EP0212368B1 - Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0212368B1
EP0212368B1 EP86110490A EP86110490A EP0212368B1 EP 0212368 B1 EP0212368 B1 EP 0212368B1 EP 86110490 A EP86110490 A EP 86110490A EP 86110490 A EP86110490 A EP 86110490A EP 0212368 B1 EP0212368 B1 EP 0212368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
spring
shaft
finger
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212368A2 (de
EP0212368A3 (en
Inventor
Valentin Gensheimer
Winifried Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT86110490T priority Critical patent/ATE39435T1/de
Publication of EP0212368A2 publication Critical patent/EP0212368A2/de
Publication of EP0212368A3 publication Critical patent/EP0212368A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212368B1 publication Critical patent/EP0212368B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Definitions

  • a vertically closing gripper with a controlled gripper shaft is known from DE-C-2 030 040.
  • a disadvantage is the frictional control of the gripper shaft relative to the fulcrum of a control lever by means of a guide on a control cam.
  • the additional control effort leads to an increase in the inertial forces of the system vibrating with a large radius of inertia and thus to a reduction in the performance of the printing press.
  • the control cam is heavily soiled, it is no longer possible to guide the second, vertical movement phase exactly.

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen federnden Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Ein Greifer genannter Gattung ist aus der GB-A-1 338 525 bekannt. Von Nachteil ist, dass der zentrisch auf der GreiferweIIe gelagerte Greiferfinger beim Schliessen in der Bewegungsphase des Überdrückens des vorgespannten Greifers infolge elastischer Verformung von Greifer, Greifersteuerung, Bedruckstoff und Greiferauflage je nach Passungsspiel zwischen Greiferwelle und der Lagerbohrung des Greiferfingers mehr oder weniger unkontrolliert eine Schiebebewegung in Bedruckstoffrichtung ausführt, wodurch die bekannten Passerprobleme u.a. Druckschwierigkeiten auftreten.
  • Die FR-A-1 484 088 beschreibt eine Vorrichtung zum Antrieb eines schwenkbaren Vorgreifers, bei der die Welle des Vorgreifers einen einem Greiferfingergrundkörper ähnelnden Daumen trägt, der durch einen Rollenhebel mitgenommen wird und auf einer Exzenterwelle gelagert ist. Ein exzentrisch gelagerter Daumen ist aber nur als Antriebsglied für die Steuerung der schwingenden Drehbewegung eines aushebenden Vorgreifers geeignet und nicht geeignet, um bogenförmiges Material zu klemmen und zu transportieren.
  • Bekanntlich sind federnde Greifer so gestaltet, dass sie den Zug, der vom Papier auf die Greifer ausgeübt wird, über Kraftschluss gleichmässig aufnehmen können. Da ein geringfügiges Herausziehen des Papiers aus dem Greifer Doublier- bzw. Passerprobleme hervorruft, ist man immer bestrebt, den Greifer mit der maximalen Haltekraft auszulegen.
  • Dies führt dazu, dass die Greiferfedern eine sehr steile Kennlinie haben. Die Lagerspiele aller Greifer müssen ebenfalls sehr eng gehalten werden, da sich die geringste Luft beim Schliessen automatisch auf das Passen bzw. Doublieren auswirkt. Mit diesem geringen Lagerspiel ist zwangsläufig eine hohe Reibung der Greifer an der Lagerstelle verbunden, d.h. dass ein Teil der Schliessfederkraft im Lager selbst aufgezehrt wird. Ferner ergibt sich hieraus, dass die Lager der G.reiferwelle sehr stabil gehalten werden müssen, um eine Verformung beim impulsartigen Schliessen der Greifer aufzufangen. Ein Nachteil hieraus ist das Entstehen sehr hoher Massenkräfte.
  • Insgesamt kann man sagen, dass bekannte Greifersysteme zum Steuern sehr hohe Kräfte benötigen, die nur z.T. zur Haltekraft des Bogens genutzt werden können und/oder dass durch diese hohen Kräfte, schlagartig auftretend, Störschwingungen in die Maschine eingebracht werden.
  • Aus der DE-C-1 174 804 ist es bekannt, einen einteiligen Greiferhebel auf einer Greiferwelle abzustützen und dessen Vorspannkraft durch eine Druckfeder einzustellen. Das eine Ende der Greiferhebel ist mit einem an einem Klemmstück befindlichen Federfusspunkt verbunden und das andere Ende stützt sich bei geschlossenem Greifer auf der Greiferauflage und bei offenem Greifer auf einem Stützanschlag ab. Die Druckfeder ist so angeordnet, dass die waagerechten Komponenten von Federkraft, Abstützkraft und Auflagekraft in gleiche Richtung weisen. Nachteilig ist, dass bei sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten und erhöhten Vorspannkräften in Abhängigkeit vom Lagerspiel an der Greiferwelle und wegen der relativ grossen Massen und Trägheitsradien der Greifer träge reagiert. Infolge Störschwingungen, die in die Maschine eingebracht werden, verändert der Greifer seine Lage beim Zentrieren der Greiferspitze.
  • Aus der DE-A-1 908 181 ist ein Greifer bekannt, bei dem die Achse des Greiferfingergelenkes in einem zur Greiferwelle parallelen Drehgelenk schwenkbar gelagert ist, wobei die Achse des Greiferfingergelenks annähernd auf der von der Greiferspitze wegweisenden Verlängerung einer Geraden gelegen ist, welche die Abstützfläche für die Greiferspitze mit der Achse der Greiferwelle verbindet. Aus der in Fig. 1 gezeigten Geometrie geht hervor, dass die von der Greiferspitze auf die Greiferauflage ausgeübt Kraft weiterhin eine Komponente in Bogenlaufrichtung aufweist. Die Gefahr des Veschiebens des Bogens besteht dadurch, sowie durch eine mögliche Torsion der Greiferwelle bei hohen Vorspannkräften auch weiterhin, wenn auch eine Verbesserung gegenüber üblichen Greifern mit kreisförmiger Bewegung um die Greiferwellenachse erreichbar ist.
  • Aus der DD-A-67 992 ist es bekannt, einen Greifer mittels Klemmstück an einer eine ortsfeste Achse aufweisenden schwenkbaren Greiferwelle zu lagern und einer Greiferzunge in einer ersten Bewegungsphase eine Kreisbewegung um die Greiferwellenachse und in einer zweiten Bewegungsphase in Bezug auf die Greiferauflage annähernd senkrechte Bewegung zu erteilen. Diese Greiferanordnung wirkt aber mit einer kraftschlüssig arbeitenden parallelen Blattfederanordnung und einer Greiferzunge zusammen, die keine grossen Schliesskräfte erträgt, ohne zu beulen. Der Greifer ist demnach für möglichst hohe Schliesskräfte völlig ungeeignet.
  • Ein senkrecht schliessender Greifer mit einer gesteuerten Greiferwelle ist aus der DE-C-2 030 040 bekannt. Von Nachteil ist die kraftschlüssige Steuerung der Greiferwelle relativ zum Drehpunkt eines Steuerhebels mittels einer Führung auf einer Steuerkurve. Der zusätzliche Steuerungsaufwand führt zu einer Erhöhung der Massenkräfte des mit grossem Trägheitsradius schwingenden Systems und damit zu einer Verminderung des Leistungsvermögens der Druckmaschine. Ausserdem ist bei grösseren Verschmutzungen der Steuerkurve keine exakte Führung der zweiten, senkrechten Bewegungsphase mehr möglich.
  • Ferner ist es aus der DE-A-3 130 689 bekannt, in Verbindung mit einer weichen Greiferauflage einen eine flache Greiferflugbahn ausführenden und in der letzten Bewegungsphase senkrecht schliessenden Greiferfinger mit einer in dem Greiferfinger angeordneten und gegen den Bogengreiferaufschlag wirkenden, federnden Anschlagschraube zu versehen. Eine weitere Stellschraube ist erforderlich, um federnd miteinander gekoppelte Halter einzustellen, mittels derer der Greiferfinger der Greiferwelle zugeordnet ist. Von Nachteil ist, dass der Greiferfinger einer weichen Greiferauflage zugeordnet werden muss und an zwei Stellschrauben umständliche Einstellungen erforderlich sind, um eine lagegenaue Übergabe zu erreichen. Bei höheren Maschinengeschwindigkeiten wird der Schliessvorgang unsauber eingeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den in Bedruckstoffrichtung beim Überdrücken in der letzten Bewegungsphase als Schiebebewegung wirkenden Bewegungsanteil der um die Greiferwelle beschriebenen kreisförmigen Bewegung des vorgespannten Greifers auf einfache Weise zuverlässig zu kompensieren.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Lösung bestehen darin, dass ohne Ausbeulen der Greiferspitze unabhängig von Verschmutzungen der Führung sowie einer weichen Greiferauflage sich in einem erweiterten Geschwindigkeitsbereich bei erhöhten Vorspannkräften und Überdrückungen in Bogenlaufrichtung weder störende Kräfte noch Schwingungen auswirken können. Der Halteeffekt wird durch einen erhöhten Zwangslauf bei annähernd senkrechtem Schliessvorgang verbessert, wodurch der Greiferfinger seine statisch bestimmte Lage behält und nicht so träge reagiert und das Schieben in der letzten Bewegungsphase beim Überdrücken des Greifers beseitigt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
    • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht.
  • Der mit einer Greiferauflage 1 zusammenwirkende Greiferfinger 2 ist auf einer Greiferwelle 3 gegenüber einem Klemmstück 4 abgefedert auf Exzenterbuchsen 9, 10 verdrehbar gelagert. Innerhalb der gegabelten Greiferlagerstelle ist das Klemmstück 4 mittels einer Schraube 5 auf der Greiferwelle 3 festgeklemmt. Die Feder 6 drückt den Greiferfinger 2 nachgiebig gegen den zwischen Greiferauflage 1 und einer Greiferspitze 12 liegenden Bogen 7, wobei zwischen einer Anschlagnase 8 des Klemmstückes 4 und dem Greiferfinger 2 ein mittels Anschlagschraube einstellbarer Abstand 11 besteht. Im geöffneten Zustand liegt der Greiferfinger 2 unter der Wirkung einer Feder 6 an einer Anschlagnase 8 an. Infolge der mit einer Exzentrizität «e» auf Exzenterbuchsen 9, 10 vorgesehenen Lagerung des Greiferfingers 2 wird die Schiebebewegung, die bei einem zentrisch auf der Greiferwelle 3 gelagerten Greiferfinger 2 infolge elastischer Verformung von Greiferfinger 2, Greiferauflage 1 und Bogenmaterial auftritt, durch eine entsprechende Gegenbewegung (siehe Pfeile in Fig. 1) beim Überdrücken kompensiert. Durch formschlüssigen Zwangslauf werden eine lagegenaue Bogen- übergabe und ein schiebefreier Schliessvorgang erreicht. Schwingungen und Kräfte sowie Toleranzen und eine Torsion der Greiferwelle 3 wirken sich nicht mehr schädlich auf die Schliesskräfte aus. Ausserdem kann die Greiferwelle 3 möglichst tief senkrecht unterhalb der Greiferspitze gelagert werden, wodurch das freie Umfahren der Vorderkante des Bogens 7 mit möglichst kleinem Schwenkwinkel erfolgen kann. Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung kann der Greiferfinger 2 alternativ auch auf nicht dargestellten exzentrischen Anschliffen auf der Greiferwelle 3 gelagert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Greiferauflage
    • 2 Greiferfinger
    • 3 Greiferwelle
    • 4 Klemmstück
    • 5 Schraube
    • 6 Feder
    • 7 Bogen
    • 8 Anschlagnase
    • 9 Exzenterbuchse
    • 10 Exzenterbuchse
    • 11 einstellbarer Abstand
    • 12 Greiferspitze

Claims (3)

1. Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen, der aus einem eine Schwenkbewegung ausführenden Klemmstück (4) und einem dazu federnd angeordneten schwenkbaren Greiferfinger (2) besteht, dessen Vorspannkraft durch eine die beiden Greiferteile verbindende Druckfeder (6) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferfinger (2) auf der Greiferwelle (3) exzentrisch gelagert ist, wobei die Exzentrizität (e) so gewählt ist, dass beim Schliessen des Greifers die Mittelachse der Lagerbohrung des Greiferfingers (2) zur Kompensation der Schiebebewegung des Greiferfingers (2) durch eine entsprechende Gegenbewegung verlagerbar ist.
2. Federnder Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferfinger (2) auf exzentrischen Anschliffen der Greiferwelle (3) gelagert ist.
3. Federnder Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferfinger (2) auf Exzenterbuchsen (9, 10) auf der Greiferwelle (3) gelagert ist.
EP86110490A 1985-08-19 1986-07-30 Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen Expired EP0212368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110490T ATE39435T1 (de) 1985-08-19 1986-07-30 Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529596 1985-08-19
DE19853529596 DE3529596A1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212368A2 EP0212368A2 (de) 1987-03-04
EP0212368A3 EP0212368A3 (en) 1987-10-21
EP0212368B1 true EP0212368B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6278808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110490A Expired EP0212368B1 (de) 1985-08-19 1986-07-30 Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4718343A (de)
EP (1) EP0212368B1 (de)
JP (1) JPH0673958B2 (de)
AT (1) ATE39435T1 (de)
DE (1) DE3529596A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632768C1 (de) * 1986-09-26 1988-01-14 Roland Man Druckmasch Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3644484A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung fuer eine druckmaschine
DE3821324C2 (de) * 1988-06-24 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogengreifer an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4127713C2 (de) * 1991-08-22 1996-03-21 Koenig & Bauer Albert Ag Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4233421C1 (de) * 1992-04-30 1994-02-17 Roland Man Druckmasch Greifer für Bogendruckmaschinen
DE4214191A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Roland Man Druckmasch Greifer fuer bogendruckmaschinen
DE4317429C2 (de) * 1993-05-26 2001-06-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur drehfesten im Phasenwinkel stufenlos einstellbaren Befestigung eines Greiferanschlages
DE4438757C2 (de) * 1994-10-29 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Vorgreifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
CN101024328B (zh) * 2006-02-20 2010-12-15 海德堡印刷机械股份公司 用于传送纸张的装置
JP7016483B2 (ja) * 2018-05-30 2022-02-07 株式会社リコー シート材搬送装置、印刷装置
CN113104644B (zh) * 2021-04-16 2022-07-19 包头职业技术学院 一种模切机的辅助递纸装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67992A (de) *
GB259597A (en) * 1924-09-09 1927-02-28 American Type Founders Co Improvements in or relating to printing presses
US2933040A (en) * 1958-12-19 1960-04-19 Harris Intertype Corp Sheet gripper element
DE1799734U (de) * 1959-03-28 1959-11-12 Roland Offsetmaschf Greiferwelle.
DE1174804B (de) * 1962-06-26 1964-07-30 Planeta Veb Druckmasch Werke Bogengreifer an bogenverarbeitenden Maschinen
FR1484088A (fr) * 1966-06-10 1967-06-09 Adamovske Strojirny Np Dispositif pour entraîner la pince oscillante de machines à imprimer rotatives ainsi que machines pourvues dudit dispositif
DE1908181A1 (de) * 1969-02-19 1970-11-05 Roland Offsetmaschf Klemmgreifer fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
US3606308A (en) * 1969-06-20 1971-09-20 Miller Printing Machinery Co Sheet gripping device
DE7009099U (de) * 1970-03-12 1970-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Greifereinrichtung an rotationsdruckmaschinen.
GB1338525A (en) * 1971-06-08 1973-11-28 Cigardi Omc Sa Disconnect arrangement for multi-unit printing press
JPS5120205Y2 (de) * 1972-05-01 1976-05-27
DD154083A1 (de) * 1980-11-17 1982-02-24 Arndt Jentzsch Bogengreifereinrichtung
DE3112964A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenuebertragungszylinder von bogenrotationsdruckmaschinen mit einer einrichtung zur passerkorrektur der aufdrucke"

Also Published As

Publication number Publication date
US4718343A (en) 1988-01-12
EP0212368A2 (de) 1987-03-04
ATE39435T1 (de) 1989-01-15
JPS6251449A (ja) 1987-03-06
DE3529596A1 (de) 1987-02-26
EP0212368A3 (en) 1987-10-21
DE3529596C2 (de) 1989-10-05
JPH0673958B2 (ja) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213397B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0212368B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DD154083A1 (de) Bogengreifereinrichtung
EP0261412B1 (de) Klemmgreifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DD142694A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem von unten arbeitenden vorgreifer
EP0213398B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
EP0212366B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2408066B2 (de) Bogenfördereinrichtung
DD258211A1 (de) Einrichtung zum steuern der greifer eines vorgreifers in bogenverarbeitenden maschinen
DE2647795A1 (de) Bogenanleger mit einer seitenziehmarke
EP0212367A2 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0250963B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE102007005958B4 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DE10310375B4 (de) Bogenzuführtrommel
EP0679593B1 (de) Taktrolle zum Transport von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine
EP0803457B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Anheben des obersten Bogens von einem Bogenstapel
EP0402615B1 (de) Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen
DD243016A1 (de) Antrieb fuer seitenanschlaege in bogenauslegern
DE2834603C2 (de) Vorrichtung zum periodischen Zuführen einer Packstoffbahn
DE102004060646A1 (de) Bogenpositioniervorrichtung einer Bogenzuführeinrichtung von einer Druckerpresse
DD219747A1 (de) Blaseinrichtung zum vereinzeln von bogen in bogenanlegern
DE434452C (de) Pneumatische Bogenzufuehrungsvorrichtung an Schnellpressen, Falzmaschinen usw
DE10155116B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE3011365A1 (de) Verschwenkbare bogengreifervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110490.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960619

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970730

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110490.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050730