EP0140165B1 - Tampondruckmachine - Google Patents

Tampondruckmachine Download PDF

Info

Publication number
EP0140165B1
EP0140165B1 EP84111505A EP84111505A EP0140165B1 EP 0140165 B1 EP0140165 B1 EP 0140165B1 EP 84111505 A EP84111505 A EP 84111505A EP 84111505 A EP84111505 A EP 84111505A EP 0140165 B1 EP0140165 B1 EP 0140165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
block
cliché
machine according
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140165A3 (en
EP0140165A2 (de
Inventor
Wilfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0140165A2 publication Critical patent/EP0140165A2/de
Publication of EP0140165A3 publication Critical patent/EP0140165A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140165B1 publication Critical patent/EP0140165B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a tampon printing machine with a holder for a cliché, with an ink supply device having a hollow body, the end face of the hollow body resting at least temporarily on the cliché when the machine is working, with a device for pressing the end face of the hollow body against the cliché, whose contact force acts in the immediate vicinity of the contact surface between the cliché and the hollow body, with a device for generating a relative movement between the cliché and the hollow body, the hollow body being pivotable about an axis which is essentially parallel and about a transverse to the relative movement and with a Tampon that can be pressed onto the inked cliché and picks up the color from the recesses in the cliché and transfers it to an object to be printed.
  • the ink container which is open at the bottom and whose lower edges are sharpened in a wedge shape, performs the squeegee function.
  • the publication does not contain any information about the material of the paint container. If such an ink container is made from conventional material, for example steel, brass or plastic, the number of prints that can be produced is limited because of the wear on the lower edge of the ink container and the resulting insufficient doctor blade effect.
  • a pot which is only open on one side is also provided as an ink container, the edge of which is made of a relatively soft material, namely a plastic.
  • the number of printing processes that can be carried out per hour is limited by the fact that the distances that the moving parts have to cover cannot be covered in any short time, because otherwise the parts would accelerate too much.
  • the speed of movement is increased too much, there is the possibility that an additional squeegee will stand out from the surface of the plate because the more or less liquid or pasty ink on the surface of the plate causes the squeegee to float could, so that the cliché can no longer be scraped off properly.
  • the invention has for its object to provide a machine of the type described, in which the number of prints that can be produced is increased.
  • the hollow body has hard material with a hardness of at least 1000 HRC (Rockwell C) on at least part of the circumference of its end face and is finely machined with a roughness depth of at most 2 ⁇ m, and that the device for pressing the hollow body onto the cliché is designed such that the pressing force is distributed at least approximately uniformly on the circumference of the end face.
  • HRC Rockwell C
  • the contact pressure is distributed at least approximately evenly around the circumference of the hollow body, tilting of the hollow body is prevented, and this also lies close to the cliché when the relative movement occurs. Because the hollow body can be swiveled around two axes, it can rest perfectly on the cliché with its entire face. The end face, which is pressed against the cliché by the pressing device, can always adjust parallel to the surface of the cliché.
  • the hard material can be processed with high precision and does not change its shape over a long period of time, even if printing inks are processed that contain components that exert a grinding effect on prolonged exposure.
  • the hollow body also does not damage the cliché, which is preferably formed by an engraved or etched steel plate. Other materials are also possible for the cliché. Currently plastic (because of the softness) and glass (because of the high friction) are not considered suitable.
  • hard metal or ceramic can be used as the hard material.
  • the final shape of the end face in the area of its contact with the cliché is expediently carried out by lapping these hard materials.
  • the hardness of the hard material given above is comparable to a value of 1000 of a Rockwell hardness C. It can be advantageous Ma material with the greatest hardness, e.g. comparable to a hardness of 1600.
  • the expression “comparable” is used here because the Rockwell hardness C is only defined up to a maximum value of 100.
  • the end face of the hollow body also lies in one plane.
  • the end face can have a shape in section that is similar to the cross section of known doctor blades; In particular, it is advantageous if the end face is seated on the cliché only with a relatively narrow area, because this favors a reliable stripping of the color.
  • the cliché is moving and the hollow body is stationary; this also applies to the exemplary embodiment described later.
  • the end face of the hollow body is designed only on part of its circumference so that it can act as a wiping edge or squeegee, it is sufficient if this part of the end face is on the side of the hollow body on which there is also after inking and doctoring through the mentioned part of the end face is the inked cliché, from which the ink is then removed by the tampon.
  • the part of the end face which acts as a wiping edge ensures that the part of the plate which comes under the area of the tampon is scraped off cleanly.
  • the end face of the hollow body is designed over its entire circumference so that it can act as a wiping edge, whereby the leakage of color, if not completely, can be prevented to such an extent that the cliché may need to be cleaned at intervals of several hours.
  • the hollow body preferably consists of hard material in the region of its entire end face or is coated with it.
  • the stripping off of the paint is also referred to here in the manner of the known machine as doctoring.
  • the contact pressure is preferably adjustable in order to be able to adapt it to the respective requirements.
  • the contact pressure depends on the size of the contact surface between the hollow body and the cliché.
  • the hollow body is supported in a housing receiving it against displacement relative to the housing parallel to the relative movement between the cliché and the hollow body in the vicinity of the contact surface between the cliché and the hollow body by a lateral support.
  • This deep-seated support namely in the vicinity of the contact surface, keeps the torques generated by the relative movement, which tend to lift the end face of the hollow body partially from the cliché, to be small.
  • the lateral support for the hollow body is preferably arranged in a stationary manner on the housing. This feature inevitably means that this support is completely independent of the generation of the pressing force acting on the hollow body. This also supports the secure contact of the end face of the hollow body with the cliché.
  • the hollow body is pivotably guided by a bearing having a curved surface. It can be z. B. is a spherical bearing or, according to another embodiment of the invention, a bearing which has an annular support bearing with a spherical inner surface against which a counter surface of the hollow body is supported.
  • the term “ring-shaped” is intended to include both a circular arrangement and an angular arrangement, in particular a quadrangular arrangement.
  • the hollow body can have an outwardly projecting bead in its lower end region, which forms the rounded support surface, which is supported against flat counter surfaces (with a rectangular cross section of the hollow body) or against a circular cylindrical counter surface (with a round cross section of the hollow body).
  • the hollow body can be in one piece in the machine according to the invention.
  • the hollow body is in several pieces and has mutually movable parts which are connected to one another in a liquid-tight manner, and part of the end face is provided on one part of the hollow body and another part of the end face on another part of the hollow body.
  • This embodiment enables dimensional changes of the hollow body in the area of its end face, namely a shortening of the dimensions, without the help of the manufacturer of the hard metal part or hard metal coating.
  • This embodiment also simplifies the manufacture of the hollow body overall.
  • Said liquid-tight connection between the parts of the hollow body can be formed by a liquid-tight contact of the parts without these parts having to be firmly or even non-detachably connected to one another.
  • the hollow body can be formed from more than two parts, but it is generally simpler to produce from no more than two parts.
  • the hollow body is divided into two parts, each of which is a wall, two at right angles to this arranged side walls and a substantially perpendicular to the wall and the side walls of the top wall, the side walls of the two parts abutting one another with surfaces substantially perpendicular to the plane of the cliché.
  • the abutting surfaces of the parts which are movable relative to one another are extremely precisely flat, in particular flat, and lapped so that they adjoin one another in a liquid-tight manner and prevent paint from escaping from the hollow body.
  • the two parts are preferably resiliently pressed against one another.
  • one of the two parts of the hollow body can be formed by an essentially flat plate.
  • the clamping device is designed such that the individual parts of the hollow body are pressed against the cliché, and in one embodiment, each of the parts of the hollow body is assigned its own clamping device. This favors a secure contact of the individual parts of the end face with the cliché.
  • the hollow body or its individual parts in the region of the end face are so massive that they can be regarded as absolutely rigid.
  • the end face can be slightly rounded in embodiments of the invention. This is particularly advantageous if one of the parts of the hollow body can sit on the cliché with different inclinations.
  • the end faces running parallel to the direction of displacement have no squeegee function, but only the function of sealing aprons which are intended to prevent the escape of paint. It appears possible to replace these sealing aprons with elastic parts made of metal or plastic without loss of quality. It should also be borne in mind that the cliché in the area of these sealing aprons has no etching, but is completely smooth.
  • the hollow body is mounted in a transport device which moves it relative to the cliché.
  • the hollow body is arranged essentially immovably in the machine and a drive device moving the cliché is provided.
  • This last-mentioned embodiment can be developed in such a way that the cliché, more precisely that part of the cliché which contains the inked and scraped-off engraving, is located in the path of the tampon which it describes when the object to be printed is printed.
  • the tampon only partially carries out the above-mentioned path, and after the ink has been removed and when the tampon is no longer in contact with the cliché, the cliché is moved under the hollow body to recolor, and the tampon can now print on the object mentioned.
  • This embodiment in particular is suitable for printing objects within a production line or transport line in a place that is difficult to reach.
  • the cliché and the hollow body of the tampon printing machine can be located above the production line, for example, and the tampon is connected to a sufficiently long push rod, which allows the tampon to be moved down a possibly considerable distance after the ink has been removed from the cliché, to print on the object in a place where the entire pad printing machine would have no space.
  • the print to be applied is relatively small in area, i.e. only a few millimeters or a few centimeters in size
  • the tampon can also be relatively small and light and can therefore be moved quickly even with a simple design effort, so that a large number of printing processes are carried out per unit of time can be.
  • the cliché can be moved away from the hollow body by lateral displacement so that the ink can flow downwards by means of a suitable arrangement. Removal of the paint from the hollow body without the risk of contamination is promoted by a further device described below.
  • a filling of the hollow body with relatively small dimensions of the machine is sufficient for several hours of working time of the machine or even for an entire shift (about 8 hours), it is not absolutely necessary to take care that during the barrel of the machine can be filled with paint in the hollow body. However, if necessary, this can be done continuously or in batches through an opening in the top of the hollow body without difficulty.
  • the plate holder that holds the plate is at least twice as long as the length of the impression to be produced in the direction of the relative movement between the plate and the hollow body.
  • this enables the ink to be conveniently removed by the tampon, on the other hand, it also makes it possible to further develop the machine according to one embodiment of the invention in such a way that the plate holder is designed to hold a number of plates, such that a of the plates can be replaced while another of the plates completely closes off the hollow body, and that at least one of the plates is a cliché, i.e.
  • the plates which are not designed as a cliché, are finely machined on the side facing the hollow body in the manner of a cliché.
  • the tops of the two plates abut each other without a step, ie they are at least in the same plane in their contact area.
  • two plates are provided in this embodiment of the invention, namely a plate and a plate that is identical to the plate in terms of surface quality but is not engraved.
  • the non-engraved plate closes the hollow body during those times when the cliché is in the position in which the ink can be removed from the cliché by the tampon. In this position of the cliché, the cliché can also be exchanged for another cliché when the machine is at a standstill.
  • a further cliché can also be provided, in particular if the machine is designed in such a way that the color can be removed from both clichés using one or more tampons.
  • An engraved cliché is just as suitable for closing the hollow body when a cliché is being exchanged as a non-engraved plate.
  • one of the plates provided for insertion into the plate carrier is designed such that its surface facing the hollow body is sealed off with its end face, and that the plate has a recess through which the color contained in the hollow body can be derived.
  • a container can preferably be arranged on the plate, in which the paint flowing out of the hollow body is collected, so that any risk of contamination of the machine is prevented.
  • the hollow body can have such a large cross section that it completely covers the engraving of the cliché.
  • a cross section of the hollow body adapted to this maximum possible engraving in the region of its open end face must then be provided for a machine for a cliché of a predetermined maximum width, which is limited by the width of the cliché carrier, and a predetermined maximum length, which is limited by the possible displacement movement.
  • the dimensions of the hollow body transverse to the relative movement between the cliché and the hollow body smaller than the width of the engraved area if it is provided according to one embodiment of the invention that transverse to the direction of the relative movement between the cliché and the hollow body via the Width of the plate several hollow bodies are arranged distributed.
  • This embodiment can be useful because a plurality of relatively small hollow bodies can be produced more easily and cheaply than a single large hollow body, and because these small hollow bodies in the corresponding number for a plurality of machines, which are characterized by a different permissible width of the Differentiate clichés that can be used.
  • the machine 1 which is a tampon printing machine for fast printing of flat surfaces and preferably of bodies with an uneven surface by means of a tampon 2 made of silicone rubber, has a base body or a machine frame 4 on which the other parts of the machine are arranged.
  • the tampon 2 is fastened to a guide column 8 which is mounted in the guide piece 6 and can be displaced in the vertical direction on a guide piece 6 projecting forwardly beyond the rest of the frame 4.
  • the guide column 8 is connected to the tampon 2 via a holding plate 10 to which the lower end of a piston rod 12 of a pneumatic piston-cylinder unit 14 is attached.
  • On the holding plate 10 is also a parallel to the longitudinal direction of the piston-cylinder unit 14 and the guide column 8 arranged shift rod, which carries height-adjustable switching cams 17 and 18, which cooperate with invisible limit switches and serve to adjust the stroke length of the tampon 2.
  • two mounting plates 19 and 20 are screwed parallel to one another at a distance, the lower end region of which each has a plurality of upper guide rollers 21, all of which are arranged at the same height in one plane, and a plurality of lower guide rollers 22, which are just in one said plane are arranged parallel plane, which upper and lower guide rollers 21 and 22 are arranged on the mutually facing surfaces of the mounting plates 19 and 20.
  • a cliché holder 24 is slidably guided between the upper and lower guide rollers 21 and 22, the cliché holder 24 being supported with its upper side 25 and its lower side 26 on the upper and lower guide rollers 21 and 22 and being guided by these in an exactly linear manner.
  • the leadership through the leadership roles is practically without a game.
  • the plate holder 24 has contact shoulders 28 on which a plate 30 is supported from below, which is held in this position by clamping strips 32 which are screwed onto the underside of the plate holder 24 and act on the underside of the plate 30.
  • the clamping strips 32 leave space for the lower guide rollers 22.
  • the cliché 30 consists of a steel plate and has a completely flat upper surface 35, which is finely machined by lapping, into which an engraving, not shown, is introduced, which can either be actually produced by engraving or also by etching, in particular in a photochemical process.
  • a plate 40 is clamped in the cliché holder 24, the top 42 of which is completely flat and in exactly the same way as for the cliché 30 is finely finished by lapping. This top 42 is not engraved.
  • the plate 40 is pressed against the contact shoulder 28 of the plate holder 24 by releasable and attachable terminal strips, independently of the terminal strips 32, which are visible in FIG.
  • the cliché 30 and the plate 40 can thus be fastened and detached from the cliché holder 24 independently of one another.
  • the upper sides 35 of the clichés 30 and 42 of the plate 40 abut one another without joints and lie exactly in the same plane. To ensure this, the contact shoulder 28 of the plate holder 24 is machined with sufficient accuracy.
  • the plate holder 24 with the parts attached to it can be displaced by a pneumatic piston-cylinder unit 46 which is fixed in the frame 4 and whose piston rod 47 is connected via a connecting piece 48 to a connecting piece 49 which adjoins the plate holder 24 at the rear.
  • the kiischeeha! Ter24 is displaceable in the direction of the double arrow 50 by the piston-cylinder unit 46.
  • a through bore 52 running in the vertical direction, which is somewhat enlarged in its upper end region 54.
  • a ring 58 is suitably inserted and fixed in a recess 56, the radially inwardly facing surface 60 of which is spherical in longitudinal section, cf.
  • FIG. 2 in particular is inserted into the bore 52, which has a circular cylindrical side wall 66 to which an end wall 68 adjoins at the top and is provided with a central threaded bore 70.
  • a tube 72 is screwed into the threaded bore 70 from above and protrudes beyond the top side 74 of the frame 4.
  • the tube 72 is closed airtight on its upper side by a releasable screw plug 76.
  • the side wall 66 of the hollow body 64 has a collar 80 which projects radially outwards with respect to its remaining outer surface 78 and whose outer surface 82 forms a circular cylindrical surface.
  • the upper side 83 of the collar 80 forms an abutment shoulder on which a spring 84 designed as a compression spring, namely as a helical compression spring, is supported with its lower end.
  • the upper end of the spring 84 is supported on a shoulder 86, which is provided on a quick-release fastener 88 inserted into the enlarged area 54, which has a knurled wheel 90 at its upper end for easier handling and in the frame 4 with the aid of projections 92 Kind of a bayonet lock is held.
  • the quick release 88 is drilled lengthways, and the diameter of this bore 94 is larger than the outer diameter of the tube 72, so that the quick release 88 possible lateral movements of the Tube 72 and therefore corresponding movements of the hollow body 64 are not hindered.
  • the spring 84 is designed such that it transmits the desired contact pressure to the collar 80 without any further adjustment possibility. If an adjustment of the contact pressure is to be provided, this is possible without difficulty by providing a screw which essentially corresponds to its dimensions instead of the quick-release fastener 88, the area 54 of the bore 52 then being designed as a threaded bore. The contact pressure of the spring 84 can then be adjusted by screwing in this screw, which replaces the quick-release fastener 88, accordingly.
  • the wall thickness of the hollow body 64 decreases.
  • the narrow annular end face 96 (cf. FIG. 2a) of the hollow body 64, which is in contact with the cliché 30, is like the upper side of the cliché 30 and the like Plate 42 very precisely flat and lapped.
  • the hollow body 94 is made of a hard material in the immediate vicinity of the end face 96.
  • the lower end region of the hollow body 64 is formed by a ring 98 having the end face 96 made of hard material, in the example made of hard metal, whereas the remaining hollow body 64 consists of steel.
  • the ring 98 is produced by sintering and is connected to the remaining hollow body 64 by brazing.
  • the hollow body 64 could also be made in its lowermost region from steel, onto which hard metal or hard metal oxides have been applied by means of a suitable coating method, in particular the plasma spraying method, with the required smoothness subsequently also here the end face 96 is produced by fine grinding and lapping.
  • the printing ink 110 contains a relatively high proportion of volatile solvents.
  • the distance between the upper side 83 of the collar 80 and the lower end face 96 is approximately half the diameter of the hollow body 66 in the region of its lower end face 96.
  • the cliché holder 24 is moved forwards by the piston-cylinder unit 46, that is to say to the left in FIG. 1, until the plate 40 has exactly assumed the position that the cliché 30 in FIG. 1 occupies. During this shifting process, the end face 96 of the hard metal ring 98 strips off excess paint from the top of the plate 30, so that only color remains in the depressions of the top of the plate. This colored area of the cliché is now located below the tampon 2. Now compressed air is supplied to the piston-cylinder unit 14, which moves the tampon 2 downwards and presses it onto the cliché. The tampon 2 is then lifted off the cliché again and takes the printing ink from the recessed areas of the cliché. Now the cliché holder 24 is again moved into the position shown in FIG.
  • the tampon 2 consists of a silicone rubber and is elastically deformable.
  • the contact pressure with which the tampon 2 is pressed against the top of the cliché 30 is expediently such that the tampon deforms only to such an extent and only lies flat against the cliché in such a large area as for receiving the in the engraved area of the cliché color is required.
  • the engraved area of the cliché expediently has an all-round distance from the inner boundary of the end face 96 when the cliché 30 is shown in FIG. 1. This ensures that small traces of paint, which can accumulate on the edge of the area of the plate 30 and the plate 40 which is covered by the end face 96 when the plate holder 24 is moved, are not picked up by the tampon 2.
  • the cliché is completely clean in the area lying within this edge area.
  • the hollow body 64 is held in its position by the ring 58, the spherical inner surface of which allows a slight pivoting movement of the collar 80 about axes running parallel to the top of the plate, and by the compression spring 84. Since the compression spring 84 is located in an area just above the top of the plate on the collar 80 attacks, there is a favorable lever arm, which strives to prevent any tilting of the hollow body 64 due to frictional forces that occur during the displacement movement of the plate carrier 24. However, it should be noted that the printing ink used has a certain lubricating and therefore friction-reducing effect.
  • the end face 96 is always close to the top of the plate 30 or the top of the plate 40. This creates an all-round seal.
  • the pressure with which the lower end face 96 rests on the upper side of the cliché 30 and the plate 40 is also approximately the same in the entire circumferential area of the end face 96. This prevents uneven wear, especially on the top of the plate. The lifespan of the clichés is therefore very long. The end face 96 practically does not wear out.
  • the printing ink 110 does not have to be removed from the machine when the machine is at a standstill, even if it has been idle for the weekend. As soon as the work starts again, the machine can start printing without time-consuming cleaning work.
  • the cliché 30 If the cliché 30 is to be replaced, it is only necessary to move the cliché support 24 from the position shown in FIG. 1 to the position indicated by dash-dotted lines without the tampon 2 being lowered onto the cliché 2. The cliché 30 is then replaced. During this time, ink 110 is prevented from escaping from inside the hollow body 66 through the plate 40.
  • FIG. 2b differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 2a in that the hollow body designated here with the reference numeral 64a has a support surface 83a for the spring 84 which is lower than in FIG. 2. Also the spherical surface 60 'corresponding to the surface 60 offers a support for the hollow body 64a which is lower than in FIG. 2. In the exemplary embodiment, this support formed by the surface 60a is 6.5 mm above the top of the cliché, and the surface 83a is 8 mm above the top of the cliché.
  • the auxiliary device 120 used in FIG. 4 is used.
  • the auxiliary device 120 is shown in a section perpendicular to the drawing plane of FIG. 1. It has a plate 125 in its upper area, the dimensions of which correspond entirely to the dimensions of the plate 30 and the plate 40. The plate 125 is particularly finely machined on its upper side.
  • the cliché 30 is exchanged for the auxiliary device 120 in the manner described above.
  • the plate carrier 24 is again moved into the position shown in FIG. 1 and a bore 128 arranged in and penetrating the plate 125 is now connected to the interior of the hollow body 64.
  • the locking screw 76 is now loosened, and because air can now flow into the hollow body 64, the printing ink 110 flows into a container 130 provided below the plate 125 on the auxiliary device 120.
  • the top of the plate 125 like that of the plate 40, is microfinished and then, when the auxiliary device 120 is mounted, smoothly merges into the top of the plate 40.
  • the container 130 can also be chosen larger than that provided in the exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows a hollow body 164 which differs from the exemplary embodiment in FIG. 1. This is completely closed in the region of its upper end wall 168, and a rod 173 made of solid material is therefore screwed into the end wall 168 instead of the tube 72.
  • This rod 173, like the tube 172, is also used, inter alia, for inserting the hollow body and for removing the hollow body for any maintenance tasks.
  • the entire machine is expediently pivotably arranged such that it can be rotated such that the end face 96 of the hollow body 164 points upwards.
  • the hollow body 164 is then removed downward from the machine with the aid of the rod 173 (after the quick-release fastener 88 has been released) when printing ink is to be filled into the hollow body or removed therefrom.
  • the printing ink is thus filled into the hollow body 164 while the hollow body 164 is located outside the machine; the hollow body is then reinserted into the machine from below.
  • the removal of printing ink present in the hollow body 164 during a color change takes place in the same way, but in reverse order: after the machine has been rotated so that the end face 96 faces upward, the hollow body 164 is removed downward from the machine , so that there is no danger that the machine will be dirty. The hollow body is then poured out, cleaned and provided with a new color and pushed back into the machine.
  • the cross section of the hollow bodies 64 and 164 is, as shown in FIG. 6, circular cylindrical.
  • FIG. 7 A construction different from FIG. 5 is shown in FIG. 7.
  • the contact pressure of the spring 84 can be adjusted in the manner just described by means of a screw 188 replacing the closure piece 88.
  • the upper end of the spring 84 is supported on the screw 188 via an axial ball bearing 190, so that it can be easily adjusted.
  • a rod 173 is not provided here.
  • the hollow body 264 is only open in the area of its end face 96.
  • the drive for the tampon 2 does not necessarily have to have a stroke limitation by means of adjusting rings 17 and 18. It is also possible to supply the piston-cylinder unit 14 with a pressure medium, in particular compressed air, which generates a constant pressure within the piston-cylinder unit 14 when the tampon 2 moves downward. The stroke movement of the tampon 2 is then limited by the fact that the tampon 2 comes to rest on the top of the plate 30 on the one hand and on the top of the object to be printed 115 on the other hand and in the desired manner in accordance with the selected pressure and the elastic properties of the silicone rubber and deformed to the desired extent.
  • a pressure medium in particular compressed air
  • a major advantage of the machine shown is that the plate holder 24 has only a very short displacement path between the position in which the plate 30 is inked and the position in which the ink is removed from the plate 30 by the tampon, and among other things because an additional squeegee is not required. Because of this small displacement path and because the end face 96 of the hollow body 64 or 164 always lies tightly against the upper side of the plate carrier 24 even at high displacement speeds, the printing press can achieve a very high printing speed. In a realized embodiment, in which the cliché holder 24 and the tampon 2 are not yet driven at the highest possible speed, 7000 printing processes per hour were achieved. It is believed that 10,000 printing processes per hour or more can be achieved without difficulty. In contrast, only around 2500 printing processes per hour have hitherto been possible in known machines.
  • the hollow body 64 and 164 has an inner diameter of 25 mm and a clear height of 90 mm.
  • the width of the lower end face 96 is expediently 0.1 to 0.5 mm, in the example 0.3 mm.
  • the ring 98 consists of a so-called hard metal, namely a sintered material produced using metallic hard materials, as is known for. B. also used for cutting tools.
  • the displacement of the plate holder 24 is 50 mm. The remaining dimensions can be found in the scale drawing.
  • the machine 200 shown in FIGS. 8 to 11 differs from the machine according to FIGS. 1 to 7 in the region of the hollow body designated here with the reference number 202.
  • the hollow body 202 is essentially formed from two parts 204 and 210 which are connected to one another in such a way that they can move relative to one another.
  • the part 204 is U-shaped in the horizontal cross section. It has a vertical, flat wall 206, to which side walls 207 and 208 adjoin, which form the legs of the U and run essentially at right angles to wall 206.
  • the vertical end faces of the side walls 207 and 208 are very precisely flat and lapped.
  • the part 210 also has an upper wall 209 running at right angles to the wall 206 and to the side walls 207 and 208. At its lower end region, the walls 206, 207 and 208 taper and here carry a hard metal strip 205 which tapers further downward, the lower end face and the end face of the ring 98 of FIG. 2a forming a wiping edge.
  • the scraper edge formed by the hard metal strip 205 on each wall 206, 207 and 208 runs straight.
  • the part 210 is essentially a mirror image of the part 204.
  • the wall 212 running parallel to the wall 206 thus forms a U in the horizontal cross section with side walls, which are provided here with the reference numerals 213 and 214, and an upper wall 215 connects in the upper region. While the upper wall 209 is closed, a threaded hole 216 is made in the upper wall 215, which allows a sealing plug to be screwed in here or a hose for the continuous or batchwise ink supply to be attached.
  • the vertical end faces of the side walls 207, 208 and 213, 214 and the upper walls 209 and 215 abut one another, the two parts being pressed against one another in a resilient manner. Since the end faces in contact with one another are highly precise, the joint between the two parts 204 and 210 is color-tight.
  • the cohesion of the two parts is ensured by a total of four screws 220 to 223.
  • the screws 220 and 221 are arranged in the lower part of the hollow body 202 so that they pass through the side walls 207, 208, 213, 214, while the screws 222 and 223 in the upper part of the hollow body 202 through the upper walls 209, 215 run at a distance from the side walls.
  • the screws 220 to 223 each have a head 224 which presses a coil spring 225 against a shoulder 226 of the part 204, whereas the threaded part 228 of the screws engages in a matching internal thread in the part 210.
  • grub screws230 which serve as counter screws and also prevent that the screws 220 to 223 can be screwed in too far, the rotational position of the screws mentioned is secured. Since the heads 224 in no case lie against the part 204, a highly uneven clamping of the two parts 204 and 210, which could lead to damage but also to a leakage, is prevented.
  • the screws 220 to 223 including their threaded parts 228 are seated in the part 204 with some lateral play, so that the parts 204 and 210 can shift somewhat along their contact surface relative to one another. This ensures that the hard metal strip 205 of the two parts 204 can fit exactly on the surface of the flat cliché 30, regardless of manufacturing tolerances.
  • each of the parts 204 and 210 of the hollow body 202 there are four bores, which extend parallel to the drawing plane of FIG. 8 and at right angles to the drawing plane of FIG. 9 and are open at the top in FIG. 8, of which the bores 232 in the walls 206 and 212, but are provided in the vicinity of the corners of the rectangular hollow body 202, whereas the bores 234 in the side walls 207 and 208 are provided in the immediate vicinity of the contact surface between the two parts 204 and 210.
  • the lower end of the holes 232 is as deep as possible, it is located just above the hard metal strip 205. Since the longitudinal direction of the holes 234 intersects the screws 224 passing through the side walls, the holes 234 are not quite as deep as the holes 232, 10 shows.
  • Rods 238 are inserted into the bores 232 and 234 from above, and their lower ends press against the bottoms of the bores 232 and 234.
  • the rods 238 do not touch the side walls of the bores 232 and 234.
  • the rods 238 are guided with their upper end sections in a bearing part 240, with an enlarged head 242 of the rods 238 ensuring that the rods are released from the bearing part 240 when it is after removed at the top, cannot fall down.
  • the counterpart 244 is held in place against the force of the springs 248 and in contact with the top of the bearing part 240, it is locked by a latch 252 pivotally mounted in the housing 250, which is held in its locked position by a spring-loaded pawl 254. If the pawl 254 is pivoted back, the latch 252 can be pivoted upwards and the parts 240 and 244 together with the bars 238 can then be removed upwards. The hollow body 202 can then be removed upwards. The exact position of the bearing piece 240 is ensured by the fact that this piece engages with a narrower section in a recess 260 with a rectangular cross-section which passes through the housing 250 from top to bottom. A continuous recess 261 in the parts 240 and 244 allows a hose to be guided to the threaded bore 216 from above.
  • the hollow body 202 With the exception of the slightly beveled corners, the hollow body 202 likewise has a rectangular cross section, but with the exception of its lowermost area it is somewhat smaller than the cross section of the recess 260. Only in the lowermost area of the hollow body 202 does it have a circumferential, outward-facing configuration projecting, convex bulge 262, which fits snugly against the wall of the recess 260. In the lowest area of the recess 260, the latter is lined with hardened steel strips 264 inserted into the housing 250, so that this creates a practically non-wearing support surface for the bead 262.
  • the hollow body 202 above the bead 262 has a smaller cross section than the cutout 260, it can pivot somewhat in the cutout 260 about two horizontal pivot axes which run perpendicular to the plane of the drawing and in the horizontal direction in FIG. 8, and this makes it possible that the scraper edge formed by the hard metal strips 205 is always in exact contact with the surface of the cliché.
  • the visible height of the hollow body in FIG. 8, measured outside, is 60 mm.
  • the maximum width visible in FIG. 8 in the region of the bead 262 is 40 mm.
  • the length of the hollow body transversely to the direction of displacement of the plate, also measured in the region of the bead, is 69 mm.
  • the support formed by the bead 262 is 6.5 mm above the top surface 270 of the plate.
  • the point of attack of the rod 238 within the bore 232 is almost at the same height, namely approximately 7.5 to 8 mm above the top 270 of the cliché.
  • the point of engagement of the rod 238 is approximately 13 mm above the upper side 270. The remaining dimensions can be found in the scale drawing.
  • the machine 200 differs from the machine 1 in that another cliché is used. Instead of the plate 30 and the plate 40, a plate 30a is used, the length of which corresponds to the sum of the lengths of the plate 30 and the plate 40. As a result, it is not necessary to ensure an absolutely smooth transition between the surfaces of the plate 30 and the plate 40.
  • the hard metal parts 205 always slide on the absolutely flat and stepless surface of the cliché 30a.
  • the cliché 30a is exchanged, it is first shifted to the left until it assumes the position shown in dotted lines in FIG. 1, then a fastening screw 290 is loosened, which connects the cliché holder to the connecting piece 48, and it is now the entire plate carrier further forward, so in Fig. 8 shifted to the left.
  • a plate adjoining the cliché 30a then arrives 292, the top of which is machined with high precision, under the hollow body 202 and seals it, while the cliché 30a is replaced.
  • FIG. 12 schematically shows, in a horizontal cross section, the position of three hollow bodies 280 with a round cross section, which are staggered with respect to the displacement direction of the cliché indicated by a double arrow 282 both in this displacement direction and transversely thereto in a housing of a further exemplary embodiment.
  • the machines shown are particularly suitable as built-in printing units in production lines, packaging lines, filling systems and assembly lines with high cycle speeds. They are suitable for printing on completely flat objects as well as for printing on unevenly shaped objects.
  • the maintenance work to be carried out on the printing presses requires little time, and is practically limited to refilling the color from time to time, for example at the end of a shift, or, if necessary, changing a cliché. These activities can be carried out by trained personnel.
  • the machines according to the invention are particularly advantageous because in the case of automatic production lines, many uneven parts have to be labeled and dated, coding or other imprints being required here. These tasks can be taken over by the machines according to the invention without difficulty and allow this pressure to be applied even where this was previously not possible due to the absence of a suitable machine. From a steel cliché, 100,000 to 300,000 prints or more can be produced on the machine.
  • the carbide is a material that is usually used for cutting cutting tools.
  • Such hard metal contains hard materials, e.g. Tungsten carbide.
  • the good sliding properties of the carbide on the steel are also important for the selection of steel.
  • ceramic is used as the hard metal, it can contain silicon carbide or aluminum oxide.
  • the finely machined surfaces are preferably lapped. In this case, a roughness depth of 0.4 11 m can be achieved. In contrast, the diameter of color pigments is generally 3 to 4 1 1m.
  • the total force with which the eight springs press the hollow body 202 against the cliché in the exemplary embodiment according to FIG. Is 20 daN (dean Newton).
  • the hollow body (64, 164, 264, 202) is arranged essentially immovably in the machine and a drive device (46) moving the cliché (30, 30a) is provided, and that the Cliché (30, 30a) in the inked and doctored state in the path of the tampon (2), which this describes when printing on the object to be printed; or that a plate holder (24) is provided which, in the direction of the relative movement between the plate (30, 30a) and the hollow body (64, 164, 264), is at least twice as long as the length of the print to be made that the plate holder (24 ) is designed to hold a number of plates in such a way that one of the plates (cliché (30, 30a) can be replaced, while another of the plates (40) completely closes off the hollow body such that at least one of the plates is a cliché (30, 30a), and that the non-cliché plate or the non-cliché plates
  • a plate (125) provided for insertion into the cliché holder is designed such that its surface facing the hollow body is sealed off with its end face and that the plate (125) has a recess (128) through which the hollow body passes (64) contained printing ink (110) can be derived.
  • a plurality of hollow bodies are advantageously arranged distributed across the width of the cliché across the direction of the relative movement between the cliché and the hollow body, it being possible for at least one of the hollow bodies to be arranged offset with respect to at least one other hollow body in the direction of the relative movement.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit einer Halterung für ein Klischee, mit einer einen Hohlkörper aufweisenden Farbzuführvorrichtung, wobei der Hohlkörper bei der Arbeit der Maschine mit seiner Stirnfläche zumindest zeitweise auf dem Klischee aufliegt, mit einer Vorrichtung zum Anpressen der Stirnfläche des Hohlkörpers gegen das Klischee, deren Anpresskraft in nächster Nähe der Berührungsfläche zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper angreift, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper, wobei der Hohlkörper um eine im wesentlichen parallel und um eine quer zur Relativbewegung verlaufende Achse schwenkbar ist und mit einem Tampon, der auf das eingefärbte Klischee pressbar ist und die Farbe aus den Vertiefungen des Klischees aufnimmt und auf einen zu bedrukkenden Gegenstand überträgt.
  • Bei einer derartigen aus der DE-A-1 923 374 bekannten Maschine übt der nach unten offene Farbbehälter, dessen Unterkanten keilförmig zugeschärft sind, die Rakelfunktion aus. Über das Material des Farbbehälters enthält die Druckschrift keine Angaben. Wird ein derartiger Farbbehälter aus üblichem Material, beispielsweise Stahl, Messing oder Kunststoff hergestellt, so ist die Anzahl der herstellbaren Drucke wegen der Abnutzung der Unterkante des Farbbehälters und der resultierenden unzureichenden Rakelwirkung begrenzt.
  • Bei einer aus der DE-C-2 205 430 bekannten Tampondruckmaschine ist ebenfalls ein nur einseitig offener Topf als Farbbehälter vorgesehen, dessen Rand aus einem relativ weichen Material, nämlich einem Kunststoff, besteht. Bei dieser Maschine ist die Anzahl der Bedruckvorgänge, die pro Stunde ausgeführt werden kann, dadurch begrenzt, dass die Wege, die die beweglichen Teile zurücklegen müssen, nicht in beliebig kurzer Zeit durchlaufen werden können, weil sonst zu starke Beschleunigungen dieser Teile auftreten würden. Ausserdem besteht dann, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit zu stark angehoben wird, die Möglichkeit, dass eine hier zusätzlich vorhandene Rakel sich von der Oberfläche des Klischees abhebt, weil nämlich die auf der Oberfläche des Klischees befindliche mehr oder weniger flüssige oder pastöse Farbe ein Aufschwemmen der Rakel bewirken könnte, so dass das Klischee nicht mehr sauber abgerakelt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die Anzahl der herstellbaren Drucke vergrössert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Maschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass der Hohlkörper mindestens auf einem Teil des Umfangs seiner Stirnfläche Hartmaterial mit einer Härte von mindestens 1000 HRC (Rockwell C) aufweist und feinstbearbeitet mit einer Rauhtiefe von höchstens 2 µm ist, und dass die Vorrichtung zum Anpressen des Hohlkörpers an das Klischee derart ausgebildet ist, dass die Anpresskraft am Umfang der Stirnfläche mindestens annähernd gleichmässig verteilt ist.
  • Dadurch, dass die Anpresskraft zumindest annähernd gleichmässig am Umfang des Hohlkörpers verteilt ist, wird einem Verkanten des Hohlkörpers vorgebeugt, und dieser liegt auch bei der auftretenden Relativbewegung überall dicht am Klischee an. Weil der Hohlkörper um zwei Achsen schwenkbar ist, kann er mit seiner gesamten Stirnfläche einwandfrei auf dem Klischee aufliegen. Die Stirnfläche, die durch die Anpressvorrichtung gegen das Klischee gepresst wird, kapn sich immer parallel zur Oberfläche des Klischees einstellen. Es hat sich gezeigt, dass die Tatsache, dass die Anpresskraft in nächster Nähe der genannten Berührungsfläche an dem Hohlkörper angreift, beispielsweise dadurch, dass eine Feder an einem entsprechend tiefliegenden Vorsprung des Hohlkörpers angreift, oder dass federbelastete Stifte an einer entsprechend tiefliegenden Fläche des Hohlkörpers angreifen, wichtig ist, um ein Verkanten zu verhindern, auch wenn der Unterschied in den Hebelverhältnissen gegenüber solchen Konstruktionen, bei denen die Anpresskraft in grösserem Abstand von der Berührungsfläche angreift, nur geringfügig erscheint. Bei einem derartigen Verkanten könnten sehr hohe Kräfte zwischen der Stirnfläche des Hohlkörpers und dem Klischee auftreten, wodurch die Gefahr von Beschädigungen bestünde. Ausserdem könnte ein derartiges Verkanten dazu führen, dass in Bereichen der Stirnfläche ein unzulässig grosser Spalt zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper entsteht, durch den Farbe in störender Menge austreten könnte.
  • Weil keine besondere Rakel erforderlich ist, wird der zusätzliche Platz für die Rakel eingespart, und daher sind die Wege, die die beweglichen Teile der erfindungsgemässen Maschine zurücklegen müssen, gegenüber bekannten Maschinen mit Rakel verkleinert, und hierdurch kann ohne Erhöhung der Geschwindigkeit der Bewegung die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine, nämlich die Anzahl der Druckvorgänge pro Zeiteinheit, vergrössert werden.
  • Das Hartmaterial kann hochgenau bearbeitet werden und verändert seine Form über lange Zeit nicht, selbst wenn Druckfarben verarbeitet werden, die Bestandteile enthalten, die bei längerer Einwirkung einen Schleifeffekt ausüben. Der Hohlkörper beschädigt auch nicht das Klischee, das vorzugsweise durch eine gravierte oder geätzte Stahlplatte gebildet ist. Für das Klischee sind auch andere Materialien möglich. Derzeit werden allerdings Kunststoff (wegen der Weichheit) und Glas (wegen der starken Reibung) als nicht geeignet angesehen. Als Hartmaterial kommt insbesondere Hartmetall oder auch Keramik in Frage. Die endgültige Formgebung der Stirnfläche im Bereich ihrer Berührung mit dem Klischee erfolgt bei diesen harten Materialien zweckmässigerweise durch Läppen. Die oben angegebene Härte des Hartmaterials ist einem Wert von 1000 einer Rockwellhärte C vergleichbar. Es kann vorteilhaft Material mit grösster Härte, z.B. vergleichbar einer Härte von 1600 verwendet werden. Der Ausdruck «vergleichbar» wird hier benutzt, weil die Rockwellhärte C nur bis zu einem Maximalwert von 100 definiert ist.
  • Wenn das Klischee, wie im Ausführungsbeispiel beschrieben, eben ist, so liegt auch die Stirnfläche des Hohlkörpers in einer Ebene.
  • Die Stirnfläche kann im Schnitt eine Gestalt aufweisen, die dem Querschnitt bekannter Rakeln ähnlich ist; insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Stirnfläche nur mit einem relativ schmalen Bereich auf dem Klischee aufsitzt, weil dadurch ein sicheres Abstreifen der Farbe begünstigt wird.
  • Im folgenden soll der Einfachheit halber angenommen werden, dass sich das Klischee bewegt und der Hohlkörper feststeht; dies trifft auch für das später beschriebene Ausführungsbeispiel zu. Wenn die Stirnfläche des Hohlkörpers lediglich auf einem Teil ihres Umfangs so ausgebildet ist, dass sie als Abstreifkante oder Rakel wirken kann, so genügt es, wenn sich dieser Teil der Stirnfläche an derjenigen Seite des Hohlkörpers befindet, an dem sich auch nach dem Einfärben und Abrakeln durch den genannten Teil der Stirnfläche das eingefärbte Klischee befindet, von dem die Farbe durch den Tampon dann abgenommen wird. In diesem Fall sorgt nämlich der als Abstreifkante wirksame Teil der Stirnfläche dafür, dass der unter den Bereich des Tampons gelangende Teil des Klischees sauber abgerakelt ist. Wenn die übrigen Teile der Stirnfläche keine so perfekte Abdichtung gegenüber der Oberfläche des Klischees bilden, so hat dies nur zur Folge, dass der vom Tampon aus gesehen jenseits des Hohlkörpers liegende Bereich des Klischees möglicherweise etwas stärker eingefärbt wird und dort sich mit der Zeit Farbe aufbaut. Es ist dann möglicherweise an dieser Stelle eine häufigere Reinigung erforderlich.
  • Um weitgehend zu verhindern, dass an irgendeiner Seite des Klischees sich zu viel Farbe aufbaut, die den Arbeitsablauf durch Reinigungsmassnahmen unterbrechen könnte, ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Stirnfläche des Hohlkörpers auf ihrem gesamten Umfang so ausgebildet ist, dass sie als Abstreifkante wirken kann, wodurch das Austreten von Farbe wenn nicht vollständig, so doch so weit verhindert werden kann, dass eine Reinigung des Klischees allenfalls im Abstand von mehreren Stunden erforderlich ist. Vorzugsweise besteht der Hohlkörper im Bereich seiner ganzen Stirnfläche aus Hartmaterial oder ist damit beschichtet.
  • Das Abstreifen der Farbe wird auch hier in Anlehnung an die bekannte Maschine als Abrakeln bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist die Anpresskraft einstellbar, um sie den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Die Anpresskraft hängt von der Grösse der Berührungsfläche zwischen dem Hohlkörper und dem Klischee ab.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlkörper in einem ihn aufnehmenden Gehäuse gegen Verschiebungen gegenüber dem Gehäuse parallel zur Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper in der Nähe der Berührungsfläche zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper durch eine seitliche Abstützung abgestützt. Durch diese tief liegende, nämlich in der Nähe der Berührungsfläche liegende Abstützung werden die durch die Relativbewegung erzeugten Drehmomente, die bestrebt sind, die Stirnfläche des Hohlkörpers teilweise vom Klischee abzuheben, klein gehalten.
  • Bevorzugt ist die seitliche Abstützung für den Hohlkörper am Gehäuse ortsfest angeordnet. Dieses Merkmal hat zwangsläufig zur Folge, dass diese Abstützung von der Erzeugung der auf den Hohlkörper wirkenden Anpresskraft völlig unabhängig ist. Auch dadurch wird das sichere Anliegen der Stirnfläche des Hohlkörpers an dem Klischee unterstützt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlkörper durch ein eine gewölbte Fläche aufweisendes Lager schwenkbar geführt. Es kann sich hierbei z. B. um ein sphärisches Lager handeln oder gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung um eine Lagerung, die ein ringförmiges Stützlager mit einer balligen Innenfläche aufweist, gegen die sich eine Gegenfläche des Hohlkörpers abstützt. Der Ausdruck «ringförmig» soll hier sowohl eine kreisförmige Anordnung als auch eine eckige Anordnung, insbesondere viereckige Anordnung, umfassen. Bei anderen Ausführungsformen kann der Hohlkörper in seinem unteren Endbereich einen nach aussen vorragenden Wulst aufweisen, der die gerundete Stützfläche bildet, die sich gegen ebene Gegenflächen (bei rechteckigem Querschnitt des Hohlkörpers) oder gegen eine kreiszylinderische Gegenfläche (bei rundem Querschnitt des Hohlkörpers) abstützt.
  • Der Hohlkörper kann bei der erfindungsgemässen Maschine einstückig sein. Bei Ausführungsformen der Erfindung ist der Hohlkörper jedoch mehrstückig und er weist gegeneinander bewegliche, miteinander flüssigkeitsdicht verbundene Teile auf, und es ist ein Teil der Stirnfläche an dem einen Teil des Hohlkörpers vorgesehen, und ein anderer Teil der Stirnfläche an einem anderen Teil des Hohlkörpers. Diese Ausführungsform ermöglicht Massänderungen des Hohlkörpers im Bereich seiner Stirnfläche, nämlich eine Verkürzung der Abmessungen, ohne hierbei die Hilfe des Herstellers des Hartmetallteils oder Hartmetall- überzugs in Anspruch zu nehmen. Diese Ausführungsform vereinfacht auch insgesamt die Herstellung des Hohlkörpers. Die genannte flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Teilen des Hohlkörpers kann durch eine flüssigkeitsdichte Anlage der Teile gebildet sein, ohne dass diese Teile fest oder gar unlösbar miteinander verbunden sein müssen.
  • Der Hohlkörper kann aus mehr als zwei Teilen gebildet sein, einfacher ist jedoch im allgemeinen eine Herstellung aus nicht mehr als zwei Teilen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlkörper in zwei Teile unterteilt, von denen jeder eine Wand, zwei zu dieser rechtwinklig angeordnete Seitenwände und eine im wesentlichen rechtwinklig zu der Wand und den Seitenwänden verlaufende Deckenwand aufweist, wobei die Seitenwände der beiden Teile mit im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Klischees verlaufenden Flächen aneinander anliegen. Die aneinander anliegenden Flächen der relativ zueinander beweglichen Teile sind hochgenau flach, insbesondere eben, und geläppt, so dass sie flüssigkeitsdicht aneinander anschliessen und das Austreten von Farbe aus dem Hohlkörper verhindern. Vorzugsweise sind die beiden Teile federnd gegeneinander gepresst.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann dagegen einer der beiden Teile des Hohlkörpers durch eine im wesentlichen ebene Platte gebildet sein.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die Spannvorrichtung so ausgebildet, dass die einzelnen Teile des Hohlkörpers gegen das Klischee gedrückt werden, und bei einer Ausführungsform ist jedem der Teile des Hohlkörpers eine eigene Spannvorrichtung zugeordnet. Dadurch wird ein sicheres Anliegen der einzelnen Teile der Stirnfläche an dem Klischee begünstigt.
  • Bei den verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen von Hohlkörpern ist der Hohlkörper oder dessen einzelne Teile im Bereich der Stirnfläche so massiv, dass er als absolut starr angesehen werden kann. Die Stirnfläche kann bei Ausführungsformen der Erfindung leicht abgerundet sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eines der Teile des Hohlkörpers mit unterschiedlicher Neigung auf dem Klischee aufsitzen kann.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen der Hohlkörper einen rechteckigen Querschnitt hat, haben die parallel zur Verschieberichtung laufenden Stirnflächen keine Rakelfunktion, sondern lediglich die Funktion von Dichtungsschürzen, die das Austreten von Farbe verhindern sollen. Es erscheint möglich, ohne Qualitätsverlust diese Dichtungsschürzen durch elastische Teile aus Metall oder Kunststoff zu ersetzen. Zu bedenken ist dabei auch, dass das Klischee in dem Bereich dieser Dichtungsschürzen keine Ätzung aufweist, sondern völlig glatt ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann abweichend vom später beschriebenen Ausführungsbeispiel und in Übereinstimmung mit der bekannten Maschine vorgesehen sein, dass der Hohlkörper in einer ihn relativ zum Klischee bewegenden Transportvorrichtung gelagert ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die bereits mehrfach angesprochen wurde, ist jedoch vorgesehen, dass der Hohlkörper in der Maschine im wesentlichen unbeweglich angeordnet ist und eine das Klischee bewegende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Diese zuletzt genannte Ausführungsform kann so weitergebildet sein, dass sich das Klischee, genauer derjenige Teil des Klischees, der die eingefärbte und abgerakelte Gravur enthält, im Weg des Tampons befindet, den dieser beim Bedrukken des zu bedruckenden Gegenstands beschreibt. Beim Abnehmen der Farbe vom Klischee führt der Tampon somit diesen soeben genannten Weg nur teilweise aus, und nach dem Abnehmen der Farbe und dann, wenn der Tampon mit dem Klischee nicht mehr in Berührung ist, wird das Klischee zum erneuten Einfärben unter den Hohlkörper bewegt, und der Tampon kann nun den genannten Gegenstand bedrucken. Insbesondere diese Ausführungsform eignet sich zum Bedrukken von Gegenständen innerhalb einer Fertigungsstrasse oder Transportstrasse an schwer erreichbarer Stelle. Das Klischee und der Hohlkörper der Tampondruckmaschine können sich dabei beispielsweise oberhalb der Fertigungsstrasse befinden, und der Tampon ist mit einer hinreichend langen Schubstange verbunden, die es gestattet, nach dem Abnehmen der Farbe vom Klischee den Tampon um eine möglicherweise erhebliche Strecke nach unten zu bewegen, um den Gegenstand an einer Stelle zu bedrucken, an der die komplette Tampondruckmaschine keinen Platz hätte. Insbesondere dann, wenn der aufzubringende Aufdruck relativ kleinflächig ist, also nur wenige Millimeter oder einige Zentimeter gross ist, kann der Tampon auch relativ klein und leicht sein und ist daher auch bei einfachem Konstruktionsaufwand schnell beweglich, so dass pro Zeiteinheit eine grosse Anzahl von Druckvorgängen ausgeführt werden kann. Soll die Farbe ohne Kippen der Maschine aus dem Hohlkörper entfernt werden, so ist es möglich, durch eine geeignete Anordnung dafür zu sorgen, dass das Klischee vom Hohlkörper durch seitliche Verschiebung so weit abgerückt werden kann, dass die Farbe nach unten ausfliessen kann. Ein Entnehmen der Farbe aus dem Hohlkörper ohne Verschmutzungsgefahr wird durch eine unten beschriebene weitere Vorrichtung begünstigt.
  • Da eine Füllung des Hohlkörpers bei relativ kleinen Abmessungen der Maschine, wie sie beispielsweise anhand des Ausführungsbeispiels beschrieben sind, für mehrere Stunden Arbeitszeit der Maschine oder sogar für eine ganze Schicht (etwa 8 Stunden) ausreicht, muss nicht unbedingt Sorge dafür getragen werden, dass während des Laufs der Maschine Farbe in den Hohlkörper nachgefüllt werden kann. Dies kann jedoch bei Bedarf durch eine Öffnung an der Oberseite des Hohlkörpers ohne Schwierigkeiten kontinuierlich oder schubweise erfolgen.
  • Der Klischeeträger, der das Klischee hält, ist gemäss einer Ausführungsform der Erfindung in Richtung der Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper mindestens doppelt so lang wie die Länge des herzustellenden Abdrucks. Dies ermöglicht einerseits gemäss der oben beschriebenen Ausführungsform ein bequemes Abnehmen der Farbe durch den Tampon, andererseits ermöglicht dies auch, die Maschine gemäss einer Ausführungsform der Erfindung in der Weise weiterzubilden, dass der Klischeeträger zur Halterung einer Anzahl von Platten ausgebildet ist, derart, dass eine der Platten ausgewechselt werden kann, während eine andere der Platten den Hohlkörper vollständig abschliesst, und dass mindestens eine der Platten ein Klischee ist, also eine Gravur zur Aufnahme von Druckfarbe aufweist, und dass die nicht als Klischee ausgebildeten Platten an ihrer dem Hohlkörper zugewandten Seite nach Art eines Klischees feinstbearbeitet sind. Die Oberseiten der beiden Platten stossen dabei ohne Stufe aneinander, liegen also zumindest in ihrem Berührungsbereich in derselben Ebene.
  • Im einfachsten Fall sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung zwei Platten vorgesehen, nämlich ein Klischee und eine hinsichtlich der Oberflächengüte mit dem Klischee gleiche, jedoch nicht gravierte Platte. Die nicht gravierte Platte verschliesst den Hohlkörper während derjenigen Zeiten, in denen sich das Klischee in der Position befindet, in der die Farbe durch den Tampon vom Klischee abgenommen werden kann. In dieser Stellung des Klischees kann das Klischee bei stillstehender Maschine auch gegen ein anderes Klischee ausgewechselt werden. Es versteht sich, dass anstatt der geschilderten nicht gravierten Platte auch ein weiteres Klischee vorgesehen sein kann, insbesondere dann, wenn die Maschine so ausgebildet ist, dass von beiden Klischees durch einen oder mehrere Tampons die Farbe entnommen werden kann. Zum Verschluss des Hohlkörpers während des Auswechselns eines Klischees istnämlich ein graviertes Klischee ebenso gut geeignet wie eine nicht gravierte Platte.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine der zum Einsetzen in den Klischeeträger vorgesehenen Platten derart ausgebildet, dass ihre dem Hohlkörper zugewandte Fläche mit dessen Stirnseite dicht abschliesst, und dass die Platte eine Aussparung aufweist, durch die hindurch im Hohlkörper enthaltene Farbe ableitbar ist. Vorzugsweise kann an der Platte ein Behälter angeordnet sein, in den die aus dem Hohlkörper ausfliessende Farbe aufgefangen wird, so dass jegliche Gefahr einer Verschmutzung der Maschine verhindert ist. Wie oben erwähnt, kann es zweckmässig sein, zum Ausfliessenlassen der Farbe eine Einfüllöffnung des Hohlkörpers zu öffnen, um das Nachströmen von Luft zu ermöglichen.
  • Der Hohlkörper kann zumindest in seinem unteren Bereich, also im Bereich der Stirnfläche des Hohlkörpers, einen derart grossen Querschnitt aufweisen, dass er die Gravur des Klischees vollständig überdeckt. Es muss dann bei einer Maschine für ein Klischee vorgegebener Maximalbreite, die durch die Breite des Klischeeträgers begrenzt ist, und vorgegebener Maximallänge, die durch die mögliche Verschiebebewegung begrenzt ist, ein dieser maximal möglichen Gravierung angepasster Querschnitt des Hohlkörpers im Bereich seiner offenen Stirnfläche vorgesehen sein. Es ist jedoch möglich, den Hohlkörper in Richtung der Relativbewegung zwischen Hohlkörper und Klischee kürzer auszubilden als das Klischee ist, so dass sich das Klischee niemals auf seiner vollen Länge innerhalb des Querschnitts der Stirnfläche des Hohlkörpers befinden kann. Wegen der Relativbewegung wird das Klischee dennoch auf seiner gesamten Länge eingefärbt und durch den als Rakel wirkenden Rand des Hohlkörpers abgerakelt.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Abmessungen des Hohlkörpers quer zur Relativbewegung zwischen Klischee und Hohlkörper kleiner auszubilden als der Breite des gravierten Bereichs entspricht, wenn gemäss einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen wird, dass quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper über die Breite des Klischees mehrere Hohlkörper verteilt angeordnet sind. Diese Ausführungsform kann deswegen zweckmässig sein, weil sich eine Mehrzahl von relativ kleinen Hohlkörpern einfacher und billiger herstellen lässt als ein einziger grosser Hohlkörper, und weil diese kleinen Hohlkörper in der jeweils entsprechenden Anzahl für eine Mehrzahl von Maschinen, die sich durch eine unterschiedliche zulässige Breite des Klischees unterscheiden, verwendet werden können.
  • Es kann zweckmässig sein, gemäss einer Ausführungsform der Erfindung mindestens einen der Hohlkörper in Richtung der Relativbewegung zwischen Hohlkörper und Klischee versetzt anzuordnen.
  • Wenn mehrere Hohlkörper vorgesehen sind, ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ein Klischee gleichzeitig mit unterschiedlichen Farben einzufärben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Tempondruckmaschine zum Aufbringen von Markierungen auf zu bedruckende Körper mit einer hohen Druckfrequenz,
    • Fig. 2 die Einzelheit II in Fig. 1 in grösserem Massstab,
    • Fig. 2a eine vergrösserte Einzelheit der Fig. 2,
    • Fig. 2b eine der Fig. 2a entsprechende Einzelheit eines weiteren Ausführungsbeispiels,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der Maschine in Richtung des Pfeils 111 in Fig. 1, teilweise abgebrochen,
    • Fig. 4 einen Schnitt rechtwinklig zur Ebene der Fig. 1 durch eine Entnahmevorrichtung für Farbe,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen nur einseitig offenen Hohlkörper,
    • Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung,
    • Fig. 8 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels, wobei der Hohlkörper entsprechend der Linie A-A in Fig. 9 geschnitten ist,
    • Fig. 9 einen Schnitt entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 8, in zwei verschiedenen Ebenen aufgebrochen,
    • Fig. 10 eine Ansicht des Hohlkörpers in Richtung des Pfeils X in Fig. 9,
    • Fig. 11 eine Ansicht des Hohlkörpers in Richtung des Pfeils XI in Fig. 10,
    • Fig. 12schematisch die Lage mehrerer Hohlkörper einer Maschine.
  • In den Zeichnungen sind lediglich die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Einzelheiten dargestellt.
  • Die Maschine 1, die eine Tampondruckmaschine zum schnellen Bedrucken ebener Flächen und vorzugsweise von Körpern mit unebener Oberfläche mittels eines Tampons 2 aus Silikongummi ist, weist einen Grundkörper oder ein Maschinengestell 4 auf, an dem die übrigen Teile der Maschine angeordnet sind. An der in Fig. 1 links liegenden Vorderseite der Maschine 1 ist an einem nach vorne über das übrige Gestell 4 vorragenden Führungsstück 6 der Tampon 2 an einer im Führungsstück 6 in vertikaler Richtung verschiebbar gelagerten Führungssäule 8 befestigt. Die Führungssäule 8 steht mit dem Tampon 2 über eine Halteplatte 10 in Verbindung, an der das untere Ende einer Kolbenstange 12 einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit 14 befestigt ist. An der Halteplatte 10 ist ausserdem eine parallel zur Längsrichtung der Kolben-Zylinder-Einheit 14 und der Führungssäule 8 angeordnete Schaltstange befestigt, die höhenverstellbare Schaltnocken 17 und 18 trägt, die mit nicht sichtbaren Endschaltern zusammenwirken und zur Einstellung der Hublänge des Tampons 2 dienen.
  • Seitlich am Gestell 1 sind zwei Montageplatten 19 und 20 parallel zueinander im Abstand angeschraubt, die in ihrem unteren Endbereich jeweils mehrere obere Führungsrollen 21, die alle auf gleicher Höhe in einer Ebene angeordnet sind, und mehrere untere Führungsrollen 22, die in einer zu der soeben genannten Ebene parallelen Ebene angeordnet sind, tragen, wobei diese oberen und unteren Führungsrollen 21 und 22 an den einander zugewandten Flächen der Montageplatten 19 und 20 angeordnet sind. Zwischen den oberen und unteren Führungsrollen 21 und 22 ist ein Klischeehalter 24 verschiebbar geführt, wobei der Klischeehalter24 sich mit seiner Oberseite 25 und seiner Unterseite 26 an den oberen bzw. unteren Führungsrollen 21 und 22 abstützt und durch diese exakt linear verschiebbar geführt ist. Die Führung durch die Führungsrollen ist praktisch ohne ein Spiel. Der Klischeehalter 24 weist Anlageschultern 28 auf, an die von unten her ein Klischee 30 sich abstützt, das in dieser Position durch Klemmleisten 32, die an der Unterseite des Klischeehalters 24 angeschraubt sind und an der Unterseite des Klischees 30 angreifen, gehalten wird. Die Klemmleisten 32 lassen dabei Platz für die unteren Führungsrollen 22.
  • Das Klischee 30 besteht aus einer Stahlplatte und weist eine völlig ebene und durch Läppen feinstbearbeitete Oberseite 35 auf, in die eine nicht dargestellte Gravur eingebracht ist, die entweder tatsächlich durch Gravieren oder auch durch Ätzen hergestellt sein kann, insbesondere in einem fotochemischen Verfahren.
  • In der Ansicht der Fig. 3 hinter dem Klischee 30 und in der Darstellung der Fig. 1 rechts neben dem Klischee 30 ist eine Platte 40 in den Klischeehalter 24 eingespannt, deren Oberseite 42 genau in der gleichen Weise wie bei dem Klischee 30 völlig eben und durch Läppen feinstbearbeitet ist. Diese Oberseite 42 trägt keine Gravur. Die Platte 40 wird durch unabhängig von den Klemmleisten 32, die in Fig. sichtbar sind, lösbare und befestigbare Klemmleisten gegen die Anlageschulter 28 des Klischeehalters 24 gedrückt. Das Klischee 30 und die Platte 40 sind somit unabhängig voneinander im Klischeehalter 24 befestigbar und von diesem lösbar.
  • Die Oberseiten 35 des Klischees 30 und 42 der Platte 40 stossen fugenlos aneinander und liegen genau in der gleichen Ebene. Um dies sicherzustellen, ist die Anlageschulter 28 des Klischeehalters 24 ausreichend genau bearbeitet.
  • Der Klischeehalter 24 mit den an ihm befestigten Teilen ist durch eine pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit 46 verschiebbar, die im Gestell 4 befestigt ist und deren Kolbenstange 47 über ein Verbindungsstück 48 mit einem sich hinten an den Klischeehalter 24 anschliessenden Verbindungsstück 49 verbunden ist. Durch die Kolben-Zylinder-Einheit46 ist der Kiischeeha!ter24 in Richtung des Doppelpfeils 50 verschiebbar.
  • Im Gestell 4 ist eine in senkrechter Richtung verlaufende durchgehende Bohrung 52 vorgesehen, die in ihrem oberen Endbereich 54 etwas erweitert ist. Im unteren Endbereich der Bohrung 52 ist in eine Ausdrehung 56 ein Ring 58 passend eingesetzt und fixiert, dessen radial nach innen weisende Fläche 60 im Längsschnitt ballig ist, vgl. hierzu besonders Fig. 2. In die Bohrung 52 ist ein Hohlkörper 64 eingesetzt, der eine kreiszylindrische Seitenwand 66 aufweist, an die sich oben eine Stirnwand 68 anschliesst, die mit einer zentrischen Gewindebohrung 70 versehen ist. In die Gewindebohrung 70 ist ein Rohr 72 von oben her eingeschraubt, das bis über die Oberseite 74 des Gestells 4 hinausragt. Das Rohr 72 ist an seiner Oberseite durch eine lösbare Verschlussschraube 76 luftdicht verschlossen.
  • In seinem unteren Endbereich weist die Seitenwand 66 des Hohlkörpers 64 einen gegenüber ihrer übrigen Aussenfläche 78 radial nach aussen vorspringenden Bund 80 auf, dessen Aussenfläche 82 eine Kreiszylinderfläche bildet. Die Oberseite 83 des Bundes 80 bildet eine Anlageschulter, an der eine als Druckfeder, nämlich als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 84 sich mit ihrem unteren Ende abstützt. Das obere Ende der Feder 84 stützt sich an einer Schulter 86 ab, die an einem in den erweiterten Bereich 54 eingesetzten Schnellverschluss 88 vorgesehen ist, der an seinem oberen Ende zur leichteren Handhabung ein Rändelrad 90 aufweist und im Gestell 4 mit Hilfe von Vorsprüngen 92 nach Art eines Bajonettverschlusses gehalten ist. Der Schnellverschluss 88 ist der Länge nach durchbohrt, und der Durchmesser dieser Bohrung 94 ist grösser als der Aussendurchmesser des Rohrs 72, so dass der Schnellverschluss 88 etwaige seitliche Bewegungen des Rohrs 72 und daher entsprechende Bewegungen des Hohlkörpers 64 nicht behindert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die Feder 84 derart ausgebildet ist, dass sie ohne weitere Einstellmöglichkeit die gewünschte Anpresskraft auf den Bund 80 überträgt. Wenn eine Einstellung der Anpresskraft vorgesehen werden soll, so ist dies ohne Schwierigkeiten dadurch möglich, dass anstatt des Schnellverschlusses 88 eine im wesentlichen mit dessen Abmessungen übereinstimmende Schraube vorgesehen wird, wobei der Bereich 54 der Bohrung 52 dann als Gewindebohrung ausgebildet ist. Die Anpresskraft der Feder 84 kann dann durch entsprechend weites Einschrauben dieser den Schnellverschluss 88 ersetzenden Schraube eingestellt werden.
  • Zum unteren Ende hin, und zwar unterhalb des Bundes 80, verringert sich die Wandstärke des Hohlkörpers 64. Die an dem Klischee 30 anliegende schmale ringförmige Stirnfläche 96 (vgl. Fig. 2a) des Hohlkörpers 64 ist wie auch die Oberseite des Klischees 30 und der Platte 42 hochgenau eben und geläppt. Damit die Stirnfläche 96 eine hohe Formstabilität und Abriebfestigkeit aufweist, ist der Hohlkörper 94 in der nächsten Umgebung der Stirnfläche 96 aus einem Hartmaterial hergestellt. Im Beispiel wird der untere Endbereich des Hohlkörpers 64 durch einen die Stirnfläche 96 aufweisenden Ring 98 aus Hartmaterial, im Beispiel aus Hartmetall, gebildet, wogegen der übrige Hohlkörper 64 aus Stahl besteht. Der Ring 98 ist durch Sintern hergestellt und mit dem übrigen Hohlkörper 64 durch Hartlöten verbunden.
  • Anstatt einen gesonderten Ring 98 aus Hartmaterial zu verwenden, könnte der Hohlkörper 64 auch in seinem untersten Bereich aus Stahl hergestellt sein, auf den mittels eines geeigneten Beschichtungsverfahrens, insbesondere des Plasmasprühverfahrens, Hartmetall oder harte Metalloxide aufgebracht worden sind, wobei auch hier nachträglich die erforderliche Glätte der Stirnfläche 96 durch Feinschleifen und Läppen erzeugt wird.
  • Im Inneren des Hohlkörpers 66 befindet sich Druckfarbe 110, die durch das Rohr 72 hindurch eingefüllt worden ist. Da die untere Stirnfläche 96 des Hohlkörpers sehr dicht auf der Oberseite des Klischees 30 aufliegt und durch die Druckfeder 84 angepresst wird, kann die Farbe nicht ausfliessen. Die Druckfarbe enthält einen relativ hohen Anteil von leichtflüchtigen Lösungsmitteln.
  • Der Abstand der Oberseite 83 des Bundes 80 von der unteren Stirnfläche 96 ist etwa halb so gross wie der Durchmesser des Hohlkörpers 66 im Bereich seiner unteren Stirnfläche 96.
  • Unterhalb des Tampons 2 und in einer Ebene unterhalb des Klischeehalters 24 samt den an ihm befestigten Klemmleisten 32 befindet sich ein zu bedruckender Gegenstand 115, der lediglich im Bereich seiner zu bedruckenden Oberseite angedeutet ist.
  • Die dargestellte Maschine arbeitet wie folgt:
  • Durch die Kolben-Zylinder-Einheit 46 wird der Klischeehalter 24 nach vorne, in Fig. 1 also nach links, bewegt, und zwar so weit, bis die Platte 40 genau die Lage eingenommen hat, die in Fig. 1 das Klischee 30 einnimmt. Bei diesem Verschiebevorgang streift die Stirnfläche 96 des Hartmetallrings 98 überschüssige Farbe von der Oberseite des Klischees 30 ab, so dass lediglich Farbe in den Vertiefungen der Oberseite des Klischees verbleibt. Dieser eingefärbte Bereich des Klischees befindet sich nun unterhalb des Tampons 2. Nun wird der Kolben-Zylinder-Einheit 14 Druckluft zugeführt, die den Tampon 2 nach unten bewegt und auf das Klischee aufdrückt. Anschliessend wird der Tampon 2 wieder vom Klischee abgehoben und nimmt dabei die Druckfarbe aus den vertieften Bereichen des Klischees mit. Nun wird durch die Kolben-Zylinder-Einheit 46 der Klischeehalter 24 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt. Anschliessend wird der Tampon 2 durch die Kolben-Zylinder-Einheit 14 nach unten bewegt und auf den Gegenstand 115 aufgepresst, wodurch dieser bedruckt wird. Anschliessend wird der Tempon 2 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung angehoben. An die Stelle, an der sich in Fig. 1 der Gegenstand 115 befindet, wird ein weiterer zu bedruckender Gegenstand gebracht, und der soeben beschriebene Bewegungsablauf der Maschine wird wiederholt. Die Stellung, die das Klischee 30 einnimmt, wenn es zum Abnehmen der Farbe durch den Tampon 2 bereit ist, ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Während der Zeit, in der sich das Klischee 30 im Bereich unterhalb des Tampons 2 befindet, liegt die Platte 40 mit ihrer Oberfläche dicht an der Stirnseite 96 des Hohlkörpers 64 an und verhindert das Austreten von Farbe. Da die Oberseiten des Klischees 30 und der Platte 40 auch im Bereich ihrer Berührungsstelle genau passend aneinander anliegen, kann praktisch keine Druckfarbe aus dem Inneren des Hohlkörpers 64 austreten, es sei denn, derjenige Anteil der Druckfarbe, der sich innerhalb der Vertiefungen des Klischees befindet und vom Tampon 2 abgenommen werden soll.
  • Der Tampon 2 besteht aus einem Silikongummi und ist elastisch verformbar. Die Anpresskraft, mit der der Tampon 2 gegen die Oberseite des Klischees 30 gepresst wird, ist zweckmässigerweise so bemessen, dass sich der Tampon nur so weit verformt und dabei nur in einem derartig grossen Bereich an den Klischee flach anliegt, wie zur Aufnahme der in dem gravierten Bereich des Klischees enthaltenen Farbe erforderlich ist. Der gravierte Bereich des Klischees hat zweckmässigerweise in der Stellung des Klischees 30, die in Fig. 1 gezeigt ist, von der inneren Begrenzung der Stirnfläche 96 einen allseitigen Abstand. Dadurch wird sichergestellt, dass geringe Farbspuren, die sich am Rande desjenigen Bereiches des Klischees 30 und der Platte 40 ansammeln können, der bei der Verschiebebewegung des Klischeehalters 24 von der Stirnfläche 96 bestrichen wird, von dem Tampon 2 nicht aufgenommen werden. In dem innerhalb dieses genannten Randbereichs liegenden Bereich ist das Klischee dagegen völlig sauber abgerakelt.
  • Der Hohlkörper 64 ist in seiner Lage durch den Ring 58 gehalten, dessen ballige Innenfläche eine geringe Verschwenkbewegung des Bundes 80 um parallel zur Klischeeoberseite verlaufende Achsen gestattet, und durch die Druckfeder 84. Da die Druckfeder 84 in einem Bereich dicht oberhalb der Klischeeoberseite am Bund 80 angreift, besteht ein günstiger Hebelarm, der bestrebt ist, ein etwaiges Kippen des Hohlkörpers 64 infolge von Reibungskräften, die bei der Verschiebebewegung des Klischeeträgers 24 auftreten, zu verhindern. Zu beachten ist allerdings, dass die verwendete Druckfarbe eine gewisse schmierende und somit reibungsvermindernde Wirkung hat. Wegen der geschilderten Verschwenkbarkeit im Bereich des Rings 58 und wegen der ständigen Anpressung durch die Feder 84 liegt die Stirnfläche 96 stets überall dicht an der Oberseite des Klischees 30 bzw. der Oberseite der Platte 40 an. Dadurch wird eine allseitige Abdichtung erzielt. Der Druck, mit dem die untere Stirnfläche 96 an der Oberseite des Klischees 30 und der Platte 40 anliegt, ist auch im gesamten Umfangsbereich der Stirnfläche 96 annähernd gleich gross. Dadurch wird ein ungleichmässiger Verschleiss, insbesondere der Klischeeoberseite, verhindert. Die Standzeit der Klischees ist daher sehr gross. Die Stirnfläche 96 nützt sich praktisch nicht ab.
  • Wegen der guten Abdichtung im Bereich der unteren Stirnfläche 96 muss die Druckfarbe 110 bei Maschinenstillstand nicht aus der Maschine entfernt werden, selbst wenn diese über das Wochenende stillsteht. Sofort beim Wiederbeginn der Arbeit kann das Drucken mit der Maschine ohne aufwendige Reinigungsarbeiten begonnen werden.
  • Soll das Klischee 30 ausgewechselt werden, so ist es lediglich erforderlich, den Klischeeträger 24 ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die mit strichpunktierten Linien markierte Stellung nach vorne zu verschieben, ohne dass der Tampon 2 auf das Klischee 2 abgesenkt wird. Anschliessend wird das Klischee 30 ausgewechselt. Während dieser Zeit wird das Austreten von Druckfarbe 110 aus dem Inneren des Hohlkörpers 66 durch die Platte 40 verhindert.
  • Die in Fig. 2b gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 2a gezeigten Ausführungsform dadurch, dass der hier mit dem Bezugszeichen 64a bezeichnete Hohlkörper eine Abstützfläche 83a für die Feder 84 aufweist, die tiefer liegt als in Fig. 2. Auch die der Fläche 60 entsprechende ballige Fläche 60' bietet eine Abstützung für den Hohlkörper 64a, die tiefer liegt als in Fig. 2. Im Ausführungsbeispiel liegt dabei diese durch die Fläche 60a gebildete Abstützung 6,5 mm oberhalb der Oberseite des Klichees, und die Fläche 83a liegt 8 mm oberhalb der Oberseite des Klischees.
  • Soll die Druckfarbe 110 aus dem Hohlkörper 66 entfernt werden, beispielsweise um einen anderen Farbton drucken zu können, so wird das in Fig. 4 verwendete Hilfsgerät 120 verwendet.
  • Das Hilfsgerät 120 ist in einem Schnitt rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 1 gezeigt. Es weist in seinem oberen Bereich eine Platte 125 auf, deren Abmessungen völlig den Abmessungen des Klischees 30 und der Platte 40 entsprechen. Die Platte 125 ist insbesondere an ihrer Oberseite feinstbearbeitet. Zum Entfernen der Farbe 110 wird das Klischee 30 in der oben geschilderten Weise gegen das Hilfsgerät 120 ausgetauscht. Nach dem Austauschen wird der Klischeeträger 24 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt und eine in der Platte 125 angeordnete und diese durchsetzende Bohrung 128 steht nun mit dem Inneren des Hohlkörpers 64 in Verbindung. Es wird nun die Verschlussschraube 76 gelöst, und deswegen, weil nun Luft in den Hohlkörper 64 nachfliessen kann, fliesst die Druckfarbe 110 in einen unterhalb der Platte 125 am Hilfsgerät 120 vorgesehenen Behälter 130. Die Oberseite der Platte 125 ist wie die der Platte 40 feinstbearbeitet und geht dann, wenn das Hilfsgerät 120 montiert ist, stufenlos in die Oberseite der Platte 40 über. Es versteht sich, dass der Behälter 130 auch grösser gewählt werden kann als im Ausführungsbeispiel vorgesehen. Nach dem Ablassen der Druckfarbe 110 kann es zweckmässig sein, das Innere des Hohlkörpers 64 durch das Rohr 72 hindurch mit Lösungsmittel auszuspülen, um es zu reinigen. Während dieser Arbeitsvorgänge bleibt der Hohlkörper 64 an seinem Platz. Anschliessend kann dann das Hilfsgerät 120 wieder gegen das Klischee 30 oder ein anderes Klischee 30 ausgetauscht werden, und es wird neue Druckfarbe in den Hohlkörper 64 eingefüllt, und die Arbeit kann daraufhin mit der Maschine fortgesetzt werden.
  • Fig. 5 zeigt einen vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 abweichenden Hohlkörper 164. Dieser ist im Bereich seiner oberen Stirnwand 168 völlig geschlossen, und in die Stirnwand 168 ist daher anstatt des Rohrs 72 eine Stange 173 aus Vollmaterial eingeschraubt. Diese Stange 173 dient, wie auch das Rohr 172 unter anderem auch zum Einsetzen des Hohlkörpers und zum Entfernen des Hohlkörpers für irgendwelche Wartungsaufgaben.
  • Bei einer Maschine, die den Hohlkörper 164 verwendet, wird die ganze Maschine zweckmässigerweise schwenkbar so angeordnet, dass sie so gedreht werden kann, dass die Stirnfläche 96 des Hohlkörpers 164 nach oben weist. In dieser Stellung wird dann der Hohlkörper 164 mit Hilfe der Stange 173 (nach dem Lösen des Schnellverschlusses 88) nach unten aus der Maschine herausgenommen, wenn Druckfarbe in den Hohlkörper eingefüllt oder aus ihm entfernt werden soll. Es wird somit bei dieser Ausführungsform in den Hohlkörper 164 die Druckfarbe eingefüllt, während sich der Hohlkörper 164 ausserhalb der Maschine befindet; anschliessend wird der Hohlkörper von unten her wieder in die Maschine eingesetzt. Das Entfernen von im Hohlkörper 164 vorhandener Druckfarbe bei einem Farbwechsel geschieht in der gleichen Weise, jedoch in umgekehrter Reihenfolge: es wird, nachdem die Maschine so gedreht worden ist, dass die Stirnfläche 96 nach oben weist, der Hohlkörper 164 nach unten aus der Maschine herausgenommen, so dass nicht die Gefahr besteht, dass die Maschine durch die Farbe verschmutzt. Der Hohlkörper wird dann ausgegossen, gereinigt und mit neuer Farbe versehen wieder in die Maschine eingeschoben.
  • Der Querschnitt der Hohlkörper 64 und 164 ist, wie Fig. 6 zeigt, kreiszylindrisch.
  • Eine von Fig. 5 abweichende Konstruktion ist in Fig. 7 gezeigt. Hier ist die Anpresskraft der Feder 84 in der soeben beschriebenen Weise mittels einer das Verschlussstück 88 ersetzenden Schraube 188 einstellbar. Das obere Ende der Feder 84 stützt sich dabei über ein Axialkugellager 190 an der Schraube 188 ab, so dass diese leicht verstellbar ist. Eine Stange 173 ist hier nicht vorgesehen. Der Hohlkörper 264 ist nur im Bereich seiner Stirnfläche 96 offen.
  • Der Antrieb für den Tampon 2 muss nicht unbedingt eine Hubbegrenzung durch Stellringe 17 und 18 aufweisen. Es ist auch möglich, die Kolben-Zylinder-Einheit 14 mit einem Druckmittel, insbesondere Druckluft, zu versorgen, die bei der Abwärtsbewegung des Tampons 2 innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit 14 einen konstanten Druck erzeugt. Die Hubbewegung des Tampons 2 wird dann dadurch begrenzt, dass der Tampon 2 einerseits an der Oberseite des Klischees 30 und andererseits an der Oberseite des zu bedruckenden Gegenstands 115 zur Anlage kommt und sich entsprechend dem gewählten Druck und den elastischen Eigenschaften des Silikongummis in der gewünschten Weise und im gewünschten Umfang verformt.
  • Ein grosser Vorteil der gezeigten Maschine besteht darin, dass der Klischeeträger 24 zwischen derjenigen Stellung, in der das Klischee 30 eingefärbt wird, und derjenigen Stellung, in der die Farbe vom Klischee 30 durch den Tampon abgenommen wird, nur einen sehr kurzen Verschiebeweg hat, und zwar unter anderem deshalb, weil eine zusätzliche Rakel nicht benötigt wird. Wegen dieses kleinen Verschiebeweges und deswegen, weil die Stirnfläche 96 des Hohlkörpers 64 bzw. 164 auch bei hohen Verschiebegeschwindigkeiten des Klischeeträgers 24 immer dicht an dessen Oberseite anliegt, kann die Druckmaschine eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit erzielen. Bei einem realisierten Ausführungsbeispiel, bei dem der Antrieb des Klischeehalters 24 und des Tampons 2 jedoch noch nicht mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit erfolgt, wurden 7000 Druckvorgänge pro Stunde erzielt. Es ist anzunehmen, dass sich ohne Schwierigkeiten 10 000 Druckvorgänge pro Stunde oder mehr erzielen lassen. Demgegenüber sind bei bekannten Maschinen bisher nur etwa 2500 Druckvorgänge pro Stunde möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel hat der Hohlkörper 64 und 164 einen Innendurchmesser von 25 mm und eine lichte Höhe von 90 mm. Die Breite der unteren Stirnfläche 96 beträgt zweckmässig 0,1 bis 0,5 mm, im Beispiel 0,3 mm. Der Ring 98 besteht aus einem sogenannten Hartmetall, nämlich einem gesinterten, unter Verwendung von metallischen Hartstoffen hergestellten Material, wie es z. B. auch fürspanende Werkzeuge verwendetwird.
  • Der Verschiebeweg des Klischeehalters 24 beträgt 50 mm. Die übrigen Abmessungen können der massstäblichen Zeichnung entnommen werden.
  • Die in den Fig. 8 bis 11 gezeigte Maschine 200 unterscheidet sich von der Maschine nach den Fig. 1 bis 7 im Bereich des hier mit dem Bezugszeichen 202 bezeichneten Hohlkörpers. Der Hohlkörper 202 ist im wesentlichen aus zwei Teilen 204 und 210 gebildet, die miteinander so verbunden sind, dass sie sich relativ zueinander bewegen können. Das Teil 204 ist mit Ausnahme seines obersten Bereiches im waagrechten Querschnitt U-förmig. Es weist eine senkrechte ebene Wand 206 auf, an die sich Seitenwände 207 und 208 anschliessen, die die Schenkel des U bilden und im wesentlichen rechtwinklig zur Wand 206 verlaufen. Die senkrechten Stirnflächen der Seitenwände 207 und 208 sind hochgenau eben und geläppt. Das Teil 210 weist noch eine rechtwinklig zur Wand 206 und zu den Seitenwänden 207 und 208 verlaufende obere Wand 209 auf. An ihrem unteren Endbereich verjüngen sich die Wände 206, 207 und 208 und tragen hier eine sich nach unten weiter verjüngende Hartmetalleiste 205, deren untere Stirnfläche wie auch die Stirnfläche des Rings 98 der Fig. 2a eine Abstreifkante bildet. Die durch die Hartmetalleiste 205 bei jeder Wand 206, 207 und 208 gebildete Abstreifkante verläuft gerade.
  • Das Teil 210 ist im wesentlichen spiegelbildlich zu dem Teil 204 ausgebildet. Die parallel zur Wand 206 verlaufende Wand 212 bildet somit mit Seitenwänden, die hier mit dem Bezugszeichen 213 und 214 versehen sind, im waagrechten Querschnitt ein U, und im oberen Bereich schliesst sich eine obere Wand 215 an. Während die obere Wand 209 geschlossen ist, ist in die obere Wand 215 eine Gewindebohrung 216 eingebracht, die es gestattet, hier einen Verschlussstopfen einzuschrauben oder wahlweise einen Schlauch zur kontinuierlichen oder schubweisen Farbzuführung zu befestigen.
  • Die senkrechten Stirnflächen der Seitenwände 207, 208 und 213, 214 und der oberen Wände 209 und 215 liegen aneinander an, wobei die beiden Teile federnd gegeneinander gepresst sind. Da die miteinander in Berührung stehenden Stirnflächen hochgenau eben sind, ist die Fuge zwischen den beiden Teilen 204 und 210 farbdicht. Der Zusammenhalt der beiden Teile wird durch insgesamt vier Schrauben 220 bis 223 sichergestellt. Davon sind die Schrauben 220 und 221 im unteren Teil des Hohlkörpers 202 angeordnet, so dass sie durch die Seitenwände 207, 208, 213, 214 hindurch verlaufen, während die Schrauben 222 und 223 im oberen Teil des Hohlkörpers 202 durch die oberen Wände 209, 215 im Abstand von den Seitenwänden verlaufen. Die Schrauben 220 bis 223 weisen jeweils einen Kopf 224 auf, der eine Schraubenfeder 225 gegen eine Schulter 226 des Teils 204 drückt, wogegen der Gewindeteil 228 der Schrauben in ein hierzu passendes Innengewinde im Teil 210 eingreift. Durch Madenschrauben230, die als Konterschrauben dienen und auch verhindern, dass die Schrauben 220 bis 223 zu weit eingedreht werden können, wird die Drehstellung der genannten Schrauben gesichert. Da die Köpfe 224 in keinem Fall an dem Teil 204 anliegen, wird ein stark ungleichmässiges Zusammenspannen der beiden Teile 204 und 210, das zu einer Beschädigung, aber auch zu einer Undichtigkeit führen könnte, verhindert. Die Schrauben 220 bis 223 einschliesslich ihrer Gewindeteile 228 sitzen in dem Teil 204 mit etwas seitlichem Spiel, so dass sich die Teile 204 und 210 relativ zueinander längs ihrer Berührungsfläche etwas verschieben können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hartmetalleiste 205 der beiden Teile 204 unabhängig von Fertigungstoleranzen sich an die Oberfläche des ebenen Klischees 30 exakt anlegen kann.
  • In jedem der Teile 204 und 210 des Hohlkörpers 202 sind jeweils vier sich parallel zur Zeichenebene der Fig. 8 und rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig. 9 erstreckende, in Fig. 8 nach oben offene Bohrungen vorgesehen, von denen die Bohrungen 232 in den Wänden 206 und 212, jedoch in der Nähe der Ecken des rechtwinkligen Hohlkörpers 202 vorgesehen sind, wogegen die Bohrungen 234 in den Seitenwänden 207 und 208 in nächster Nähe der Berührungsfläche zwischen den beiden Teilen 204 und 210 vorgesehen sind. Das untere Ende der Bohrungen 232 ist so tief wie möglich gelegt, es befindet sich dicht oberhalb der Hartmetalleiste 205. Da die Längsrichtung der Bohrungen 234 die durch die Seitenwände verlaufenden Schrauben 224 schneidet, sind die Bohrungen 234 nicht ganz so tief wie die Bohrungen 232, wie Fig. 10 zeigt. In die Bohrungen 232 und 234 sind Stäbe 238 von oben eingesetzt, die mit ihren unteren Enden auf die Böden der Bohrungen 232 und 234 drücken. Die Stäbe 238 berühren nicht die Seitenwände der Bohrungen 232 und 234. Die Stäbe 238 sind mit ihren oberen Endabschnitten in einem Lagerteil 240 geführt, wobei ein verbreiterter Kopf 242 der Stäbe 238 dafür sorgt, dass die Stäbe aus dem Lagerteil 240 dann, wenn dieses nach oben entfernt wird, nicht nach unten herausfallen können. Oberhalb des Lagerteils 240 befindet sich ein Gegenstück 244, in dem von unten her mehrere Bohrungen 246 eingebracht sind, in denen jeweils eine Feder 248 angeordnet ist, die auf den Kopf 242 eine nach unten wirkende Kraft ausübt. Damit das Gegenstück 244 entgegen der Kraft der Federn 248 an seinem Platz und in Anlage an der Oberseite des Lagerteils 240 gehalten wird, ist es durch einen im Gehäuse 250 schwenkbar gelagerten Riegel 252 arretiert, der durch eine federbelastete Klinke 254 in seiner Sperrstellung gehalten wird. Wird die Klinke 254 zurückgeschwenkt, so kann der Riegel 252 nach oben geschwenkt werden und es können dann die Teile 240 und 244 zusammen mit den Stäben 238 nach oben entfernt werden. Anschliessend kann der Hohlkörper 202 nach oben herausgenommen werden. Die exakte Lage des Lagerstücks 240 wird dadurch gesichert, dass dieses Stück mit einem schmaleren Abschnitt in eine das Gehäuse 250 von oben nach unten durchsetzende Aussparung 260 mit rechtekkigem Querschnitt eingreift. Eine durchgehende Aussparung 261 in den Teilen 240 und 244 gestattet, einen Schlauch von oben zur Gewindebohrung 216 zu führen.
  • Der Hohlkörper 202 weist in der Draufsicht mit Ausnahme der etwas abgeschrägten Ecken ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf, der jedoch mit Ausnahme seines untersten Bereichs etwas kleiner ist als der Querschnitt der Aussparung 260. Lediglich im untersten Bereich des Hohlkörpers 202 weist dieser einen ringsumlaufenden, nach aussen ragenden, konvex gewölbten Wulst 262 auf, der an der Wand der Aussparung 260 genau passend anliegt. Im untersten Bereich der Aussparung 260 ist diese durch ins Gehäuse 250 eingesetzte Leisten 264 aus gehärtetem Stahl ausgekleidet, damit hierdurch eine sich praktisch nicht abnutzende ebene Abstützfläche für den Wulst 262 geschaffen ist. Da der Hohlkörper 202 oberhalb des Wulstes 262 einen kleineren Querschnitt hat als die Aussparung 260, kann er sich in der Aussparung 260 um zwei waagrechte Schwenkachsen, die in Fig. 8 senkrecht zur Zeichenebene und in waagrechter Richtung verlaufen, etwas verschwenken und dadurch wird es möglich, dass die durch die Hartmetalleisten 205 gebildete Abstreifkante sich stets in genauer Anlage an der Oberfläche des Klischees befindet.
  • Die in Fig. 8 sichtbare Höhe des Hohlkörpers, aussen gemessen, beträgt 60 mm. Die in Fig. 8 sichtbare maximale Breite im Bereich des Wulstes 262 beträgt 40 mm. Die Länge des Hohlkörpers quer zur Verschieberichtung des Klischees beträgt, ebenfalls im Bereich des Wulstes gemessen, 69 mm. Die durch den Wulst 262 gebildete Abstützung liegt 6,5 mm oberhalb der Oberseite 270 des Klischees. Der Angriffspunkt der Stange 238 innerhalb der Bohrung 232 liegt nahezu auf derselben Höhe, nämlich etwa 7,5 bis 8 mm oberhalb der Oberseite 270 des Klischees. In den Bohrungen 234 befindet sich der Angriffspunkt der Stange 238 dagegen etwa 13 mm oberhalb der Oberseite 270. Die übrigen Abmessungen können der massstäblichen Zeichnung entnommen werden.
  • Die Maschine 200 unterscheidetsich von der Maschine 1 noch dadurch, dass ein anderes Klischee verwendetwird. Und zwar wird hieranstattdes Klischees 30 und der Platte 40 ein Klischee 30a verwendet, dessen Länge der Summe der Längen des Klischees 30 und der Platte 40 entspricht. Dadurch ist es nicht erforderlich, auf einen absolut stufenlosen Übergang zwischen den Oberflächen des Klischees 30 und der Platte 40 zu achten. Während der normalen Arbeit der Maschine gleiten somit die Hartmetai!teiie205 stets auf der absolut ebenen und stufenlosen Oberfläche des Klischees 30a. Sol das Klischee 30a ausgewechselt werden, so wird es zunächst so weit nach links verschoben, bis es die in Fig. 1 mitstrichpunktierten Linien gezeigte stellung einnimmt, dann wird eine Befestigungsschraube 290 gelöst, die den Klischeeträger mit dem Verbindungsstück 48 verbindet, und es wird nun der gesamte Klischeeträger weiter nach vorne, in Fig. 8 also nach links verschoben. Dabei gelangt dann eine sich ans Klischee 30a anschliessende Platte 292, deren Oberseite hochgenau bearbeitet ist, unter den Hohlkörper 202 und dichtet diesen ab, während das Klischee 30a ausgewechselt wird.
  • Fig. 12 zeigt schematisch in einem waagrechten Querschnitt die Lage von drei Hohlkörpern 280 mit rundem Querschnitt, die hinsichtlich der durch einen Doppelpfeil 282 angedeuteten Verschieberichtung des Klischees sowohl in dieser Verschieberichtung als auch quer dazu in einem Gehäuse eines weiteren Ausführungsbeispiels versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die gezeigten Maschinen eignen sich besonders als Einbaudruckwerk in Fertigungslinien, Verpackungsstrassen, Abfüllanlagen und Montagelinien mit hoher Taktgeschwindigkeit. Sie eignen sich dabei sowohl zum Bedrucken von völlig ebenen Gegenständen wie auch zum Bedrucken von ungleichmässig geformten Gegenständen. Die an den Druckmaschinen vorzunehmenden Wartungsarbeiten erfordern nur wenig Zeit, sie sind praktisch darauf beschränkt, von Zeit zu Zeit, beispielsweise am Ende einer Schicht, Farbe nachzufüllen, oder, falls erforderlich, ein Klischee auszuwechseln. Diese Tätigkeiten können von angelerntem Personal ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemässen Maschinen sind deshalb besonders vorteilhaft, weil bei automatischen Fertigungsstrassen viele unebene Teile beschriftet und datiert werden müssen, wobei hier Kodier- oder sonstige Aufdrucke erforderlich sind. Diese Aufgaben können von den erfindungsgemässen Maschinen ohne Schwierigkeiten übernommen werden und gestatten es, diese Aufdrukke auch dort anzubringen, wo dies wegen des Nichtvorhandenseins einer geeigneten Maschine bisher nicht möglich war. Von einem Stahlklischee können auf der Maschine 100000 bis 300000 Drucke oder mehr hergestellt werden.
  • Das Hartmetall ist ein Material, wie es üblicherweise auch für die Schneiden von spanenden Werkzeugen verwendet wird. Derartiges Hartmetall enthält Hartstoffe, z.B. Wolframcarbid. Die Härte des Hartmetalls ist vergleichbar einer Rockwellhärte HRC = 1600 (die Rockwellhärte ist nur bis maximal HRC = 100 definiert). Für das Klischee wird bevorzugt Stahl mit einer Härte HRC = 64 verwendet. Für die Auswahl von Stahl sind auch die guten Gleiteigenschaften des Hartmetalls auf dem Stahl wichtig.
  • Wenn als Hartmetall Keramik verwendet wird, so kann dieses Siliciumcarbid oder Aluminiumoxid enthalten.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass die feinstbearbeiteten Flächen vorzugsweise geläppt sind. In diesem Fall lässt sich eine Rauhtiefe von 0,4 11m erreichen. Demgegenüber beträgt der Durchmesser von Farbpigmenten im allgemeinen 3 bis 4 11m.
  • Die Gesamtkraft, mit der die acht Federn beim Ausführungsbeispiel nach Fig. den Hohlkörper 202 gegen das Klischee pressen, beträgt 20 daN (Dekanewton).
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sind keine Beschränkung, sondern sollen das Verständnis erleichtern. Als- wesentliche Ausgestaltung wird insbesondere auch angesehen, dass der Hohlkörper (64, 164, 264, 202) in der Maschine im wesentlichen unbeweglich angeordnet ist und eine das Klischee (30, 30a) bewegende Antriebsvorrichtung (46) vorgesehen ist, und dass sich das Klischee (30, 30a) im eingefärbten und abgerakelten Zustand im Weg des Tampons (2) befindet, den dieser beim Bedrucken des zu bedruckenden Gegenstandes beschreibt; oder dass ein Klischeeträger (24) vorgesehen ist, der in Richtung der Relativbewegung zwischen dem Klischee (30, 30a) und dem Hohlkörper (64, 164, 264) mindestens doppelt so lang ist wie die Länge des herzustellenden Abdrucks, dass der Klischeeträger (24) zur Halterung einer Anzahl von Platten ausgebildet ist, derart, dass eine der Platten (Klischee (30, 30a) ausgewechselt werden kann, während eine andere der Platten (40) den Hohlkörper vollständig abschliesst, dass mindestens eine der Platten ein Klischee (30, 30a) ist, und dass die nicht ein Klischee bildende Platte oder die nicht ein Klischee bildenden Platten an ihrer dem Hohlkörper (64, 164, 264, 202) zugewandten Seite (42) nach Art eines Klischees feinstbearbeitet ist bzw. sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine zum Einsetzen in den Klischeeträger vorgesehene Platte (125) derart ausgebildet ist, dass ihre dem Hohlkörper zugewandte Fläche mit dessen Stirnseite dicht abschliesst und dass die Platte (125) eine Aussparung (128) aufweist, durch die hindurch im Hohlkörper (64) enthaltene Druckfarbe (110) ableitbar ist.
  • Vorteilhaft sind quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper über die Breite des Klischees mehrere Hohlkörper verteilt angeordnet, wobei mindestens einer der Hohlkörper gegenüber mindestens einem anderen Hohlkörper in Richtung der Relativbewegung versetzt angeordnet sein kann.

Claims (14)

1. Tampondruckmaschine mit einer Halterung für ein Klischee (30), mit einer einen Hohlkörper (64, 64a, 164, 264, 202) aufweisenden Farbzuführvorrichtung, wobei der Hohlkörper bei der Arbeit der Maschine mit seiner Stirnfläche (96) zumindest zeitweise auf dem Klischee (30) aufliegt, mit einer Vorrichtung (84, 88, 188, 238, 246) zum Anpressen der Stirnfläche (96) des,Hohlkörpers gegen das Klischee, deren Anpresskraft in nächster Nähe der Berührungsfläche zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper angreift, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper, wobei der Hohlkörper um eine im wesentlichen parallel und zu einer quer zur Relativbewegung verlaufenden Achse schwenkbar ist, und mit einem Tampon (2), der auf das eingefärbte Klischee pressbar ist und die Farbe aus den Vertiefungen des Klischees aufnimmt und auf einen zu bedrukkenden Gegenstand überträgt, dadurch gekennzeichnet,, dass der Hohlkörper (64, 64a, 164, 264, 202) mindestens auf einem Teil des Umfangs seiner Stirnfläche (96) Hartmaterial mit einer Härte von mindestens 1000 HRC (Rockwell C) aufweist und feinstbearbeitet mit einer Rauhtiefe von höchstens 211m ist, und dass die Vorrichtung (84, 88, 188, 238, 246) zum Anpressen des Hohlkörpers an das Klischee (30) derart ausgebildet ist, dass die Anpresskraft am Umfang der Stirnfläche mindestens annähernd gleichmässig verteilt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (64, 64a, 164, 264, 202) in einem ihn aufnehmenden Gehäuse gegen Verschiebungen gegenüber dem Gehäuse parallel zur Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper in der Nähe der Berührungsfläche zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper durch eine in der Nähe der Berührungsfläche liegende seitliche Abstützung (58, 265) abgestützt ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Abstützung (58, 265) für den Hohlkörper am Gehäuse (4, 250) ortsfest angeordnet ist.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmaterial Hartmetall oder Keramik ist.
5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Führung durch ein eine gewölbte Fläche aufweisendes Lager gebildet ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Lagerung durch ein ringförmiges Stützlager mit einer balligen Innenfläche (60) gebildet ist.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (202) gegeneinander bewegliche, miteinander flüssigkeitsdicht verbundene Teile (204, 210) aufweist, dass ein Teil der Stirnfläche an dem einen Teil (204) des Hohlkörpers vorgesehen ist, und ein anderer Teil der Stirnfläche an einem anderen Teil (210) des Hohlkörpers vorgesehen ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (202) in zwei Teile (204,210) unterteilt ist, von denen jeder eine Wand (206, 212), zwei zu dieser rechtwinklig angeordnete Seitenwände (207, 208, 213, 214) und eine im wesentlichen rechtwinklig zu der Wand und den Seitenwänden verlaufende Deckenwand (209, 215) aufweist, wobei die Seitenwände der beiden Teile (204, 210) mit im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Klischees (30) verlaufenden Stirnflächen aneinander anliegen.
9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile (204, 210) des Hohlkörpers durch eine Spannvorrichtung gegen das Klischee (30a) gedrückt sind.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Teile des Hohlkörpers eine eigene Spannvorrichtung zugeordnet ist.
11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mehrere Stäbe (238) aufweist, deren eines Ende sich über eine Feder (248) an einem den Hohlkörper (202) aufnehmenden Gehäuse (250) abstützt, und deren anderes Ende sich an dem Hohlkörper (202) abstützt.
12. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (204, 210) des Hohlkörpers mit Federkraft gegeneinander gepresst sind.
13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klischeeträger (24) vorgesehen ist, der in Richtung der Relativbewegung zwischen dem Klischee (30, 30a) und dem Hohlkörper (64, 164, 264) mindestens doppelt so lang ist wie die Länge des herzustellenden Abdrucks, dass der Klischeeträger (24) zur Halterung einer Anzahl von Platten ausgebildet ist, derart, dass eine der Platten (Klischee (30, 30a) ausgewechselt werden kann, während eine andere der Platten (40) den Hohlkörper vollständig abschliesst, dass mindestens eine der Platten ein Klischee (30, 30a) ist, und dass die nicht ein Klischee bildende Platte oder die nicht ein Klischee bildenden Platten an ihrer dem Hohlkörper (64, 164, 264, 202) zugewandten Seite (42) nach Art eines Klischees feinstbearbeitet ist bzw. sind.
14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klischee eine Stahlplatte mit einer ebenen und feinstbearbeiteten Oberfläche ist.
EP84111505A 1983-09-29 1984-09-27 Tampondruckmachine Expired EP0140165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335230 1983-09-29
DE19833335230 DE3335230A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Tampondruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140165A2 EP0140165A2 (de) 1985-05-08
EP0140165A3 EP0140165A3 (en) 1985-11-21
EP0140165B1 true EP0140165B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6210362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111505A Expired EP0140165B1 (de) 1983-09-29 1984-09-27 Tampondruckmachine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4557195A (de)
EP (1) EP0140165B1 (de)
JP (1) JPS60143963A (de)
DE (2) DE3335230A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908847A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908849A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908864A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE4312727C2 (de) * 1993-04-20 2000-11-23 Wilfried Philipp Klischeeträger

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272972A (en) * 1984-10-04 1993-12-28 Daiichi Machinery Service Co., Ltd. Arrangement for inking and doctoring in a pad printing machine
EP0195378B1 (de) * 1985-03-19 1991-01-23 Georg Sillner Druckwerk
DE3744979C2 (de) * 1987-11-07 1994-10-06 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
US4928587A (en) * 1988-02-26 1990-05-29 Motorola Inc. Programmable pad printer
ES2045269T3 (es) * 1988-06-23 1994-01-16 Morlock Mechanik Dispositivo de entintado para maquina de imprimir de tampon.
DE3914803A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Tampoflex Gmbh Farbbehaelter fuer tampondruckmaschinen
DE4026331A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-27 Schirnding Porzellan Stempelmaschine zum aufbringen eines unterglasur-druckbilds
US5095817A (en) * 1990-11-30 1992-03-17 Kabushiki Kaisha Shinkawa Thin film supplying mechanism
DE4105535C1 (en) * 1991-02-22 1992-05-14 Tampoprint Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De Tampon printing press moving tampon quickly - incorporates tampon positioned on guide piece e.g. guide rail
BE1004736A3 (nl) * 1991-03-29 1993-01-19 Printing International Nv Tampondrukmachine en daarvoor bestemde inktverdeelinrichting.
GB2256172B (en) * 1991-05-28 1995-01-04 Wang Man David Ho Improvements in pad printers
DE4129946C2 (de) * 1991-09-09 1994-10-06 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
EP0537649A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 MADAG Maschinen- und Apparatebau Dietikon AG Tampondruckmaschine mit geschlossener Clichéfärbeeinrichtung
DE4138043A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Tampoprint Gmbh Vorrichtung zum einfaerben von klischees
ES2075994T3 (es) * 1991-11-25 1995-10-16 Georg Binnen Maquina de imprimir en policromia mediante tampones.
IT1255116B (it) * 1992-04-30 1995-10-20 Angelo Galassi Dispositivo inchiostratore di un cliche'
DE4316294B4 (de) * 1992-05-15 2005-12-15 Teca-Print Ag Farbbehälter zum Einfärben eines Klischees einer Tampondruckmaschine
DK88392A (da) * 1992-07-06 1994-01-07 Alain Francois Jeron Fremgangsmåde til at påføre en kliche farve, tampontrykkemaskine til udøvelse af fremgangsmåden og farvekar til anvendelse i tampontrykkemaskinen
US5392706A (en) * 1992-07-30 1995-02-28 Markem Corporation Pad transfer printing method
US5320037A (en) * 1992-09-28 1994-06-14 Imtran Industries, Inc. Enclosed ink cup for pad-type printing machine
US5272973A (en) * 1993-01-22 1993-12-28 United Silicone Inc. Inkcup assembly and drive mechanism for pad printing machine
CH686883A5 (de) * 1993-02-12 1996-07-31 Teca Print Ag Tampondruckmaschine.
DE4312726C2 (de) * 1993-04-20 2003-03-27 Wilfried Philipp Tampondruckmaschine
DE4342303C2 (de) * 1993-12-11 1995-12-14 Isele Herbert Schablonen- bzw. Siebdruckanlage mit rahmenlosem Schablonen- bzw. Siebspannsystem und geschlossenem Rakelkopf
JP3128719B2 (ja) * 1994-04-07 2001-01-29 株式会社新川 薄膜供給装置
US5469786A (en) 1994-10-25 1995-11-28 Imtran Industries, Inc. Enclosed ink cup with improved seal
CH688545A5 (de) * 1994-11-18 1997-11-14 Teca Print Ag Verfahren und Vorrichtung fuer den Tampondruck.
US5664496A (en) * 1994-12-15 1997-09-09 Markem Corporation Doctoring ink cup
US5662041A (en) * 1995-05-24 1997-09-02 Trans Tech America, Inc. Doctor blades for pad printing machines and machines including same
US5476040A (en) * 1995-05-24 1995-12-19 Trans Tech America, Inc. Pad printing machine with improved hold downs
US5694847A (en) * 1995-05-24 1997-12-09 Trans Tech America, Inc. Ink cups for pad printing machines, methods of their manufacturing and machines including same
JP2001500072A (ja) * 1996-04-03 2001-01-09 テカ・プリント アーゲー タンポン印刷機およびタンポン印刷機を用いた印刷方法
US5832835A (en) * 1996-07-12 1998-11-10 Markem Corporation Soft doctoring cup
DE29615096U1 (de) * 1996-08-30 1996-11-28 Tampoprint GmbH, 70825 Korntal-Münchingen Tampondruckmaschine
US5694839A (en) * 1996-09-18 1997-12-09 Trans Tech America, Inc. Method and apparatus for pad printing cylindrical items
US5746129A (en) * 1996-09-27 1998-05-05 Markem Corporation Compliant doctoring cup
SE9703410D0 (sv) * 1997-09-22 1997-09-22 Ericsson Telefon Ab L M Sätt att överföra en bild på oregelbundna ytor
DE19756136A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Gegenstand aus Kohlenstoffmaterial sowie ein Verfahren zum Imprägnieren eines solchen
US6129012A (en) * 1999-02-03 2000-10-10 Illinois Tool Works Inc. Ink cups for pad printing machines
US6550381B1 (en) * 2000-05-10 2003-04-22 Illinois Tool Works Inc. Transfer pad printing systems, plates and methods
US6626100B2 (en) * 2001-04-18 2003-09-30 Inkcups Now Apparatus and method for a generic ink cup
US6776100B2 (en) 2001-12-21 2004-08-17 Thomas V. Cutcher Method and apparatus for transferring an image to a substrate
AU2003290840A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Technology Resource International Corporation Protective coatings and methods of applying and using the same
EP1636031B1 (de) * 2003-06-20 2007-04-11 ITW Morlock GmbH Verfahrbarer tamponträger einer tampondruckmaschine
JP4845742B2 (ja) * 2004-02-13 2011-12-28 シェル ゾーラー ゲーエムベーハー ウエハに液状ドーパント溶液を塗布するための機器
US20060158610A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Streibig Daniel G Method of coloring a contact lens
US8393267B2 (en) 2005-12-29 2013-03-12 Illinois Tool Works, Inc. Disposable cup insert for pad printing and decorating
US20080127845A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Christopher Schaafsma Method and system for pad printing with removable pre-filled ink cup
US8955433B2 (en) 2006-11-30 2015-02-17 Illinois Tool Works Inc. Method and system for pad printing with removable pre-filled ink cup
US8186270B2 (en) * 2007-09-28 2012-05-29 Mattel, Inc. Tampon pad printing system and method of operating
ES2396486T3 (es) * 2010-03-16 2013-02-21 Villeroy & Boch Ag Dispositivo y procedimiento para transferir imágenes desde una superficie portadora de partículas de color a un objeto tridimensional
DE102010036700A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Siegfried Burgemeister Farbbehälter für Tampondruckmaschine, Reinigungsvorrichtung für Farbbehälter und Tampondruckmaschine
DE102010041522B4 (de) 2010-09-28 2012-11-29 Tampoprint Ag Tampondruckmaschine
US20120111210A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Nike Inc. Ink cup
DE202012007064U1 (de) 2012-07-19 2013-08-12 Tampoprint Ag Farbrakeltopf
US9796172B2 (en) * 2013-05-07 2017-10-24 Hector Rene Rodriguez Apparatus, system, and method for marking a substrate
JP6656971B2 (ja) * 2016-03-24 2020-03-04 住友理工株式会社 パッド印刷機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384931A (en) * 1966-06-24 1968-05-28 Ibm Injection printing of electrical circuit components
AT287022B (de) * 1968-05-09 1971-01-11 Roessler Heinz Einfärbevorrichtung für eine Offsetdruckpresse
CH522507A (fr) * 1971-02-04 1972-06-30 Schmid Pierre Appareil pour l'encrage d'un cliché d'impression
JPS4964005U (de) * 1972-09-16 1974-06-05
SU527309A1 (ru) * 1975-04-18 1976-09-05 2-Ой Московский Часовой Завод Устройство дл нанесени знаков на циферблаты приборов
DE3110842A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Rakel fuer den tiefdruck mit kunststoff-druckschichten
JPS6014587Y2 (ja) * 1981-03-31 1985-05-09 有限会社大山光学目盛彫工所 パツド印刷機のインキング装置
DE3302317A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosierelement, insbesondere farbmesser oder farbschieber, fuer das farbwerk einer rotationsdruckmaschine
JPS5924513U (ja) * 1982-08-05 1984-02-15 トヨタ自動車株式会社 ラジエ−タグリル取付構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312727C2 (de) * 1993-04-20 2000-11-23 Wilfried Philipp Klischeeträger
DE19908847A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908849A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908864A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH036911B2 (de) 1991-01-31
EP0140165A3 (en) 1985-11-21
DE3472647D1 (de) 1988-08-18
DE3335230A1 (de) 1985-04-11
US4557195A (en) 1985-12-10
JPS60143963A (ja) 1985-07-30
EP0140165A2 (de) 1985-05-08
DE3335230C2 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140165B1 (de) Tampondruckmachine
DE3704433C2 (de)
EP0813962B1 (de) Rakeleinrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
EP0347762A2 (de) Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine
DE4027587C1 (de)
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
DE3151005C2 (de) Tiefdruckmaschine
EP1162066B1 (de) Tampondruck-Farbbecher
EP0712724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck
DE102019105067A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk und Verfahren zum Stellen eines Farbwerkszylinders
DE19536765C2 (de) Farbgebersystem für eine Druckmaschine
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE8327911U1 (de) Tampondruckmaschine
DE4236192A1 (de)
AT402489B (de) Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck
EP1247647B1 (de) Farbbehälter zum Einfärben einer Druckplatte einer Tampondruckmaschine
DE8401569U1 (de) Farbwerk zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmashinen
EP0738594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen
DE19949346A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE19957464A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
DE10115857A1 (de) Rotationstampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3472647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111505.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970928

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111505.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040927

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PHILIPP WILFRIED

Effective date: 20040927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20040927