EP0738594A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken Download PDF

Info

Publication number
EP0738594A1
EP0738594A1 EP95120627A EP95120627A EP0738594A1 EP 0738594 A1 EP0738594 A1 EP 0738594A1 EP 95120627 A EP95120627 A EP 95120627A EP 95120627 A EP95120627 A EP 95120627A EP 0738594 A1 EP0738594 A1 EP 0738594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
ink chamber
dye
inking roller
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738594B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Johann Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0738594A1 publication Critical patent/EP0738594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738594B1 publication Critical patent/EP0738594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for applying liquids to material webs or blanks, in particular made of plastic, for example for applying color markings from dyes to film webs, with a printing unit which has an ink chamber and an ink transfer element, preferably a rotating ink roller. Furthermore, the invention relates to a device for performing the method.
  • a printing unit is usually used in the packaging machine, which takes dye from a ink chamber with a rotating printing roller and transfers it to a cliché roller. This in turn picks up the dye in the area of a cliché and transfers the specified marking to the film web.
  • the invention has for its object to improve the use of the printing unit in connection with packaging machines or other manufacturing systems so that no disturbances occur over a long period of operation, in particular due to changes in the dye, leakage or poor dye transfer.
  • the method according to the invention is characterized in that the dye flows continuously or temporarily through the ink chamber, in particular as a result of pressure acting on the dye on an inlet side and / or underpressure on an outlet side of the ink chamber.
  • the constant, continuous or cyclical circulation of the dye in a closed circuit ensures that its consistency does not change significantly over a longer period of time.
  • the transferability to the film is retained.
  • sealing areas between the (movable) ink application member and the ink chamber are subjected to negative pressure such that any residues of the liquid or the dye are suctioned off continuously or from time to time become.
  • This subject of the invention takes into account the fact that material residues can escape in the region between stationary sealing surfaces on the one hand and surfaces of the movable, in particular rotating, paint application member that slide against them. These are eliminated by preferably continuous suction in the area of the sealing surfaces of the ink chamber.
  • the device according to the invention is designed such that a relatively small ink chamber is connected to a circulation line for the dye.
  • the dye circulates continuously or, according to a preferred exemplary embodiment, is conveyed from one storage container into another and back. During this conveying process, the dye runs through the ink chamber.
  • the storage containers are alternately pressurized with compressed air and / or connected to a vacuum source.
  • the storage containers are provided with tactile and control elements which monitor the emptying and filling process, the reversal of the flow direction and the consumption of dye and trigger the necessary control signals.
  • the ink chamber is arranged below the inking roller, so that the rotating inking roller removes the dye from the ink chamber with a lower peripheral region.
  • a design of the device which can be used independently is that the rotatingly driven inking roller lies against cylindrical sealing surfaces of the inking chamber. In the area of these sealing surfaces, suction bores open for the removal of any residual amounts of the liquid or the dye.
  • FIG. 1 and 2 show a preferred area of application for the method and device for applying color markings 10 to a carrier, in the present case to a film web 11 is a blank 12 for an outer wrapping of a (cigarette) packaging.
  • the blank 12 is separated from the film web 11 in the area of a packaging machine (not shown) and then folded around the (cigarette) packaging.
  • the film web 11 and thus the blank 12 consist of transparent material.
  • the blank 12 In order to open the outer wrapper of the (cigarette) packaging when it is first used, the blank 12 is provided with a tear strip 13. This extends here in the longitudinal direction of the blank 12.
  • the tear strip 13 is usually sealed on the inside to the film web 11 or the blank 12.
  • the blank 12 To grasp an exposed handle end 14 of the tear strip 13, the blank 12 is provided with a tongue 15 on the free edge.
  • the tear strip 13 is also made of transparent material for optical reasons, the handle end 14 is difficult to see.
  • the color marking 10 is attached in the region of the handle end 14.
  • the elongated, strip-shaped color marking 10 here is contrasted in contrast to the blank 12 and tear strip 13, so that the end of the handle 14 is easily recognizable.
  • the color marking 10 is applied in the area of the packaging machine, that is to say before or during the formation of the blank 12, by a printing unit 16.
  • the color marking 10 is applied to the inside of the blank 12 or the film web 11, in the region of the tear strip 13 or the handle end 14.
  • the color marking 10 is therefore on the inside of the outer wrapper, that is to say on the blank 12 , and is covered inwardly by the tear strip 13.
  • the printing unit 16 is part of a marking unit 17 which is assigned to a packaging machine.
  • the film web 11 is fed to the printing unit 16 via deflection rollers 18.
  • the color marking 10 in the area of a counter roller 19 on the film web 11 is precisely positioned transfer.
  • the film web 11 then passes through a curing unit, in particular a UV curing agent 21, in the area of a horizontal conveyor path 20.
  • the dye of the color marking 10, which reacts to UV rays, is cured within a short time by this.
  • the film web 11 provided with the color marking 10 then passes via further deflection rollers 22 into the region of a connecting roller 23.
  • a continuous strip of material is fed to the outside of the film web 11 as a tear strip 13. This is applied to the film web 11 and connected to the film web 11 in a pack-appropriate position, by sealing or gluing.
  • the blanks 12 shown in FIG. 1 are separated from the film web 11 provided with color markings 10 and a continuous tear strip 13 and inserted into the packaging process.
  • the dye for the color markings 10 is received in an ink chamber 24 of the printing unit 16.
  • the dye is removed from an ink transfer device from the ink chamber 24.
  • this is a rotating inking roller 25.
  • the inking roller 25 is designed entirely or partially as an anilox roller with small depressions in the ⁇ range.
  • the ink layer on the ink roller 25 thus formed is metered by a scraper 26. This is designed as a doctor blade.
  • the inking roller 25 is provided with strip-shaped transfer regions 27, that is to say with strip-shaped regions running along the circumference, which are designed in the manner of a grid in the manner described Carry dye.
  • the transfer areas 27 are of different widths, namely relatively narrow in the embodiment of FIG. 5 and, in contrast, wide in the embodiment of FIG. 10. The latter can be used for transferring prints of larger format onto plastic or similar print media become.
  • the ink chamber 24 is located in an ink tank 30, which is designed here as a block of material. Within the ink tank 24, the ink chamber 24 is designed as a slot or groove-shaped depression or recess that is open at the top. In the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, the ink chamber 24 extends as a relatively small recess with a larger dimension in the circumferential direction of the ink roller 25 (FIG. 4). In the axial direction of the ink roller 25, the ink chamber 24 extends centrally to the strip-shaped transfer area 27. As can be seen from FIG. 5, the ink chamber 24 has a significantly smaller width than the transfer area 27 on the ink roller 25.
  • Cylindrical sealing surfaces 31 and 32 adjoin the ink chamber 24 on both sides in the circumferential direction of the inking roller 25.
  • the sealing surfaces 31, 32 fit snugly against the circumference of the inking roller 25.
  • the sealing surface adjoining the ink chamber 24 in the direction of rotation of the inking roller 25 (arrow) 31 has larger dimensions in the direction of rotation than the sealing surface 32 on the input side, that is to say opposite it.
  • the inking roller 25 bears against the sealing surfaces 31, 32 almost without a gap.
  • the scraper 26 is positioned on the outlet side or on the free end region of the sealing surface 31, specifically in an inclined position relative to the lateral surface of the inking roller 24. As can be seen from FIGS. 4 and 6, the scraper 26 lies on an inclined support surface 33 of the ink container 30.
  • the block of material for forming the ink container 30 is formed in this area as a web 34 with a reduced width.
  • a holding piece 35 with a U-shaped cross section is fitted from above onto the stripper 26 or the web 34, so that 34 support legs extend to both sides of the web.
  • Fastening screws 36 which can be actuated from above, pass through these for fastening the holding piece 35 to the paint container 30 or a base thereof.
  • the stripper 26 is therefore clamped between the web 34 and the holding web 35.
  • An adjusting screw 37 arranged at the end of the scraper 26 serves to readjust or adjust the scraper.
  • the ink chamber 24 or the ink container 30 is mounted so that an exact alignment with the inking roller 25 can take place.
  • the paint container 30 is adjustably supported on a carrier, namely on a support plate 50 connected to the packaging machine (housing).
  • the paint container 30 or its bottom wall is supported on the support plate 50 by means of set screws 38.
  • guide bolts 39 are provided which, on the one hand, are connected to the paint container 30 and, on the other hand, absorb the opposing forces via stop disks 40 due to the supporting action of the set screws 38.
  • the guide bolts 39 are seated in larger bores of the support plate 50. For the exact setting of the ink container 30 on the inking roller 25, the set screws 38 are accordingly extended or moved back by rotating them.
  • the support plate 50 is connected via horizontal connecting bolts 41 to an upright support wall 42 of the machine frame.
  • the inking roller 25 and the plate roller 28 are also cantilevered on this support wall 42.
  • Another special feature of the device is that the dye flows continuously - or temporarily - through the ink chamber 24. Accordingly, no standing supply of dye, which is constantly decreasing due to consumption, is kept in the ink chamber 24. Rather, the dye is constantly orbiting.
  • the dye is continuously conveyed in a closed circuit.
  • two storage containers 43, 44 for dye are provided.
  • the dye is fed from a storage container 43 via a feed line 45 to the ink chamber 24 and is removed to approximately the same extent via a discharge line 46 from the ink chamber 24.
  • the discharge line 46 leads the dye into the other storage container 44. This gradually takes up the total supply of dye, minus the amount currently used.
  • a switching process takes place.
  • the dye is then conveyed back from the (filled) storage container 44 to the storage container 43, reversing the direction of flow, and always while flowing through the ink chamber 24.
  • the flow process in the present exemplary embodiment is effected by a pressure medium, namely compressed air.
  • the reservoir 43 which is in each case in the emptying process is connected via an air line 47 to a compressed air source, e.g. connected to a pump P.
  • the air line 47 opens into the upper region of the storage container 43, at least above the dye level.
  • the overpressure acting on the dye is, for example, 0.3 to 0.7 bar.
  • An air line 48 also connects to the storage container 44 in a manner analogous to the storage container 43. This can act as a vent line during the conveyance of the dye from the storage container 43 into the storage container 44. However, an embodiment is particularly advantageous in which the one storage container 43, 44 acting compressed air is supported by negative pressure in the other reservoir 44, 43. In the operating state shown, the air line 48 is accordingly connected to a vacuum source V. This can be, for example, a vacuum pump of the ejector type. Compressed air operated ejector pumps are known in various embodiments as a vacuum pump.
  • Both air lines 47, 48 are connected to a slide 49. Depending on the switch position, this causes a connection of one or the other air line 47, 48 to the pump P or to the vacuum source V.
  • FIGS. 7 and 8 An advantageous design of the storage containers 43, 44 results from FIGS. 7 and 8.
  • the two storage containers 43, 44 are then mounted on a common support plate 51. This is suitably fixedly connected to the machine frame.
  • the storage containers 43, 44 can be moved, namely pivoted, independently of one another and are supported on the support plate 51.
  • a control signal is derived from the relative position in accordance with the degree of filling of the respective storage container 43, 44.
  • a lower support leg 52 projecting on one side is attached in continuation of a bottom wall 53.
  • the support leg 52 is connected with its free, angled end to the support plate 51 via a pivot bearing 54.
  • the reservoir 43, 44 is pivotable about this pivot bearing 54, namely until it rests against a fixed stop 55 below the bottom wall 53.
  • the abutment of the reservoir 43, 44 against this stop 55 defines the lower end position of the reservoir 43, 44 in question when it is complete Filling with dye.
  • the reservoir 43, 44 is resiliently, elastically supported on the support plate 51.
  • a spring element is arranged in the support plate 51 in the region of each storage container 43, 44 with a compression spring 56 and an adjusting screw 57 for adjusting the spring force.
  • the support leg 52 lies in the region of a depression on the compression spring 56.
  • the minimum fill level of the storage container 43, 44 is monitored: When a permissible minimum filling is reached, the storage container 43, 44 is raised by the compression spring 56 to such an extent that a sensor is acted upon to generate a signal.
  • this is an initiator 58 of a known type, which is attached to the support plate 51 and reacts to changes in distance from the bottom wall 53.
  • the storage containers 43, 44 are square in cross section in the present exemplary embodiment (FIG. 7). These are elongated containers, namely tall in relation to the cross-sectional dimensions. Connections 59, 60 and 61 for hose or other lines in the region of an upright side wall 62 of the storage containers 43, 44 are provided for material, compressed air and suction. A connection 59 for the feed line 45 or discharge line 46, that is to say for the dye, is located in the lower region of the storage container 43, 44, directly above the bottom wall 53. The connection 60 serves to connect the air line 47, 48. This connection is located in an upper head piece 63 of the storage container 43, 44.
  • the head piece 63 has in the interior of the storage container 43, 44 a pipe socket 64 which projects from above into the storage container 43, 44.
  • a perforated base 65 at a distance from the lower mouth, that is to say a transverse plate with bores.
  • Filter material 66 for example filter wadding, is accommodated above the same in the area of a filter space of the head piece 43.
  • the connection 60 is connected to the inside of the pipe socket 64 in the area of the filter space with the filter material 66. This arrangement is particularly important for the suction process, since any residues of dye through the pipe socket 64 in connection with the filter material 66 in the storage container 43 , 44 retained or cannot get into the air line 47, 48.
  • the pipe socket 64 or the space filled with filter material 66 is closed at the top by a cover plate 67.
  • the material lines which enable the circulation of the dye connect to the underside of the ink container 30.
  • a U-shaped circulation channel 68 is formed within the block-like paint container.
  • Upright channel legs 69, 70 lead to a horizontal transverse channel 71. This extends immediately below the ink chamber 24 and is connected to it.
  • the transverse channel 71 extends in the transverse axial direction to the inking roller 25.
  • the embodiment according to FIGS. 10 and 11 is intended for larger color prints or markings with a correspondingly wide transmission range 27.
  • the ink chamber 24 corresponds to these dimensions.
  • the ink chamber 24 is therefore positioned as a channel-shaped or groove-shaped structure in an axis-parallel alignment with the inking roller 25.
  • the length of the ink chamber 24 in the axial direction is slightly less than the width of the transmission region 27.
  • the supply and discharge of the material or the dye takes place here through two parallel color channels 72 and 73, which lead directly from the underside of the ink container 30 to the ends of the elongated ink chamber 24.
  • the printing unit 16 is equipped with special measures which can also be used in another context to improve the seal in the area of the ink chamber 24.
  • Suction channels 74, 76 open at the cylindrical sealing surfaces 31, 32; 83, 84 for suctioning off dye residues which are carried along by the inking roller 25.
  • a central suction channel 74 is provided in the ink container 30.
  • This suction channel 74 is arranged in the region of the sealing surface 31 on the outlet side, specifically adjacent to the free edge of this sealing surface 31, that is to say where the circumference of the inking roller 25 leaves the region of the sealing surface 31.
  • the suction channel 74 opens out in the middle of the sealing surface 31 Color residues are absorbed by the suction channel 74 as a result of negative pressure therein.
  • a transverse air bore 75 adjacent to the mouth of the suction channel 74 enables external air to be drawn in.
  • the suction channel 74 is continuously connected to a vacuum source during the operation of the printing unit 16.
  • a further suction channel 76 is formed in the ink container 30 on the opposite side to the ink chamber 24. This opens at the entry-side sealing surface 32, and also adjacent to the free edge thereof. This suction channel 76 also serves to receive and discharge any ink quantities that are still located on the circumference of the inking roller 25 in this area, specifically in the transfer area 27.
  • the negative pressure in the suction lines 77, 78 is generated by the negative pressure prevailing in the respective dye-receiving reservoir 43, 44.
  • the suction lines 77, 78 are always connected to the reservoir 43, 44 that is under the influence of negative pressure.
  • the suction lines 77, 78 each lead via a slide 79, 80 to the (right) reservoir 44.
  • a parallel line 81, 82 assigned to the two suction lines 77, 78 is the slide 79, 80 in this position blocked.
  • the (larger) suction channel 74 formed on the outlet side of the sealing surface 31 opens directly below the stripper 26. Quantities of dye stripped from this by the transfer area 27 thus reach the mouth of the suction channel 74 and are discharged in the manner described.
  • two suction channels 83, 84 (FIG. 11) arranged at a transverse distance from one another are provided. These lead via separate suction lines or via a common suction line 77, 78 to the respective storage container 43, 44 which is under vacuum.
  • the mouths of the suction channels 83, 84 below the scraper 26 are connected to one another by a transverse connecting channel 85.
  • the groove-like connecting channel 85 is open to the sealing surface 31 or to the wiper 26, so that amounts of paint removed from the wiper 26 enter the connecting channel 85 and from there into the suction channels 83, 84.
  • Air is supplied via an air duct 86 directed transversely to the connecting duct 85 and here centrally adjoining it.
  • the block-like paint container 30 is provided with a color groove 87 running all around. This is at the top and is used to collect quantities of paint that have not been recorded.
  • the color groove 87 can be emptied in a suitable manner, not shown.
  • the guide bolts 39 enter the color groove 87 formed here with a larger width.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbmarkierungen aus Farbstoff, auf Folienbahnen oder dergleichen. Zur Übertragung von insbesondere kleinen Farbmarkierungen auf Folienbahnen dient ein Druckwerk (16), bei dem eine Farbwalze (25) von oben her in eine oben offene Farbkammer (24) eintaucht und durch Drehbewegung Farbstoff entnimmt. Dieser wird durch die verhältnismäßig klein bemessene Farbkammer (24) ständig oder taktweise hindurchgefördert. Dabei kann der Farbstoff von einem Vorratsbehälter (43) über eine Zuleitung (45) zur Farbkammer (24) und von dieser über eine Ableitung (46) zu einem anderen Vorratsbehälter gefördert werden. Eine weitere Besonderheit sind Maßnahmen zur Verbesserung der Dichtigkeit durch Absaugen von Farbrückständen an der Farbwalze (25) durch Saugkanäle (74, 76). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Materialbahnen oder Zuschnitte, insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise zum Aufbringen von Farbmarkierungen aus Farbstoffen auf Folienbahnen, mit einem Druckwerk, das eine Farbkammer und ein Farbübertragungsorgan, vorzugsweise eine drehende Farbwalze, aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Bei der Übertragung von flüssigen Substanzen auf Materialbahnen, insbesondere beim Aufbringen von Farbstoffen auf Folienbahnen oder Zuschnitte aus Kunststoff, ist eine Anzahl von Schwierigkeiten zu beachten. Zum einen ist die exakte Dosierung der Farbstoffmenge für die Druckflächen bzw. Farbmarkierungen wichtig. Zum anderen muß dafür Sorge getragen werden, daß auch bei geringem Verbrauch an Farbstoff dessen Konsistenz über einen längeren Zeitraum für den Vorgang des Übertragens erhalten bleibt. Schließlich sind bei bewegbaren Farbübertragungsorganen, insbesondere bei drehenden Farbwalzen, Dichtigkeitsprobleme zu lösen.
  • Die Schwierigkeiten werden besonders deutlich, wenn kleine Farbmarkierungen auf Folienbahnen für die Außenumhüllung von Zigaretten-Packungen übertragen werden, um das Griffende eines im übrigen durchsichtigen Aufreißstreifens der Folie zu kennzeichnen. Die Farbmarkierung wird dabei üblicherweise nicht auf den Aufreißstreifen, sondern im Bereich des Griffendes desselben auf die (Träger-)Folie aufgedruckt.
  • Hierzu findet üblicherweise ein Druckwerk in der Verpackungsmaschine Verwendung, das mit einer drehenden Druckwalze Farbstoff einer Farbkammer entnimmt und auf eine Klischee-Walze überträgt. Diese wiederum nimmt den Farbstoff im Bereich eines Klischees auf und überträgt die vorgegebene Markierung auf die Folienbahn.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatz des Druckwerks im Zusammenhang mit Verpackungsmaschinen oder anderen Fertigungsanlagen so zu verbessern, daß über einen längeren Betrieb hinweg keine Störungen auftreten, insbesondere aufgrund Veränderung des Farbstoffs, Undichtigkeit oder mangelhafter Farbstoffübertragung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ständig oder zeitweilig durch die Farbkammer hindurchfließt, insbesondere infolge von auf den Farbstoff wirkendem Druck auf einer Eingangsseite und/oder Unterdruck auf einer Austrittsseite der Farbkammer.
  • Durch den ständigen, kontinuierlichen oder taktweisen Umlauf des Farbstoffes in einem geschlossenen Kreislauf ist gewährleistet, daß sich dessen Konsistenz auch über einen längeren Zeitraum nicht wesentlich verändert. Die Übertragbarkeit auf die Folie bleibt erhalten.
  • Zur Beseitigung bzw. Berücksichtigung mangelnder Dichtigkeit im Bereich des Druckwerks sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung Dichtungsbereiche zwischen dem (bewegbaren) Farbauftragsorgan und der Farbkammer mit Unterdruck beaufschlagt, derart, daß etwaige Reste der Flüssigkeit bzw. des Farbstoffs ständig oder von Zeit zu Zeit abgesaugt werden.
  • Dieses auch selbständig anwendbare Thema der Erfindung trägt dem Umstand Rechnung, daß im Bereich zwischen ortsfesten Dichtungsflächen einerseits und an diesen gleitend anliegenden Flächen des bewegbaren, insbesondere drehenden Farbauftragsorgans Materialreste austreten können. Diese werden durch vorzugsweise ständiges Absaugen im Bereich der Dichtflächen der Farbkammer beseitigt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, daß eine verhältnismäßig kleine Farbkammer an eine Umlaufleitung für den Farbstoff angeschlossen wird. Der Farbstoff läuft ständig um bzw. wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel von einem Vorratsbehälter in einen anderen gefördert und zurück. Bei diesem Fördervorgang läuft der Farbstoff durch die Farbkammer hindurch. Die Vorratsbehälter werden wechselseitig mit Druckluft beaufschlagt und/oder an eine Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Die Vorratsbehälter sind mit Tast- und Kontrollorganen versehen, die den Entleerungs- und Füllvorgang, das Umsteuern der Strömungsrichtung und den Verbrauch an Farbstoff überwachen und die erforderlichen Steuersignale auslösen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Farbkammer unterhalb der Farbwalze angeordnet, so daß die drehende Farbwalze mit einem unteren Umfangsbereich den Farbstoff aus der Farbkammer entnimmt.
  • Eine eigenständig anwendbare Ausbildung der Vorrichtung besteht darin, daß die drehend angetriebene Farbwalze an zylinderförmigen Dichtungsflächen der Farbkammer anliegt. Im Bereich dieser Dichtungsflächen münden Saugbohrungen zum Abfördern von etwaigen Restmengen der Flüssigkeit bzw. des Farbstoffs.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt einer Außenumhüllung einer (Zigaretten-)Verpackung in ausgebreiteter Stellung,
    Fig. 2
    eine Vorrichtung mit Farbaggregat in schematischer Darstellung, als Teil einer Verpackungsmaschine,
    Fig. 3
    ein Farbaggregat in schematischer Darstellung,
    Fig. 4
    ein Druckwerk als Teil des Farbaggregats in vergrößertem Maßstab, im Vertikalschnitt,
    Fig. 5
    das Druckwerk in einem Vertikalschnitt in der Schnittebene V-V der Fig. 4,
    Fig. 6
    das Druckwerk gemäß Fig. 4 in einer vertikalen Schnittebene VI-VI,
    Fig. 7
    zwei Vorratsbehälter für Farbstoff als Teil des Farbaggregats in Draufsicht,
    Fig. 8
    einen der Vorratsbehälter gemäß Fig. 7 im Vertikalschnitt in einer Schnittebene VIII-VIII der Fig. 7,
    Fig. 9
    ein Druckwerk einer anderen Ausführungsform in einer Darstellung analog Fig. 4,
    Fig. 10
    das Druckwerk gemäß Fig. 9 in einer vertikalen Schnittebene X-X,
    Fig. 11
    das Druckwerk der Fig. 9 in einer versetzten vertikalen Schnittebene XI-XI.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein bevorzugtes Einsatzgebiet für Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farbmarkierungen 10 auf einen Träger, im vorliegenden Falle auf eine Folienbahn 11. Es handelt sich dabei um einen Zuschnitt 12 für eine Außenumhüllung einer (Zigaretten-)Verpackung. Der Zuschnitt 12 wird im Bereich einer Verpackungsmaschine (nicht gezeigt) von der Folienbahn 11 abgetrennt und dann um die (Zigaretten-)Verpackung herumgefaltet. Die Folienbahn 11 und damit der Zuschnitt 12 bestehen aus durchsichtigem Material.
  • Zum Öffnen der Außenumhüllung der (Zigaretten-)Verpackung bei erstmaliger Ingebrauchnahme ist der Zuschnitt 12 mit einem Aufreißstreifen 13 versehen. Dieser erstreckt sich hier in Längsrichtung des Zuschnitts 12. Der Aufreißstreifen 13 ist üblicherweise innenseitig an die Folienbahn 11 bzw. den Zuschnitt 12 angesiegelt. Zum Erfassen eines freiliegenden Griffendes 14 des Aufreißstreifens 13 ist der Zuschnitt 12 mit einer Zunge 15 am freien Rand versehen.
  • Wenn der Aufreißstreifen 13 aus optischen Gründen ebenfalls aus klarsichtigem Material besteht, ist das Griffende 14 nur schwer erkennbar. Zu diesem Zweck ist die Farbmarkierung 10 im Bereich des Griffendes 14 angebracht. Die hier langgestreckte, streifenförmige Farbmarkierung 10 ist kontrastreich abgesetzt gegenüber Zuschnitt 12 und Aufreißstreifen 13, so daß das Griffende 14 leicht erkennbar ist.
  • Die Farbmarkierung 10 wird im Bereich der Verpackungsmaschine, also vor oder während der Bildung des Zuschnitts 12, durch ein Druckwerk 16 aufgebracht. Im vorliegenden Falle ist die Farbmarkierung 10 an der Innenseite des Zuschnitts 12 bzw. der Folienbahn 11 aufgetragen, im Bereich des Aufreißstreifens 13 bzw. des Griffendes 14. Bei der fertigen Verpackung liegt demnach die Farbmarkierung 10 an der Innenseite der Außenumhüllung, also am Zuschnitt 12, und ist nach innen durch den Aufreißstreifen 13 überdeckt.
  • Das Druckwerk 16 ist Teil eines Markierungs-Aggregats 17, welches einer Verpackungsmaschine zugeordnet ist. Zum Aufbringen der Farbmarkierungen 10 wird die Folienbahn 11 über Umlenkwalzen 18 dem Druckwerk 16 zugeführt. Hier wird die Farbmarkierung 10 im Bereich einer Gegenwalze 19 auf die Folienbahn 11 positionsgenau übertragen. Die Folienbahn 11 durchläuft sodann im Bereich einer horizontalen Förderstrecke 20 ein Aushärt-Aggregat, insbesondere einen UV-Härter 21. Durch diesen wird der auf UV-Strahlen reagierende Farbstoff der Farbmarkierung 10 innerhalb kurzer Zeit ausgehärtet.
  • Die mit der Farbmarkierung 10 versehene Folienbahn 11 gelangt sodann über weitere Umlenkwalzen 22 in den Bereich einer Verbindungswalze 23. Auf dem Umfang derselben wird der Außenseite der Folienbahn 11 ein fortlaufender Materialstreifen als Aufreißstreifen 13 zugeführt. Dieser wird an die Folienbahn 11 angelegt und in packungsgerechter Position mit der Folienbahn 11 verbunden, durch Siegeln oder Kleben.
  • Von der mit Farbmarkierungen 10 und einem fortlaufenden Aufreißstreifen 13 versehenen Folienbahn 11 werden im Bereich einer Trennstation (nicht gezeigt) die in Fig. 1 gezeigten Zuschnitte 12 nacheinander abgetrennt und in den Verpackungsprozeß eingeführt.
  • Der Farbstoff für die Farbmarkierungen 10 findet Aufnahme in einer Farbkammer 24 des Druckwerks 16. Der Farbstoff wird von einem Farbübertragungsorgan der Farbkammer 24 entnommen. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um eine drehende Farbwalze 25. Diese taucht während der Drehbewegung um eine horizontale Achse mit einem Teilbereich des zylindrischen Umfangs von oben her in die Farbkammer 24 und damit in den sich in der Farbkammer 24 befindenden Vorrat an Farbstoff ein. Am Umfang der Farbwalze 25 wird eine Schicht Farbstoff mitgenommen. Die Farbwalze 25 ist zu diesem Zweck ganz oder teilweise als Rasterwalze ausgebildet mit kleinen Vertiefungen im µ-Bereich. Die Farbschicht auf der so ausgebildeten Farbwalze 25 wird durch einen Abstreifer 26 dosiert. Dieser ist als Rakelblech ausgebildet.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Farbwalze 25 mit streifenförmigen Übertragungsbereichen 27 versehen, also mit längs des Umfangs verlaufenden streifenförmigen Bereichen, die in der beschriebenen Weise rasterartig ausgebildet sind, um Farbstoff mitzuführen. Je nach dem zu erzeugenden Druckbild sind die Übertragungsbereiche 27 von unterschiedlicher Breite, nämlich verhältnismäßig schmal bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und demgegenüber breit bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10. Letzteres kann zur Übertragung von Drucken größeren Formats auf Druckträger aus Kunststoff oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Farbwalze 25 überträgt im vorliegenden Falle Farbstoff auf eine weitere, darüber angeordnete Übertragungswalze, nämlich auf eine Klischeewalze 28. Diese ist achsparallel zur Farbwalze 25 gelagert und an ihrem Umfang mit einem Aufnahmestück für Farbstoff versehen, nämlich einem Klischee 29. Dieses entspricht in Form, Größe und Position der Farbmarkierung 10. Infolge der Drehbewegung der Klischeewalze 28 wird das mit Farbstoff versehene Klischee 29 der Folienbahn 11 im Bereich der Gegenwalze 19 zugeführt. Die Farbmarkierung 10 wird nach Größe und Position exakt von dem Klischee 29 auf die Folienbahn 11 übertragen. Bei anderen herzustellenden Drucken ist das Klischee entsprechend ausgebildet, kann also auch aus Buchstaben bestehen.
  • Die Farbkammer 24 befindet sich in einem hier als Materialblock ausgebildeten Farbbehälter 30. Innerhalb desselben ist die Farbkammer 24 als nach oben offene schlitz- oder nutförmige Vertiefung oder Ausnehmung ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und Fig. 5 erstreckt sich die Farbkammer 24 als verhältnismäßig kleine Ausnehmung mit einer größeren Abmessung in Umfangsrichtung der Farbwalze 25 (Fig. 4). In Axialrichtung der Farbwalze 25 erstreckt sich die Farbkammer 24 mittig zum streifenförmigen Übertragungsbereich 27. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, hat die Farbkammer 24 eine deutlich geringere Breite als der Übertragungsbereich 27 auf der Farbwalze 25.
  • In Umfangsrichtung der Farbwalze 25 schließen zu beiden Seiten an die Farbkammer 24 zylindrisch geformte Dichtungsflächen 31 und 32 an. Die Dichtungsflächen 31, 32 schmiegen sich passend an den Umfang der Farbwalze 25 an. Die in Drehrichtung der Farbwalze 25 (Pfeil) an die Farbkammer 24 anschließende Dichtungsfläche 31 hat größere Abmessungen in Drehrichtung als die eingangsseitige, also gegenüberliegende Dichtungsfläche 32. Die Farbwalze 25 liegt nahezu spaltfrei an den Dichtungsflächen 31, 32 an.
  • Der Abstreifer 26 ist an der Austrittsseite bzw. am freien Endbereich der Dichtungsfläche 31 positioniert, und zwar in einer Schrägstellung zur Mantelfläche der Farbwalze 24. Wie aus Fig. 4 und 6 ersichtlich, liegt der Abstreifer 26 auf einer schräggerichteten Stützfläche 33 des Farbbehälters 30. Der Materialblock zur Bildung des Farbbehälters 30 ist in diesem Bereich als Steg 34 mit verminderter Breite ausgebildet. Ein im Querschnitt U-förmig ausgebildetes Haltestück 35 ist von oben her auf den Abstreifer 26 bzw. den Steg 34 aufgesetzt, so daß sich zu beiden Seiten des Stegs 34 Stützschenkel erstrecken. Durch diese treten von oben her betätigbare Befestigungsschrauben 36 hindurch zur Befestigung des Haltestücks 35 am Farbbehälter 30 bzw. einem Sockel desselben. Der Abstreifer 26 ist demnach zwischen Steg 34 und Haltesteg 35 verspannt. Zum Nachstellen bzw. Justieren des Abstreifers 26 dient eine am Ende desselben angeordnete Justierschraube 37.
  • Die Farbkammer 24 bzw. der Farbbehälter 30 ist so gelagert, daß eine exakte Ausrichtung auf die Farbwalze 25 erfolgen kann. Im vorliegenden Fall ist zu diesem Zweck der Farbbehälter 30 insgesamt verstellbar auf einem Träger gelagert, nämlich auf einer mit der Verpackungsmaschine (Gehäuse) verbundenen Tragplatte 50. Der Farbbehälter 30 bzw. dessen Bodenwand ist über Stellschrauben 38 auf der Tragplatte 50 abgestützt. Zusätzlich sind Führungsbolzen 39 vorgesehen, die einerseits mit dem Farbbehälter 30 verbunden und andererseits über Anschlagscheiben 40 die Gegenkräfte aufgrund der Stützwirkung der Stellschrauben 38 auffangen. Die Führungsbolzen 39 sitzen in größeren Bohrungen der Tragplatte 50. Zum exakten Einstellen des Farbbehälters 30 auf die Farbwalze 25 werden demnach die Stellschrauben 38 durch Drehen nach oben ausgefahren oder zurückbewegt.
  • Die Tragplatte 50 ist über horizontale Verbindungsbolzen 41 mit einer aufrechten Tragwand 42 des Maschinengestells verbunden.
  • An dieser Tragwand 42 sind auch einseitig auskragend die Farbwalze 25 und die Klischeewalze 28 gelagert.
  • Eine weitere Besonderheit der Vorrichtung besteht darin, daß der Farbstoff ständig - oder zeitweilig - durch die Farbkammer 24 hindurchströmt. Es wird demnach kein stehender, durch den Verbrauch ständig abnehmender Vorrat an Farbstoff in der Farbkammer 24 bereitgehalten. Vielmehr ist der Farbstoff ständig in einer Umlaufbewegung.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Farbstoff in einem geschlossenen Kreislauf ständig umgefördert. Zu diesem Zweck sind zwei Vorratsbehälter 43, 44 für Farbstoff vorgesehen. Der Farbstoff wird aus dem einen Vorratsbehälter 43 über eine Zuleitung 45 der Farbkammer 24 zugeführt und in etwa gleichem Umfange über eine Ableitung 46 der Farbkammer 24 wieder entnommen. Die Ableitung 46 führt den Farbstoff in den anderen Vorratsbehälter 44. Dieser nimmt nach und nach den Gesamtvorrat an Farbstoff auf, abzüglich der laufend verbrauchten Menge. Nach Entleerung des Vorratsbehälter 43 erfolgt ein Umschaltvorgang. Der Farbstoff wird sodann aus dem (gefüllten) Vorratsbehälter 44 unter Umkehrung der Strömungsrichtung in den Vorratsbehälter 43 zurückgefördert, und zwar stets unter Durchströmung der Farbkammer 24.
  • Der Strömungsvorgang wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Druckmedium, nämlich Druckluft, bewirkt. Der sich jeweils im Entleerungsprozeß befindende Vorratsbehälter 43 ist über eine Luftleitung 47 mit einer Druckluftquelle, z.B. einer Pumpe P verbunden. Die Luftleitung 47 mündet im oberen Bereich des Vorratsbehälters 43, jedenfalls oberhalb des Farbstoffpegels. Der auf den Farbstoff wirkende Überdruck beträgt beispielsweise 0,3 bis 0,7 bar.
  • Auch an den Vorratsbehälter 44 schließt analog zum Vorratsbehälter 43 eine Luftleitung 48 an. Diese kann während der Förderung des Farbstoffs vom Vorratsbehälters 43 in den Vorratsbehälter 44 als Entlüftungsleitung wirken. Besonders vorteilhaft ist aber eine Ausführung, bei der die auf den einen Vorratsbehälter 43, 44 wirkende Druckluft durch Unterdruck im anderen Vorratsbehälter 44, 43 unterstützt wird. Bei dem gezeigten Betriebszustand ist demnach die Luftleitung 48 an eine Vakuumquelle V angeschlossen. Bei dieser kann es sich beispielsweise um eine Vakuumpumpe des Typs Ejektorpumpe handeln. Druckluftbetriebene Ejektorpumpen sind in verschiedenen Ausführungsformen als Vakuumpumpe bekannt.
  • Beide Luftleitungen 47, 48 sind mit einem Schieber 49 verbunden. Dieser bewirkt je nach Schaltstellung eine Verbindung der einen oder anderen Luftleitung 47, 48 mit der Pumpe P oder mit der Vakuumquelle V.
  • Eine vorteilhafte Gestaltung der Vorratsbehälter 43, 44 ergibt sich aus Fig. 7 und 8. Die beiden Vorratsbehälter 43, 44 sind danach auf einer gemeinsamen Stützplatte 51 gelagert. Diese ist in geeigneter Weise feststehend mit dem Maschinengestell verbunden. Die Vorratsbehälter 43, 44 sind unabhängig voneinander bewegbar, nämlich schwenkbar, auf der Stützplatte 51 gelagert. Aus der Relativstellung wird ein Steuersignal nach Maßgabe des Füllgrades des jeweiligen Vorratsbehälters 43, 44 abgeleitet.
  • An jedem der langgestreckten Vorratsbehälter 43, 44 ist ein einseitig abstehender unterer Stützschenkel 52 in Fortsetzung einer Bodenwand 53 angebracht. Der Stützschenkel 52 ist mit seinem freien, abgewinkelten Ende über ein Schwenklager 54 mit der Stützplatte 51 verbunden. Der Vorratsbehälter 43, 44 ist um dieses Schwenklager 54 schwenkbar, und zwar bis zur Anlage an einem feststehenden Anschlag 55 unterhalb der Bodenwand 53. Die Anlage des Vorratsbehälters 43, 44 an diesem Anschlag 55 definiert die untere Endstellung des betreffenden Vorratsbehälters 43, 44 bei vollständiger Füllung mit Farbstoff.
  • Der Vorratsbehälter 43, 44 ist federnd, elastisch auf der Stützplatte 51 abgestützt. Im vorliegenden Falle ist in der Stützplatte 51 im Bereich jedes Vorratsbehälters 43, 44 ein Federelement angeordnet mit einer Druckfeder 56 und einer Stellschraube 57 zur Einstellung der Federkraft. Der Stützschenkel 52 liegt im Bereich einer Vertiefung auf der Druckfeder 56.
  • Hierdurch wird der minimale Füllstand des Vorratsbehälters 43, 44 überwacht: Bei Erreichen einer zulässigen Minimalfüllung wird der Vorratsbehälter 43, 44 durch die Druckfeder 56 soweit angehoben, daß ein Sensor zur Erzeugung eines Signals beaufschlagt ist. Bei diesem handelt es sich im vorliegenden Falle um einen Initiator 58 bekannter Bauart, der an der Stützplatte 51 angebracht ist und auf Abstandsveränderungen gegenüber der Bodenwand 53 reagiert.
  • Die Vorratsbehälter 43, 44 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Querschnitt quadratisch (Fig. 7). Es handelt sich dabei um langgestreckte, nämlich im Verhältnis zu den Querschnittsabmessungen hohe Behälter. Für Material, Druckluft und Absaugung sind Anschlüsse 59, 60 und 61 für Schlauch- oder sonstige Leitungen im Bereich einer aufrechten Seitenwand 62 der Vorratsbehälter 43, 44 vorgesehen. Ein Anschluß 59 für die Zuleitung 45 bzw. Ableitung 46, also für den Farbstoff, befindet sich im unteren Bereich des Vorratsbehälters 43, 44, unmittelbar oberhalb der Bodenwand 53. Der Anschluß 60 dient zum Anschluß der Luftleitung 47, 48. Dieser Anschluß befindet sich in einem oberen Kopfstück 63 des Vorratsbehälters 43, 44. Das Kopfstück 63 weist im Inneren des Vorratsbehälters 43, 44 einen Rohrstutzen 64 auf, der von oben her in den Vorratsbehälter 43, 44 ragt. Im Rohrstutzen befindet sich mit Abstand von der unteren Mündung ein Lochboden 65, also eine quergerichtete Platte mit Bohrungen. Oberhalb derselben ist im Bereich eines Filterraums des Kopfstücks 43 Filtermaterial 66 untergebracht, zum Beispiel Filterwatte. Der Anschluß 60 ist mit dem Inneren des Rohrstutzens 64 verbunden im Bereich des Filterraums mit dem Filtermaterial 66. Diese Anordnung ist insbesondere für den Vorgang des Absaugens von Bedeutung, da etwaige Reste an Farbstoff durch den Rohrstutzen 64 in Verbindung mit dem Filtermaterial 66 im Vorratsbehälter 43, 44 zurückgehalten bzw. nicht in die Luftleitung 47, 48 gelangen können.
  • Der Rohrstutzen 64 bzw. der mit Filtermaterial 66 gefüllte Raum ist oben durch eine Deckelplatte 67 verschlossen.
  • Die den Umlauf des Farbstoffs ermöglichenden Materialleitungen, nämlich Zuleitung 45 und Ableitung 46, schließen an der Unterseite des Farbbehälters 30 an diesen an. Innerhalb des blockartigen Farbbehälters ist ein im vorliegenden Falle U-förmiger Umlaufkanal 68 gebildet. Aufrechte Kanalschenkel 69, 70 führen zu einem horizontalen Querkanal 71. Dieser erstreckt sich unmittelbar unterhalb der Farbkammer 24 und ist mit dieser verbunden. Der Querkanal 71 erstreckt sich hierbei in queraxialer Richtung zur Farbwalze 25.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 ist für größere Farbdrucke bzw. Markierungen bestimmt mit einem entsprechend breiten Übertragungsbereich 27. Die Farbkammer 24 entspricht diesen Abmessungen. Die Farbkammer 24 ist deshalb bei diesem Ausführungsbeispiel als kanal- bzw. nutförmiges Gebilde in einer achsparallelen Ausrichtung zur Farbwalze 25 positioniert. Die Länge der Farbkammer 24 in Axialrichtung ist geringfügig kleiner als die Breite des Übertragungsbereichs 27.
  • Die Zuführung und Ableitung des Materials bzw. des Farbstoffs erfolgt hier durch zwei parallele Farbkanäle 72 und 73, die von der Unterseite des Farbbehälters 30 unmittelbar zu den Enden der langgestreckten Farbkammer 24 führen.
  • Das Druckwerk 16 ist mit besonderen, auch in einem anderen Zusammenhang einsetzbaren Maßnahmen zur Verbesserung der Abdichtung im Bereich der Farbkammer 24 ausgestattet. An den zylindrischen Dichtungsflächen 31, 32 münden Saugkanäle 74, 76; 83, 84 zum Absaugen von Farbstoffrückständen, die durch die Farbwalze 25 mitgenommen werden.
  • Bei einem Farbwerk mit schmalem Übertragungsbereich 27 der Farbwalze 25, also bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bis Fig. 6, ist ein mittiger Saugkanal 74 im Farbbehälter 30 vorgesehen. Dieser Saugkanal 74 ist im Bereich der austrittsseitigen Dichtungsfläche 31 angeordnet, und zwar benachbart zum freien Rand dieser Dichtungsfläche 31, also dort, wo der Umfang der Farbwalze 25 den Bereich der Dichtungsfläche 31 verläßt. Der Saugkanal 74 mündet mittig an der Dichtungsfläche 31. Dort anfallende Farbrückstände werden von dem Saugkanal 74 infolge von Unterdruck in diesem aufgenommen. Eine quergerichtete Luftbohrung 75 benachbart zur Mündung des Saugkanals 74 ermöglicht das Ansaugen von Fremdluft. Der Saugkanal 74 ist während des Betriebs des Druckwerks 16 ständig an eine Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Zusätzlich ist im vorliegenden Falle auf der gegenüberliegenden Seite zur Farbkammer 24 ein weiterer Saugkanal 76 im Farbbehälter 30 gebildet. Dieser mündet an der eintrittsseitigen Dichtfläche 32, und zwar ebenfalls benachbart zum freien Rand derselben. Auch dieser Saugkanal 76 dient zur Aufnahme und Abführung etwaiger Farbmengen, die sich in diesem Bereich noch am Umfang der Farbwalze 25 befinden, und zwar im Übertragungsbereich 27.
  • Die Saugkanäle 74 und 76 sind über Saugleitungen 77 und 78 mit den Vorratsbehältern 43, 44 verbunden, so daß die von den Saugkanälen 74, 76 aufgenommenen Farbreste den Vorratsbehältern 43, 44 zugeführt werden. Die Saugleitungen 77, 78 münden im oberen Bereich der Vorratsbehälter 43, 44, und zwar neben dem Rohrstutzen 64. Dadurch kommen die diesen Saugleitungen 77, 78 zugeordneten Anschlüsse 61 nicht mit dem Vorrat an Farbstoff im Vorratsbehälter 43, 44 in Berührung. Der Flüssigkeitspegel wird auf einem Niveau unterhalb des Rohrstutzen 64 gehalten.
  • Vorzugsweise bzw. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Unterdruck in den Saugleitungen 77, 78 durch den im jeweils farbstoffaufnehmenden Vorratsbehälter 43, 44 herrschenden Unterdruck erzeugt. Dies bedeutet, daß die Saugleitungen 77, 78 stets an denjenigen Vorratsbehälter 43, 44 angeschlossen sind, der unter dem Einfluß von Unterdruck steht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) führen die Saugleitungen 77, 78 jeweils über einen Schieber 79, 80 zum (rechten) Vorratsbehälter 44. Eine den beiden Saugleitungen 77, 78 zugeordnete Parallelleitung 81, 82 ist bei dieser Stellung der Schieber 79, 80 gesperrt. Wenn die Strömungsrichtung der Flüssigkeit umgeschaltet wird, wenn demnach der Farbstoff vom Vorratsbehälter 44 zum Vorratsbehälter 43 strömt, werden auch die Schieber 79, 80 umgestellt. Es herrscht dann im Vorratsbehälter 43 Unterdruck. Die Saugleitungen 77, 78 sind über die dann freien Parallelleitungen 81, 82 mit dem Vorratsbehälter 43 verbunden, so daß etwaige Farbreste in diesen gelangen.
  • Der an der Austrittsseite der Dichtfläche 31 gebildete (größere) Saugkanal 74 mündet unmittelbar unterhalb des Abstreifers 26. Von diesem vom Übertragungsbereich 27 abgestreifte Farbstoffmengen gelangen so unmittelbar in die Mündung des Saugkanals 74 und werden in der beschriebenen Weise abgeleitet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9, 10 und 11 mit einem breiten Übertragungsbereich 27 sind zwei im Querabstand voneinander angeordnete Saugkanäle 83, 84 (Fig. 11) vorgesehen. Diese führen über separate Saugleitungen oder über eine gemeinsame Saugleitung 77, 78 zum jeweils unter Unterdruck stehenden Vorratsbehälter 43, 44. Die Mündungen der Saugkanäle 83, 84 unterhalb des Abstreifers 26 sind durch einen quergerichteten Verbindungskanal 85 miteinander verbunden. Der nutartige Verbindungskanal 85 ist zur Dichtfläche 31 bzw. zum Abstreifer 26 hin offen, so daß vom Abstreifer 26 abgenommene Farbmengen in den Verbindungskanal 85 und von diesem in die Saugkanäle 83, 84 gelangen. Luft wird über einen quer zum Verbindungskanal 85 gerichteten und hier mittig an diesen anschließenden Luftkanal 86 zugeführt.
  • Der blockartige Farbbehälter 30 ist mit einer ringsherum verlaufenden Farbrinne 87 versehen. Diese ist oben und dient zum Sammeln von etwa nicht erfaßten Farbmengen. Die Farbrinne 87 kann in geeigneter, nicht gezeigter Weise entleert werden. Bei dem Detail gemäß Fig. 4 und Fig. 9 ist erkennbar, daß die Führungsbolzen 39 oben in die hier mit größerer Breite ausgebildete Farbrinne 87 eintreten.
  • Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Beseitigung von notwendigerweise auftretenden Flüssigkeits- bzw. Farbmengen im Bereich der Dichtungsflächen 31, 32 bzw. des Abstreifers 26 können auch bei anderen Druck- bzw. Flüssigkeitssystemen mit notwendigen Abdichtungen eingesetzt werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farbstoffen, auf Materialbahnen oder Zuschnitte, beispielsweise von Farbmarkierungen (10) auf Folienbahnen (11), mit einem Druckwerk (16), das eine Farbkammer (24) und ein Farbübertragungsorgan, vorzugsweise eine drehende Farbwalze (25), aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ständig oder zeitweilig durch die Farbkammer (24) hindurchfließt, insbesondere infolge von auf den Farbstoff wirkendem Druck im Bereich einer Eingangsseite und/oder Unterdruck im Bereich einer Austrittsseite der Farbkammer (24).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in einem geschlossenen Kreislauf durch die Farbkammer (24) hindurchgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungsbereiche zwischen dem Farbauftragsorgan bzw. der Farbwalze (25) einerseits und der Farbkammer (24) andererseits mit Unterdruck beaufschlagt sind, derart, daß etwaige Reste der Flüssigkeit bzw. des Farbstoffs ständig oder von Zeit zu Zeit im Dichtungsbereich abgesaugt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß abgesaugte Reste der Flüssigkeit bzw. des Farbstoffs in den Kreislauf der Flüssigkeit eingeleitet werden.
  5. Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbstoffen, auf Materialbahnen oder Zuschnitte mit einem Druckwerk (16), das eine Farbkammer (24) und wenigstens ein bewegbares Druckauftragsorgan, wie eine drehend angetriebene Farbwalze (25), aufweist, wobei das Druckauftragsorgan bzw. die Farbwalze (25) mit einem Teilbereich in die Farbkammer (24) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkammer (24) an wenigstens eine Zuleitung (45) und an wenigstens eine Ableitung (46) angeschlossen ist, durch die ständig oder diskontinuierlich Flüssigkeit der Farbkammer (24) zuführbar und dieser entnehmbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkammer (24) über Leitungen - Zuleitung (45), Ableitung (46) - mit mindestens zwei Vorratsbehältern (43, 44) verbunden ist, wobei der Farbstoff jeweils von einem Vorratsbehälter (43, 44) über die Leitungen (45, 46) durch die Farbkammer (24) hindurch zum jeweils anderen Vorratsbehälter (44, 43) förderbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff unter dem Einfluß von Druckluft und/oder Unterdruck durch die Farbkammer (24) hindurchleitbar ist, wobei vorzugsweise Luftleitungen (47, 48) mit den Vorratsbehältern (43, 44) verbunden sind und alternativ der eine oder andere Vorratsbehälter (43, 44) mit Druckluft und/oder Unterdruckluft beaufschlagbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die (beiden) Vorratsbehälter (43, 44) jeweils wenigstens eine Luftleitung (47, 48) anschließt, die alternativ an eine Druckluftquelle oder an eine Unterdruckquelle anschließbar sind, derart, daß der farbstoffabgebende Vorratsbehälter (43, 44) mit Druckluft beaufschlagt und der jeweils farbstoffaufnehmende Vorratsbehälter (44, 43) mit Unterdruck beaufschlagt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkammer (24) Teil eines oben offenen Farbbehälters (30) ist und daß die Farbwalze (25) oberhalb der Farbkammer (24) gelagert ist und mit einer Umfangsfläche von oben her in die Farbkammer (24) bzw. in den Vorrat an Farbstoff eintritt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter (30) zu beiden Seiten der Farbkammer (24) an die Form und Abmessung der Farbwalze (25) angepaßte, insbesondere als Zylinderflächen ausgebildete Dichtungsflächen (31, 32) aufweist, die die Farbkammer (24) begrenzen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkammer (24) - entsprechend einem auf dem Umfang der Farbwalze (25) definierten, streifen- bzw. ringförmigen Übertragungsbereich (27) - als radial gerichtete Bohrung etwa mit einem Durchmesser entsprechend der Breite des Übertragungsbereichs (27) oder als achsparallel verlaufender Kanal mit einer etwa der Breite der Farbauftragsfläche entsprechenden Länge ausgebildet ist.
  12. Vorichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Dichtflächen (31, 32) des Farbbehälters (30) Saugkanäle (74, 76; 83, 84) und/oder Verbindungskanal (85) münden zum Absaugen von Überschußfarbe am Umfang der Farbwalze (25) bzw. an den Dichtflächen (31, 32), vorzugsweise an Randbereichen der Dichtflächen (31, 32).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbwalze (25) ein Abstreifer (26) zugeordnet ist, insbesondere im Bereich des Austritts der Mantelfläche der Farbwalze (25) aus dem Bereich der Dichtflächen (31) und daß Saugkanäle (74) zum Absaugen von Überschußfarbe in Drehrichtung der Farbwalze dem Abstreifer (26) unmittelbar vorgeordnet sind, derart, daß abgestreifte Farbe in die Saugkanäle (74) gelangen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits- bzw. Farbreste aufnehmenden Saugkanäle (74, 76; 83, 84) und/oder Verbindungskanal (85) über Saugleitungen (77, 78) mit den Vorratsbehältern (43, 44) verbunden sind, wobei die Saugleitungen (77, 78) mit Hilfe von Schiebern (79, 80) jeweils an den Flüssigkeit bzw. Farbe aufnehmenden Vorratsbehälter (43, 44) anschließbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter (30) eine außen ringsherumlaufende, nach oben offene Farbrinne (87) zur Aufnahme vom Farbresten aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter (30) hinsichtlich der Relativstellung zur Farbwalze (25) justierbar ist, insbesondere durch eine verstellbare Stützung des Farbbehälters (30) auf einem Träger, nämlich auf einer Tragplatte (50).
  17. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkammer (24) als zur Farbwalze (25) offene Nut, Vertiefung oder Bohrung ausgebildet ist, an die ein Umlaufkanal (68) anschließt, insbesondere bestehend aus Kanalschenkeln (69, 70) und Querkanal (71).
  18. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei breitem Übertragungsbereich (27) der Farbwalze (25) die Farbkammer (24) als achsparallele, zur Farbwalze (25) offene Nut bzw. als Kanal ausgebildet ist, wobei Farbkanäle (72, 73) an die Enden der Farbkammer (24) anschließen.
EP95120627A 1995-04-19 1995-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken Expired - Lifetime EP0738594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513888A DE19513888A1 (de) 1995-04-19 1995-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen, insbesondere Farbmarkierungen, auf Folienbahnen
DE19513888 1995-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738594A1 true EP0738594A1 (de) 1996-10-23
EP0738594B1 EP0738594B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=7759559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120627A Expired - Lifetime EP0738594B1 (de) 1995-04-19 1995-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5674571A (de)
EP (1) EP0738594B1 (de)
JP (1) JPH08318615A (de)
BR (1) BR9601994A (de)
DE (2) DE19513888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048974A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
US7703394B2 (en) 2005-05-23 2010-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for the application of a liquid and printing unit and machine having the apparatus
EP2620285B1 (de) * 2012-01-25 2019-11-13 Bobst Bielefeld GmbH Reinigungssystem für eine Tintenkammer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9807091D0 (en) * 1998-04-03 1998-06-03 British American Tobacco Co Improvements relating to printing on smoking article web material
DE102005035701A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Hauni Maschinenbau Ag Druckwerk der Tabak verarbeitenden Industrie
KR101335190B1 (ko) * 2010-02-25 2013-11-29 고쿠리츠 다이가쿠 호진 큐슈 코교 다이가쿠 색소 증감 태양 전지의 제조 장치 및 색소 증감 태양 전지의 제조 방법

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434107A (en) * 1933-11-24 1935-08-26 Koenig & Bauer Schnellpressfab Ink feeding device for printing machines
CH346565A (de) * 1956-10-31 1960-05-31 Winkler Fallert & Co Maschf Einfärbevorrichtung für die Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen
US3044396A (en) * 1959-01-02 1962-07-17 Carl Allers Ets Inking mechanism for intaglio printing machines
EP0359955A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk mit einem Kammerrakel
EP0368485A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-16 Seiken Graphics, Inc. Lithographisches Drucken
WO1992007719A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for applying ink to a substrate

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB515437A (en) * 1937-06-09 1939-12-05 Interchem Corp Improvements in or relating to methods of printing
DE2225637C3 (de) * 1972-05-26 1975-10-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur NaBbehandlung von Blattmaterial
CH570267A5 (en) * 1973-07-04 1975-12-15 Riggs & Lombard Inc Printing unit for electrically insulated wire - printing wheel supplied with ink by powered pump
NL160891C (nl) * 1975-02-18 1982-01-18 Vlisco Bv Inrichting voor het bevochtigen van baanvormig materiaal.
US4264644A (en) * 1979-04-13 1981-04-28 Schaetti & Co. Method for coating textile bases with powdery synthetic material
US4287846A (en) * 1980-04-21 1981-09-08 Voplex Corporation Intermittent adhesive applicator
DE3108089C2 (de) * 1981-03-04 1987-01-15 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Lappen von Verpackungen
DE3205911C2 (de) * 1982-02-19 1985-12-05 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf eine laufende Textilbahn
US4615295A (en) * 1985-04-10 1986-10-07 Magna-Graphics Corporation Doctor blade apparatus for coating apparatus
US4581995A (en) * 1985-06-07 1986-04-15 Motter Printing Press Co. Ink sealing assembly
JPH01272455A (ja) * 1988-04-26 1989-10-31 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 枚葉オフセット印刷機におけるニスコーティング装置
WO1991007989A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-13 Universite Laval A method of inactivating human immunodeficiency virus
GB9012138D0 (en) * 1990-05-31 1990-07-18 Komori Currency Technology Uk Method of,and apparatus for,coating a cylinder
DE9107179U1 (de) * 1991-05-28 1991-08-01 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Rakelbalken für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4118426A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Koenig & Bauer Ag Kammerrakel fuer ein farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE4126722A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Farbbehaelter fuer eine farbzufuehrung fuer ein kurzfarbwerk bei offsetrotationsdruckmaschinen
US5207159A (en) * 1991-08-30 1993-05-04 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
US5335596A (en) * 1991-08-30 1994-08-09 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
DE4203162A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-06 Druckerei Neuberger Gmbh, 6455 Erlensee, De Verfahren und vorrichtung zur herstellung von transferdruckpapieren
DE4138807C1 (en) * 1991-11-26 1993-06-03 Cornelis Wapenveld Nl Gorter Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
DE4311834C2 (de) * 1993-04-08 2001-02-01 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen
DE4342303C2 (de) * 1993-12-11 1995-12-14 Isele Herbert Schablonen- bzw. Siebdruckanlage mit rahmenlosem Schablonen- bzw. Siebspannsystem und geschlossenem Rakelkopf
US5372670A (en) * 1994-02-02 1994-12-13 International Business Machines Corporation System for wet application of a dry film to a panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434107A (en) * 1933-11-24 1935-08-26 Koenig & Bauer Schnellpressfab Ink feeding device for printing machines
CH346565A (de) * 1956-10-31 1960-05-31 Winkler Fallert & Co Maschf Einfärbevorrichtung für die Formzylinder von Rotationstiefdruckmaschinen
US3044396A (en) * 1959-01-02 1962-07-17 Carl Allers Ets Inking mechanism for intaglio printing machines
EP0359955A2 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbwerk mit einem Kammerrakel
EP0368485A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-16 Seiken Graphics, Inc. Lithographisches Drucken
WO1992007719A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for applying ink to a substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703394B2 (en) 2005-05-23 2010-04-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for the application of a liquid and printing unit and machine having the apparatus
DE102005048974A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005048974B4 (de) * 2005-06-17 2008-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine
EP2620285B1 (de) * 2012-01-25 2019-11-13 Bobst Bielefeld GmbH Reinigungssystem für eine Tintenkammer

Also Published As

Publication number Publication date
BR9601994A (pt) 1998-10-06
US5674571A (en) 1997-10-07
DE19513888A1 (de) 1996-10-24
EP0738594B1 (de) 2000-04-05
JPH08318615A (ja) 1996-12-03
DE59508135D1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140165B1 (de) Tampondruckmachine
DE3823340C1 (de)
DE19717727B4 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE4244058A1 (de)
DE3102139A1 (de) &#34;druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe&#34;
EP0738594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken
EP0404088A2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine
EP0692381B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE19757094A1 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
DE102019103784A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Bedrucken
DE10236781B4 (de) Beschichtungseinrichtung für eine Druck- oder Beschichtungsmaschine
DE19914099C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe oder ähnlichen Medien aus einem einseitig offenen Behälter, dem eine Walze zugeordnet ist, in einer Rotationsdruckmaschine
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE3530352C2 (de)
EP1279500B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Verarbeitungsmaschine
DE10020510A1 (de) Dosiersystem zum Einfärben von Walzen in einer Druckmaschine
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE19957464A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung einer Farbversorgung an Druckmaschinen
EP2995452B1 (de) Rotationstampondruckmaschine
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen
DE3635923A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von etiketten in etikettiermaschinen
DE20308645U1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3338790C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung der Zufuhr eines flüssigen Mediums auf Walzen von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000405

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703