EP0404088A2 - Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0404088A2
EP0404088A2 EP90111618A EP90111618A EP0404088A2 EP 0404088 A2 EP0404088 A2 EP 0404088A2 EP 90111618 A EP90111618 A EP 90111618A EP 90111618 A EP90111618 A EP 90111618A EP 0404088 A2 EP0404088 A2 EP 0404088A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
color
roller
rollers
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90111618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404088A3 (de
Inventor
Alfred Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDEN, CARL ALFRED
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0404088A2 publication Critical patent/EP0404088A2/de
Publication of EP0404088A3 publication Critical patent/EP0404088A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for loading an ink fountain on a printing press with a color which is taken from a plurality of primary colors stored in containers in the required amount, mixed and added to the ink fountain.
  • the invention proposes that at least one metering device 2 is arranged after each container 1, that at least two metering devices 2 are connected to a mixer 6, that each mixer 6 is connected to at least one ink fountain 10 for dispensing the mixed paint, and that the components of the device containing the mixed color are removable replacement articles.
  • the invention turns away from the preparation of the color by mixing outside the machines in the preliminary stage of the production preparation and instead proposes to mix the color from the required basic colors in the required amount, according to the consumption, continuously or in the smallest quantities.
  • the device according to the invention since the mixing of the special color from primary colors takes place relatively continuously during the printing process and this mixing process can be terminated in good time at the end of the job, so that practically no residual color is left.
  • the amount of paint in the ink fountains can be kept extremely low and be used up as far as possible.
  • the amount of mixed color is in the order of about 0 to 100 grams per minute, depending on the print format and artwork.
  • Pressure inks for offset printing are paste-like substances at room temperature, the flow behavior and thus their mixing ability is significantly improved by heating.
  • a particularly expedient embodiment of the invention therefore provides a heating zone which is connected upstream of the mixer.
  • the containers with the basic colors, the hoses leading to the mixer or the mixer itself are heated as the heating zone or the entire device is accommodated in a housing which is heated as a whole. Warming up to 25 ° to 40 ° C brings a much better or quicker good mixing result. Since the warming up of the color can possibly lead to changes in the color, for example evaporation of volatile constituents, it is expedient to allow the heating and mixing process to take place in the absence of air.
  • the areas that contain heated paint are either completely surrounded by a housing that does not let air into the paint, or the housing that surrounds these parts of the device is filled with inert gas.
  • inert gas Such a measure makes it possible to heat the paint to 30 ° to 50 ° and to improve the mixing result even further in this way. Since the warm ink has a different viscosity than the cold ink, which can interfere with the printing process, it may be advisable to place a cooler between the mixer and the ink fountain, which cools the ink back down to room temperature.
  • Dosing piston pumps e.g. Orlita, G corden
  • screw dosing pumps or batch dosing devices are used to dose the primary colors.
  • An inexpensive solution would be manual or Adjustable dosing and filling cylinders with computer control. These are cylinders with pistons that are filled via a three-way valve. After the three-way valve has been switched over, the contents can be discharged in the direction of the mixer. Here, the ejection of the filling material (color) from all cylinders can be carried out at the same time, whereby a better mixing is achieved by the mixer. It is expedient to pressurize the ink reservoir slightly with the aid of an inert gas so that no undesired evaporation occurs due to the suction effect of the metering device. Deviating from this, each container can be provided with an advancing, slightly pressurized lid.
  • the inert cushion or the moving cover can also be used for conveying and dosing, which will be explained further below in connection with the description of exemplary embodiments.
  • exchange item only the parts wetted with order-changing colors, such as mixers, lines and, if necessary, hoses are replaced after a color change, which may include simple check valves or valves with minimal opening pressure.
  • the exchange items can be cleaned as well as recycled if they e.g. B. are made of weakly alkaline, water-soluble plastic, as it is offered on the market today.
  • the construction of the mixer is expediently chosen such that it discharges the paint almost without residue after mixing.
  • a mixer designed in this way facilitates both recycling and cleaning of the exchange articles due to the small amount of paint remaining after use.
  • Appropriate constructions are still presented in connection with the description of exemplary embodiments of the invention. Some of these are suitable for recycling, some are suitable for cleaning, but in principle they can be used for both.
  • the interior of the mixer comprises a variable volume that essentially starts from the value 0.
  • the mixer can be designed as a walkable tube section, which consists of two superimposed, rectangular, welded film webs at the edges.
  • the mixer can also be designed as a cylinder with a piston slidingly sealing therein.
  • connection nozzles in the number of containers on one side, while at least one connection nozzle for connection to a mouthpiece for feeding into a paint box is arranged on the other side of the mixer. In this way, the discharge is almost complete.
  • the cylinder base carries the connecting nozzles for the hose lines to the containers, while the piston carries the connecting nozzle for the hose connection to the mouthpiece.
  • the mixer consists of a walkable hose section, this is preferably placed in a holder which is designed in such a way that an abutment, for example in the form of a plate, is present on one side, while a walk-around roll is movably guided on the other side.
  • the fulling roll can be moved back and forth by motor, for example with the help of a pneumatic cylinder.
  • the abutment can be designed as a circular section, in which case the flexing roller is guided in an oscillating circular movement.
  • a conveyor roller which, after milling, causes the mixed ink to be discharged from the mixer into the ink fountain. It is movable on the same radius as the fulling roll, e.g. B. at one above the pivot point the flexing roller extends backwards outwards, which is then pivoted through 180 ° for the discharge of the paint.
  • the conveyor roller is located on a longer radius on the frame, or for the discharge of the paint, the pivot axis of the frame is briefly brought closer to the mixer for the engagement of the conveyor roller.
  • the flexing roller in order to bring about thorough mixing, must not completely press the tube section together.
  • Another possibility is to form the flexing roller from disks arranged at a distance from one another, so that spaces are created between the disks in which the color can flow in the opposite direction to the milling direction.
  • the fulling roller with a helical rib, which ensures that, in addition to displacement in the direction of rotation, lateral displacement also takes place.
  • the inlet (connection nozzle 5) and the outlet (connection nozzle 7) are laterally offset.
  • the pitch of the helix can be adapted to the length of the mixer in such a way that the frame rotates continuously and the flexing roller detects the mixer with each revolution so that the flexing roller drives the mix both in the rolling direction of the flexing roller and to the side.
  • the mix is conveyed from the inlet to the outlet continuously, or in a small portion with every whale roll intervention.
  • the screw line having to be matched to the quantity conveyed and the required mixing intensity.
  • the spouts for the connection it is advisable to use the spouts for the connection to be provided with the containers in the walking direction at a distance from the spout corresponding to the walking area for the connection to the mouthpiece. In this way, thorough mixing is achieved, and the emptying of the mixer is also facilitated. If a mixer designed as a hose section is used, the spouts are preferably located directly on an end face in the region of a side face, so that, despite the spouts, the two side walls with the internal volume 0 can lie completely on top of one another.
  • a mixer can also consist of two rollers arranged side by side in parallel. These rollers touch each other completely or almost, rotate in opposite directions, namely at the top of each other. If the colors to be mixed are applied to the top of the rollers, these are thoroughly mixed in the gusset formed by the rollers on the top. The top of the rollers is wetted, but the contact or the very narrow gap between the rollers prevents the ink from running through.
  • the paint is applied to one end of the pair of rollers and z. B. promoted by an inclination of the pair of rollers to the other end, mixed and leaves the rollers at the other end as a mixed Colour.
  • screw-shaped, interlocking profiles can also cause conveyance to the outlet side.
  • rollers are only supported at one end and the bearing is designed so that the rollers can be easily removed, the rollers can be replaced easily and without further ado.
  • Such rollers can be subjected to cleaning after replacement, they can consist of recyclable plastic or they can be designed as disposable items. In any case, the replacement also shortens the downtime of the machine when changing from one color to another.
  • the rollers can also be covered with an interchangeable hose. Furthermore, it is expedient to surround the rollers with a housing which is either designed such that it fills completely with color when the color to be mixed is supplied, so that the air is completely displaced from the mixture, or the housing is filled with inert gas . This housing is also expediently interchangeable.
  • the mixed material supplied to the rollers can be preheated beforehand, or the rollers or the housing, or both, can be heated.
  • the mixing can be supported by ultrasound, for which purpose an ultrasound head of relatively low power is attached to the mixer. If the paint is thin enough, mixing with ultrasound alone is sufficient; the temperature range to be used is then z. B. between 30 ° and 50 ° C.
  • the mixed colors are preferably metered in continuously, which is only given if the mixed section is to be emptied completely as far as possible at the end of a print job. Because the dosing units come from home apply a certain pressure, the dosing units can be set to continuous operation, which can be run with such small quantities that the basic colors to be mixed are supplied to the mixer almost continuously, which leads to a constant or approximately constant discharge of mixed color from the mixer, so that the same amount of color always comes out of the mouthpiece.
  • the mouthpiece can be displaced along the ink fountain, at least in the case of large machines, according to a development of the invention.
  • almost any desired color strength can be applied over the length of the ink fountain. In this way, conditions are taken into account in which certain areas lose more color as a result of the printed image than other areas.
  • Continuous driving of the device is also possible in the case of a cylindrical mixer with a piston located therein, which is then held at a distance from the cylinder base and is only moved towards the cylinder base towards the end of the print job in order to completely empty the mixer.
  • a mixer consisting of two rollers compensates for a certain discontinuity in the metering in, so that a continuous flow of mixed color leaves this mixer.
  • mixers can be used for one mouthpiece or several mixers and several mouthpieces to supply a particularly long ink fountain. If several mouthpieces are supplied by a single mixer, the distribution to the individual mouthpieces and thus to individual sections of the ink fountain can in turn be controlled by an adjustable dosage.
  • the color of the color to be filled in is determined for each color box. It is assumed that the mixing ratio for achieving the desired color from the respective primary colors is fixed, for example with the aid of spectrophotometry or by means of stored computer programs. After checking the presence of the basic colors in sufficient quantities within the containers, the metering devices are set accordingly, or a connected microprocessor controls the speed of drive motors normally used on these metering devices. According to appropriate specifications, the color distribution over the length of the ink fountain is defined, so that the control for the position of the mouthpiece along the ink fountain is thus indirectly determined. Deviating from this, the color box can be divided into sections, and in each section there is a minimum level indicator, the exceeding signal of which is promptly filled with color.
  • a fresh mixer and fresh hoses must be used at the start of the order so that the system is ready for operation.
  • the ink fountain is pre-filled in the required profile, or all sections are supplied with printing ink up to the minimum height.
  • the printing press can then be started.
  • color is either replaced according to the program, or the minimum level switches request color depending on consumption.
  • the ink fountains are emptied according to experience, or all remaining quantities are removed from the mixers beforehand.
  • the ink fountains are cleaned in the customary manner, while each mixer and the hose connection to the mouthpiece are emptied and replaced.
  • the mouthpiece may be emptied and replaced.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in FIG. It goes without saying that corresponding brackets are available for the individual components, but screwing surfaces on existing printing presses can also be selected, so that the illustration is limited to the components inherent in the invention and does not extend to auxiliary parts such as brackets, hose clamps and the like is.
  • containers 1 are attached for receiving primary colors; A total of five containers are shown in FIG.
  • the base color is also to be understood as a binder that belongs to the color formulation and must also be metered in in a predetermined amount. It can be assumed that 9 containers, including binders, are sufficient to mix any color.
  • Dosing devices 2 are attached directly below the container 1, which are only indicated schematically. It can e.g. B. are piston metering pumps, the drive motors are infinitely adjustable or the number of strokes can be specified to bring about a certain dosage. Of course there are many types of dosing and conveying devices that are suitable.
  • the container 1 are sealed gas-tight and are slightly under pressure, which is applied by a nitrogen or CO2 line, not shown, which opens into each container 1.
  • a hose 4 leads to a connecting nozzle 5 on a mixer 6.
  • the basic colors including binders
  • the mixer 6 which is designed as a walkable hose section. Here it consists of a film lying at the bottom and a film lying thereon, which are welded together at their edges.
  • the mixer has 6 connecting sleeves 5 on the outside, they are connected to the lower film, that is to say they point away from the viewer and lie below the image plane.
  • a hose 8 for passing the mixed color to a mouthpiece 9 is connected to this, which supplies the ink fountain 10 with color.
  • the mixer 6 lies on a table (not shown) which has corresponding cutouts for the connecting sleeves 5 and 7.
  • check valves are integrated in the grommets 5 and, moreover, only open at a certain minimum pressure.
  • a similar valve is located in the area of the mouthpiece 9.
  • a slide 14 is provided, which is arranged displaceably on a rod guide 15 along the ink fountain 10.
  • a spindle 16 can be rotated with the aid of a geared motor 17, and this rotation causes the longitudinal movement mentioned within the slide 14 via a nut (not shown).
  • the approach to the individual positions of the carriage 14 is either controlled with the aid of a program, or the ink fountain 10 is divided into sections in which a color request can be recognized if necessary via a minimum level display. Such minimum level indicators are known per se and therefore do not require any explanation at this point.
  • the device is ready for operation when the container 1 is sufficiently filled, the dosing devices 2 are programmed, the valves 3 are opened for the required colors and the hoses 4 are completely filled up to the connection spouts 5.
  • the further metering of basic colors into the mixer 6 causes it to be slowly filled, with clear color traces of the different colors being present in the area of the individual spouts 5 in the first moment.
  • the mixer 6 With the help of a Walk roller 20, the mixer 6 is now substantially deformed transversely to its direction of passage, which is done by a reciprocating movement as a result of a pneumatic cylinder 21 driving the walk roller 20. This results in vigorous, sufficient mixing of the individual primary colors with formation of the color to be mixed.
  • the fulling roller 20 is set in such a way that it does not compress the two foils of the mixer 6 without a gap, but rather leaves a certain passage when it is rolled over, so that the primary colors initially metered into the mixer 6 are only mixed, but are not expelled from the mixer 6 .
  • the basic colors which are gradually metered in result in the maximum expansion volume of the mixer 6 being reached. Sufficient overpressure then occurs in the hose 8 that the valve on the mouthpiece 9 opens. The mixed color then emerges at this point in the quantity of basic colors metered in. Notwithstanding this, the flexing roller 20 can be lowered after a mixing process has ended, so that it presses the two foils of the mixer 6 onto one another without a gap. The mixed ink is then almost completely squeezed out of the mixer 6. Thus, while the mixed ink continuously exits the mouthpiece 9 without lowering the flex roller 20, the lowering of the flex roller 20 effects the intermittent emptying.
  • connection spout 7 for the hose 8 to the mouthpiece 9 can of course be moved to the bottom left of the mixer 6 in order to achieve the most complete possible discharge of the mixed paint from the mixer 6, but expediently a small amount of mixed paint remains prevents at the beginning of the Mixing process get unmixed paint directly into the hose 8.
  • FIGS. 2 and 3 A further embodiment of the device according to the invention is presented in FIGS. 2 and 3, in which the flexing roller 20 is moved in a different way.
  • the mixer 6 in the form of the hose section described does not lie on a flat table, but nestles against an abutment 27 which is designed in the form of a circular section.
  • a frame 25 is rotatably mounted about a shaft 26, at one end of which the flexing roller 20 is located.
  • the flexing roller 20 can be formed from individual disks 28, between which areas of smaller diameter during the milling process leave channels through which the paint to be mixed can flow back against the milling direction.
  • FIG. 2 it is indicated that during the mixing the frame 25 is pivoted back and forth with the aid of a drive motor, not shown, so that the flexing roller 20 rolls over the mixer 6 essentially alternately over its entire length. This results in an intensive mixing of the basic colors contained in the mixer 6.
  • the hoses 4 and 8 extend from the film of the mixer formed from two films, which faces the abutment 27 in the form of a circular section.
  • the grommets 5,7 and the hoses 4,8, 27 holes are provided for the passage through the abutment. In this way, the two foils can again be pressed together, so that the interior takes up a volume of approximately zero.
  • the frame 25 is pivoted through 180 ° according to the arrow shown, so that a conveyor roller 24, which is located at the opposite end of the frame 25, rolls over the mixer 6 from the upper edge downwards.
  • the entire mixed color contained therein is supplied to the hose 8 and thus to the ink fountain 10 via the mouthpiece 9 (see FIG. 1).
  • the conveyor roller 24 preferably consisting of a medium-hard rubber roller.
  • the rolling roller 20 is used opposite the abutment 27, so that a new mixing process can start.
  • a variant with a helical fulling roll was already explained at the beginning; it is not illustrated.
  • FIG. It consists of a cylinder 30 in which a piston 31 slides in a sealing manner.
  • the connection sleeves 5 for the hoses 4 are attached, while the piston 31 is provided with a corresponding connection sleeve 7 for the hose 8.
  • the guide rod 36 is sealingly guided through the piston 31.
  • An oscillating device which can also be rotated in an indexed manner, is attached to the guide rod 36, while the piston 31 can be forcibly moved or supported by means of piston rods 32.
  • this mixer can also be operated in a continuous manner, which is distinguished by the fact that the piston 31 is only supported by the piston rods 32 and is not moved. The emptying through the connection spout 7 then takes place continuously through the primary colors, the mixing disk 33 being moved back and forth continuously or at intervals.
  • the mixer 6 according to FIG. 4 in particular can be cleaned particularly easily since it can be completely dismantled, and the disassembled individual parts are without complicated cavities or undercuts. As a result, cleaning by rinsing is very easy.
  • This mixer is therefore also suitable for reuse, but this does not need to extend the changeover time because the mixer can be replaced and cleaned outside the machine.
  • the mixer 6, the hose 8 and the mouthpiece 9 can be equipped so that they are discarded when the color changes or after use. Then they should be made of a cheap, environmentally friendly, but color and solvent-resistant plastic, which would otherwise have no high requirements. If it turns out that 4 residual ink quantities from the previous batch remain at the end of the hoses in the area of the check valves, these hoses 4 with the check valves or flaps contained therein must also be replaced. Since the hoses are extremely thin, both the loss of color and the amount of waste are extremely low.
  • FIG. 5 shows a metering chamber 40 of the type that can be used, for example, as metering device 2 (FIG. 1), that is to say that the number of containers 1 is present.
  • metering device 2 FIG. 1
  • the colors in the containers 1 are slightly under pressure, be it through a gas cushion of an inert gas or be it through a mechanically depressed cover with a sliding seal.
  • the dosing chamber 40 is divided into two chamber halves with the aid of a cutting disc 41, of which the lower chamber half is provided with an adjusting screw 42.
  • the adjusting screw 42 is surrounded by a metallic bellows 43, which is attached on the one hand to a washer 39 resting on the adjusting screw 42 and on the other hand to the inside of the chamber 40 and, due to its metallic construction, has sufficient pressure stability.
  • a lead 44 leads to each chamber half, starting from a ball valve 45 with an L passage.
  • a feed line 46 leads to the ball valve 45 and is connected, for example, directly to a container 1 (FIG. 1).
  • each chamber half is connected to a drain line 47, which are connected to a common ball valve 48.
  • a hose 4 leads from this ball valve 48 to the mixer 6.
  • This ball valve 48 also has an L passage and is connected to the one mentioned at the beginning Ball valve 45 mechanically connected for common switching, but this is not indicated in FIG. 5.
  • the individual dosing quantities are set on the adjusting screw 42. This defines the free path of the cutting disc 41 within the chamber 40, so that a certain amount of paint emerges from the chamber 40 over a single stroke over the remaining length. Both subchambers of the chamber 40 are then set in such a way that the desired color is mixed when each subchamber has delivered the amount of a stroke of the cutting disc 41.
  • both ball valves are adjusted so that the other line 44 or 47 is connected to the other sub-chamber of the chamber 40. Paint then flows into the lower part of the chamber, while the upper part of the chamber is emptied into the hose 4 via the drain line 47.
  • Each of these dosing chambers of the chamber 40 feeds into a mixer of almost any design, and the dosed colors are mixed in the manner described or in the manner to be described.
  • FIG. 6 it is illustrated how a particularly good mixing can be brought about with the aid of a ferromagnetic pin 50 within a mixer 6, which with the help of a permanent magnet 51 inside the mixer 6 is moved.
  • the permanent magnet 51 is moved back and forth about a center point M, which is also the center point of the circular section of the abutment 27, similar to the movement of the frame 25, which has been described in connection with the exemplary embodiment according to FIGS. 2 and 3.
  • the pin 50 moved with the help of the permanent magnet 51 causes vigorous movement, squeezing and thus mixing of the paint enclosed in the mixer 6, so that few reciprocating movements are sufficient to bring about a satisfactory mixing of the colors.
  • FIG. 6 schematically indicates how spring-loaded check valves are accommodated in the grommets 5 and 7. Otherwise, this exemplary embodiment is similar to that which has been described with reference to FIGS. 2 and 3. There is therefore a mixer 6 which consists of foils welded to one another. Corresponding seams are indicated in FIG. 6.
  • the color mixing can be supported by an ultrasound head 53, which is attached to the back of the abutment. It vibrates the entire abutment 27, which is transferred to the colors. If the colors are heated to such an extent that they are very thin, even mixing with ultrasound alone is sufficient, so that the ferromagnetic pin 50 and the permanent magnet 51 are unnecessary. All that is then required is a conveyor roller 24 (FIGS. 2 and 3) to empty the mixer after mixing.
  • the color can of course be conveyed essentially transversely to the mixing movement, which is done by entering the colors on one side wheel of the abutment 27 and the mixed color on the other Side margin is delivered. The color then moves towards or away from the viewer.
  • FIG. 7 shows a mixer 6 consisting of two rollers 60 and 61. These rollers 60, 61 are arranged in parallel next to one another, touching or almost touching one another. The rollers 60, 61 rotate in opposite directions, the rotation on the top being directed towards one another. The rollers 60, 61 are connected to the drive by means of receptacles 65, 66 in such a way that they can easily be removed for replacement. A horizontal inclination around the angle ensures that the colors applied to one roller end in the area 62 flow slowly in the direction of the arrow 63 to the other roller end, mix in the process and leave the mixing device in the direction of the arrow 64.
  • the rotation of the rollers causes the color applied in the area 62, consisting of at least two primary colors, to be kneaded intensively between these rollers, the surface of the rollers being wetted, but the distance between the rollers at their contact line 68 being zero or so small that none Paint can drip through.
  • the inclination of the rollers by the angle, together with the viscosity of the paint, determines the conveying speed and in this way an optimal mixing result can be determined with the appropriate roller length.
  • the rollers can be changed during the color change and cleaned if necessary, or they can be covered with an exchangeable coating which is renewed after a color change.
  • the rollers 60, 61 are expediently surrounded by a housing (not shown). This housing should also be replaceable. The rollers or the housing or both can be heated in order to achieve a better mixing result. It is also possible to use the rollers to be stored horizontally and to be provided with an interlocking helical profile in the contact line, which causes the color to be conveyed to the outlet side (not shown).
  • FIGS. 8 and 8a show a dosing device for dosing the primary colors removed from a container and fed to the mixers.
  • This metering device consists of a cylinder 70 with a tightly guided piston 71 running in this cylinder. The piston 71 is driven by a rod 72 leading into the cylinder 70.
  • a connection 77 leads to a three-way valve 76, which is connected with its two other outlets to a container 1 (line 74) and to the mixer 6 (line 75).
  • FIG. 8a shows the position of the three-way valve in a position in which the basic paint is drawn in by the piston 71 via the lines 74 and 77 until the piston 71 reaches a defined end position, after which the three-way valve switches over and guides the paint in this position, as shown in Figure 8, through which the line 75 to the mixer.
  • the delivery rate can be adjusted by the stroke and the speed of the piston.
  • the device according to the invention can be used rationally in particular when all the repetitive movements and actuations or all movement sequences, such as, for example, the pivoting of the arm 25, the use of the conveyor roller 24 or the use of the flex roller 20, are recorded. Then all movements are z. B. can be actuated at any time by servomotors with adjustable limit switches to cover defined distances. In this way, a fully automatic mode of operation is possible, as often as required according to a predetermined program or according to an empirically recorded program, for subsequent orders is reproducible.
  • the adjusting screw 42 in the exemplary embodiment according to FIG. 5 can be adjusted in a motorized and controllable manner and also the taps in FIG.
  • Dosing units 1 are designed as solenoid valves or the like, so that the colors are also selected according to the program can.
  • the programmability of the dosing units 2 has already been mentioned in the preceding text. It is no problem for the person skilled in the art to provide corresponding servomotors or valves which can be controlled very precisely in time and which also allow metering while the pressure remains constant. Dosing devices of this type are commonplace, for example, on injection systems on motor vehicle engines.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine mit einer angemischten Farbe. Sie wird aus ihren Grundfarben fortlaufend angemischt und dem Farbkasten zugeführt, so daß der Schritt des Farbeanmischens als Produktionsvorbereitung vor einem Druckauftrag entfällt. Die nach einem Druckauftrag mit der angemischten Farbe gefüllten Teile sind als demotierbare Austauschartikel ausgebildet. Dadurch kann bei kurzer Umrüstzeit auf eine andere Farbe umgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine mit einer Farbe, die aus mehreren, in Behältern aufbewahrten Grundfarben in jeweils benötigter Menge entnommen, gemischt und in den Farbkasten gegeben wird.
  • Bisher werden Druckfarben für Bogen- und Rollendruckmaschinen, sofern sie nicht dem gewünschten Farbton entsprechend vom Druckfarbenhersteller fertig gemischt angeliefert werden, vor Druckbeginn außerhalb der Druckmaschine gemischt. Rollendruckmaschinen sind oft mit Vorratsbehältern ausgestattet, aus denen ggf. automatisch die Druckfarben in die Farbkästen geleitet werden, damit nicht während des Betriebs das direkte Nachfüllen der Farbkästen erforderlich ist.
  • Bei der Abwicklung von Aufträgen kann die benötigte Farbmenge in aller Regel nur geschätzt werden. Dadurch ergeben sich oft Überschußmengen oder Fehlmengen, bevor ein Auftrag beendet ist. Die überschüssige Farbmenge mit dem vorher festgelegten Farbton kann nicht weiter verwendet werden, so daß sie ver­nichtet werden muß. Das manuelle Nachanmischen ist schwierig trotz langer Erfahrung und guten Farbempfindens, so daß es leicht zu Farbänderungen kommt, die unerwünscht sind. Des­senungeachtet wird durch das Nachmischen der Betriebsablauf gestört.
  • Unabhängig von den Schwierigkeiten bei der richtigen Bevorratung der Druckfarbe muß am Ende eines Auftrages der gesamte Farbtrakt innerhalb der Druckmaschine rückstandslos von der Farbe gereinigt werden, damit es bei der Abwicklung des nächsten Auftrages mit einer anderen Farbe keine Farbverfälschungen gibt. Die Reinigung ist zeitaufwendig und es werden Kohlenwasserstoffe verwendet, deren Einsatz zunehmend als belastend angesehen wird. Diese Arbeit ist mit Schmutz und Berührung des Druckers mit den oftmals nicht völlig unbedenklichen Reinigungsmitteln verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine vorzuschlagen, bei der die Farbe mit einem annähernd beliebigen Farbton stets in der erforderlichen Menge kontinuierlich gemischt wird, einschließlich der Fälle, in denen weniger Farbe oder mehr Farbe als ursprünglich vorgesehen verbraucht wird, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet sein muß, daß bei kurzer Umrüstzeit auf eine andere Farbe umgestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß jedem Behälter 1 mindestens eine Dosiereinrichtung 2 nachgeordnet ist, daß mindestens zwei Dosiereinrichtungen 2 mit einem Mischer 6 verbunden sind, daß jeder Mischer 6 mit mindestens einem Farbkasten 10 zur Abgabe der gemischten Farbe verbunden ist, und daß die die gemischte Farbe enthaltenden Bauteile der Vorrichtung demontierbare Austauschartikel sind.
  • Die Erfindung wendet sich ab von der Zubereitung der Farbe durch Mischen außerhalb der Maschinen im Vorstadium der Produktionsvorbereitung und schlägt statt dessen vielmehr vor, kontinuierlich oder in kleinsten Mengen fortlaufend die Farbe aus den erforderlichen Grundfarben in der benötigen Menge, dem Verbrauch entsprechend, anzumischen.
  • Damit wird ein Problem gelöst, das bei Druckereien immer dann auftaucht, wenn sie von den Grundfarben abweichende Farben verwenden. Die für einen Auftrag benötigte Farbmenge kann nie völlig genau eingeschätzt werden. Oft führt die unterschiedliche Oberfläche des zu bedruckenden Materials zu erheblichen Unterschieden bezüglich der erforderlichen Farbmenge. Bei der Bestellung gemischter Farbe muß entweder in Kauf genommen werden, daß große Restmengen übrig bleiben oder es besteht die Gefahr, daß die bestellte Farbe nicht reicht. Die so entstehende Restfarbe wird gelagert und sehr oft muß sie weggeworfen werden, weil diese speziell für einen Auftrag gemischte Farbe nicht mehr verwendet werden kann. Dies ist umweltbelastend und führt zu einem finanziellen Verlust. Werden für einen Auftrag geringe Mengen einer Sonderfarbe benötigt, so entstehen ebenfalls Probleme: Geringe Mengen einer solchen Sonderfarbe werden in der Regel von den Farbproduzenten nicht geliefert und es müssen größere Mengen bestellt werden, von denen wiederum erhebliche Reste verbleiben.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden diese Probleme gelöst, da die Anmischung der Sonderfarbe aus Grundfarben relativ kontinuierlich während des Druckvorgangs erfolgt und dieser Mischvorgang gegen Ende des Auftrags rechtzeitig abgebrochen werden kann, so daß praktisch keine Restfarbe mehr vorhanden ist. Bei geschicktem Einsatz der Vorrichtung kann selbst die in den Farbkästen vorhandene Farbmenge äußerst gering gehalten werden und soweit wie möglich restlos verbraucht werden. Die Menge der gemischten Farbe bewegt sich je nach Druckformat und Druckvorlage in einer Größenordnung von etwa 0 bis 100 Gramm pro Minute.
  • Nach dem Ende eines Auftrages, also nach dem Stillsetzen der Druckmaschine bzw. beim Vorbereiten der Druckmaschine auf einen anderen Auftrag mit anderen Farben ist der Reinigungsaufwand minimal. Die mit gemischter Farbe benetzten oder gefüllten Teile werden ausgewechselt. Sie sind als Austauschartikel ausgebildet, so daß sie weggeworfen, einem umweltschonenden Abscheide- und Recycling-Prozeß zugeführt oder einem außerhalb der Maschine stattfindendem Reinigungsprozeß unterzogen werden können, wobei gar keine oder nur geringste Mengen Reinigungsmittel aufgewendet werden müssen. Das Austauschen dieser Teile führt außerdem zu einer Verkürzung der Umrüstzeit.
  • Durckfarben für Offsetdurck sind bei Raumtemperatur pastenartige Stoffe, deren Fließverhalten und damit auch deren Mischfähigkeit durch Erwärmen erheblich verbessert wird. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht daher eine Anwärmzone vor, die dem Mischer vorgeschaltet ist. Als Anwärmzone können die Behälter mit den Grundfarben, die Schläuche, die zum Mischer führen oder der Mischer selbst beheizt werden oder die gesamte Vorrichtung wird in einem Gehäuse untergebracht, welches als gesamtes beheizt ist. Dabei bringt eine Anwärmung auf 25° bis 40°C schon ein wesentlich besseres, bzw. schneller zu erzielendes gutes Mischergebnis. Da das Anwärmen der Farbe unter Umständen zu Veränderungen der Farbe führen kann, beispielsweise eine Verdunstung flüchtiger Bestandteile, ist es zweckmäßig, den Anwärm- und Mischvorgang unter Luftabschluß stattfinden zu lassen. Dazu werden die Bereiche, die angewärmte Farbe enthalten, entweder völlig von einem Gehäuse umgeben, das keine Luft an die Farbe heranläßt, oder das Gehäuse, das diese Teile der Vorrichtung umgibt, wird mit Inertgas gefüllt. Durch eine solche Maßnahme ist es möglich, die Farbe auf 30° bis 50° anzuwärmen und das Mischergebnis auf diese Weise noch weiter zu verbessern. Da die warme Farbe eine andere Viskosität aufweist, wie die kalte Farbe, was den Druckvorgang stören kann, ist es unter Umständen zweckmäßig, zwischen dem Mischer und dem Farbkasten einen Kühler anzuordnen, der die Farbe wieder auf Raumtemperatur abkühlt.
  • Zur Dosierung der Grundfarben werden Dosierkolbenpumpen (z. B. Orlita, Gießen) Schneckendosierpumpen oder chargenweise arbeitende Kammerdosiereinrichtungen eingesetzt. Eine preisgünstige Lösung wären manuell oder mit Computersteuerung einstellbare Dosier- und Füllzylinder. Es handelt sich um Zylinder mit Kolben, die über ein Dreiwegeventil befüllt werden. Nach dem Umstellen des Dreiwegeventils kann das Füllgut dosiert in Richtung Mischer ausgestoßen werden. Dabei kann man das Ausstoßen des Füllgutes (Farbe) von allen Zylindern gleichzeitig erfolgen lassen, wodurch ein besseres Mischen durch den Mischer erzielt wird. Es ist zweckmäßig, die Farbvorratsbehälter mit Hilfe eines Inertgases leicht unter Druck zu setzen, damit infolge des Saugeffektes der Dosiereinrichtung keine ungewollte Verdampfung eintritt. Abweichend davon kann jeder Behälter mit einem nachrückenden, leicht unter Druck gehaltenen Deckel versehen sein. Das Inertaspolster bzw. der nachrückende Deckel können auch zur Förderung und Dosierung eingesetzt werden, was weiter unten im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen noch erläutert wird.
  • Als Austauschartikel werden nur die mit auftragsbezogen wechselnden Farben benetzten Teile wie Mischer, Leitungen und gegebenenfalls Schläuche nach einem Farbwechsel ersetzt, wobei gegebenenfalls dazu noch einfache Rückschlagventile bzw. Ventile mit minimalem öffnungsdruck gehören können. Nicht davon betroffen sind die mit ständig derselben Farbe gefüllt bleibenden Zuleitungen vom Farbvorratsbehälter über die Pumpe bis zum Mischer. Selbstverständlich können die Austauschartikel sowohl gereinigt als auch recycelt werden, wenn sie z. B. aus in schwachalkalischem, wasserlöslichen Kunststoff hergestellt sind, wie er heute auf dem Markt angeboten wird.
  • Zweckmäßigerweise wird die Konstruktion des Mischers so gewählt, daß er nach dem Mischen die Farbe annähernd rückstandsfrei austrägt. Ein derart ausgebildeter Mischer erleichtert durch die nach dem Gebrauch zurückbleibende geringe Farbmenge sowohl das Recycling als auch eine Reinigung der Austauschartikel. Entsprechende Konstruktionen werden im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung noch vorgestellt. Diese sind teilweise für das Recycling, teilweise für eine Reinigung geeigneter, im Prinzip jedoch für beides einzusetzen.
  • Es ist möglich, eine Vielzahl von Vorratsbehältern mit Grundfarben in einer solchen Weise mit Dosiereinrichtungen, Mischern und Farbkästen zu vernetzen, daß jedes Farbwerk einer Mehrfarbendruckmaschine mit jeder möglichen Farbmischung versorgt werden kann, wobei steuerbare Ventile den Farbfluß regeln. Eine solche Steuereinrichtung kann mit einem Programm gefüttert werden, das die Dosierung und Farbzufuhr derart steuert, daß die Maschine in der ausreichenden Menge mit den erforderlichen Sonderfarben versorgt wird. Nach Beendigung des Auftrags müssen lediglich die mit gemischter Farbe verschmutzten Teile ausgewechselt werden. Danach läßt sich in kürzester Zeit der nächste Auftrag mit anderen Sonderfarben drucken.
  • Es ist auch möglich, jedem Behälter für eine Grundfarbe nur eine Dosiereinrichtung nachzuordnen und zwischen dieser Dosiereinrichtung und den verschiedenen Mischern, mit denen diese Dosiereinrichtung verbunden ist, eine Verzweigung einzubauen, die mit steuerbaren, die Dosierung nicht beeinflussenden Ventilen ausgestattet ist. Auf diese Weise ist es möglich, mittels einer einzigen Dosiereinrichtung eine Vielzahl von Mischern zu bedienen. Es kann von einem auf den anderen Mischer umgeschaltet werden, oder es ist möglich, eine Vielzahl von Mischern abwechslungsweise mit den jeweils erforderlichen Farbportionen zu versorgen. Die steuerbaren Ventile dürfen die Dosierung nicht beeinflussen. Dazu eignen sich beispielsweise Kugelhähne. Die Dosiereinrichtungen können die Farbe volumetrisch oder gravimetrisch dosieren.
  • Zur Begünstigung der vollständigen Austragung der Farbe aus dem Mischer ist es zweckmäßig, wenn der Innenraum des Mischers ein im wesentlichen von dem Wert 0 ausgehendes, variables Volumen umfaßt. Zum Beispiel kann er als walkbarer Schlauchabschnitt ausgebildet sein, der aus zwei aufeinandergelegten, rechteckigen, an den Rändern verschweißten Folienbahnen besteht.
  • Der Mischer kann auch als Zylinder mit einem darin dichtend gleitenden Kolben ausgebildet sein. In jedem Fall befinden sich Anschlußtüllen in der Anzahl der Behälter auf der einen Seite, während mindestens eine Anschlußtülle zur Verbindung mit einem Mundstück zur Einspeisung in einen Farbkasten auf der anderen Seite des Mischers angeordnet ist. In dieser Weise gelingt der Austrag beinahe lückenlos. Im Falle eines zylindrischen Mischers trägt beispielsweise der Zylinderboden die Anschlußtüllen für die Schlauchleitungen zu den Behältern, während der Kolben die Anschlußtülle für die Schlauchverbindung zu dem Mundstück trägt.
  • Wenn der Mischer aus einem walkbaren Schlauchabschnitt besteht, wird dieser vorzugsweise in eine Halterung eingelegt, die so gestaltet ist, daß auf der einen Seite ein Widerlager, beispielsweise in Form einer Platte, vorhanden ist, während auf der anderen Seite eine Walkrolle beweglich geführt ist. Die Walkrolle kann motorisch hin und her verschoben werden, beispielsweise mit Hilfe eines Pneumatikzylinders. Abweichend davon kann das Widerlager als Kreisabschnitt ausgebildet sein, wobei dann die Walkrolle in einer pendelnden Kreisbewegung geführt ist.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform ist besonders leicht die Installation einer Förderrolle möglich, die nach dem Walken das Austragen der gemischten Farbe aus dem Mischer in den Farbkasten bewirkt. Sie ist auf demselben Radius wie die Walkrolle bewegbar, z. B. an einem über den Drehpunkt der Walkrolle nach rückwärts hinaus verlängerten Rahmen, der dann für die Austragung der Farbe um 180° verschwenkt wird. Die Förderrolle befindet sich auf einem längeren Radius am Rahmen, oder für die Austragung der Farbe wird die Schwenkachse des Rahmens für den Eingriff der Förderrolle kurzzeitig näher an den Mischer herangebracht. Jedenfalls darf die Walkrolle zur Bewirkung einer Durchmischung den Schlauchabschnitt im Gegensatz zur Förderrolle nicht völlig zusammenpressen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Walkrolle aus in einem Abstand zueinander angeordneten Scheiben auszubilden, so daß zwischen den Scheiben Räume entstehen, in denen die Farbe entgegengesetzt zur Walkrichtung strömen kann.
  • Je nach der Konsistenz der zu mischenden Farben und je nach der erforderlichen Menge kann es zweckmäßig sein, die Walkrolle mit einer schraubenlinienförmigen Rippe zu versehen, die dafür sorgt, daß neben einer Verdrängung in Drehrichtung zusätzlich eine seitliche Verdrängung stattfindet. Bei dieser Ausbildung sind der Zulauf (Anschlußtüllen 5) und der Ablauf (Anschlußtülle 7) seitlich versetzt angeordnet. Die Steigung der Schraubenlinie kann dabei der Länge des Mischers in der Weise angepaßt sein, daß sich der Rahmen fortlaufend dreht und die Walkrolle den Mischer bei jeder Umdrehung so erfaßt, daß die Walkrolle das Mischgut sowohl in Rollrichtung der Walkrolle als auch zur Seite treibt. Das Mischgut wird dadurch kontinuierlich, bzw. bei jedem Walkrolleneingriff in einer kleinen Portion, vom Zulauf zum Ablauf befördert. Während dieser Förderung der Farbe wird diese durch intensives Walken gründlich gemischt, wobei die Schraubenlinie entsprechend der Fördermenge und der erforderlichen Mischintensität abgestimmt sein muß.
  • Unabhängig von der Ausbildung des Mischers bzw. der Walkrolle ist es zweckmäßig, die Tüllen für die Verbindung mit den Behältern in Walkrichtung mit einem dem Walkbereich entsprechenden Abstand zu der Tülle für die Verbindung mit dem Mundstück vorzusehen. In dieser Weise gelingt eine gute Durchmischung, außerdem ist die Entleerung des Mischers erleichtert. Wenn ein als Schlauchabschnitt ausgebildeter Mischer eingesetzt wird, befinden sich die Tüllen vorzugsweise unmittelbar an einer Stirnseite im Bereich einer Seitenfläche, so daß trotz der Tüllen ein völliges Aufeinanderliegen der beiden Seitenwände mit dem Innenvolumen 0 möglich ist.
  • Eine besonders gute Durchmischung der in den Mischer gelangten Farben ist dann möglich, wenn innerhalb des Mischers ein ferromagnetischer Körper, insbesondere ein Stab berühungslos mit Hilfe eines Dauermagneten bewegt wird, der auf der Außenseite des Mischers motorisch gedreht oder bewegt wird. Es kommt dann zu einem kräftigen Walken und Quetschen der Farben mit einer hervorragenden Durchmischung. Der Stift kann nach Ende des Gebrauchs sehr leicht aus dem Mischer entfernt werden, beispielsweise durch einfaches Durchstechen der Mischerhaut. In dieser Weise ist er rückgewinnbar und wiederverwendbar.
  • Ein Mischer kann auch aus zwei parallel nebeneinander angeordneten Walzen bestehen. Diese Walzen berühren sich ganz oder fast, drehen sich gegenläufig, und zwar an der Oberseite zueinander. Werden an der Oberseite der Walzen, die zu mischenden Farben aufgebracht, so werden diese in dem durch die Walzen an der Oberseite gebildeten Zwickel gründlich durchmischt. Die Oberseite der Walzen wird dabei zwar benetzt, durch die Berührung oder den ganz schmalen Spalt zwischen den Walzen wird ein Hindurchlaufen der Farbe jedoch verhindert. Die Farbe wird an dem einen Ende des Walzenpaares aufgebracht und z. B. durch eine Neigung des Walzenpaares zum anderen Ende gefördert, dabei durchmischt und sie verläßt die Walzen am anderen Ende als gemischte Farbe. Statt einer Neigung des Walzenpaares können auch schraubenförmige, ineinandergreifende Profile eine Förderung zur Ablaufseite hervorrufen. Werden solche Walzen nur an einem Ende gelagert und das Lager so ausgebildet, daß die Walzen leicht herausnehmbar sind, ist ein Auswechseln der Walzen leicht und ohne weiters möglich. Solche Walzen können nach dem Auswechseln einer Reinigung unterzogen werden, sie können aus recyclebaren Kunststoff bestehen oder als Wegwerfartikel ausgebildet sein. Jedenfalls verkürzt auch hier das Auswechseln die Stillstandzeit der Maschine bei der Umstellung von einer Farbe auf eine andere.
  • Die Walzen können auch mit einem auswechselbaren Schlauch überzogen sein. Des weiteren ist es zweckmäßig, die Walzen mit einem Gehäuse zu umgeben, das entweder so ausgebildet ist, daß es sich bei Zufuhr von zu mischender Farbe völlig mit Farbe füllt, daher die Luft aus dem Mischgut ganz verdrängt, oder das Gehäuse wird mit Inertgas gefüllt. Dieses Gehäuse ist zweckmäßigerweise ebenfalls auswechselbar. Das den Walzen zugeführte Mischgut kann vorher angewärmt werden oder die Walzen, bzw. das Gehäuse, oder beide sind beheizbar ausgebildet.
  • Die Durchmischung kann unterstützt werden durch Ultraschall, wozu ein Ultraschallkopf relativ geringer Leistung an den Mischer angesetzt wird. Bei ausreichender Dünnflüssigkeit der Farben reicht sogar eine Durchmischung ausschließlich mit Hilfe von Ultraschall; der anzuwendende Temperaturbereich liegt dann z. B. zwischen 30° und 50°C.
  • Es ist nicht erforderlich, daß jede Charge erst gemischt und dann in den Farbkasten entleert wird. Vielmehr erfolgt vorzugsweise eine kontinuierliche Eindosierung der gemischten Farben, die nur dann aufgegeben wird, wenn gegen Ende eines Druckauftrages der Mischtrakt so gut es geht vollständig geleert werden soll. Da die Dosiereinheiten von Hause aus einen gewissen Druck aufbringen, können die Dosiereinheiten auf Dauerbetrieb gestellt werden, der mit so geringen Mengen gefahren werden kann, daß dem Mischer die zu mischenden Grundfarben annähernd kontinuierlich zugeführt werden, was zu einem stetigen oder annähernd stetigen Verlassen von angemischter Farbe aus dem Mischer führt, so daß aus dem Mundstück stets derselbe Mengenstrom an Farbe austritt.
  • Das Mundstück ist zumindest bei großen Maschinen gemäß einer Weiterbildung der Erfindung entlang dem Farbkastens verschiebbar. Dadurch kann über die Länge des Farbkastens annähernd jede gewünschte Farbstärke aufgebracht werden. In dieser Weise werden Verhältnisse berücksichtigt, bei denen bestimmte Bereiche infolge des Druckbildes mehr Farbe abnehmen als andere Bereiche.
  • Das kontinuierliche Fahren der Vorrichtung ist auch bei einem zylindrischen Mischer mit einem darin befindlichen Kolben möglich, der dann in einem Abstand zu dem Zylinderboden gehalten wird und nur gegen Ende des Druckauftrages zur vollständigen Entleerung des Mischers auf den Zylinderboden zubewegt wird. Ein aus zwei Walzen bestehender Mischer gleicht eine gewisse Diskontinuität der Eindosierung aus, so daß ein kontinuierlicher Mengenstrom gemischter Farbe diesen Mischer verläßt.
  • Selbstverständlich können für ein Mundstück mehrere Mischer eingesetzt werden oder mehrere Mischer und mehrere Mundstücke, um einen besonders langen Farbkasten zu versorgen. Wenn mehrere Mundstücke von einem einzigen Mischer versorgt werden, kann durch eine einstellbare Dosierung wiederum die Verteilung zu den einzelnen Mundstücken und damit zu einzelnen Abschnitten des Farbkastens gesteuert werden.
  • Zu Beginn eines Druckauftrages liegt für jeden Farbkasten der Farbton der einzufüllenden Farbe fest. Es wird davon ausgegangen, daß das Mischungsverhältnis zur Erzielung der gewünschten Farbe aus den jeweiligen Grundfarben beispielsweise mit Hilfe der Spektralfotometrie oder durch gespeicherte Computerprogramme festliegt. Nach der Kontrolle des Vorhandenseins der Grundfarben in ausreichender Menge innerhalb der Behälter werden die Dosiereinrichtungen entsprechend eingestellt, bzw. ein angeschlossener Mikroprozessor steuert die Geschwindigkeit von üblicherweise verwendeten Antriebsmotoren an diesen Dosiereinrichtungen. Nach entsprechenden Vorgaben wird die Farbverteilung über der Länge des Farbkastens festgelegt, so daß damit indirekt die Ansteuerung für die Position des Mundstücks entlang dem Farbkasten festgelegt ist. Abweichend davon kann der Farbkasten in Abschnitte unterteilt sein, und in jedem Abschnitt befindet sich ein Minimalniveauanzeiger, dessen Überschreitungssignal die unverzügliche Auffüllung durch Farbe nach sich zieht.
  • Zu Beginn des Auftrags sind ein frischer Mischer und frische Schläuche einzusetzen, so daß die Anlage betriebsbereit ist. Vor dem Anlaufen der Druckmaschine wird der Farbkasten in dem erforderlichen Profil vorbefüllt, oder alle Abschnitte werden bis zur minimalen Höhe mit Druckfarbe versorgt. Anschließend kann die Druckmaschine gestartet werden. Im laufenden Betrieb wird dann entweder nach Programm Farbe ersetzt, oder die Minimalniveauschalter fordern Farbe je nach Verbrauch an.
  • Am Ende des Auftrages werden die Farbkästen nach Erfahrung leergefahren, bzw. vorher werden alle Restmengen aus den Mischern ausgetragen. Nach dem Abstellen der Druckmaschine werden die Farbkästen in üblicher Weise gereinigt, während jeder Mischer und die Schlauchverbindung zu dem Mundstück entleert und ausgetauscht werden. Gegebenenfalls wird das Mundstück entleert und ausgetauscht. Diese Teile werden gereinigt, recycled oder verworfen, wobei ein als Wegwerfartikel ausgebildetes Mundstück zweckmäßigerweise aus einem einfachen Ventil besteht, das bei einem bestimmten Minimaldruck öffnet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines modifizierten Mischers,
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Walk- und Fördereinrichtung des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 2,
    • Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mischers gemäß der Erfindung,
    • Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht einer Dosierkammer zur Dosierung von Farbe in den Mischer,
    • Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mischers ähnlich dem der Fig. 2,
    • Fig. 7 einen aus zwei Walzen bestehenden Mischer und
    • Fig. 8, 8a eine weitere Dosierkammer.
  • In der Figur 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es versteht sich von selbst, daß entsprechende Halterungen für die einzelnen Bauteile vorhanden sind, ebenso könne jedoch Anschraubflächen an vorhandenen Druckmaschinen gewählt werden, so daß sich die Darstellung jeweils auf die der Erfindung eigenen Bestandteile beschränkt und nicht auf Hilfsteile wie Halterungen, Schlauchklemmen und dergelich ausgedeht ist.
  • An geeigneter Stelle sind Behälter 1 zur Aufnahme von Grundfarben angebracht; in der Figur 1 sind insgesamt fünf Behälter dargestellt. Unter Grundfarbe ist auch ein Bindemittel zu verstehen, das mit zur Farbrezeptur gehört und ebenfalls in vorgegebener Menge eindosiert werden muß. Man kann davon ausgehen, daß 9 Behälter einschließlich Bindemittel ausreichen, um jeden Farbton mischen zu können. Unmittelbar unterhalb der Behälter 1 sind Dosiereinrichtungen 2 angebracht, die lediglich schematisch angedeutet sind. Es kann sich z. B. um Kolben-Dosierpumpen handeln, deren Antriebsmotoren stufenlos verstellbar sind oder es kann die Anzahl der Hübe vorgegeben werden, um eine bestimmte Dosierung herbeizuführen. Selbstverständlich gibt es viele Arten von Dosier- und Fördereinrichtungen, die geeignet sind. Unterhalb der Dosiereinrichtungen 2 befinden sich Hähne oder Ventile 3, die nach Art von Haupthähnen eine Absperrung der Dosiereinrichtungen 2 sowie der Behälter 1 von der Umgebung gestatten. Die Behälter 1 sind gasdicht verschlossen und stehen leicht unter Druck, der von einer nicht näher dargestellten Stickstoff- oder CO₂-Leitung aufgebracht wird, die in jeden Behälter 1 mündet.
  • Von jeder Einheit aus Behälter 1, Dosiereinrichtung 2 und Ventil 3 führt ein Schlauch 4 zu einer Anschlußtülle 5 an einem Mischer 6. Durch die Schläuche 4 werden die Grundfarben (einschließlich Binder) dem Mischer 6 zugeführt, der als walkbarer Schlauchabschnitt ausgebildet ist. Er besteht hier aus einer unten liegenden Folie und einer darauf liegenden Folie, die an ihren Rändern miteinander verschweißt sind. An einem Ende weist der Mischer 6 Anschlußtüllen 5 auß, sie sind mit der unteren Folie verbunden, weisen also vom Betrachter weg und liegen unterhalb der Bildebene. Dasselbe gilt für eine Anschlußtülle 7 am anderen Ende des Mischers 6. An dieser ist ein Schlauch 8 zum Weiterleiten der gemischten Farbe zu einem Mundstück 9 angeschlossen, welches den Farbkasten 10 mit Farbe versorgt.
  • Der Mischer 6 liegt auf einem Tisch (nicht dargestellt), der entsprechende Ausschnitte für die Anschlußtüllen 5 und 7 aufweist. Zur Vermeidung einer Rückströmung von Farbe aus dem Mischer 6 zurück in die Schläuche 4 sind in den Tüllen 5 nicht dargestellte Rückschlagventile integriert, die darüberhinaus erst bei einem gewissen minimalen Druck öffnen. Ein ähnliches Ventil befindet sich im Bereich des Mundstückes 9.
  • Nach dem Anmischen der Farbe in dem Mischer 6, was weiter unten noch näher erläutert wird, und nach dem Austritt der Farbe aus dem Mundstück 9, muß noch die Verteilung innerhalb eines Farbkastens 10 besorgt werden. Dazu ist ein Schlitten 14 vorgesehen, der an einer Stangenführung 15 entlang dem Farbkasten 10 verschiebbar angeordnet ist. Für die Verschiebung kann eine Spindel 16 mit Hilfe eines Getriebmotors 17 verdreht werden, und diese Verdrehung bewirkt über eine Mutter (nicht dargestellt) innerhalb des Schlittens 14 die genannte Längsbewegung. Das Anfahren der einzelnen Positionen des Schlittens 14 wird entweder mit Hilfe eines Programmes gesteuert, oder der Farbkasten 10 ist in Abschnitte eingeteilt, in denen über eine Minimalstandsanzeige bei Bedarf eine Farbanforderung erkennbar wird. Derartige Minimalstandsanzeigen sind für sich gesehen bekannt und bedürfen daher an dieser Stelle keiner Erläuterung.
  • Die Vorrichtung ist betriebsbereit, wenn die Behälter 1 ausreichend gefüllt, die Dosiereinrichtungen 2 programmiert, die Ventile 3 für die erforderlichen Farben geöffnet und die Schläuche 4 bis zu den Anschlußtüllen 5 restlos gefüllt sind. Die weitere Eindosierung von Grundfarben in den Mischer 6 bewirkt dessen langsame Füllung, wobei im ersten Augenblick deutliche Farbspuren der verschiedenen Farbem im Bereich der einzelnen Tüllen 5 vorhanden sind. Mit Hilfe einer Walkrolle 20 wird nun der Mischer 6 im wesentlichen quer zu seiner Durchtrittsrichtung mehrfach verformt, was durch eine hin- und hergehende Bewegung infolge eines die Walkrolle 20 antreibenden Pneumatikzylinders 21 geschieht. Dabei kommt es zu einer kräftigen, ausreichenden Durchmischung der einzelnen Grundfarben mit Bildung des anzumischenden Farbtones. Die Walkrolle 20 ist dabei so eingesellt, daß sie die beiden Folien des Mischers 6 nicht abstandslos zusammenpreßt, sondern einen gewissen Durchlaß bei der Überrollung freiläßt, so daß die zunächst in den Mischer 6 eindosierten Grundfarben lediglich gemischt, nicht jedoch aus dem Mischer 6 ausgetrieben werden.
  • Je nach Betriebsweise bzw. je nach gewünschter Betriebsart führen die nach und nach weiter eindosierten Grundfarben dazu, daß das maximale Blähvolumen des Mischers 6 erreicht wird. Es kommt dann in dem Schlauch 8 zu einem so ausreichenden Überdruck, daß sich das Ventil an dem Mundstück 9 öffnet. In der Menge der eindosierten Grundfarben tritt dann an dieser Stelle die gemischte Farbe aus. Abweichend davon kann die Walkrolle 20 nach einem beendeten Mischvorgang abgesenkt werden, so daß sie die beiden Folien des Mischers 6 abstandslos aufeinanderdrückt. Es kommt dann zu einem annähernd vollständigen Auspressen der angemischten Farbe aus dem Mischer 6. Während also ohne Absenkung der Walkrolle 20 ein kontinuierlicher Austritt der angemischten Farbe aus dem Mundstück 9 erfolgt, bewirkt das Absenken der Walkrolle 20 die intermittierende Entleerung.
  • Die Anschlußtülle 7 für den Schlauch 8 zu dem Mundstück 9 kann selbstverständlich links unten in die Ecke des Mischers 6 verlegt werden, um einen möglichst vollständigen Austrag der angemischten Farbe aus dem Mischer 6 zu erzielen, wobei jedoch zweckmäßigerweise eine kleine Menge angemischter Farbe zurückbleibt, die verhindert, daß zu Beginn des Mischvorganges ungemischte Farbanteile direkt in den Schlauch 8 gelangen.
  • In den Figurn 2 und 3 wird eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgestellt, bei der die Walkrolle 20 in anderer Weise bewegt wird. Der Mischer 6 in Form des beschriebenen Schlauchabschnittes liegt nicht auf einem ebenen Tisch, sondern schmiegt sich an ein Widerlager 27 an, das kreisabschnittsförmig ausgebildet ist. Im Zentrum der Krümmung ist um eine Welle 26 ein Rahmen 25 drehbar gelagert, an dessen einem Ende sich die Walkrolle 20 befindet.
  • Wie deutlich aus der Figur 3 zu erkennen ist, kann die Walkrolle 20 aus einzelnen Scheiben 28 gebildet werden, zwischen denen Bereiche geringeren Durchmessers beim Walken Kanäle freilassen, durch die die anzumischende Farbe gegen die Walkrichtung zurückströmen können. In der Figur 2 ist angedeutet, daß während des Mischens der Rahmen 25 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors schwenkend hin und her bewegt wird, so daß die Walkrolle 20 den Mischer 6 im wesentlichen über seine ganze Länge abwechselnd überrollt. Dabei kommt es zu einer intensiven Durchmischung der in dem Mischer 6 enthaltenen Grundfarben.
  • In der Figur 2 ist deutlich zu erkennen, daß die Schläuche 4 und 8 an derjenigen Folie des aus zwei Folien gebildeten Mischers abgehen, die dem kreisabschnittförmigen Widerlager 27 zugewandt ist. Für die Tüllen 5,7 und die Schläuche 4,8 sind zur Hindurchführung durch das Widerlager 27 Bohrungen vorgesehen. Auf diese Weise ist wiederum ein Zusammendrücken beider Folien aufeinander möglich, so daß der Innenraum ein Volumen mit annähernd dem Wert 0 einnimmt.
  • Für die intermittierende Entleerung des Mischers 6 wird der Rahmen 25 um 180° gemäß dem gezeichneten Pfeil verschwenkt, so daß eine Förderrolle 24, die sich an dem gegenüberliegenden Ende des Rahmens 25 befindet, den Mischer 6 von der oberen Kante her nach unten hin überrollt. Dabei wird die gesamte darin enthaltene, angemischte Farbe dem Schlauch 8 zugeführt und damit über das Mundstück 9 dem Farbkasten 10 (vergl. Figur 1). In der Regel genügt eine einzige Überrollung, wobei die Förderrolle 24 vorzugsweise aus einer mittelharten Gummirolle besteht. Anschließend wird für einen neuen Mischvorgang wieder die Walkrolle 20 gegenüber dem Widerlager 27 eingesetzt, so daß ein neuer Mischvorgang anlaufen kann. Eine Variante mit einer schraubenlinienförmigen Walkrolle wurde eingangs bereits erläutert; sie ist nicht bildlich dargestellt.
  • Es versteht sich von selbst, daß die beiden Funktionen des Mischens und des Austragens auch durch eine Vollrolle vorgenommen werden können, deren Abstand zu dem Widerlager 27 veränderbar ist. Bei der Einhaltung eines geringen Abstandes wird der Mischer 6 gewalkt, während bei einer Beseitigung des Abstandes der Austrag erfolgt. Dies Betriebsweise ist also dem Absenken der Walkrolle 20 bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 vergleichbar.
  • In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Mischer gemäß der Erfindung wiedergegeben. Er besteht aus einem Zylinder 30, in dem ein Kolben 31 dichtend gleitet. Am Boden des Zyinders sind die Anschlußtüllen 5 für die Schläuche 4 (vergl. Fig. 1) angebracht, während der Kolben 31 mit einer entsprechenden Anschlußtülle 7 für den Schlauch 8 versehen ist. Zwischen dem Kolben 31 und dem Zylinderboden befindet sich eine Mischscheibe 33, deren Führungsstange 36 dichtend durch den Kolben 31 hindurchgeführt ist. An der Führungsstange 36 ist eine Oszilliereinrichtung, die darüberhinaus indiziert gedreht werden kann, angebracht, während der Kolben 31 mit Hilfe von Kolbenstangen 32 zwangsbewegt oder gestützt werden kann.
  • Zu Beginn einer Farbanmischung steht wiederum an jeder Anschlußtülle 5 unter leichtem Druck Grundfarbe an. Die Mischscheibe kann abstandslos an der Innenseite des Kolbens 31 anliegen, wobei öffnungen 34 in der Mischscheibe 33 Erhebungen 35 an dem Kolben 31 lückenlos übergreifen. Die aus der Mischscheibe 33 und dem Kolben 31 gebildete Einheit ist in eine Position verbringbar, bei der sie auf dem Zylinderboden aufliegt. Infolge der bei Druckbeginn bzw. bei Druckvorbereitung fortlaufend eindosierten Grundfarben wird diese Einheit abwärts gedrückt, bis beispielsweise die in der Figur 4 wiedergegebene Position erreicht wird. Nun wird mit Hilfe der Führungsstange 36 die Mischscheibe 33 auf und ab bewegt, wobei sich die in dem Zylinderraum eingeschlossenen Grundfarben jedesmal durch die öffnungen 34 hindurchzwängen müssen. Dabei erfolgt eine kräftige Durchmischung. Bei Bedarf kann die Mischscheibe 33 auch gedreht werden, so daß eine noch intensivere Durchmischung stattfindet, wobei jedoch für eine das gesamte Mischgut erfassende Durchmischung die Drehung so bemessen sein kann, daß die Erhebungen 35 immer in die öffnungen 34 eingreifen.
  • Soll Farbe aus dem Mischer gemäß der Figur 4 ausgetragen werden, so wird der Kolben 31 mit Hilfe der Kolbenstangen 32 gegen den Zylinderboden bewegt, wodurch die angemischte Farbe aus der Tülle 7 in den Schlauch 8 (vergl. Fig. 1) austritt. Eine Rückströmung durch die Tüllen 5 ist wiederum ausgeschlossen, weil sich in jeder Tülle 5 ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) befindet. Es ist nun in das Belieben gestellt, ob der Farbraum vollständig geleert wird oder ein Restgemisch der Farbe in dem Mischer 6 verbleibt. Falls ein vollständiger Austrag gewünscht wird, muß die Mischscheibe 33 vorher in die Ausgangslage gebracht werden, bei der sich die öffnungen 34 mit den Erhebungen 35 decken.
  • Selbstverständlich kann auch bei diesem Mischer eine kontinuierliche Betriebsweise gefahren werden, die dadurch ausgezeichnet ist, daß der Kolben 31 über die Kolbenstangen 32 lediglich gestützt ist und nicht bewegt wird. Die Entleerung durch die Anschlußtülle 7 erfolgt dann kontinuierlich durch die nachdrängenden Grundfarben, wobei die Mischscheibe 33 dauernd oder in Abständen hin und her bewegt wird.
  • Es ist deutlich zu erkennen, daß gerade der Mischer 6 gemäß der Figur 4 besonders leicht gereinigt werden kann, da er völlig demontierbar ist, und die demontierten Einzelteile ohne komplizierte Hohlräume oder Hinterschneidungen sind. Folglich ist eine Reinigung durch Spülen sehr leicht möglich. Dieser Mischer eignet sich also auch zur Wiederverwendung, was jedoch die Umrüstzeit nicht zu verlängern braucht, weil der Mischer ausgetauscht und außerhalb der Maschine gereinigt werden kann.
  • Der Mischer 6, der Schlauch 8 und das Mundstück 9 können so ausgestattet sein, daß sie bei Farbwechsel oder nach dem Gebrauch verworfen werden. Dann sollten sie aus einem billigen, bei der Vernichtung umweltfreundlichen jedoch farb- und lösungsmittelbeständigen Kunststoff bestehen, an den sonst keine hohen Anforderungen zu stellen sind. Falls sich herausstellt, daß im Bereich der Rückschlagventile am Ende der Schläuche 4 Restfarbmengen aus der vorhergenden Charge zurückbleiben, müssen auch diese Schläuche 4 mit den darin enthaltenen Rückschlagventilen oder -klappen ausgetauscht werden. Da es sich um äußerst dünne Schläuche handelt, ist sowohl der Farbverlust als auch der Anfall an Abfall äußerst gering.
  • Falls sich erweist, daß an der Abdichtung zwischen der Führungsstange 36 und dem Kolben 31 störende Undichtigkeiten infolge eines antrocknenden Farbfilmes auftreten, kann an dieser Stelle eine Rollmanschette oder Rollsocke eingesetzt werden, bei der diese Probleme nicht auftauchen. Dasselbe gilt im übrigen für die Abdichtung zwischen dem Kolben 31 und dem Zylinder 30.
  • In der Figur 5 ist eine Dosierkammer 40 wiedergegeben, wie sie beispielsweise als Dosiereinrichtung 2 (Fig. 1) dienen kann, also in der Anzahl der Behälter 1 vorhanden ist. Zu ihrer Funktion ist erforderlich, daß die Farben in den Behältern 1 leicht unter Druck stehen, sei es durch ein Gaspolster eines Inertgases oder sei es durch einen mechanisch herabgedrückten Deckel mit einer gleitenden Dichtung.
  • Die Dosierkammer 40 ist mit Hilfe einer Trennscheibe 41 in zwei Kammerhälften eingeteilt, von denen die untere Kammerhälfte mit einer Stellschraube 42 versehen ist. Die Stellschraube 42 ist von einem metallischen Balg 43 umgeben, der einerseits an einer an der Stellschraube 42 anliegenden Scheibe 39 und andererseits an der Innenseite der Kammer 40 befestigt ist und infolge seiner metallischen Konstruktion eine ausreichende Druckstabilität besitzt.
  • Zu jeder Kammerhälfte führen je eine Zuleitung 44, die von einem Kugelhahn 45 mit L-Durchgang ausgehen. Zu dem Kugelhahn 45 führt eine Speiseleitung 46, die beispielsweise direkt an einen Behälter 1 (Fig. 1) angeschlossen ist. In derselben Weise ist jede Kammerhälfte mit je einer Abflußleitung 47 verbunden, die an einen gemeinsamen Kugelhahn 48 angeschlossen sind. Von diesem Kugelhahn 48 aus führt ein Schlauch 4 zum Mischer 6. Auch dieser Kugelhahn 48 hat einen L-Durchgang und ist mit dem eingangs genannten Kugelhahn 45 zur gemeinsamen Umschaltung mechanisch verbunden, was jedoch in der Fig. 5 nicht angedeutet ist.
  • Vor dem Anmischen der Farben werden an der Stellschraube 42 die einzelnen Dosiermengen eingestellt. Damit wird der freie Weg der Trennscheibe 41 innerhalb der Kammer 40 festgelegt, so daß bei einem einzigen Hub über die verbleibende Länge eine bestimmte Farbmenge aus der Kammer 40 austritt. Beide Teilkammern der Kammer 40 sind dann so eingestellt, daß die gewünschte Farbe angemischt wird, wenn jede Teilkammer die Menge eines Hubes der Trennscheibe 41 abgegeben hat.
  • In der Fig. 5 ist das Ende eines Dosierhubes wiedergegeben, bei dem die untere Teilkammer entleert worden ist, also die aus der Speiseleitung 46 andrängende Farbe in die obere Teilkammer eingeströmt ist und dabei die Trennscheibe 41 bis zum Anschlag an die Stellschraube 42 voranbewegt worden ist. Die in der unteren Teilkammer befindliche Farbe ist über den Kugelhahn 48 in den Schlauch 4 und damit zum Mischer 6 gelangt.
  • Für den nächsten Dosierhub werden beide Kugelhähne so verstellt, daß die jeweils andere Leitung 44 bzw. 47 mit der anderen Teilkammer der Kammer 40 verbunden ist. Es strömt dann Farbe in die untere Teilkammer, während die obere Teilkammer in den Schlauch 4 über die Ablaufleitung 47 entleert wird. Jede dieser Dosierkammern der Kammer 40 fördert in einen Mischer annähernd beliebiger Konstruktion hinein, und die eindosierten Farben werden in der beschriebenen Weise oder in der noch zu beschreibenden Weise gemischt.
  • Anhand der Fig. 6 wird veranschaulicht, wie eine besonders gute Durchmischung mit Hilfe eines ferromagnetischen Stiftes 50 innerhalb eines Mischers 6 herbeigeführt werden kann, der mit Hilfe eines Dauermagneten 51 im Inneren des Mischers 6 bewegt wird. Der Dauermagnet 51 wird um einen Mittelpunkt M, der gleichzeitig der Mittelpunkt des Kreisabschnittes des Widerlagers 27 ist, hin und her bewegt, ähnlich der Bewegung des Rahmens 25, der im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist. Der mit Hilfe des Dauermagneten 51 bewegte Stift 50 bewirkt eine kräftige Durchwalkung, Verquetschung und somit Durchmischung der in dem Mischer 6 eingeschlossenen Farbe, so daß wenige Hin- und Herbewegungen ausreichen, um eine befriedigende Durchmischung der Farben herbeizuführen.
  • In der Fig. 6 ist schematisch angedeutet, wie in den Tüllen 5 und 7 federbelastete Rückschlagventile untergebracht sind. Im übrigen ähnelt dieses Ausführungsbeispiel demjenigen, das anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben worden ist. Es ist also ein Mischer 6 vorhanden, der aus aufeinandergeschweißten Folien besteht. Entsprechende Nähte sind in der Fig. 6 angedeutet.
  • Die Farbdurchmischung kann unterstützt werden von einem Ultraschallkopf 53, der auf der Rückseite des Widerlagers befestigt ist. Er versetzt das gesamte Widerlager 27 in Schwingungen, die sich auf die Farben übertragen. Wenn die Farben soweit erwärmt werden, daß sie stark dünnflüssig sind, genügt sogar eine Durchmischung einzig und allein mit Hilfe von Ultraschall, so daß der ferromagnetische Stift 50 und der Dauermagnet 51 entbehrlich sind. Es bedarf dann lediglich einer Förderrolle 24 (Fig. 2 und 3), um den Mischer nach dem Mischen zu entleeren.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 6 kann selbstverständlich die Farbe im wesentlichen quer zur Mischbewegung gefördert werden, was dadurch geschieht, daß die Farben an dem einen Seitenrad des Widerlagers 27 eingegeben werden und die gemischte Farbe an dem anderen Seitenrand abgegeben wird. Die Farbe bewegt sich dann auf den Betrachter zu bzw. von ihm weg.
  • Figur 7 zeigt einen aus zwei Walzen 60 und 61 bestehenden Mischer 6. Diese Walzen 60,61 sind parallel nebeneinander angeordnet, wobei sie sich berühren oder fast berühren. Die Walzen 60,61 drehen sich gegenläufig, wobei die Drehung an der Oberseite zueinander gerichtet ist. Die Walzen 60,61 sind durch Aufnahmen 65,66 derart mit dem Antrieb verbunden, daß sie sich ohne weiteres zum Auswechseln entnehmen lassen. Eine horizontale Neigung um den Winkel sorgt dafür, daß die an einem Walzenende im Bereich 62 aufgebrachten Farben langsam in Richtung des Pfeils 63 zum anderen Walzenende hinfließen, sich dabei vermischen und in Richtung des Pfeils 64 die Mischeinrichtung verlassen. Anfasungen oder Absätze an diesem Ende der Walzen 60,61 definieren diesen Farbabfluß und verhindern eine Beschmutzung der Stirnseite der Walzen mit Farbe. Durch die Drehbewegung der Walzen wird die im Bereich 62 aufgebrachte Farbe, bestehend aus mindestens zwei Grundfarben zwischen diesen Walzen intensiv geknetet, wobei zwar die Oberfläche der Walzen benetzt wird, der Abstand der Walzen an ihrer Berührungslinie 68 jedoch Null oder so gering ist, daß keine Farbe hindurchtropfen kann. Die Neigung der Walzen durch den Winkel bestimmt zusammen mit der Vikosität der Farbe die Fördergeschwindigkeit und auf diese Weise läßt sich bei entsprechender Walzenlänge ein optimales Mischergebnis ermitteln. Die Walzen können beim Farbwechsel ausgewechselt und gegebenenfalls gereinigt werden oder sie können mit einem auswechselbaren Überzug bedeckt sein, welcher nach einem Farbwechsel erneuert wird.
  • Zweckmäßigerweise werden die Walzen 60,61 von einem nicht dargestellten Gehäuse umgeben. Dieses Gehäuse sollte ebenfalls auswechselbar sein. Zur Erzielung eines besseren Mischergebnisses können die Walzen oder das Gehäuse oder beide beheizbar sein. Es ist auch möglich, die Walzen horizontal zu lagern und mit einem in der Berührungslinie ineinandergreifenden schraubenförmigen Profil zu versehen, das eine Förderung der Farbe zur Ablaufseite bewirkt (nicht dargestellt).
  • Die Figuren 8 und 8a zeigen eine Dosiereinrichtung zum Dosieren der aus einem Behälter entnommenen und den Mischern zuzuführenden Grundfarben. Diese Dosiereinrichtung besteht aus einem Zylinder 70 mit einem in diesem Zylinder laufenden, dicht geführten Kolben 71. Der Kolben 71 wird über eine in den Zylinder 70 hineinführende Stange 72 angetrieben. Am anderen Ende des Zylinders 70 führt eine Verbindung 77 zu einem Dreiwegeventil 76, das mit seinen beiden anderen Ausgängen mit einem Behälter 1 (Leitung 74) und mit dem Mischer 6 (Leitung 75) verbunden ist.
  • Die Figur 8a zeigt die Position des Dreiwegeventils in einer Stellung, in der die Grundfarbe über die Leitungen 74 und 77 vom Kolben 71 angesaugt wird, bis der Kolben 71 eine definierte Endstellung erreicht, danach schaltet das Dreiwegeventil um und führt die Farbe in dieser Stellung, wie sie in Figur 8 gezeichnet ist, über die die Leitung 75 dem Mischer zu. Durch den Hub und die Geschwindigkeit des Kolbens läßt sich die Fördermenge einstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders dann rationell einsetzbar, wenn alle Stellbewegungen und Betätigungen bzw. alle Bewegungsabläufe, wie beispielsweise das Verschwenken des Armes 25, der Einsatz der Förderrolle 24 oder der Einsatz der Walkrolle 20 in ihrer Wiederholbarkeit erfaßt sind. Dann sind alle Bewegungen z. B. durch Stellmotoren mit einstellbaren Endabschaltungen zum Zurücklegen definierter Wege jederzeit betätigbar. Auf diese Weise ist eine vollautomaitsche Betriebsweise möglich, die nach einem vorgegebenen Programm oder nach einem empirisch aufgenommenen Programm beispielsweise für Folgeaufträge beliebig oft reproduzierbar ist. In einem solchen Fall ist z.B. die Stellschraube 42 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 motorisch und kontrollierbar verstellbar und auch die Hähne in der Fig. 1 sind als Magnetventile o. dgl. ausgebildet, so daß auch die Auswahl der Farben nach Programm getroffen werden kann. Die Programmierbarkeit der Dosiereinheiten 2 ist im vorangehenden Text bereits erwähnt worden. Für den Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, entsprechende Stellmotoren oder zeitlich sehr genaue steuerbare Ventile vorzusehen, die bei gleichbleibendem Druck auch eine Dosierung zulassen. Derartige Dosiervorrichtung sind z.B. an Einspritzanlagen an Kraftfahrzeugmotoren gang und gäbe.
  • Bevor eine Druckmaschine mit der vollen Geschwindigkeit gefahren werden kann, sind Zuführvorrichtungen und ggf. Verkettungen beispielsweise von bedruckten Kartonbögen einzustellen und einzurichten. Dabei können durchaus verwertbare Exemplare in relativ großer Stückzahl gefahren werden, die zwar noch aus dem Einrichtbetrieb stammen, jedoch den Qualitätsanforderungen durchaus genügen. In diesem Stadium wird wegen des langsameren Laufes der Maschine wesentlich weniger Druckfarbe pro Zeiteinheit gebraucht als später im Vollastbetrieb. Entsprechend unterschiedlich muß auch die Eindosierung erfolgen. Es ist deshalb zweckmäßig, in diesen besonderen Fällen die Geschwindigkeit der Farbmischung der Geschwindigkeit der Druckmaschine anpassen zu können. Das ist besonders einfach, wenn die Dosiereinrichtungen, Kolbenpumpen oder Schneckenförderer sind, deren Hubanzahl bzw. Grundgeschwindigkeit die Dosierung bestimmt. Diese können der Geschwindigkeit der Maschine angepaßt werden, während ein proportionaler Schnellauf die Geschwindigkeitsanpassung des Mischens besorgt.

Claims (51)

1. Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine mit einer Farbe, die aus mehreren, in Behältern aufbewahrten Grundfarben in jeweils vorgegebener Menge entnommen, gemischt und in den Farbkasten gegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Behälter (1) mindestens eine Dosiereinrichtung (2) nachgeordnet ist, daß mindestens zwei Dosiereinrichtungen (2) mit einem Mischer (6) verbunden sind, daß jeder Mischer (6) mit mindestens einem Farbkasten (10) zur Abgabe der gemischten Farbe verbunden ist, und daß die die gemischte Farbe enthaltenden Bauteile der Vorrichtung demontierbare Austauschartikel sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Mischer eine Anwärmzone vorgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
gennzeichnet durch,
eine Anwärmung auf 25 bis 40° C.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Anwärmzone und Mischer von einem Gehäuse umgeben sind, das die Farbe unter Luftabschluß hält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse mit Innertgas gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit 4 oder 5,
gekennzeichnet durch,
eine Anwärmung auf 30 bis 50° C.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 mit einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Mischer (6) und Farbkasten (10) ein Kühler angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
daß die demontierbaren Austauschartikel ganz oder teilweise aus recyclebarem Kunststoff bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der recyclebare Kunststoff in wässriger, schwach alkalischer Lösung lösbar ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die demontierbaren Austauschartikel ganz oder teilweise Wegwerfartikel sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einfüllung der Farbe in einem Farbkasten (10) jeweils ein Mundstück (9) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mundstück (9) entlang dem Farbkasten (10) beweglich geführt ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen von Behältern (1), Dosiereinrichtungen (2), Mischern (6) und Farbkästen (10) derart vernetzt sind, daß jedes Farbwerk einer Mehrfarbendruckmaschine mit jeder möglichen Farbmischung versorgt werden kann, wobei steuerbare Ventile den Farbfluß regeln.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Behälter (1) nur eine Dosiereinrichtung (2) nachgeordnet ist, und daß zwischen der Dosiereinrichtung (2) und jeweils einem Mischer (6) eine Verzweigung der Farbleitung mit steuerbaren, die Dosierung nicht beeinflussenden Ventilen angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die steuerbaren Ventile Kugelhähne sind.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiereinrichtung volumetrisch dosiert.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiereinrichtung gravimetrisch dosiert.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischer (6) auf der einen Seite Anschlußtüllen (5) in der Anzahl der Behälter (1) und auf der anderen Seite eine Anschlußtülle (7) zur Verbindung mit dem Mundstück (9) trägt.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischer (6) aus einem walkbaren Schlauchabschnitt besteht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauchabschnitt in einer Halterung einsetzbar ist, auf deren einen Seite ein Widerlager und auf deren anderen Seite eine motorisch bewegbare Walkrolle (20) angebracht ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Walkrolle (20) auf einer kreisabschnittförmigen Bahn bewegt, und daß das Widerlager als kreisabschnittförmige Platte (27) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Bewegungsrichtung der Walkrolle (20) die Anschlußtüllen (5) zur Verbindung mit den Behältern (1) in einem dem Walkbereich entsprechenden Abstand zu der Anschlußtülle (7), die zum Farbkasten (10) führt, liegen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walkrolle (20) aus Scheiben (28) besteht, die zueinander einen Abstand aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walkrolle mit einer schraubenlinienförmigen Rippe versehen ist und daß der Farbzulauf des Mischers (6) zum Ablauf seitlich versetzt angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung der Schraubenlinie auf die Länge des Mischers derart abgestimmt ist, daß die Walkrolle das Mischgut kontinuierlich in Rollrichtung der Walkrolle sowie seitlich von Zulauf zum Ablauf fördert.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu der Walkrolle (20) eine Förderrolle (24) vorgesehen ist, die wahlweise anstelle der Walkrolle (20) zur Entleerung des Mischers bewegbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischer aus einem Zylinder (30) mit einem darin dichtend gleitenden Kolben (31) besteht und daß die Anschlußtüllen (5,7) jweils an dem Zylinderboden bzw. an dem Kolben (31) angebracht sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Zylinderboden und dem Kolben (31) eine Mischscheibe (33) bewegbar geführt ist, deren Betätigungsstange (36) oder -stangen dichtend durch den Kolben (31) oder den Zylinderboden hindurchgeführt sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Entleerung des Mischers der Kolben (31) motorisch in den Zylinder (30) hinein beweglich antreibbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Mischer (6) ein ferromagnetischer Körper, insbesondere ein Stab (50) enthalten ist, der mit Hilfe eines außerhalb des Mischers (6) befindlichen Dauermagnetes (51) oder Elektromagnetes bewegbar ist.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum des Mischers (6) ein im wesentlichen vom Wert 0 ausgehendes variables Volumen umfaßt.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 25,27,28,30 oder 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbe zum Farbkasten (10) nicht durch eine Volumenverminderung des Mischers (6), sondern infolge des aus den Dosiereinrichtungen in den Mischer geförderten Volumenstromes strömt.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar vor dem Mischer (6) in jeder Zuleitung von der zugeordneten Dosiereinrichtung (2) ein Rückschlagventil bzw. ein sich bei einem vorgegebenen Minimaldurck öffnendes Ventil angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar vor dem Mundstück (9) ein sich bei einem vorgegebenen Minimaldruck öffnendes Ventil angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischer (6) aus zwei parallel nebeneinander angeordneten und sich ganz oder fast berührenden, sich gegenläufig an der Oberseite zueinander drehenden Walzen (60,61) besteht, da die Grundfarben im Bereich eines Endes des Walzenpaares von oben im Berührungsbereich (62) der Walzen (61,62) aufgebracht, unter Durchwalken zum anderen Walzenende gefördert (63) und dort als Mischfarbe das Walzenpaar (60,61) verläßt (64).
36. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (60,61) zur Förderung des Mischgutes zur Ablaufseite um einen Winkel geneigt sind, welcher eine Fördergeschwindigkeit hervorruft, die ein optimales Mischergebnis zuläßt.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (60,61) zur Förderung des Mischgutes in der Berührungslinie ineinandergreifende schraubenförmige Profile aufweisen, die eine Förderung zur Ablaufseite hervorrufen.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (60,61) nur an einem Ende gelagert sind, wobei diese Lager (65,66) so ausgebildet sind, daß die Walzen (60,61) zum Auswechseln leicht entnehmbar sind.
39. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (60,61) mit einem auswechselbaren Überzug bedeckt sind.
40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 39
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (60,61) von einem Gehäuse umgeben sind.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse auswechselbar ist.
42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 35 bis 41,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen (60,61) beheizbar sind.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitungen zum Mischer (6) beheizbar sind.
44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiereinrichtung aus einer Kammer (40) mit einer darin beweglichen, in der Bewegungslänge einstellbaren Trennscheibe (41) besteht, deren beiden durch die Trennscheibe (41) getrennten Teilkammern jeweils mit einer Farbzuleitung (44) und einer Abflußleitung (47) versehen sind.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Begrenzung des Verschiebeweges der Trennscheibe (41) eine Stellschraube (42) vorgesehen ist.
46. Vorrichtung nach Anpruch 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellschraube (42) mit Hilfe eines Balges (43) von der Farbe getrennt ist.
47. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischer (6) im Einflußbereich eines Ultraschallerzeugers angebracht ist.
48. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mischer (6) gesondert auf eine erhöhte Temperatur erwärmbar ist.
49. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Justierwerte der Dosiereinrichtungen und gegebenenfalls auch die jeweiligen Mundstückpositionen und alle übrigen Einstellungen und Bewegunsgabläufe für eine Wiederholung eines Auftrags abspeicherbar und abrufbar sind.
50. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischgeschwindigkeit und alle übrigen Bewegungen im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Druckmaschine einstellbar sind.
51. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 44 oder 47 bis 50,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dosiereinrichtung aus einem Zylinder (70) mit Kolben (71) und einem Dreiwegeventil (76) besteht, daß das Dreiwegeventil (76) mit dem Zylinder (70), einem Behälter (1) und einem Mischer (6) verbunden ist, daß das Dreiwegeventil (76) zum Ansaugen des Kolbens (71) die Leitung zum Behälter (1) öffnet und danach schließt und daß die Dosiermenge durch Hub und Geschwindigkeit des Kolbens (71) einstellbar ist.
EP19900111618 1989-06-22 1990-06-20 Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine Withdrawn EP0404088A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920371 1989-06-22
DE3920371 1989-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404088A2 true EP0404088A2 (de) 1990-12-27
EP0404088A3 EP0404088A3 (de) 1991-04-24

Family

ID=6383272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900111618 Withdrawn EP0404088A3 (de) 1989-06-22 1990-06-20 Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0404088A3 (de)
JP (1) JPH074926B2 (de)
CA (1) CA2019579A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047865A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Windmöller & Hölscher Kg Verpackungsdruckmaschine mit eingebauter automatischer vergleichsfunktion zwischen druck- und sollbild
EP2052860A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
DE19859436B4 (de) * 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitale Farbdosierung
CN109016836A (zh) * 2018-08-13 2018-12-18 合肥海闻自动化设备有限公司 印刷的自动油墨配色系统
CN114454608A (zh) * 2022-04-11 2022-05-10 国御望泓(山东)科技有限公司 基于石墨烯导电浆料的rfid电子标签天线印刷设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09226093A (ja) * 1996-02-22 1997-09-02 Tani Denki Kogyo Kk スキージ装置
DE102004006662B4 (de) 2003-03-24 2014-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Konditionieren einer Druckfarbe in einer Druckmaschine
JP4836704B2 (ja) * 2006-08-07 2011-12-14 中国電力株式会社 端子台用保護カバー
US8684232B2 (en) 2008-11-05 2014-04-01 Full Process S.A. Colorant fluid dispensing device for dispensing multiple colorant fluids
WO2017152116A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 Quad/Tech, Inc. System and method for rapid press changeover with sensed ink characteristic
CN111055586B (zh) * 2019-12-13 2021-05-25 常州唯乐印染有限公司 一种化纤织品印染装置及其印染工艺
CN111001334B (zh) * 2019-12-25 2020-09-29 江苏润和包装有限公司 一种印刷专色油墨调配装置
CN111791579A (zh) * 2020-07-22 2020-10-20 广州威品技术研发有限公司 一种全自动丝网印刷机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199451A (en) * 1963-08-02 1965-08-10 Koppers Co Inc Ink distribution device
US3321108A (en) * 1965-11-26 1967-05-23 William E Bowe Printing ink dispenser
FR2341441A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Gestetner Ltd Unite d'encrage pour une machine a imprimer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199451A (en) * 1963-08-02 1965-08-10 Koppers Co Inc Ink distribution device
US3321108A (en) * 1965-11-26 1967-05-23 William E Bowe Printing ink dispenser
FR2341441A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Gestetner Ltd Unite d'encrage pour une machine a imprimer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859436B4 (de) * 1998-12-22 2009-12-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Digitale Farbdosierung
WO2003047865A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Windmöller & Hölscher Kg Verpackungsdruckmaschine mit eingebauter automatischer vergleichsfunktion zwischen druck- und sollbild
EP2052860A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
EP2052860A3 (de) * 2007-10-25 2011-07-27 KBA-MetroPrint AG Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
CN109016836A (zh) * 2018-08-13 2018-12-18 合肥海闻自动化设备有限公司 印刷的自动油墨配色系统
CN114454608A (zh) * 2022-04-11 2022-05-10 国御望泓(山东)科技有限公司 基于石墨烯导电浆料的rfid电子标签天线印刷设备
CN114454608B (zh) * 2022-04-11 2022-06-24 国御望泓(山东)科技有限公司 基于石墨烯导电浆料的rfid电子标签天线印刷设备

Also Published As

Publication number Publication date
CA2019579A1 (en) 1990-12-22
EP0404088A3 (de) 1991-04-24
JPH074926B2 (ja) 1995-01-25
JPH03130156A (ja) 1991-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0404088A2 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Farbkastens an einer Druckmaschine
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
DE19717727B4 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1184071A1 (de) Verfahren zum Mischen von zwei fliessfähigen Reaktions-Komponenten sowie Vorrichtung
DE3343148C2 (de)
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE3415253A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von einem viskosen stoff, bei niedrigem anlagedruck
EP0246394B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
DE4019608A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines farbkastens an einer druckmaschine
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0716923A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe
DE3410302C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen dosierter Mengen einer flüssigen bis zähflüssigen Subsstanz, insbesondere Schokoladenmasse
DE4012618A1 (de) Rakelfarbwerk
EP0570763A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
EP0738594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken
EP0730527B1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von druckfarbe in das farbwerk einer druckmaschine
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE4326593C2 (de) Druckfarbenzuführungseinrichtung
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
EP0012934A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien auf eine zu beschichtende Oberfläche, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE1073377B (de) Beleimungsvorrichtung bei Etikettiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDEN, CARL ALFRED

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930921