so daß sie miteinander heb- und senkbar sind. Um eine unterschiedliche Breite des Querkanals bilden zu können, sollte das zweite Lineal, unabhängig von dessen Lagerung, in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes und entgegengesetzt verschiebbar angeordnet sein. Die Montage des ersten Lineals im Lagerteil für den zweiten Feldbereich wird als bevorzugte Ausführungsform angesehen, da sich in diesem Fall die Lagerung und Verfahrbarkeit dieses Lineales am einfachsten bewerkstelligen läßt. Um Nutzen unterschiedlicher Breite verarbeiten zu können, sollte das erste Lineal nach Möglichkeit auch in den Bereich des ersten Feldbereiches verfahrbar sein, wobei eine Querkanalbreite nur im ersten Feldbereich bis zu einer solchen, die sich über den ersten Feldbereich erstreckt, erzielbar ist. Bei der zuletzt beschriebenen großen Querkanalbreite kann es zweckmäßig sein, wenn das Lagerteil einen dritten Feldbereich des Ausgangsfeldes bildet, der parallel zum zweiten Feldbereich angeordnet und in die Ebene des ersten Feldbereiches anhebbar ist. Der große Breite aufweisende Nutzen liegt bei angehobenem zweiten Feldbereich nicht nur auf dem ersten Feldbereich, sondern auch auf dem dritten Feldbereich des Ausgangsfeldes auf. Bei dieser Ausführungsform ist dafür zu sorgen, daß der lichte Abstand zwischen dem zweiten Feldbereich, konkret der Unterseite des diesem Feldbereich zugeordneten Bauteiles und dem Lagerteil bzw. dem dritten Feldbereich des Ausgangsfeldes größer ist als die maximale Stärke des geschnittenen Gutes. Bei einer derartigen Bemessung wird die maximale Querkanalbreite durch die Position des ersten Lineals in dessen von dem ersten Feldbereich weggefahrener Endposition definiert.
  • Konstruktiv ist der erfindungsgemäße Bereich der Vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, daß in einem Grundgestell ein erstes Tischteil horizontal in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes und entgegengesetzt verfahrbar gelagert ist, wobei dieses Tischteil den ersten Feldbereich des Ausgangsfeldes aufnimmt, im ersten Tischteil ein zweites Tischteil heb- und senkbar gelagert ist, das das parallel zueinander angeordnete Lagerteil und den zweiten Feldbereich des Ausgangsfeldes aufnimmt. Das Verfahren der beiden Tischteile erfolgt zweckmäßig über pneumatische oder hydraulische Kraftmittel. Vorteilhaft ist das zweite Tischteil in vertikalen Führungen des ersten Tischteiles gelagert und es greifen die Huborgane zum Heben und Senken des zweiten Tischteiles an einer Unterlage für den von diesen abnehmbaren zweiten Feldbereich sowie ferner an dem ersten Tischteil an. Werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung über einen längeren Zeitraum ausschließlich gleichbleibende Nutzen geschnitten, die mittels des Ausstoßers der Weiterverarbeitungsstation zugeführt werden, bietet es sich an, den zweiten Feldbereich vom zweiten Tischteil abnehmbar auszugestalten, womit der Schneidbereich und der Bereich des ersten Lineales von der Bedienerseite frei einsehbar ist und damit die Schneidzyklen überwacht werden können.
  • Besondere Ausführungsformen der Vorrichtung beziehen sich auf die Anordnung und Verfahrbarkeit der beiden Lineale und insbesondere auf die Gestaltung des zweiten Lineals. Da das erste Lineal dem Zweck dient; in Ahängigkeit von der Breite des geschnittenen Nutzens einen entsprechend breiten Querkanal zu bilden, ist es erforderlich, dieses Lineal in Vorschubrichtung des zu schneidenden Gutes und entgegengesetzt verfahrbar anzuordnen. Darüber hinaus sollte dieses Lineal zwischen einer dem ersten Feldbereich zugeordneten Endstellung und einer dem Lagerteil zugeordneten Endstellung verfahrbar sein und in seiner Arbeitslage im wesentlich senkrecht zur Tischfläche stehen. Vorteilhaft ist das erste Lineal zudem zwischen zwei Arbeitslagenpositionen schwenkbar gelagert, wobei es in einer ersten Position im wesentlichen entsprechend der Schräge gezeigt ist und in einer zweiten Position im wesentlichen senkrecht zur Tischfläche steht. Entsprechendes gilt für das zweite Lineal, das in seiner Arbeitslage gleichfalls im wesentlichen senkrecht zur Tischfläche stehen sollte. Darüber hinaus wird es als zweckmäßig angesehen, wenn das zweite Lineal in seiner Ruhelage unter dem ersten Feldbereich des Ausgangsfeldes angeordnet und durch den Spalt in seine Arbeitslage bringbar ist, in dieser sollte es über die ganze Länge der Trennfläche von Arbeitsfeld und erstem Feldbereich des Ausgangsfeldes an der Hinterkante des ersten Feldbereiches anliegen. Die beschriebene Ausbildung und Anordnung des zweiten Lineals ermöglicht es, die bei Rand- bzw. Zwischenschnitten anfallende Späne wirksam durch den Spalt zu entsorgen, abgesehen hiervon wird durch das zweite Lineal in dessen Arbeitslage die stationäre Begrenzung des Querkanals auf einer Kanalseite gebildet. Um den Nutzen in beiden Betriebspositionen der Vorrichtungen, das heißt abgesenktem zweiten Feldbereich bzw. angehobenem dritten Lagerteil ohne ein Einklemmen der unteren Blattlagen auf den ersten Feldbereich des Arbeitsfeldes überschieben zu können, sollte ein dem zweiten Lineal vorgelagertes, verfahrbares Stützelement vorgesehen sein, das das zuletzt geschnittene, über die Hinterkante des ersten Feldbereiches überstehende Gut mindestens auf Niveauhöhe der Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches unterstützt, wobei das Stützelement bei Erreichen der Arbeitslage des zweiten Lineals in die Linealebene zurückbewegt wird. Im Detail kann das zweite Lineal mit mindestens einem Stützelement versehen sein, wobei dieses ein oberes freies Ende aufweist und beim abschließenden horizontalen Überführen des Lineals zum Erreichen von dessen Arbeitslage aus einer ersten in eine zweite Endposition verschwenkt wird, derart, daß das freie Ende des Stützelementes in der ersten, aus der Linealanlagefläche in Richtung des Ausgangsfeldes ausgeschwenkten Endposition unterhalb der durch die Schneidgutauflagefläche des Feldbereiches gebildeten Ebene zu liegen kommt und in der zweiten, in das Lineal eingeschwenkten Endposition zumindest in der Ebene der Schneidgutauflagefläche des Feldbereiches. Zusätzlich kann das zweite Lineal auf seiner dem zu schneidenden Gut zugewandten Fläche ein an diese Fläche des zu schneidenden Gutes anlegbares Anlegelineal aufnehmen. Mittels dieses Anlegelineals besteht die Möglichkeit, die der Vorschubeinrichtung abgewandte Seite des auf dem Arbeitsfeld aufliegenden gestapelten, blattförmigen Gutes auszurichten. Das Anlegelineal sollte zumindest im Bereich der oberen Blätter des zu schneidenden Gutes an dieses anlegbar sein. In der Praxis hat es sich nämlich gezeigt, daß nach der für einen einwandfreien Schneidvorgang erforderlichen Pressung des Gutes, insbesondere die oberen Blattlagen von der Vorschubeinheit weggezogen werden.
  • Die Ursache ist in aller Regel darin zu sehen, daß bei einer hohen Pressung des Schneidgutes auch Lufteinschlüsse zwischen den einzelnen Blattlagen ausgepreßt werden, was zu einer Höhenreduzierung des zu schneidenden Stapels im Bereich des Preßbalkens führt und folglich bei einem Anheben des Preßbalkens dazu, daß die oberen Blattlagen unerwünscht weit in den Bereich des Schneidmessers verschoben werden, mit der Gefahr von anschließenden Fehlschnitten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsformen schematisch dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Ausgangsfeld einen ersten Feldbereich, einen davor angeordneten zweiten Feldbereich und einen unter diesem angeordneten dritten Feldbereich aufweist, bei eine Ebene bildendem ersten und zweiten Feldbereich des Ausgangsfeldes bei geschlossenem Spalt vor einem Randschnitt,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 bei geöffnetem Spalt nach dem Randschnitt,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 vor dem Hauptschnitt,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 nach mehreren Hauptschnitten, bei geöffnetem Spalt und ausgefahrenem zweiten Lineal,
    Figur 5
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil A in Figur 2,
    Figur 6
    eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Pfeil B in Figur 2,
    Figur 7
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 bei einer Ebene bildendem ersten und dritten Feldbereich des Ausgangsfeldes, bei geschlossenem Spalt,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 7 bei geöffnetem Spalt und in Arbeitslage befindlichem ersten und zweiten Lineal,
    Figur 9
    eine Detailansicht des zweiten Lineals, dargestellt vor dem Überschieben des Teilstapels auf den ersten Feldbereich des Ausgangsfeldes,
    Figur 10
    eine Detailansicht gemäß Figur 9 nach dem Überschiebevorgang bei in Richtung des Arbeitsfeldes verfahrenem zweiten Lineal,
    Figur 11
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der das Ausgangsfeld einen ersten Feldbereich, einen davor befindlichen zweiten Feldbereich und ein unter diesem befindliches Lagerteil zur Aufnahme des ersten Lineals aufweist, bei eine Ebene bildendem ersten und zweiten Feldbereich des Ausgangsfeldes bei geschlossenem Spalt nach dem Hauptschnitt,
    Figur 12
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 11, nach dem Hauptschnitt, bei geöffnetem Spalt und ausgefahrenem zweiten Lineal, im Anschluß an den nachfolgenden Zwischenschnitt,
    Figur 13
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 11, bei angehobenem Lagerteil und damit angehobenem ersten Lineal, nach einem Hauptschnitt, bei geöffnetem Spalt und in Arbeitslage befindlichem zweiten Lineal sowie dem in einer ersten, geneigten Arbeitslage befindlichen ersten Lineal,
    Figur 14
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 13 bei in die zweite, senkrechte Arbeitslage verfahrenem ersten Lineal sowie hinter den Nutzen abgesenktem Ausstoßer.
  • Die Figuren 1, 5 und 6 verdeutlichen den prinzipiellen Aufbau der eine Baueinheit bildenden Schneidevorrichtung, die in Form einer Planschneidemaschine ausgebildet ist. Auf einem stationären Grundgestell 1 ist in dessen vorderem Bereich der Tischfläche 2 ein Arbeitsfeld 3 sowie im hinteren Bereich ein Eingangsfeld 4 gebildet. Das Eingangsfeld dient der Aufnahme des zu schneidenden Gutes 5, beispielsweise eines aus einzelnen Blattlagen gebildeten Blattstapels. Mittels einer als Sattel ausgebildeten Vorschubeinrichtung 6 läßt sich das zu schneidende Gut 5 in Vorschubrichtung gemäß Pfeil C verschieben. Das zu schneidende Gut 5 ist an einer Seite an einem Seitenanschlag 7 ausgerichtet. In einem mit dem Grundgestell 1 verbundenen und sich oberhalb der Tischfläche 2 erstreckenden Rahmenteil 8 sind oberhalb des Arbeitsfeldes 3 ein vertikal verfahrbarer Preßbalken 9 und ein gleichfalls vertikal verfahrbares Schneidmesser 10 angeordnet. Letzteres wirkt mit einer in die Tischfläche 2 des Grundgestells 1 eingelassenen Schneidleiste 11 zusammen, die aus statischen Gründen geringfügig zur Vorderkante 12 der Tischfläche 2 zurückversetzt angeordnet ist. Mit der Bezugsziffer 13 ist die Schneidebene des Schneidmessers 10 verdeutlicht.
  • Mit dem Grundgestell 1 sind zwei gleichfalls einen Teil des Grundgestells bildende, parallel beabstandet zueinander angeordnete Träger 14 verbunden. Entsprechend der horizontalen Anordnung der Tischfläche 2 weisen die Träger 14 horizontale Führungsschienen 15 auf, in denen ein Tischteil 16 in Vorschubrichtung C und entgegengesetzt verfahrbar gelagert ist. Hierzu ist jedem Träger 14 ein Pneumatikzylinder 17 zugeordnet, dessen jeweiliges Zylindergehäuse 18 an der Unterseite des Tischteiles 16 und dessen Kolbenstange 19 am jeweiligen Träger 14 befestigt ist.
  • Wie zusätzlich der Darstellung der Figur 4 zu entnehmen ist, weist das Tischteil in seinem hinteren, das heißt dem dem Grundgestell 1 zugewandten Bereich vier mit diesem verbundene und nach oben gerichtete Lagerstege 20 auf, mit deren oberen Enden eine horizontale Tischplatte 21 fest verbunden ist. Diese erstreckt sich über die gleiche Breite der Vorrichtung wie die Tischfläche 2, die Tischfläche der Tischplatte 21 ist nachfolgend als erster Feldbereich 22 eines Ausgangsfeldes für das geschnitte Gut bezeichnet, sie bildet eine Ebene mit der Tischfläche 2 des Eingangsfeldes 4 und Arbeitsfeldes 3. Die Tischplatte 21 ist im Bereich ihres vorderen Endes 23 mit den Lagerstegen 20 verbunden, bei eingefahrenen Kolbenstangen 19 der Pneumatikzlinder 17 zum horizontalen Verfahren des Tischteiles 16 liegt die Tischplatte 21 mit ihrem hinteren Ende 24 an der Vorderkante 12 der Tischfläche 2 des Grundgestelles 1 an, während bei ausgefahrenen Kolbenstangen 19 die Tischplatte 21 horizontal vom Grundgestell 1 wegbewegt ist und somit zwischen Grundgestell 1 und Tischplatte 21 ein Spalt 25 gebildet ist.
  • Im vorderen, nach oben gekröpften Bereich des Tischteiles 16 sind auf jeder Trägerseite in Vorschubrichtung C gesehen hintereinander zwei Pneumatikzylinder 26 angeordnet, deren jeweiliges Zylindergehäuse 27 fest mit dem Tischteil 16 verbunden ist und deren vertikal verfahrbare Kolbenstange 28 mit einer Tischplatte 29 verbunden ist. Die Tischplatte 29 weist eine entsprechende Breite wie die Tischplatte 21 auf, sie ist gleichfalls rechteckig ausgebildet, jedoch im vorderen Bereich symmetrisch zur Mittellängsachse 30 mit einem V-förmigen Einschnitt 31 versehen. Im Außenbereich des Einschnittes 31 greifen die vier Pneumatikzylinder 26 paarweise an der Unterseite der Tischplatte 29 an. Bei eingefahrenen Kolbenstangen 28 bildet die Tischfläche der Tischplatte 29, die nachfolgend als zweiter Feldbereich 32 des Ausgangsfeldes bezeichnet wird, eine Ebene mit dem ersten Feldbereich 22 des Ausgangsfeldes. Das hintere Ende 33 der Tischplatte 29 ist in unmittelbarer Nähe, das heißt in geringstmöglichem bestand zum vorderen Ende 23 der Tischplatte 21 angeordnet.
  • Im Bereich der beiden Außenseiten der Tischplatte 29 ist an dessen Unterseite jeweils eine Verbindungsplatte 34 befestigt, die beiden Verbindungsplatten 34 nehmen im Bereich ihres unteren Endes zwischen sich eine weitere Tischplatte 35 auf. Die Breite der Tischplatte 35 entspricht der Breite der Tischplatte 29, die Tischplatte 35 ist jedoch kürzer ausgebildet als die Tischplatte 29, es entfällt dort derjenige Bereich, der den Einschnitt 31 umgibt. Der vertikale Abstand der Tischplatte 29 und 35 ist größer als die maximale Höhe des zu schneidenden Gutes 5. In ausgefahrener Stellung der Kolbenstangen 28 der Pneumatikzylinder 26 ist die Tischplatte 35 so weit angehoben, daß deren Tischfläche, die nachfolgend als dritter Feldbereich 36 des Ausgangsfeldes bezeichnet wird, eine Ebene mit dem ersten Feldbereich 22 des Ausgangsfeldes bildet. In dieser Stellung befindet sich das hintere Ende 37 der Tischplatte 35 benachbart zum vorderen Ende 23 des ersten Feldbereiches 22 des Ausgangsfeldes.
  • Im Bereich jeder Außenseite der Tischplatte 35 nimmt diese parallel zueinander angeordnete und in Vorschubrichtung C bzw. entgegengesetzt verfahrbare Zahnstangen 38 auf, die über einen gemeinsamen gleichfalls in der Tischplatte 35 gelagerten Anrieb 40, der nicht näher gezeigte Zahnräder aufweist, synchron antreibbar sind. Die Zahnstangen sind parallel und in minimalem Abstand zur Tischplatte 35 positioniert, sie nehmen im Bereich ihres jeweiligen hinteren freien Endes ein erstes Lineal 41 im Bereich dessen Unterkante schwenkbar auf. Beabstandet zur Schwenkachse 42 des ersten Lineals 41 greift ein jeder Zahnstange 38 zugeordneter Pneumatikzylinder 43 mit seiner Kolbenstange 44 am ersten Lineal 41 an, so daß dieses aus einer ersten, senkrecht zur Tischplatte 35 orientierten Position bei ausgefahrenen Kolbenstangen 44 in eine spitzwinklig in Vorschubrichtung C geneigte Position bei eingefahrenen Kolbenstangen 44 verfahrbar ist. Die Zylindergehäuse 45 der Pneumatikyzlinder 43 sind in nicht näher gezeigter Weise so gelagert, daß sie zusammen mit den Vorschubspindeln 38 verfahren werden. Mittels der Zahnstangen 38 läßt sich das erste Lineal 41 in Vorschubrichtung C bis zu den diesem benachbarten beiden Lagern 39 der Zahnstangen 38 und entgegengesetzt der Vorschubrichtung C über das hintere Ende 37 der Tischplatte 35 verfahren, womit maximale Streifenformate, die sowohl den ersten Feldbereich als auch teilweise den dritten Feldbereich überdecken bearbeitet werden können.
  • An den beiden Tischteilen 16 ist benachbart zum Grundgestell 1 jeweils ein senkrecht wirkender Pneumatikzylinder 46 befestigt, wobei die Kolbenstangen 47 der Pneumatikzylinder 46 zwischen sich ein gleichfalls plattenförmiges, nachfolgend als zweites Lineal bezeichnetes Lineal 48 aufnehmen. Das vertikal verfahrbare und vertikal orientierte Lineal 48 ist dabei so positioniert, daß es bei maximal geöffnetem Spalt 25 unter geringem Abstand am hinteren Ende 24 der Tischplatte 21 vorbei verfahren werden kann. In der Hubposition des Lineals 48 befindet sich dessen Oberkante 49 zumindest geringfügig oberhalb der obersten Blattlage des zu schneidenden Gutes 5. Das Lineal 48 weist eine Länge auf, die der Breite der Tischplatte 21 entspricht.
  • Schließlich ist im Rahmenteil 8 ein weiterer, vertikal wirkender Pneumatikzylinder 50 gelagert, dessen Kolbenstange 51 mit einem sich in Vorschubrichtung C erstreckenden Lagersteg 52 versehen ist, an dessen Unterseite ein Ausstoßer 53 befestigt ist. Der Ausstoßer 53 ist so positioniert, daß er sich bei maximal geöffnetem Spalt 25 oberhalb der Tischplatte 21 befindet. Bei eingefahrener Kolbenstange 51 befindet sich die Unterkante des Ausstoßers 53 auf einem Niveau, das höher ist als das Niveau der obersten Blattlage des zu schneidenden Gutes 5, bei ausgefahrener Kolbenstange 51 liegt der Ausstoßer 53 auf der Tischplatte 21 auf. Der Ausstoßer 53 selbst ist als stabförmiges Teil ausgebildet, die Stablänge ist größer als die maximale Stärke des zu schneidenden Gutes 5. Das Zylindergehäuse 54 des Pneumatikzylinders 5 ist über ein Lagerelement 55 in einer Horizontalführung 56 des Rahmenteiles 8 gelagert und über einen nicht näher dargestellten horizontalwirkenden Pneumatikzylinder senkrecht zur Vorschubrichtung bewegbar. Beidseitig des Rahmenteiles 8 ist dieses oben mit nach vorne gerichteten Trägerstangen 57 und am vorderen Ende dieser Trägerstangen 57 angreifenden, nach unten gerichteten Trägerstangen 58 versehen, die wiederum in ihrem unteren Bereich Lichtschrankenanordnungen 59 aufnehmen. Der dieser Lichtschrankenanordnung 59 zugeordnete Ausgangsfeldbereich stellt damit die Bedienerseite der Planschneidemaschine dar, der Bedienende befindet sich im Bereich des Einschnittes 31.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben:
  • Bei abgesenkter Tischplatte, bei der das Eingangsfeld 4, das Arbeitsfeld 3, der erste Feldbereich 22 des Ausgangsfeldes und der zweite Feldbereich 32 des Ausgangsfeldes eine Ebene bilden, arbeitet die Vorrichtung gemäß der in der europäischen Patentschrift 0 056 874 beschriebenen Vorrichtung. Es lassen sich somit mit der Vorrichtung in bekannter art und Weise Rand-, Zwischen- und Hauptschnitte durchführen. Figur 1 zeigt die Vorrichtung vor einem Randschnitt. Mittels der Vorschubeineichtung 6 ist das zu schneidende Gut 5 um die Stärke des zu schneidenden Randschnittes über die Schneidebene 16 hinaus vorgeschoben. Bevor der Randschnitt erfolgt, wird das Tischteil 16 durch Beaufschlagung der beiden Pneumatikzylinder 17 vom Grundgestell 1 wegverfahren, es bildet sich damit zwischen dem hinteren Ende 24 der Tischplatte 21 und der Vorderkante 12 der Tischfläche 2 der Spalt 25. Es wird dann durch Beaufschlagung der beiden Pneumatikzylinder 46 das zweite Lineal 48 in die ausgefahrene Stellung verfahren, so daß beim anschließenden Randschnitt das bei diesem Schnitt abgetrennte, gegebenenfalls spröde Schneidgut nicht auf die Tischplatten 21 und 29 geschleudert werden kann, sondern durch den Spalt 25 nach unten entsorgt werden kann, indem es dort beispielsweise auf ein Transportband gelangt. Auf der dem zu schneidenden Gut 5 zugewandten Seite ist das zweite Lineal 48 oben mit einem Anlegelineal 60 versehen, das mittels zweier beabstandet angeordneter Scheren 61 im zweiten Lineal 48 gelagert ist. Jeder Schere 61 ist ein Pneumatikzylinder 62 zum Öffnen und Schließen der Schere 61 zugeordnet, so daß hierdurch das Anlegelineal 60 gegen die vordere Fläche 63 des zu schneidenden Gutes 5 bewegt werden kann. Damit besteht die Möglichkeit, Verschiebungen, insbesondere der oberen Blattlagen, nach dem Lösen des Preßbalkens 9 im Anschluß an den Schneidevorgang durch erneute Anlage dieser Blattlagen an die Vorschubeinrichtung 6 wieder rückgängig zu machen (siehe Figuren 9 und 10). Nach dem Beschneiden aller Ränder des bis dahin als Block sich darstellenden zu schneidenden Gutes erfolgen die eigentlichen Hauptschnitte, bei denen die Nutzen anfallen sowie zwischen zwei Hauptschnitten der jeweilige Zwischenschnitt. Figur 3 verdeutlicht die Position des zu schneidenden Gutes 5 vor einem Hauptschnitt. Mittels der Vorschubeinrichtung 6 ist das zu schneidende Gut 5 so weit in Vorschubrichtung C verschoben worden, bis die Hauptschnittposition erreicht ist. Nach dem Durchtrennen des Blockes liegt ein aufgrund der keilförmigen Gestaltung des Schneidmessers parallelogrammförmig in sich verschobenern Nutzen, das heißt geschnittes Gut 5' vor, das wegen der Anordnung der Schneidleiste 11 in der Tischfläche 2 auch noch geringfügig auf der Tischfläche 2 aufliegt. Beim Öffnen des Spaltes 25 zum Zwecke eines Zwischenschnittes, hängt damit das geschnittene Gut 5' geringfügig über das hintere Ende 24 der Tischplatte 21 über mit der Gefahr, daß beim erneuten Schließen des Spaltes 25 dieser Bereich des geschnittenen Gutes 5' eingeklemmt wird. Figur 9 verdeutlicht, daß nach Erreichen des maximal geöffneten Spaltes 25 das in die angehobene Position verfahrene zweite Lineal 48 den überhängenden Bereich des zu schneidenden Gutes 5' mit einem plattenförmigen Stützelement 64 untergreift. Das Stützelement ist unterhalb der Tischplatte 21 im zweiten Lineal 48 schwenkbar gelagert und gegen die Kraft mehrerer Federn 65, von denen nur eine sichtbar ist, in einer Aussparung 66 im zweiten Lineal 48 einschwenkbar, so daß das Stützelement 64 eine Ebene mit dem zweiten Lineal 48 bildet. Wird ausgehend von der in Figur 9 gezeigten Stützposition des Stützelementes 64 durch Beaufschlagung des Tischteiles 16 mittels der Pneumatikzylinder 17 die Tischplatte 21 in Richtung des zweiten Lineals 48 bewegt, fhrt dies zum vollständigen Überschieben des geschnittenen Gutes 5' auf die Tischplatte 21. Figur 4 verdeutlicht die Verhältnisse im Anschluß an einen zweiten Hauptschnitt: Das zweite Lineal 48 ist ausgefahren, durch eine geringfügige Verfahrbewegung der Tischplatte 21 im Sinne einer Schließbewegung ist der zuletzt geschnittene Nutzen 5' vollends auf die Tischplatte 21 geschoben worden und hat damit den zunächst geschnittenen Nutzen 5' auf die Tischplatte 29 weitergeschoben. Anschließend erfolgt das Verfahren des Anlegelineals 60 gegen die Vorderfläche des zu schneidenden Gutes 5, die dargestellte Position des zweiten Lineals 48 in der Darstellung der Figur 10 soll verdeutlichen, daß durchaus auch eine zusätzliche horizontale Verfahrbarkeit des zweiten Lineals 48, insbesondere in Richtung des zu schneidenden Gutes 5 vorgesehen sein kann. Das zu schneidende Gut 5 wird in der Schneidabfolge Hauptschnitt, Zwischenschnitt, Hauptschnitt, Zwischenschnitt usw. durchtrennt, bis das zu schneidende Gut 5 vollständig geschnitten ist.
  • Soll das in Blockstreifen vorliegende geschnittene Gut 5' weiter in einzelne Blöcke zerschnitten werden, so kann dies prinzipiell dadurch erfolgen, daß das geschnittene Gut 5' mittels eines Nutzenwinkels manuell am zweiten Lineal 48 ausgerichtet wird, womit es die Form eines rechteckigen Blockes aufweist, anschließend um 90° gedreht und dann als nunmehr zu schneidendes Gut 5 erneut dem Arbeitsfeld 3 zugeführt wird. Anschließend wird durch Beaufschlagung der Pneumatikzylinder 26 die Tischplatte 29 und damit auch die Tischplatte 35 angehoben, in eine Stellung, in der die Tischplatte 35 eine Ebene mit der Tischplatte 21 bildet. In dieser Stellung erfolgt der Arbeitsablauf betreffend das Schneiden der Blockstreifen in einzelne Blöcke entsprechend dem in der DE 36 13 316 C1 beschriebenen: Zunächst werden die einzelnen Blockstreifen in einer für einen ersten Hauptschnitt gewünschten Stärke von der Vorschubeinrichtung 6 vorgeschoben. Das erste Lineal 41 wird in aus der vertikalen geneigter Stellung mittels der Vorschubspindeln 38 gegen den unteren Bereich des zu schneidenden Gutes 5 verfahren, nach dem Schnitt ergibt sich die in Figur 7 gezeigte Situation, bei der die einzelnen Blöcke wiederum parallelogrammförmig in sich verschoben sind und vom ersten Lineal 41 abgestützt werden. Es werden dann durch Beaufschlagung der Pneumatikzylinder 17 das Tischteil 16 und damit die Tischplatten 21 und 35 zusammen vom Grundgestell 1 wegverfahren, unter Bildung des Spaltes 25. Es erfolgt anschließend das Ausfahren des zweiten Lineals 48 und das Überführen des ersten Lineals 41 durch Beaufschlagung mittels der Pneumatikzylinder 43 in seine senkrechte Position, womit die einzelnen Blöcke wieder aufgerichtet werden. Zwischen dem ersten Lineal 41 und dem zweiten Lineal 48 ist nunmehr ein Querkanal 47 gebildet, durch den nach Absenken des Ausstoßers 53 die einzelnen Blöcke zu einer Weiterverarbeitungsstation ausgeschoben werden können. Während dieses Ausschiebevorganges kann jedenfalls ein Zwischenschnitt erfolgen, nach dem Schließen des Spaltes 25 erfolgt dann der nächste Hauptschnitt.
  • In den Figuren 11 bis 14 betreffend die zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellte Teile, die mit solchen gemäß der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 10 übereinstimmen, sind nachfolgend der Einfachheit halber mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, soweit Aufbau und Funktionsweise der beiden Ausführungsformen übereinstimmen, wird ferner der Einfachheit halber auf deren Erläuterung bei der zweiten Ausführungsform verzichtet und insofern auf die Darlegungen betreffend die Figuren 1 bis 10 verwiesen.
  • Wie der Darstellung der Figur 11 zu entnehmen ist, weist das horizontal bewegliche Tischteil 16 im Bereich seines der Schneidebene abgewandten Endes einen sich nach oben erstreckenden Ansatz 68 auf, der auf seiner der Schneidebene zugewandten Seite zueinander beabstandet zwei Pneumatikzylinder 26 aufweist. Deren vertikal ausfahrbaren Kolbenstangen 28 greifen an der Unterseite einer plattenförmig ausgebildeten, horizontal orientierten Unterlage 69 an, in die die Tischplatte 29, der der zweite Feldbereich 32 des Ausgangsfeldes zugeordnet ist, über nicht gezeigte Steckelemente einsteckbar ist. Eine sich über die Breite der Tischplatte 29 erstreckende, vertikal angeordnete Strebe 70 verbindet die Unterseite der Unterlage 69 mit dem der Schneidebene abgewandten Ende der Tischplatte 35, die parallel zur Tischplatte 29 angeordnet ist. Die Tischplatte 35 dient ausschließlich als Lagerteil für das erste Lineal 41, sie umfaßt damit - im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform - keinen dritten Feldbereich 36 des Ausgangsfeldes und endet mit ihrer der Schnittebene zugewandten Stirnkante durchaus auch im größeren Abstand zur zugewandten Kante der Tischplatte 21, der der erste Feldbereich 22 des Ausgangsfeldes zugeordnet ist.
  • Die Möglichkeit, die Tischplatte 29 von der Unterlage 69 zu entnehmen, dient dem Zweck, bei in Arbeitshöhe befindlichem ersten Lineal 41 den Bediener ein ungehindertes Kontrollieren des Schneidablaufes zu ermöglichen. Die Tischplatte 29 wird damit immer dann entfernt werden, wenn über einen längeren Zeitraum unter Verwendung des ersten Lineals 41 blockartige Nutzen geschnitten und einer Weiterverarbeitungsstation zugeführt werden sollen.
  • Auf der Tischplatte 35 ist in noch näher zu beschreibender Art und Weise ein Zustellzylinder 71 in Vorschubrichtung und entgegengesetzt verfahrbar. Die Kolbenstange 72 des Zustellzylinders 71 ist in geringem Abstand zur Oberfläche der Tischplatte 35 positioniert und nimmt mit ihrem freien, der Schneidebene zugewandten Ende das untere Ende des ersten Lineals 41 schwenkbar auf.
  • Oben ist auf dem Zustellzylinder 71 der Pneumatikzylinder 43 montiert, dessen Kolbenstange 44 im Abstand vom Schwenkpunkt des ersten Lineales 41 schwenkbar an diesem angreift.
  • Beim Ausfahren der Kolbenstangen 28 der Pneumatikzylinder 26 hebt die die Tischplatte 29 tragende Unterlage 69 über die Strebe 70 die Tischplatte 35 und den hierauf befindlichen Zustellzylinder 71 mit dem Pneumatikzylinder 43 und dem ersten Lineal 41 an. Die exakte Hubbewegung des im wesentlichen durch die Unterlage 69 mit der Tischplatte 29, die Strebe 70 und die Tischplatte 35 gebildeten weiteren Tischteiles 73 stellen nicht näher gezeigte seitliche Führungen für die Tischplatte 35 und die Unterlage 69 sicher. Wie besonders deutlich der Darstellung der angehobenen Position des Tischteiles 73 gemäß der Darstellung der Figuren 13 und 14 zu entnehmen ist, steht der Zustellzylinder 71 über Vertikalführungen 74 mit einem Formateinstellschlitten 75 in Verbindung, der mittels zweier parallel zueinander angeordneter Vorschubspindeln 76 in Vorschubrichtung und entgegengesetzt verfahrbar ist. Der Formateinstellschlitten 75 ist in dem sich horizontal erstreckenden Bereich des Tischteiles 16 geführt, die ihn antreibenden Vorschubspindeln 76 stehen mit einem Antrieb 40 in Verbindung, der im senkrechten Bereich des Tischteiles 16 gelagert ist. Beim Anheben des Tischteiles 35 bewegen sich die fest mit dem Zustellzylinder 71 verbundenen Vertikalführungen 74 relativ in den zugeordneten Führungsflächen des Formateinstellschlittens 75. In angehobener Stellung der Tischplatte 35 kann dann der Zustellzylinder 71 durch eine entsprechende Verfahrbewegung des Formateinstellschlittens 75 entgegen der Vorschubrichtung bewegt werden, womit ein definiertes Nutzenformat zwischen dem ersten Lineal 41 und dem zweiten Lineal 48, das gleichfalls schwenkbar ist, vorgegeben werden kann. Im Detail ist die Tischplatte 35 mit sich in Vorschubrichtung erstreckenden, nicht näher gezeigten Langlöchern versehen, die die plattenförmigen, in Vorschubrichtung ausgerichteten Vertikalführungen 74 durchsetzen und somit sicherstellen, daß über diese der Zustellzylinder 71 nicht nur bewegt sondern auch auf der Tischplatte 35 geführt ist.
  • Figur 11 zeigt die Vorrichtung bei abgesenkter Tischplatte 29, wobei sich dort das Ausgangsfeld aus dem der Tischplatte 21 zugeordneten ersten Feldbereich 22, dem der Tischplatte 29 zugeordneten zweiten Feldbereich 32 sowie einem sich hieran anschließenden weiteren Feldbereich 78, der die obere Begrenzung des Ansatzes 68 des ersten Tischteiles 16 darstellt, zusammensetzt. Figur 11 zeigt die Vorrichtung in dieser grundsätzlichen Anordnung des Ausgangsfeldes im Anschluß an einem Hauptschnitt, Figur 12 bei geöffnetem Spalt und ausgefahrenem zweiten Lineal 48, das den geschnittenen Nutzen vollends auf den ersten Feldbereich 22 des Ausgangsfeldes geschoben hat. Bei dem Nutzen kann es sich dabei sowohl um Blockstreifen als auch um Blöcke handeln. Auch bei der Darstellung der Figuren 13 und 14 soll davon ausgegangen werden, daß sich bereits Blöcke auf der Tischplatte 21 befinden. Es wird dann bei zurückgefahrenem, das heißt in Vorschubrichtung bewegtem Formateinstellschlitten 75 mittels der Pneumatikzylinder 26 das Tischteil 73 ausgefahren, wobei das erste Lineal 41 mit seinem unteren Ende geringfügig beabstandet zur Ebene des ersten Feldbereiches 22 des Ausgangsfeldes positioniert ist. Anschließend wird der Formateinstellschlitten 75 entsprechend dem Format der zu schneidenden Blöcke in Richtung der Schneidebene verfahren. Entsprechend der Darstellung in Figur 7 ergibt sich nach dem Schnitt die in Figur 13 gezeigte Situation, bei der die einzelnen Blöcke parallelförmig in sich verschoben sind und vom ersten Lineal 41 bei eingefahrenen Zustellzylindern 71 abgestützt werden. Es wird dann nach dem horizontalen Verfahren des ersten Tischteiles 16 in Vorschubrichtung das zweite Lineal 48 ausgefahren, wobei vor der Überschiebebewegung des geschnittenen Gutes durch das zweite Lineal 48 der Formateinstellschlitten 75 um den Überschiebebetrag vom Gut wegverfahren wird. Nach dem Schwenken des ersten Lineals 41 in seine vertikale Stellung mittels der Pneumatikzylinder 43 und dem Absenken des Ausstoßers 53 hinter die Blöcke ergibt sich die in Figur 14 gezeigte Situation vor dem Ausstoßen der Blöcke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundgestell
    2
    Tischfläche
    3
    Arbeitsfeld
    4
    Eingangsfeld
    5
    zu schneidendes Gut
    5'
    geschnittenes Gut
    6
    Vorschubeinrichtung
    7
    fester Anschlag
    8
    Rahmenteil
    9
    Preßbalken
    10
    Schneidmesser
    11
    Schneidleiste
    12
    Vorderkante
    13
    Schneidebene
    14
    Träger
    15
    Führungsschiene
    16
    Tischteil
    17
    Pneumatikzylinder
    18
    Zylindergehäuse
    19
    Kolbenstange
    20
    Lagersteg
    21
    Tischplatte
    22
    erster Feldbereich des Ausgangsfeldes
    23
    vorderes Ende
    24
    hinteres Ende
    25
    Spalt
    26
    Pneumatikzylinder
    27
    Zylindergehäuse
    28
    Kolbenstange
    29
    Tischplatte
    30
    Mittellängsachse
    31
    Einschnitt
    32
    zweiter Feldbereich des Ausgangsfeldes
    33
    hinteres Ende
    34
    Verbindungsplatte
    35
    Tischplatte
    36
    dritter Feldbereich des Ausgangsfeldes
    37
    hinteres Ende
    38
    Zahnstange
    39
    Lager
    40
    Antrieb
    41
    erstes Lineal
    42
    Schwenkachse
    43
    Pneumatikzylinder
    44
    Kolbenstange
    45
    Zylindergehäuse
    46
    Pneumatikzylinder
    47
    Kolbenstange
    48
    zweites Lineal
    49
    Oberkante
    50
    Pneumatikzylinder
    51
    Kolbenstange
    52
    Lagersteg
    53
    Ausstoßer
    54
    Zylindergehäuse
    55
    Lagerelement
    56
    Horizontalführung
    57
    Trägerstange
    58
    Trägerstange
    59
    Lichtschrankenanordnung
    60
    Anlegelineal
    61
    Scheren
    62
    Pneumatikzylinder
    63
    vorderer Fläche
    64
    Stützelement
    65
    Feder
    66
    Aussparung
    67
    Querkanal
    68
    Ansatz
    69
    Unterlage
    70
    Strebe
    71
    Zustellzylinder
    72
    Kolbenstange
    73
    Tischteil
    74
    Vertikalführung
    75
    Formateinstellschlitten
    76
    Vorschubspindel
    78
    Feldbereich

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, ballförmigem Gut, mit einer Tischfläche (2), die ein Arbeitsfeld aufweist, über dem sich ein Schneidmesser (10) und ein Preßbalken (9) befinden, wobei die Tischfläche hinter dem Arbeitsfeld ein Eingangsfeld (4) zur Aufnahme des zu schneidenden Gutes (5) und vor dem Arbeitsfeld ein Ausgangsfeld (22,32) zur Aufnahme des geschnittenen Gutes (5) aufweist, und mit einer Vorschubeinrichtung (6) für das zu schneidende Gut (5'), wobei das Ausgangsfeld (22,32) unter Bildung eines Spaltes (25) relativ zum Arbeitsfeld (3) bewegbar ist, wobei ein zu einer Weiterverarbeitungsstation führender Querkanal (67) auf dem Ausgangsfeld (22,32) vorgesehen ist, der durch ein mit dem Ausgangsfeld (22,32) zusammenwirkbares, in eine Arbeitslage bringbares erstes Lineal (41) und ein dahinter befindliches zweites Lineal (48) gebildet ist, welches nach dem Öffnen des Spaltes (25) in seine Arbeitslage bringbar ist, und wobei ein längs des Querkanales (67) beweglicher Ausstoßer (53) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsfeld (22, 32) in einen ersten, dem Arbeitsfeld (3) benachbarten Feldbereich (22) und einen davor angeordneten zweiten Feldbereich (32) unterteilt ist, daß unterhalb des Ausgangsfeldes im Bereich der Trennfläche der beiden Feldbereiche (22, 32) das erste Lineal (41) angeordnet ist, daß der zweite Feldbereich (32) aus der, eine Ebene mit dem ersten Feldbereich (22) bildenden Stellung anhebbar ist, und daß das erste Lineal (41) anhebbar und in die Arbeitslage mit dem ersten Feldbereich (22) des Ausgangsfeldes bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel und unterhalb zum zweiten Feldbereich (32) ein Lagerteil (35) für das erste Lineal (41) angeordnet ist, wobei das Lineal (41) zwischen dem Lagerteil (35) und dem zweiten Feldbereich (32) angeordnet ist, und daß der zweite Feldbereich (32) und das Lagerteil (35) miteinander verbunden (Teile 34; 70) sowie miteinander heb- und senkbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen dem zweiten Feldbereich (32) und dem Lagerteil (35) größer ist als die maximale Stapelstärke des Schneidgutes (5').
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Querkanals (67) etwa so groß ist wie die Erstrekkung des ersten Feldbereiches (22) zwischen dem Arbeitsfeld (3) und dem zweiten Feldbereich (32).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Grundgestell (1, 14, 14) ein erstes Tischteil (16) horizontal in Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (5) und entgegengesetzt verfahrbar gelagert ist, wobei dieses Tischteil (16) den ersten Feldbereich (22) aufnimmt, und wobei im ersten Tischteil (16) ein zweites Tischteil (73) heb- und senkbar gelagert ist, das das parallel zueinander angeordnete Lagerteil (35) und den zweiten Feldbereich (32) aufnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Tischteil (73) in vertikalen Führungen des ersten Tischteiles (16) gelagert is und daß Huborgane (26) zum Heben und Senken des zweiten Tischteiles (73) an einer Unterlage (69) für den von dieser abnehmbaren zweiten Feldbereich (32) sowie an dem ersten Tischteil (16) engreifen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (41) im Lagerteil (35) montiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (41) in Vorschubrichtung (C) des zu schneidenden Gutes (5) und entgegengesetzt verfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (41) zwischen einer dem ersten Feldbereich (22) zugeordneten Endstellung und einer dem Lagerteil (35) zugeordneten Endstellung verfahrbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lineal (41) zwischen zwei Arbeitslagenpositionen schwenkbar ist, wobei es in einer ersten Position im wesentlichen entsprechend der Schräge des Schneidmessers (10) geneigt ist und in einer zweiten Position im wesentlichen senkrecht zur Tischfläche (2, 22) steht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (35) einen dritten Feldbereich (35) des Ausgangsfeldes bildet, der parallel zum zweiten Feldbereich (32) angeordnet und in die Ebene des ersten Feldbereiches (22) anhebbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lineal (48) in seiner Ruhelage unter dem ersten Feldbereich (22) des Ausgangsfeldes angeordnet und durch den Spalts (25) in seine Arbeitslage bringbar ist, bei der das zweite Lineal (48) über die ganze Länge der Trennfläche von Arbeitsfeld (3) und erstem Feldbereich (22) des Ausgangsfeldes an der Hinterkante (24) des ersten Feldbereiches (22) anliegt und im wesentlichen senkrecht zur Tischfläche (2, 22, 32) steht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein dem zweiten Lineal (48) vorgelagertes verfahrbares Stützelement (64), das das zuletzt geschnittene, über die Hinterkante (24) des ersten Feldbereiches (22) überstehende Gut (5') mindestens auf Niveauhöhe der Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches (22) unterstützt, wobei das Stützelement (64) bei Erreichen der Arbeitslage des zweiten Lineals (48) in die Linealebene zurückbewegt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lineal (48) mit mindestens einem Stützelement (64) versehen ist, wobei das Stützelement (64) ein oberes freies Ende aufweist und bei einer abschließenden Relativbewegung vom zweiten Lineal (48) und erstem Feldbereich (22) zum Erreichen der Arbeitslage des zweiten Lineals (48) aus einer ersten in eine zweite Endposition verschwenkt wird, derart, daß das freie Ende des Stützelementes (64) in der ersten, aus der Linealanlagefläche in Richtung des ersten Feldbereiches (22) ausgeschwenkten Endposition unterhalb der durch die Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches (22) gebildeten Ebene und in der zweiten, in das Lineal (48) eingeschwenkten Endposition zumindest in der Ebene der Schneidgutauflagefläche dieses Feldbereiches (22) zu liegen kommt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lineal (48) auf seiner dem zu schneidenden Gut (5) zugewandten Fläche ein an diese Fläche des zu schneidenden Gutes (5) anlegbares Anlegelineal (60) aufnimmt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegelineal (60) zumindest im Bereich der oberen Blätter des zu schneidenden Gutes (5) an dieses anlegbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegelineal (60) im zweiten Lineal (48) mittels mehrerer Scheren (61) gelagert ist.
EP19900906136 1989-07-04 1990-04-25 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut Expired - Lifetime EP0432225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921886 DE3921886A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigen gut
DE3921886 1989-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432225A1 EP0432225A1 (de) 1991-06-19
EP0432225B1 true EP0432225B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6384227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900906136 Expired - Lifetime EP0432225B1 (de) 1989-07-04 1990-04-25 Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5279196A (de)
EP (1) EP0432225B1 (de)
JP (1) JPH0790507B2 (de)
DE (2) DE3921886A1 (de)
ES (1) ES2047325T3 (de)
WO (1) WO1991000168A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK238190D0 (da) * 1990-10-03 1990-10-03 Lundbeck & Co As H Depotderivater
US5370134A (en) * 1991-05-29 1994-12-06 Orgin Medsystems, Inc. Method and apparatus for body structure manipulation and dissection
EP0941816B1 (de) * 1998-03-11 2003-12-10 Grapha-Holding Ag Schneidemaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Broschuren, Zeitschriften und Büchern
DE59805844D1 (de) * 1998-12-28 2002-11-07 Mohr Adolf Maschf Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE59807671D1 (de) * 1998-12-28 2003-04-30 Mohr Adolf Maschf Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
JP4493156B2 (ja) * 2000-05-12 2010-06-30 ホリゾン・インターナショナル株式会社 断裁装置
EP1172185A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
AU2001296278A1 (en) * 2000-09-21 2002-04-02 Jeffrey D. Marsh Book trimming apparatus and method
DE10101843B4 (de) * 2001-01-17 2007-04-26 Rathert, Horst, Dipl.-Ing. Dreischneider insbesondere für Kleinauflagen
US7213493B2 (en) * 2001-10-26 2007-05-08 Goss International Americas, Inc. Infeed apparatus for a sheet material article trimmer
JP2006088247A (ja) * 2004-09-22 2006-04-06 Konica Minolta Business Technologies Inc 用紙断裁装置、用紙後処理装置及び画像形成システム。
DE502006008549D1 (de) * 2006-04-04 2011-02-03 Mueller Martini Holding Ag Schneideinrichtung mit einer Blasluft zuführenden Spanabführvorrichtung
US20110110747A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Marsh Jeffrey D Apparatus for and method of trimming of perfect bound books
DE102012101193B4 (de) 2012-02-08 2018-08-09 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schneiden von Schnittgut sowie Schneidanlage
EP2660176B1 (de) 2012-05-02 2014-10-22 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Zuführen von quaderförmigen Stapeln aus Einzelblättern zu einer Weiterverarbeitungsstation
US9903156B2 (en) * 2013-03-28 2018-02-27 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Cutting machine for window covering
GB2545180B (en) * 2015-12-07 2018-08-29 Tbs Eng Ltd Apparatus for the manufacture of battery components
WO2019116580A1 (ja) * 2017-12-15 2019-06-20 三菱重工機械システム株式会社 段ボール箱の分割装置及び段ボール箱の製造装置
CN108481384B (zh) * 2018-03-30 2019-08-27 重庆华康印务有限公司 印刷票据用储存装置
CN109168679B (zh) * 2018-08-07 2021-06-15 胡莹 一种木薯种植用可调式木薯茎秆切断机
CN111604975B (zh) * 2020-06-30 2021-05-04 杭州领翔机械设备有限公司 一种全自动切纸机
CN112873371B (zh) * 2020-12-29 2022-06-14 安徽科居新材料科技有限公司 便于调节切割尺寸的木塑传送装置
DE102022102391A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Stapelschneidevorrichtung mit Stützelement
CN114559091B (zh) * 2022-03-29 2023-11-21 中磁科技股份有限公司 自动掰料设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056874A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Rolf Mohr Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165956A (en) * 1962-05-02 1965-01-19 Miehle Goss Dexter Inc Paper pile aligner for automatic cutter
US3732766A (en) * 1971-02-06 1973-05-15 Mccain Mfg Co Sheet trimming machines
SE411611B (sv) * 1978-05-22 1980-01-14 Ellemtel Utvecklings Ab Sett att vid en telefonstation der ledningarna kan beleggas savel fran denna station som fran en fjerrbelegen station forenkla valet av ledningar
DE2911473A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 H J Duerselen Kg Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8101462U1 (de) * 1981-01-22 1985-08-08 Mohr, Karl Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056874A2 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Rolf Mohr Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002306D1 (de) 1993-09-16
JPH04500635A (ja) 1992-02-06
US5279196A (en) 1994-01-18
WO1991000168A1 (de) 1991-01-10
EP0432225A1 (de) 1991-06-19
JPH0790507B2 (ja) 1995-10-04
ES2047325T3 (es) 1994-02-16
DE3921886A1 (de) 1991-01-17
DE3921886C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
EP0453933B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP0056874B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3613316C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
EP1018408B1 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
DE2804384B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umriß innerhalb eines größeren Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
DE4002102A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit einem frontaufstosser zum ausrichten des gutes an einer vorschubeinheit
DE3318314A1 (de) Vorrichtung zum trennen der einzelnen zuschnitte eines stapels gestanzter blaetter
CH659424A5 (de) Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten.
EP1584432A1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
EP0438737B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
CH621287A5 (en) Machine for breaking out cutouts
DE3921882C2 (de)
DE4422193C1 (de) Schneidverfahren für gestapeltes, blättriges Gut
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
DE3921885C2 (de)
WO1984000715A1 (en) Device for cutting boards or similar objects
DE19827782C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
DE2950968B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Strangdachziegeln u.dgl. aus einem Tonstrang
EP0742997B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Silage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047325

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90906136.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WOLFGANG MOHR TRANSFER- ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010410

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90906136.8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101