DE2743105C2 - Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne

Info

Publication number
DE2743105C2
DE2743105C2 DE2743105A DE2743105A DE2743105C2 DE 2743105 C2 DE2743105 C2 DE 2743105C2 DE 2743105 A DE2743105 A DE 2743105A DE 2743105 A DE2743105 A DE 2743105A DE 2743105 C2 DE2743105 C2 DE 2743105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
recess
groove
guide
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743105B1 (de
Inventor
Heinz 3203 Sarstedt Goettel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2743105A priority Critical patent/DE2743105C2/de
Priority to FR7738069A priority patent/FR2404269A1/fr
Priority to US05/870,061 priority patent/US4141389A/en
Priority to GB1733/78A priority patent/GB1580511A/en
Priority to BE187750A priority patent/BE867134A/xx
Priority to NL7806665A priority patent/NL7806665A/xx
Publication of DE2743105B1 publication Critical patent/DE2743105B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743105C2 publication Critical patent/DE2743105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne, welche die Eckpunkte eines Dreiecks bildende Aussparungen aufweist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die DH-PS 3 9 5 968 zeigt Anhängefahnen dieser Art. bei welchen der Draht maschinell zunächst durch die bc den Aussparungen an der Basis de- Dreieckes hificlurchgeführt wird; anschließend daran werden die beiden F.nden des Drahtes durch die an der Spitze .!es Dreieckes liegende Aussparung hindurchgezogen, durch welche die beiden Drahtenden dann gemeinsam und in gleicher Richtung austreten. Nachteilig ist die mangelnde Selbsthemmung des Drahtes bzw. Drahtstückes gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Die US-PS 14 58 444 befaßt sich mit einer Drahtbefestigung an einer Anhängefahne mit zwei Ausspapjngen zur Aufnahme des Drahtendes. Zur Sicherung des Drahtes gegen unbeabsichtigtes Lösen sind zwei Kreuzschlaufen vorgesehen, und zwar eine an der Vorderseite und eine an der Rückseite der Anhängefahne. Diese beiden Kreuzschlaufen liegen bei der einen Ausführungsform im Bereich der oberen Kante der Anhängefahne, sind jedoch bei erhöhten Zugbeanspruchungen bestrebt, in Richtung der einen Aussparung zu wandern. Der Urheber dieser Druckschrift hat sich auch Gedanken gemacht, wie derartige Kreuzschlaufen von Hand oder auch maschinell hergestellt werden können. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Ende des Drahtes längs eines wendeiförmigen Weges durch die Aussparungen in der Anhängefahne hindurchgeführt. Dieser Weg führt zunächst durch die vordere Aussparung nach oben und dann anschließend außen über die Kante hinweg und dann nach unten an der Kante der Anhängefahne vorbei. Dann führt der Weg wieder nach oben durch die hintere Aussparung hindurch. Wenn der Draht diesem wendeiförmigen Weg gefolgt ist, kann das eine Ende desselben durch eine Schleift in Transportrichtung des Drahtes hindurchgeführt werden, während das andere oder folgende Ende des Drahtes durch diese Schleife in entgegengesetzter Transportrichtung bewegt werden kann, um auf diese Weise eine Art Doppelschlaufe zu erhalten. Zur Herstellung dieser Schlaufenform wird dort eine Wendelvorrichtung mit einer hakenförmigen Nadel vorgeschlagen.
Nachteilig ist, daß der industrielle Einsatz einer Vorrichtung nach der US-PS 14 58 444 wegen zahlreicher Betriebsstörungen kaum mögüch ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß das Einfädeln des Drahtstückes in die Aussparungen der Anhängefahne erst nach Verlassen der Wendeleinrichtung erfolgen kann. Dabei muß berücksichtigt werden, daß das wendelförmige Drahtstück gerade wegen des außerordentlich geringen Durchmessers des Drahtes sehr elastisch und damit auch empfindlich ist, so daß die zwischen der Wendeleinrichtung und der Anhängefahne liegende Strecke nicht mit genügender Betriebssicherheit so überbrückt werden kann, daß das Drahtstück auch tatsächlich in die vordere und anschließend daran in die danebenliegende Aussparung der Anhängefahne eingeführt wird. Da auch der Durchmesser dieser Aussparungen vergleichsweise klein ist, wird der Betrieb bereits dann in Frage gestellt, wenn das Drahtende aber auch nur um Zehntelmillimeter die entsprechende Aussparung verfehlt und gegen die Anhängefahne anschlägt.
Auch das Erfassen des Drahtendes durch Haken erfolgt vielfach nicht einwandfrei, so daß auch eine Kreuzschlaufenbildung in Frage gestellt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsmäßige Vorrichtung so zu verbessern, daß auch bei außerordentlich kleinen Durchmessern des Drahtes ein einwandfreies Einfädeln desselben in sämtliche Aussparungen in der Anhängefahne sichergestellt urn' eine sachgerechte Kreuzschlaufenbildung gewährleiste1, ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wendeleinrichtung aus je einem durch einen Schlitz voneinander getrennten Oberteil und Unterteil
besteht, in denen jeweils ein Formstuck zur Wendelbildung vorgesehen ist, daß im oberen Formstück eine Führungsnut und im unteren Formstück zwei parallel zueinanderliegende Führungsnuten vorgesehen sind, deren Richtung jeweils den Windungen der zu formenden Wendel entspricht, wobei das Unterteil mit einer in die erste Führungsnut einmündenden öffnung zur Einführung des Drahtes versehen ist, daß das Unterteil ein im Querschnitt etwa halbkreisförmiges Führungsstück aufnimmt um dessen gewölbte Fläche sich der Draht während der Wendelbildung herumlegt, daß der Schlitz die Anhängefahne so aufnimmt, daß die vom Draht zuerst durchsetzte Aussparung derselben über dem Austrittsende der ersten Führungsnut des Unterteiles, die anschließend daran durchsetzte Aussparung im Bereich des Überganges zwischen der Nut des Oberteils und der zweiten Nut des Unterteiles und die vom Draht zuletzt durchsetzte Aussparung am Austrittsende der zweiten Nut des Unterteiles liegt, daß zwischen dem Formstück des Unterteiles und dem Führungsstück im Bereich der zweiten Führungsnut ein Spalt vorgesehen ist, durch welchen der Draht in Achsrichtung der Wendeleinrichtung herausgezogen werden kann, und daß die Nadel eine öse aufweist, welche in der Betriebsstellung oberhalb der vom vorderen Wendelende zuletzt durchsetzten Aussparung liegt.
Durch die besondere Ausbildung der Vorrichtung und Zuordnung der Aussparungen in der Anhängefahne zu bestimmten Teilen der Wendeleinrichtung wird ein Verfehlen der Aussparungen durch den vergleichsweise dünnen Draht beispielsweise als Folge der Auslösung von Eigenspannungen u. dgl. auf alle Fälle verhindert, so daß stets ein einwandfreies Einfädeln gewährleistet ist.
Darüber hinaus ist durch die besondere Ausbildung der Nadel als ösennadel sichergestellt, daß das eine Drahtende der Wendel auch tatsächlich erfaßt und auf diese Weise die Kreuzschlaufe gebildet wird.
Zweckmäßig sind das Unterteil, das Oberteil und das Führungsstück an dem dem Wendelaustritt abgekehrten Ende miteinander verbunden, insbesondere verschraubt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In dieser zeigt in rein schematischer Weise
F i g. 1 die isometrische Darstellung einer Einrichtung zur Wendelbildung und Einführung der Wendel in die Aussparungen einer Anhängefahne sowie einer schwenkbaren hakenförmigen Nadel,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Unterteil der Einrichtung zur Wendelbildung nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Führungsstück für das Unterteil nach F i g. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die beiden Teile der F i g. 2 und 3 in der Montagestellung,
F i g. 5 eine Untersicht auf das Oberteil der Einrichtung zur Wendelbildung nach F i g. 1,
F i g. 6 eine Seitenansicht der Einrichtung zur Wendelbildung und Einführung der Wendel in die Aussparung in der Anhängefahne nach Fig. I,
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine in die Wendeleinrichtungh eingeführte Anhängefahne in der Betriebsstellung (Oberteil weggelassen),
F i g. 8 eine der F i g. 7 entsprechende Darstellung mit der hakenförmigen Nadel in der Betriebsstellung,
Fig. 9-11 Teilansichten der Anhängcfahne mit der hakenförmigen Nadel in verschiedenen Betriebsstellungcn, wobei die Bildung der Kreuzsehlaufe im einzelnen dargestellt ist.
F i g. 12 eine Teiidraufsicht auf die fertige Anhängefahne mit Kreuzschiauf ϊ des Befestigungsdrahtes.
In einer Anhängefahne 1 sind Aussparungen 2—4 zur Aufnahme eines Drahtes vorgesehen. Diese Aussparungen 2—4 sind an der Spitze eines Dreieckes, im vorliegenden Falle eines gleichschenkligen Dreieckes angeordnet Auf die Abstände zwischen den einzelnen Aussparungen 2 — 4 wird später noch eingegangen werden. Hingegen soll auf die Herstellung dieser ίο Aussparungen 2—4 sowie die Zuführung der Anhängefahnen 1 nicht näher eingegangen werden, da sie nicht Gegenstand der Erfindung und im übrigen auch an sich bekannt sind.
Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt eine Wendeleinrichtung 5, welche den ihr laufend zugeführten Draht 14 wendelt, also spiralförmig gestaltet und in der später noch zu beschreibenden Weise in die Aussparungen 2 —4 der Anhängefahne 1 einführt.
Diese Wendeleinrichtung 5 weist ein Oberteil 6 und ein Unterteil 7 auf, wobei zwischen diesen beiden Teilen 6, 7 ein Schlitz 8 zur Aufnahme einer hakenförmigen Nadel 9 vorgesehen ist, die beispielsweise über einen Zahnstangentrieb 10, 11 verschwenkbar ist. Dieser Zahnstangentrieb 1.0,11 besteht aus der Zahnstange 10 und dem in diese eingreifenden Ritzel 11, welches auf der Drehachse A-A der hakenförmigen Nadel 9 angeordnet ist.
In dem Unterteil 7 ist ein Formstück 12 zur Wendelbildung vorgesehen, in welchem zwei parallel jo zueinanderliegende, der Richtung der Windungen der aus dem Draht 14 zu formenden Wendel entsprechende Führungsnuten 12a, 12£> eingearbeitet sind. Darüber hinaus nimmt das Unterteil 7 ein im Querschnitt halbkreisförmiges Führungsstück 13 auf, um dessen j) gewölbte Fläche sich der Draht 14 bei der Wendelbildung herumlegt.
Im Unterteil 7 ist eine in d\s erste Führungsnut 12a einmündende Öffnung 15 zur Einführung des Drahtes 14 vorgesehen.
In dem Oberteil 6 ist ebenfalls ein Formstück 16 (Fig. 5) vorgesehen, in welchem eine Führungsnut 16a eingearbeitet ist. Diese ist der Richtung der Windungen der zu formenden Drahtwendel angepaßt.
Das Unterteil 7, das Oberteil 6 und das Führungsstück 4'> 13 sind an dem dem Wendelaustritt abgekehrten Ende mit Hilfe einer Schraube 17 (Fig. 6) miteinander verschraubt.
Mit der Bezugsziffer 18 in F i g. 1 ist eine öse der
hakenförmigen Nadel 9 bezeichnet, während mit der
ι» Bezugsziffer 19 eine Kappeinrichtung angedeutet ist, welche in der nachstehend beschriebenen Weise den Draht 14 in einem ganz bestimmten Augenblick kappt.
Zwischen dem Formstück 12 des Unterteils 7 und dem Führungsstück 13 ist im Bereich der der Eintrittsöffnung 5) der Anhängefahnen zugewandten zweiten Führungsnut 12£> ein Spalt 20 (F i g. 4) vorgesehen, durch welchen der Draht in Achsrichtung der Wendeleinrichtung herausgezogen werden kann.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist die folgende:
Der Draht 14 wird der Wendeleinrichtung 5 über in der Zeichnung nicht weiter dargestellte Mittel, z. B. über ein Rollenpaar u. dgl. zugeführt, erhält also durch diese Mit'f-1 eine Vorschubkraft, mit welcher er zunächst in die öffnung 15 und damit auch in die crsit; Führungsnut 12a im Unterteil 7 der Vorrichtung Γ·> eingeführt und gewendelt wird.
Der Draht 14 wird anschließen:! i'ara^ durch die
Führungsnut lba im Oberteil 6 hindurchgeführt und gelangt von da aus in die /weite Führungsnut \2b des Unterteiles 7.
Vor der WendelbÜtl.rg wird die Anhängefahne 1 in den Schlitz 8 so eingeführt, daß die vom Draht zuerst durcr^wizte Aussp„rji.g 2 über dem Austrittsenui; uu ersten Führungsnut 12a des Unterteils 7 bzw. unter dem Eintrittsende der Führungsnut 16a des Oberteils 6 liegt, während die vom Draht anschließend daran durchsetzte Aussparung 3 im bereich des Überganges zwischen der Nut 16a des Oberteils 6 und der zweiten Nut 126 des Unterteils 7 zu liegen kommt und die vom Draht zuletzt durchsetzte Aussparung 4 am Austrittsende de; zweiten Nut \2b des Unterteils 7 liegt (F i g. 7 und 8). Hierdurch wird ein einwandfreies Einfädeln des Drahtes in die Aussparungen 2 — 4 der Anhängefahne 1 sichergestellt. Während der Wendelbildung schiebt sich das vordere Ende der Wendel nacheinander in die einzelnen Aussparungen 2 -4 ein, und zwar in der Weise, daß nach dem Austritt aus der zuerst durchsetzten Aussparung 2 das vordere Ende der Wendel in die zweite Aussparung 3 von oben eingreift (Fig.9). Während der weiteren Wendelbildung greift das vordere Ende der Wendel in die dritte Aussparung 4 von unten ein (F i g. 10). Da der Vorgang der Wendelbildung fortgesetzt wird, baut sich hinter der dritten Aussparung 4 die Wendel weiter auf, wobei man etwa sechs Windungen der Wendel vorsieht.
Wichtig ist, daß spätestens vor dem Eintritt des vorderen Endes der Wende! in die erste Aussparung 2 die hakenförmige Nadel 9 mit der öse 18 in die in F i g. 8 dargestellte Stellung verschwenkt. Die zeitliche Abstimmung der Schwenkbewegung dieser Nadel 9 auf die Stellung des vorderen Endes der Wendel kann mit verschiedenen Steuermitteln verwirklicht werden; sie sind Sache des Fachmannes und sollen daher im einzelnen nicht weiter beschrieben werden, in iiei Stellung nach F i g. 8 liegt die hakenförmige Nadel 9 auf der Oberfläche der Anhängefahnc 1 auf, wobei die Öse ' mit der dritten Aussparung 4 der Anhängefahne 1 lageniäßig völiis übereinstimmt. Die Folge davon ist, dali beim Austritt des vorderen Endes der Wendel aus der dritten Aussparung 4 auch die öse 18 durchsetzt wird, so daß nunmehr eine Verbindung zwischen diesem
M: \V»>i,;Jeitcil einerseits und der öse 18 andererseits besteht.
Beim Austritt des vorderen Endes der Wendel aus der erster: Aussparung 2 in der Anhängefahne 1 wird also die die öse 18 aufweisende Nadel 9 übergriffen, was in den Fi g. 9 und 10 deutlich zum Ausdruck kommt.
Wenn sich — wie vorstehend bereits erläutert — vor der öse 18 etwa sechs Windungen aufgebaut haben, dann wird die Kippvorrichtung 19 über geeignete Mittel betätigt; gleichzeitig wird durch entsprechende
'" Betätigung des Zahnstangengetriebes 10,11 die Nadel 9 in Fig. 10 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch wird das aus den etwa sechs Windungen bestehende Ende von der Nadel 9 unter dem die beiden Aussparungen 2,3 überbrückenden Teil der Wendel hindurchgezogen (Fig. 11), so daß die gewünschte Kreuzschlaufe Kgebildet wird.
Die F i g. 12 der Zeichnung zeigt dann die fertige, mit der Kreuzschlaufe K versehene Anhängefahne.
n;n r<%~«:— a«u^»—r~i ι ...:_*4 *4~«~ .-,Un^ n;nu<
ι~Ί\, ivi iigv r\iiuailg\*iaiiliv ■ niiu uaiui uifi,i infill
J" weiter dargestellte Mittel, z. B. über eine Auswurfvorrichtung aus der Vorrichtung 5 ausgestoßen.
Der Arbeitsvorgang wiederholt sich dann in dei vorstehend angedeuteten Weise.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne, welche die Eckpunkte eines Dreiecks bildende Aussparungen aufweist, mit einer Wendeleinrichtung, in welcher der Draht derart gewendelt wird, daß er die Aussparungen nacheinander durchsetzen kann, einer verschwenkbar angeordneten Nadel, die das ι ο aus der vom Draht zuletzt durchsetzten Aussparung austretende Drahtende erfaßt und durch Verschwenken eine Kreuzschlaufe bildet, und mit einer Kappeinrichtung zum Abkappen des Drahtes an der Zuführseite der Wendeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeleinrichtung (5) aus je einem durch einen Schlitz (8) voneinander getrennten Oberteil (6) und Unterteil (7) besteht, in denen jeweils ein Formstück (16 bzw. 12) zur Wendelbildung vorgesehen ist, daß im oberen Formstück (16) eine Führungsnut (\6s) und im unteren Formstück (12) zwei parallel zueinander liegende Führungsnuten (12a, \2b) vorgesehen sind, deren Richtung jeweils den Windungen der zu formenden Wendel entspricht, wobei das Unterteil (7) mit einer in die erste Führungsnut (\\2a) einmündenden Öffnung (15) zur Einführung des Drahtes (14) versehen ist, daß das Unterteil (7) ein im Querschnitt etwa halbkreisförmiges Führungsstück (13) aufnimmt, um dessen gewölbte Fläche sich der Draht während der Wendelbildung herumlegt, daß der Schlitz (8) die Anhängefahne (1) so aufnimmt, daß die vom Draht zuerst durchsetzte Aussparung (2) derselben über dem Ausirittsende der ersten Führungsnut (i2a) des Unterteiles (7), die anschlie-Bend daran durchsetzte Aussparung (3) im Bereich des Überganges zwischen der Nut (16a) des Oberteils (6) und der zweiten Nut (i2b) des Unterteiles (7) und die vom Draht zuletzt durchsetzte Aussparung (4) am Austrittsende der zweiten Nut (\2b) des Unterteiles (7) liegt, daß zwischen dem Formstück (12) des Unterteiles (7) und dem Führungsstück (13) im Bereich der zweiten Führungsnut (12b) ein Spalt (20) vorgesehen ist, durch welchen der Draht in Achsrichtung der Wendelein- 4ϊ richtung (5) herausgezogen werden kann, und daß die Nadel (9) eine öse (18) aufweist, welche in der Betriebsstellung oberhalb der vom vorderen Wendelende zuletzt durchsetzten Aussparung (4) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >o zeichnet, daß das Unterteil (7), das Oberteil (6) und das Führungsstück (13) an dem dem Wendelaustritt abgekehrten Ende miteinander verbunden, insbesondere verschraubt sind.
DE2743105A 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne Expired DE2743105C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743105A DE2743105C2 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne
FR7738069A FR2404269A1 (fr) 1977-09-24 1977-12-16 Dispositif de fixation d'un fil formant une boucle sur une etiquette
US05/870,061 US4141389A (en) 1977-09-24 1978-01-17 Wire-fastening mechanism
GB1733/78A GB1580511A (en) 1977-09-24 1978-01-17 Wire fastening mechaisms
BE187750A BE867134A (fr) 1977-09-24 1978-05-16 Dispositif de fixation d'un fil formant une boucle sur une etiquette
NL7806665A NL7806665A (nl) 1977-09-24 1978-06-20 Inrichting voor het bevestigen van een draad in lus- vorm aan een label.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743105A DE2743105C2 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743105B1 DE2743105B1 (de) 1978-12-14
DE2743105C2 true DE2743105C2 (de) 1979-08-23

Family

ID=6019832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743105A Expired DE2743105C2 (de) 1977-09-24 1977-09-24 Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141389A (de)
BE (1) BE867134A (de)
DE (1) DE2743105C2 (de)
FR (1) FR2404269A1 (de)
GB (1) GB1580511A (de)
NL (1) NL7806665A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953598A (en) * 1989-04-13 1990-09-04 Mccavey William M Wire tying tool for concrete reinforcing steel
US5217049A (en) * 1991-08-02 1993-06-08 Gateway Construction Company, Inc. Power rebar typing tool
US5431196A (en) * 1994-01-03 1995-07-11 Belcan Specialty Equipment Engineering Division Of Belcan Engineering Groups, Inc. Power rebar tying tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US876573A (en) * 1907-02-13 1908-01-14 F W Griffin Knot-tying apparatus for bags &c.
US1458444A (en) * 1922-06-08 1923-06-12 Dennison Mfg Co Tag
US2081285A (en) * 1935-05-03 1937-05-25 Internat Tag & Salesbook Compa Automatic tag threading machine
DE2542524A1 (de) * 1975-09-24 1977-03-31 Heinz Goettel Einrichtung zur befestigung eines drahtes in schlaufenform an einem anhaengeetikett

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743105B1 (de) 1978-12-14
US4141389A (en) 1979-02-27
NL7806665A (nl) 1979-03-27
GB1580511A (en) 1980-12-03
FR2404269A1 (fr) 1979-04-20
BE867134A (fr) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE60106511T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE2743105C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne
EP0166340A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes von einer Unterlage
DE2529821B2 (de) Gurtschlaufeneinleger
DE19614009C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Haken
DE2936581C2 (de)
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2025149A1 (de) Vorrichtung zur Querführung eines auf ein sich drehendes Glied zulaufenden Garnfadens
EP0671986B1 (de) Drahteinbringvorrichtung
CH662366A5 (de) Geraet zum anbringen von ringlaeufern auf spinn- oder zwirnringen.
EP1918439B1 (de) Klemm- Schneideinrichtung mit Fadenzuweis- und Fadenabstreifvorrichtung
DE1011705B (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit Nadeltransport
EP0573385B1 (de) Spulenkapsel mit Fadenspannvorrichtung
DE2542524A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines drahtes in schlaufenform an einem anhaengeetikett
DE4001761C2 (de)
DE7729679U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Drahtes in Schlaufenform an einer Anhängefahne
DE2026563A1 (de) Ausschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee