EP0144550B1 - Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung - Google Patents

Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0144550B1
EP0144550B1 EP84110339A EP84110339A EP0144550B1 EP 0144550 B1 EP0144550 B1 EP 0144550B1 EP 84110339 A EP84110339 A EP 84110339A EP 84110339 A EP84110339 A EP 84110339A EP 0144550 B1 EP0144550 B1 EP 0144550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
writing instrument
carrier
stamp pad
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144550A1 (de
Inventor
Ludwig Schleif
Kurt Lobstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDRING GmbH
Original Assignee
Schleif Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleif Ludwig filed Critical Schleif Ludwig
Priority to AT84110339T priority Critical patent/ATE25039T1/de
Publication of EP0144550A1 publication Critical patent/EP0144550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144550B1 publication Critical patent/EP0144550B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/013Combinations of writing implements with other articles with stamping means

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument, in particular a ballpoint pen, with an integrated stamping device, stamps and inking pads being attached to a carrier, each pivotable about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the writing instrument between a position approximately parallel to the longitudinal axis and a position approximately perpendicular to the longitudinal axis are articulated, a cap which can be pushed onto the carrier in its position parallel to the longitudinal axis, in this latter position the stamp rests on the stamp pad and the carrier for the stamp pad has a ring gear on its pivotable end.
  • One possible embodiment is to loosely insert a stamp carrier with a stamp plate on a stamp pad in a pull-out compartment arranged at the rear end of the writing instrument, the cap of the writing instrument then being pushed onto the stamp carrier and the stamp removed from the compartment and to actuate the stamp is applied.
  • this embodiment has the disadvantage that the stamp has to be removed from the writing instrument, whereby it is not excluded that it will be lost or when it is removed Obstacles arise from the compartment due to incorrectly fitting the cap.
  • the second embodiment is to attach the stamp and the ink pad to a carrier, which at one end each around the longitudinal axis of the Vertical axis of the writing instrument are pivotably articulated between a position approximately parallel to the longitudinal axis and a position approximately perpendicular to the longitudinal axis.
  • the stamp and the stamp pad are always firmly connected, even when the stamp is used, to the rear part of a hand-held writing instrument, for example a ballpoint pen;
  • this arrangement has the disadvantage that the stamp carrier has to be pressed with the finger approximately at the center on the base after opening, which is often perceived as a disadvantage.
  • the two carriers for the stamp and the stamp pad are approximately the same, it cannot be ruled out with certainty that, particularly with rapid handling, the stamp pad is pressed onto the base instead of the stamp.
  • the present invention is based on the object, starting from a hand-held writing device of the aforementioned type, to arrange the stamp and the ink pad so that the stamp can be used ready for use immediately after the unfolding of the stamp and ink pad without the aid of a finger, which results in a significant improvement in the Handling of the stamp results.
  • a writing instrument of the type mentioned which is characterized in that the support for the stamp can be pivoted very easily about at its center on an extension of the rear part which is rounded on the outside and corresponds to approximately half the length of the stamp carrier the writing instrument is arranged and the ring gear of the stamp pad holder cooperates with a displaceable, spring-loaded toothed rack in the rear part of the writing instrument, such that after displacement or removal of the displaceable cap, the stamp pad holder is automatically pivoted outwards.
  • the essential advantage is achieved that after removal or displacement of the cap that can be pushed onto the carrier and that the writing instrument is held vertically, the ink pad is not only automatically pivoted outwards, but by the light or loose mounting of the ink pad holder on the called extension, this, and thus the stamp, is set in a horizontal position and can now be pressed onto the base at the center using the shaft of the writing instrument.
  • the stamp can be pressed not only effectively, but also without the aid of a finger, so that soiling of the fingers with the stamp color is largely eliminated.
  • the axis of the writing instrument can be brought into a horizontal position, whereby the longitudinal axis of the stamp plate moves into the longitudinal axis of the writing instrument due to its weight and does not have to be touched.
  • the carrier for the stamp pad can then be gripped with the cap and moved by swiveling against the stamp plate, with a closure being guaranteed in this position by being pushed open.
  • the extension on the rear part of the writing instrument can be fork-shaped at its outer end and provided with a crosspiece, in which the stamp pad holder is loosely suspended, with the tip holder tipping over into the rear position can be prevented by a stop.
  • the push-on cap is provided at its rear end with an opening which can optionally be closed by a lid, so that the release of the stamp device is made possible by further pushing forward over the shaft of the writing instrument.
  • the toothed rack can be designed on both sides and, for example, be designed as a folded piece of sheet metal which is pushed between the toothed ring of the stamp pad holder and a further toothed ring.
  • the carrier of the stamp pad is somewhat longer than the total length of the rear extension of the writing instrument and half the length of the carrier for the stamp pad. This makes it possible to grasp the stamp pad holder with the aid of the cap and to move it towards the stamp by pivoting it, in which case the cap can easily be pushed onto the collapsed stamp device.
  • the writing instrument according to the invention consists of a commercially available ballpoint pen which has a movable, spring-loaded shaft 1 and a writing tip protrusion 2 protruding from the front, which is pressed out or drawn into the shaft 1 in a known manner can be.
  • the rear part 3 of the writing instrument is cylindrical and has an axially extending extension 4, which is rounded and is fork-shaped at the rear end with an opening 5 and a transverse web 6.
  • the support 8 for the stamp 9 is loosely movably suspended by means of a shoulder 7.
  • the length of the extension 4 corresponds to approximately half the length of the stamp carrier 8.
  • the stamp pad holder 11 which is also rounded on the outside, is pivotable.
  • the stamp pad holder 11 has at its front end a toothed ring 12 which is in engagement with a toothed rack 13 which is arranged to be longitudinally displaceable in the cavity of the rear part 3 of the writing instrument and is under the compressive stress of a coil spring 14 (FIG. 6).
  • the function of the stamp device on the writing instrument is as follows. In the folded state (FIGS. 3 and 4), the stamp pad 15 of the stamp pad holder 11 lies against the stamp 9 and both, namely the stamp pad and the stamp holder, are held together by the cap 16, which is pushed in the direction of the arrow 17. After the cap 16 has been pulled back and the resulting displacement of the toothed rack 13, which engages with the ring gear 12, the stamp pad holder 11 is pivoted into a position approximately perpendicular to the longitudinal axis of the writing instrument (FIG. 1).
  • the stamp plate 8 with the stamp 9 assumes an approximately horizontal or horizontal position by hanging it loosely in the web 6 of the extension 4. With the help of the shaft 1, the stamp can then be pressed onto the base in this position, and since the point of application of the pressure is in the middle of the stamp plate, an exact impression of the stamp is made possible without the aid of a finger.
  • the shaft 1 After using the stamp, the shaft 1 is brought into a horizontal position, and due to the dead weight of the stamp carrier 8, this automatically lies parallel to the extension 4 in the manner shown in FIGS. 3 and 4. If the length of the stamp pad carrier 11 is somewhat greater than the length of the extension 4 and half the length of the stamp carrier 8, the rear end 18 of the stamp pad holder 11 can be gripped with the cap 16, moved against the stamp 9 or the stamp carrier 8 and pushed onto the entire, now merged stamp device in the direction of the arrow 17 will.
  • the cap 16 can be provided with a rear, lockable cover 19 which can be opened, the entire cap 16 being able to be pushed onto the shaft 1 as a sleeve, as a result of which the stamping device emerges from the rear of the cap 16 and can be opened becomes free. To close, the cap can then simply be pushed back onto the stamp device and the latter can thus be folded up.
  • FIG. 7 shows a possible embodiment in which a two-sided toothed rack 21, for example in the form of a correspondingly folded one, is located between two toothed rings 12, 20 Sheet metal is slidably arranged to ensure better guidance in this way.
  • a small digital clock 22 can be accommodated therein.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät, insbesondere einen Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung, wobei Stempel und Stempelkissen auf je einem Träger angebracht sind, welche jeweils um eine zur Längsachse des Schreibgeräts senkrechte Achse zwischen einer zur Längsachse etwa parallelen Lage und einer zur Längsachse etwa senkrechten Lage schwenkbar angelenkt sind, eine Kappe, die auf die in ihrer Lage parallel zur Längsachse befindlichen Träger reibungsschlüssig aufschiebbar ist, in dieser letzteren Lage der Stempel am Stempelkissen anliegt und der Träger für das Stempelkissen an seinem schwenkbaren Ende einen Zahnkranz aufweist.
  • Bei den bekanntgewordenen Schreibgeräten mit integrierter Stempeleinrichtung sind im wesentlichen zwei Ausführungsmöglichkeiten bekanntgeworden.
  • Die eine Ausführungsmöglichkeit besteht darin, in einem am hinteren Ende des Schreibgeräts angeordneten, ausziehbaren Fach einen Stempelträger mit einer Stempelplatte auf einem Stempelkissen lose einzulegen, wobei dann zur Betätigung des Stempels die Kappe des Schreibgeräts auf den Stempelträger aufgesteckt und der Stempel aus dem Fach entfernt und zur Anwendung gebracht wird. Diese Ausführungsform weist neben dem Vorteil, daß der Stempel mit der Kappe im Mittelpunkt der Stempelplatte auf die Unterlage gedrückt werden kann, den Nachteil auf, daß der Stempel vom Schreibgerät entfernt werden muß, wodurch es nicht ausgeschlossen ist, daß dieser verloren wird oder beim Herausnehmen aus dem Fach Hindernisse durch nicht richtiges Aufsetzen der Kappe auftreten.
  • Die zweite Ausführungsmöglichkeit, wie sie beispielsweise im DE-GM-7715 261 oder im DE-GM-73 44137 beschrieben ist, besteht darin, den Stempel und das Stempelkissen auf je einem Träger anzubringen, welche an ihrem einen Ende jeweils um eine zur Längsachse des Schreibgeräts senkrechte Achse zwischen einer zur Längsachse etwa parallelen Lage und einer zur Längsachse etwa senkrechten Lage verschwenkbar angelenkt sind.
  • Bei diesen bekannten Ausführungsformen sind zwar der Stempel und das Stempelkissen immer, auch bei der Benutzung des Stempels, mit dem hinteren Teil eines Handschreibgeräts, beispielsweise eines Kugelschreibers, fest verbunden ; diese Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß der Stempelträger nach dem Aufklappen mit dem Finger etwa im Mittelpunkt auf die Unterlage gedrückt werden muß, was häufig als Nachteil empfunfen wird. Außerdem ist, da die beiden Träger für den Stempel und das Stempelkissen etwa gleich ausgebildet sind, nicht mit Sicherheit auszuschließen, daß, insbesondere bei schneller Handhabung, statt des Stempels das Stempelkissen auf die Unterlage gedrückt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Handschreibegerät der vorgenannten Art, Stempel und Stempelkissen so zueinander anzuordnen, daß der Stempel ohne Zuhilfenahme eines Fingers unmittelbar nach dem Auseinanderklappen von Stempel und Stempelkissen gebrauchsfertigt benutzt werden kann, wodurch sich eine wesentliche Verbesserung in der Handhabung des Stempels ergibt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Schreibgerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Träger für den Stempel etwa in seinem Mittelpunkt sehr leicht schwenkbar an einer an der Außenseite abgerundeten und etwa der halben Länge des Stempelträgers entsprechenden Verlängerung des hinteren Teils des Schreibgeräts angeordnet ist und der Zahnkranz des Stempelkissenträgers mit einer im hinteren Teil des Schreibgeräts verschiebbaren, unter Federspannung stehenden Zahnstange zusammenarbeitet, derart, daß nach Verschieben beziehungsweise Wegnahme der verschiebbaren Kappe der Stempelkissenträger automatisch nach außen geschwenkt wird.
  • Mit dem Schreibgerät gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß nach Wegnahme oder Verschiebung der auf die Träger aufschiebbaren Kappe und dem lotrechten Halten des Schreibgeräts das Stempelkissen nicht nur automatisch nach außen geschwenkt wird, sondern durch die leichte beziehungsweise lockere Halterung des Stempelkissenträgers an der genannten Verlängerung sich dieser, und damit der Stempel, in eine waagrechte Lage einstellt und nun mit Hilfe des Schafts des Schreibgeräts in seinem Mittelpunkt auf die Unterlage gedrückt werden kann. Dadurch kann der Stempel nicht nur wirksam, sondern auch ohne Zuhilfenahme eines Fingers auf die Unterlage gedrückt werden, wodurch auch Verschmutzungen der Finger mit Stempelfarbe weitgehend ausgeschaltet sind.
  • Um die Stempeleinrichtung wieder zusammenzulegen, kann die Achse des Schreibgeräts in eine waagrechte Stellung gebracht werden, wodurch sich die Längsachse der Stempelplatte infolge ihres Gewichts in die Längsachse des Schreibgeräts bewegt und nicht berührt werden muß. Der Träger für das Stempelkissen kann dann mit der Kappe erfaßt und durch Schwenkung gegen die Stempelplatte bewegt werden, wobei durch Aufschieben ein Verschluß in dieser Lage gewährleistet ist.
  • In den Unteransprüchen sind Erweiterungen und Verbesserungen des Schreibgeräts gemäß der Erfindung dargestellt. So kann gemäß Anspruch 2 die Verlängerung am hinteren Teil des Schreibgeräts an ihrem äußeren Ende gabelförmig ausgebildet und mit einem Quersteg versehen sein, in welchen der Stempelkissenträger locker eingehängt ist, wobei das Umkippen des Stempelträgers in die rückwärtige Lage durch einen Anschlag verhindert werden kann.
  • Gemäß Anspruch 3 ist die von hinten aufschiebbare Kappe an ihrem hinteren Ende mit einer gegebenenfalls durch einen Deckel verschließbaren Öffnung versehen, so daß die Freigabe der Stempeleinrichtung durch weiteres Schieben nach vorne über den Schaft des Schreibgeräts ermöglicht wird.
  • Zur besseren Lagerung und Verschiebung der Zahnstange kann diese gemäß Anspruch 4 zweiseitig ausgebildet und beispielsweise als gefaltetes Blechstück ausgeführt sein, welches, zwischen den Zahnkranz des Stempelkissenträgers und einen weiteren Zahnkranz geschoben, verschiebbar ist.
  • Gemäß Anspruch 5 ist der Träger des Stempelkissens etwas länger als die Gesamtlänge der hinteren Verlängerung des Schreibgeräts und der halben Länge des Trägers für das Stempelkissen ausgebildet. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, mit Hilfe der Kappe den Stempelkissenträger zu erfassen und durch Verschwenken auf den Stempel hin zu bewegen, wobei dann die Kappe leicht auf die zusammengelegte Stempeleinrichtung aufgeschoben werden kann.
  • Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • Figur 1 eine Seitenansicht des Schreibgeräts gemäß der Erfindung mit aufgeklappter Stempeleinrichtung.
    • Figur 2 zeigt in Seitenansicht eine von hinten auf die Stempeleinrichtung aufschiebbare Kappe.
    • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 mit zusammengelegter Stempeleinrichtung.
    • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das Schreibgerät mit zusammengelegter Stempeleinrichtung entsprechend Fig. 3, jedoch um 90° gedreht.
    • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch die zusammengelegte Stempeleinrichtung gemäß den Figuren 3 und 4.
    • Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung und im Detail den Schwenkmechanismus des Stempelkissenträgers.
    • Figur 7 zeigt eine ähnliche, abgewandelte Ausführungsform von Fig. 6.
  • Wie sich aus den Figuren der Zeichnung ergibt, besteht das Schreibgerät gemäß der Erfindung aus einem handelsüblichen Kugelschreiber, der einen beweglichen, unter Federkraft stehenden Schaft 1 und eine an der Vorderseite herausragende Schreibminensptize 2 aufweist, die in bekannter Weise herausgedrückt oder in den Schaft 1 hineingezogen werden kann.
  • Der hintere Teil 3 des Schreibgeräts ist zylinderförmig ausgebildet und weist eine sich nach hinten axial erstreckende Verlängerung 4 auf, die abgerundet ist und am hinteren Ende gabelförmig mit einer Öffnung 5 und einem Quersteg 6 ausgebildet ist. In den Quersteg 6 ist mittels eines Ansatzes 7 der Träger 8 für den Stempel 9 lose beweglich eingehängt. Die Länge der Verlängerung 4 entspricht etwa der halben Länge des Stempelträgers 8.
  • Im hinteren Teil 3 des Schreibgeräts ist um eine Achse 10 der ebenfalls an der Außenseite abgerundete Stempelkissenträger 11 schwenkbar angeordnet. Der Stempelkissenträger 11 weist an seinem vorderen Ende einen Zahnkranz 12 auf, der im Eingriff mit einer Zahnstange 13 steht, die im Hohlraum des hinteren Teils 3 des Schreibgeräts längsverschiebbar angeordnet ist und unter der Druckspannung einer Schraubenfeder 14 steht (Fig. 6).
  • Die Funktion der Stempeleinrichtung am Schreibgerät ist wie folgt. In zusammengeklapptem Zustand (Figuren 3 und 4) liegt das Stempelkissen 15 des Stempelkissenträgers 11 am Stempel 9 an und beide, nämlich Stempelkissen und Stempelträger, werden durch die Kappe 16, die in Richtung des Pfeils 17 aufgeschoben ist, zusammengehalten. Nach dem Zurückziehen der Kappe 16 und die dadurch bewirkte Verschiebung der Zahnstange 13, die im Eingriff mit dem Zahnkranz 12 steht, wird der Stempelkissenträger 11 in eine zur Längsachse des Schreibgeräts etwa senkrechte Lage verschwenkt (Fig. 1).
  • Wenn der Schaft 1 des Schreibgeräts in eine lotrechte Lage gebracht wird, dann nimmt die Stempelplatte 8 mit dem Stempel 9 durch das lose Einhängen in den Steg 6 der Verlängerung 4 eine etwa horizontale beziehungsweise waagrechte Lage ein. Mit Hilfe des Schafts 1 kann dann der Stempel in dieser Lage auf die Unterlage gedrückt werden, und da der Angriffspunkt des Drucks sich in der Mitte der Stempelplatte befindet, wird ein genauer Abdruck des Stempels ohne Zuhilfenahme eines Fingers ermöglicht.
  • Nach Benutzung des Stempels wird der Schaft 1 in eine horizontale Lage gebracht, und durch das Eigengewicht des Stempelträgers 8 legt sich diese in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Weise automatisch parallel zur Verlängerung 4. Wenn die Länge des Stempelkissenträgers 11 etwas größer ist als die Länge der Verlängerung 4 und die halbe Länge des Stempelträgers 8, kann das hintere Ende 18 des Stempelkissenträgers 11 mit der Kappe 16 erfaßt, gegen den Stempel 9 beziehungsweise den Stempelträger 8 bewegt und auf die gesamte, nunmehr zusammengelegte Stempeleinrichtung in Richtung des Pfeils 17 aufgeschoben werden.
  • Durch entsprechende Ausbildung kann die Kappe 16 mit einem hinteren, verschließbaren Deckel 19 versehen werden, der geöffnet werden kann, wobei die gesamte Kappe 16 als Hülse auf den Schaft 1 aufgeschoben werden kann, wodurch die Stempeleinrichtung nach hinten aus der Kappe 16 austritt und zum Aufklappen frei wird. Zum Schließen kann die Kappe dann einfach wieder auf die Stempeleinrichtung aufgeschoben und diese somit zusammengeklappt werden.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsmöglichkeit dargestellt, bei welcher zwischen zwei Zahnkränzen 12, 20 eine zweiseitige Zahnstange 21, beispielsweise in Form eines entsprechend gefalzten Bleches, verschiebbar angeordnet ist, um auf diese Weise eine bessere Führung zu gewährleisten.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, kann bei Vorliegen geeigneter Abmessungen der Kappe 16 in dieser eine kleine Digitaluhr 22 untergebracht sein.

Claims (6)

1. Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung, wobei Stempel (9) und Stempelkissen (15) auf je einem Träger (8, 11) angebracht sind, welche jeweils um eine zur Längsachse des Schreibgeräts (1) senkrechte Achse zwischen einer zur Längsachse etwa parallelen Lage und einer zur Längsachse etwa senkrechten Lage schwenkbar angelenkt sind, eine Kappe, die auf die in ihrer Lage parallel zur Längsachse befindlichen Träger reibungsschlüssig aufschiebbar ist, in dieser letzteren Lage der Stempel am Stempelkissen anliegt und der Träger für das Stempelkissen an seinem schwenkbaren Ende einen Zahnkranz (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) für den Stempel (9) etwa in seinem Mittelpunkt sehr leicht schwenkbar an einer an der Außenseite abgerundeten und etwa der halben Länge der Stempelplatte (8) entsprechenden Verlängerung (4) des hinteren Teils (3) des Schreibgeräts angeordnet ist und der Zahnkranz (12) des Stempelkissenträgers (11) mit einer im hinteren Teil (3) des Schreibgeräts verschiebbaren, unter Federspannung stehenden Zahnstange (13) zum automatischen Ausschwenken des Stempelkissenträgers (11) zusammenarbeitet.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (4) gabelförmig mit einer Öffnung (5) und einem Quersteg (6) ausgebildet ist, in welchen die Stempelplatte (8) mit einem Ansatz (7) lose eingehängt ist, wobei gegebenenfalls ein Anschlag zur Verhinderung des Unkippens der Stempelplatte (8) vorgesehen ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufschiebbare Kappe (16) eine hintere, gegebenenfalls durch einen Deckel (19) verschließbare Öffnung aufweist und über den vorderen Teil, insbesondere den Schaft (1) des Schreibgeräts, zur Freigabe der Stempeleinrichtung verschiebbar ist.
4. Schreibgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (21) zweiseitig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem gefalteten Blechstück besteht, das zwischen zwei Zahnkränze (12, 20) geschoben wird und durch den Druck der Feder (14) verschiebbar ist.
5. Schreibgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) für das Stempelkissen (15) etwas länger als die Gesamtlänge der Verlängerung (4) und die halbe Länge des Stempelkissens (8) ist. 6. Schreibgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe (16) eine Digitaluhr (22) untergebracht ist.
EP84110339A 1983-11-08 1984-08-30 Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung Expired EP0144550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110339T ATE25039T1 (de) 1983-11-08 1984-08-30 Schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber, mit integrierter stempeleinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340293A DE3340293C1 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber,mit integrierter Stempeleinrichtung
DE3340293 1983-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144550A1 EP0144550A1 (de) 1985-06-19
EP0144550B1 true EP0144550B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6213709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110339A Expired EP0144550B1 (de) 1983-11-08 1984-08-30 Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4606665A (de)
EP (1) EP0144550B1 (de)
JP (1) JPS60101096A (de)
AT (1) ATE25039T1 (de)
DE (2) DE3340293C1 (de)
ES (1) ES536096A0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH037184Y2 (de) * 1985-05-04 1991-02-22
JPS6263191U (de) * 1985-10-09 1987-04-20
FR2595219B1 (fr) * 1986-03-06 1992-04-30 Capy Gilbert Necessaire de maquillage compact et multifonctions
JPS6330190U (de) * 1986-08-09 1988-02-27
JPH0518150Y2 (de) * 1987-04-14 1993-05-14
DE8913603U1 (de) * 1989-11-17 1990-01-11 Heri Geraete-Produktions-Gmbh, 7732 Niedereschach, De
FR2672246A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Mercurio Paolo Procede et moyens pour rendre inviolable un moyen de paiement scriptural.
JPH08197888A (ja) * 1995-01-26 1996-08-06 Kato Kinzoku Kogyo Kk 屈撓式筆記具のロック装置
DE29800041U1 (de) * 1998-01-05 1999-04-29 Rigoni Herbert Handschreibgerät mit eingebautem Stempel
AT406032B (de) 1998-01-20 2000-01-25 Trodat Gmbh Schreibgerät
AT4014U1 (de) * 2000-01-28 2000-12-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Längliche stempelvorrichtung
DE20009728U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-14 Heri Geraete Produktions Gmbh Handschreibgerät
AT505782B1 (de) * 2007-09-26 2013-12-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Schreibgerät mit schreibteil und mit stempeleinrichtung
US8262304B2 (en) * 2009-01-16 2012-09-11 Sergio Llach Highlighter and pen combination
CN104589818B (zh) * 2015-02-01 2017-02-01 周廉凤 打码机
CN104553399B (zh) * 2015-02-01 2017-02-01 周廉凤 自动打码设备
AT520674B1 (de) * 2017-12-04 2020-02-15 Trodat Gmbh Tragbarer Stempel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US300440A (en) * 1884-06-17 Samuel blitz
DE39010C (de) * HOMPESCH & CO. in Berlin S., Prinzessinnenstrafse 21 Taschenstempel an Federhaltern
US396233A (en) * 1889-01-15 Island
US1085143A (en) * 1912-08-09 1914-01-27 Julius Malsch Stamping device.
US2405958A (en) * 1944-03-11 1946-08-20 Joseph J Kelley Fountain pen
US2456904A (en) * 1944-12-21 1948-12-21 Wahlstrom Nils Harald Stamp
US2627227A (en) * 1949-01-07 1953-02-03 Miller Rubber stamp pencil combination
FR1131948A (fr) * 1955-04-15 1957-03-01 Stylographe combiné
DE7344137U (de) * 1973-12-13 1974-04-25 Rigoni H Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und Stempelkissen
US4382687A (en) * 1975-12-22 1983-05-10 Lemelson Jerome H Electronic digital watch
DE7715261U1 (de) * 1977-05-13 1977-09-01 Rigoni, Herbert, 7731 Fischbach Handschreibgeraet mit eingebautem stempel und stempelkissen
DE2827542A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-24 Optima Supply Co Schreibgeraet
JPS5590462U (de) * 1978-12-19 1980-06-23
DE7927234U1 (de) * 1979-09-26 1980-01-03 Schleif, Ludwig, 7580 Buehl Schreibgeraet mit stempeleinrichtung
GB2106043B (en) * 1981-08-12 1985-05-01 Wai Kin Wong Combined writing instrument and watch
DE8130431U1 (de) * 1981-10-17 1982-03-18 Rigoni, Herbert, 7731 Fischbach "kugelschreiber mit stempel"

Also Published As

Publication number Publication date
ES8506227A1 (es) 1985-07-01
JPH0348879B2 (de) 1991-07-25
ES536096A0 (es) 1985-07-01
JPS60101096A (ja) 1985-06-05
DE3462100D1 (en) 1987-02-26
US4606665A (en) 1986-08-19
DE3340293C1 (de) 1984-11-15
ATE25039T1 (de) 1987-02-15
EP0144550A1 (de) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144550B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit integrierter Stempeleinrichtung
DE3434216A1 (de) Kugelschreiber
DE3145904C1 (de) Schreibstiftwechseleinrichtung fuer rechnergesteuerteZeichenanlagen
EP0322550B1 (de) Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers mit zwei Minen
DE847117C (de) Schreibgeraet
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DD139703A5 (de) Fuellfederhalter mit austauschbarem tintenbehaelter
DE1908737B2 (de) Vorrichtung zur Klemmhalterung einer Farbtube an der Farbzuführung einer Druckmaschine
DE874420C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber
EP0476362A2 (de) Schreibgerät
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE2827530C2 (de) Schreibgerät mit einem eingebauten Stempel nebst zugehörigem Stempelkissen
DE4237536A1 (de) Schreib- oder Applikationsgerät
DE8331978U1 (de) Schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber, mit integrierter stempeleinrichtung
AT408734B (de) Stempelteil für ein schreibgerät od. dgl.
DE7344137U (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und Stempelkissen
DE710380C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebetasten entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
DE20316842U1 (de) Druckkugelschreiber
DE3314452C2 (de) Schreibstift mit vollautomatischem Minenvorschub
DE816360C (de) Wechselschreibstift
DE1761448C3 (de) Schabgerät
DE1956538C (de) Füllschreibgerät
DE564852C (de) Vorrichtung zum Markieren eines zwischen zwei Rollen durchgezogenen Papiers in einer geschlitzten Fuellfederhalterkappe
DE3201235A1 (de) Kugelschreiber mit stempeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84110339.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LUDWIG SCHLEIF TRANSFER- GOLDRING GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GOLDRING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980811

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980812

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19980812

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990830

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: GOLDRING G.M.B.H.

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110339.3

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST