EP2995452B1 - Rotationstampondruckmaschine - Google Patents

Rotationstampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2995452B1
EP2995452B1 EP14184369.8A EP14184369A EP2995452B1 EP 2995452 B1 EP2995452 B1 EP 2995452B1 EP 14184369 A EP14184369 A EP 14184369A EP 2995452 B1 EP2995452 B1 EP 2995452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
printing
printing machine
rotational
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14184369.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995452A1 (de
Inventor
Rudolf Kälin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teca Print AG
Original Assignee
Teca Print AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teca Print AG filed Critical Teca Print AG
Priority to ES14184369.8T priority Critical patent/ES2628689T3/es
Priority to HUE14184369A priority patent/HUE032611T2/hu
Priority to EP14184369.8A priority patent/EP2995452B1/de
Publication of EP2995452A1 publication Critical patent/EP2995452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995452B1 publication Critical patent/EP2995452B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/061Inking devices
    • B41F9/065Using inking rails

Definitions

  • the present invention relates to a rotary pad printing machine for printing objects with a substantially cylindrical outer side.
  • Pad printing machines are known in the prior art in numerous designs and are used for printing differently shaped objects. For this purpose, a print image is taken from a cliché by means of a printing pad and then transferred to an object to be printed. By forming the printing pad from an elastic material, it is also possible to print on comparatively uneven surfaces.
  • Rotary pad printing machines are particularly suitable for printing objects with a cylindrical outer side. These allow a very fast and efficient circumferential printing of the outside of the object to be printed.
  • a round tampon is used with a cylindrical outer surface, which is unrolled for print image recording on a likewise cylindrical plate roller and at the same time for print image transfer on the outside of the object to be printed.
  • rotary pad printing machines can be used to print a large number of objects in a relatively short time.
  • Such a rotary pad printing machine is for example from the EP 1 447 219 known.
  • rotary ink pad printing machines In order to apply the ink to the plate roller during the printing operation, rotary ink pad printing machines generally provide an inking roller which is partially immersed in the ink received in a paint pan. In addition, by the inking roller rests against the cliché roller and rotates with the printing operation with this, the ink is applied by the inking roller to the cliché roller. By means of a doctor blade excess paint is stripped from the plate roller, so that remains as uniform as possible color application on the plate roller. See the FIG. 1 U.S. Patent No. 5,309,830, showing a rotary pad printing machine having such a prior art open color dispensing system.
  • the DE 195 36 765 A1 and the DE 101 15 857 A1 each show rotary pad printing machines with largely closed inking systems.
  • the ink tray is designed in each case such that it encloses a part of the plate roller.
  • the ink pans of these inking systems are relatively poorly sealed to the outside.
  • these Farbgebersysteme claim relatively much space.
  • the doctor blade with each the region of the peripheral surface of the plate roller include an acute angle which moves towards the doctor blade during normal printing operation.
  • the doctor blades do not depend on the relief-like elevations or depressions formed on the peripheral surface of the plate roller, but are pressed radially outward by them and then spring back into the starting position.
  • An adequate seal between the ink fountain and the peripheral surface of the plate roller is guaranteed at any time. Due to the good sealing, the ink can be applied to the peripheral surface of the plate roller with a higher pressure from the ink fountain, which means that the contact surface, which is necessary for contacting the plate roller with ink, can be reduced, so that the color generator takes up less space overall ,
  • the rotary pad printing machine may have one or more printing modules, each of which has a round tampon, a cliché roller, and a colorant.
  • a printing module each of which has a round tampon, a cliché roller, and a colorant.
  • the cliché roller can be made of a metal, in particular steel, but also of a ceramic material or a plastic.
  • the ink fountain housing usually has an outlet opening to allow the ink to pass from the interior of the ink fountain on the peripheral surface of the plate roller.
  • the interior of the ink fountain with the exception of this outlet opening and any existing Farbzu wool- and / or Farbablassstutzens completely completed to the outside.
  • the outlet opening is advantageously bounded laterally by a contour which has a curvature which substantially corresponds to the curvature of the peripheral surface of the plate roller.
  • the ink fountain pen thus has in the region of the outlet advantageously a to the
  • Peripheral surface of the plate roller adapted outer surface.
  • the ink fountain housing can be arranged in accordance with the intended printing operation of the rotary pad printing machine with respect to the direction of gravity above the cliché roller, so that the pressure contained in the interior pressure ink rests on the peripheral surface of the plate roller.
  • Such an arrangement has the advantage that the ink received in the ink fountain housing is always in contact with the peripheral surface of the plate roller during printing operation, even if only a small amount of printing ink is present in the interior.
  • the color sensor housing could of course also be arranged below the cliché roller.
  • the ink fountain box would then be designed and arranged so that the plate roller would dive along a certain peripheral area in the ink. Regardless of the arrangement of the ink fountain pen relative to the plate roller, could optionally be provided in the interior of the ink fountain housing a piston to apply the ink with a certain pressure on the plate roller
  • the two doctor blades with respect to the peripheral surface of the plate roller, less than 60 °, in particular less than 40 °, spaced from each other.
  • the two doctor blades thus preferably delimit a segment of the plate roller of less than 60 °, more preferably less than 40 °.
  • the doctor blades may be made of ceramic, a metal, in particular steel, or of a plastic material.
  • the round tampon has a first axis of rotation and the cliché roller has a second axis of rotation, which usually run parallel to one another.
  • a particularly space-saving arrangement results when the ink fountain housing is arranged in the region of an imaginary straight line extending in each case perpendicularly through this first and this second rotation axis.
  • the round tampon, the cliché roller and the Farbgebergeophuse are then arranged so essentially on a line.
  • the individual printing modules of the rotary pad printing machine can then be arranged very close to each other and thus save space.
  • a Rotary indexing table in combination with the rotary pad printing machine can then be chosen thanks to the space-saving arrangement of the printing modules, a relatively inexpensive rotary indexing table with a small diameter. The total space required by the rotary pad printing machine is thereby reduced considerably.
  • the two doctor blades are each attached to the color coder housing.
  • the rotary pad printing machine also has an oscillation drive unit for oscillating the ink fountain housing with the doctor blades attached thereto during the printing operation relative to the plate roller substantially parallel to the rotation axis of the plate roller.
  • the oscillation movement which can be only a few millimeters, serves to achieve a uniform wear of the doctor blades.
  • At least one, even more advantageously both doctor blades are attachable to the ink fountain by means of a mounting plate so that they are clamped between the mounting plate and the ink fountain. By clamping the forces acting on the doctor blade forces can be optimally absorbed.
  • the doctor blade which is arranged in front relative to the direction of rotation of the plate roller provided for the printing operation, is inclined more toward the peripheral surface of the plate roller than the doctor blade arranged at the rear.
  • the spring effect of the doctor blade is thus optimally adapted to the pressure conditions caused in the region of the outlet opening by the rotation of the plate roller.
  • the Farbgebergeophen has a Farbzu Chinastutzen and / or a Farbauslassstutzen for supplying or discharging ink into or out of the interior of the Farbgebergeophuses on.
  • the interior and thus the Farbgebergeophuse can thereby be made smaller, since the colorant can constantly be supplied with new ink.
  • the rotary pad printing machine also has a paint pump and a control unit, wherein the paint pump can be connected in a color cycle via corresponding lines to the ink feed nozzle and the paint outlet.
  • the control unit is preferably a viscometer for controlling the viscosity of the ink circulating in the ink circulation.
  • a diluent feed unit for supplying diluent to the circulating ink as needed.
  • Other sensors for monitoring the ink properties may be provided in this cycle. It would also be conceivable to arrange a paint pump, a viscometer and / or a Verizernerzu Profieri within the Farbgebergeophuses to control the ink directly in the interior of the Farbgebergeophuses and if necessary to provide with additional thinner.
  • a holder is preferably provided, which is connectable by means of a dovetail connection with the Farbgebergeophuse.
  • a dovetail connection allows a particularly simple removal and attachment of the Farbgebergeophuses for example for cleaning purposes.
  • the rotary pad printing machine also has an Anpresstician, which serves for pressing the Farbgebergephaseuses and in particular the doctor blade to the peripheral surface of the plate roller.
  • the pressing unit is preferably designed to machine the contact pressure of the ink fountain housing to the plate roller. It is preferably a pneumatic pressing unit. It could also be a hydraulically or electrically driven pressing unit.
  • the rotary pad printing machine also preferably has a relative to the round tampon and in particular in a direction perpendicular to the rotational axis of the rotary tampon direction movable cliché carriage on which the cliché roller and the ink fountain pen are mounted.
  • the cliché slide is electrically displaceable by means of a servo motor.
  • FIG. 1 Figure 4 is the printing module of a rotary pad printing machine according to the prior art, shown with an open inking system.
  • the Figures 2 and 3 each show a printing module of an inventive rotary pad printing machines, each with a closed color generator, according to a first or a second embodiment.
  • FIGS. 4 to 6 are the colorants as well, in the FIGS. 4 and 5 , the cliché rollers in the Figures 2 and 3 shown printing modules shown.
  • printing module of a rotary pad printing machine of the prior art has a base plate 1, on which by means of a fastening screw 24 rotatably a round tampon 2 is mounted, which is suitable for the transmission of a printed image on a not shown in the figures, to be printed object.
  • the round tampon 2 is formed as a spoked wheel with spokes 21.
  • the round tampon 2 has a cylindrical outer surface 22, which usually has a Shore 00 hardness of 80 to 90, in particular of about 85.
  • Recesses 23 can be provided within the outer surface 22, which can extend over a certain angular range of the round tampon 2, in order to allow a contactless rotation of the round tampon 2 with respect to the cliché roller 7 and / or with respect to the object to be printed with fixed rotation axes 25 and 74.
  • a cliché carriage 3 is mounted such that it is displaceable relative to the round tampon 2 in its radial direction by means of a linear drive not visible in the figures.
  • a cliché roller 7 is rotatably mounted by means of a further fastening screw 72.
  • the cliché roller 7 is arranged such that it rolls in printing operation when rotating about its axis of rotation 74 with its peripheral surface 71 on the outer surface 22 of the round tampon 2 to thereby transfer a printed image on the round tampon 2.
  • the cliché roller 7 can also be designed as a spoke wheel with spokes 73 to reduce the moment of inertia (see FIGS. 4 and 5 ).
  • the cliché roller 7 can be made of a metal, in particular steel, but also of a ceramic material or a plastic.
  • the peripheral surface 71 of the plate roller 7 has relief-like elevations or depressions corresponding to the printed image (not visible in the figures).
  • a safety cover 8 is provided, which covers the potentially dangerous for the operating personnel touch area of the cliché roller 7 and the round tampon 2 upwards and forwards.
  • a squeegee rail 31 is attached to which a squeegee holder 32 is slidably mounted.
  • the squeegee holder 32 serves to hold a doctor blade 321 abutting the peripheral surface 71 of the plate roller 7 in the printing operation.
  • an open Farbgebersystem 4 is provided below the doctor blade holder 32 and the cliché roller 7 is in the in the FIG. 1 an embodiment shown in the prior art.
  • the inking system 4 has an upwardly open in relation to the direction of gravity ink pan 41, which serves to receive ink.
  • inking roller 42 ink is picked up from the ink tray 41 and applied to the peripheral surface 71 of the plate roller 7 in the printing operation.
  • the ink pan 41 can be moved toward or removed from the plate roller 7 in order to press or remove the inking roller 42 rotatably mounted on the ink pan 41 against the peripheral surface 71 of the plate roller 7.
  • lateral stripping elements 43 are provided, which abut each other in printing operation laterally on the plate roller 7 and serve to strip excess, in the edge regions of the peripheral surface 71 resulting ink.
  • the ink fountain 41 Due to the ink fountain 41 open at the top in the case of the open inking system 4, it is easy for the thinner contained in the ink to evaporate to the outside. In addition, dirt particles can get into the ink.
  • the entire printing module is also relatively wide because of the ink tray 41 and claimed accordingly much space.
  • FIG. 2 shown printing module of a rotary printing machine according to the invention differs from that in the FIG. 1 shown printing module of the prior art in that instead of the open Farbgebersystems 4 a closed color generator 5 is provided.
  • the color generator 5 has a Farbgebergephaseuse 51 with an attached thereto, with respect to the direction of rotation 75 of the plate 7 doctor blade 57 and a rear doctor blade 57 on.
  • the direction of rotation 75 of the plate roller 7 during the printing operation corresponds in the views of FIGS. 1 to 5 each clockwise.
  • the ink fountain housing 51 is via a dovetail connection (see that in the FIG. 4 shown dovetail connector 513) attached to a Farbgeberhalterung 34, which is displaceable attached to a Farbgeberschiene 33.
  • the Farbgeberschiene 33 is in turn attached to the cliché slide 3.
  • the Farbgeberschiene 33 extends along its longitudinal direction substantially parallel to a radial direction of the plate roller 7, so that the Farbgebergeophuse 51 in the radial direction relative to the plate roller 7 is displaceable.
  • the displacement of the ink fountain holder 34 along the Farbgeberschiene 33 can be done pneumatically, hydraulically, by means of an electric linear motor or by hand.
  • the ink fountain housing 51 and in particular the doctor blades 56 and 57 attached thereto are displaceable in a direction perpendicular to the radial direction of the plate roller 7.
  • the pressing unit 35 thereby serves for pressing or removing the ink fountain box 51 and in particular the doctor blade 56 and 57 to and from the peripheral surface 71 of the plate roller 7th
  • An oscillation drive not visible in the figures is provided to oscillate the ink fountain housing 51 and in particular the two doctor blades 56 and 57 during the printing operation in a direction parallel to the rotation axis 74 of the plate roller 7 direction relative to the plate roller 7.
  • the oscillation serves to distribute the wear of the doctor blades 56, 57 locally.
  • FIG. 2 A comparison of Figures 1 and 2 indicates that the closed color generator 5 according to the invention has a very compact construction and thus occupies significantly less space than the open color sensor system 4 according to the prior art. So is in the in the FIG. 2 shown printing module, in contrast to that of FIG. 1 , the entire space below the cliché 3 free.
  • FIG. 3 An embodiment which compared to that in the FIG. 2 shown pressure module is even more space-saving, is in the FIG. 3 shown.
  • the in the FIG. 3 differs from that in the FIG. 2 shown embodiment in that the axis of rotation 74 of the plate roller 7 is arranged with respect to the direction of gravity just above the axis of rotation 25 of the round tampon 2, and in that the Farbgebergeophuse 51 substantially directly above the Rotation axis 74 of the plate roller 7 is arranged.
  • the ink fountain housing 51 is thus arranged in the region of an imaginary, each perpendicular to the two axes of rotation 25 and 74 extending straight line.
  • the printing module has a minimum width. That in the FIG. 3
  • the round tampon 2 of the various printing modules can be arranged directly next to each other.
  • the diameter of the rotary indexing table can be chosen correspondingly relatively small.
  • the design of the closed Farbgebers 5 is in the FIGS. 4 to 6 shown in detail.
  • the ink fountain housing 51 has an inner space 514, which serves for receiving ink 6 and is bounded laterally by a circumferential side wall 511.
  • a cover plate 512 is attached by means of screws 55, which delimits the inner space 514 upwards.
  • the peripheral lower edge of the side wall 511 delimits a downwardly directed outlet opening 515 directed toward the circumferential surface 71 of the plate roller 7.
  • the lower edge of the side wall 511 forms a contour laterally delimiting the outlet opening 515, which contour is curved in accordance with the circumferential surface 71 of the plate roller 7. to allow the closest possible concern of Farbgebers 5 to the plate roller 7.
  • a dovetail joint 513 is provided on the upper surface of the cover plate 512, which extends in the direction of the rotation axis 74 of the plate roller 7 over the entire cover plate 512.
  • a paint supply nozzle 516 which can be closed with a screw is formed.
  • lower side surface of the side wall 511 is provided with a screw lockable Farbauslassstutzen 517.
  • a first line for supplying the ink 6 in the interior 514 can be connected, to the Farbauslassstutzen 517, a second line for discharging the ink 6 from the interior 514 can be connected.
  • These first and second lines can each be connected to a circulating pump, not shown in the figures, which circulates the printing ink 6 in a cycle through the interior 514.
  • a sensor for measuring the viscosity of the printing ink 6, ie a viscometer is advantageously arranged, as well as a diluent supply unit for supplying thinner to the printing ink 6, if the viscosity measured by the sensor should fall below a certain value.
  • the circulation pump could be arranged internally, ie within the ink fountain housing 51, in relation to the ink fountain housing 51, instead of externally. The same applies to the thinner feed unit and the viscometer.
  • the outlet opening 515 has the shape of a rectangle with two longitudinal and two broad sides.
  • the longitudinal sides are arranged such that they each extend parallel to the axis of rotation 74 of the plate roller 7.
  • side seals 58 are attached to the underside of the ink fountain housing.
  • the lateral seals 58 are in the printing operation on the peripheral surface 71 of the plate roller 7 and serve to seal the Farbgebergephaseuses 51 relative to the plate roller 7 to the outside.
  • the seals 58 are each made of an elastic material, such as in particular a foam material.
  • the seals 58 arranged in the region of the outlet opening and the lateral stripper plates 52 each have a lower side facing the plate roller 7, which is curved in accordance with the peripheral surface 71 of the plate roller 7.
  • a curvature corresponding to the circumferential surface 71 also has the underside of the side wall 511 facing the plate roller 7.
  • each lateral stripper plate 52nd On the two parallel to the rotation axis 74 of the plate roller 7 outwardly facing outer surfaces of the side wall 511 is in each case a lateral stripper plate 52nd appropriate.
  • the stripper plates 52 For attachment to the side wall 511 by means of screws, the stripper plates 52 each have two oblong holes 521. The elongated holes 521 are oriented such that the position of the stripper plates 52 on the side wall 511 is adjustable in the direction of the plate roller 7.
  • the stripper plates 52 can be fastened in particular to the side wall 511 in such a way that they project further downwards beyond the seals 58 towards the cliché roller 7, so that they rest laterally on the cliché roller 7 during printing operation and thereby assume the function of the lateral stripper elements 43 ,
  • a front or rear doctor blade 57, 56 is attached on those outer surfaces of the side wall 511 of the ink fountain housing 51, which in the printing operation perpendicular to the rotation axis 74 of the plate roller 7 point outwards.
  • the angular range of the circumferential surface 71 of the plate roller 7 extending between the two doctor blades 56, 57 is preferably less than 60 °, more preferably, as in the present embodiment, less than 40 °.
  • the doctor blades 56 and 57 are each clamped by means of a mounting plate 53 to the outside of the side wall 511. To fix the mounting plates 53 on the side wall 511 slots 531 are formed in the mounting plates 53, which allow fixing of the mounting plates 53 on the side wall 511 by means of locking screws 54 at different distances relative to the cliché roller 7.
  • the doctor blades 56 and 57 are used to seal the Farbgebergephaseuses 51 relative to the peripheral surface 71 of the plate roller 7 in both circumferential directions of the plate roller 7 to the outside. Sufficient sealing is achieved by the doctor blades 56 and 57 rest in the printing operation in each case in a pulling position on the peripheral surface 71 of the plate roller 7. As a result, the doctor blades 56 and 57 do not depend on the relief-like elevations on the peripheral surface 71 of the plate roller 7 during the printing operation, but spring against them.
  • the front doctor blade 57 is compared to the rear doctor blade 56 at a shallower angle on the peripheral surface 71 of the plate roller 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationstampondruckmaschine zum Bedrucken von Objekten mit einer im Wesentlichen zylinderförmigen Aussenseite.
  • STAND DER TECHNIK
  • Tampondruckmaschinen sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausführungen bekannt und werden zum Bedrucken von unterschiedlich ausgebildeten Gegenständen verwendet. Dazu wird mittels eines Drucktampons ein Druckbild von einem Klischee aufgenommen und anschliessend auf ein zu bedruckendes Objekt übertragen. Indem der Drucktampon aus einem elastischen Material ausgebildet wird, ist auch ein Bedrucken von verhältnismässig unebenen Oberflächen möglich.
  • Für das Bedrucken von Objekten mit einer zylinderförmigen Aussenseite sind insbesondere Rotationstampondruckmaschinen geeignet. Diese erlauben ein sehr schnelles und effizientes umlaufendes Bedrucken der Aussenseite des zu bedruckenden Objekts. Dazu wird ein Rundtampon mit einer zylinderförmigen Aussenfläche verwendet, welcher zur Druckbildaufnahme auf einer ebenfalls zylinderförmigen Klischeewalze und gleichzeitig zur Druckbildübertragung auf der Aussenseite des zu bedruckenden Objekts abgerollt wird. Auf diese Weise kann mit Rotationstampondruckmaschinen eine Vielzahl von Objekten in verhältnismässig kurzer Zeit bedruckt werden. Eine derartige Rotationstampondruckmaschine ist beispielsweise aus der EP 1 447 219 bekannt.
  • Um die Druckfarbe während des Druckbetriebs auf die Klischeewalze aufzubringen, ist bei Rotationstampondruckmaschinen in der Regel eine Farbauftragswalze vorgesehen, welche teilweise in die in einer Farbwanne aufgenommene Druckfarbe getaucht ist. Indem die Farbauftragswalze zudem an der Klischeewalze anliegt und beim Druckbetrieb mit dieser mitdreht, wird die Druckfarbe von der Farbauftragswalze auf die Klischeewalze aufgetragen. Mittels eines Rakelmessers wird überschüssige Farbe von der Klischeewalze abgestreift, so dass auf der Klischeewalze ein möglichst gleichmässiger Farbauftrag zurückbleibt. Siehe hierzu die Figur 1, in welcher eine Rotationstampondruckmaschine mit einem derartigen, offenen Farbgebersystem des Standes der Technik gezeigt ist.
  • Der Nachteil von offenen Farbgebersystemen besteht darin, dass Farbverdünner, welcher in der Druckfarbe enthalten ist, mit der Zeit aus der nach aussen hin offenen Farbwanne verdunstet. Um diesen Verdunstungseffekt auszugleichen und einer Beeinträchtigung der Farbqualität entgegenzuwirken, muss die in der Farbwanne enthaltene Druckfarbe deshalb regelmässig durch das Bedienpersonal kontrolliert und bei Bedarf ersetzt bzw. mit zusätzlichem Verdünner vermischt werden. Die dabei vom Bedienpersonal durchzuführenden Handlungen werden üblicherweise im Stillstand der Rotationstampondruckmaschine durchgeführt, wodurch die effektive Betriebszeit der Rotationstampondruckmaschine beeinträchtigt wird. Vor einem Neustart muss die Rotationstampondruckmaschine zudem oft neu eingestellt und kalibriert werden. Das Verdunsten des Verdünners aus offenen Farbgebersystemen erhöht deshalb nicht nur den Bedienaufwand von Rotationstampondruckmaschinen, sondern beeinträchtigt auch deren Effizienz erheblich.
  • Aus dem Flexodruck sind Kammerrakel bekannt, bei denen die Druckfarbe in einem nach aussen hin geschlossenen Gehäuse aufgenommen ist. Derartige Systeme, wie es zum Beispiel in der DE 698 03 630 T2 gezeigt ist, funktionieren in Kombination mit den beim Flexodruck verwendeten Rasterwalzen, nicht jedoch mit Klischeewalzen, wie sie beim Tampondruck benutzt werden. Im Gegensatz zu Rasterwalzen weisen Klischeewalzen auf ihren Umfangsflächen jeweils reliefartige Erhöhungen bzw. Vertiefungen auf, welche verhältnismässig grossflächig sein können und deshalb eine ausreichende Abdichtung des Kammerrakels mittels der Klischeewalze verunmöglichen.
  • Die DE 195 36 765 A1 und die DE 101 15 857 A1 zeigen jeweils Rotationstampondruckmaschinen mit weitgehend geschlossenen Farbgebersystemen. Bei diesen Systemen ist die Farbwanne jeweils derart ausgestaltet, dass sie einen Teil der Klischeewalze umschliesst. Die Farbwannen dieser Farbgebersysteme sind jedoch verhältnismässig schlecht nach aussen hin abgedichtet. Ausserdem beanspruchen diese Farbgebersysteme verhältnismässig viel Platz.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationstampondruckmaschine mit einem geschlossenen Farbgeber anzugeben, welcher wenig Platz beansprucht. Der Farbgeber sollte zudem im Hinblick auf den Druckbetrieb möglichst gut nach aussen hin abdichtbar sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Rotationstampondruckmaschine vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also eine Rotationstampondruckmaschine zur Verfügung aufweisend
    • einen Rundtampon mit einer zumindest teilzylinderförmigen, insbesondere zylinderförmigen, oder zumindest teilweise tonnenförmigen, insbesondere tonnenförmigen, Aussenfläche, zur Übertragung eines Druckbildes auf ein zu bedruckendes Objekt;
    • eine Klischeewalze mit einer im Wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche, zum Auftragen des Druckbildes auf den Rundtampon; sowie
    • einen Farbgeber zum Auftragen von Druckfarbe auf die Umfangsfläche der Klischeewalze, mit einem im Wesentlichen geschlossenen Farbgebergehäuse, das einen Innenraum zur Aufnahme von Druckfarbe aufweist.
    Die Rotationstampondruckmaschine weist zudem zumindest zwei Rakelmesser auf, welche in jeweils ziehender Stellung an die Umfangsfläche der Klischeewalze anpressbar sind, um den Farbgeber nach aussen hin abzudichten.
  • Unter einer ziehenden Stellung wird verstanden, dass die Rakelmesser jeweils mit demjenigen Bereich der Umfangsfläche der Klischeewalze einen spitzen Winkel einschliessen, welcher sich während des normalen Druckbetriebs auf das Rakelmesser zubewegt. Die Rakelmesser hängen dadurch nicht an den auf der Umfangsfläche der Klischeewalze ausgebildeten reliefartigen Erhöhungen bzw. Vertiefungen an, sondern werden von diesen radial nach aussen gedrückt und federn danach wieder in die Ausgangsstellung zurück. Eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Farbgebergehäuse und der Umfangsfläche der Klischeewalze ist dadurch jederzeit gewährleistet. Aufgrund der guten Abdichtung kann die Druckfarbe mit einem höheren Druck vom Farbgeber auf die Umfangsfläche der Klischeewalze aufgebracht werden, was bedeutet, dass die Kontaktfläche, welche zur Kontaktierung der Klischeewalze mit Druckfarbe notwendig ist, verkleinert werden kann, so dass der Farbgeber insgesamt weniger Platz beansprucht.
  • Ein Farbgeber mit einem Gehäuse, das nach aussen hin geschlossen ist und einen Innenraum zur Aufnahme von Druckfarbe aufweist, hat im Vergleich zu einem offenen Farbgebersystem des Standes der Technik in der Regel eine äusserst kompakte Bauweise und beansprucht entsprechend wenig Platz.
  • Die Rotationstampondruckmaschine kann ein oder mehrere Druckmodule haben, welche jeweils einen Rundtampon, eine Klischeewalze und einen Farbgeber aufweisen. Es können zum Beispiel mehrere Druckmodule vorhanden sein, die zum Bedrucken mit jeweils unterschiedlichen Farben dienen. Die Klischeewalze kann aus einem Metall, wie insbesondere Stahl, aber auch aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Das Farbgebergehäuse weist üblicherweise eine Austrittsöffnung auf, um der Druckfarbe den Durchtritt vom Innenraum des Farbgebergehäuses auf die Umfangsfläche der Klischeewalze zu ermöglichen. Vorteilhaft ist der Innenraum des Farbgebergehäuses mit Ausnahme dieser Austrittsöffnung sowie eines allfällig vorhandenen Farbzuführ- und/oder Farbablassstutzens vollständig nach aussen hin abgeschlossen. Um ein dichtes Anliegen des Farbgebergehäuses an der Klischeewalze zu ermöglichen, ist die Austrittsöffnung vorteilhaft seitlich von einer Kontur begrenzt, welche eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen der Krümmung der Umfangsfläche der Klischeewalze entspricht. Das Farbgebergehäuse weist somit im Bereich der Austrittsöffnung vorteilhaft eine an die
  • Umfangsfläche der Klischeewalze angepasste Aussenfläche auf.
  • Aufgrund der effizienten Abdichtung zwischen dem Farbgebergehäuse und der Klischeewalze kann das Farbgebergehäuse beim bestimmungsgemässen Druckbetrieb der Rotationstampondruckmaschine in Bezug zur Schwerkraftrichtung auch oberhalb der Klischeewalze angeordnet sein, so dass die beim Druckbetrieb im Innenraum enthaltene Druckfarbe schwerkraftbedingt auf der Umfangsfläche der Klischeewalze aufliegt. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die im Farbgebergehäuse aufgenommene Druckfarbe beim Druckbetrieb immer in Kontakt mit der Umfangsfläche der Klischeewalze steht, und zwar auch dann, wenn im Innenraum nur noch wenig Druckfarbe vorhanden ist. Alternativ könnte das Farbgebergehäuse natürlich auch unterhalb der Klischeewalze angeordnet sein. Das Farbgebergehäuse wäre dann derart ausgestaltet und angeordnet, dass die Klischeewalze entlang eines gewissen Umfangsbereiches in die Druckfarbe eintauchen würde. Unabhängig von der Anordnung des Farbgebergehäuses relativ zur Klischeewalze, könnte im Innenraum des Farbgebergehäuses optional ein Kolben vorgesehen sein, um die Druckfarbe mit einem gewissen Druck auf die Klischeewalze aufzubringen
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Rakelmesser, in Bezug auf die Umfangsfläche der Klischeewalze, weniger als 60°, insbesondere weniger als 40°, voneinander beabstandet. Die beiden Rakelmesser begrenzen somit bevorzugt ein Segment der Klischeewalze von weniger als 60°, noch bevorzugter von weniger als 40°. Die Rakelmesser können aus Keramik, einem Metall, wie insbesondere Stahl, oder aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • In der Regel weist der Rundtampon eine erste Rotationsachse und die Klischeewalze eine zweite Rotationsachse auf, welche üblicherweise parallel zueinander verlaufen. Eine besonders platzsparende Anordnung ergibt sich, wenn das Farbgebergehäuse im Bereich einer gedachten, jeweils senkrecht durch diese erste und diese zweite Rotationsachse verlaufenden geraden Linie angeordnet ist. Der Rundtampon, die Klischeewalze und das Farbgebergehäuse sind dann also im Wesentlichen auf einer Linie angeordnet. Die einzelnen Druckmodule der Rotationstampondruckmaschine können dann sehr nahe nebeneinander und somit platzsparend angeordnet werden. Bei Verwendung eines Rundschalttisches in Kombination mit der Rotationstampondruckmaschine kann dann dank der platzsparenden Anordnung der Druckmodule ein verhältnismässig kostengünstiger Rundschalttisch mit einem kleinen Durchmesser gewählt werden. Der insgesamt von der Rotationstampondruckmaschine benötigte Platzbedarf verringert sich dadurch erheblich.
  • Bevorzugt sind die beiden Rakelmesser jeweils am Farbgebergehäuse angebracht. Vorteilhaft weist die Rotationstampondruckmaschine zudem eine Oszillationsantriebseinheit auf, um das Farbgebergehäuse mit den daran angebrachten Rakelmessern während des Druckbetriebs relativ zur Klischeewalze im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Klischeewalze zu oszillieren. Die Oszillationsbewegung, welche nur wenige Millimeter betragen kann, dient dazu, eine gleichmässige Abnutzung der Rakelmesser zu erreichen.
  • Vorteilhaft zumindest ein, noch vorteilhafter sogar beide Rakelmesser sind derart mittels einer Befestigungsplatte am Farbgebergehäuse befestigbar, dass sie zwischen der Befestigungsplatte und dem Farbgebergehäuse eingeklemmt sind. Durch das Einklemmen können die auf die Rakelmesser einwirkenden Kräfte optimal aufgenommen werden.
  • Vorteilhaft ist dasjenige Rakelmesser, welches in Bezug auf die für den Druckbetrieb vorgesehene Rotationsrichtung der Klischeewalze vorne angeordnet ist, stärker zur Umfangsfläche der Klischeewalze hin geneigt, als das hinten angeordnete Rakelmesser. Die Federwirkung der Rakelmesser ist dadurch optimal angepasst an die im Bereich der Austrittsöffnung durch die Rotation der Klischeewalze hervorgerufenen Druckverhältnisse.
  • Bevorzugt weist das Farbgebergehäuse einen Farbzuführstutzen und/oder einen Farbauslassstutzen zum Zuführen bzw. Abführen von Druckfarbe in bzw. aus dem Innenraum des Farbgebergehäuses auf. Der Innenraum und somit das Farbgebergehäuse können dadurch kleiner dimensioniert werden, da dem Farbgeber ständig neue Druckfarbe zugeführt werden kann. Vorteilhaft weist die Rotationstampondruckmaschine zudem eine Farbpumpe sowie eine Kontrolleinheit auf, wobei die Farbpumpe in einem Farbkreislauf via entsprechende Leitungen an den Farbzuführstutzen und den Farbauslassstutzen anschliessbar ist. Bei der Kontrolleinheit handelt es sich vorzugsweise um ein Viskosimeter zur Kontrolle der Viskosität der im Farbkreislauf zirkulierenden Druckfarbe. Es kann ausserdem eine Verdünnerzuführeinheit vorgesehen sein, um der im Kreislauf zirkulierenden Druckfarbe bei Bedarf Verdünner zuzuführen. Weitere Sensoren zur Überwachung der Druckfarbeneigenschaften können in diesem Kreislauf vorgesehen sein. Auch denkbar wäre es, eine Farbpumpe, ein Viskosimeter und/oder eine Verdünnerzuführeinheit innerhalb des Farbgebergehäuses anzuordnen, um die Druckfarbe direkt im Innenraum des Farbgebergehäuses zu kontrollieren und bei Bedarf mit zusätzlichem Verdünner zu versorgen.
  • Zur Befestigung des Farbgebergehäuses ist bevorzugt eine Halterung vorgesehen, welche mittels einer Schwalbenschwanzverbindung mit dem Farbgebergehäuse verbindbar ist. Eine solche Verbindung erlaubt ein besonders einfaches Entfernen und Anbringen des Farbgebergehäuses zum Beispiel zu Reinigungszwecken.
  • Vorteilhaft weist die Rotationstampondruckmaschine ausserdem eine Anpresseinheit auf, welche zum Anpressen des Farbgebergehäuses und insbesondere der Rakelmesser an die Umfangsfläche der Klischeewalze dient. Die Anpresseinheit ist bevorzugt dazu ausgebildet, den Anpressdruck des Farbgebergehäuses an die Klischeewalze maschinell anzupassen. Bevorzugt handelt es sich um eine pneumatische Anpresseinheit. Es könnte sich aber auch um eine hydraulisch oder elektrisch angetriebene Anpresseinheit handeln.
  • Die Rotationstampondruckmaschine weist zudem bevorzugt einen relativ zum Rundtampon und insbesondere in eine senkrecht zur Rotationsachse des Rundtampons stehende Richtung verschiebbaren Klischeeschlitten auf, an welchem die Klischeewalze und das Farbgebergehäuse angebracht sind. Bevorzugt ist der Klischeeschlitten elektrisch mit Hilfe eines Servomotors verschiebbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Rotationstampondruckmaschine gemäss des Standes der Technik, mit offenem Farbgebersystem;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Rotationstampondruckmaschine gemäss einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform, mit geschlossenem Farbgeber;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Rotationstampondruckmaschine gemäss einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform, mit geschlossenem Farbgeber;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch den geschlossenen Farbgeber sowie die Klischeewalze der in der Figur 2 gezeigten Rotationstampondruckmaschine;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Farbgebers sowie der Klischeewalze der in der Figur 2 gezeigten Rotationstampondruckmaschine; sowie
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Farbgebers der in der Figur 2 gezeigten Rotationstampondruckmaschine.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 ist das Druckmodul einer Rotationstampondruckmaschine gemäss des Standes der Technik, mit einem offenen Farbgebersystem gezeigt. Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils ein Druckmodul einer erfindungsgemässen Rotationstampondruckmaschinen mit jeweils einem geschlossenen Farbgeber, gemäss einer ersten bzw. einer zweiten Ausführungsform. In den Figuren 4 bis 6 sind die Farbgeber sowie, in den Figuren 4 und 5, die Klischeewalzen der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Druckmodule gezeigt.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Elemente der unterschiedlichen Ausführungsformen der in den Figuren gezeigten Rotationsdruckmaschinen werden in allen Figuren 1-6 jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Das in der Figur 1 gezeigte Druckmodul einer Rotationstampondruckmaschine des Standes der Technik weist eine Grundplatte 1 auf, an welcher mittels einer Befestigungsschraube 24 drehbar ein Rundtampon 2 angebracht ist, der zur Übertragung eines Druckbildes auf ein in den Figuren nicht gezeigtes, zu bedruckendes Objekt geeignet ist. Zur Verminderung des Trägheitsmoments ist der Rundtampon 2 als ein Speichenrad mit Speichen 21 ausgebildet. Der Rundtampon 2 weist eine zylinderförmige Aussenfläche 22 auf, welche üblicherweise eine Shore 00-Härte von 80 bis 90, insbesondere von ca. 85 hat. Innerhalb der Aussenfläche 22 können Vertiefungen 23 vorgesehen sein, welche sich über einen gewissen Winkelbereich des Rundtampons 2 erstrecken können, um ein berührungsloses Verdrehen des Rundtampons 2 gegenüber der Klischeewalze 7 und/oder gegenüber dem zu bedruckenden Objekt bei feststehenden Rotationsachsen 25 und 74 zu ermöglichen.
  • In einer Ausnehmung der Grundplatte 1 ist ein Klischeeschlitten 3 derart gelagert, dass er relativ zum Rundtampon 2 in dessen radialer Richtung mittels eines in den Figuren nicht sichtbaren Linearantriebs verschiebbar ist. Am Klischeeschlitten 3 ist mittels einer weiteren Befestigungsschraube 72 eine Klischeewalze 7 drehbar angebracht. Die Klischeewalze 7 ist derart angeordnet, dass sie im Druckbetrieb beim Drehen um ihre Rotationsachse 74 mit ihrer Umfangsfläche 71 auf der Aussenfläche 22 des Rundtampons 2 abrollt, um dabei ein Druckbild auf den Rundtampon 2 zu übertragen. Ebenso wie der Rundtampon 2 kann auch die Klischeewalze 7 zur Verminderung des Trägheitsmoments als ein Speichenrad mit Speichen 73 ausgebildet sein (siehe Figuren 4 und 5).
  • Die Klischeewalze 7 kann aus einem Metall, wie insbesondere Stahl, aber auch aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoff hergestellt sein. Die Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 weist reliefartige, dem Druckbild entsprechende Erhebungen bzw. Vertiefungen auf (in den Figuren nicht sichtbar).
  • Zwischen der Klischeewalze 7 und dem Rundtampon 2 ist eine Sicherheitsabdeckung 8 vorgesehen, welche den für das Bedienpersonal potentiell gefährlichen Berührungsbereich der Klischeewalze 7 und des Rundtampons 2 nach oben und nach vorne hin überdeckt.
  • An dem in der Figur 1 gezeigten Klischeeschlitten 3 ist eine Rakelschiene 31 befestigt, an welcher verschiebbar eine Rakelhalterung 32 angebracht ist. Die Rakelhalterung 32 dient zum Halten eines im Druckbetrieb an der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 anliegenden Rakelmessers 321.
  • Unterhalb der Rakelhalterung 32 und der Klischeewalze 7 ist bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform des Standes der Technik ein offenes Farbgebersystem 4 vorgesehen. Das Farbgebersystem 4 weist eine in Bezug auf die Schwerkraftrichtung nach oben hin offene Farbwanne 41 auf, welche zur Aufnahme von Druckfarbe dient. Mittels einer in die Farbwanne 41 eintauchenden Farbauftragswalze 42 wird im Druckbetrieb Druckfarbe aus der Farbwanne 41 aufgenommen und auf die Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 aufgetragen. Mit Hilfe einer pneumatischen Anpresseinheit 35 kann die Farbwanne 41 zur Klischeewalze 7 hin bewegt bzw. von dieser entfernt werden, um die drehbar an der Farbwanne 41 angebrachte Farbauftragswalze 42 an die Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 anzupressen bzw. von dieser zu entfernen.
  • Auf beiden Seiten der Klischeewalze 7 sind seitliche Abstreifelemente 43 vorgesehen, welche im Druckbetrieb jeweils seitlich an der Klischeewalze 7 anliegen und zum Abstreifen von überschüssiger, in den Randbereichen der Umfangsfläche 71 anfallender Druckfarbe dienen.
  • Aufgrund der beim offenen Farbgebersystem 4 nach oben hin offenen Farbwanne 41 kann aus der darin enthaltenen Druckfarbe leicht Verdünner nach aussen hin verdunsten. Ausserdem können Schmutzpartikel in die Druckfarbe gelangen. Das gesamte Druckmodul ist wegen der Farbwanne 41 zudem verhältnismässig breit und beansprucht entsprechend viel Platz.
  • Das in der Figur 2 gezeigte Druckmodul einer erfindungsgemässen Rotationsdruckmaschine unterscheidet sich von dem in der Figur 1 gezeigten Druckmodul des Standes der Technik dadurch, dass anstelle des offenen Farbgebersystems 4 ein geschlossener Farbgeber 5 vorgesehen ist. Der Farbgeber 5 weist ein Farbgebergehäuse 51 mit einem daran angebrachten, in Bezug auf die Rotationsrichtung 75 des Klischees 7 vorderen Rakelmesser 57 und einem hinteren Rakelmesser 57 auf. Die Rotationsrichtung 75 der Klischeewalze 7 während des Druckbetriebes entspricht in den Ansichten der Figuren 1 bis 5 jeweils dem Uhrzeigersinn. Das Farbgebergehäuse 51 ist via eine Schwalbenschwanzverbindung (siehe das in der Figur 4 gezeigte Schwalbenschwanz-Verbindungselement 513) an einer Farbgeberhalterung 34 befestigt, welche verschiebbar an einer Farbgeberschiene 33 angebracht ist. Die Farbgeberschiene 33 ist ihrerseits am Klischeeschlitten 3 befestigt. Die Farbgeberschiene 33 erstreckt sich entlang ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer radialen Richtung der Klischeewalze 7, so dass das Farbgebergehäuse 51 in radialer Richtung relativ zur Klischeewalze 7 verschiebbar ist. Die Verschiebung der Farbgeberhalterung 34 entlang der Farbgeberschiene 33 kann pneumatisch, hydraulisch, mittels eines elektrischen Linearmotors oder auch von Hand erfolgen.
  • Mittels einer hier pneumatischen Anpresseinheit 35 sind das Farbgebergehäuse 51 und insbesondere die daran angebrachten Rakelmesser 56 und 57 in eine senkrecht zur Radialrichtung der Klischeewalze 7 stehende Richtung verschiebbar. Die Anpresseinheit 35 dient dadurch zum Anpressen bzw. Entfernen des Farbgebergehäuses 51 und insbesondere der Rakelmesser 56 und 57 an die bzw. von der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7.
  • Ein in den Figuren nicht sichtbarer Oszillationsantrieb ist dazu vorgesehen, um das Farbgebergehäuse 51 und insbesondere die beiden Rakelmesser 56 und 57 während des Druckbetriebes in eine parallel zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 verlaufende Richtung relativ zur Klischeewalze 7 zu oszillieren. Die Oszillation dient dazu, die Abnutzung der Rakelmesser 56, 57 örtlich zu verteilen.
  • Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 lässt erkennen, dass der erfindungsgemässe geschlossene Farbgeber 5 eine sehr kompakte Bauweise aufweist und dadurch deutlich weniger Platz beansprucht als das offene Farbgebersystem 4 gemäss des Standes der Technik. So ist bei dem in der Figur 2 gezeigten Druckmodul, im Gegensatz zu demjenigen der Figur 1, der gesamte Platz unterhalb des Klischeeschlittens 3 frei.
  • Eine Ausführungsform, welche im Vergleich zu dem in der Figur 2 gezeigten Druckmodul noch platzsparender ist, ist in der Figur 3 gezeigt. Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung genau oberhalb der Rotationsachse 25 des Rundtampons 2 angeordnet ist, und dass zudem das Farbgebergehäuse 51 im Wesentlichen direkt oberhalb der Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 angeordnet ist. Das Farbgebergehäuse 51 ist somit im Bereich einer gedachten, jeweils senkrecht durch die beiden Rotationsachsen 25 und 74 verlaufenden, geraden Linie angeordnet.
  • Aufgrund der unmittelbar übereinander angeordneten Rundtampon 2, Klischeewalze 7 und Farbgebergehäuse 51 bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform weist das Druckmodul eine minimale Breite auf. Das in der Figur 3 gezeigte Druckmodul ist kaum breiter als der Durchmesser des Rundtampons 2. Bei einer Verwendung von mehreren derartigen Druckmodulen zum Beispiel zur Bedruckung mit unterschiedlichen Farben kann erheblich Platz gespart werden, da die Rundtampons 2 der verschiedenen Druckmodule unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können. Bei Verwendung eines Rundschalttischs in Kombination mit mehreren derartigen Druckmodulen kann der Durchmesser des Rundschalttisches entsprechend verhältnismässig klein gewählt werden.
  • Die Ausgestaltung des geschlossenen Farbgebers 5 ist in den Figuren 4 bis 6 im Detail gezeigt. Das Farbgebergehäuse 51 weist einen Innenraum 514 auf, welcher zur Aufnahme von Druckfarbe 6 dient und seitlich von einer umlaufenden Seitenwand 511 begrenzt ist. An der oberen Kante der Seitenwand 511 ist mittels Schrauben 55 eine Abdeckplatte 512 angebracht, welche den Innenraum 514 nach oben hin begrenzt. Die umlaufende untere Kante der Seitenwand 511 begrenzt eine nach unten, zur Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 hin gerichtete Austrittsöffnung 515. Die untere Kante der Seitenwand 511 bildet dabei eine die Austrittsöffnung 515 seitlich begrenzende Kontur, welche entsprechend der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 gekrümmt ist, um ein möglichst dichtes Anliegen des Farbgebers 5 an die Klischeewalze 7 zu ermöglichen.
  • Zur Verbindung des Farbgebergehäuses 51 mit der Farbgeberhalterung 34 ist an der Oberseite der Abdeckplatte 512 ein Schwalbenschwanz-Verbindungselement 513 vorgesehen, welches sich in Richtung der Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 über die gesamte Abdeckplatte 512 erstreckt.
  • Innerhalb der beim Druckbetrieb in Bezug auf die Schwerkraftrichtung oben angeordneten Seitenfläche der Seitenwand 511 ist ein mit einer Schraube verschliessbarer Farbzuführstutzen 516 ausgebildet. Innerhalb der in Bezug auf den Farbzuführstutzen 516 gegenüberliegenden, unteren Seitenfläche der Seitenwand 511 ist ein ebenfalls mit einer Schraube verschliessbarer Farbauslassstutzen 517 vorgesehen. An den Farbzuführstutzen 516 ist eine erste Leitung zum Zuführen der Druckfarbe 6 in den Innenraum 514 anschliessbar, an den Farbauslassstutzen 517 ist eine zweite Leitung zum Abführen der Druckfarbe 6 aus dem Innenraum 514 anschliessbar. Diese erste und zweite Leitung können jeweils an eine in den Figuren nicht gezeigte Umwälzpumpe angeschlossen sein, welche die Druckfarbe 6 in einem Kreislauf durch den Innenraum 514 zirkulieren lässt. Innerhalb dieses Kreislaufs ist vorteilhaft ein Sensor zur Messung der Viskosität der Druckfarbe 6, also ein Viskosimeter, angeordnet sowie eine Verdünnerzuführeinheit zum Zuführen von Verdünner zur Druckfarbe 6, falls die vom Sensor gemessene Viskosität einen gewissen Wert unterschreiten sollte. Die Umwälzpumpe könnte anstatt extern in Bezug auf das Farbgebergehäuse 51 alternativ auch intern, also innerhalb des Farbgebergehäuses 51 angeordnet sein. Dasselbe gilt für die Verdünnerzuführeinheit und das Viskosimeter.
  • Die Austrittsöffnung 515 hat die Form eines Rechtecks mit zwei Längs- und zwei Breitseiten. Die Längsseiten sind dabei derart angeordnet, dass sie sich jeweils parallel zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 erstrecken. Entlang der beiden sich in Umfangsrichtung der Klischeewalze 7 erstreckenden Breitseiten der Austrittsöffnung 515 sind an der Unterseite des Farbgebergehäuses 51 seitliche Abdichtungen 58 angebracht. Die seitlichen Abdichtungen 58 liegen beim Druckbetrieb auf der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 auf und dienen zum Abdichten des Farbgebergehäuses 51 gegenüber der Klischeewalze 7 nach aussen hin. Die Abdichtungen 58 sind jeweils aus einem elastischen Material, wie insbesondere einem Schaummaterial, hergestellt.
  • Die im Bereich der Austrittsöffnung angeordneten Abdichtungen 58 sowie die seitlichen Abstreifplatten 52 weisen jeweils eine zur Klischeewalze 7 hin gewandte Unterseite auf, welche entsprechend der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 gekrümmt ist. Eine der Umfangsfläche 71 entsprechende Krümmung weist auch die zur Klischeewalze 7 hin gewandte Unterseite der Seitenwand 511 auf.
  • Auf den beiden jeweils parallel zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 nach aussen hin weisenden Aussenflächen der Seitenwand 511 ist jeweils eine seitliche Abstreifplatte 52 angebracht. Zur Befestigung an der Seitenwand 511 mittels Schrauben weisen die Abstreifplatten 52 jeweils zwei Langlöcher 521 auf. Die Langlöcher 521 sind derart orientiert, dass die Position der Abstreifplatten 52 an der Seitenwand 511 in Richtung zur Klischeewalze 7 einstellbar ist. Die Abstreifplatten 52 können dabei insbesondere derart an der Seitenwand 511 befestigt werden, dass sie jeweils weiter als die Abdichtungen 58 nach unten zur Klischeewalze 7 hin ragen, so dass sie im Druckbetrieb seitlich an der Klischeewalze 7 anliegen und dadurch die Funktion der seitlichen Abstreifelemente 43 übernehmen.
  • An denjenigen Aussenflächen der Seitenwand 511 des Farbgebergehäuses 51, welche im Druckbetrieb senkrecht zur Rotationsachse 74 der Klischeewalze 7 nach aussen hin weisen, ist ein vorderes bzw. hinteres Rakelmesser 57, 56 angebracht. Der sich zwischen den beiden Rakelmessern 56, 57 erstreckende Winkelbereich der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 beträgt bevorzugt weniger als 60°, noch bevorzugter, wie in der vorliegenden Ausführungsform, weniger als 40°. Die Rakelmesser 56 und 57 sind jeweils mittels einer Befestigungsplatte 53 an die Aussenseite der Seitenwand 511 festgeklemmt. Zur Fixierung der Befestigungsplatten 53 an der Seitenwand 511 sind in den Befestigungsplatten 53 Langlöcher 531 ausgebildet, welche eine Fixierung der Befestigungsplatten 53 an der Seitenwand 511 mittels Feststellschrauben 54 in unterschiedlichen Distanzen relativ zur Klischeewalze 7 erlauben.
  • Die Rakelmesser 56 und 57 dienen zur Abdichtung des Farbgebergehäuses 51 gegenüber der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 in beide Umfangsrichtungen der Klischeewalze 7 nach aussen hin. Eine ausreichende Abdichtung wird erreicht, indem die Rakelmesser 56 und 57 im Druckbetrieb jeweils in ziehender Stellung an der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 anliegen. Die Rakelmesser 56 und 57 hängen dadurch beim Druckbetrieb nicht an den reliefartigen Erhebungen auf der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 an, sondern federn an diesen ab. Das vordere Rakelmesser 57 liegt dabei im Vergleich zum hinteren Rakelmesser 56 mit einem flacheren Winkel an der Umfangsfläche 71 der Klischeewalze 7 an. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Grundplatte 513 Schwalbenschwanz-Verbindungselement
    2 Rundtampon 514 Innenraum
    21 Speichen 515 Austrittsöffnung
    22 Aussenfläche 516 Farbzuführstutzen
    23 Vertiefung 517 Farbauslassstutzen
    24 Befestigungsschraube 52 Seitliche Abstreifplatte
    25 Rotationsachse 521 Langloch
    53 Befestigungsplatte
    3 Klischeeschlitten 531 Langloch
    31 Rakelschiene 54 Feststellschraube
    32 Rakelhalterung 55 Schraube
    321 Rakelmesser 56 Hinteres Rakelmesser
    33 Farbgeberschiene 57 Vorderes Rakelmesser
    34 Farbgeberhalterung 58 Seitliche Abdichtung
    35 Anpresseinheit
    6 Druckfarbe
    4 Offenes Farbgebersystem
    41 Farbwanne 7 Klischeewalze
    42 Farbauftragswalze 71 Umfangsfläche
    43 Seitliches Abstreifelement 72 Befestigungsschraube
    73 Speichen
    5 Geschlossener Farbgeber 74 Rotationsachse
    51 Farbgebergehäuse 75 Rotationsrichtung
    511 Seitenwand
    512 Abdeckplatte 8 Sicherheitsabdeckung

Claims (14)

  1. Rotationstampondruckmaschine aufweisend
    - einen Rundtampon (2) mit einer zumindest teilzylinderförmigen oder zumindest teilweise tonnenförmigen Aussenfläche (22), zur Übertragung eines Druckbildes auf ein zu bedruckendes Objekt;
    - eine Klischeewalze (7) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Umfangsfläche (71), zum Auftragen des Druckbildes auf den Rundtampon (2);
    sowie
    - einen Farbgeber (5) zum Auftragen von Druckfarbe (6) auf die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7), mit einem im Wesentlichen geschlossenen Farbgebergehäuse (51), das einen Innenraum (514) zur Aufnahme von Druckfarbe (6) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rotationstampondruckmaschine zumindest zwei Rakelmesser (56, 57) aufweist, welche, um den Farbgeber (5) nach aussen hin abzudichten, derart in jeweils ziehender Stellung an die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) anpressbar sind, dass die Rakelmesser (56, 57) jeweils mit demjenigen Bereich der Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) einen spitzen Winkel einschliessen, welcher sich während des normalen Druckbetriebs auf das Rakelmesser (56, 57) zubewegt,.
  2. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 1, wobei das Farbgebergehäuse (51) eine Austrittsöffnung (515) aufweist, um der Druckfarbe (6) den Durchtritt vom Innenraum (514) des Farbgebergehäuses (51) auf die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) zu ermöglichen, und wobei diese Austrittsöffnung (515) seitlich von einer Kontur begrenzt ist, welche eine Krümmung aufweist, die im Wesentlichen der Krümmung der Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) entspricht.
  3. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Farbgebergehäuse (51) beim bestimmungsgemässen Druckbetrieb der Rotationstampondruckmaschine in Bezug zur Schwerkraftrichtung oberhalb der Klischeewalze (7) angeordnet ist, so dass die beim Druckbetrieb im Innenraum (514) enthaltene Druckfarbe (6) schwerkraftbedingt auf der Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) aufliegt.
  4. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Rakelmesser (56, 57), in Bezug auf die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7), weniger als 60°, insbesondere weniger als 40°, voneinander beabstandet sind.
  5. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rundtampon (2) eine erste Rotationsachse (25) und die Klischeewalze (7) eine zweite Rotationsachse (74) aufweist, und wobei das Farbgebergehäuse (51) im Bereich einer gedachten, jeweils senkrecht durch diese erste und diese zweite Rotationsachse (25, 74) verlaufenden geraden Linie angeordnet ist.
  6. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Rakelmesser (56, 57) jeweils am Farbgebergehäuse (51) angebracht sind.
  7. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 6, aufweisend eine Oszillationsantriebseinheit, um das Farbgebergehäuse (51) während des Druckbetriebs relativ zur Klischeewalze (7) im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der Klischeewalze (7) zu oszillieren.
  8. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 6 oder 7, wobei zumindest eines der Rakelmesser (56, 57) mittels einer Befestigungsplatte (53) derart am Farbgebergehäuse (51) befestigbar ist, dass es zwischen der Befestigungsplatte (53) und dem Farbgebergehäuse (51) eingeklemmt ist.
  9. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in Bezug auf die für den Druckbetrieb vorgesehene Rotationsrichtung (75) der Klischeewalze (7) vorne angeordnete Rakelmesser (57) stärker zur Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) hin geneigt ist, als das hinten angeordnete Rakelmesser (56).
  10. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Farbgebergehäuse (51) einen Farbzuführstutzen (516) und einen Farbauslassstutzen (517) zum Zuführen bzw. Abführen von Druckfarbe (6) in bzw. aus dem Innenraum (514) des Farbgebergehäuses (51) aufweist.
  11. Rotationstampondruckmaschine nach Anspruch 10, zudem aufweisend eine Farbpumpe sowie eine Kontrolleinheit, wobei die Farbpumpe in einem Farbkreislauf via entsprechende Leitungen an den Farbzuführstutzen (516) und den Farbauslassstutzen (517) anschliessbar ist, und wobei die Kontrolleinheit zur Kontrolle der Viskosität der im Farbkreislauf zirkulierenden Druckfarbe (6) ausgebildet ist.
  12. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine Halterung (34) zum Halten des Farbgebergehäuses (51), wobei das Farbgebergehäuse (51) mittels einer Schwalbenschwanzverbindung (513) mit der Halterung (34) verbindbar ist.
  13. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend eine insbesondere pneumatische Anpresseinheit (35), welche zum Anpressen des Farbgebergehäuses (51) an die Umfangsfläche (71) der Klischeewalze (7) dient.
  14. Rotationstampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zudem aufweisend einen relativ zum Rundtampon (2) verschiebbaren Klischeeschlitten (3), an welchem die Klischeewalze (7) und das Farbgebergehäuse (51) angebracht sind.
EP14184369.8A 2014-09-11 2014-09-11 Rotationstampondruckmaschine Active EP2995452B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14184369.8T ES2628689T3 (es) 2014-09-11 2014-09-11 Máquina de imprimir de tampón rotatorio
HUE14184369A HUE032611T2 (hu) 2014-09-11 2014-09-11 Rotációs tamponnyomógép
EP14184369.8A EP2995452B1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Rotationstampondruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184369.8A EP2995452B1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Rotationstampondruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995452A1 EP2995452A1 (de) 2016-03-16
EP2995452B1 true EP2995452B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=51518660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184369.8A Active EP2995452B1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Rotationstampondruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2995452B1 (de)
ES (1) ES2628689T3 (de)
HU (1) HUE032611T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110682672B (zh) * 2019-10-09 2022-03-22 冯伟光 新型多功能uv移印机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401332C2 (de) * 1994-01-18 1996-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
DE19536765C2 (de) 1995-10-02 2000-08-31 Tampoprint Gmbh Farbgebersystem für eine Druckmaschine
FR2764843B1 (fr) 1997-06-19 1999-08-20 Martin Sa Installation d'encrage multifonctionnelle pour une imprimeuse flexographique
DE10115857A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Tampoprint Gmbh Rotationstampondruckmaschine
EP1447219B1 (de) 2003-02-17 2015-09-23 Teca-Print AG Druckmaschine insbesondere Rotationstampondruckmaschine und Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen mit wenigstens einem Druckmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2995452A1 (de) 2016-03-16
ES2628689T3 (es) 2017-08-03
HUE032611T2 (hu) 2017-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD295122A5 (de) Zurueckziehbare beschichtungsvorrichtung, einschliesslich beschichtungsschutzzylinder
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0936065A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0111141A1 (de) Farbabteilkeil in einem Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP2995452B1 (de) Rotationstampondruckmaschine
EP3720717B1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem werk mit einem vorratsbehälter und verfahren zum betreiben eines vorratsbehälters
DE102019103784A1 (de) Druckwerk und Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Bedrucken
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1467865A2 (de) Einrichtung zum einfärben einer walze
DE4302671A1 (de) Kurzfarbwerk
EP1092539A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
EP0428889B1 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
EP2640574B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10025453A1 (de) Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen
EP0657282B1 (de) Farbwerk
EP0738594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken
DE19949346A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
DE2056482C3 (de) Rakel mit Farbzufuhr für eine Schablone
EP1817167B1 (de) Tiefdruckwerk mit einem abstreifer für den formzylinder, tiefdruckmaschine und verfahren zum austausch eines formzylinders
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE2426616A1 (de) Schnelldruckpresse
DE102022121229A1 (de) Farbwerk mit einer Schmiermittelzufuhr und Verfahren zum Abdichten einer Farbwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 881432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003288

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2628689

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032611

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003288

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 881432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230911