EP0194967B1 - Spulvorrichtung für Nähmaschine - Google Patents

Spulvorrichtung für Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0194967B1
EP0194967B1 EP86810037A EP86810037A EP0194967B1 EP 0194967 B1 EP0194967 B1 EP 0194967B1 EP 86810037 A EP86810037 A EP 86810037A EP 86810037 A EP86810037 A EP 86810037A EP 0194967 B1 EP0194967 B1 EP 0194967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
arm
winding device
lever
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194967A1 (de
Inventor
Andreas Spring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of EP0194967A1 publication Critical patent/EP0194967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194967B1 publication Critical patent/EP0194967B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith

Definitions

  • the invention relates to a winding device for sewing machines.
  • Such winding devices are used to rewind the sewing thread from the main bobbin to the bobbin for the lower thread.
  • Swiss patent 662377 (not published) describes a winding device in which a lever which can be pivoted in the axial plane of the bobbin winder shaft is arranged, with the arm protruding from the sewing machine housing, the amount of thread being scanned on the bobbin and with the rear arms of which a switch for switching it off of the drive motor is actuated when the bobbin is filled with sewing thread.
  • the winding process must be interrupted before the bobbin is full, e.g. B. if only a small amount of thread is required, the lever on the button arm must be pushed back by hand while the winding device is running. There is a risk of fingers being injured by the coil.
  • the present invention is therefore based on the object of eliminating the disadvantages of the known winding device and of creating a switching and sensing element which allows the winding process to be interrupted at any time and safely.
  • Another object of the invention is to provide a cutting device for the thread so that it can be easily cut after the winding process and without the aid of a tool.
  • the thread can be separated from the bobbin winder shaft without the aid of a tool (scissors, etc.).
  • the cutting edge arranged under an extension on the arm or at the lower edge of the sleeve of the winder shaft can only be reached for the thread, but not for the fingers of the seamstress.
  • FIG. 1 shows a side view of the winding device when the bobbin is half full
  • FIG. 2 shows a side view of the winding device in the rest position
  • FIG. 3 shows a top view of FIG. 2
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the winding shaft in section along line IV-IV in FIG. 3.
  • the winding device 1 shown in FIG. 1 forms a self-contained structural unit which can be arranged at various points on a sewing machine or integrated into the housing 2 of the sewing machine.
  • the attachment can be done with tabs 3, which are part of the housing of the drive motor 5 for the winding device 1.
  • the winding device With the help of the elongated hole 4, the winding device can be adjusted with respect to the vertical by rotating around the fastening point 6 such that the thread is wound evenly.
  • a switching and sensing element in the form of a three-armed lever 9 and a two-armed lever 11 are pivotally mounted on bearing bolts 13 and 15 in the axial plane of the winder shaft 41 and are attached to one end of each arm 17 and 19 Teeth 18 and 20 meshed together.
  • a spring loaded under tension is suspended.
  • the lever 9 tilts counterclockwise sooner or later and actuates the switch 55 (flip-flop switch).
  • the arms 27 and 29 of the lever 9 protrude outwards through openings 31 and 33 in the housing 2.
  • the arms 17 and 29 essentially form a straight line extending through the bolt 13; the arm 27 extends approximately perpendicular to the former.
  • the end of the arm 29 forms a nose 35 which is pressed by the spring 25 against the uppermost turns of a sewing thread 39 wound onto a bobbin 37 when the lever 9 remains in the touch position (FIG. 1).
  • the spool 37 is placed on a flange 43 fastened on the spool shaft 41 and a stub shaft 44 seated thereon.
  • a sleeve 45 inserted over the stub shaft 44 holds a spring-loaded coil driving piston 47.
  • the drive shaft of the drive motor 5 can also be designed directly as a winder shaft 41 (FIG. 4).
  • the lower edge of the sleeve 45 is ground conically and forms a razor-sharp cutting edge 49.
  • the flange 43 has an annular recess 51 in the central area, the cross-section of which has the shape of a longitudinally cut drop and which creates space for the sewing thread 39 to be separated.
  • a cutting edge 53 can be attached to the arm 27 of the lever 9 or molded in when the lever 9 made of plastic is molded.
  • the cutting edge 53 is covered from above by a nose-shaped extension 28 at the upper end of the arm 27 and cannot be touched with a finger. At the same time, the nose prevents the thread to be cut from slipping.
  • the sewing thread 39 is wound onto the bobbin 37 set in rotation by the drive motor 5.
  • the nose 35 of the arm 29 lies on the outer turns of the wound thread 39 and scans the amount of thread 39 wound on.
  • the lever 9 suddenly lifts off the coil 37 and switches off the drive motor 5 via an electrical switch 55.
  • the switching point or the amount of sewing thread 39 to be wound can be set by the location of the spring 25 on the toothing 23. If the spring 25 is hooked in on the far left, it is lifted off the coil surface earlier than when the spring 25 is hooked on the far right.
  • the toothing of the arms 17 and 19 can also be offset from one another.
  • the switch-off point of the winding device can be determined very precisely by adjusting the toothing and appropriately hooking the spring 25 onto the toothing 23.
  • the winding process can be interrupted at any time by pressing the arm 27.
  • the arm 27 is pressed down, the same steps are carried out on the lever mechanism as when the full coil 37 is actuated.
  • the stationary coil 37 can now be removed from the sleeve 45.
  • the sewing thread 39 running from the bobbin 37 to the supplying bobbin can be carried out under the sleeve 45 and cut through on the cutting edge 49.
  • the sewing thread 39 can also be severed by a slight pull on the cutting edge 53 on the arm 27, particularly if the supplying thread spool is arranged to the left of the spool 37.
  • An arm of the lever 9 forms, together with an arm of the lever 11 and a tension spring 25 acting on the two arms, a flip-flop circuit for switching the winding device on and off.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spulvorrichtung für Nähmaschinen.
  • Solche Spulvorrichtungen dienen zum Umspulen des Nähfadens von der Hauptspule auf die Spule für den Unterfaden.
  • Im Schweizer-Patent 662377 (nicht veröffentlicht) wird eine Spulvorrichtung beschrieben, bei der ein in der Axialebene der Spulerwelle schwenkbarer Hebel angeordnet ist, mit dessen aus dem Nähmaschinengehäuse herausragendem Arm die Fadenmenge auf der Spule abgetastet wird und mit dessen rückwärtigen Armen ein Schalter zum Abstellen des Antriebsmotors betätigt wird, wenn die Spule mit Nähfaden gefüllt ist.
  • Wenn hingegen der Spulvorgang unterbrochen werden muss, bevor die Spule voll ist, z. B. wenn nur eine geringe Menge Faden benötigt wird, muss der Hebel am Tasterarm bei laufender Spulvorrichtung von Hand zurückgeschoben werden. Dabei besteht die Gefahr von Verletzungen der Finger durch die Spule.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Spulvorrichtung zu beheben und ein Schalt- und Tastorgan zu schaffen, welches erlaubt, den Spulvorgang jederzeit und gefahrlos zu unterbrechen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schneidvorrichtung für den Faden, damit dieser nach dem Spulvorgang leicht und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges durchgetrennt werden kann.
  • Nach der Erfindung werden diese Aufgaben gemäss den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit dem aus dem Nähmaschinengehäuse herausragenden Arm ist es nun möglich, das Schalt-und Tastorgan zu schwenken, ohne mit den Fingern in den Bereich der laufenden Spule zu gelangen.
  • Mit der an der Unterkante der Sicherungshülse der Spulerwelle angebrachten Schneidkante kann der Faden ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges (Schere, etc.) nach dem Abheben von der Spulerwelle abgetrennt werden.
  • Die unter einem Fortsatz am Arm oder am unteren Rand der Hülse der Spulerwelle angeordnete Schneide ist nur für den Faden erreichbar, nicht aber für die Finger der Näherin.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht der Spulvorrichtung bei halbvoller Spule, Figur 2 eine Seitenansicht der Spulvorrichtung in Ruhestellung, Figur 3 eine Draufsicht auf Figur 2, Figur 4 eine vergrösserte Darstellung der Spulerwelle im Schnitt längs Linie IV-IV in Fig.3.
  • Die in Figur 1 gezeigte Spulvorrichtung 1 bildet eine in sich geschlossene Baueinheit, welche an verschiedenen Stellen einer Nähmaschine angeordnet bzw. in das Gehäuse 2 der Nähmaschine integriert werden kann. Die Befestigung kann mit Laschen 3 erfolgen, welche Teil des Gehäuses des Antriebsmotors 5 für die Spulvorrichtung 1 sind. Mit Hilfe des Langloches 4 lässt sich die Spulvorrichtung durch Drehen um den Befestigungspunkt 6 bezüglich der Senkrechten so einstellen, dass der Faden gleichmässig aufgespult wird. Auf einer mit dem Motor 5 verbundenen Trägerplatte 7 sind ein Schalt- und Tastorgan in Gestalt eines dreiarmigen Hebels 9 und ein zweiarmiger Hebel 11 in der Axialebene der Spulerwelle 41 an Lagerbolzen 13 und 15 schwenkbar gelagert und mittels stirnseitig an je einem Arm 17 und 19 angebrachten Verzahnung 18 und 20 kämmend miteinander verbunden. Zwischen dem Bolzen 13 und einer am anderen Arm 12 des Hebels 11 angebrachten Verzahnung 23 ist eine auf Zug belastete Feder eingehängt. Je nach dem Ort längs der Verzahnung 23, an dem die Feder 25 eingehängt wird, kippt der Hebel 9 früher oder später im Gegenuhrzeigersinn und betätigt den Schalter 55 (Flip-Flop-Schalter). Die Arme 27 und 29 des Hebels 9 ragen durch Öffnungen 31 und 33 im Gehäuse 2 hindurch nach aussen. Die Arme 17 und 29 bilden im wesentlichen eine durch den Bolzen 13 verlaufende Gerade; der Arm 27 verläuft etwa senkrecht zu den ersteren. Das Ende des Armes 29 bildet eine Nase 35, die durch die Feder 25 gegen die obersten Windungen eines auf eine Spule 37 aufgespulten Nähfadens 39 gedrückt wird, wenn der Hebel 9 in Taststellung verharrt (Fig. 1).
  • Die Spule 37 ist auf einem auf der Spulerwelle 41 befestigten Flansch 43 und einem auf diesem sitzenden Wellenstumpf 44 aufgesteckt. Eine über den Wellenstumpf 44 gesteckte Hülse 45 hält einen federbelasteten Spulenmitnahmepiston 47. Die Antriebswelle des Antriebsmotors 5 kann aber auch direkt als Spulerwelle 41 ausgebildet sein (Fig. 4).
  • Der untere Rand der Hülse 45 ist konisch geschliffen und bildet eine messerscharfe Schneide 49. Der Flansch 43 weist im zentralen Bereich einen kreisringförmigen Einstich 51 auf, dessen Querschnitt beispielsweise die Gestalt eines längs durchgeschnittenen Tropfens aufweist und welcher Raum für den abzutrennenden Nähfaden 39 schafft.
  • Am Arm 27 des Hebels 9 kann eine Schneide 53 befestigt oder beim Spritzen des aus Kunststoff hergestellten Hebels 9 eingeformt sein. Die Schneide 53 ist von einem nasenförmigen Fortsatz 28 am oberen Ende des Armes 27 von oben abgedeckt und kann mit einem Finger nicht berührt werden. Die Nase verhindert gleichzeitig das Abrutschen des zu durchtrennenden Fadens.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Spulvorrichtung beschrieben:
  • Von der Fadenspule (nicht gezeigt) der Nähmaschine wird der Nähfaden 39 auf die vom Antriebsmotor 5 in Drehung versetzte Spule 37 aufgespult. Die Nase 35 des Armes 29 liegt auf den äusseren Windungen des aufgespulten Fadens 39 auf und tastet die aufgespulte Menge des Fadens 39 ab. Sobald die Feder 25 in Linie mit den beiden Bolzen 13 und 15 liegt bzw. diese überschreitet, hebt der Hebel 9 schlagartig von der Spule 37 ab und schaltet über einen elektrischen Schalter 55 den Antriebsmotor 5 aus. Der Schaltpunkt bzw. die aufzuspulende Menge Nähfaden 39 kann durch den Einhängeort der Feder 25 an der Verzahnung 23 eingestellt werden. Wird die Feder 25 ganz links eingehängt, erfolgt das Abheben von der Spulenoberfläche früher als bei ganz rechts eingehängter Feder 25.
  • Zusätzlich können aber auch die Verzahnungen der Arme 17 und 19 zueinander versetzt werden. Durch Einstellen der Verzahnung und entsprechendes Einhängen der Feder 25 an der Verzahnung 23 kann der Ausschaltpunkt der Spulvorrichtung sehr genau bestimmt werden.
  • Wenn nun wenig Nähfaden 39 auf die Spule 37 aufgespult werden muss, kann der Spulvorgang durch Druck auf den Arm 27 jederzeit unterbrochen werden. Beim Niederdrücken des Armes 27 werden an der Hebelmechanik dieselben Schritte vollzogen wie bei einer Betätigung durch die volle Spule 37.
  • Die stillstehende Spule 37 kann nun von der Hülse 45 abgezogen werden. Der von der Spule 37 zur liefernden Fadenspule verlaufende Nähfaden 39 kann unter der Hülse 45 durchgeführt und an der Schneide 49 durchgetrennt werden. Der Nähfaden 39 kann aber auch - insbesondere wenn die liefernde Fadenspule links von der Spule 37 angeordnet ist - an der Schneide 53 am Arm 27 durch leichten Zug durchgetrennt werden.
  • Ein Arm des Hebels 9 bildet zusammen mit einem Arm des Hebels 11 und einer auf die beiden Arme wirkenden Zugfeder 25 eine Flip-Flop-Schaltung zum Ein- und Ausschalten der Spulvorrichtung.

Claims (9)

1. Spulvorrichtung für Nähmaschinen mit einer an- und abschaltbaren, auf einer Antriebswelle eines Antriebsmotors (5) sitzenden Spulerwelle (41) und einem in der Axialebene der Spulerwelle (41) an einem Bolzen (13) schwenkbaren, federbelasteten, durch den Spulvorgang des Nähfadens auf der Spule (37) beeinflussbaren mehrarmigen Schalt- und Tastorgan, wobei das Schalt- und Tastorgan als dreiarmiger Hebel (9) ausgeführt ist, dessen erster Arm (29) als Tastorgan an die Fadenwicklungen auf der Spule (37) anlegbar ist, dessen zweiter Arm (17) als Schaltorgan für einen Schalter (55) des Antriebsmotors (5) und dessen dritter Arm (27) als Rückstellglied zum manuellen Rückführen des Hebels (9) in die Ruhestellung ausgestaltet ist.
2. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Arm (27) eine Schneide (53) zum Durchtrennen des von einer liefernden Fadenspule zur Spule (37) verlaufenden Nähfadens (39) angebracht ist.
3. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spulerwelle (41) eine Hülse (45) aufgesetzt ist, deren untere Kante als Schneide (49) ausgebildet ist.
4. Spulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unterhalb der Hülse (45) auf der Spulerwelle (41) angeordneten Flansch (43) eine ringförmige Ausnehmung (51) angebracht ist.
5. Spulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Arm (17) eine Verzahnung (18) angebracht ist, welche mit einer Verzahnung (20) eines zweiarmigen Hebels (11) in kämmendem Eingriff steht und dass zwischen dem Lagerbolzen (13) des Hebels (9) und dem der Verzahnung (20) gegenüberliegenden Arm (12) des Hebels (11) eine auf Zug belastete Feder (25) eingehängt ist.
6. Spulvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Arm (12) eine Verzahnung (23) angebracht ist, an welcher die Feder (25) entsprechend dem geforderten Schaltpunkt einhängbar ist.
7. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Hülse (45) als Schneide (49) ausgebildet ist.
8. Spulvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unterhalb der Spule (37) auf der Welle (41) angebrachten Flansch (43) gegenüber der Schneide (49) ein Einstich (51) angebracht ist.
9. Spulvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Axialebene der Spulerwelle (41) ein an einem Bolzen (13) schwenkbares, federbelastetes, durch die Menge des Nähfadens (39) auf der Spule (37) beeinflussbares Schalt- und Tastorgan in Gestalt eines dreiarmigen Hebels (9) angeordnet ist, dessen erster Arm (29) als Tastorgan an die Fadenwicklungen auf der Spule (37) anlegbar ist, dessen zweiter Arm (17) als Schaltorgan für einen Schalter (55) des Antriebsmotors (5) und dessen dritter Arm (27) als Rückstellglied zum manuellen Rückführen des Hebels (9) in die Ruhestellung ausgestaltet ist.
EP86810037A 1985-02-07 1986-01-23 Spulvorrichtung für Nähmaschine Expired EP0194967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH556/85A CH668445A5 (de) 1985-02-07 1985-02-07 Spulvorrichtung fuer naehmaschine.
CH556/85 1985-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194967A1 EP0194967A1 (de) 1986-09-17
EP0194967B1 true EP0194967B1 (de) 1988-12-07

Family

ID=4189731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810037A Expired EP0194967B1 (de) 1985-02-07 1986-01-23 Spulvorrichtung für Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4646982A (de)
EP (1) EP0194967B1 (de)
JP (1) JPH0632736B2 (de)
CH (1) CH668445A5 (de)
DE (1) DE3661361D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59300186D1 (de) * 1992-12-03 1995-06-14 Casati Carlo Ag Verfahren zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen und eine Spulmaschine zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen.
US6170416B1 (en) * 1997-03-31 2001-01-09 Alma Johnson Gulsby Spool winder for sewing machines
US5865394A (en) * 1997-08-12 1999-02-02 Giese; Thomas G. M. Self contained bobbin winder
US6036136A (en) * 1998-04-09 2000-03-14 Bobo; Betty Portable bobbin winder
JP2007068888A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Aisin Seiki Co Ltd ミシンの糸巻調整装置
JP2010136988A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Brother Ind Ltd 糸巻装置及びミシン
US8567708B2 (en) 2011-03-23 2013-10-29 Simplicity Pattern Co. Inc. Portable bobbin winder
DE202011108753U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Gardena Manufacturing Gmbh Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE102016125435A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeugmaschine
USD843977S1 (en) * 2017-07-11 2019-03-26 Aiwu Wang Winder
JP7479962B2 (ja) * 2020-06-29 2024-05-09 株式会社ジャノメ 下糸巻装置及びミシン
CN112027791B (zh) * 2020-09-09 2022-07-12 黄志斌 一种棉线缠绕装置
JP2023002884A (ja) * 2021-06-23 2023-01-11 株式会社ジャノメ 下糸巻装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US332771A (en) * 1885-12-22 Bobbin-winder
US2733867A (en) * 1956-02-07 Bobbin winder
US1210643A (en) * 1915-11-08 1917-01-02 Cranska Thread Company Bobbin-winding machine.
GB146570A (en) * 1919-03-26 1920-06-28 Vickers Ltd Improvements in or relating to winding devices for sewing machines
US1848352A (en) * 1930-02-06 1932-03-08 Free Sewing Machine Company Bobbin winder
US2255152A (en) * 1939-09-14 1941-09-09 White Sewing Machine Corp Bobbin winder for sewing machines
US2871809A (en) * 1955-05-27 1959-02-03 Borletti Spa Coiler for the hook in sewing machines
FR1158669A (fr) * 1955-11-19 1958-06-18 Flii Borletti Dispositif pour couper et tenir les fils de couture, après exécution d'opérationsde couture, dans des machines à coudre à fil double
FR1156682A (fr) * 1956-02-09 1958-05-20 Singer Mfg Co Dispositif de bobinage des cannettes avec coupe-fil pour machine à coudre
GB803156A (en) * 1956-02-09 1958-10-22 Singer Mfg Co Bobbin-winder with thread-cutting device
CH512621A (de) * 1970-02-06 1971-09-15 Gegauf Fritz Ag Auslösbare Spulvorrichtung für Nähmaschinen
SE355787B (de) * 1970-06-16 1973-05-07 E Johansson
AU463653B2 (en) * 1971-06-16 1975-07-31 Kollmorgen Corporation Sewing machine drive control
CH567602A5 (de) * 1974-01-10 1975-10-15 Gegauf Fritz Ag
EP0009107B1 (de) * 1978-09-14 1984-06-13 Dorina Nähmaschinen GmbH Zickzacknähmaschine mit einer Einrichtung zum Herstellen von Ziernähten
CH633335A5 (en) * 1979-11-14 1982-11-30 Jakob Jentschmann Thread cut-off device
CH662377A5 (de) * 1984-02-08 1987-09-30 Gegauf Fritz Ag Spulvorrichtung fuer naehmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661361D1 (en) 1989-01-12
EP0194967A1 (de) 1986-09-17
JPH0632736B2 (ja) 1994-05-02
US4646982A (en) 1987-03-03
CH668445A5 (de) 1988-12-30
JPS61181490A (ja) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194967B1 (de) Spulvorrichtung für Nähmaschine
DE2545953C2 (de) Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
DE2734734C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE3437252C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen
DE3617581A1 (de) Schnell loesende klemmplatte
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
DE2936581C2 (de)
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE2800868A1 (de) Befestigungsanordnung fuer foerderband-reinigungsvorrichtungen
DE2856739C2 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
DE2536501B2 (de) Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren
EP2024545A1 (de) Verbessertes fadenabrollgerät
EP0891513A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von nieten, knöpfen oder dergleichen an eine textilie
DE2025325A1 (de) Zeitgeber mit Schaltvorrichtung
DE2517107B2 (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE3005512C2 (de) Programmsteuervorrichtung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE2743105C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne
DE8318792U1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2624168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen eines Fadens beim Spulenwechsel
DE576030C (de) Befestigung von Installationsapparaten in Wanddosen mit Hilfe von Spreizarmen
CH616126A5 (de)
DE2611418A1 (de) Auf- bzw. abwickelvorrichtung
DE377730C (de) Spulmaschine
DE866180C (de) Speichervorrichtung zum zeitweisen Abwickeln eines Teils der Kette von dem Baum einer Schaermaschine
DE2202423C3 (de) Fadenwächtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890112

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940110

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950123

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86810037.1

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990124