DE3343148C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3343148C2
DE3343148C2 DE3343148A DE3343148A DE3343148C2 DE 3343148 C2 DE3343148 C2 DE 3343148C2 DE 3343148 A DE3343148 A DE 3343148A DE 3343148 A DE3343148 A DE 3343148A DE 3343148 C2 DE3343148 C2 DE 3343148C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
unit
roller
shaft
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343148A1 (de
Inventor
Masayuki Kyoto Jp Izume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Ltd
Original Assignee
Taiyo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiyo Ltd filed Critical Taiyo Ltd
Publication of DE3343148A1 publication Critical patent/DE3343148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343148C2 publication Critical patent/DE3343148C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/107Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by means of swinging or reciprocating guide bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/44Arrangements to accommodate interchangeable cylinders of different sizes to enable machine to print on areas of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/02Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing books or manifolding sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Voreinstellen des Umfangsregisters in einer Maschine, ins­ besondere Druckmaschine, zum Herstellen von Formular­ drucken auf Bahnen, mit einem gemeinsamen Antrieb für die Bandzuführung für ein Druckwerk, für eine Längs­ stanzeinheit mit Stanzrädern und entsprechenden Matrizen­ rädern, für Querperforiereinheiten mit je einem Perforier­ zylinder und für eine Zickzack-Falzeinheit.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art (DE-OS 27 49 183) ist es für die Vertikalausrichtung der ver­ schiedenen Bauteile erforderlich, vor Betriebsbeginn mehrere Versuchsdrucke und Einstellungen vorzunehmen, so daß ein vergleichsweise großer Zeitaufwand erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einlei­ tend genannten Art derart auszuführen, daß die genannte Vertikalausrichtung oder Vertikaleinstellung der betreffen­ den Bauteile einfach und schnell ausgeführt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß den Antriebswellen des Plattenzylinder, der Stanzräder in der Längsstanzeinheit, der Querperforierzylinder und der Zickzack-Falzeinheit jeweils eine steuerbare Dreh­ winkelsensoreinrichtung zugeordnet ist, die einen an jeder Welle angeordneten Vorsprung und einen den Vorsprung abta­ stenden ortsfesten Näherungsschalter aufweist, der mit einem steuerbaren Motor eines jeder Welle zugeordneten Differentialgetriebes arbeitsmäßig verbunden ist, und daß das Differentialgetriebe zwischen den Wellen und dem ge­ meinsamen Antrieb angeordnet ist.
Wenn eine Einstellung einer Welle zur Vertikalausrichtung vorgenommen werden soll, stellt der dieser Welle zugeord­ nete Näherungsschalter den Drehwinkel der Welle durch Feststellen des Vorsprunges fest. Wenn der festgestellte Drehwinkel der Welle nicht der richtige Drehwinkel ist, wird über den Näherungsschalter der Motor des Differential­ getriebes getätigt, durch dessen Wirkung die Welle in die richtige Drehstellung gebracht wird, wobei hier der gemein­ same Antrieb überlaufen bzw. unwirksam gemacht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit mit einer Funktion des Vollziehens der Vertikalausrichtung durch Drehen der Wellen in voreingestellte Winkelstellungen vorgesehen ist, und daß der Motor durch die Steuereinheit gesteuert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Konstruktionsansicht einer Offset-Rotations­ druckpresse gemäß der Erfindung zum Drucken von Geschäftsformularen,
Fig. 2 eine erläuternde Ansicht mit der Darstellung des Antriebsmechanismus und des Durchlaufes des Druckpapiers,
Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht des Blattzuführ­ mechanismus,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Spannungssteue­ rungsvorrichtung im Blattzuführmechanismus,
Fig. 6 eine Vertikalansicht des Offset-Druckwerks,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII- VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht mit der Darstellung einer Austauscheinheit im Offset-Druckwerk,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht entlang der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 11 eine Seitenansicht entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 eine zeichnerische Darstellung einer anderen Austauscheinheit des Druckwerks, das von der in Fig. 8 unterschiedlich ist und der der Fig. 11 entspricht,
Fig. 13 eine Vertikalschnittansicht des Mechanismus zum Rückseitencarbonisieren,
Fig. 14 eine vertikale Schnittansicht der Behandlungsma­ schine,
Fig. 15 eine eine Reihe von Teilen weglassende perspekti­ vische Ansicht der Stanzeinheit,
Fig. 16 eine Vertikalschnittansicht eines Stiftrades der Stanzeinheit,
Fig. 17 eine Vorderansicht eines Behandlungskopfes im Schlitzer,
Fig. 18 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie XVIII-XVIII der Fig. 14 und
Fig. 19 eine vertikale Schnittansicht der Zick-Zack- Falzeinheit.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachfolgend eine Erläuterung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben. Bei dieser Beschreibung werden die Begriffe "vorne", "hinten", "rechts" oder "links" hin­ sichtlich der Vorwärtsbewegung der zu bedruckenden Bahn verwendet.
Die Zeichnungen zeigen eine Offset-Rotationsdruckpresse, welche dem Drucken von Formularen dient. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 und 2 umfaßt diese Rotations­ druckpresse einen Blattzuführungsmechanismus 1, ein Offset-Druckwerk 2, einen Rückseiten-Carbonie­ siermechanismus 3, eine Behandlungsmaschine 4, eine Ab­ gabemaschine 5 und ihren Antrieb 6 und ihre Steuer­ einheit 7.
Der Antrieb 6 ist mit einem Antriebsmotor 8, einer vom Motor mit konstanter Drehgeschwindigkeit an­ getriebenen Antriebswelle 9 und Schneckenradreduktions­ getriebe 10, die an verschiedenen Stellen auf der An­ triebswelle 9 angeordnet sind. Die Antriebswelle 9 ist so konstruiert, daß die Schnecken 11 alternativ mit einer Vielzahl von Hohl­ wellen 12 verbunden sind, die eine gerade Linie bilden und horizontal in Längsrichtung verlaufen. Wie noch spä­ ter erwähnt wird, wird die Drehung des Schneckenrades 13 des Reduktionsgetriebes 10 auf jeden Teil der Rotations­ druckpresse übertragen. Bei einer herkömmlichen Rota­ tionsdruckpresse zum Drucken von Formularen dreht die Antriebswelle sich mit einem hohen Drehmoment und einer niedrigen Drehzahl, weswegen die Drehung der Antriebs­ welle auf jedes Teil mit gleicher Geschwindigkeit oder leicht erhöhter Geschwindigkeit übertragen wird. Bei der Rotationsdruckpresse zum Drucken von Formularen wird je­ doch die Drehung der Antriebswelle 9 reduziert auf jeden Teil übertragen, so daß die Antriebswelle 9 sich im Ver­ gleich mit der herkömmlichen Ausführungsform mit niedri­ gem Drehmoment und hoher Geschwindigkeit dreht.
Die Steuereinheit 7 steuert die gesamte Rotationsdruckpres­ se und umfaßt eine zentrale Steuertafel und eine Viel­ zahl von lokalen Steuertafeln (beide sind in den Zeich­ nungen nicht dargestellt), wobei die letzteren auf ge­ eignete Weise an jedem Teil der Rotationsdruckpresse vorgesehen sind. Die zentrale Steuertafel ist mit einem Mikrocomputer, verschiedenen Operationsschaltern, Indikatoren und dgl. versehen, während die lokalen Steuertafeln mit verschiedenen Operationsschaltern, Indikatoren und dgl. versehen sind.
Der Blattzuführmechanismus 1 wird dazu verwendet, eine Bahn 14 kontinuierlich dem Offset-Druckwerk 2 mit einer konstanten Spannung bei einer konstanten Geschwin­ digkeit zuzuführen und ist wie folgt aufgebaut (siehe Fig. 3-5).
Am Boden der Rückseite eines Rahmens 15 eines Blattzu­ führmechanismus 1 können sich Arme 17, die an beiden Sei­ ten, und zwar an der rechten und linken Seite, ein Paar bilden, in Längsrichtung durch Luftzylinder 16 drehen, die ebenfalls an der rechten und linken Seite ein Paar bilden. Eine Blattzuführwelle 18, auf die die Bahn 14 befestigt ist, wird zwischen den drehbaren Endabschnit­ ten der Arme 17 gehalten und ist dort drehbar. Entspre­ chend der Darstellung in Fig. 3 bilden die Arme 17 auf der rechten und linken Seite ein Paar und drehen sich beim Befestigungsvorgang der Bahn 14 nach unten und drehen sich nach oben und berühren dabei einen Anschlag 19, welcher am Rahmen 15 befestigt ist und dessen Lage für die Be­ wegungsbegrenzung einstellbar ist.
Am vorderen Teil des Rahmens 15 werden eine Zuführrolle 20 und eine Anzahl von Rollen 21, 22, 23, 24, 25 und 26 drehbar gehalten. Die Bahn 14 verläuft über eine Rolle 21, eine Spannrolle 28 der Spannungssteuervorrichtung 27, die Rolle 22, die Zuführrolle 20, die Rollen 23, 24, die Kantenführungen 29, die verhindern, daß die Papierbahn 14 sich meanderartig bewegt, und Rollen 25, 26 in der genannten Reihenfolge. Um eine Vielzahl von kleinen Rollen 30, die vom Rahmen 15 gehalten werden, verläuft eine Vielzahl von endlosen Gummiriemen 31, die die Papierbahn 14 gegen die Zuführrolle 20 drücken.
Wie in Fig. 4 im einzelnen dargestellt ist, ist die Zu­ führungsrolle 20 mit dem Schneckenrad 13 eines der Reduk­ tionsgetriebe 10 des Antriebsmechanismus über einen Steuerriemen 32 und ein Differentialgetriebe 33 zum Steuern der Geschwindigkeit der Zuführrolle 20 verbunden. Das Differentialgetriebe 33 ist mit einem Servomotor 34 verbunden, dessen Geschwindigkeit durch die Steuereinheit 7 gesteuert wird und ein Drehen der Zuführrolle 20 mit einer Drehgeschwindigkeit entsprechend der des Motors 34 und der des Schneckenrades 13 zu bewirken. Die Dreh­ geschwindigkeit des Motors 34 kann auf einen gewünschten positiven oder negativen Wert geändert werden, und zwar mit der Drehfrequenz Null als Basis. Entsprechend der vorstehenden Erläuterung dreht sich die Antriebswelle 9 und drehen sich die Schneckenräder 13 mit konstanter Ge­ schwindigkeit. Durch Ändern der Drehgeschwindigkeit des Motors 34 ändert sich die der Zuführrolle 20. Während der Motor 34 im Anhaltezustand verbleibt oder dieser mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird, dreht sich dem­ entsprechend auch die Zuführrolle 20 mit kosntanter Ge­ schwindigkeit. Das Differentialgetriebe 33 wird dazu verwendet, die Papierbahn mit konstanter Geschwindigkeit sogar dann zuzuführen, wenn sich die Papierdicke der Bahn 14 ändert. Wenn die Zuführrolle 20 so konstruiert ist, daß sie sich üblicherweise mit konstanter Ge­ schwindigkeit dreht, dann ändert sich die Geschwindigkeit der Papierbahn, die um die Zuführrolle 20 gewickelt ist und über diesen Abschnitt verläuft, und zwar die Zu­ führgeschwindigkeit der Papierbahn, wenn die Papierdi­ cke der Bahn sich ändert. Um daher die Bahn 14 üblicher­ weise mit konstanter Geschwindigkeit zuzuführen, ist es notwendig, die Drehgeschwindigkeit der Zuführrolle 20 zu ändern, und somit die es Motors 34 entsprechend der Papierdicke. Die Drehgeschwindigkeit des Motors 34 kann direkt durch die numerische Steuerung seitens der Steuereinheit 7 durch die Bedienungsperson eingestellt werden (hiernach nur "numerische Steuerung" bezeichnet). Entsprechend der nachstehenden Erläuterung kann die automatische Einstellung durch die Steuereinheit 7 da­ durch erfolgen, daß der automatische Einstellknopf der Steuereinheit 7 vor dem Anfahren gedrückt wird. Dies be­ deutet, daß dadurch die Drehgeschwindigkeit des Motors 34 entsprechend der in der Steuereinheit 7 eingestell­ ten Papierdicke eingestellt wird, wenn der automatische Einstellknopf gedrückt wird und eine Drehung mit dieser Geschwindigkeit während des Betriebes veranlaßt wird, da die Steuereinheit 7 die Verhältnisse zwischen der Papierdicke und der Bahn und der Drehgeschwindigkeit der Zuführrolle 20 speichert, nämlich die des Motors 34, um die Zuführgeschwindigkeit der Bahn 14 konstant zu ge­ stalten. Auf diese Weise kann die Drehgeschwindigkeit des Motors 34, nämlich die der Zuführrolle 20 entspre­ chend der Papierdicke der Bahn 14 geändert werden, wo­ durch die Bahn 14 mit konstanter Geschwindigkeit dem Offset-Druckwerk zugeführt wird. Die Papierdi­ cke wird immer dann an der Steuereinheit eingestellt, wenn sich die Papierdicke der Bahn ändert. Wenn über den Druck eines Formblattes entschieden wird, dann wird dementspre­ chend auch über die Papierdicke entschieden. Daher ist ebenso eine Einrichtung dahingehend möglich, daß die Papierdicke automatisch eingestellt wird, indem die Steuereinheit 7 die Papierdicke entsprechend jeder Art des Geschäftsformulares speichert und danach nur die Art des Geschäftsformulars ausgebildet wird. Es ist eben­ so möglich, die Drehgeschwindigkeit des Motors 34 zu ändern, welche ebenso bereits automatisch durch eine numerische Steuerung eingestellt worden ist, bevor der Betrieb beginnt oder während des Betriebs.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ist die Spannungs­ steuervorrichtung 27 mit einer Welle 35 versehen, welche drehbar vom Rahmen 15 gehalten wird. Dabei bilden relativ lange Schwingarme 36, die beidseits vorgesehen sind, ein Paar. Ein Arm der beiden Arme ist an den Enden der Welle 35 befestigt. Eine Spannrolle 28 wird drehbar zwischen den drehbaren Endabschnitten der beiden Arme 36 gehalten. Auf dieser Spannrolle 28 liegt die Papier­ bahn 14. Ein relativ kurzer Hebel 37 ist mit einem Ende an seinem Ende der Welle 35 befestigt. Zwei An­ schläge 38 sind am Rahmen 15 befestigt, um die Schwing­ breite des Hebels 37 zu begrenzen, wobei die Lagen die­ ser Anschläge einstellbar sind. Zwischen dem schwingen­ den Endabschnitt des Hebels 37 und dem Rahmen 15 ist ein Luftzylinder 39 vorgesehen. Die Kammer des Luft­ zylinders 39 auf der Seite, wo der Druck aufgrund der Spannung der Bahn 14 wirkt, ist über ein Druckregelven­ til, welches in der Darstellung weggelassen ist, mit der Luftquelle verbunden. Daher wird der Luftdruck in dieser Kammer konstant gehalten. Da die Luft keine Trägheitskraft verursacht, wird die Spannung in der Bahn 14 sogar dann konstantgehalten, wenn die Spannrol­ le 28 ihre Lage ändert. So besteht eine Gefahr der Änderung der Spannung in der Papierbahn 14 oder der Er­ zeugung einer Stoßbelastung, wie dies bei der herkömm­ lichen Spannungssteuervorrichtung der Fall ist. Da wei­ terhin ein Ende des Luftzylinders 39 am schwingenden Endabschnitt des relativ kurzen Hebels 37 angebracht ist, ist der Bewegungsbetrag der Stange des Luftzylinders 39 sogar dann sehr klein, wenn die Spannrolle 28 ihre La­ ge ändert. Es ist ebenso möglich, die Spannung der Pa­ pierbahn 14 wunschgemäß und leicht dadurch zu ändern, daß der Luftdruck in dem Luftzylinder 39 durch eine Ände­ rung der in dem Druckregelventil eingestellten Inhalte geändert wird.
Die Einzelheiten des Offset-Druckwerks 2 sind in Fig. 6-12 dargestellt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 6 umfaßt dieses Druckwerk 2 eine Einfärb­ anordnung 41 und eine Dämpferanordnung 42, welche an einem Rahmen 40 befestigt sind. Außerdem umfaßt das Druckwerk 2 eine Druckzylinder-Austausch­ einheit 43, welche lösbar am Rahmen 40 angebracht ist.
Eine Einfärbanordnung ist mit einem Farbbehälter 44, einer Farbbehälterrolle 45, einem Arm 46 für den Drehan­ trieb der Farbbehälterrolle, einem Anschlag 47 für die Einstellung des Drehbetrages der Farbbehälterrolle, einem Farbabstreicher 48, einer Vielzahl von Farbver­ teilrollen 49, 50, zwei Rollen 51, 52, einer Reinigungs­ düse 53 und einer Streichrakel 54 versehen. Die Farbbe­ hälterrolle 45 ist an einem Ende des Rahmens 46 über eine Einwegkupplung (in den Zeichnungen nicht darge­ stellt) angebracht. Der Arm 46 bewegt sich nach oben und nach unten, wobei die Achse der Farbbehälterrolle 45 zentriert ist. Die Farbbehälterrolle 45 dreht sich ein wenig, wenn der Arm 46 nach unten bewegt wird. Die Farbabstreichrakel 48 ist zwischen der Farbbehälter­ rolle 45 und der Farbverteilrolle 49 auf folgende Wei­ se vorgesehen. Ein Endabschnitt eines Überwechselhebels 55 ist so am Rahmen 40 angebracht, daß der Überwechsel­ hebel sich mit einer zentrierten Welle 56 bewegen kann. Gleichzeitig ist ein Endabschnitt eines Hebels 57 für die Farbabstreichrakel am beweglichen Endabschnitt des Überwechselhebels 55 so befestigt, daß der Hebel für die Farbabstreichrakel sich mit einer zentrierten Wel­ le 58 drehen kann. Die Farbabstreichrakel 48 ist am schwingenden Endabschnitt des Hebels 57 für die Farbab­ streichrakel angebracht. Ein Luftzylinder 59 zum An­ treiben des Überwechselhebels ist zwischen dem Zwischen­ teil des Überwechselhebels 56 und dem Rahmen 40 vorgesehen.
Ein Luftzylinder 60 zum Antreiben des Hebels 57 für die Farbabstreichrakel ist zwischen dem Zwischenteil des Hebels 57 für die Farbabstreichrakel und dem Rahmen 40 vorgesehen. Der Luftzylinder 59 zum Antreiben des Über­ wechselhebels wird dazu verwendet, eine Überwechslung der Lage des Überwechselhebels 55 vorzunehmen, nämlich die Lage der Mitteldrehachse 58 des Hebels 57 der Farb­ abstreichrakel, je nachdem ob sich die Presse in Betrieb befindet oder die Einfärbanordnung gereinigt wird. Im Betrieb hält der Überwechselhebel 55 in der in Fig. 6 dargestellten Lage an. Durch Ausfahren und Zusammenziehen des Luftzylinders 60 zum Antreiben des Hebels 57 für die Farbabstreichrakel in diesem Zustand für das Veranlas­ sen eines Schwingens des Hebels 57 für die Farbabstreich­ rakel berührt die Farbabstreichrakel 48 die Farbbehäl­ terrolle 45 und alternativ die Farbverteilrolle 49, um die Farbe von der Farbbehälterrolle 45 auf die Farbver­ teilerrolle 49 in festen Mengen zu überführen. Während des Reinigungsvorganges der Einfärbanordnung 41 hält der Überwechselhebel 55 an einer Stelle an, die in Fig. 6 ein wenig im Uhrzeigersinn aus der zuvor erwähnten Lage weitergewandert ist, wodurch die Farbabstreirakel 48 gleichzeitig die Farbbehälterrolle 45 und die Farbver­ teilerrolle 49 berührt. Beide Endabschnitte jeder der beiden Formrollen 51, 52 werden jeweils an den Dreh­ endabschnitten der beiden Hebel 61, 62 angebracht, welche getrennt mit der Mitteldrehachse der Farbverteilerrolle 49 drehbar sind, an denen die Formrollen zentriert anliegen. Luftzylinder 63 und 64 sind zwischen diesen Hebeln 61, 62 bzw. dem Rahmen 40 vorgesehen (siehe Fig. 11). Im Betrieb befinden sich diese Formrollen 51, 52 in bestimmten Betriebsstellungen, wie dies in Fig. 6 und 11 dargestellt ist.
Die Dämpferanordnung 42 ist mit einer Sprühwasserzu­ führeinrichtung 65 und Rollen 66, 67, 68 und 69 versehen (siehe Fig. 6). Beide Endabschnitte der Wasserverteiler­ rolle 69 sind an den Drehendabschnitten eines Hebels 70 angebracht, welcher mit der Drehachse der Rolle 64 dreh­ bar ist, an der die Rolle zentriert anliegt. Ein Luft­ zylinder 71 ist zwischen dem Hebel 70 und dem Rahmen 40 vorgesehen (siehe Fig. 11).
Am Rahmen 40 des Offset-Druckwerks 2 ist ein Zahn­ rad 72 zum Antreiben der für den Druck bestimmten Zylinder bzw. Formrolle 51 angebracht, welches im wesentlichen koaxial mit der Formrolle 51 angeordnet ist, wenn sich diese in der Betriebsstellung befindet (siehe Fig. 7 und 11). Dieses Zahnrad 72 hat einen Teilkreisdurchmesser, welcher nahe­ zu gleich dem Außendurchmesser der Formrolle 51 ist. Das Zahnrad kann sich getrennt von der Formrolle 51 drehen. Das Zahnrad 72 zum Antreiben der für das Drucken bestimmten Zylinder ist, wie in Fig. 7 im einzelnen dar­ gestellt ist, mit dem Schneckenrad 13 eines der Schnecken­ reduziergetriebe 10 des Antriebs 6 verbunden, und zwar über einen Steuerriemen 73 und das Differential­ getriebe 33 für das Einstellen der Vertikalausrichtung, welche dieselbe ist, wie bei der Bahnzuführung.
Die Austauscheinheit 43 für die für das Drucken bestimm­ ten Zylinder ist mit einem Wagen 76 versehen, welcher unterhalb einer horizontalen Platte 74 Laufrollen 75 aufweist. Ein Stützkörper 79 für die für das Drucken be­ stimmten Zylinder hat ein Paar von vertikalen Seitenplat­ ten 78, welche auf der rechten und linken Seite einer horizontalen Bodenplatte 77 gegenüberliegend vorgesehen sind, welche Bodenplatte rechts über der horizontalen Platte 74 angeordnet ist. Weiterhin ist die Austausch­ einheit 43 mit einem Plattenzylinder 80, einem Überdec­ kungszylinder 81 und einem Druckzylinder 82 versehen. Diese drei Zylinder werden drehbar zwischen beiden Seiten­ platten 78 des Stützkörpers 79 gehalten. Die horizontale Platte 74 des Wagens 76 und jede Seite der Seitenplatten des Stützkörpers 79 sind miteinander durch eine Verbin­ dungsplatte 83 verbunden, wodurch der Stützkörper 79 inte­ griert über dem Wagen 76 befestigt ist.
Entsprechend der Darstellung in den Fig. 8 und 9 sind an den Außenflächen beider Seitenplatten 78 des Stützkörpers 79 Arme 84 befestigt, die nach hinten vorstehen. Rollen 85 sind am hinteren Endabschnitt jedes Armes 84 befe­ stigt. Andererseits sind an beiden Außenseiten des ent­ sprechenden Rahmens 40 Schwingarme 88 vertikal vorgesehen, welche sich durch die horizontalen Befestigungen 86 und einen Luftzylinder 87 vertikal bewegen. An der Oberseite eines Ortes näher am schwingenden Endabschnitt jedes Armes ist eine halbkreisförmige Ausnehmung 89 vorgesehen, deren Innendurchmesser ein wenig größer ist als der Außendurchmesser einer Rolle 85. Die Austauscheinheit 43 für die für das Drucken vorgesehenen Zylinder ist auf solche Weise am Rahmen 40 befestigt, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Durch Verwendung der Laufrollen 75 wird die Austauscheinheit 73 zunächst von der Richtung einer Seite ein wenig auf den Rahmen 40 zu bewegt. Wenn die hinteren Endflächen beider Seitenplatten 48 die vorderen Endflächen des Rahmens 40 berühren, wird die Austausch­ einheit 43 auf solche Weise nach hinten bewegt, daß die Rollen 85 auf beiden Seiten zwischen die Befestigungen 86 des Rahmens gelangen, wobei sich die Schwingarme 88 nach unten bewegen. Dann wird durch Bewegen der Arme 88 nach oben und durch Einklemmen der Rollen 85 zwichen dem vorderen Abschnitt jeder Ausnehmung 89 und jeder Be­ festigung 86 die Austauscheinheit 43 festgelegt. Auf die­ se Weise werden beide Seitenplatten 78 des Stützkörpers 79 gedrückt und eine Berührung der vorderen Endfläche des Rahmens 40 hergestellt. Gleichzeitig wird die gesamte Austauscheinheit 43 ein wenig angehoben und die Austausch­ einheit 43 wird an einer begrenzten Lage des vordern Abschnitts des Rahmens 40 festgelegt. Die Austauscheinheit 43 kann vom Rahmen 40 dadurch gelöst werden, daß der vor­ erwähnte Vorgang rückwärts abläuft. Auf jeder der verti­ kalen Seitenplatten 91, die sowohl rechts als auch links des Bettes 90 angeordnet sind, welches unterhalb des Rahmens 40 und einer horizontalen Kopfplatte 92 vorge­ sehen sind, ist eine Ausnehmung 93 vorgesehen, welche in minimalem Umfang notwendig ist, um eine Beeinträchtigung mit der Austauscheinheit 43 zu vermeiden, wenn die Ein­ heit bei ihrer Anbringung und ihrem Lösen nach rechts und nach links und nach vorne und nach hinten bewegt wird. Die Kopfplatte 92 des Bettes 90 befindet sich zwischen der horizontalen Platte 74 des Wagens 76 und der hor­ zonalten Bodenplatte 77 des Stützkörpers 79 für die für das Drucken bestimmten Zylinder, wenn die Austausch­ einheit 43 auf dem Rahmen 40 nach vorne gebracht wird.
Der Plattenzylinder 80 ist, wie dies in Fig. 7-9 und 11 im einzelnen dargestellt ist, an einer Welle 94 befestigt, die von den Seitenplatten 78 des Stützkörpers 79 gehalten wird, und zwar drehbar und nach rechts und links bewegbar. Am oberen Abschnitt der Welle 94, welcher von einer der vertikalen Seitenplatten 78 nach außen vorsteht, ist ein Zahnrad 95 befestigt, dessen Durchmesser nahezu der gleiche ist wie der Außendurchmesser des Plattenzylinders 80. Der Plattenzylinder 80 berührt die beiden Formrollen 51, 52, welche sich mit einem vorgeschriebenen Druck in den Betriebs­ stellungen befinden. Gleichzeitig gelangt das Zahnrad 95 des Plattenzylinders 80 mit dem Zahnrad 72 zum Antreiben der für das Drucken bestimmten Zylinder des Rahmens 40 in Eingriff. Ebenso ist am oberen Abschnitt der Welle 94, die von der anderen Seitenplatte 78 nach außen vorsteht, ein kurzer zylindrischer Teil 98 befestigt. An beiden Endabschnit­ ten an der rechten und linken Seite sind ein Paar von Kragen 99 eines Durchmessers integriert ausgebildet, welche nahezu derselbe ist wie der Außendurchmesser des Plattenzylinders 80. Ein Vorsprung 96 ist an einer am Außenumfang einer der Kragen befindlichen Platte ausge­ bildet.
Eine Querbewegungsvorrichtung 100 ist am Rahmen 40 des Offset-Druckwerks 2 angebracht, damit sich der Plat­ tenzylinder 80 ein wenig nach rechts und links bewegen kann, wenn dies gewünscht ist (siehe Fig. 8 und 9). Die Querbewegungseinrichtung 100 umfaßt eine Führungsstange 101, welche am Rahmen 40 befestigt ist und nach außen und hori­ zontal in Richtung nach rechts und nach links vorsteht. Weiterhin umfaßt diese Einrichtung eine Förderspindel, welche drehbar vom Rahmen 40 gehalten wird, um so parallel zur Führungsstange 101 zu liegen. Ein Bewegungsblock 103, in den die Führungsstange 101 nach rechts und nach links bewegbar eingesetzt ist, steht mit der Förderspin­ del 102 im Eingriff. Eine Rolle 105, welche am oberen Ab­ schnitt der am Block 103 befestigten Welle bewegbar vorge­ sehen ist, ragt zwischen die beiden Kragen 99 des kurzen zylindrischen Teils 98. Ein Servomotor zum Antreiben der Förder­ spindel 102 wird durch die Steuereinheit 7 gesteuert. Der Außendurchmesser der Rolle 105 ist ein wenig kleiner als der Abstand zwischen beiden Kragen 99. Der Motor 106 dreht sich durch die numerische Steuerung oder durch die Steuerung mittels eines handbetätigten Schalters, um den Bewegungsblock 103 und die Rolle 105 nach rechts und nach links zu bewegen. Als Ergebnis bewegt sich ebenso der Plattenzylinder 80 nach rechts und nach links. Die Bewe­ gungsrichtung nach links und nach rechts des Plattenzylin­ ders 80 wird numerisch in der Steuereinheit 7 angezeigt. Am oberen Abschnitt des am Bewegungsblock 103 befestigten Armes ist ein Näherungsschalter 97 vorgesehen, welcher an den Vorsprung 96 des Kragens 99 angepaßt ist. Diese Komponenten bilden eine Drehwinkelsensorvorrichtung 104 des Plattenzylinders 80.
Ein Drucktuchzylinder 81, wie er in Fig. 7 bis 9 und 11 im einzelnen dargestellt ist, ist an einer Welle 107 befestigt, die drehbar von beiden Seitenplatten 78 des Stützkörpers 79 gehalten wird. Ein Zahnrad 108 mit einem Teilkreisdurchmesser, der nahezu gleich dem Außendurchmesser des Zylinders 81 ist, ist an einem Endabschnitt der Welle 107 befestigt und steht ständig mit dem Zahnrad 95 des Plattenzylinders 80 im Ein­ griff. Der Druckzylinder 82 wird, wie im einzelnen in Fig. 6, 9 und 10 dargestellt, zwischen beiden Seitenplatten 78 des Stützkörpers 79 über eine Einstellvorrichtung 109, für den Druck­ zylinder befestigt. Die Einstellvorrichtung 109 für den Druckzylinder wird dazu verwendet, die Radbasis zwi­ schen dem Drucktuchzylinder 81 und dem Druckzylinder 82 entsprechend einzustellen, wenn die Papierdicke der Bahn 14 sich ändert. Die Einstellvorrichtung ist wie folgt aufge­ baut. Scheibenförmige Exzenterglieder 110 sind drehbar in jeweiligen Kreislöchern gehalten, die an beiden Seiten­ platten 78 ausgebildet sind. An der Innenfläche jedes Ex­ zentergliedes 110 ist das obere Ende eines Armes 112 zum Drehen des Exzentergliedes 110 befestigt. An einer ex­ zentrischen Stelle in einem vorgeschriebenen Abstand vom Kern jedes Exzentergliedes 110 werden beide Endab­ schnitte der Welle 113 gehalten. Der Druckzylinder 82 ist an dieser Welle 113 befestigt. Ein Zahnrad 115 mit einem Teilkreisdurchmesser, der nahezu gleich dem Außen­ durchmesser des Druckzylinders 82 ist, ist am oberen Ab­ schnitt der Welle 113 befestigt, welche von einem der exzentrischen Glieder 110 nach außen ragt. Dieses Zahn­ rad 115 steht mit dem Zahnrad 108 des Drucktuch­ zylinders 81 im Eingriff.
Am untersten Endabschnitt jedes Armes zum Drehen der exzentrischen Glieder 110 wird ein Außengewindeabschnitt 117, welcher an einem Zwischenbereich einer Einstell­ stange 116 ausgebildet ist, die nach vorne und nach unten ausfahrbar ist, gehalten. Die vorderen und hinteren Ab­ schnitte jeder Einstellstange 116 ragen durch relativ große Löcher beider Führungen 118 und 119, die an den Innenflächen der Seitenplatten 78 befestigt sind, nach vorne und nach hinten. Am vorderen Endabschnitt jeder Einstellstange 116 ist integriert ein Einstellkopf 122 ausgebildet. Zwischen der vorderen Führung 118 und dem Arm 112 jeder Einstellstange 116 ist eine Druckschraubenfeder 123 eingesetzt, welche üblicherwei­ se den untersten Endabschnitt des Armes 112 nach hinten begünstigt. Andererseits wird am unteren Abschnitt des Rahmens 40 eine nach rechts und nach links ausfahrbare Achse 124 drehbar gehalten. Ein Endabschnitt der Achse 124 ist mit einem Servomotor 125 zum Einstellen des Druck­ zylinders verbunden. Eine Schnecke 126 ist an der rechten und linken Seite der Achse 124 angeordnet. Zwei Schneckenräder 127 stehen mit diesen Schnecken 126 im Eingriff und werden vom Rahmen 40 dreh­ bar gehalten. Ein Innengewindeabschnitt ist im Mittel­ bereich jedes Schneckenrades 127 ausgebildet. Ein Außengewindeabschnitt 129 ist an jedem Zwischenbereich zweier Schubstangen 128 ausgebildet, die nach vorne und nach hinten ausfahrbar sind und mit jedem Innengewinde­ abschnitt in Eingriff stehen. Jede Schubstange 128 wird drehbar sowie nach vorne und nach hinten bewegbar am Rahmen 40 gehalten. Die Schubstangen 128 sowohl an der rechten als auch an der linken Seite stehen durch die Drehung des Motors 125 nach vorne und nach hinten in Synchronisation miteinander. Wenn die Austauscheinheit 43 für die Druckzylinder am Rahmen 40 befestigt ist, wird die hintere Endfläche jeder Einstell­ stange 116 zur vorderen Endfläche der entsprechenden Stoßstange 128 gedrückt, was durch die Druckschrauben­ feder 123 erfolgt. In diesem Zustand dreht sich der Motor 125, bewegen sich die beiden Schubstangen 128 nach vorne und nach hinten, bewegen sich die Einstellstangen 116 nach vorne und nach hinten und drehen sich die Arme 112 und die exzentrischen Glieder 110. Als Resultat bewegt sich die Welle 113 des Druckzylinders 82 mit dem Kern der exzentrischen Glieder 110, welcher der Drehkern ist, nach oben und nach unten und die Radbasis zwischen der Welle 107 und dem Drucktuchzylinder 81 und der Welle 113 des Druckzylinders 82 ändert sich. Es besteht ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Radbasis und dem Be­ wegungsbetrag der Schubstangen 128, nämlich der Drehbetrag des Motors 125. Die Steuereinheit 7 speichert die Ver­ hältnisse zwischen der Papierdicke und der Radbasis, nämlich den Drehbetrag des Motors 125. Sie dreht den Mo­ tor 125 um den Betrag entsprechend der in der Steuerein­ heit 7 eingestellten Papierdicke, wenn der automatische Einstellknopf eingeschaltet wird. Sodann erfolgt eine automatische Einstellung der Radbasis. Es ist ebenso mög­ lich, die Radbasis der vorerwähnten Art durch eine numerische Steuerung einzustellen. Es ist möglich, die automatisch eingestellte Radbasis der vorerwähnten Art durch eine numerische Steuerung zu ändern, bevor der Be­ trieb eingeleitet wird oder während des Betriebes.
Diese Rotationsdruckpresse für Formulare ist mit einer Vielzahl von Austauscheinheiten 43 für die am Druck be­ teiligten Zylinder versehen. Diese Austauscheinheiten sind je nach Erfordernis austauschbar. Fig. 12 zeigt einen Zustand, in dem eine Austauscheinheit mit einem Platten­ zylinder 80, einem Drucktuchzylinder 81 und einem Druckzylinder 82 versehen ist, von denen alle größenmäßig von denen der Fig. 11 unterschiedlich sind. Diese Aus­ tauscheinheit 43 ist mit dem Rahmen 40 verbunden. Die Lage des Plattenzylinders 80 in jeder Vielzahl von Aus­ tauscheinheiten 43 ist auf solche Weise bestimmt, daß die Austauscheinheit 43 die beiden Formrollen 51 und 52 mit einem vorbestimmten Druck berühren, die in bestimmten Betriebslagen angeordnet sind, wenn die Austauscheinheit 43 am Rahmen 40 befestigt ist. Ein Zahnrad 95 mit einem Teilkreisdurchmesser, welcher nahezu gleich dem Außen­ durchmesser des Plattenzylinders 80 ist, ist an der Welle 94 des Plattenzylinders 80 befestigt, während Zahnräder 108 und 115 mit einem Teilkreisdurchmesser nahezu gleich dem Außendurchmesser jedes Zylinders 81, 82 an der Welle 107 bzw. 113 des Drucktuchzylinders 81 bzw. des Druck­ zylinders 82 befestigt sind. Daher gelangt sogar dann, wenn die Austauscheinheit 43 ausgetauscht wird, der Plat­ tenzylinder 80 in Berührung mit den beiden Formrollen 51 und 52, welche sich nur durch das Befestigen einer neuen Austauscheinheit 43, welche an einer vorbestimmten Stel­ le des Rahmens 40 verwendet wird, in ihren Betriebslagen befinden, und zwar mit einem vorbestimmten Druck, welcher nur durch das Befestigen der neuen Austauscheinheit 43 erzeugt wird. Gleichzeitig gelangt das Zahnrad 95 in Ein­ griff mit dem Zahnrad 72, und zwar für das Antreiben der für das Drucken bestimmten Zylinder. Dementsprechend be­ steht kein Erfordernis für das Einstellen durch Änderung der Lagen der Formrollen jedesmal dann, wenn die Größe der bei den herkömmlichen Formulardruckpressen verwende­ ten Plattenzylinder sich ändert. Wenn der Berührungsdruck zwischen dem Plattenzylinder 80 und den Formrollen sich aufgrund des Antriebs der Formrollen 51 und 52 ändert, wird der Berührungsdruck dadurch eingestellt, daß die Form­ rollen 51 und 52 ein wenig mittels der Luftzylinder 63 und 64 bewegt werden. Ebenso wenn die Größe des Platten­ zylinders 80 sich durch Austauschen der Austauscheinheit 43 ändert, ist die Konstruktion getroffen, daß der Außendurchmesser der Kragen 99 nahezu gleich dem des Plattenzylinders 80 ist, so daß die Rolle 105 der Quer­ bewegungsvorrichtung 100 zwischen die Kragen 99 des an der Welle 94 befestigen kurzen zylindrischen Teil 98 gelangen können. Gleichzeitig ist Vorsorge dahingehend getroffen, daß die Rolle 105 von der Seite der Formrolle 51 zwischen die Kragen 99 gelangen kann.
Beim Offset-Druckwerk 2 wird die Drehung der Schneckenräder 13 der Schneckenreduktionsgetriebe 10 auf das Zahnrad 72 übertragen, um die am Druck beteilig­ ten Zylinder ebenso anzutreiben wie die Einfärbanordnung 41 und die Dämpfanordnung 42 über das Differentialgetriebe 33 und den Steuerriemen 73. Die Drehung des Zahnrades 72 wird weiterhin auf den Plattenzylinder 80, den Drucktuchzylinder 81 und den Druckzylinder 82 übertragen, was durch die Zahnräder 95, 108 und 115 erfolgt.
Beim Reinigen der Einfärbanordnung 41 wird die Farbab­ streichrakel 48 mit der Farbbehälterrolle 45 und der Farbverteilerrolle 49 gleichzeitig dadurch in Berührung gebracht, daß die beiden Rollen 51 und 52 durch die Luft­ zylinder 63 und 64 und durch die Bewegung durch den Überwechselhebel 55 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6 durch den Luftzylinder 59 für das Antreiben des Überwechsel­ hebels vom Plattenzylinder 80 getrennt werden. Wenn sich alle Rollen 45, 48-50 in solch einem Zustand drehen, wird die Reinigungsflüssigkeit von der Düse 53 zu diesen Rollen gebracht. Die Reinigungsflüssigkeit wird auf alle Rollen 45, 48-52 der Einfärbanordnung 41 gesprüht, und zwar von der Farbbehälterrolle 45 bis zu den Formrollen 51 und 52, da die Farbabstreichrakel 48 sowohl die Farb­ behälterrollen 45 als auch die Farbverteilerrolle 49 gleichzeitig berührt und somit alle diese Flächen gereinigt werden. Daher ist es bei dieser Einfärbanordnung nicht nowendig, die Farbbehälterrolle getrennt zu reinigen, wie dies bei herkömmlichen Anordnungen der Fall ist, bei denen die Abstreichrakel alternativ die Farbbehälter­ rolle und die Farbverteilerrolle berührt.
Beim Betrieb befinden sich die beiden Formrollen 51 und 52 in ihren Betriebslagen und berühren den Plattenzylin­ der 80. Gleichzeitig erfolgt ein Schwingen des Hebels 57 für die Abstreichrakel durch den Luftzylinder 60 zum Antreiben des Hebels für die Abstreichrakel zugleich mit der Bewegung des Überwechselhebels 55 im Gegenuhr­ zeigersinn gemäß Fig. 6, damit die Farbabstreichrakel 48 alternativ die Farbbehälterrolle 45 und die Farb­ verteilerrolle 49 berührt. Die vom Blattzuführmechanis­ mus 1 zum Offsett-Druckwerk 2 zugerührte Bahn 14 verläuft über eine Rolle 130, welche vom Rahmen 40 ge­ halten wird. Dabei verläuft die Bahn zwischen den Über­ deckungszylinder 81 und den Druckzylinder 82, wo zwi­ schenzeitlich das Drucken erfolgt. Schließlich wird die Bahn zum Rückseiten-Carbonisiermechanismus 3 gebracht.
Der Rückseiten-Carbonisiermechanismus umfaßt entsprechend der Darstellung in Fig. 13 einen Farbbehälter 131, eine Primärrolle 132 , eine Aniloxrolle 133, einen Platten­ zylinder 134, einen Druck- bzw. Impressionszylinder 135 und eine Kühlrolle 136.
Beide Endabschnitte an der rechten und linken Seite der Aniloxrolle 133 werden drehbar durch einen Rahmen 137 gehalten.
Die Primärrolle 132 ist auf folgende Weise am Rahmen 137 angebracht. Dies bedeutet, daß scheibenförmige Exzen­ terglieder 138 drehbar in Kreislöcher eingesetzt sind, welche an der rechten und linken Seite des Rahmens 137 ausgebildet sind. Die hinteren Endabschnitte der Arme 139 verlaufen im wesentlichen horizontal von hinten nach vorne und sind an jedem Glied 138 befestigt. Beide End­ abschnitte auf der rechten und linken Seite einer Welle 140 werden an ein wenig exzentrischen Stellen hinsichtlich des Kerns jeder Exzenterglieder 138 gehalten. Die Primär­ rolle 132 ist an der Welle 140 befestigt. Ein Einstell­ anschlag 141, der die Oberseiten der vorderen Endabschnit­ te der Arme 139 berührt, ist am Rahmen 137 vorgesehen. Zwischen den vorderen Endabschnitten der Arme 139 und dem Boden des Rahmens 137 ist ein Luftzylinder 142 vorgesehen. Die Arme 139 werden durch den Luftzylinder 142 auf den Anschlag 141 zu gestoßen. Die Radbasis zwischen der Pri­ märrolle 132 und der Aniloxrolle 133 kann dadurch einge­ stellt werden, daß der Anschlag 141 sich ein wenig nach oben und nach unten bewegt, um die Arme 139 und die Ex­ zenterglieder 138 ein wenig zu bewegen.
Der Druckzylinder 135 ist an einer Welle 143 befestigt, deren beide Endabschnitte vom Rahmen 137 gehalten werden. Blocks 144 sind drehbar an beiden Endabschnitten der Welle 143 befestigt. Eine Welle 145, die sich nach rechts und nach links erstreckt, ist zwischen diesen Blöcken 144 vorgesehen. Kegelräder 146 sind an zwei Stellen der Welle 145 vorgesehen. Ein Servomotor 147 ist an einem End­ abschnitt der Welle 145 angeschlossen und an einem der Blocks 145 befestigt. Die Zwischenabschnitte der Zuführ­ wellen 148, die jeden Block durchragen, sind an jedem Block 144 drebar befestigt, können sich jedoch nicht in Axialrichtung bewegen. Kegelräder 149 sind an einem End­ abschnitt jeder Zuführwelle 148 vorgesehen und stehen mit zwei auf der Welle 145 befindlichen Kegelrädern 146 im Eingriff. Die Außengewindeabschnitte 150, die an den anderen Endabschnitten jeder Zuführwelle 148 ausgebildet sind, stehen im Gewindeeingriff mit dem Innengewindeab­ schnitt des Stützblocks 151 für den Plattenzylinder. Führungsstangen 152, die an diesen Blocks 151 parallel zu den Zuführwellen 148 befestigt sind, sind bewegbar in Führungslöcher eingesetzt, die an den Blocks 144 des Druckzylinders 135 vorgesehen sind. Beide Endabschnitte an der rechten und linken Seite einer Welle 153 werden drehbar und nach rechts und links bewegbar durch die Stützblocks 151 für den Plattenzylinder gehalten. Der Plattenzylinder 134 ist an der Welle 153 befestigt. Die Stützblocks 151 für den Plattenzylinder bewegen sich in einer annähernden und einer trennenden Richtung hinsicht­ lich der Blocks 144 , die am Druckzylinder 135 vorgesehen sind, und zwar aufgrund der Drehung des Motors 147. Als Resultat ändert sich die Radbasis zwischen dem Druck­ zylinder 135 und dem Plattenzylinder 134. Die Radbasis kann auf dieselbe Weise eingestellt werden wie bei der Ein­ stellvorrichtung für den Druckzylinder 109 des Offset- Druckwerks 2. Ein Luftzylinder 154 ist zwischen den Stützblocks 151 für den Plattenzylinder und den Rahmen 137 vorgesehen. Der Plattenzylinder 134 berührt durch den Zylinder 154 mit einem vorbestimmten Druck die Anilox­ rolle 133. Obwohl die Darstellung weggelassen wird, ist ein Zahnrad, dessen Teilkreisdurchmesser nahezu gleich dem Außendurchmesser des Druckzylinders 135 ist, an der Welle 143 des Druckzylinders 135 befestigt. Gleichzeitig ist ein Zahnrad, dessen Teilkreisdurchmesser nahezu gleich dem Außendurchmesser des Plattenzylinders 134 ist, an der Welle 153 des Plattenzylinders 134 befestigt. Diese Zahn­ räder stehen miteinander im Eingriff. Eine selbe Quer­ bewegungsvorrichtung des Plattenzylinders und eine Dreh­ winkelsensorvorrichtung, wie sie im Offset-Druckwerk vorgesehen sind, sind an einem Endabschnitt der Welle 153 des Plattenzylinders 134 und in einem der Stützblocks 151 für den Plattenzylinder vorgesehen. Diese Formular- Rotationsdruckpresse ist mit einer Vielzahl von Platten­ zylindern 134 versehen, während Dimensionen unterschied­ lich sind. Sie stehen je nach Erfordernis für die Verwen­ dung zur Verfügung.
Beide Endabschnitte der Kühlrolle 136 werden drehbar vom Rahmen 137 gehalten. Die Kühlrolle 136 hat eine zylindri­ sche Hohlform, die an beiden Enden geschlossen ist. Eine Vielzahl von Sprühlöchern für die Kühlluft (nicht darge­ stellt) sind über die Umfangswand ausgebildet. Es ist eine Konstruktion so vorgesehen, daß die der Kühlrolle 136 zugeführte Kühlluft durch geeignete Mittel aus diesen Löchern gesprüht wird.
Die Drehung der Schneckenräder 13 der Schneckenreduktions­ getriebe 10 der Antriebsvorrichtung wird auf die Primär­ rolle 132, die Aniloxrolle 133, den Plattenzylinder 134, den Druckzylinder 135 und den Kühlzylinder 136 über das Differentialgetriebe 33 zum Einstellen der Vertikalaus­ richtung derselben Konstruktion der vorerwähnten Art, sowie Zahnräder und den Steuerriemen übertragen. Rollen 155, 156 und 157 werden drehbar durch den Rahmen 137 ge­ halten. Die Bahn 14, die vom Offset-Druckwerk 2 dem Rückseiten-Carbonisiermechanismus 3 zugeführt wird, passiert die Rollen 155 und 156, gelangt dann zwischen den Plattenzylinder 134 und den Druckzylinder 135 und wird schließlich an der Kühlrolle 136 und der Rolle 157 vorbei der Behandlungsmaschine 4 zugeführt.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 14 ist eine Behandlungs­ maschine 4 mit einer Standzeit 158, einem Schlitzer 159, einer Vertikalperforationseinheit 160, einer ersten Quer­ perforationseinheit 161 und einer zweiten Querperforations­ einheit 162 versehen, und zwar in dieser Reihenfolge.
Die Längsstanzzeit 158 dient dem Stanzen von Transportlö­ löchern an der linken und rechten Seite der Bahn 14. Die Einzelheiten sind in Fig. 15 dargestellt. Beide Endab­ schnitte an der rechten und linken Seite der Wellen 164, die parallel zueinander vorgesehen sind, werden durch einen Rahmen 163 der Behandlungsmaschine 4 gehalten. Zahnräder 165, die miteinander im Eingriff stehen, sind an den obe­ ren Abschnitten der Wellen 164, die vom Rahmen 163 aus­ gehen, befestigt. Eines der Zahnräder 165 ist mit dem Schneckenrad 13 der Reduktionsgetriebe 10 des Antriebs über dasselbe Differentialgetriebe 33 zum Einstellen der Vertikalausrichtung verbunden. Eine gleiche Drehwinkelsensorvorrichtung 104, wie sie im Zusammenhang mit dem Offset-Druckwerk 2 verwendet wird, ist an einem Endabschnitt einer der Wellen 164 und an jeder Seite des Rahmens 163 vorgesehen, wobei deren Darstellung weggelas­ sen wurde.
Sowohl an der rechten als auch an der linken Seite einer der Wellen 164 sind zwei Stanzräder 166 befestigt. Ent­ sprechend der Darstellung in Fig. 16 sind drei Kanäle 167, die denselben halbkreisförmigen Querschnitt haben und in Axialrichtung verlaufen, in gleichen Abständen an der Außenumfangsfläche der Welle 164 ausgebildet. Anderer­ seits sind drei Kanäle 168 mit halbkreisförmigem Quer­ schnitt entsprechend den Kanälen 167 an entsprechenden Stel­ len an der Innenfläche der Löcher der Stanzräder 166 aus­ gbildet, in die die Wellen 164 eingesetzt sind, mit Aus­ nahme der beiden Endabschnitte auf der rechten und lin­ ken Seite der Innenflächen. Löcher 169, die mit beiden Endabschnitten jedes Kanals 168 in Verbindung stehen, sind in den Stanzrädern 166 vorgesehen. Eine Vielzahl von Stahl­ kugeln 170 ist mit der Möglichkeit des Zirkulierens in drei Ringräumen aufgenommen, die durch diese Kanäle 167, 168 und die Löcher 169 begrenzt sind. Durch solch eine Konstruktion können sich die Stanzräder 166 weich in Längsrichtung bewegen, nämlich ohne eine Drehung hinsicht­ lich der Wellen 163 nach rechts und nach links entlang den Wellen 164. Zwei Stanzräder 166 und zwei Matrizenrä­ der 171 sind entsprechend den beiden Stanzrädern vorge­ sehen, bilden ein Paar und sind jeweils an der anderen Welle 164 auf die zuvor erwähnte Weise befestigt.
Beide Endabschnitte an der rechten und linken Seite von vier Transportwellen 172 sind parallel zu den Wellen 164 vorgesehen und werden vom Rahmen 163 drehbar gehalten.
Die Räder 166 und 171 sind mit jeder Förderwelle 172 über Be­ wegungsglieder 173 verbunden. Die Bewegungsglieder 173 sind drehbar an den Rändern 166 befestigt, können sich jedoch nicht nach rechts und nach links bewegen. Ein End­ abschnitt der Bewegungsglieder 173 steht mit dem Außen­ gewindeabschnitt 174 im Gewindeeingriff, der an den Transportwellen 172 ausgebildet ist (siehe Fig. 16). Jeder eine Endabschnitt der beiden Transportwellen 172, die jeweils mit einem Stanzrad 166 und einem Matrizenrad 171 als Paar verbunden sind, sind miteinander durch einen Steuerriemen 175 verbunden. An einer der Transportwellen 172 ist ein Servomotor 176 zur Lageeinstellung versehen. Ein aus einem Stanzrad 166 und einem Matrizenrad 171 ge­ bildetes Paar der vorerwähnten Art wandert gleichzeitig entlang der Wellen 164 nach rechts und nach links, und zwar aufgrund der Drehung eines dieser Motoren 176. Dasselbe gilt für das andere Paar aus Stanzrad 166 und Matrizenrad 171. Durch diese beiden Motoren 176 können die Lagen der beiden Paare aus Stanzrad 166 und Matrizenrad 171 in Richtung nach rechts und nach links getrennt ein­ gestellt werden. Die Lagen jedes Paares aus Stanzrad 166 und 171 in Richtung nach rechts und nach links werden numerisch in der Steuereinheit 7 angezeigt. Die Einstel­ lung der Lagen kann durch numerische Steuerung oder durch die Steuerung mittels eines handbetätigten Schalters oder automatisch durch Eindrücken eines automatischen Einstell­ knopfes erfolgen, und zwar vor dem Anfahren auf die nach­ folgend beschriebene Weise. Die Lagen der beiden Paare von Rädern 166 und 171 werden zuvor in der Steuereinheit 7 eingestellt. Wenn der automatische Einstellknopf gedrückt wird, wandert jedes Paar aus Rädern 166 und 177 in diese Lage und hält dort an. Es ist ebenso möglich, die so eingestellten Lagen automatisch durch eine numerische Steuerung oder durch die Steuerung eines Handbetätigungsschalters vor dem Anfahren oder während des Betriebes zu ändern. Wenn kein Stanzvorgang erforder­ lich ist, werden beide Paare aus Rädern 166 und 171 zu beiden Endabschnitten auf der rechten und lin­ ken Seite der Welle 164 bewegt. Die Lagen der beiden Räder 166 und 171 werden jedesmal dann, wenn sie sich ändern, in der Steuereinheit 7 eingestellt. Da die Lage der beiden Paare von Rädern 166 und 171 entsprechend der Art der zu druckenden Ge­ schäftsformulare festgelegt wird, ist es möglich, die La­ gen entsprechend der Art der Geschäftsformulare in der Steuereinheit 7 zu speichern und die Lagen automatisch da­ durch einzustellen, daß die besondere Art der Geschäfts­ formulare ausgewählt wird.
Der Schlitzer 159 wird dazu verwendet, beide Randabschnit­ te an der rechten und linken Seite der Bahn abzuschneiden, um die Papierdicke auszurichten. Entsprechend der Darstel­ lung in Fig. 14 und 17 ist diese Vorrichtung 159 mit einem Aufnahmezylinder 177 versehen, dessen beide Endabschnit­ te drehbar vom Rahmen 163 gehalten werden. Außerdem ist diese Vorrichtung mit zwei Behandlungsköpfen 178 versehen. Der Aufnahmezylinder 177 ist mit dem Schneckenrad 13 des Reduktionsgetriebes 10 des Antriebsmechanismus verbun­ den, welcher gleich dem der Längsstanzeinheit 158 ist, wobei der Antrieb über einen Steuerriemen 179 erfolgt.
Beide Endabschnitte einer Führungsstange 180, die nach rechts und nach links verlaufen, sind am Rahmen 163 der Behandlungsmaschine 4 befestigt. Zugleich werden beide Endabschnitte von zwei Vorschubspindeln 181 oberhalb und unterhalb der Stange parallel zueinander drehbar vom Rah­ men gehalten. Servomotoren zum Einstellen der Lagen (nicht dargestellt) sind mit einem Endabschnitt jeder Vorschub­ spindel 181 verbunden. Bewegungsglieder 182 der beiden Behandlungsköpfe 178 auf der rechten und linken Seite sind in die Führungsstange 180 eingesetzt. Entsprechend der Darstellung in Fig. 17 steht die untere Vorschubspindel 181 im Gewindeeingriff mit dem Innengewindeabschnitt am unteren Teil eines der Bewegungsglieder 182. Zugleich ist die obere Vorschubspindel 181 mit einem geringen Spiel in ein Durchgangsloch 183 eingesetzt, welches am oberen Teil des Bewegungsgliedes angeordnet ist. Dieses Bewegungsglied 182 wandert nach rechts und nach links, ohne dabei einer Beeinträchtigung durch die obere Vor­ schubspindel 181 ausgesetzt zu sein, und zwar durch die Drehung der unteren Vorschubspindel 181. Das Bewegungs­ glied 182 bewegt sich sogar dann nicht, wenn die obere Vorschubspindel 181 sich dreht. Im Gegensatz dazu kann sich das Bewegungsglied 182 an der entgegengesetzten Sei­ te aufgrund der Drehung der oberen Vorschubspindel 181 nach rechts und nach links bewegen, ohne durch die untere Vorschubspindel 181 beeinträchtigt zu sein, bewegt sich jedoch dann nicht, wenn die untere Vorschubspindel 181 sich dreht. Daher ist es bei der Stanzeinheit 158 mög­ lich, die Lagen der Behandflungsköpfe 178 durch die Moto­ ren nach rechts und nach links getrennt einzustellen.
Ein nach vorne ragender quadratischer Block 184 ist an einem vorderen Abschnitt des oberen Teils des Bewegungs­ gliedes 182 jedes Behandlungskopfes 178 befestigt. Ein nach unten wirkender Luftzylinder 185 ist an der Ober­ seites dieses Blockes 184 befestigt. Ein Halter 186, welcher entlang der Vorderseite des Bewegungsgliedes 182 nach oben und nach unten bewegbar ist, ist am untersten Endabschnitt der Stange dieses Zylinders 185 befestigt, welcher den Block 184 durchragend nach unten verläuft. Zwei Führungsstangen 187, die nach oben an der Oberseite des Halters 186 befestigt sind, werden in Führungslöchern nach oben und nach unten bewegbar eingesetzt, die im Block 184 ausgebildet sind. An den untersten Endabschnit­ ten jedes Halters ist drehbar ein Messer 188 befestigt.
Wenn ein Schlitzdurchgang durchgeführt werden soll, wird das Messer 188 zum Aufnahmezylinder 177 gedrückt, was durch Absenken des Halters 186 erfolgt. Dieses Absenken des Halters 186 wird mittels des Luftzylinders 185 durch­ geführt. Wenn kein Schlitzvorgang erforderlich ist, wird der Halter 186 angehoben, damit das Messer 188 oberhalb und weg vom Aufnahmezylinder 177 positioniert ist.
Die Position der beiden Behandlungsköpfe 178 des Schlitzers 159 in Richtung nach rechts und nach links kann auf die­ selbe Weise eingestellt werden, wie bei der Stanzeinheit 158. Beim Fall des Schlitzers 159 wird jedoch der Be­ handlungskopf 178 eingestellt, je nachdem ob ein Schlitz­ vorgang erforderlich ist oder nicht, und zwar neben der Positionierung des Kopfes nach rechts und nach links. So steuert die Steuereinheit 7 den Luftzylinder 185 auto­ matisch, wenn der automatische Einstellknopf gestoßen wur­ de.
Die vertikale Perforiereinheit 160 dient der vertikalen Perforierbehandlung der Bahn 14. Entsprechend der Darstel­ lung in Fig. 14 ist diese Einheit 160 mit einem Aufnahme­ zylinder 189 versehen, dessen beide Endabschnitte auf der linken und rechten Seite drehbar vom Rahmen 163 gehalten werden. Weiterhin umfaßt diese Einheit vier Behandlungs­ köpfe 190, welche nach rechts und nach links bewegbar sind. Der Aufnahmezylinder 189 ist mit dem Schneckenrad 13 eines Reduktionsgetriebes 10 des Antriebsmechanismus über das Differentialgetriebe 33 zum Einstellen der Vertikalausrichtung verbunden. Dabei handelt es sich um die gleiche Konstruktion, wie die, welche zuvor erwähnt worden ist. Die Behandlungsköpfe 190 haben denselben konstruktiven Aufbau wie die des Schlitzers 159. Im Zu­ sammenhang damit sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs­ zeichen versehen. Die Behandlungsköpfe 190 sind an zwei Führungsstangen 180 befestigt. Nicht dargestellte Servo­ motoren zum Einstellen der Lage sind jeweils an vier Vorschubspindeln 181 angeschlossen. Wie beim Schlitzer 159 können die Lagen der vier Behandlungsköpfe 190 von die­ sen vier Motoren getrennt nach rechts und nach links ein­ gestellt werden. Am oberen Endabschnitt der Halter 186 der Behandlungsköpfe 190 sind vertikale Perforiermesser 191 drehbar befestigt. Es ist möglich, nur gewünschte Mes­ ser 191 auf den Aufnahmezylinder 189 zu stoßen. Messer, die nicht gebraucht werden, verbleiben in einer Lage ent­ fernt vom Aufnahmezylinder 189.
Die erste Querperforiereinheit 161 vollzieht an der Bahn 14 in vorbestimmten Querabständen eine Querperforation. Entsprechend der Darstellung in Fig. 14 umfaßt diese Ein­ heit den Aufnahmezylinder 189, welcher gleich dem der Vertikalperforiereinheit 160 ist. Weiterhin umfaßt diese Einheit 161 eine Perforierzylinderaustauscheinheit 192, welche lösbar am oberen Abschnitt des Rahmens 163 be­ festigt ist. Beide Endabschnitte auf der rechten und linken Seite der Welle 194 werden drehbar von beiden Sei­ tenplatten 193 der Austauscheinheit 192 gehalten. Ein Querperforierzylinder 195 ist an dieser Welle 194 befestigt. Die Drehung des Aufnahmezylinders 189 wird auf den Perforierzylinder 195 durch Zahnräder übertragen. Ein Querperforiermesser, welches nach rechts und nach links ausfahrbar ist, ist an einer bestimmten Stelle an der Außenseite des Perforierzylinders 195 befestigt. Drehwin­ kelsensorvorrichtungen derselben Art wie bei dem Offset- Druckwerk 2 sind an einem Endabschnitt der Welle 194 des Perforierzylinders 195 und an einer Seitenplatte 193 vorgesehen. Darstellungen und Einzelheiten dieser Gebilde sind hier weggelassen.
Die zweite Querperforiereinheit 162 umfaßt einen Auf­ nahmezylinder 196, dessen beide Endabschnitte auf der linken und rechten Seite drehbar vom Rahmen 163 gehalten werden. Die Einheit 162 umfaßt weiterhin eine Perforier­ zylinderaustauscheinheit 192 derselben Konstruktion wie die zuvor erwähnte Austauscheinheit. Der Aufnahmezylinder 196 ist mit dem Schneckenrad 13 des einen Reduktionsge­ triebes 10 des Antriebs verbunden, welches zur Vertikalperforiereinheit 160 und zur ersten Querper­ foriereinheit 161 gehört. Die Verbindung erfolgt über ein Differentialgetriebe 33 zum Einstellen der Vertikal­ ausrichtung derselben Konstruktion wie die, welche zuvor erwähnt wurde. Die verbleibenden Komponenten sind diesel­ ben wie die der ersten Perforiereinheit 161. Dabei bezeich­ nen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
Diese Rotationsdruckpresse für Formulare ist mit einer Viel­ zahl von Austauscheinheiten 192 versehen, welche Perforier­ zylinder 195 unterschiedlicher Dimensionen haben. Sie sind je nach Bedarf und Notwendigkeit austauschbar. Wenn zwei Arten von Querperforierbehandlungen erforderlich sind, werden die Austauscheinheiten 192 an vorbestimmten Stel­ len beider Querperforiereinheiten 161 und 162 angeordnet, wie dies der Fig. 14 zu entnehmen ist. Wenn nur eine ein­ zelne Art von Querperforierbehandlung erforderlich ist, wird eine Austauscheinheit 192 entweder an der einen Quer­ perforiereinheit 161 oder der anderen Querperforiereinheit 162 angebracht. Wenn kein Querperforiervorgang erforderlich ist, wird die Austauscheinheit 192 von beiden Querper­ foriereinheiten 161 und 162 gelöst gehalten.
Eine Vielzahl von Rollen 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204 und 205 und eine Aufnahmerolle 206 werden dreh­ bar vom Rahmen 163 der Behandlungsmaschine 4 gehalten. Die Bahn 14, welche vom Rückseiten-Carbonisiermechanismus 3 kommt, verläuft über die Rolle 197, die Stanzeinheit 158, Rollen 198, 199, den Aufnahmezylinder 177 des Schlit­ zers 159, die Rolle 200, den Aufnahmezylinder 189 der Vertikalperforiereinheit 160 und der ersten Querperforier­ einheit 161, die Rolle 201, den Aufnahmezylinder 196 der zweiten Querperforiereinheit 162, den Rollen 202 und 203, der Aufnahmerolle 206 und den Rollen 204 und 205. Dann wird die Bahn der Abgabemaschine 5 zugeführt.
Die Aufnahmerolle 206 dient der Aufnahme der behandelten Bahn mit vorbestimmter Spannung und bringt sie zur Abgabe­ maschine 5. Die Aufnahmerolle 206 , wie sie in Fig. 14 und 18 dargestellt ist, ist mit dem Schneckenrad 13 eines der Reduktionsgetriebe 10 des Antriebsmechanismus verbunden, welcher für die Perforiereinheiten 160, 161 und 162 gleich ist. Diese Verbindung erfolgt über eine Schlupfvorrichtung 207, für die eine elektromagnetische Kupplung oder ein Drehmomentenwandler verwendet wird. Weiterhin erfolgt die Verbindung über Steuerriemen 208 und 208. Die Aufnahmerolle 206 ist eine hohlzylindrische Rolle, deren beide Enden an der rechten und linken Seite geschlossen sind. Eine Vielzahl von Löchern 210 sind über die gesamte Umfangswand vorgesehen. Der Innenraum der Aufnahmerolle 206 ist mit einer Vakuumvorrichtung (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden, worin ein Venti­ lator oder dgl. als geeignetes Mittel verwendet wird. Dadurch wird der Innenraum der Rolle in einem Vakuumzu­ stand gehalten. Die Bahn 14, welche über die Rolle 203 verläuft, berührt dicht anliegend die Fläche der Aufnahmerolle 206 durch die Vakuumvorrichtung. Dann wird die Bahn zur Abgabemaschine 5 gebracht, und zwar mit einer vorbestimm­ ten Spannung und ohne Schlupf. Eine herkömmliche Aufnahme­ rolle ist direkt mit einem Antriebsmechanismus verbunden, was über Zahnräder oder dgl. erfolgt. Die Rolle dreht sich stets mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit. Wenn daher die Papierdicke sich ändert, um einen Unterschied zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des Papiers und der Oberflä­ chengeschwindigkeit der Aufnahmerolle zu erzeugen, wird ein Schlupf zwischen dem Papier und der Aufnahmerolle erzeugt, so daß sich die Spannung des Papiers ändert. Im Gegensatz dazu, ist die Aufnahmerolle 206 gemäß der Erfindung über die Schlupfvorrichtung 207 mit dem Antriebs­ mechanismus 6 verbunden. So wird sogar in einem solchen Fall, daß ein Schlupf in der Schlupfvorrichtung 207 er­ zeugt wird, ein Schlupf zwischen der Papierbahn 14 und der Aufnahmerolle 206 vermieden. Daher verändert sich die Spannung der Bahn 14 im Gegensatz zur herkömmlichen Vorrichtung nicht und somit wird kein Ausdehnen und Zusam­ menziehen der Papierbahn erzeugt, so daß keine Gefahr von Fehlern hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung an den zu druckenden oder zu behandelnden Seiten besteht. Da die Zugspannung der Bahn 14, nämlich das Drehmoment der Aufnahmerolle 206 sich entsprechend der Papierdicke ändert, speichert die Steuereinheit 7 das Verhältnis zwischen der Papierdicke und dem Drehmoment. Das einge­ stellte Drehmoment der Schlupfvorrichtung 207 wird ent­ sprechend der Papierdicke geändert, die in der Steuereinheit 7 durch Drücken des automatischen Einstell­ knopfes eingestellt wurde, und zwar vor Betriebsbeginn. Es ist möglich, das Drehmoment in der Schlupfvorrichtung 207 durch eine numerische Steuerung einzustellen. Es ist ebenso möglich, das automatisch eingestellte Drehmoment durch die numerische Steuerung zu ändern, bevor der Be­ trieb einsetzt oder während des Betriebes. Da darüber hinaus die Papierbahn 14 eng an der Oberfläche der Aufnah­ merolle 6 durch die Vakuumvorrichtung anliegt, besteht kein Erfordernis des Stoßens des Papieres gegen die Auf­ nahmerolle mittels einer andrückenden Rolle. Deswegen be­ steht keine Gefahr dahingehend, daß die bedruckte Ober­ fläche des Papiers durch diese Rolle verschmutzt wird.
Die Abgabemaschine 5 ist mit einer Zick-Zack-Falzeinheit 211 und einem Aufwickler 212 versehen; je nach Bedarf kann eine dieser Vorrichtungen verwendet werden.
Die Zick-Zack-Falzeinheit 211 dient dem Falzen des Papiers 14, so wie es von der Behandlungsmaschine 4 geliefert wird, wobei an den querperforierten Stellen die Zick- Zack-Falzung durchgeführt wird. Danach erfolgt ein Stapeln der einzelnen Papierbahnabschnitte, was im einzelnen der Fig. 19 zu entnehmen ist. Der obere Endabschnitt eines weitschwingenden Armes 214 ist so befestigt, daß ein Zu­ rück- und Nachvorneschwingen zu einem oberen Abschnitt des Rahmens 213 der Abgabemaschine 5 möglich ist. Gleich­ zeitig ist der obere Endabschnitt eines weniger ausladend schwingenden Armes 215 so befestigt, daß er zum schwingen­ den unteren Endabschnitt des Armes 214 zurück und nach vorne schwingen kann. Jeder der Arme 214 und 215 ist mit einer Kurbelscheibe zum Antrieb der Arme 216 und 217 verbunden, welche vom Rahmen 213 drehbar gehalten werden. Zwei in einem Satz angeordnete Rollen 218 und 219, die nach rechts und nach links ausfahrbar sind, sind drehbar an den schwingenden unteren Endabschnitten jedes der Arme 214 bzw. 215 befestigt.
An einer Seite, und zwar auf der rechten oder auf der linken Seite des Rahmens 213 sind zwei horizontale Füh­ rungsstangen 220 vorgesehen, die nach vorne und zurück bewegbar sind. Eine Seite, und zwar die rechte oder die linke Seite von zwei Bewegungsblocks 221, die vorne und hinten vorgesehen sind, ist an diesen Führungsstangen 220 nach vorne und zurück bewegbar angebracht. An jedem Bewegungsblock 221 ist eine Vielzahl von Schlägern oder Flügeln 222 drehbar in vorbestimmten Abständen in Richtungen nach links und nach rechts angebracht. Zugleich ist eine Vielzahl von Spiralen 223 unter diesen Flügeln 222 drehbar angebracht. Eine Vorschubspindel 224 ist zwischen die­ sen Führungsstangen 220 und parallel zu diesen vorgesehen. Ein Servomotor 225 zum Einstellen der Stellungen ist mit einem Endabschnitt dieser Spindel 224 verbunden. Außengewin­ deabschnitte 226, deren Gewinderichtungen zueinander un­ terschiedlich sind, sind vorne und hinten an der Vorschub­ spindel 224 vorgesehen. Jeder Bewegungsblock 221 steht mit jeweils einem Außengewindeabschnitt 226 im Eingriff. Die vorderen und hinteren Bewegungsblöcke 221 wandern durch die Drehung des Motors 225 auf solche Weise nach vor und zurück, daß die Blöcke einander annähern und voneinander getrennt werden, wobei der Punkt direkt unterhalb der Schwingmittelachse 227 des weit schwingenden Armes 214 dazwischen liegt. Bei der Steuereinheit 7 wird die Falt­ breite des Papiers 14, nämlich der gegenseitige Abstand der Querperforierung eingestellt. Wenn daher der automa­ tische Einstellknopf vor dem Betriebsbeginn gedrückt wird, steuert die Steuereinheit 7 dementsprechend den Dreh­ betrag des Motors 225, um die Längsabstände der Flügel 222 und der Spiralen 223 einzustellen. Die Einstellung dieser Abstände kann durch numerische Steuerung oder durch Steuerung mittels eines Handbetätigungsschalters durch­ geführt werden. Es ist ebenso möglich, die automatisch eingestellten Abstände durch numerische Steuerung oder durch Steuerung mittels Handbetätigungsschalter zu ändern.
Kurbelscheiben zum Antrieb der Arme 216 und 217, der Flügel 222 und Spiralen 223 sind mit den Schne­ ckenrädern 13 des Reduktionsgetriebes 10 des Antriebs­ mechanismus verbunden, die gemeinsam für die Perforier­ einheiten 160, 161, 162 vorgesehen sind, welche Verbindung über ein Differentialgetriebe zum Einstellen der Verti­ kalausrichtung der gesamten Konstruktion erfolgt. Eine Drehwinkelsensorvorrichtung derselben Konstruktion wie sie für das Offset-Druckwerk 2 vorgesehen ist, ist an einem Endabschnitt einer Welle 233 vorgesehen, auf der die Kurbelscheibe 216 an einer Seite des Rahmens 213 befestigt ist. An einem oberen Abschnitt des Rahmens 213 werden Rollen 228, 229 und 230 drehbar gehalten. Das Papier 14, welches über die Rolle 205 der Behandlungs­ maschine 4 geführt ist, verläuft über die Rollen 228, 229 und 230, zwischen die Rollen 218 des weit schwingen­ den Armes 214, zwischen die Rollen 219 des eng schwingen­ den Armes 215 und wird dann durch die Schwingbewegung der Arme 214 und 215 und die Drehung der Flügel 222 und den Spiralen 223 auf Zick-Zack-Weise gefalzt, und zwar an der Stelle der Querperforierung, wonach eine Stapelung erfolgt. Dann gelangt das gestapelte Papier auf einen Bandförderer 231 und einen Abgabeförderer 232 und wird dann abgegeben.
Der Wickler 212 ist von derselben Konstruktion wie ein herkömmlicher Wickler. Daher wird dessen Darstellung und Erläuterung hier weggelassen.
Die Drehwinkelsensorvorrichtung 104, die an der Welle 94 des Plattenzylinders 80 der Austauscheinheit 43 für die für den Druck vorgesehenen Zylinder vorgesehen ist, sowie das Differentialgetriebe 33, welches zwischen den Plattenzylinder 80 und dem Antriebsmechanismus 6 vorgesehen ist, dienen der Drehung des Plattenzylinders 80, damit dieser in einer gewünschten Winkelstellung anhal­ ten kann, um so die Einstellung dcer Vertikalausrichtung zu vollziehen. Die Drehung des Servomotors 34 des Dif­ frentialgetriebes 33 in einen Zustand, in dem der An­ triebsmechanismus statisch verbleibt, erlaubt eine Dre­ hung des Plattenzylinders 80. Die Drehwinkelsensorvorrichtung 104 erfühlt die Winkellage des Plattenzylinders 80 durch den Drehbetrag des Motors 34 ausgehend von einem Punkt, von dem der Näherungsschalter 97 den Vorsprung 96 des Kragens 99 erfühlt hat, wenn der erfühlte Punkt als Ausgangspunkt anzusehen ist. Der Motor 34 des Differential­ getriebes 33 dreht sich durch die numerische Steuerung der Steuereinheit 7 oder durch die Steuerung eines Hand­ betätigungsschalters, um den Plattenzylinder 80 bei der gewünschten Winkelstellung anzuhalten. Die Winkelstel­ lung wird in der Steuereinheit 7 angezeigt. Während des Betriebes hält der Motor 34 das Differentialgetriebe 33 an und die Drehung der Antriebswelle 9 wird auf den Plattenzylinder 80 übertragen.
Dasselbe erfolgt bei den Drehwinkelsensorvorrichtungen, die an der Welle 153 des Plattenzylinders 134 im Rück­ seitencarbonisierungsmechanismus 3, der Welle 164 der Stanz­ einheit 158 , der Welle 194 des Perforierzylinders 195 bei den Querperforiereinheiten 161 und 162 und der Welle 233 der Kurbelscheibe 216 bei der Zick-Zack-Falzeinheit 211 und bei dem Differentialgetriebe 33, vorgesehen unter diesen Wellen 153, 164, 194 und 233, und dem Antriebs­ mechanismus 6 vorgesehen ist. Beim Betätigen dieser Kompo­ nenten vollzieht die Steuereinheit 7 die Einstellung der automatischen Vertikalausrichtung auf die folgende Weise mit der Stanzeinheit 158 als Basis dieser Ausrich­ tung. Dies bedeutet, daß wenn der automatische Einstell­ knopf vor dem Betriebsbeginn in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Antrieb 6 statisch gehalten wird, die Wellen 164 der Stanzeinheit 158 sich drehen, bis sie die Startpunkte erreichen, um dort anzuhalten. Gleichzeitig halten die Wellen 94, 153, 194 und 233 der anderen Teile in dem zuvor in der Steuereinheit 7 eingestellten Basiswinkel Stellungen an. Als Resultat ist die Ausrichtung vollzogen. Die Basiswinkelstellungen werden getrennt hinsichtlich jeder Welle 94, 153, 194 und 233 eingestellt. Die Basiswinkelstellung der Kurbelschei­ be 216 der Zick-Zack-Falzeinheit 211 ist stets fest. Wenn für jeden Plattenzylinder 80 der Austauscheinheit 43 der an dem Druck beteiligten Zylinder eine vorbestimmte Winkelstellung einnimmt und soweit dieselbe Einheit 43 verwendet wird, ist die Basiswinkelstellung fest. Daher ist es möglich, die zuvor bekannte Basiswinkelstellung jederzeit dann einzustellen, wenn die Einheit 43 ersetzt wird. Es kann aber auch die Basiswinkelstellung auto­ matisch zuerst dadurch eingestellt werden, daß die Steuereinheit 7 die Basiswinkelstellungen relativ zu jeder Einheit 43 speichert. Dann kann die bestimmte Austauscheinheit 42 ausgewählt werden. Da ebenso die zu verwendende Einheit 43 entsprechend bestimmt wird, um die zu bedruckenden Geschäftsformulare zu bestimmen, ist es möglich, daß die Steuereinheit 7 die Zahl und die Basiswinkelstellung jeder Austauscheinheit speichert, und zwar entsprechend den bestimmten Arten von Geschäfts­ formularen. Dann kann die vertikale Ausrichtung durch Aus­ wählen der besonderen Art der Geschäftsformulare erfolgen. Die Basiswinkelstellung kann somit automatisch eingestellt werden. Dasselbe findet beim Plattenzylinder 34 des Rückseiten-Carbonisiermechanismus 3 und der Perforierzylin­ der-Austauscheinheit 192 der Querperforiereinheiten 161 und 162 statt.
Wie zuvor erwähnt, kann bei einer Rotationsdruckpresse gemäß der Erfindung für Formulare die Einstellung der Drehgeschwindigkeit der Zuführrolle, die Einstellung der Radbasis zwischen den jeweiligen Druckzylindern 82 und 135 des Offset-Druckwerks 2 und des Rückseiten- Carbonisiermechanismus 3, die Einstellung des eingestell­ ten Drehmomentes der Aufnahmerolle 206, die Feststellung dahingehend, ob die Behandlungen notwendig sind oder nicht, die Einstellung der Einstellungen nach rechts und nach links durch die Stanzeinheit 158, den Schlitzer 159 und die Vertikalperforiereinheit 160 in der Behandlungsmaschi­ ne 4, die Einstellung der Abstände zwischen den Flügeln 222 und zwischen den Spiralen 223 in der Zick-Zack-Falz­ einheit 211 und die Einstellung der Vertikalausrichtung unter den Teilen automatisch durch Drücken eines auto­ matischen Einstellknopfes vollzogen werden, bevor der Betriebsablauf beginnt. Danach kann der automatische Betrieb durch Drücken des Betriebs-Start-Schalters in der Steuereinheit 7 eingeleitet werden. Dementsprechend ist es nicht notwendig, Versuchsdrucke vorzunehmen und Mehrfacheinstellungen vorzunehmen, wie dies üblicherwei­ se der Fall war, woraus eine bemerkenswerte Vorbereitungs­ zeitverkürzung für den Betrieb resultiert. Es ist möglich, die Papierdicke für diese Einstellungen, die Behandlungen durch die Stanzeinheit 158, den Schlitzer 159 und die Vertikalperforiereinheit 160 und die Stellungen in Rich­ tungen nach rechts und nach links, die Faltbreite des Papiers 14 und die Basiswinkelstellungen der Wellen 94, 153, 194 und 233 entsprechend dem jeweiligen Erfordernis und immer dann, wenn sie sich ändern, getrennt einzustel­ len. Es ist ebenso möglich, durch Auswählen der Art des Geschäftsformulares die Einstellung vollständig automatisch vorzunehmen. Bei der Rotationsdruckpresse für Formulare der vorerwähnten Art wird die Drehung der Antriebswelle 9 über das Schneckenreduktionsgetriebe auf jedes Teil übertragen, und zwar mit dem Resultat, daß die Antriebs­ welle 9 mit hoher Geschwindigkeit und niedrigem Dreh­ moment gedreht werden kann. Daher ist die Verwindung der Antriebswelle 9 kleiner als bei einer niedrigen Ge­ schwindigkeit und einem hohen Drehmoment, noch wird diese Verwindung auf jedes Teil bei reduzierter Geschwindigkeit übertragen. Konsequenterweise werden die Fehler bei der Vertikalausrichtung der zu bedruckenden und zu behandeln­ den Stellen klein gehalten.
Bei der vorerwähnten Ausführungsform wurde eine Offset- Rotationsdruckpresse für Formulare beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist ebenso anwendbar auf andere Arten von Rotationsdruckpressen für Formulare, wie eine Rotationskopier- oder -textpresse für Formulare.
Durch die Rotationsdruckpresse der Erfindung für Formulare kann die Einstellung der Vertikalausrichtung der zu be­ druckenden oder zu behandelnden Stellen, die Einstellung der Lagen der Räder 166 und 177 der Stanzeinheit 148, die Einstellung der Lagen der Behandlungsköpfe 178 und 190 der Vertikalperforiereinheit 160, die Einstellung der Radbasis zwischen dem Druckzylinder 82 und dem Plat­ tenzylinder 80, welche den Druckzylinder berührt, oder zwischen dem Druckzylinder 82 und dem Überdeckungszylin­ der 81 sich entsprechend der Papierdicke und die Einstel­ lung der Drehgeschwindigkeit der Zuführrolle 20 auto­ matisch durchgeführt werden. Daher ist es nicht notwendig, Versuchsdrucke und Mehrfacheinstellungen vorzunehmen, wie dies bisher der Fall war. Daraus resultiert eine bemerkenswerte Verkürzung der Betriebsvorbereitungszeit.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum automatischen Voreinstellen des Umfangs­ registers in einer Maschine, insbesondere Druckmaschine, zum Herstellen von Formulardrucken auf Bahnen, mit einem gemeinsamen Antrieb (6) für die Bahnzuführung (20), für ein Druckwerk (2), für eine Längsstanzeinheit (158) mit Stanzrädern (166) und entsprechenden Matrizenrädern (171), für Querperforiereinheiten (161 und 162) mit je einem Perforierzylinder (195) und für eine Zickzack-Falzein­ heit (211), dadurch gekennzeichnet, daß den Antriebswellen (94, 164, 194, 233) des Platten­ zylinders (80), der Stanzräder (166, 171) in der Längsstanzeinheit (158), der Querperforierzylinder (195) und der Zickzack-Falzeinheit (211) jeweils eine steuerbare Drehwinkelsensoreinrichtung (104) zugeord­ net ist, die einen an jeder Welle angeordneten Vor­ sprung (96) und einen den Vorsprung abtastenden orts­ festen Näherungsschalten (97) aufweist, der mit einem steuerbaren Motor (34) eines jeder Welle zugeordneten Differentialgetriebes (33) arbeitsmäßig verbunden ist, und daß das Differentialgetriebe zwischen den Wellen (94, 164, 194, 233) und dem gemeinsamen Antrieb (6) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer­ einheit (7) mit einer Funktion des Vollziehens der Verti­ kalausrichtung durch Drehen der Wellen (94, 164, 194 und 233) in voreingestellte Winkelstellungen vorgesehen sind, und daß der Motor (34) durch die Steuereinheit (7) gesteuert ist.
DE19833343148 1983-11-30 1983-11-29 Rotationsdruckpresse fuer formulare Granted DE3343148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/556,921 US4500082A (en) 1983-11-30 1983-11-30 Rotary business form printing press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343148A1 DE3343148A1 (de) 1985-06-05
DE3343148C2 true DE3343148C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=24223360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343148 Granted DE3343148A1 (de) 1983-11-30 1983-11-29 Rotationsdruckpresse fuer formulare

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4500082A (de)
CH (2) CH664930A5 (de)
DE (1) DE3343148A1 (de)
FR (1) FR2555507B1 (de)
GB (1) GB2150120B (de)
SE (1) SE457864B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623136A (en) * 1984-12-28 1986-11-18 Bunch Jr Ernest B Printing press
US4805501A (en) * 1986-10-15 1989-02-21 Fobelmac Consulting Ag System for processing a web
US4953461A (en) * 1988-05-20 1990-09-04 Harris Graphics Corporation System for continuously rotating plate a blanket cylinders at relatively different surface speeds
US5517914A (en) * 1994-09-30 1996-05-21 Tilton, Sr.; Danny E. Web tension regulator for printing machine
DE29703356U1 (de) * 1997-02-25 1997-11-27 P A C Circuiti Stampati S R L Auftragsvorrichtung
JP4318109B2 (ja) * 1999-04-28 2009-08-19 株式会社ミヤコシ フォーム印刷機における印刷部の紙送り速度調整装置
IT1312523B1 (it) * 1999-06-28 2002-04-17 Engico Srl Macchina faldatrice atta ad eseguire la cordonatura,la piegatura e lafaldatura in modulo continuo di cartone ondulato
US11465874B2 (en) 2015-10-27 2022-10-11 Packsize Llc Vacuum wheel fanfold stacker and methods for use thereof
RU2736381C2 (ru) 2015-10-27 2020-11-16 ПЭКСАЙЗ ЭлЭлСи Вакуумный колесный укладчик фальцованного материала и способы его использования
WO2018173703A1 (ja) * 2017-03-24 2018-09-27 住友重機械工業株式会社 制御装置
CN109109474B (zh) * 2018-09-19 2021-07-13 南阳柯丽尔科技有限公司 打印设备的控制方法及系统
CN112937092B (zh) * 2021-01-24 2022-09-13 浙江华众标签有限公司 一种可改变印刷面积的水性油墨印刷机
CN112967573B (zh) * 2021-03-12 2023-03-21 焦作大学 一种教学装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878904A (en) * 1930-05-28 1932-09-20 Business Systems Ltd Printing press
US2586975A (en) * 1950-11-06 1952-02-26 Messinger William Eccentric adjustment for roll drives
US2753181A (en) * 1953-05-14 1956-07-03 Powers Chemico Inc Feed mechanism for web material
US3013487A (en) * 1957-01-18 1961-12-19 Time Inc Apparatus for tension control
US2972451A (en) * 1957-10-21 1961-02-21 Du Pont Dancer roll assembly
US3054346A (en) * 1960-04-09 1962-09-18 Roland Off Setmaschinenfabrik Tripping device for printing machine cylinders
FR1296590A (fr) * 1961-03-20 1962-06-22 Etudes De Machines Speciales Imprimeuse rotative
US3572681A (en) * 1969-06-03 1971-03-30 Paper Converting Machine Co Apparatus for interfolding webs
US3692251A (en) * 1970-10-26 1972-09-19 Beloit Corp Winding,unwinding and tensioning apparatus
US3760723A (en) * 1971-08-12 1973-09-25 Strachan & Henshaw Ltd Inking mechanism with adjustment for ductor roll oscillation
SE7504029L (sv) * 1975-04-08 1976-10-09 Wifag Maschf Falsapparat med sasom kasett utbytbar falsmekanism
CH615863A5 (en) * 1976-06-09 1980-02-29 Fag Sa Flat offset press
US4177730A (en) * 1976-11-04 1979-12-11 Harris Corporation Method and apparatus for web printing
DE2703424C2 (de) * 1977-01-28 1979-05-17 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Farbwerk für Offset-Druckmaschinen
FR2420426A1 (fr) * 1978-03-22 1979-10-19 Chambon Machines Imprimeuse rotative a plusieurs couleurs et a format variable
US4222325A (en) * 1978-08-25 1980-09-16 White Consolidated Industries, Inc. Mounting means for movable carriage on an offset press
US4254947A (en) * 1979-05-30 1981-03-10 C. G. Bretting Mfg. Co. Inc. Sheet overlap device
FR2468462A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Vauger Bernard Machine pour l'impression et le faconnage, a format variable, d'une matiere en nappe
GB2083798B (en) * 1980-09-11 1985-03-13 Timsons Ltd Registration of apparatus handling webs
US4495582A (en) * 1982-06-04 1985-01-22 Harris Graphics Corporation Control system for pre-setting and operation of a printing press and collator

Also Published As

Publication number Publication date
SE457864B (sv) 1989-02-06
GB8331042D0 (en) 1983-12-29
FR2555507B1 (fr) 1991-04-05
GB2150120A (en) 1985-06-26
DE3343148A1 (de) 1985-06-05
CH665803A5 (de) 1988-06-15
US4500082A (en) 1985-02-19
SE8306382L (sv) 1985-05-19
CH664930A5 (de) 1988-04-15
GB2150120B (en) 1987-04-29
FR2555507A1 (fr) 1985-05-31
SE8306382D0 (sv) 1983-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
DE3343148C2 (de)
DE7712968U1 (de) Rotations-druckmaschine
DE3119398A1 (de) "rollenrotationsdruckmaschine"
DE1139513B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton od. dgl.
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE3714160A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE2411771A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer eine stichdruckmaschine
EP0949075A2 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE3343175C2 (de)
EP0091579B1 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE102006056831B4 (de) Satellitendruckeinheit
DE187759C (de)
EP0057405A1 (de) Siebdruckmaschine
DE60118900T2 (de) Mehrfarbenrollendruckmaschine
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE102006056828B4 (de) Satellitendruckeinheit und ein Druckturm
DE102006056827B4 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit und ein Verfahren zum Betrieb einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE3249768C2 (en) Automatically operated embossing machine for embossing characters
DE2043324C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von zy hndrischen Gegenstanden
DE19534827C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAIYO, LTD., OSAKA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation