EP0189497B1 - Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen - Google Patents

Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0189497B1
EP0189497B1 EP85100856A EP85100856A EP0189497B1 EP 0189497 B1 EP0189497 B1 EP 0189497B1 EP 85100856 A EP85100856 A EP 85100856A EP 85100856 A EP85100856 A EP 85100856A EP 0189497 B1 EP0189497 B1 EP 0189497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
yarn
tensioning device
thread
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189497A1 (de
Inventor
Paul Lincke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to EP85100856A priority Critical patent/EP0189497B1/de
Priority to DE8585100856T priority patent/DE3564596D1/de
Priority to US06/817,423 priority patent/US4649965A/en
Priority to SU864007952A priority patent/SU1454260A3/ru
Priority to JP61011231A priority patent/JPS61174446A/ja
Publication of EP0189497A1 publication Critical patent/EP0189497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189497B1 publication Critical patent/EP0189497B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for inserting at least one weft thread for weaving machines, in particular rapier projectile weaving machines, with a first weft thread tensioning device and a weft thread transfer device for holding the weft thread until it is transferred to a weft thread insertion device.
  • the invention has for its object to provide a weft tensioning device of the type defined, these adverse phenomena can not occur.
  • This object is achieved according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the subclaims relate to advantageous further developments.
  • FIG. 1 shows an arrangement for inserting eight weft threads in alternating operation according to the sample program, which consists of a weft thread tensioning device and a weft thread tensioning device II.
  • the tensioning device is described below with reference to FIG. 2.
  • the tensioning device I has a thread tensioner 1 in the form of a bracket which can be rotated about an axis 2.
  • the thread tensioner 1 is guided with a roller 3 on a control disk 4 which is driven by the main shaft of the weaving machine.
  • a crossbar 5 of the thread tensioner 1 swings in the machine rhythm across a set 6 of weft threads, each of which originates from a supply spool (not shown).
  • the crossbar is provided with eight thread troughs.
  • Furthermore, on both sides of the crossbar 5 there is a carrier 11 and 12, each with eight thread eyelets 13 and 14.
  • FIG. 3 shows three of the eight holding elements which are fastened on the carrier 8.
  • Each holding element 18 consists of two lamellae 18 ′ and 18 ′′, which can hold a weft thread deflected by the thread tensioner 1 by means of their spring.
  • the holding elements fastened on the carrier 9 are designated by 19 in FIG. 1.
  • the weft thread device II has eight thread tensioners 25 in the form of a lever with a thread trough 26 which is rotatable about an axis 27. There is a thread eyelet 28 and 29 on both sides of each thread trough, which are attached to supports 30 and 31, respectively.
  • the weft thread family 6 passes through the tensioning device II and a transmitter nozzle 32, the mouth 33 of which ends in the firing position in front of a gripper projectile. Only the thread clamp 34 is drawn from the projectile.
  • the transmitter nozzle 32 is fed with compressed air via a line 35. Any weft, e.g.
  • each thread tensioner 25 is actuated synchronously with the thread tensioner 1 by an associated motor 37 in accordance with the fabric pattern program, so that the selected thread tensioner 25 is moved up and down between a deflected position 25 ′ and a release position 25 ′′.
  • Fig. 1 The position shown in Fig. 1 is taken as the starting point for the following explanation of the operation of the arrangement. All weft threads are deflected by thread tensioners 1 and 25. The weft threads deflected by the crossbar 5 are held in this position by the holding elements 18 and 19. All weft threads in both tensioning devices I and II are tensioned by pulling the compressed air flowing through the transmitter nozzle 32. The thread clamp 34 is open. When the selected weft thread is inserted - here again the weft thread 16 is considered as an example, the associated thread tensioner 25 first swings clockwise, so that the weft thread can stretch freely in position 16 'due to the tensile force of the nozzle 32.
  • the nozzle 32 blows the end 16 "of the weft thread into the thread clamp 34 of the projectile.
  • the weft thread moves forward over a length x. This length is referred to here as the transfer length.
  • the thread clamp 34 is now closed. The position is as shown in FIG. 4.
  • the thread tensioner 1 of the thread tensioning device was simultaneously lifted from the control disk 4.
  • the holding elements 18 and 19 hold the thread 16 in the deflected position, when the transfer of the weft thread to the thread clamp 34 of the projectile has ended the thread tensioner 1 has reached the position 1 '.
  • the projectile is shot into the shed by a firing mechanism 38.
  • the weft thread 16 is pulled out of the holding elements 18 and 19.
  • the thread brake 17 was opened before the projectile was fired , so that the weft with the required entry length is pulled off the supply spool and entered the shed will agen.
  • the control disk 4 continuously moves the thread tensioner 1 upward, so that the weft thread can stretch freely into the position 16 ′′ under the influence of the tensile force of the projectile 32.
  • the weft threads not to be entered remain clamped in their holding elements the corresponding thread tensioner of the thread tensioning devices II of the weft threads not to be inserted in their deflected position lowered by the control disk 4, so that the weft thread remains stretched.
  • An edge thread clamp on both sides of the shed takes over the weft thread.
  • the weft thread is cut through on the weft side by scissors 39 and released on the catch side by the projectile by opening the thread clamp 34. D the thread is struck by the reed. The weft thread is deflected further by the thread tensioner 1, which further lowers and additionally by the thread tensioner 25, which also lowers, until its end lies within the mouth 33 of the nozzle 32. While the thread tensioner 1 moves to the low position with the weft thread, the thread is clamped between the holding elements 18 and 19.
  • a transport device picks up the projectile ejected from the trap and transports it back to the launch site outside the shed. The projectile is opened by the projectile opener and at the same time swung by a projectile lifter in front of the nozzle 32, so that it is ready to take up the next weft thread. The position is then again as in FIG. 1.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment, the holding elements 40 and 41 for the weft threads reaching up to the height of the stretched weft threads 42 ′ or even slightly beyond.
  • Such long holding elements brake the weft thread practically during its entire insertion movement. Due to the friction experienced by the weft thread, the weft thread is stretched evenly and not jerkily during the entry process, so that it is not excessively stressed.
  • the arrangement consists of a first tensioning device 111 with a thread tensioner 44 and a second tensioning device IV.
  • the tensioning device IV has a thread tensioner 45 in the form of a double lever for each weft thread, which is rotatable about a fixed point 46 and on its free end is provided with a thread eyelet 47 for the weft thread.
  • the other end of the thread tensioner 45 is connected to an actuating rod 48 of an actuating motor 49.
  • the first tensioning device 111 and the tensioning device IV thus have the thread eyelets 47 in common.
  • the arrangement works in such a way that the transfer of the weft thread 50 to be inserted to the thread clamp of the projectile takes place by a counterclockwise rotation of the thread tensioner 45, so that its part 45 ′ moves the weft thread from the position 47 ′ to the right into the position 47 ′ by means of the thread eyelet Layer 47 ". There is thus a partial stretching or forward movement of the weft thread, so that the thread length x is released for transfer to the projectile.
  • the tensioning device 111 and IV pivoted back into its deflected positions.
  • a pivot point 55 of a thread tensioner 56 of a tensioning device V is selected such that the thread eyelet 57 of the thread tensioner lies in a position 57 'below a transmitter gland 58 at the end of the release movement of the tensioning device.
  • a tensioning device VI for each weft thread has on the one hand three deflecting bodies 65, 66 and 67 below a weft thread 68 and on the other hand two deflecting bodies 69 and 70 which are fastened to an actuating rod 71 of an actuating motor 72.
  • the deflection bodies 69 and 70 are located between the deflection bodies 65, 66 and 67, respectively, so that two loops 73 and 74 are formed and the weft thread end 68 lies in the mouth of a donor nozzle 75.
  • the actuating rod 71 is raised from the low position 71 'by the servomotor 72, so that the two loops 73 and 74 stretch and give a total of the transfer length x to the projectile.
  • both tensioning devices are pivoted back into their deflected position.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of an arrangement for inserting the weft threads in two-weft or mixed-change operation, two weft threads alternating or alternating be entered according to a specific sample program.
  • An insertion device is provided for each weft thread 85 or 86.
  • the insertion device 87 for the weft thread 85 consists of a tensioning device VII and a tensioning device VIII.
  • the insertion device 88 for the weft thread 86 consists of a tensioning device IX and a tensioning device X. Both entry devices 87 and 88 work alternately or according to the pattern program as before for the others Embodiments described.
  • the tensioning movement of the weft thread sections 85 'and 86' in the tensioning device VIII and X take place under the influence of a common thread tensioner 89 which vibrates transversely to the two weft threads in the machine rhythm.
  • the arrangement can also be rotated by 180 °, i.e. the thread deflection occurs upwards instead of downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen, mit einer ersten Schussfadenspannvorrichtung und einer Schussfadenübergabevorrichtung zum Halten des Schussfadens bis zu dessen Übergabe an eine Schussfadeneintragsvorrichtung.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (EP-OS 090 878; Fig. 5) wird der Fadenspanner der Spannvorrichtung mit verhältnismässig geringer Beschleunigung von der Anfangslage in eine Zwischenlage angehoben, derart, dass der Fadenspanner mit dem einzutragenden Schussfaden in Berührung bleibt, wenn dieser von der Geberdüse angezogen wird. Dadurch findet die Übergabe des Schussfadens an das Projektil mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit statt, was die Zuverlässigkeit der Übergabe erhöht. Daraufhin wird der Fadenspanner mit grosser Geschwindigkeit und frei vom Faden von der Zwischenlage in die Endlage angehoben.
  • Die Erfahrung hat nun gelehrt, dass es eigentlich erforderlich ist, dass der Fadenspanner in der kurzen Zwischenphase zwischen den beiden Bewegungsabläufen verharrt, bis das Schussfadenende vom Projektil erfasst und dieses abschussbereit ist. Weil jedoch der Fadenspanner vor dem Zeitpunkt des Abschusses des Projektils in Richtung Endstellung in Bewegung sein muss damit der Schussfaden nicht bei der nachfolgenden plötzlichen Eintragsbewegung durch den Reibungswiderstand an den Umlenkstellen des Fadenspanners zerrissen wird, staut sich der Schussfaden vor dem Projektil auf und es kann geschehen, dass das Schussfadenende sich vor dem vollständigen Schliessen des Projektils schräg zu diesem stellt und nicht vom Projektil übernommen wird und ein sogenannter Verlierer entsteht oder aber, dass das Fadenende zwischen der Schlagnase der Abschussvorrichtung und dem Projektil gelangt und beim Abschiessen gequetscht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Schussfadenspannvorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, wobei diese nachteiligen Erscheinungen nicht auftreten können. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es ist:
    • Fig. 1 die Anordnung zum Eintragen von Schussfäden gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 ein Teil der Anordnung;
    • Fig. 3 einige Schussfaden-Halteelemente;
    • Fig. 4 die Anordnung in der Lage nach dem Übergeben des Schussfadens an das Projektil;
    • Fig. 5 eine abgewandelte Ausführung der Halteelemente;
    • Fig. 6, 7 und 8 eine abgewandelte Ausführungsform;
    • Fig. 9 eine Ausführungsform für Zweischuss- bzw. Mischwechselbetrieb.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum musterprogrammgemässen Eintragen von acht Schussfäden in Wechselbetrieb, die aus einer Schussfadenspannvorrichtung und einer Schussfadenspannvorrichtung II besteht. Die Spannvorrichtung ist nachfolgend anhand von Fig. 2 beschrieben.
  • Die Spannvorrichtung I weist einen Fadenspanner 1 in Form eines Bügels auf, der um eine Achse 2 drehbar ist. Der Fadenspanner 1 ist mit einer Rolle 3 an einer Steuerscheibe 4 geführt, die von der Hauptwelle der Webmaschine angetrieben ist. Ein Querbalken 5 des Fadenspanners 1 schwingt im Maschinenrhythmus quer zu einer Schar 6 von Schussfäden, die je einer (nicht gezeichneten) Vorratsspule entstammen. Der Querbalken ist mit acht Fadenmulden versehen. Vor jeder Fadenmulde 7 befinden sich beidseits des Querbalkens 5 zwei Träger 8 bzw. 9 mit einem (deutlichkeitshalber hier nicht eingezeichneten) Halteelement für jeden Schussfaden. Weiterhin befindet sich beidseits des Querbalkens 5 ein Träger 11 bzw. 12 mit je acht Fadenösen 13 bzw. 14. Für jeden Schussfaden ist eine Fadenbremse vorgesehen, wovon nur eine, die für einen Schussfaden 16, eingezeichnet und mit der Bezugsnummer 17 versehen ist. Nach Durchlaufen der Spannvorrichtung 1 gelangt die Schussfadenschar 6 in die Schussfadenspannvorrichtung 11. Fig. 3 zeigt drei der acht Halteelemente, die auf dem Träger 8 befestigt sind. Jedes Halteelement 18 besteht aus zwei Lamellen 18' und 18", die durch ihre Feder einen vom Fadenspanner 1 ausgelenkten Schussfaden halten können. Die auf dem Träger 9 befestigten Halteelemente sind in Fig. 1 mit 19 bezeichnet.
  • In Fig. 1 sind beide Spannvorrichtungen I und II schematisch dargestellt. Die Schussfadenvorrichtung II weist acht Fadenspanner 25 in Form eines Hebels mit einer Fadenmulde 26 auf, der um eine Achse 27 drehbar ist. Beidseits jeder Fadenmulde befindet sich eine Fadenöse 28 bzw. 29, die auf Trägern 30 bzw. 31 befestigt sind. Die Schussfadenschar 6 durchläuft von der Spannvorrichtung I kommend die Spannvorrichtung II und eine Geberdüse 32, deren Mündung 33 vor einem Greiferprojektil in Abschussstellung endet. Vom Projektil ist nur die Fadenklemme 34 gezeichnet. Die Geberdüse 32 wird über eine Leitung 35 mit Druckluft gespeist. Jeder Schussfaden, z.B. wiederum der Schussfaden 16, durchläuft die Öse 28, die Fadenmulde 26 im betreffenden Fadenspanner, die Öse 29 und einen der acht Schussfadenführungskanäle in der Geberdüse 32. Jeder Fadenspanner 25 wird gemäss Gewebemusterprogramm von einem zugehörigen Motor 37 synchron mit dem Fadenspanner 1 betätigt, so dass der ausgewählte Fadenspanner 25 zwischen einer ausgelenkten Lage 25' und einer Freigabelage 25" auf- und abbewegt wird.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Lage ist für die folgende Erklärung der Arbeitsweise der Anordnung als Ausgangslage genommen. Alle Schussfäden sind durch die Fadenspanner 1 und 25 ausgelenkt. Die vom Querbalken 5 ausgelenkten Schussfäden werden von den Halteelementen 18 und 19 in dieser Lage festgehalten. Alle Schussfäden in beiden Spannvorrichtungen I und II sind durch das Ziehen der durch die Geberdüse 32 strömende Druckluft gespannt. Die Fadenklemme 34 ist geöffnet. Beim Eintragen des ausgewählten Schussfadens - es wird hierwiederum als Beispiel der Schussfaden 16 betrachtetschwingt zunächst der zugehörige Fadenspanner 25 im Uhrzeigersinn, so dass sich der Schussfaden frei durch die Zugkraft der Düse 32 in der Lage 16' strecken kann. Die Düse 32 bläst dabei das Ende 16" des Schussfadens in die Fadenklemme 34 des Projektils. Hierbei rückt der Schussfaden über eine Länge x vorwärts. Diese Länge wird hier als Übergabelänge bezeichnet. Die Fadenklemme 34 wird nun geschlossen. Die Lage ist wie in Fig. 4 gezeigt. Bei Anfang der Freigabebewegung des Fadenspanners 25 wurde gleichzeitig der Fadenspanner 1 der Fadenspannvorrichtung von der Steuerscheibe 4 angehoben. Die Halteelemente 18 und 19 halten jedoch den Faden 16 in der ausgelenkten Lage. Wenn die Übergabe des Schussfadens an die Fadenklemme 34 des Projektils beendet ist, hat der Fadenspanner 1 die Lage 1' erreicht. In diesem Zeitpunkt wird das Projektil durch einen Abschussmechanismus 38 in das Webfach geschossen. Dabei wird der Schussfaden 16 aus den Halteelementen 18 und 19 gezogen. Vor dem Abschuss des Projektils wurde die Fadenbremse 17 geöffnet, so dass der Schussfaden mit der erforderlichen Eintragslänge von der Vorratsspule abgezogen und in das Webfach eingetragen wird. Während der Anfangsphase des Abschusses bewegt die Steuerscheibe 4 den Fadenspanner 1 kontinuierlich weiter aufwärts, so dass der Schussfaden sich frei unter dem Einfluss der Zugkraft des Projektils 32 in die Lage 16" strecken kann. Die nicht einzutragenden Schussfäden bleiben in ihren Halteelementen geklemmt. Ebenso bleiben die entsprechenden Fadenspanner der Fadenspannvorrichtungen II der nicht einzutragenden Schussfäden in ihrer ausgelenkten Stellung. Nachdem das Projektil den Schussfaden durch das Webfach gezogen hat, wird es im Fangwerk abgebremst und daraufhin von einem Rückschieber etwas zurückgeschoben bis es die Ausstossstellung erreicht hat. Gleichzeitig wird der Fadenspanner 1 durch die Steuerscheibe 4 gesenkt, so dass der Schussfaden gestreckt bleibt. Eine Randfadenklemme auf beiden Seiten des Webfaches übernimmt den Schussfaden. Der Schussfaden wird schussseitig von einer Schere 39 durchgeschnitten und fangseitig vom Projektil durch Öffnen der Fadenklemme 34 freigegeben. Der Faden wird vom Riet angeschlagen. Der Schussfaden wird vom sich weiter senkenden Fadenspanner 1 und zusätzlich vom sich ebenfalls senkenden Fadenspanner 25 weiter ausgelenkt bis sein Ende innerhalb der Mündung 33 der Düse 32 liegt. Während sich der Fadenspanner 1 mit dem Schussfaden zur Tieflage bewegt, wird der Faden zwischen den Halteelementen 18 und 19 festgeklemmt. Eine Transportvorrichtung nimmt das aus dem Fangwerk ausgestossene Projektil auf und befördert es ausserhalb des Webfaches an die Abschussstelle zurück. Das Projektil wird vom Projektil- öffner geöffnet und gleichzeitig von einem Projektilheber vor die Düse 32 geschwenkt, so dass es bereit ist zum Aufnehmen des nächsten Schussfadens. Die Lage ist dann wiederum wie in Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wobei die Halteelemente 40 und 41 für die Schussfäden bis zu der Höhe der gestreckten Schussfäden 42' heranreichen oder gar etwas darüber hinaus. Solche lange Halteelemente bremsen den Schussfaden praktisch während seiner ganzen Steckbewegung. Durch die vom Schussfaden erfahrene Reibung geht das Strecken des Schussfadens beim Eintragungsvorgang gleichmässig und nicht ruckartig vor sich, so dass er nicht übermässig belastet wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 besteht die Anordnung aus einer ersten Spannvorrichtung 111 mit einem Fadenspanner 44 und einer zweiten Spannvorrichtung IV. Die Spannvorrichtung IV besitzt für jeden Schussfaden einen Fadenspanner 45 in der Form eines Doppelhebels, der um einen Fixpunkt 46 drehbar ist und an seinem freien Ende mit einer Fadenöse 47 für den Schussfaden versehen ist. Das andere Ende des Fadenspanners 45 ist mit einer Stellstange 48 eines Stellmotors 49 verbunden. Die erste Spannvorrichtung 111 und die Spannvorrichtung IV haben somit die Fadenösen 47 gemeinsam. Die Anordnung arbeitet in der Weise, dass die Übergabe des einzutragenden Schussfadens 50 an die Fadenklemme des Projektils stattfindet durch eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Fadenspanners 45, so dass sein Teil 45' den Schussfaden mittels der Fadenöse 47 von der Lage 47' nach rechts in die Lage 47" verlegt. Es findet somit eine Teilstreckung bzw. Vorwärtsbewegung des Schussfadens statt, so dass die Fadenlänge x zum Übergeben an das Projektil freigegeben wird. Nach dem Eintragen werden beim Rückschieben des Projektils bzw. nach dem schussseitigen Abschneiden des Schussfadens die Spannvorrichtung 111 und IV in ihre Auslenkstellungen zurückgeschwenkt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist ein Drehpunkt 55 eines Fadenspanners 56 einer Spannvorrichtung V so gewählt, dass die Fadenöse 57 des Fadenspanners am Ende der Freigabebewegung der Spannvorrichtung in einer Lage 57' unterhalb einer Geberdrüse 58 liegen. Dies hat den Vorteil, dass die Unterseite der Eingänge 59 der Schussfadenkanäle in der Geberdrüse 58 Fadenführer bilden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 weist eine Spannvorrichtung VI für jeden Schussfaden einerseits drei Umlenkkörper 65, 66 und 67 unterhalb eines Schussfadens 68 auf und anderseits zwei Umlenkkörper 69 und 70, die an einer Stellstange 71 eines Stellmotors 72 befestigt sind. In der Ausgangslage befinden sich die Umlenkkörper 69 und 70 jeweils zwischen den Umlenkkörpern 65, 66 bzw. 67, so dass zwei Schlaufen 73 und 74 gebildet sind und das Schussfadenende 68 in der Mündung einer Geberdüse 75 liegt. Zum Übergeben des Schussfadens an eine Fadenklammer 76 des Greiferprojektils wird die Stellstange 71 aus der Tieflage 71' vom Stellmoter 72 angehoben, so dass die beiden Schlaufen 73 und 74 sich strecken und gesamt die Übergabelänge x an das Projektil ergeben. Beim Zurückschieben des Projektils bzw. nach schussseitigem Abschneiden des Schussfadens werden beide Spannvorrichtungen in ihre Auslenkstellung zurückgeschwenkt.
  • Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Eintragen der Schussfäden im Zweischuss- bzw. Mischwechselbetrieb, wobei zwei Schussfäden abwechselnd bzw. abwechselnd nach einem bestimmten Musterprogramm eingetragen werden. Es ist für jeden Schussfaden 85 bzw. 86 eine Eintragsvorrichtung vorgesehen. Die Eintragsvorrichtung 87 für den Schussfaden 85 besteht aus einer Spannvorrichtung VII und einer Spannvorrichtung VIII. Die Eintragsvorrichtung 88 für den Schussfaden 86 besteht aus einer Spannvorrichtung IX und einer Spannvorrichtung X. Beide Eintragsvorrichtungen 87 und 88 arbeiten abwechselnd bzw. musterprogrammgemäss jeweils wie vorher für die anderen Ausführungsformen beschrieben. Die Spannbewegung der Schussfädenabschnitte 85' und 86' in der Spannvorrichtung VIII und X erfolgen unter dem Einfluss eines im Maschinenrhythmus quer zu den beiden Schussfäden schwingenden gemeinsamen Fadenspanners 89.
  • Obschon die Erfindung hier für GreiferprojektilWebmaschinen beschrieben ist, ist sie selbstverständlich auch verwendbar auf Webmaschinen mit einem anderen Eintragungsorgan.
  • Auch kann die Anordnung um 180° gedreht sein, d.h. die Fadenauslenkung geschieht nach oben statt nach unten.

Claims (10)

1. Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektilwebmaschinen, mit einer ersten Schussfadenspannvorrichtung und einer Schussfadenübergabevorrichtung zum Halten des Schussfadens bis zu dessen Übergabe an eine Schussfadeneintragungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Spannvorrichtung (I; III; VII;IX) eine zweite Spannvorrichtung (II; IV; V; Vl; VIII; X) folgt, deren Fadenspannlänge gleich der Übergabelänge (x) des Schussfadens (16) an die Eintragsvorrichtung 34 entspricht, und die einen Teil des Schussfadens mit einer Länge gleich der Übergabelänge zur Übergabe an die Eintragsvorrichtufng freigibt bevor die erste Spannvorrichtung den Schussfaden zum Eintragen freigibt, und die einen gleichlangen Teil des Schussfadens nach der Eintragung zurückzieht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannvorrichtung (I) einen in Maschinenrhythmus schwingenden Fadenspanner (1) aufweist, der mit einem quer zu den Schussfäden (6) gerichteten Stab (5) versehen ist, der zwischen beidseits des Stabes angeordneten Fadenführer (13, 14) in der einen Richtung eine Auslenkbewegung für die Schussfäden und in der anderen Richtung eine Freigabebewegung für diese ausführt, dass die erste Spannvorrichtung Halteelemente (18, 19) für jeden Schussfaden (16) aufweist zum Halten dieser in der ausgelenkten Lage und zum Entlassen dieser für die Eintragung, und dass die zweite Spannvorrichtung (11) für jeden Schussfaden einen Fadenspanner (25) aufweist, der zwischen zwei Fadenführer (28, 29) quer zum Schussfaden in der einen Richtung eine Auslenkbewegung für die Schussfäden und in der anderen Richtung eine Freigabebewegung für diese ausführt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenspanner (71) der zweiten Spannvorrichtung (VI) mindestens zwei Umlenkkörper (69, 70) aufweisen, die je zwischen zwei auf der anderen Seite des Schussfadens (68) angeordneten Umlenkkörper (65, 66, 66, 67) eintauchbar sind zwecks Bildung einer Schlaufe (73, 74).
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannvorrichtung (III) einen im Maschinenrhythmus schwingenden Fadenspanner (44) aufweist, der mit einem quer zu den Schussfäden gerichteten Stab versehen ist, der zwischen zwei beidseits des Stabes angeordneten Fadenführern in der einen Richtung eine Auslenkbewegung für die Schussfäden und in der anderen Richtung eine Freigabebewegung für diese ausführt, dass die erste Spannvorrichtung ein Halteelement für jeden Schussfaden aufweist zum Halten dieser in der ausgelenkten Lage und zum Entlassen dieser für die Eintragung, und dass die zweite Spannvorrichtung (IV) für jeden Schussfaden (50) einen mit einem Fadenführer (47) versehenen Fadenspanner (45) aufweist, der parallel zu den Schussfäden in der einen Richtung eine Auslenkbewegung für die Schussfäden und in der anderen Richtung eine Freigabebewegung für diese ausführt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Spannvorrichtung (V) ihre angrenzenden Fadenführer (57) gemeinsam haben, und diese auf den Fadenspannern (56) der zweiten Spannvorrichtung angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbaren Fadenführer (57) sich am Ende ihrer Freigabebewegung unterhalb der Übergabevorrichtung (58) befinden.
7. Anordnung nach einem der Anprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spannvorrichtung (II; IV; V; Vl; VIII; X) mindestens während der Freigabebewegung synchron zur ersten Spannvorrichtung (I; 111; Vll; IX) arbeitet.
8. Anordnung nach Anspruch 1, in Zweischuss- bzw. Mischwechselbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannvorrichtungen (Vll; VIII; IX; X) für jeden Schussfaden (85, 86) vorgesehen sind, und dass beide Spannvorrichtungen jeweils abwechselnd bzw. musterprogrammgemäss arbeiten.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Spannvorrichtungen (VIII, X) einen im Maschinenrhythmus quer zu den Schussfäden schwingenden gemeinsamen Fadenspanner (89) aufweisen.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (40, 41) mindestens bis zur Höhe der gestreckten Schussfäden (42') heranreichen.
EP85100856A 1985-01-28 1985-01-28 Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen Expired EP0189497B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85100856A EP0189497B1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen
DE8585100856T DE3564596D1 (en) 1985-01-28 1985-01-28 Arrangement for the insertion of at least one weft thread into looms
US06/817,423 US4649965A (en) 1985-01-28 1986-01-09 Picking arrangement for a weaving machine
SU864007952A SU1454260A3 (ru) 1985-01-28 1986-01-17 Устройство дл прокладывани по меньшей мере одной уточной нити на бесчелночном ткацком станке преимущественно с микропрокладчиками
JP61011231A JPS61174446A (ja) 1985-01-28 1986-01-23 織機の緯糸よこ入れ機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85100856A EP0189497B1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189497A1 EP0189497A1 (de) 1986-08-06
EP0189497B1 true EP0189497B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=8193260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100856A Expired EP0189497B1 (de) 1985-01-28 1985-01-28 Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4649965A (de)
EP (1) EP0189497B1 (de)
JP (1) JPS61174446A (de)
DE (1) DE3564596D1 (de)
SU (1) SU1454260A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1003558A3 (nl) * 1989-09-19 1992-04-21 Picanol Nv Blaasinrichting voor inslagdraden bij weefmachines.
DE59304128D1 (de) * 1993-03-26 1996-11-14 Rueti Ag Maschf Verfahren zum Beeinflussen der Bewegung eines von einer Vorratsspule abzuziehenden, gegen eine Schusseintragseinrichtung einer Webmaschine verlaufenden Schussfadens und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ITUB20155496A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Sistema controllato di alimentazione di filo di trama in un telaio
CN108290699B (zh) * 2015-11-11 2019-10-11 P.T.M.T.有限责任公司 用于在织机中供应纬纱的受控系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353764A (en) * 1929-09-23 1931-07-30 Teeag Textil Finanz A G Improvements in looms with nipping shuttles
US2589429A (en) * 1945-11-24 1952-03-18 Sulzer Ag Device for tensioning the weft thread in looms
FR1260351A (fr) * 1960-06-16 1961-05-05 Sulzer Ag Dispositif de tension de la matière de trame à insérer dans la foule
SU589305A1 (ru) * 1976-03-01 1978-01-25 Чебоксарский Машиностроительный Завод Механизм компенсации уточной нити дл бесчелночного ткацкого станка
FR2466548A1 (fr) * 1979-09-27 1981-04-10 Cretin Louis Atel Dispositif de retirage de trame apres insertion, pour une machine a tisser avec reserve de trame fixe
CH654601A5 (de) * 1982-04-07 1986-02-28 Sulzer Ag Schussfadenspannvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere greiferpojektil-webmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
US4649965A (en) 1987-03-17
SU1454260A3 (ru) 1989-01-23
EP0189497A1 (de) 1986-08-06
DE3564596D1 (en) 1988-09-29
JPS61174446A (ja) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189497B1 (de) Anordnung zum Eintragen von mindestens einem Schussfaden für Webmaschinen
CH654601A5 (de) Schussfadenspannvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere greiferpojektil-webmaschinen.
DE2160998A1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfaeden an mit ortsfesten vorratsspulen versehenen webmaschinen
EP0268550B1 (de) Fadenspannvorrichtung für Textilmaschine
CH651327A5 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen schusseintragen zweier schussfaeden in zwei webfaecher eines duesenwebstuhles.
DE3812966A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2323732A1 (de) Garnhandhabungsmechanismus fuer textilmaschinen, insbesondere webstuhl
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE3220064C2 (de)
CH219904A (de) Schussfadenzubringervorrichtung für einen mit Greifereintragsvorrichtung arbeitenden Webstuhl.
DE2459338C2 (de) Fadenknüpfgerät zur Bildung des Weberknotens
DE2206239B2 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit SchuBfadenführem und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE2612183A1 (de) Vorrichtung zur fortschreitenden webfachbildung auf webmaschinen
EP0150231B1 (de) Webmaschine
DE3124358A1 (de) "greifer-webmaschine"
DE2707827A1 (de) Mechanismus zur kompensierung der schussfadenlaenge fuer eine schuetzenlose webmaschine
CH418249A (de) Farbenwechselapparat für schützenlose Webmaschinen
DD243304B1 (de) Vorrichtung zur schussfadenpositionierung an greiferwebmachinen
DE618422C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen
DE1760175C (de) Schuß Steuereinrichtung fur eine schutzenlose Webmaschine
DE602425C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit zwei Kettenfadensystemen
DE2624141C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes auf einer Webmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH419003A (de) Webkantenbildevorrichtung an einem Webstuhl
CH671412A5 (de)
DE1815186C (de) Einrichtung zum Vorlegen und Festhalten eines Schußfadens fur Webmaschinen, bei denen jeder Schußfaden einzeln von einer außerhalb des Webfaches angeordneten Vorratsspule durch Eintragorgane in das Webfach einfuhrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890112

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900131