DE102007005958B4 - Vorrichtung zum Bogentransport - Google Patents

Vorrichtung zum Bogentransport Download PDF

Info

Publication number
DE102007005958B4
DE102007005958B4 DE102007005958.4A DE102007005958A DE102007005958B4 DE 102007005958 B4 DE102007005958 B4 DE 102007005958B4 DE 102007005958 A DE102007005958 A DE 102007005958A DE 102007005958 B4 DE102007005958 B4 DE 102007005958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
tip
shaft
leaf springs
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007005958.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005958A1 (de
Inventor
Stefan Mutschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007005958.4A priority Critical patent/DE102007005958B4/de
Publication of DE102007005958A1 publication Critical patent/DE102007005958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005958B4 publication Critical patent/DE102007005958B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine mittels eines schwenkbar angeordneten Greifers, dessen Greiferspitze mit einer Greiferauflage zusammenwirkt, wobei zur Anlenkung der Greiferspitze an einer Greiferwelle Blattfedern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (46, 47) derart angeordnet sind, dass sich je eine gedachte Verlängerung (V1, V2) der Blattfedern (46, 47) in einem Punkt (S) auf einer Geraden (G) schneiden, welche durch die Greiferspitze (34) und einen Mittelpunkt (M) der Greiferwelle (37) hindurch geht, wobei der Punkt (S) von der Greiferspitze (34) aus gesehen, jenseits der Mittelachse (M) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Greifer zum Transport von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine.
  • Die DE 36 44 484 A1 offenbart eine Greifereinrichtung für eine Druckmaschine mit einem starr mit der Greiferwelle verbundenen federnden Greiferfinger, welcher derart ausgestaltet ist, dass beim Greiferschluss praktisch keine Schiebung am erfassten Druckgut auftritt. Hierzu ist die Greifereinrichtung so gestaltet, dass die neutralen Fasern des an die Greiferspitze anschließenden federnden Abschnitts bei dessen Ausbildung als einzelner Federstab im Wesentlichen in der durch die Längsachse der Greiferwelle und durch die Greiferspitze bestimmte Ebene und bei dessen Ausbildung in Form von zueinander parallel geschalteten, voneinander beabstandeten Federstäben in zu dieser Ebene parallelen Ebenen verlaufen.
  • Die DE 17 61 308 A offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Klemmen von Materialbogen zwischen einer Auflagefläche und einer federnd gelagerten Greiferzunge, wobei eine Greifertraverse mit der Greiferzunge in der ersten Bewegungsphase eine Kreisbewegung um eine Greiferwellenmittellinie ausführt und die Greiferzunge in der zweiten Bewegungsphase eine in Bezug auf die Auflagenfläche senkrechte oder annähernd senkrechte Bewegung bis zum vollständigen Klemmen der Materialbogen auf der Auflagefläche ausführt.
  • Durch die DE 35 29 612 A1 ist beispielsweise eine Greifereinrichtung zum Bogentransport bekannt, welche in einem Zylinderkanal eines Bogen transportierenden Zylinders angeordnet ist. Die Greifereinrichtung weist einen auf einer schwenkbaren Welle gelagerten Greiferfinger auf, der mit einer zylinderfesten Greiferauflage zusammenwirkt. Der Greiferfinger ist zur Erzeugung einer spielfreien und dadurch verschiebefreien Lagerung mittels zweier Blattfedern und einem Klemmstück auf einer Greiferwelle befestigt. Gedachte Verlängerungen der beiden Blattfedern schneiden die Achse der Greiferwelle.
  • Durch diese bekannte Greiferanordnung ergibt sich ein relativ hohes Massenträgheitsmoment, welches bei hohen Maschinengeschwindigkeiten zum sogenannten „Prellen” führen kann. D. h., dass ein sicherer Greiferschluss erst nach ein- oder mehrmaligem Zurückspringen der Greiferspitze von der Greiferauflage erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Greifereinrichtung zum Transport von Bogen zu schaffen, welche weitestgehend spielfrei angeordnet ist und ein geringes Massenträgheitsmoment aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die Blattfedern des Greifers derart angeordnet sind, dass ein Schnittpunkt einer gedachten Verlängerung der Blattfedern auf einem Teil einer Geraden liegt, die durch die Greiferspitze und die Achse der Greiferwelle hindurchgeht, wobei dieser Teil der Geraden jenseits der Strecke zwischen Greiferspitze und Greiferwellenachse liegt. Es entsteht somit ein virtueller Drehpunkt für die Greiferspitze in diesem Punkt relativ zur Greiferwelle. Da sich aber zusätzlich bei dieser Anordnung der Abstand dieses Punktes zum Auftreffpunkt der Greiferspitze auf der Greiferauflage beim „Überdrücken” nur geringfügig ändert, entsteht folglich nur ein sehr geringes, tolerierbares Greiferschieben. Durch eine vorgesehene Einstellmöglichkeit zur Justierung dieses Punktes kann das „Schieben” auf nahezu Null reduziert werden.
  • Durch diese Maßnahme kann bei gleich bleibender Stabilität des Greifers ein außerordentlich günstiges Massenträgheitsmoment erreicht werden und gleichzeitig ein ungewünschtes „Schieben” der Greiferspitze gegenüber den Greiferauflagen verhindert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Greifer ein massearmes dünnwandiges Blechgehäuse auf. Hierdurch kann das Gewicht der bewegten Massen gering gehalten werden. Das Blechgehäuse weist flexible, federelastische Bereiche, z. B. Blattfedern, auf, die das Einfedern der Greiferspitze ermöglichen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist zur Befestigung der Greiferspitze an der Greiferwelle das massearme Blechgehäuse mittels eines Klemmstücks mit der Greiferwelle verbunden.
  • Die Anordnung der Blattfedern ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung ist die sehr Bauraum sparende Anordnung, da dass Blechteil um die möglichst steife Greiferwelle herum konstruiert werden kann. Die Greiferwelle kann weiterhin so groß dimensioniert werden, dass auch noch eine Drehstabfeder im Inneren der Greiferwelle zur Erzeugung von Rückstellkräften vorgesehener bekannter Steuerrollen angeordnet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist die leichte Einstellbarkeit der Parallelität der Greiferspitze zur Greiferauflage. Das Blechgehäuse ist an das Klemmstück so angebunden, dass es vor der endgültigen Arretierung einen Drehfreiheitsgrad besitzt. Diese Drehachse ist auf der Verbindungslinie Greiferspitze-Greiferwelle angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass beim Drehen des Gehäuses zur Einstellung der Parallelität die Greifermitte in der Bewegungsebene bleibt. Eine weitere Besonderheit dieser Ausführung ist die massearme Gestaltung des Blechgehäuses bei gleichzeitiger optimaler Anordnung der bezüglich der Drehbewegung notwendigen flexiblen und starren Bereiche. Der Übergang zwischen diesen Bereichen ist dabei ohne zusätzliche Fügestellen durch einfache Biegekanten realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Greifer von der Seite in schematischer Darstellung und
  • 3 den Greifer in einer 3D-Darstellung.
  • Eine Bogen 7 verarbeitende Maschine, z. B. eine Druckmaschine 1, weist einen Anleger 2, mindestens ein Druckwerk 3 bzw. 4 und einen Ausleger 6 auf. Die Bogen 7 werden von einem Bogenstapel 8 entnommen und vereinzelt oder schuppenförmig über einen Zuführtisch 9 den Druckwerken 3 und 4 zugeführt. Diese enthalten in bekannter Weise jeweils einen Plattenzylinder 11, 12. Die Plattenzylinder 11 und 12 weisen jeweils eine Vorrichtung 13, 14 zum Befestigen flexibler Druckplatten auf. Darüber hinaus ist jedem Plattenzylinder 11, 12 eine Vorrichtung 16, 17 für den halb- oder vollautomatischem Druckplattenwechsel zugeordnet.
  • Der Bogenstapel 8 liegt auf einer gesteuert anhebbaren Stapelplatte 10 auf. Die Entnahme der Bogen 7 erfolgt von der Oberseite des Bogenstapels 8 mittels eines so genannten Saugkopfes 18, der unter anderem eine Anzahl von Hub- und Schleppsaugern 19, 21 für die Vereinzelung der Bogen 7 aufweist. Darüber hinaus sind die Blaseinrichtungen 22 zu Auflockerung der oberen Bogenanlagen und Testelemente 23 zur Stapelnachführung vorgesehen. Zur Ausrichtung des Bogenstapels 8, insbesondere der oberen Bogen 7 des Bogenstapels 8 sind eine Anzahl von seitlichen und hinteren Anschlägen 24 vorgesehen.
  • Zum Transport der Bogen 7 durch die Druckmaschine sind eine Anzahl Greifereinrichtungen 26 aufweisende Bogentransportzylinder 27 bis 32 vorgesehen. Die Greifereinrichtungen 26 bestehen jeweils aus mindestens einem Greifer 33, der eine Greiferspitze 34 aufweist, die mit einer Greiferauflage 36 zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise sind eine Anzahl von Greifern 33 nebeneinander beabstandet auf einer gemeinsamen Greiferwelle 37 angeordnet. Die Greiferwelle 37 ist kurvengesteuert schwenkbar in einem Kanal 38 des Bogen führenden Zylinders, z. B. Zuführzylinder 27, angeordnet.
  • Jeder Greifer 33 besteht aus einem Klemmstück 39, welches die Greiferwelle 37 wie eine Schelle umfasst und mittels einer Befestigungsschraube 41 mit der Greiferwelle 37 verschraubt ist. An dem Klemmstück 39 ist ein Anschlag 42 vorgesehen, welcher in Anlage mit einem Widerlager 43 eines Greifergehäuses 44 bringbar angeordnet ist.
  • Das Greifergehäuse 44 besteht im Wesentlichen aus einem dünnwandigen, z. B. ca. zwei Millimeter starken Metallgehäuse, welches die Greiferwelle 37 in etwa um die Hälfte des Umfangs berührungslos umfasst. Daran anschließend sind zwei Lenker 46, 47 in Form von flexiblen, federelastischen, dünnwandigen Metallstreifen vorgesehen, die an einer gemeinsamen Befestigungsstelle 48 an das Klemmstück 39 angeschraubt sind. Die Metallstreifen 46, 47 verhalten sich bei Kraftbeaufschlagung wie Blattfedern.
  • Die Befestigungsstelle 48 liegt auf einer gedachten Geraden G, welche durch die Befestigungsstelle 48, die Mittelachse M der Greiferwelle 37 und die Greiferspitze 34 hindurchgeht. Die gedachte Verlängerung V1 der Blattfeder 46 und die gedachte Verlängerung V2 der Blattfeder 47 schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt S auf der Geraden G. Erfindungsgemäß liegt dieser Schnittpunkt S auf einem Abschnitt der Geraden G, der sich von der Greiferspitze 34 aus betrachtet jenseits der Mittelachse M befindet.
  • Die Greiferspitze 34 sitzt auf einem Bolzen 49, der zwischen zwei Wänden des Greifergehäuses 44 angeordnet ist. Eine starke Druckfeder 52 ist an einem Anschlag 52 abgestützt und drückt im geöffneten Zustand das Greifergehäuse 44 gegen den ersten Anschlag 42 des Klemmstückes 39.
  • Im geschlossenen Zustand drückt die Druckfeder 52 die Greiferspitze 34 gegen die Greiferauflage 36, hierbei ist der Anschlag 42 des Klemmstückes 39 vom Widerlager 43 des Greifergehäuses 44 beabstandet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Anleger
    3
    Druckwerk
    4
    Druckwerk
    5
    ./.
    6
    Ausleger
    7
    Bogen
    8
    Bogenstapel
    9
    Zuführtisch
    10
    Stapelplatte
    11
    Plattenzylinder
    12
    Plattenzylinder
    13
    Druckplattenbefestigung
    14
    Druckplattenbefestigung
    15
    ./.
    16
    Druckplattenwechsler
    17
    Druckplattenwechsler
    18
    Saugkopf
    19
    Hubsauger
    20
    ./.
    21
    Schleppsauger
    22
    Blaseinrichtung
    23
    Tastelement
    24
    Anschlag
    25
    ./.
    26
    Greifereinrichtung
    27
    Zuführzylinder
    28
    Bogentransportzylinder
    29
    Bogentransportzylinder
    30
    Bogentransportzylinder
    31
    Bogentransportzylinder
    32
    Bogentransportzylinder
    33
    Greifer
    34
    Greiferspitze
    35
    ./.
    36
    Greiferaufleger
    37
    Greiferwelle
    38
    Zylinderkanal
    39
    Klemmstück
    40
    ./.
    41
    ./.
    42
    Anschlag
    43
    Widerlager
    44
    Greifergehäuse
    45
    ./.
    46
    Blattfeder
    47
    Blattfeder
    48
    Befestigungsstelle
    49
    Bolzen
    50
    ./.
    51
    ./.
    52
    Druckfeder
    53
    Anschlag
    G
    Gerade
    M
    Mittelachse (37)
    S
    Schnittpunkt
    V1
    Verlängerung (46)
    V2
    Verlängerung (47)

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer Bogen verarbeitenden Maschine mittels eines schwenkbar angeordneten Greifers, dessen Greiferspitze mit einer Greiferauflage zusammenwirkt, wobei zur Anlenkung der Greiferspitze an einer Greiferwelle Blattfedern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (46, 47) derart angeordnet sind, dass sich je eine gedachte Verlängerung (V1, V2) der Blattfedern (46, 47) in einem Punkt (S) auf einer Geraden (G) schneiden, welche durch die Greiferspitze (34) und einen Mittelpunkt (M) der Greiferwelle (37) hindurch geht, wobei der Punkt (S) von der Greiferspitze (34) aus gesehen, jenseits der Mittelachse (M) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Greifergehäuse (44) einen dünnwandigen Aufbau aufweist und die Greiferwelle (37) teilweise umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferspitze (34) des Greifers (33) auf einem Bolzen (49) angeordnet ist und mittels einer Druckfeder (52) an einem Anschlag (53) eines auf der Greiferwelle (37) befestigten Klemmstückes (39) abgestützt ist.
DE102007005958.4A 2006-02-20 2007-02-06 Vorrichtung zum Bogentransport Expired - Fee Related DE102007005958B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005958.4A DE102007005958B4 (de) 2006-02-20 2007-02-06 Vorrichtung zum Bogentransport

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007725.3 2006-02-20
DE102006007725 2006-02-20
DE102007005958.4A DE102007005958B4 (de) 2006-02-20 2007-02-06 Vorrichtung zum Bogentransport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005958A1 DE102007005958A1 (de) 2007-08-23
DE102007005958B4 true DE102007005958B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=38288998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005958.4A Expired - Fee Related DE102007005958B4 (de) 2006-02-20 2007-02-06 Vorrichtung zum Bogentransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005958B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009716A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens
DE102022103491A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Koenig & Bauer Ag Greifersystem für einen Rotationsförderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761308A1 (de) * 1968-05-02 1971-05-13 Polygraph Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Materialbogen
DE3529612A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE3644484A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung fuer eine druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761308A1 (de) * 1968-05-02 1971-05-13 Polygraph Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Materialbogen
DE3529612A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE3644484A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Heidelberger Druckmasch Ag Greifereinrichtung fuer eine druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005958A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008781B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen mittels auf einem Zylinder angeordneter Anschläge
DE102009008776B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an Anschlägen
DE3644484C2 (de)
DE3529596C2 (de)
DE102007005958B4 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DE3008160A1 (de) Schwingender, von unten arbeitender vorgreifer
DE102005045287B4 (de) Vorrichtung zur Umstellung einer Greifersteuerung in einer Wendeeinrichtung einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0704398A2 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur und zum Ausgleich verspannter Bogen im Anleger einer Bogendruckmaschine
DE102010054708A1 (de) Vorrichtung zur Deckmarkenhöhenverstellung
DE10258271A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
EP0933203A1 (de) Sauggreifer zur Übergabe der Hinterkante eines Bogens in einer Wendeeinrichtung einer Bogenrotationsdruckmachine
DE3906960A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE3907037A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
EP0374496B1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von Voderkanten von Bogen
DE102007010524A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels einer Greifereinrichtung
DE102010047807B4 (de) Vorrichtung zur Lagekorrektur von Bogen
DE19720742C2 (de) Einrichtung in Bogenauslegern
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
DE102006006437B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen im Schön- oder Widerdruckbetrieb mittels vorgesehener Zangengreifer
DE10119407A1 (de) Vorrichtung zur Schrägkorrektur von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE19611124B4 (de) Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4234184A1 (de) Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine
DE102014013689B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Ausrichtung von Bögen
DE19710630C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von in fortlaufender Reihe transportierten flachen Gegenständen
DE102008056422A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Druckplatte zu oder von einem Plattenzylinder einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140120

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee