EP0402615B1 - Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen - Google Patents

Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0402615B1
EP0402615B1 EP90108551A EP90108551A EP0402615B1 EP 0402615 B1 EP0402615 B1 EP 0402615B1 EP 90108551 A EP90108551 A EP 90108551A EP 90108551 A EP90108551 A EP 90108551A EP 0402615 B1 EP0402615 B1 EP 0402615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
sheet
finger
entrainer
gripper finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402615A2 (de
EP0402615A3 (de
Inventor
Rudolf Melzer
Norbert Korthals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT90108551T priority Critical patent/ATE104212T1/de
Publication of EP0402615A2 publication Critical patent/EP0402615A2/de
Publication of EP0402615A3 publication Critical patent/EP0402615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402615B1 publication Critical patent/EP0402615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details

Definitions

  • the invention relates to a sheet gripper for sheet processing machines according to the preamble of the first claim.
  • Such a sheet gripper is known from DE-PS 3 623 405.
  • the disadvantage is that the circular movement of the sheet gripper with partial sinking of the gripper tip into the elastically deforming sheet material and possibly into the material of the gripper pad can result in a shift of the sheet between the gripper pad and sheet gripper. The precise transfer of the sheet between the sheet grippers of two cylinders is thus impaired.
  • a driver pin which can be provided with plenty of play in the guides, bores or the like of the clamping piece and which is pinned to the lower end of the gripper finger, abruptly strikes when the upper support roller enters the straight guide, so that the closing process is initiated improperly.
  • a vertically closing gripping device with a controlled gripper shaft is known from DE-PS 2 030 040.
  • the disadvantage is non-positive control of the gripper shaft relative to the pivot point of a control lever by means of a guide on a control cam.
  • the considerable control effort leads to an increase in the inertial forces of a system vibrating with a large radius of inertia and thus to a reduction in the performance of the printing press.
  • a clamp gripper is known, the gripper fingers of which are moved in a substantially perpendicular manner to the cylinder surface when closed.
  • a disadvantage of this gripper is that the vertically guided gripper fingers between the cylinder wall and a guide bar are only loose, i.e. are not performed without play. At high machine speeds, only a few milliseconds are available for opening the grippers, and there are sudden loads that lead to vibration of the machine and unclean pressure. Vibrations of the gripper shaft have an effect on this gripper both perpendicular to the sheet running direction and horizontally, so that it is not possible to transfer the sheet in the correct position.
  • a resilient clamping gripper is known from DE-PS 3 529 639, which performs a vertical closing movement in a second movement phase, regardless of the presence of a soft gripper pad.
  • the disadvantage is that two springs must be precisely matched to one another in terms of spring force in order to avoid jerky movements during the opening and closing movement of the gripper.
  • a resilient gripper for sheet-fed rotary printing presses is known from EP 0 212 367 A2, which has an asymmetrical four-link chain for controlling the gripper finger movement.
  • the gripper finger is additionally guided as a coupling (B, C) in a swivel joint for realizing a vertical closing movement.
  • the object of the invention is to develop the arc gripper specified at the outset so that no sliding movement is carried out during the closing process, i.e. the position of the arch when the gripper is closed cannot be changed by the gripper itself.
  • the main advantage of the bow gripper according to the invention is that the lower end of the gripper finger is positively guided over a groove curve 23 and the gripper tip 6 before the placement process on the Arch practically in a linear movement perpendicular to the gripper support 13 or radially to the cylinder 1 can be brought to rest.
  • An exact and play-free adjustment of the gripper finger 5 takes place in the manner of the catch fork effect immediately before the bow gripper is put on.
  • the entire sequence of movements thus takes place without being deflected by a stop. Therefore, even at high speeds, there can be no vibrations on the gripper and the gripper control.
  • the spring force is almost fully brought into effect with only minor losses.
  • the vertical guidance of the lower end of the gripper finger 5 in the last phase of movement also prevents the deflection of the gripper shaft 3 and its circular movement from acting as a gripper displacement in the gripper tip 6. If the groove curve 23 is opened at the lower end of the gripper finger 5, the gripper finger 5 can be easily dismantled without having to dismantle the gripper shaft 3. Furthermore, the gripper is finely adjustable in the gripper bite (gripper holding force) and is therefore equipped with a precisely predetermined holding force for overpressing different materials.
  • the spring force of the compression spring 9 has the effect that when the gripper finger 5 is closed and opened, the centering on the driving pin 11 and on the rod 21, which is axially parallel to the gripper shaft 3, is not released. The axial position of the gripper finger 5 remains in every phase of movement, i.e. also in the vertical movement phase precisely by guiding the side walls 15 of the box part 26 of the gripper finger 5 on the driver arm 7 fastened to the gripper shaft 3.
  • a gripper shaft 3 is pivotally mounted in the cylinder 1 with a fixed axis. The movement is controlled in a known manner via a roller lever, not shown, the roller of which cooperates with a cam disc, also not shown.
  • the gripper shaft 3 is mounted in the cylinder pit 2 in a plurality of bearing blocks 4 which are fastened in the cylinder pit 2 by means of screws 18.
  • the hook-shaped gripper finger 5 of the sheet gripper is formed in a central region between the gripper tip 6 and the lower end of the gripper finger 5 as a box part 26 open to the outside, between the side walls 15 of which a driver arm 7, which is firmly connected to the gripper shaft 3 and is provided individually for each gripper finger 5
  • Driver lever 12 is partially included.
  • the driver lever 12 is clamped on the gripper shaft 3 by means of a screw 8.
  • a driving pin 11 is rotatably mounted, which is received in a groove curve 19 of the driving arm 7 of the driving lever 12, which is assigned to the gripper shaft pivot point 17 in radius r.
  • the inner sides of the side walls 15 of the gripper finger 5 serve on the driving arm 7 of the driving lever 12 as contact surfaces for fixing the axial position of the gripper finger 5.
  • the gripper finger 5 is non-positively connected to the driving lever 12 via a compression spring 9 and adjustable via an adjusting screw 10, which is inserted into a threaded bore the driver arm 7 is screwed.
  • the driving pin 11 lies in the groove curve 19 of the driving arm 7 on the adjusting screw 10 screwed into a threaded bore under the force of the compression springs 9.
  • the compression spring 9 is supported with one end on the driving pin 11 and with the other end - guided in the groove curve 19 - On a screw 14 of the driving arm 7.
  • the screw 14 on the compression spring 9 allows the gripper closing force to be adjusted.
  • the circular movement initiated by the gripper shaft 3 is superimposed by an additional movement with a straight guide component, which is generated by a further groove curve 23 at the lower end of the gripper finger 5.
  • the gripper finger 5 is guided with a precise fit through a rod 21, the axis 20 of which is arranged in a stationary manner in the cylinder 1 parallel to the gripper shaft pivot point 17 of the gripper shaft 3.
  • the groove curve 23 has a straight line in the radial direction of the cylinder 1 straight curve part 25 in the manner of a catch fork, so that the gripper fingers 5 are initially guided in the radial direction when opening from the gripper pad 13, ie perpendicular to the gripper pad 13.
  • This straight guide curve part 25 is followed by an arcuate part 24, so that the gripper finger 5 is then guided in an arc in one direction with a tangential component.
  • this process takes place in reverse order.
  • the individual phases of this movement sequence are illustrated in FIG. 3, the phases being identified by reference marks at the top right of the reference symbols.
  • a flat trajectory of the gripper finger 5 can also be generated, depending on the curve shape selected to quickly swivel the gripper tip 6 out of the sheet path when opening, the vertical lifting having been carried out beforehand over a short distance of approximately 2 mm.
  • the gripper finger 5 can be easily dismantled individually, the groove curve 23 on the arcuate part 24 must be passed through the edge of the gripper finger 5 so that a slot is created at the bottom. After loosening the driving pin 11, the gripper finger 5 can then be threaded out of its operating position.
  • the gripper pad 13 can be attached to the cylinder 1 by means of screw 16.
  • a recess 27 is also provided in the cylinder 1 to enable the gripper finger 5 to move freely.
  • the closing direction perpendicular to the gripper pad 13 is identified by 22 in FIG. 3.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Ein derartiger Bogengreifer ist aus der DE-PS 3 623 405 bekannt. Von Nachteil ist, daß durch die kreisförmige Bewegung des Bogengreifers mit teilweisem Einsinken der Greiferspitze in das sich elastisch verformende Bogenmaterial und gegebenenfalls in das Material der Greiferauflage sich eine Verschiebung des Bogens zwischen Greiferauflage und Bogengreifer ergeben kann. Die lagegenaue Übergabe des Bogens zwischen den Bogengreifern zweier Zylinder ist somit beeinträchtigt.
  • Um dieses Problem zu lösen, sind bereits eine Reihe von Greifeinrichtungen an Zylindern bogenverarbeitender Maschinen bekannt, deren Bogengreifer in Schließrichtung senkrecht zur Greiferauflage bzw. radial zum Zylinder bewegt werden. Dadurch soll der Einfluß der Greifer auf das Register ausgeschaltet werden, in dem die Lage des Bogens beim Schließen nicht verändert wird. Hierzu ist es aus der DE-PS 3 632 769 bekannt, einen an einem Klemmstück angelenkten hakenförmigen Greiferfinger, an dem zwei Stützrollen angeordnet sind, die an einer entsprechend gestalteten Kurve am Zylinder andrückbar sind, aus einer drehenden Bewegungsphase in eine senkrechte Bewegung zu steuern. Nachteilig ist, daß ein in Führungen, Bohrungen oder dgl. des Klemmstückes mit reichlich Spiel versehbarer Mitnahmestift, der mit dem unteren Ende des Greiferfingers verstiftet ist, beim Einlaufen der oberen Stützrolle in die Geradführung ruckartig anschlägt, so daß der Schließvorgang unsauber eingeleitet wird.
  • Eine senkrecht schließende Greifeinrichtung mit einer gesteuerten Greiferwelle ist aus der DE-PS 2 030 040 bekannt. Von Nachteil ist die kraftschlüssige Steuerung der Greiferwelle relativ zum Drehpunkt eines Steuerhebels mittels einer Führung auf einer Steuerkurve. Der erhebliche Steuerungsaufwand führt zu einer Erhöhung der Massenkräfte eines mit großem Trägheitsradius schwingenden Systems und damit zu einer Verminderung des Leistungsvermögens der Druckmaschine.
  • Aus der DE-PS 488 949 ist ein Klemmgreifer bekannt, dessen Greiferfinger beim Schließen im wesentlichen senkrecht geführt zur Zylinderoberfläche bewegt werden. Von Nachteil ist bei diesem Greifer, daß die senkrecht geführten Greiferfinger zwischen der Zylinderwand und einer Führungsleiste nur lose, d.h. nicht spielfrei geführt sind. Bei hohen Maschinengeschwindigkeiten stehen für das Offnen der Greifer nur wenige Millisekunden zur Verfügung und es entstehen schlagartige Belastungen, die zur Erschütterung der Maschine und zu unsauberem Druck führen. Schwingungen der Greiferwelle wirken sich bei diesem Greifer sowohl senkrecht zur Bogenlaufrichtung als auch waagerecht aus, so daß keine lagegenaue Übergabe des Bogens möglich ist.
  • Aus der DD-PS 67 992 ist es bekannt, einen Greifer mittels Klemmstück an einer eine ortsfeste Achse aufweisenden schwenkbaren Greiferwelle zu lagern und eine Greiferzunge in einer ersten Bewegungsphase eine Kreisbewegung um die Greiferwellenachse und in einer zweiten Bewegungsphase eine in Bezug auf die Greiferauflage annähernd senkrechte Bewegung zu erteilen. Diese Greiferanordnung wirkt aber mit einer kraftschlüssig arbeitenden parallelen Blattfederanordnung und einer Greiferzunge zusammen, die keine großen Schließkräfte verträgt, ohne zu beulen. Der Greifer ist demnach für möglichst hohe Schließkräfte völlig ungeeignet.
  • Ferner ist es aus der DE-OS 3 130 689 bekannt, in Verbindung mit einer weichen Greiferauflage einen eine flache Greiferflugbahn ausführenden und in der letzten Bewegungsphase senkrecht schließenden Greiferfinger mit einer in dem Greiferfinger angeordneten und gegen den Bogengreiferaufschlag wirkenden federnden Anschlagschraube zu versehen. Eine weitere Stellschraube ist erforderlich, um federnd miteinander gekoppelte Halter einzustellen, mittels denen der Greiferfinger der Greiferwelle zugeordnet ist. Von Nachteil ist, daß der Greiferfinger einer weichen Greiferauflage zugeordnet werden muß und an zwei Stellschrauben umständliche Einstellungen erforderlich sind, um eine lagegenaue Übergabe des Bogens zu erreichen. Bei höheren Maschinengeschwindigkeiten wird der Schließvorgang unsauber durch das Anschlagen der federnden Anschlagschraube gegen den Bogengreiferaufschlag eingeleitet.
  • Schließlich ist aus der DE-PS 3 529 639 ein federnder Klemmgreifer bekannt, der in einer zweiten Bewegungsphase eine senkrechte Schließbewegung unabhängig vom Vorhandensein einer weichen Greiferauflage ausführt. Von Nachteil ist, daß zwei Federn genau aufeinander in der Federkraft abgestimmt werden müssen, um ruckartige Bewegungsabläufe bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Greifers zu vermeiden.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 212 367 A2 ein federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt, der zur Steuerung der Greiferfingerbewegung eine asymmetrische Viergelenkkette besitzt. Der Greiferfinger ist dabei als Koppel (B, C) in einem Drehgelenk zur Realisierung einer senkrechten Schließbewegung zusätzlich geführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs spezifizierten Bogengreifer so weiterzubilden, daß beim Schließvorgang keine Schiebebewegung ausgeführt wird, d.h. die Lage des Bogens beim Schließen der Greifer durch diesen selbst nicht verändert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Bogengreifers besteht darin, daß das untere Ende des Greiferfingers über eine Nutkurve 23 zwangsgeführt ist und die Greiferspitze 6 vor dem Aufsetzvorgang auf den Bogen praktisch in einer Linearbewegung senkrecht zur Greiferauflage 13 bzw. radial zum Zylinder 1 zur Auflage gebracht werden kann. Eine genaue und spielfreie Justierung des Greiferfingers 5 erfolgt dabei nach Art des Fanggabeleffektes unmittelbar vor dem Aufsetzen des Bogengreifers. Der gesamte Bewegungsablauf erfolgt somit ohne Umlenkung durch einen Anschlag. Es können daher selbst bei hohen Geschwindigkeiten keine Schwingungen auf den Greifer und die Greifersteuerung kommen. Die Federkraft wird mit nur geringen Verlusten fast vollständig zur Wirkung gebracht.
  • Die senkrechte Führung des unteren Endes des Greiferfingers 5 in der letzten Bewegungsphase verhindert auch, daß sich die Durchbiegung der Greiferwelle 3 und deren kreisförmige Bewegung als Greiferverschiebung in der Greiferspitze 6 auswirken. Wird die Nutkurve 23 am unteren Ende des Greiferfingers 5 geöffnet, kann der Greiferfinger 5 leicht demontiert werden, ohne die Greiferwelle 3 demontieren zu müssen. Ferner ist der Greifer im Greiferbiß (Greiferhaltekraft) fein justierbar und somit zum Überdrücken bei unterschiedlichen Material stärken mit einer genau vorbestimmten Haltekraft ausgestattet. Die Federkraft der Druckfeder 9 bewirkt, daß sich beim Schließen und beim Öffnen des Greiferfingers 5 die Zentrierung auf den Mitnahmestift 11 und auf der zur Greiferwelle 3 achsparallelen Stange 21 nicht löst. Die Axiallage des Greiferfingers 5 bleibt in jeder Bewegungsphase, d.h. auch in der senkrechten Bewegungsphase genau durch die Führung der Seitenwände 15 des Kastenteiles 26 des Greiferfingers 5 an dem auf der Greiferwelle 3 befestigten Mitnehmerarm 7 festgelegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des kompletten Bogengreifers, teilweise im Schnitt und eine mit ihm zusammenarbeitende Greiferauflage, die an einem Teil eines Zylinders einer Bogendruckmaschine angeordnet ist,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf Fig. 1,
    Fig. 3
    die Öffnungs- und Schließbewegung des Bogengreifers in den wesentlichen Bewegungsphasen.
  • Eine Greiferwelle 3 ist mit ortsfester Achse im Zylinder 1 schwenkbar gelagert. Die Bewegung wird in bekannter Weise über einen nicht dargestellten Rollenhebel gesteuert, dessen Rolle mit einer ebenfalls nicht dargestellten Kurvenscheibe zusammenwirkt. Die Greiferwelle 3 ist in der Zylindergrube 2 in mehreren Lagerböcken 4, die mittels Schrauben 18 in der Zylindergrube 2 befestigt sind, gelagert. Der hakenförmige Greiferfinger 5 des Bogengreifers ist in einem mittleren Bereich zwischen Greiferspitze 6 und dem unteren Ende des Greiferfingers 5 als nach außen offenes Kastenteil 26 ausgebildet, zwischen dessen Seitenwänden 15 ein mit der Greiferwelle 3 fest verbundener und für jeden Greiferfinger 5 einzeln vorgesehener Mitnehmerarm 7 eines Mitnehmerhebels 12 zum Teil aufgenommen wird. Der Mitnehmerhebel 12 ist mittels einer Schraube 8 auf der Greiferwelle 3 geklemmt. In dem Kastenteil 26 des Greiferfingers 5 ist ein Mitnahmestift 11 drehbar gelagert, der in einer Nutkurve 19 des Mitnehmerarmes 7 des Mitnehmerhebels 12 aufgenommen ist, die im Radius r dem Greiferwellendrehpunkt 17 zugeordnet ist. Die Innenseiten der Seitenwände 15 des Greiferfingers 5 dienen an dem Mitnehmerarm 7 des Mitnehmerhebels 12 als Anlageflächen zur Festlegung der Axiallage des Greiferfingers 5. Der Greiferfinger 5 ist dem Mitnehmerhebel 12 kraftschlüssig über eine Druckfeder 9 und einstellbar über eine Justierschraube 10 zugeordnet, die in eine Gewindebohrung des Mitnehmerarmes 7 eingeschraubt ist. Der Mitnahmestift 11 liegt in der Nutkurve 19 des Mitnehmerarmes 7 auf der in einer Gewindebohrung eingeschraubten Justierschraube 10 unter der Kraftwirkung der Druckfedern 9. Die Druckfeder 9 stützt sich dabei mit einem Ende auf dem Mitnahmestift 11 und mit dem anderen Ende - in der Nutkurve 19 geführt - auf einer Schraube 14 des Mitnehmerarmes 7 ab. Die Schraube 14 an der Druckfeder 9 erlaubt es, die Greiferschließkraft einzustellen. Durch Verstellen des gesamten Bogengreifers nach Lösen der Schraube 8 ist eine Grobeinstellung möglich und durch die Justierschraube 10 eine Feineinstellung auf die zu verarbeitende Bogenstärke derart möglich, daß für alle Greifer einer Greiferreihe der Öffnungs- bzw. Schließvorgang gleichzeitig, d.h. mit gleicher Winkelstellung der Greiferwelle 3 eingeleitet wird.
  • Die von der Greiferwelle 3 eingeleitete Kreisbewegung wird durch eine Zusatzbewegung mit Geradführungsanteil überlagert, die von einer weiteren Nutkurve 23 am unteren Ende des Greiferfingers 5 erzeugt wird. In der Nutkurve 23 ist der Greiferfinger 5 genau passend durch eine Stange 21 geführt, deren Achse 20 parallel zum Greiferwellendrehpunkt 17 der Greiferwelle 3 im Zylinder 1 ortsfest angeordnet ist. Die Nutkurve 23 weist eine Geradführung in radialer Richtung des Zylinders 1 durch ein gerades Kurventeil 25 nach Art einer Fanggabel auf, so daß die Greiferfinger 5 beim Öffnen von der Greiferauflage 13 anfänglich in radialer Richtung, d.h. senkrecht zur Greiferauflage 13 geführt werden. An dieses Geradführungskurventeil 25 schließt sich ein bogenförmiges Teil 24 an, so daß anschließend der Greiferfinger 5 bogenförmig in einer Richtung mit tangentialer Komponente geführt wird. Beim Schließen des Bogengreifers läuft dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab. Die einzelnen Phasen dieses Bewegungsablaufes sind in der Fig. 3 verdeutlicht, wobei die Phasen an den Bezugszeichen durch Indexstriche rechts oben gekennzeichnet sind.
  • Infolge Überlagerung der durch die Greifersteuerung über Steuerkurve, Rollenhebel, Greiferwelle 3, Mitnehmer 7, 11, 12 eingeleiteten Bewegung mit der durch die Nutkurve 23 über die Stange 21 eingeleiteten Bewegung kann je nach gewähltem Kurvenverlauf auch eine flache Flugbahn des Greiferfingers 5 erzeugt werden, um die Greiferspitze 6 schnell aus dem Bogenlauf beim Öffnen herauszuschwenken, wobei zuvor das senkrechte Abheben auf einer kurzen Wegstrecke von ca. 2mm erfolgt ist.
  • Soll der Greiferfinger 5 einzeln leicht demontiert werden können, muß die Nutkurve 23 am bogenförmigen Teil 24 durch den Rand des Greiferfingers 5 hindurchgeführt werden, so daß unten ein Schlitz entsteht. Nach Lösen des Mitnahmestiftes 11 kann dann der Greiferfinger 5 aus seiner Betriebsstellung ausgefädelt werden. Die Greiferauflage 13 kann am Zylinder 1 mittels Schraube 16 befestigt sein.
  • Im Zylinder 1 ist ferner eine Aussparung 27 vorgesehen, um die freie Bewegung des Greiferfingers 5 zu ermöglichen. Die Schließrichtung senkrecht zur Greiferauflage 13 ist mit 22 in der Fig. 3 gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Zylindergrube
    3
    Greiferwelle
    4
    Lagerbock
    5
    Greiferfinger
    6
    Greiferspitze
    7
    Mitnehmerarm
    8
    Schraube
    9
    Druckfeder
    10
    Justierschraube
    11
    Mitnahmestift
    12
    Mitnehmerhebel
    13
    Greiferauflage
    14
    Schraube
    15
    Seitenwände
    16
    Schraube
    17
    Greiferwellendrehpunkt
    18
    Schraube
    19
    Nutkurve
    20
    Achse
    21
    Stange
    22
    Schließrichtung
    23
    Nutkurve
    24
    bogenförmiger Teil
    25
    gerades Kurventeil
    26
    Kastenteil
    27
    Aussparung

Claims (3)

  1. Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen, mit einem Greiferfinger (5), dessen Grundkörper ein nach außen offenes Kastenteil (26) aufweist, zwischen dessen Seitenwänden (15) ein Mitnehmerarm (7) eines mit der Greiferwelle (3) fest verbundener und für jeden Greiferfinger (5) einzeln vorgesehener Mitnehmerhebel (12) zum Teil aufgenommen ist, wobei die Innenseiten dieser Seitenwände (15) an dem Mitnehmerarm (7) als Anlageflächen zur Festlegung der Axiallage des Greiferfingers (5) dienen, und der Greiferfinger (5) der Verbindungslinie Greiferwellendrehpunkt (17) und Drehpunkt eines im Kastenteil (26) etwa in der Mitte des Greiferfingers (5) parallel zur Greiferwelle (3) angeordneten drehbar gelagerten Mitnahmestiftes (11) in einem Winkel von ca. 90° zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitnahmestift (11) in einer Nutkurve (19) des Mitnehmerarmes (7) des Mitnehmerhebels (12) mittels einer Justierschraube (10) unter der Kraftwirkung einer in der Nutkurve (19) vorgesehenen Druckfeder (9) abgestützt ist und daß am unteren Ende des Greiferfingers (5) eine weitere Nutkurve (23) vorgesehen ist, in der der Greiferfinger (5) genau passend durch eine Stange (21) geführt ist, deren Achse (20) parallel zum Greiferwellendrehpunkt (17) der Greiferwelle (3) im Zylinder (1) verläuft, wobei die Nutkurve (23) ein in radialer Richtung des Zylinders (1) weisendes gerades Kurventeil (25) nach Art einer Fanggabel bildet, an das sich ein bogenförmiges Teil (24) anschließt, so daß die Greiferfinger (5) beim Öffnen anfänglich in radialer Richtung, d.h. senkrecht von der Greiferauflage (13) und anschließend bogenförmig in einer Richtung mit tangentialer Komponente geführt werden bzw. umgekehrt beim Schließen der Bogengreifer.
  2. Bogengreifer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckfeder (9) mit einem Ende auf dem Mitnahmestift (11) und mit dem anderen Ende auf einer Schraube (14) des Mitnehmerarmes (7) abgestützt ist.
  3. Bogengreifer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das bogenförmige Teil (24) der Nutkurve (23) am unteren Rand des Greiferfingers (5) durchgehend ausgebildet ist, so daß ein Schlitz nach außen offen ist.
EP90108551A 1989-06-10 1990-05-07 Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen Expired - Lifetime EP0402615B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90108551T ATE104212T1 (de) 1989-06-10 1990-05-07 Bogengreifer fuer bogenverarbeitende maschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919088A DE3919088A1 (de) 1989-06-10 1989-06-10 Bogengreifer fuer bogenverarbeitende maschinen
DE3919088 1989-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0402615A2 EP0402615A2 (de) 1990-12-19
EP0402615A3 EP0402615A3 (de) 1991-05-29
EP0402615B1 true EP0402615B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6382556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108551A Expired - Lifetime EP0402615B1 (de) 1989-06-10 1990-05-07 Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0402615B1 (de)
AT (1) ATE104212T1 (de)
DE (2) DE3919088A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336715A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Greifereinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67992A (de) *
DE488949C (de) * 1930-01-11 Albert Schnellpressen Senkrecht zu der Greiferunterlage bewegliche Zylindergreifer
US3606308A (en) * 1969-06-20 1971-09-20 Miller Printing Machinery Co Sheet gripping device
DD154083A1 (de) * 1980-11-17 1982-02-24 Arndt Jentzsch Bogengreifereinrichtung
DE3529639A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE3529598A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Roland Man Druckmasch Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE3623405A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Bogengreifer fuer bogenverarbeitende maschinen
DE3632769A1 (de) * 1986-09-26 1988-04-07 Roland Man Druckmasch Klemmgreifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919088A1 (de) 1990-12-13
EP0402615A2 (de) 1990-12-19
DE59005315D1 (de) 1994-05-19
ATE104212T1 (de) 1994-04-15
EP0402615A3 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213397B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0425936B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DE10336715A1 (de) Greifereinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0538638B1 (de) Vorrichtung zur Vorderkantenausrichtung
DE3632769C2 (de)
DE3529596C2 (de)
EP0372237B1 (de) Vorrichtung zur Passerkorrektur der Bogenaufdrucke in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0668161B1 (de) Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2722439C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen an Druckmaschinen o.dgl.
DE4424977C2 (de) Bogenabweiser
EP1110887B1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
DE102005045287B4 (de) Vorrichtung zur Umstellung einer Greifersteuerung in einer Wendeeinrichtung einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0402615B1 (de) Bogengreifer für bogenverarbeitende Maschinen
EP0212366B1 (de) Federnder Greifer für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0530583A1 (de) Bogenanleger
CH622992A5 (de)
DD258211A1 (de) Einrichtung zum steuern der greifer eines vorgreifers in bogenverarbeitenden maschinen
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
DE3011626A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von selbsttaetig zugefuehrten bogen an druckmaschinen
DE102006057506A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Seitenposition eines Bedruckstoffes
DE3710329C2 (de)
DE3529598A1 (de) Federnder greifer fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE102007005958B4 (de) Vorrichtung zum Bogentransport
DE102009001190B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Anlegetisch
EP1336481B1 (de) Vorrichtung zur Umstellung der Greifersteuerung einer Wendetrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940413

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940413

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940413

Ref country code: NL

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 104212

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59005315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940503

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960507

Ref country code: GB

Effective date: 19960507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301