EP0949075A2 - Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0949075A2
EP0949075A2 EP99104020A EP99104020A EP0949075A2 EP 0949075 A2 EP0949075 A2 EP 0949075A2 EP 99104020 A EP99104020 A EP 99104020A EP 99104020 A EP99104020 A EP 99104020A EP 0949075 A2 EP0949075 A2 EP 0949075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink fountain
fountain roller
roller
operating mode
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99104020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949075B1 (de
EP0949075A3 (de
Inventor
Felix Dorenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0949075A2 publication Critical patent/EP0949075A2/de
Publication of EP0949075A3 publication Critical patent/EP0949075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949075B1 publication Critical patent/EP0949075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a printing press, which a Inking unit with one between an ink fountain roller and an inking unit roller occasional contact with these rollers reciprocating lifter roller according to the preamble of claim 1 and a printing press with an inking unit, which one between an ink fountain roller and an inking roller with temporary Contact to these rollers reciprocating jack roller includes, especially to Implementation of the method according to the preamble of claim 10.
  • the ink to be printed is supplied via Lifter inking units, one with an ink fountain and a metering device have interacting ink fountain roller.
  • the ink layer thickness can be adjusted on the ink fountain roller.
  • a Lifter roller takes a streak of color through occasional contact with the ink fountain roller certain length from the ink fountain roller and passes this amount of ink to one subsequent contact with an inking roller on this inking roller.
  • By further inking unit rollers following this inking unit roller are split several times the amount of ink supplied by the squeegee roller and by inking rollers appropriate inking of the printing areas on a printing form cylinder located printing form.
  • the metering device can be adjusted so that the Ink layer thickness changed on the ink fountain roller.
  • the color layer thickness on the Ink fountain roller may, however, a certain minimum value, which is safe reproducibly set, do not fall below.
  • DE-OS 27 20 371 is a device for driving a ductor for inking units described in printing presses in which the amount of ink is changed by the Phase position of the movements of the lifter roller and the ink fountain roller over one Adjustment of the position of the drive and driven member of a non-uniform transmission is carried out to each other, so that the timing of the switching step Ink fountain roller of the lifter roller on the ink fountain roller changed. Should be the amount of paint can be reduced, so the area of the ink fountain roller comes to a standstill in moved the area of the system of the lifting roller on the ink fountain roller. in the In extreme cases, the system of the jack roller on the ink fountain roller in the time of Standstill of the ink fountain roller take place, so that the amount of ink adopted is practical is zero.
  • the amount of ink conveyed into the inking unit can be reduced are, however, the method on which the device is based is exclusively for Devices with a discontinuously driven ink fountain roller can be used.
  • the DE-OS 27 20 371 device for performing the method is also very expensive to construct.
  • DE 44 06 727 C2 describes a method for controlling the fluid supply in the Production of printed products described, in which after entering a Changes in the speed of the printing machine commands before execution of the Speed change the supply rate of the fluid after a predetermined time function changed and after a preselected number of machine revolutions the Speed change of the main drive is initiated. This can be done by initiating the speed change of a color ductor before the speed change becomes. The movement characteristic of the color ductor is always maintained.
  • the invention has for its object a method for operating a To create printing press by which a safely reproducible minimum Ink supply is guaranteed in an inking unit and which also with inking units with a continuously driven ink fountain roller can be used. Furthermore, the Invention, the object of a printing press, in particular for implementation to create the process, which is easy to operate and structurally inexpensive is trained.
  • the object is achieved by a method with the features of Claim 1 and solved by a printing press with the features of claim 10. Further features are contained in the subclaims.
  • the method for operating a printing press which is an inking unit between a Ink fountain roller and an inking roller with occasional contact with these rollers includes reciprocating lifter roller, is characterized in that the Inking unit optionally in a normal operating mode and at least one color-reduced operating mode is operated, the ink fountain roller in Color-reduced operating mode with a different from the normal operating mode Movement characteristic rotates.
  • the printing press in particular for performing the method, which a between an ink fountain roller and an inking roller with occasional contact comprises these reciprocating siphoning roller is characterized in that that the inking unit optionally in a normal operating mode and at least one color-reduced operating mode is operable, the ink fountain roller in Color-reduced operating mode with a different from the normal operating mode Movement characteristic rotates.
  • the invention relates to one of the prior art (DE-OS 27 20 371) Teaching opposite direction.
  • DE-OS 27 20 371) teaching opposite direction.
  • an exact setting of the color metering is very complicated because at different ink fountain roller rotation speeds and the associated different hydrodynamic pressure a different color knife deformation occurs.
  • the cause of the deficiency is seen in the fact that a change in dosage always is associated with a change in the characteristics of the ink fountain roller movement and thus the entire dynamic behavior of the device changes.
  • the invention is based on the surprising finding that Color knife deformation due to different hydrodynamic pressure Ink tanks with a modern metering device does not play an important role. It was also recognized according to the invention that a change in the Characteristic of the ink fountain movement a structurally particularly complex construction the printing press can be realized.
  • the optional operation of the inking unit in one normal operating mode and at least one color-reduced operating mode enables a very comfortable operation of the printing machine and a particularly rapid adjustment of the amount of ink conveyed into the inking unit when the ink changes Pressure and / or operating conditions.
  • the inventive Procedure optionally according to a first law of motion in normal operating mode and according to at least one second law of motion in at least one color-reduced operating mode.
  • the ink fountain roller can either be in normal operating mode continuously and in the color-reduced operating mode discontinuously or in normal Discontinuous operating mode and continuous in the color-reduced operating mode rotate.
  • the ink fountain roller rotates continuously in the normal operating mode.
  • This embodiment enables the ink fountain roller by a inexpensive drive, for example an electric motor, can be driven.
  • the ink fountain roller is controlled by a separate, controllable electric drive driven.
  • the ink fountain roller can also be from one of the printing unit drive derived mechanical drive are driven.
  • the ink fountain roller can normal operating mode but also be operated discontinuously and for example rotate gradually.
  • the speed of rotation is continuously rotating Ink fountain roller coupled with the machine speed (printing speed).
  • the speed and the step frequency can also be used be coupled to the machine speed.
  • Another embodiment is characterized in that the ink fountain roller in color-reduced operating mode non-uniform, especially discontinuous, rotates.
  • the discontinuous rotary movement of the Ink fountain roller is a preferred special case of the non-uniform rotary movement.
  • the Ink fountain roller performs an intermittent in the color-reduced operating mode Rotating movement with temporary standstill. In this way, the in the inking unit the amount of ink conveyed can be reliably reduced reproducibly. This is not a complex process mechanical gear required.
  • the electric motor can be periodically accelerated and be delayed or stopped intermittently.
  • Another embodiment of the method is characterized in that the Inking unit is optionally operated in one of several color-reduced operating modes, the color-reduced operating modes with respect to the degree of color reduction are different from each other.
  • grading the color-reduced operating modes can be the optimal under different operating and / or pressure conditions
  • Color-reduced operating mode can be selected. Choosing the optimal operating mode in Depending on the amount of color required for a printing process, such take place so that the inking unit with the lowest possible for trouble-free operation permissible amount of paint is operated.
  • Switching or switching from normal to the at least one color-reduced operating mode can be dependent on one Machine speed reduction and from a color-reduced operating mode in the normal operating mode depending on an increase in machine speed respectively. The same applies to switching or switching between several color-reduced operating modes.
  • the changeover or switching is preferably carried out automated.
  • a further embodiment of the method is characterized in that the Ink fountain roller in the at least one color-reduced operating mode rotates non-uniformly, so that the vibrating lifting roller at least once with the Ink fountain roller comes into contact when the ink fountain roller with a first Speed rotates, and at least once in contact with the ink fountain roller comes when the ink fountain roller rotates at a second speed, the second speed is less than the first speed.
  • the above described periodically repeating lifting cycle is of course on a operated at constant machine speed (printing speed) Printing machine related.
  • the different speeds of the Ink fountain roller within an operating mode are not any from one Speed compensation of the ink fountain roller speed for Speed differences resulting from printing press speed understood.
  • the lifter roller attaches itself to the ink fountain roller for the first time when the Ink fountain roller rotates and slows down at a slower speed
  • the printing press maintains a constant speed.
  • the second application of the lifting roller to the Ink fountain roller can immediately follow the first application, d. that is, the Lift roller after the first application to the ink fountain roller towards the inking roller and swings back to the ink fountain roller and then attaches to the ink fountain roller, when it rotates at a different speed, this process changing periodically repeated, so that the lifting roller alternates with the faster and slower rotating ink fountain roller.
  • the Lifter roller several times in succession to the slowly rotating ink fountain roller and then several times in succession to the faster rotating one Ink fountain roller creates.
  • the lifter roller contacts the ink fountain roller twice in a row, if it turns slowly, then twice in a row, if it turns faster, then twice in a row if it turns slowly, etc.
  • optimally corresponding movement characteristics of the Ink fountain roller can be realized in the color-reduced operating modes.
  • a further embodiment of the method according to the invention is characterized in that the second speed has the value zero and the ink fountain roller stands still when the lifting roller hits it.
  • the intervals of the ink fountain roller rotation are repeated periodically. In this way, the amount of ink fed into the inking unit can be reduced to an extremely small amount.
  • the zone openings can be kept open by the printing process even with the smallest ink requirement, and a possibility is created to readjust the metering elements of the ink metering device plus "and minus "to be able to correct so that the color profile set transversely to the printing direction can be effectively corrected by the printing process even with the least ink consumption.
  • the electronic control device can be a microprocessor included and be programmable so that the choice of operating modes and Switching the inking unit into the optimal operating mode is done automatically. Thereby the monitoring and operation of the printing press is simplified.
  • the electronic The control device then controls the according to a programmed control method described above and below, in particular in the exemplary embodiments Control processes in the implementation of the method according to the invention in the Printing machine according to the invention.
  • the printing press in particular for performing the method, with a Inking unit, which has one between an ink fountain roller and an inking unit roller
  • This includes occasional contact with this reciprocating siphon roller characterized in that the inking unit optionally in a normal operating mode and is designed to be operable in at least one color-reduced operating mode, the Ink fountain roller in the reduced-color operating mode with one of the Movement characteristics differ when operating in normal operating mode Movement characteristic rotates.
  • the Ink fountain roller driven by a controllable separate drive.
  • the drive of the Ink fountain roller can, for example, be electronically coupled to the printing press, so that the ink fountain roller depending on the press speed is drivable.
  • a separate drive of the ink fountain roller makes one particularly possible uncomplicated construction of the printing press. But it can also be a gearbox with the ink fountain roller drive connected to the main drive of the printing press be provided.
  • Such a transmission can be adjustable or switchable in this way that the inking unit can optionally be operated in the operating modes.
  • Another embodiment of the printing press is characterized in that the Drive of the ink fountain roller rotates continuously in normal operating mode.
  • Another embodiment of the printing press is characterized in that the Drive of the ink fountain roller non-uniform in the reduced-color operating mode, especially discontinuously, rotates.
  • Another embodiment of the printing press is characterized in that the Inking unit can optionally be operated in one of several color-reduced operating modes is formed, the color-reduced operating modes with respect to the extent of Color reduction are different from each other.
  • Another embodiment of the printing press is characterized in that the Drive the ink fountain roller the ink fountain roller in the at least one color-reduced operating mode rotates so unevenly that the oscillating Lifter roller comes into contact with the ink fountain roller at least once when the Ink fountain roller rotates at a first speed and at least once with the Ink fountain roller comes into contact when the ink fountain roller with a second Speed or speed rotates, the second speed or speed Is less than the first speed or speed.
  • a further embodiment of the printing press is characterized in that the second speed is zero and the ink fountain roller stops when the jack roller hits them.
  • This design is a special case of Embodiment described above.
  • Another embodiment of the printing press is characterized in that this includes an electronic control device which the optimal operating mode selects and the press switches to this operating mode or switches.
  • the printing press is preferably a rotary printing press, for example a Sheet-fed rotary printing machine, trained.
  • the printing press can be in direct or indirect flat printing processes or in letterpress processes. Examples
  • the printing press can be designed as a sheetfed offset printing press.
  • the aforementioned types of printing press are used to carry out the The method according to the invention is particularly suitable.
  • the printing press 1 shows a printing press 1 according to the invention, which has at least one Printing unit 2 comprises.
  • the printing press 1 is as one Sheet-fed offset rotary printing press.
  • Each printing unit 2 comprises one Printing form cylinder 3, a blanket cylinder 4, an impression cylinder 5 and a Inking unit 6 for applying the printing ink to those on the printing form cylinder 3 located printing form.
  • each printing unit 2 can be assigned to the inking unit 6 associated dampening unit 7 include.
  • the printing press 1, each printing unit 2 and each inking unit 6 are by the electronic control device 8 with at least controlled by a microprocessor 9.
  • the electronic control device 8 can Control panel 10 can be set and programmed.
  • FIG. 2 shows a more detailed representation of the inking unit 6, which one Ink fountain 11 with an ink fountain roller 12 and the ink fountain 11 and Ink fountain roller 12 associated ink metering device 22 includes.
  • the inking unit 6 includes in addition to the lifter roller 14 and the inking unit roller 15 further inking unit rollers for conveying and applying the printing ink.
  • the ink fountain roller 15 is preferably as a friction roller formed which a lateral in the direction of its axis of rotation 21 Executes traversing movement.
  • the jack roller 14 swings between the Ink fountain roller 12 and the inking roller 15 back and forth.
  • the jack roller 14 can swing linearly back and forth between the rollers 12, 15. This is preferably done However, the lifting roller 14 swings by a pivoting movement.
  • the Lifter roller 14 arranged on the pivoted lever 20 mounted in the frame 13.
  • the pivot lever 20 is driven by the cam gear 19.
  • the Cam gear 19 is driven by the drive 17.
  • the drive 17 is preferably the main drive of the printing press 1, which also the printing unit 2 and drives the printing form cylinder 3.
  • the number is Vibrations of the lifter roller 14 from the ink fountain roller 12 to the inking roller 15 and back to the ink fountain roller 12 based on a certain number of Revolutions of the printing form cylinder 3 variably adjustable.
  • the swinging movement of the Lifter roller 14 can also by a main drive of the printing press 1st independent drive, such as a pneumatic cylinder, take place Synchronization of the separate drive of the jack roller 14 to the main drive of the Printing machine 1 by means of an incremental encoder and the electronic control device 8 can be guaranteed.
  • the jack roller 14 sets itself in a defined rhythm alternately to the ink fountain roller 12 and the first in the ink roller train Inking unit roller 15.
  • Lifter roller 14 rotates on the ink fountain roller 12 at a certain speed, passes the ink fountain roller 12 to the lifting roller 14 rolling on it Color strips, which of the siphon roller 14 during its investment in the Inking unit roller 15 is transferred to the latter and is conveyed into the inking unit 6.
  • the length of the ink strip is from the contact time of the lifting roller 14 to the ink fountain roller 12 and the angle of rotation by which the ink fountain roller 12 during the installation of the Lifter roller 14 is rotated, depending.
  • To influence the amount of paint transferred can the ink layer thickness on the ink fountain roller 12 by means of Color metering device 22 and by changing the rotational speed of the Ink fountain roller 12 and the choice of the corresponding operating modes can be influenced.
  • the rotation of the ink fountain roller 12 is driven by the drive 16.
  • the ink fountain roller 12 by one of the main drive Printing machine 1 driven independent separate drive 16, as shown in Fig. 2nd is shown.
  • An incremental encoder can be used to synchronize a separate one Drive 16 to the main drive of the printing press, so that the Drive 16 when the printing press speed changes Ink fountain roller 12 of changes in printing press speed correspondingly faster or slower.
  • the synchronization of the rotation of the Ink fountain roller 12 to the main drive 17 of the printing press can be directly proportional or according to another functional relationship (characteristic curve) and through the electronic control device 8 take place controlled. But it can also be provided that the rotation of the ink fountain roller 12 via a gear by the main drive 17 Printing machine 1 is driven.
  • the gear can be adjusted in this way be designed so that the ink fountain roller 12 optionally depending on the setting of Gearboxes in different operating modes with different movement characteristics rotates.
  • the synchronization of the phase relationship of the rotation is the Ink fountain roller 12 for rotation of the printing form cylinder 3 given in a simple manner.
  • Ink fountain roller 12 and the printing form cylinder 3 and the vibration of the Lifter roller 14 also control the setting of the ink metering device 22.
  • the inking unit 6 shown is preferably designed such that the ink fountain roller 12 in a normal operating mode continuously and in at least one reduced color Operating mode rotates discontinuously.
  • the rotation speed is the Ink fountain roller 12 preferably carried at the printing press speed.
  • the movement of the jack roller 14 is also related to the press speed coupled and the lifting roller preferably vibrates continuously.
  • the ink metering device 22 comprises zone-wide metering elements 23-26, the design of which is described in DE 26 48 098 C3 (corresponding to US Pat. No. 4,242,958).
  • the metering elements 23-26 are designed in particular as the cylindrical embodiment described in the cited patent and rotatable in the circumferential direction.
  • Such metering elements are also in the book Offsettiktechnik "6th completely revised edition 1989, suschriftenverlag GmbH and Co KG, ISBN 3-921217 on page 414 described and shown as well as by the Speedmaster "printing press type from the Heidelberger Druckmaschinen AG company has been known for many years.
  • the ink metering elements 23-26 and any film that may cover the ink metering elements 23-26, DE 26 48 098 C3 should therefore be included in the description in its entirety
  • changes in the movement characteristics of the ink fountain roller 12 do not cause any change in the ink film thickness as a result of different hydrodynamic forces of the ink.
  • the reference to the above-mentioned font primarily serves to rework the invention.
  • metering elements 23-26 are adjustable to a different distance from the ink fountain roller 12. The distance between the metering elements 23-26 and the ink fountain roller 12 results, depending on the setting in the individual ink zones, in a distance or a metering opening 27 between the respective metering element 23 and the peripheral surface of the ink fountain roller 12.
  • each metering device 27 through the rotation of the ink fountain roller 12, conveys an ink quantity 35 corresponding to the zonal setting, which is removed from the lifting roller 14 can be.
  • Each metering element 23-26 is designed to be adjustable into a negative setting device 28 and a positive setting device 29. When adjusting in the positive setting direction 29, the distance between the metering element 23-26 is increased or the respective metering opening 27 is opened so that more printing ink is conveyed through it.
  • the metering opening 27 When adjusted in the negative setting direction 28, the metering opening 27 is closed so that less printing ink can pass through the respective metering opening 27.
  • the dosing element 24 is in a medium setting, so that it can be adjusted in both setting directions 28, 29.
  • the dosing element 26 is set such that the dosing opening 27 assigned to it is minimally opened or completely closed and an adjustment of the dosing element 26 is only possible in the positive direction 29.
  • the metering element 23 is set such that the metering opening 27 is opened to the maximum and an adjustment of the metering element 23 is only possible in the negative direction 28.
  • the dosing elements 23-26 shown as adjusting eccentrics are adjusted by rotating about their axis of rotation.
  • the ink metering elements 23-26 can be adjusted and the rotation speed of the ink fountain roller 12 can be changed, both the ink layer thickness on the ink fountain roller 12 and the rotation speed of the ink fountain roller 12 in practice do not fall below certain minimum values that are reliably reproducible.
  • a flow chart which shows a preferred sequence of the Method for operating the printing press 1 includes.
  • the single ones Process steps are shown as program levels 30-34 of a program, according to which the electronic control device 8 in the preferred automatic Carrying out the method controls the printing press 1 and the inking unit 6.
  • the Program stage 30 operates the inking unit 6 in a first operating mode. This is for example the normal operating mode.
  • the ink fountain roller 12 rotates also continuously and initially at constant machine speed constant speed. As the press speed decreases, it decreases the color requirement.
  • the speed of the ink fountain roller 12 is functionally dependent on the Change in press speed, for example proportional to Press speed, to one of the reduced amount of ink required corresponding lower ink fountain roller speed changed.
  • the ink fountain roller speed is calculated by the electronic control device 8 on the basis of characteristics, functions or value tables stored in their memory which Ink fountain roller speed to realize the required amount of ink with reduced Press speed is necessary.
  • the result of this calculation namely the required ink fountain roller speed a minimum speed stored in the electronic control device 8 compared. If the ink fountain roller speed required is not less than that Minimum speed, i.e. is greater or equal, the program jumps to Program level 32 and if the required ink fountain roller speed is less than that Minimum speed is in program level 33.
  • the operating modes shown in Fig. 5c-g which in the form of predetermined Subroutines can be programmed.
  • several operating modes is additional one that switches to the following operating mode when program level 33 is called inner counting loop programmed.
  • program level 33 you can choose between next possible operating mode or in the next possible ink fountain roller operating mode be switched.
  • the color-reduced operating mode is in program stage 33 called.
  • the color-reduced one called up first Operating mode the operating mode shown in Fig. 5c and the second Running through the loop 31, 33 called second color-reduced operating mode in Fig. 5d correspond to the operating mode shown.
  • the program loop 31, 33 becomes like this often run through until the optimal ink fountain roller speed has been found, which is not less than the minimum speed. If this condition is met, it jumps Program thereafter from program level 31 to program level 32, in which the electronic control device 8 automatically according to programmed control strategies decides whether the required metering opening 27 (Fig. 3) in a medium, well adjustable range is set.
  • the electronic control device 8 can Control of the settings of the color metering device 22 can be used so that the current setting values of the metering elements 23-26 of the electronic control device 8 available.
  • the metering opening 27 is in the middle of the well meterable range if that Dosing element 23-26 both in the negative direction 28 and in the positive Direction 29 is adjustable. In essence, it is sufficient if the electronic Control device 8 checks whether all metering elements 23-26 are still in the negative Direction 28 can be corrected or adjusted.
  • the procedure is therefore when the printing machine speed is reduced longer zonal metering openings 27 possible without the inking unit amount of ink conveyed must be increased. In this way, the color profile over the Corrected printing width even in this operating state of the printing press become.
  • the loop 31, 32, 33 is run through until the condition corresponding to program level 32 is met is, so that the program jumps to program level 34 and the printing press 1 in operates an optimal operating mode in which the ink fountain roller 12 with a optimal ink fountain roller speed rotates and the metering orifices 27 Dosing elements 23-26 are in an optimally adjustable setting range.
  • the operating mode can be changed instead of by the electronic control device 8 also done visually or manually by the printer operating the printing press 1.
  • the method is further characterized in that the Switch from normal operating mode to an optimal color-reduced one Operating mode of several color-reduced operating modes takes place, each of which optimal color-reduced operating mode pre-graded color-reduced operating mode the Speed is below the minimum.
  • the process characterized in that the ink fountain roller 12, an ink fountain 11 and the Ink fountain roller 12 is assigned an adjustable metering device 22, the Ink fountain roller 12 corresponding to the setting of the metering device 22 a lot Promotes printing ink from the ink fountain 11, and that after switching into one Color-reduced operating mode in which the minimum rotation speed of the Ink fountain roller 12 is guaranteed, a check is made whether there is a subsequent Correction of the setting in both setting directions 28, 29 or at least in one of the Setting directions 28, 29 of the metering device 22 is possible.
  • the method is characterized in that the choice of the optimal one Operating mode can be done by the operator.
  • the process is thereby characterized that checking whether a correction to the setting of the Dosing device in both setting directions 28, 29 or at least in the Setting direction 28 is possible, can be done by the operator.
  • FIG. 5 shows the characteristic of the movement of the lifting roller 14 in diagram a shown.
  • the lifter roller 14 continuously swings between the ink fountain roller 12 and the inking roller 15 back and forth, the phase relationship of the lifting stroke to Phase position of the printing unit preferably by one of the main drive 17 (FIG. 2) Printing machine removed rotary movement of the cam plate of the lifting roller 14 driving cam mechanism 19 is realized.
  • the phase 36 the application of the lifting roller 14 on the Inking unit roller 15, phase 37 the movement of the lifting roller 14 Ink fountain roller 12, the phase 38 the concern of the lifting roller 14 on the Ink fountain roller 12 and the phase 39 the movement of the lifting roller 14 from the Represent ink fountain roller 12 back to inking roller 15.
  • the oscillation cycle 40 the lifter roller 14 from the inking roller 15 to the ink fountain roller 12 and back repeats itself periodically, with the lifter roller 14 oscillating continuously.
  • Diagram b is the movement characteristic of the ink fountain roller 12 in normal Operating mode shown, with the ordinate axis in the diagrams b-g Speeds of the ink fountain roller 12 and the abscissa axis the number of Machine revolutions or the rotation angle ⁇ represents. With the same Printing machine speed also rotates the ink fountain roller 12 at a constant rate Speed, the rotation 41 of the ink fountain roller 12 in normal Operating mode is continuous.
  • Diagrams c-g are preferred Embodiments of the color-reduced operating modes are shown, with diagram b according to the diagram g the printing ink is reduced more or more Ink feed rate decreases.
  • the color-reduced shown in diagrams c-g Operating modes are optionally called up in program stage 33 (FIG.
  • the first color-reduced operating mode shown in diagram c is characterized in that the ink fountain roller 12 at a first impact of the Lifter roller 14 on the ink fountain roller 12 stands still, at least two of the first Impact immediately following and successive impacts rotates and in the case of a further impact immediately following the at least two impacts stands still again and immediately in the event of at least two further hits subsequent and successive impacts rotated again etc. This Movement characteristics are repeated periodically.
  • the Ink fountain roller 12 an extremely short ink strip from the ink fountain roller 12 through the Lifting roller 14 removed, which theoretically is an axially parallel line corresponds and practically due to the deformation of the elastic lifter roller 14 and Tracking of the lifter roller 14, which is driven in rotation by the inking roller 15 can correspond to a ribbon extending in the axis-parallel direction.
  • the movement phases 42-45 of the ink fountain roller 12 are uniform denotes, with phase 42 an acceleration of the rotation from standstill a speed value dependent or set on the machine speed corresponds.
  • phase 43 the ink fountain roller 12 rotates with it Speed, which is constant at constant machine speed.
  • Phase 44 indicates a delay in the rotation of the ink fountain roller to a standstill, the ink fountain roller 12 is stationary again during phase 45.
  • a A summary of the diagrams a and c shows that the ink fountain roller 12 during a Lifting stroke, d. H. during a resting phase of the lifting roller 14 on the Ink fountain roller 12, stands still and rotates during several lifting cycles. Of the Rotation cycle 46 is repeated periodically.
  • the second shown in diagram d Color-reduced operating mode is characterized in that the ink fountain roller 12 at a first impact of the lifter roller 14 on the ink fountain roller 12 stands still a single second impact immediately following the first impact rotates and at a third immediately following the second impact Impact stops again, etc. This process or the rotation cycle 47 is repeated periodically, so that the lifting roller 14 alternately to the standing Ink fountain roller and applied to the rotating ink fountain roller.
  • diagram e there is a shown third color-reduced operating mode, in which the ink fountain roller 12 at a first impact of the lifter roller 14 rotates on the ink fountain roller, at at least two immediately following the first impact and consecutive impacts and one or at least two impacts immediately following further impacts rotated again, etc.
  • the lifting roller 14 just puts on the stationary ink fountain roller 12.
  • the rotation cycle 49 repeats itself periodically.
  • the Speed n2 (diagram f) is less than speed n1 (diagram e).
  • Less fresh Color is achieved in that the ink fountain roller 12 between the Lifter roller system times slowly turn and little ink from the ink fountain 11 pulls. No fresh paint at all can be achieved in that the ink fountain roller 12 also stands still between the lifter roller system times.
  • Ink fountain roller rotation is a change in color reduction within different Reach operating modes.
  • the one in diagram e is dash-dotted variant shown with the speed n3 one compared to the fully illustrated Variant with the speed n1 represents more color-reduced operating mode.
  • the measure of Color reduction can thus be achieved by changing the rhythm of the Ink fountain roller rotation and / or the size of the speed can be varied.
  • a fifth color-reduced operating mode is shown, which thereby is characterized in that the jack roller 14 several times in succession on the Ink fountain roller 12 strikes when it is stationary.
  • the fifth operating mode characterizes that the ink fountain roller 12 within a first oscillation phase of the Lifter roller 14 to the inking roller 15 every now and then back to the ink fountain roller 12 rotates, in at least two immediately following the first oscillation phase and successive impingement of the lifter roller 14 on the ink fountain roller 12 stands still and within a second immediately following the at least two hits Vibration phase of the lifter roller 14 to the inking roller 15 every now and then Ink fountain roller rotates back, etc.
  • the ink fountain roller 12 does not rotate after each Lifter stroke or application of the lifter roller 14 to the ink fountain roller a little further, but only after several lifters.
  • the rotation cycle 50 repeats periodically.
  • the ink fountain roller 12 rotates according to the c-g in the diagrams movement characteristics shown discontinuously or intermittently.
  • the Deviation of the movement characteristics of each color-reduced operating mode to the in Diagram b shown normal operating mode is that the Ink fountain roller 12 in the normal operating mode continuously and in the color-reduced operating modes rotated discontinuously.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und auf eine Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Druckmaschine ein Farbwerk (6) mit einer zwischen einer Farbkastenwalze (12) und einer Farbwerkswalze (15) mit zeitweisem Kontakt zu diesen Walzen (12, 15) hin- und herschwingende Heberwalze (14) umfaßt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk (6) wahlweise in einen normalen Betriebsmodus und mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus betrieben wird, wobei die Farbkastenwalze (12) im farbreduzierten Betriebsmodus mit einer vom normalen Betriebsmodus abweichenden Bewegungscharakteristik rotiert. Die Druckmaschine ist entsprechend ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine, welche ein Farbwerk mit einer zwischen einer Farbkastenwalze und einer Farbwerkswalze mit zeitweisem Kontakt zu diesen Walzen hin- und herschwingende Heberwalze umfaßt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Druckmaschine mit einem Farbwerk, welches eine zwischen einer Farbkastenwalze und einer Farbwerkswalze mit zeitweisem Kontakt zu diesen Walzen hin- und herschwingende Heberwalze umfaßt, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen erfolgt die Zufuhr der zu verdruckenden Farbe über Heberfarbwerke, welche eine mit einem Farbkasten sowie einer Dosiereinrichtung zusammenwirkende Farbkastenwalze aufweisen. Durch die Dosiereinrichtung am Farbkasten kann die Farbschichtdicke auf der Farbkastenwalze eingestellt werden. Eine Heberwalze nimmt durch zeitweisen Kontakt mit der Farbkastenwalze einen Farbstreifen bestimmter Länge von der Farbkastenwalze ab und übergibt diese Farbmenge bei einem darauffolgenden Kontakt mit einer Farbwerkswalze an eben diese Farbwerkswalze. Durch weitere, dieser Farbwerkswalze folgende Farbwerkswalzen erfolgt ein mehrfaches Spalten der durch die Heberwalze zugeführten Farbmenge und durch Farbauftragswalzen ein entsprechendes Einfärben der druckenden Bereiche der auf einem Druckformzylinder befindlichen Druckform. Um die aus dem Farbkasten in das Farbwerk geförderte Farbmenge zu beeinflussen, kann die Dosiereinrichtung verstellt werden, so daß sich die Farbschichtdicke auf der Farbkastenwalze verändert. Die Farbschichtdicke auf der Farbkastenwalze darf jedoch einen bestimmten Minimalwert, welcher sich sicher reproduzierbar einstellen läßt, nicht unterschreiten.
In der DE-OS 27 20 371 ist eine Vorrichtung zum Antrieb eines Duktors für Farbwerke von Druckmaschinen beschrieben, bei welcher die Farbmenge verändert wird, indem die Phasenlage der Bewegungen der Heberwalze und der Farbkastenwalze über eine Verstellung der Lage von Antriebs- und Abtriebsglied eines Ungleichförmigkeitsgetriebes zueinander durchgeführt wird, so daß sich der Zeitpunkt des Schaltschrittes der Farbkastenwalze der Heberwalze an der Farbkastenwalze verändert. Soll die Farbmenge verringert werden, so wird der Bereich des Stillstandes der Farbkastenwalze teilweise in den Bereich der Anlage der Heberwalze an der Farbkastenwalze verschoben. Im Extremfall kann die Anlage der Heberwalze an der Farbkastenwalze in der Zeit des Stillstandes der Farbkastenwalze erfolgen, so daß die übernommene Farbmenge praktisch gleich null ist.
Mit dieser Vorrichtung kann die in das Farbwerk geförderte Farbmenge zwar reduziert werden, jedoch ist das der Vorrichtung zugrundeliegende Verfahren ausschließlich bei Vorrichtungen mit einer diskontinuierlich angetriebenen Farbkastenwalze einsetzbar. Die in der DE-OS 27 20 371 beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist zudem konstruktiv sehr aufwendig.
In der DE 44 06 727 C2 ist ein Verfahren zur Steuerung der Fluidzufuhr bei der Herstellung von Druckerzeugnissen beschrieben, bei welchem nach Eingabe eines eine Drehzahländerung der Druckmaschine bewirkenden Kommandos vor Ausführung der Drehzahländerung die Zufuhrrate des Fluids nach einer vorgegebenen Zeitfunktion geändert und nach einer vorgewählten Zahl von Maschinenumdrehungen die Drehzahländerung des Hauptantriebes eingeleitet wird. Dies kann dadurch erfolgen, indem die Drehzahländerung eines Farbduktors vor der Drehzahländerung eingeleitet wird. Die Bewegungscharakteristik des Farbduktors wird immer beibehalten.
Mit diesem Verfahren läßt sich zwar eine Farbänderung auf dem Bedruckstoff beim Ändern der Druckgeschwindigkeit vermeiden, jedoch keine sicher reproduzierbare minimale Zufuhrrate erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine zu schaffen, durch welches eine sicher reproduzierbare minimale Farbzufuhr in ein Farbwerk gewährleistet ist und welches auch bei Farbwerken mit einer kontinuierlich angetriebenen Farbkastenwalze einsetzbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche komfortabel betreibbar und konstruktiv unaufwendig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Das Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine, welche ein Farbwerk zwischen einer Farbkastenwalze und einer Farbwerkswalze mit zeitweisem Kontakt zu diesen Walzen hin- und herschwingende Heberwalze umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk wahlweise in einem normalen Betriebsmodus und mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus betrieben wird, wobei die Farbkastenwalze im farbreduzierten Betriebsmodus mit einer vom normalen Betriebsmodus abweichenden Bewegungscharakteristik rotiert.
Die Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, welche eine zwischen einer Farbkastenwalze und einer Farbwerkswalze mit zeitweisem Kontakt zu diesen Walzen hin- und herschwingende Heberwalze umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk wahlweise in einem normalen Betriebsmodus und mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus betreibbar ausgebildet ist, wobei die Farbkastenwalze im farbreduzierten Betriebsmodus mit einer vom normalen Betriebsmodus abweichenden Bewegungscharakteristik rotiert.
Die Erfindung geht in eine der vom Stand der Technik (DE-OS 27 20 371) vermittelten Lehre entgegengesetzte Richtung. Im vorstehend genannten Stand der Technik wird gelehrt, daß eine exakte Einstellung der Farbdosierung sehr kompliziert ist, da bei unterschiedlichen Farbkastenwalzendrehgeschwindigkeiten und dem damit verbundenen unterschiedlichen hydrodynamischen Druck eine unterschiedliche Farbmesserverformung auftritt. Die Ursache des Mangels wird darin gesehen, daß eine Dosieränderung immer mit einer Veränderung der Charakteristik der Farbkastenwalzenbewegung verbunden ist und sich damit auch das gesamte dynamische Verhalten der Vorrichtung ändert.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die Farbmesserverformung infolge unterschiedlichen hydrodynamischen Drucks bei Farbkästen mit einer modernen Dosiereinrichtung kein wesentliche Rolle spielt. Weiterhin wurde erfindungsgemäß erkannt, daµ sich durch eine Veränderung der Charakteristik der Farbkastenbewegung ein konstruktiv besonders unaufwendiger Aufbau der Druckmaschine realisieren läßt. Der wahlweise Betrieb des Farbwerkes in einem normalen Betriebsmodus und mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus ermöglicht einen sehr komfortablen Betrieb der Druckmaschine und eine besonders schnelle Anpassung der in das Farbwerk geförderten Farbmenge bei sich veränderndem Druck- und/oder Betriebsbedingungen. In Abhängigkeit von der für einen Druckprozeß erforderlichen Farbmenge rotiert die Farbkastenwalze bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wahlweise nach einem ersten Bewegungsgesetz in normalem Betriebsmodus und nach mindestens einem zweiten Bewegungsgesetz in mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus.
Beispielsweise kann die Farbkastenwalze entweder im normalen Betriebsmodus kontinuierlich und im farbreduzierten Betriebsmodus diskontinuierlich oder im normalen Betriebsmodus diskontinuierlich und im farbreduzierten Betriebsmodus kontinuierlich rotieren.
Bei einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Farbkastenwalze im normalen Betriebsmodus kontinuierlich rotiert. Durch diese Ausgestaltungsform wird ermöglicht, daß die Farbkastenwalze durch einen kostengünstigen Antrieb, beispielsweise ein Elektromotor, antreibbar ist. Vorzugsweise wird die Farbkastenwalze durch einen separaten, steuerbaren elektrischen Antrieb angetrieben. Die Farbkastenwalze kann aber auch von einem vom Druckwerksantrieb abgeleiteten mechanischen Antrieb angetrieben werden. Die Farbkastenwalze kann im normalen Betriebsmodus aber auch diskontinuierlich angetrieben sein und beispielsweise schrittweise rotieren. Vorzugsweise ist die Drehzahl der kontinuierlich rotierenden Farbkastenwalze mit der Maschinengeschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) gekoppelt. Im Fall des schrittweisen Antriebes kann die Drehzahl und auch die Schrittfrequenz mit der Maschinengeschwindigkeit gekoppelt sein.
Eine weitere Ausgestaltungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze im farbreduzierten Betriebsmodus ungleichförmig, insbesondere diskontinuierlich, rotiert. Eine ungleichförmige Drehbewegung der Farbkastenwalze liegt vor, wenn die Farbkastenwalze bei konstanter Maschinengeschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) beschleunigt oder verzögert wird. Die diskontinuierlich Drehbewegung der Farbkastenwalze ist ein bevorzugter Spezialfall der ungleichförmigen Drehbewegung. Die Farbkastenwalze führt dabei im farbreduzierten Betriebsmodus eine intermittierende Drehbewegung mit zeitweisem Stillstand aus. Auf diese Weise kann die in das Farbwerk geförderte Farbmenge sicher reproduzierbar reduziert werden. Dazu ist kein aufwendiges mechanisches Getriebe erforderlich. Im Fall einer durch einen Elektromotor angetriebenen Farbkastenwalze kann der Elektromotor periodisch beschleunigt und verzögert oder taktweise angehalten werden.
Eine weitere Ausgestaltungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk wahlweise in einem von mehreren farbreduzierten Betriebsmodi betrieben wird, wobei die farbreduzierten Betriebsmodi bezüglich des Maßes der Farbreduktion zueinander unterschiedlich sind. Durch eine Stufung der farbreduzierten Betriebsmodi kann bei verschiedenen Betriebs- und/ oder Druckbedingungen der jeweils optimale farbreduzierte Betriebsmodus gewählt werden. Die Wahl des optimalen Betriebsmodus in Abhängigkeit von der für einen Druckprozeß erforderlichen Farbmenge kann derart erfolgen, so daß das Farbwerk mit der für einen störungsfreien Betrieb geringstmöglich zulässigen Farbmenge betrieben wird. Das Umstellen oder Umschalten vom normalen in den mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus kann in Abhängigkeit von einer Maschinengeschwindigkeitssenkung und von einem farbreduzierten Betriebsmodus in den normalen Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Maschinengeschwindigkeitserhöhung erfolgen. Dasselbe gilt für das Umstellen bzw. Schalten zwischen mehreren farbreduzierten Betriebsmodi. Vorzugsweise erfolgt das Umstellen oder Schalten automatisiert.
Eine weitere Ausgestaltungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze in dem mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus derart ungleichförmig rotiert, so daß die schwingende Heberwalze mindestens einmal mit der Farbkastenwalze in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze mit einer ersten Geschwindigkeit rotiert, und mindestens einmal mit der Farbkastenwalze in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze mit einer zweiten Geschwindigkeit rotiert, wobei die zweite Geschwindigkeit kleiner als die erste Geschwindigkeit ist. Der vorstehend beschriebene sich periodisch wiederholende Heberzyklus ist selbstverständlich auf eine mit konstanter Maschinengeschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) betriebene Druckmaschine bezogen. Unter den unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Farbkastenwalze innerhalb eines Betriebsmodus werden nicht etwaige aus einer Geschwindigkeitskompensation der Farbkastenwalzengeschwindigkeit zur Druckmaschinengeschwindigkeit resultierende Geschwindigkeitsdifferenzen verstanden. Vielmehr legt sich die Heberwalze an die Farbkastenwalze ein erstes Mal an, wenn die Farbkastenwalze mit einer langsameren Geschwindigkeit rotiert und legt sich die Heberwalze nachfolgend ein zweites Mal an die Farbkastenwalze an, wenn die Farbkastenwalze mit einer höheren Geschwindigkeit rotiert, wobei die Druckmaschine eine konstante Geschwindigkeit beibehält. Das zweite Anlegen der Heberwalze an die Farbkastenwalze kann dem ersten Anlegen unmittelbar nachfolgen, d. h., daß die Heberwalze nach dem ersten Anlegen an die Farbkastenwalze zur Farbwerkswalze hin und zur Farbkastenwalze wieder zurückschwingt und dann an die Farbkastenwalze anlegt, wenn diese mit veränderter Geschwindigkeit rotiert, wobei sich dieser Vorgang periodisch wiederholt, so daß sich die Heberwalze alternierend an die schneller und langsamer rotierende Farbkastenwalze anlegt. Es kann aber ebenso vorgesehen sein, daß sich die Heberwalze mehrmals hintereinander an die sich langsam drehende Farbkastenwalze anlegt und nachfolgend mehrmals hintereinander an die schneller drehende Farbkastenwalze anlegt. Beispielsweisen kontaktiert die Heberwalze die Farbkastenwalze zwei Mal unmittelbar hintereinander, wenn diese sich langsam dreht, dann zwei Mal hintereinander, wenn diese sich schneller dreht, dann wieder zwei Mal hintereinander wenn sie sich langsam dreht usw. Auf diese Weise können sehr viele und den Betriebsbedingungen optimal entsprechende Bewegungscharakteristiken der Farbkastenwalze in den farbreduzierten Betriebsmodi realisiert werden.
Einer weitere Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Geschwindigkeit den Wert Null hat und die Farbkastenwalze stillsteht, wenn die Heberwalze auf diese auftrifft. Auch bei diesem bevorzugten Spezialfall der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wiederholen sich die Intervalle der Farbkastenwalzenrotation periodisch. Auf diese Weise läßt sich die ins Farbwerk geförderte Farbmenge auf ein äußerst kleines Maß reduzieren. Somit können bei einer der Farbkastenwalze zugeordneten und die Druckfarbe über die Druckbreite hinweg unterschiedlich dosierenden Farbdosiereinrichtung die Zonenöffnungen auch bei geringstem Farbbedarf durch den Druckprozeß offengehalten werden und wird eine Möglichkeit geschaffen, die Dosierelemente der Farbdosiereinrichtung wieder nach
Figure 00080001
plus" und minus" korrigieren zu können, so daß das quer zur Druckrichtung eingestellte Farbprofil auch bei geringstem Farbverbrauch durch den Druckprozeß effektiv korrigiert werden kann.
Einer weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl der Betriebsmodi durch eine elektronische Steuereinrichtung erfolgt. Die elektronische Steuereinrichtung kann einen Mikroprozessor enthalten und derart programmierbar sein, daß die Wahl der Betriebsmodi und das Schalten des Farbwerkes in den optimalen Betriebsmodus automatisch erfolgen. Dadurch vereinfacht sich die Überwachung und Bedienung der Druckmaschine. Die elektronische Steuereinrichtung steuert dann gemäß eines programmierten Steuerungsverfahrens die vorstehend und nachstehend, insbesondere in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Steuerungsprozesse bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der erfindungsgemäßen Druckmaschine.
Die Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, mit einem Farbwerk, welches eines zwischen einer Farbkastenwalze und einer Farbwerkswalze mit zeitweisem Kontakt zu diesen hin- und herschwingende Heberwalze umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk wahlweise in einem normalen Betriebsmodus und mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus betreibbar ausgebildet ist, wobei die Farbkastenwalze im farbreduzierten Betriebsmodus mit einer von der Bewegungscharakteristik bei Betrieb im normalen Betriebsmodus abweichenden Bewegungscharakteristik rotiert.
Eine Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze von einem von einem Hauptantrieb der Druckmaschine mechanisch getrennten Antrieb angetrieben wird. Vorzugsweise wird die Farbkastenwalze von einem steuerbaren separaten Antrieb angetrieben. Der Antrieb der Farbkastenwalze kann beispielsweise elektronisch an die Druckmaschine gekoppelt sein, so daß die Farbkastenwalze in Abhängigkeit von der Druckmaschinengeschwindigkeit antreibbar ist. Ein Separatantrieb der Farbkastenwalze ermöglicht einen besonders unaufwendigen Aufbau der Druckmaschine. Es kann aber auch ein getriebetechnisch mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine verbundener Antrieb der Farbkastenwalze vorgesehen sein. Ein solches Getriebe kann derart verstellbar oder umschaltbar sein, so daß das Farbwerk wahlweise in den Betriebsmodi betrieben werden kann.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Farbkastenwalze diese im normalen Betriebsmodus kontinuierlich rotiert.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Farbkastenwalze diese im farbreduzierten Betriebsmodus ungleichförmig, insbesondere diskontinuierlich, rotiert.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß das Farbwerk wahlweise in einem von mehreren farbreduzierten Betriebsmodi betreibbar ausgebildet ist, wobei die farbreduzierten Betriebsmodi bezüglich des Maßes der Farbreduktion zueinander unterschiedlich sind.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Farbkastenwalze die Farbkastenwalze in dem mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus derart ungleichförmig rotiert, so daß die schwingende Heberwalze mindestens einmal mit der Farbkastenwalze in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze mit einer ersten Geschwindigkeit rotiert und mindestens einmal mit der Farbkastenwalze in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze mit einer zweiten Geschwindigkeit bzw. Drehzahl rotiert, wobei die zweite Geschwindigkeit bzw. Drehzahl Kleiner als die erste Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ist.
Einer weitere Ausgestaltungsform der Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Geschwindigkeit den Wert Null hat und die Farbkastenwalze stillsteht, wenn die Heberwalze auf diese auftrifft. Diese Ausgestaltungsform ist ein Spezialfall der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungsform.
Eine weitere Ausgestaltungsform der Druckmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß diese eine elektronische Steuereinrichtung umfaßt, welche den optimalen Betriebsmodus wählt und die Druckmaschine in diesen Betriebsmodus schaltet bzw. umstellt. Auf diese Weise wird ein besonders zuverlässiger Wechsel der Betriebsmodi in Abhängigkeit von den aktuellen Betriebserfordemissen der Druckmaschine erreicht, insbesondere bei sich rasch veränderten Betriebsbedingungen.
Die Druckmaschine ist vorzugsweise als eine Rotationsdruckmaschine, beispielsweise ein Bogenrotationsdruckmaschine, ausgebildet. Die Druckmaschine kann in direkten oder indirekten Flachdruckverfahren oder in Buchdruckverfahren arbeiten. Beispielsweisen kann die Druckmaschine als eine Bogenoffsetdruckmaschine ausgebildet sein. Die vorstehend genannten Druckmaschinentypen sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1
eine Druckmaschine,
Fig. 2
ein Farbwerk der Druckmaschine,
Fig. 3
eine Farbkastenwalze und eine Farbdosiereinrichtung des Farbwerkes,
Fig. 4
ein Programmablaufdiagramm zur Steuerung der Druckmaschine und des Farbwerkes und
Fig. 5
ein die Bewegungscharakteristik einer Heberwalze und verschiedene Bewegungscharakteristiken der Farbkastenwalze des Farbwerkes zeigendes Diagramm.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Druckmaschine 1 dargestellt, welche mindestens ein Druckwerk 2 umfaßt. Die Druckmaschine 1 ist als eine Bogenoffsetrotationsdruckmaschine ausgebildet. Jedes Druckwerk 2 umfaßt einen Druckformzylinder 3, einen Gummituchzylinder 4, einen Gegendruckzylinder 5 und ein Farbwerk 6 zum Auftragen der Druckfarbe auf die auf dem Druckformzylinder 3 befindliche Druckform. Weiterhin kann jedes Druckwerk 2 ein dem Farbwerk 6 zugeordnetes Feuchtwerk 7 umfassen. Die Druckmaschine 1, jedes Druckwerk 2 und jedes Farbwerk 6 werden durch die elektronische Steuereinrichtung 8 mit mindestens einem Mikroprozessor 9 gesteuert. Die elektronische Steuereinrichtung 8 kann über das Bedienpult 10 eingestellt und programmiert werden.
Figur 2 zeigt eine detalliertere Darstellung des Farbwerkes 6, welches einen Farbkasten 11 mit einer Farbkastenwalze 12 und einer dem Farbkasten 11 und der Farbkastenwalze 12 zugeordneten Farbdosiereinrichtung 22 umfaßt. Das Farbwerk 6 umfaßt neben der Heberwalze 14 und der Farbwerkswalze 15 weitere Farbwerkswalzen zum Fördern und Auftragen der Druckfarbe. Die Farbkastenwalze 15 ist vorzugsweise als eine Reiberwalze ausgebildet, welche in Richtung ihrer Rotationsachse 21 eine seitliche Changierbewegung ausführt. Die Heberwalze 14 schwingt zwischen der Farbkastenwalze 12 und der Farbwerkswalze 15 hin und her. Die Heberwalze 14 kann linear zwischen den Walzen 12, 15 hin und her schwingen. Vorzugsweise erfolgt das Schwingen der Heberwalze 14 jedoch durch eine Schwenkbewegung. Dazu ist die Heberwalze 14 an dem drehbar im Gestell 13 gelagerten Schwenkhebel 20 angeordnet. Der Schwenkhebel 20 wird durch das Kurvengetriebe 19 angetrieben. Das Kurvengetriebe 19 wird durch den Antrieb 17 angetrieben. Der Antrieb 17 ist vorzugsweise der Hauptantrieb der Druckmaschine 1, welcher auch das Druckwerk 2 und den Druckformzylinder 3 antreibt. Mit der Einstelleirrichtung 18 ist die Anzahl- der Schwingungen der Heberwalze 14 von der Farbkastenwalze 12 zur Farbwerkswalze 15 und zurück zur Farbkastenwalze 12 bezogen auf eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen des Druckformzylinders 3 variabel einstellbar. Die Schwingbewegung der Heberwalze 14 kann aber auch durch einen vom Hauptantrieb der Druckmaschine 1 unabhängigen Antrieb, beispielsweise einem Pneumatikzylinder, erfolgen, wobei die Synchronisation des Separatantriebes der Heberwalze 14 zum Hauptantrieb der Druckmaschine 1 mittels Inkrementalgeber und die elektronische Steuereinrichtung 8 gewährleistet sein kann. Die Heberwalze 14 legt sich in definiertem Rhythmus abwechselnd an die Farbkastenwalze 12 und an die im Farbwalzerzug erste Farbwerkswalze 15 an. Wenn sich die Farbkastenwalze 12 während der Anlagezeit der Heberwalze 14 an der Farbkastenwalze 12 mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht, übergibt die Farbkastenwalze 12 an die dabei auf ihr abrollenden Heberwalze 14 einen Farbstreifen, welcher von der Heberwalze 14 während deren Anlagezeit an der Farbwerkswalze 15 an diese übergeben und in das Farbwerk 6 gefördert wird. Die Länge des Farbstreifens ist von der Anlagezeit der Heberwalze 14 an der Farbkastenwalze 12 und dem Drehwinkel, um den die Farbkastenwalze 12 während der Anlage der Heberwalze 14 gedreht wird, abhängig. Um die übergebene Farbmenge zu beeinflussen, kann die Farbschichtdicke auf der Farbkastenwalze 12 mittels der Farbdosiereinrichtung 22 sowie durch eine Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Farbkastenwalze 12 sowie die Wahl der entsprechenden Betriebsmodi beeinflußt werden. Die Rotation der Farbkastenwalze 12 wird durch den Antrieb 16 angetrieben. Vorzugsweise wird die Farbkastenwalze 12 durch einen vom Hauptantrieb der Druckmaschine 1 unabhängigen separaten Antrieb 16 angetrieben, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Mittels Inkrementalgeber kann eine Synchronisation eines separaten Antriebes 16 zum Hauptantrieb der Druckmaschine gewährleistet sein, so daß der Antrieb 16 bei einer Veränderung der Druckmaschinengeschwindigkeit die Farbkastenwalze 12 der Veränderungen der Druckmaschinengeschwindigkeit entsprechend schneller oder langsamer antreibt. Die Synchronisation der Rotation der Farbkastenwalze 12 zum Hauptantrieb 17 der Druckmaschine kann direkt proportional oder gemäß einem anderen funktionellen Zusammenhang (Kennlinie) und durch die elektronische Steuereinrichtung 8 gesteuert erfolgen. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Rotation der Farbkastenwalze 12 über ein Getriebe durch den Hauptantrieb 17 der Druckmaschine 1 angetrieben wird. In diesem Fall kann das Getriebe derart verstellbar ausgebildet sein, so daß die Farbkastenwalze 12 wahlweise je nach Einstellung des Getriebes in verschiedenen Betriebsmodi mit verschiedenen Bewegungscharakteristiken rotiert. In diesem Fall ist die Synchronisation der Phasenbeziehung der Rotation der Farbkastenwalze 12 zur Rotation des Druckformzylinders 3 auf einfache Weise gegeben.
Die elektronische Steuereinrichtung 8 kann neben einer Ansteuerung der Rotation der Farbkastenwalze 12 und des Druckformzylinders 3 sowie der Schwingung der Heberwalze 14 auch die Einstellung der Farbdosiereinrichtung 22 steuern. Das dargestellte Farbwerk 6 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Farbkastenwalze 12 in einem normalen Betriebsmodus kontinuierlich und in mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus diskontinuierlich rotiert. In den Betriebsmodi, d. h. sowohl im normalen als auch im farbreduzierten Betriebsmodus ist die Rotationsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze 12 vorzugsweise mit der Druckmaschinengeschwindigkeit mitgeführt. Die Bewegung der Heberwalze 14 ist ebenfalls an die Druckmaschinengeschwindigkeit gekoppelt und die Heberwalze schwingt vorzugsweise kontinuierlich.
In Fig. 3 ist die Farbkastenwalze 12 und die ihr zugeordnete Farbdosiereinrichtung 22 detaillierter dargestellt. Die Farbdosiereinrichtung 22 umfaßt zonenbreite Dosierelemente 23-26, deren Ausbildung in der DE 26 48 098 C3 (korrespondierend dazu US 4,242,958) beschrieben ist. Die Dosierelemente 23-26 sind insbesondere als die in der genannten Patentschrift beschriebene zylindrische und in Umfangsrichtung verdrehbar ausgebildete Ausführungsform ausgebildet. Derartige Dosierelemente sind auch in dem Buch Offsetdrucktechnik" 6. völlig neu bearbeitete Auflage 1989, Fachschriftenverlag GmbH und Co KG, ISBN 3-921217 auf Seite 414 beschrieben und gezeigt sowie von dem Speedmaster"-Druckmaschinentyp der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG langjährig bekannt. Anstelle einer detaillierten Beschreibung der Farbdosiereinrichtung 22, der Farbdosierelemente 23-26 sowie einer gegebenenfalls vorhandenen die Farbdosierelemente 23-26 abdeckenden Folie soll deshalb die DE 26 48 098 C3 im gesamten Umfang in die Beschreibung vorliegender Erfindung einbezogen werden. Bei derartig ausgebildeten Dosierelementen bewirken Veränderungen der Bewegungscharakteristik der Farbkastenwalze 12 keine Veränderung der Farbfilmdicke infolge unterschiedlicher hydrodynamischer Kräfte der Farbe. Der Bezug auf die vorstehend genannte einzubeziehende Schrift dient vorrangig der Nacharbeitbarkeit der Erfindung. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich hervorgehoben, daß im Zusammenhang mit der Erfindung auch anders ausgebildete Farbdosiereinrichtungen einsetzbar sind, deren Farbdosierelement oder -elemente eine hinreichende Stabilität aufweisen, so daß diese auch bei unterschiedlichen Bewegungscharakteristiken der Farbkastenwalze bzw. unterschiedlichen Farbkastenwalzendrehgeschwindigkeiten keinen wesentlichen Verformungen unterliegen. In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Dosierelemente 23-26 auf einen unterschiedlichen Abstand zur Farbkastenwalze 12 einstellbar sind. Aus dem Abstand der Dosierelemente 23-26 zur Farbkastenwalze 12 ergibt sich je nach Einstellung in den einzelnen Farbzonen ein Abstand bzw. eine Dosieröffnung 27 zwischen dem jeweiligen Dosierelement 23 und der Umfangsoberfläche der Farbkastenwalze 12. Bei einer zwischen den Dosierelementen 23-26 und der Farbkastenwalze 12 eingelegten Folie (nicht dargestellt) ergibt sich die Dosieröffnung 27 zwischen der Folie und der Farbkastenwalze 12. Durch jede Dosiereinrichtung 27 wird durch die Rotation der Farbkastenwalze 12 aus dem Farbkasten 11 eine der zonalen Einstellung entsprechende Farbmenge 35 gefördert, welche von der Heberwalze 14 abgenommen werden kann. Jedes Dosierelement 23-26 ist in eine negative Einstelleinrichtung 28 und eine positive Einstelleinrichrung 29 verstellbar ausgebildet. Bei Verstellung in die positive Einstellrichtung 29 wird der Abstand zwischen dem Dosierelement 23-26 vergrößert bzw. die jeweilige Dosieröffnung 27 geöffnet, so daß mehr Druckfarbe durch diese hindurch gefördert wird. Bei Verstellung in die negative Einstellrichtung 28 wird die Dosieröffnung 27 geschlossen, so daß weniger Druckfarbe durch die jeweilige Dosieröffnung 27 hindurchtreten kann. Das Dosierelement 24 befindet sich in einer mittleren Einstellung, so daß dieses in beide Einstellrichtungen 28, 29 verstellbar ist. Das Dosierelement 26 ist derart eingestellt, so daß die diesem zugeordnete Dosieröffnung 27 minimal geöffnet oder vollständig geschlossen ist und eine Verstellung des Dosierelementes 26 nur noch in die positive Richtung 29 möglich ist. Das Dosierelement 23 ist derart eingestellt, so daß die Dosieröffnung 27 maximal geöffnet und eine Verstellung des Dosierelementes 23 nur noch in die negative Richtung 28 möglich ist. Die Verstellung der gezeigten als Stellexzenter ausgebildeten Dosierelemente 23-26 erfolgt durch Drehung um deren Drehachse. Um die von der Farbkastenwalze 12 aus dem Farbkasten 11 pro Zeiteinheit oder pro Druckmaschinentakt geförderte Farbmenge zu beeinflussen, können die Farbdosierelemente 23-26 verstellt und die Rotationsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze 12 verändert werden, wobei sowohl die Farbschichtdicke auf der Farbkastenwalze 12 als auch die Rotationsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze 12 in der Praxis gewisse Minimalwerte, die sicher reproduzierbar sind, nicht unterschreiten.
In Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, welches eine bevorzugte Ablauffolge des Verfahrens zum Betrieb der Druckmaschine 1 beinhaltet. Die einzelnen Verfahrensschritte sind als Programmstufen 30-34 eines Programmes dargestellt, nach welchem die elektronische Steuereinrichtung 8 bei der bevorzugten automatischen Durchführung des Verfahrens die Druckmaschine 1 und das Farbwerk 6 steuert. In der Programmstufe 30 arbeitet das Farbwerk 6 in einem ersten Betriebsmodus. Dieser ist beispielsweise der normale Betriebsmodus. Dabei rotiert die Farbkastenwalze 12 kontinuierlich und anfangs bei konstanter Maschinengeschwindigkeit ebenfalls mit konstanter Drehzahl. Bei einer Verringerung der Druckmaschinengeschwindigkeit sinkt der Farbbedarf. Die Drehzahl der Farbkastenwalze 12 wird funktionell abhängig von der Veränderung der Druckmaschinengeschwindigkeit, beispielsweise proportional zur Druckmaschinengeschwindigkeit, auf eine der verringerten erforderlichen Farbmenge entsprechende kleinere Farbkastenwalzendrehzahl verändert. Vor Absenkung der Farbkastenwalzendrehzahl berechnet die elektronische Steuereinrichtung 8 ausgehend von in deren Speicher gespeicherten Kennlinien, Funktionen oder Wertetabellen, welche Farbkastenwalzendrehzahl zur Realisierung der erforderlichen Farbmenge bei verringerter Druckmaschinengeschwindigkeit notwendig ist. In der folgenden Programmstufe 31 wird das Ergebnis dieser Berechnung, nämlich die erforderliche Farbkastenwalzendrehzahl mit einer in der elektronischen Steuereinrichtung 8 gespeicherten Minimaldrehzahl verglichen. Wenn die erforderlichen Farbkastenwalzendrehzahl nicht kleiner als die Minimaldrehzahl, d.h. größer oder gleich, ist, springt das Programm in die Programmstufe 32 und wenn die erforderliche Farbkastenwalzendrehzahl kleiner als die Minimaldrehzahl ist, in die Programmstufe 33. An dieser Stelle des Programmes ist der Steueralgorhythmus mindestens eines farbreduzierten Betriebmodus bzw. mindestens einer dementsprechenden Farbkastenwalzenbetriebsart und vorzugsweise mehrerer gestufter farbreduzierter Betriebsmodi bzw. Farbkastenwalzenbetriebsarten, beispielsweise der in Fig. 5c-g dargestellten Betriebsmodi, welche in Form vorgegebener Unterprogramme programmiert sein können. Bei mehreren Betriebsmodi ist zusätzlich eine bei Aufruf der Programmstufe 33 in den jeweils folgenden Betriebsmodus schaltende innere Zählschleife programmiert. In der Programmstufe 33 kann somit wahlweise in den nächstmöglichen Betriebsmodus bzw. in die nächstmögliche Farbkastenwalzenbetriebsart geschaltet werden. Wurde die Druckmaschine 1 vor der Programmstufe 33 im normalen Betriebsmodus betrieben, wird in der Programmstufe 33 der farbreduzierte Betriebsmodus aufgerufen. Wurde die Druckmaschine 1 vor der Programmstufe 33 schon in einen farbreduzierten Betriebsmodus betrieben, wird in der Programmstufe 33 der nächstmögliche farbreduzierte Betriebsmodus aufgerufen, bei dem die geförderte Farbmenge gegenüber dem vorhergehenden farbreduzierten Betriebsmodus um ein bestimmtes Maß reduziert ist. Bevor die Druckmaschine in dem in der Programmstufe 33 ermittelnden farbreduzierten Betriebsmodus betrieben wird, erfolgt ein erneuter Vergleich der bei dem ermittelten farbreduzierten Betriebsmodus erforderlichen Farbkastenwalzendrehzahl mit der Minimaldrehzahl in der Programmstufe 33. Ist auch die Farbkastenwalzendrehzahl des zuerst aufgerufenen farbreduzierten Betriebsmodus kleiner als die Minimaldrehzahl springt das Programm erneut von der Programmstufe 31 in die Programmstufe 33, in welcher der nächste farbreduzierte Betriebsmodus aufgerufen wird, welcher noch mehr farbreduziert als der vorhergehende farbreduzierte Betriebsmodus ist. Beispielsweise kann der zuerst aufgerufene farbreduzierte Betriebsmodus den in Fig. 5c dargestellten Betriebsmodus und der beim zweiten Durchlaufen der Schleife 31, 33 aufgerufene zweite farbreduzierte Betriebsmodus den in Fig. 5d dargestellten Betriebsmodus entsprechen. Die Programmschleife 31, 33 wird so oft durchlaufen bis die optimale Farbkastenwalzendrehzahl gefunden worden ist, welche nicht kleiner als die Minimaldrehzahl ist. Ist diese Bedingung erfüllt, springt das Programm danach von der Programmstufe 31 in die Programmstufe 32, in welcher die elektronische Steuereinrichtung 8 nach programmierten Regelstrategien automatisch entscheidet, ob die erforderliche Dosieröffnung 27 (Fig. 3) in einen mittleren, gut dosierbaren Bereich eingestellt ist. Die elektronische Steuereinrichtung 8 kann zur Steuerung der Einstellungen der Farbdosiereinrichtung 22 eingesetzt sein, so daß die aktuellen Einstellwerte der Dosierelemente 23-26 der elektronischen Steuereinrichtung 8 vorliegen. Die Dosieröffnung 27 ist dann im mittleren gut dosierbaren Bereich, wenn das Dosierelement 23-26 sowohl in die negative Richtung 28 als auch in die positive Richtung 29 verstellbar ist. Im wesentlichen ist es hinreichend, wenn die elektronische Steuereinrichtung 8 kontrolliert, ob alle Dosierelemente 23-26 noch in die negative Richtung 28 korrigiert bzw. nachgestellt werden können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist somit bei einer Absenkung der Druckmaschinengeschwindigkeit ein längeres Offenhalten der zonalen Dosieröffnungen 27 möglich, ohne daß die in Farbwerk geförderte Farbmenge erhöht werden muß. Auf diese Weise kann das Farbprofil über die Druckbreite hinweg auch in diesem Betriebszustand der Druckmaschine korrigiert werden. Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit der Reduzierung der minimalen Farbmenge, die bei geschlossenen Farbzonen und minimaler Farbkastendrehzahl in das Farbwerk 6 gefördert wird, wenn einzelne oder alle Farbzonen in die geschlossene Stellung (Fig. 3, Position 26) gestellt werden. Befindet sich die Dosieröffnung 27 nicht im in beide Einstellrichtungen 28, 29 oder zumindest in die negative Einstellrichtung 28 verstellbaren Bereich springt das Programm von der Programmstufe 32 in die Programmstufe 33, in welcher der nächstmögliche farbreduzierte Betriebsmodus aufgerufen wird. Das vorstehend begonnene Beispiel fortsetzend kann es sich hierbei um den in Fig. 5e gezeigten farbreduzierten Betriebsmodus handeln. Die Schleife 31, 32, 33 wird so oft durchlaufen, bis die der Programmstufe 32 entsprechende Bedingung erfüllt ist, so daß das Programm in die Programmstufe 34 springt und die Druckmaschine 1 in einem optimalen Betriebsmodus betreibt, in welchem die Farbkastenwalze 12 mit einer optimalen Farbkastenwalzendrehzahl rotiert und die Dosieröffnungen 27 der Dosierelemente 23-26 sich in einem optimal verstellbaren Einstellbereich befinden. Die in der Programmstufe 32 vorzunehmende Kontrolle der Einstellung der Farbdosiereinrichtung 22 und die davon ausgehend zu treffende Entscheidung den Betriebsmodus zu wechseln, kann anstelle durch die elektronische Steuereinrichtung 8 auch durch den die Druckmaschine 1 bedienenden Drucker visuell bzw. manuell erfolgen. Ergibt sich im Vergleich der erforderlichen Farbkastendrehzahl mit der Minimaldrehzahl in der Programmstufe 31, daß diese Drehzahlen genau gleich groß sind, kann programmtechnisch statt des Springens des Programmes in die Programmstufe 32 auch ein Springen des Programmes in die Programmstufe 33 vorgesehen sein. Das Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. das Steuerungsverfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten von einem ersten farbreduzierten Betriebsmodus mit geringerer Farbreduktion in einen zweiten farbreduzierten Betriebsmodus mit stärkerer Farbreduktion erfolgt, wenn im ersten farbreduzierten Betriebsmodus eine Mindestrotationsgeschwindigkeit bzw. Mindestdrehzahl der Farbkastenwalze unterschritten wird. Das Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten vom normalen Betriebsmodus in einen optimalen farbreduzierten Betriebsmodus von mehreren farbreduzierten Betriebsmodi erfolgt, wobei bei jedem dem optimalen farbreduzierten Betriebsmodus vorgestuften farbreduzierten Betriebsmodus die Mindestrotationsgeschwindigkeit unterschritten wird. Weiterhin ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze 12 einem Farbkasten 11 und der Farbkastenwalze 12 eine verstellbare Dosiereinrichtung 22 zugeordnet ist, wobei die Farbkastenwalze 12 der Einstellung der Dosiereinrichtung 22 entsprechend viel Druckfarbe aus dem Farbkasten 11 fördert, und daß nach Umschaltung in einen farbreduzierten Betriebsmodus, in welchem die Mindestrotationsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze 12 gewährleistet ist, eine Kontrolle erfolgt, ob noch eine nachfolgende Korrektur der Einstellung in beide Einstellrichtungen 28, 29 oder zumindest in eine der Einstellrichtungen 28, 29 der Dosiereinrichtung 22 möglich ist. Weiterhin ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Kontrolle ergibt, daß ein Ende des Einstellbereiches erreicht ist, ein Umschalten in einen der nächsten Stufe entsprechenden farbreduzierten Betriebsmodus erfolgt, in welchem die Farbreduktion stärker ist als bei dem der vorhergehenden Stufe entsprechenden farbreduzierten Betriebsmodus. Weiterhin ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Wahl des jeweils optimalen Betriebsmodus durch den Bediener erfolgen kann. Weiterhin ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolle, ob eine Korrektur der Einstellung der Dosiereinrichtung in beide Einstellrichtungen 28, 29 oder zumindest in die Einstellrichtung 28 möglich ist, durch den Bediener erfolgen kann. Weiterhin ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform die Kontrolle, ob eine Korrektur der Einstellung der Dosiereinrichtung 22 in beide oder eine Einstellrichtung 28, 29 möglich ist, automatisch erfolgt.
In Fig. 5 ist im Diagramm a die Charakteristik der Bewegung der Heberwalze 14 dargestellt. Die Heberwalze 14 schwingt kontinuierlich zwischen der Farbkastenwalze 12 und der Farbwerkswalze 15 hin und her, wobei die Phasenbeziehung des Hebertaktes zur Phasenlage des Druckwerkes vorzugsweise durch eine vom Hauptantrieb 17 (Fig. 2) der Druckmaschine abgenommene Drehbewegung der Kurvenscheibe des die Heberwalze 14 antreibenden Kurvengetriebes 19 realisiert ist. Als Funktion des Rotationswinkels bzw. der Anzahl der Maschinendrehungen (Abszisse) ist die Heberbewegung (Ordinate) aufgetragen, wobei die Phase 36 das Anliegen der Heberwalze 14 an der Farbwerkswalze 15, die Phase 37 die Bewegung der Heberwalze 14 zur Farbkastenwalze 12, die Phase 38 das Anliegen der Heberwalze 14 an der Farbkastenwalze 12 und die Phase 39 die Bewegung der Heberwalze 14 von der Farbkastenwalze 12 zurück zur Farbwerkswalze 15 darstellen. Der Schwingungszyklus 40 der Heberwalze 14 von der Farbwerkswalze 15 zur Farbkastenwalze 12 und zurück wiederholt sich periodisch, wobei die Heberwalze 14 kontinuierlich schwingt. Im Diagramm b ist die Bewegungscharakteristik der Farbkastenwalze 12 im normalen Betriebsmodus dargestellt, wobei in den Diagrammen b-g die Ordinatenachse die Drehzahlen der Farbkastenwalze 12 und die Abszissenachse die Anzahl der Maschinenumdrehungen bzw. den Rotationswinkel ϕ darstellt. Bei gleichbleibender Druckmaschinengeschwindigkeit rotiert die Farbkastenwalze 12 ebenfalls mit konstanter Geschwindigkeit, wobei die Rotation 41 der Farbkastenwalze 12 im normalen Betriebsmodus kontinuierlich ist. In den Diagrammen c-g sind bevorzugte Ausgestaltungen der farbreduzierten Betriebsmodi dargestellt, wobei vom Diagramm b nach dem Diagramm g die Druckfarbe immer mehr reduziert wird bzw. die Farbzufuhrrate abnimmt. Die in den Diagrammen c-g dargestellten farbreduzierten Betriebsmodi werden in der Programmstufe 33 (Fig. 4) wahlweise aufgerufen, wobei das Programm die Schleifen 31, 33 bzw. 31, 32, 33 solange abarbeitet und bei jedem Schleifendurchlauf den dem aktuellen Betriebsmodus folgenden Betriebsmodus beginnend bei c sich fortsetzend in Richtung g aufruft. Es können aber auch nur ein einziger Betriebsmodus oder ausgewählte Betriebsmodi aus den Betriebsmodi c-g vorgesehen sein. Der in Diagramm c dargestellte erste farbreduzierte Betriebsmodus ist dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze 12 bei einem ersten Auftreffen der Heberwalze 14 auf die Farbkastenwalze 12 stillsteht, bei mindestens zwei dem ersten Auftreffen unmittelbar nachfolgenden und aufeinanderfolgenden Auftreffen rotiert und bei einem den mindestens zwei Auftreffen unmittelbar nachfolgenden weiteren Auftreffen wieder stillsteht sowie bei mindestens zwei dem weiteren Auftreffen unmittelbar nachfolgenden und aufeinanderfolgenden Auftreffen wieder rotiert usw. Diese Bewegungscharakteristik wiederholt sich periodisch. Wenn die Heberwalze 14 auf die Farbkastenwalze 12 auftrifft, steht letztere still, so daß kein Abrollen der Heberwalze 14 auf der Farbkastenwalze 12 erfolgt. Auf diese Weise wird bei Stillstand der Farbkastenwalze ein äußerst kurzer Farbstreifen von der Farbkastenwalze 12 durch die Heberwalze 14 abgenommen, welcher theoretisch einer achsparallel verlaufenden Linie entspricht und praktisch aufgrund der Deformation der elastischen Heberwalze 14 und des Nachlaufens der durch die Farbwerkswalze 15 rotativ angetriebenen Heberwalze 14 einem sich in achsparallele Richtung erstreckenden Farbband entsprechen kann. In den Diagrammen c-g sind die Bewegungsphasen 42-45 der Farbkastenwalze 12 einheitlich bezeichnet, wobei die Phase 42 eine Beschleunigung der Rotation vom Stillstand auf einen von der Maschinengeschwindigkeit abhängigen oder eingestellten Drehzahlwert entspricht. Während der Phase 43 dreht sich die Farbkastenwalze 12 mit eben dieser Drehzahl, welche bei konstanter Maschinengeschwindigkeit konstant ist. Die Phase 44 kennzeichnet eine Verzögerung der Rotation der Farbkastenwalze bis zum Stillstand, wobei die Farbkastenwalze 12 während der Phase 45 wieder stillsteht. Eine Zusammenschau der Diagramme a und c zeigt, daß die Farbkastenwalze 12 während eines Hebertaktes, d. h. während einer Anliegephase der Heberwalze 14 an der Farbkastenwalze 12, stillsteht und während mehrerer Hebertakte sich dreht. Der Rotationszyklus 46 wiederholt sich periodisch. Der im Diagramm d dargestellte zweite farbreduzierte Betriebsmodus ist dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze 12 bei einem ersten Auftreffen der Heberwalze 14 auf die Farbkastenwalze 12 stillsteht, bei einem einzigen dem ersten Auftreffen unmittelbar nachfolgenden zweiten Auftreffen rotiert und bei einem dem zweiten Auftreffen unmittelbar nachfolgenden dritten Auftreffen wieder stillsteht usw. Dieser Vorgang bzw. der Rotationszyklus 47 wiederholt sich periodisch, so daß sich die Heberwalze 14 abwechselnd an die stehende Farbkastenwalze und an die drehenden Farbkastenwalze anlegt. Im Diagramm e ist ein dritter farbreduzierter Betriebsmodus dargestellt, bei dem die Farbkastenwalze 12 bei einem ersten Auftreffen der Heberwalze 14 auf die Farbkastenwalze rotiert, bei mindestens zwei dem ersten Auftreffen unmittelbar nachfolgenden und aufeinanderfolgenden Auftreffen stillsteht und bei einem den mindestens zwei Auftreffen unmittelbar nachfolgenden weiteren Auftreffen wieder rotiert usw. Während eines Hebertaktes bzw. Anlegens der Heberwalze 14 an die Farbkastenwalze 12 dreht sich letztere und während mehrerer Hebertakte steht die Farbkastenwalze 12. Der Rotationszyklus 48 der Farbkastenwalze 12 wiederholt sich periodisch. Bei den in den Diagrammen f und g dargestellten farbreduzierten Betriebsmodi rotiert die Farbkastenwalze 12 nur dann, wenn diese außer Kontakt zur Heberwalze 14 ist. Der im Diagramm f dargestellte vierte farbreduzierte Betriebsmodus ist dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkastenwalze 12 bei einem ersten Auftreffen der Heberwalze 14 auf die Farbkastenwalze 12 stillsteht, innerhalb einer dem ersten Auftreffen folgenden Schwingungsphase der Heberwalze 14 zur Farbwerkswalze 15 hin und wieder zur Farbkastenwalze 12 zurück rotiert und bei einem dem ersten Auftreffen unmittelbar folgenden zweiten Auftreffen wieder stillsteht usw. Die Heberwalze 14 legt sich nur an die stillstehende Farbkastenwalze 12 an. Bei nichtanliegender Heberwalze 14 dreht sich die Farbkastenwalze zwischenzeitlich ein Stück weiter. Der Rotationszyklus 49 wiederholt sich periodisch. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Stutungsgröße der Farbreduktion der farbreduzierten Betriebsmodi zueinander durch eine Veränderung der Farbkastenwalzendrehzahl bewirkt oder wie gezeigt verstärkt werden kann. Die Drehzahl n2 (Diagramm f) ist kleiner als die Drehzahl n1 (Diagramm e). Weniger frische Farbe wird dadurch erreicht, daß die Farbkastenwalze 12 zwischen den Heberwalzenanlagezeiten langsam weiterdreht und wenig Farbe aus dem Farbkasten 11 zieht. Gar keine frische Farbe kann dadurch erreicht werden, daß die Farbkastenwalze 12 auch zwischen den Heberwalzenanlagezeiten stillsteht. Auf diese Weise läßt sich auch bei Beibehaltung der auf die Heberbewegung bezogenen Abfolge der Farbkastenwalzenrotation eine Veränderung der Farbreduktion innerhalb verschiedener Betriebsmodi erreichen. Beispielsweise stellt die in Diagramm e strichpunktiert dargestellte Variante mit der Drehzahl n3 einen gegenüber der vollinig dargestellten Variante mit der Drehzahl n1 stärker farbreduzierten Betriebsmodus dar. Das Maß der Farbreduktion kann somit durch eine Veränderung des Rhythmus der Farbkastenwalzenrotation und/oder der Größe der Drehzahl variiert werden. In Diagramm g ist ein fünfter farbreduzierter Betriebsmodus dargestellt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die Heberwalze 14 mehrfach hintereinander auf die Farbkastenwalze 12 auftrifft, wenn diese stillsteht. Der fünfte Betriebsmodus ist dadurch charakterisiert, daß die Farbkastenwalze 12 innerhalb einer ersten Schwingungsphase der Heberwalze 14 zur Farbwerkswalze 15 hin und wieder zur Farbkastenwalze 12 zurück rotiert, bei mindestens zwei der ersten Schwingungsphase unmittelbar nachfolgenden und aufeinanderfolgenden Auftreffen der Heberwalze 14 auf die Farbkastenwalze 12 stillsteht und innerhalb einer den mindestens zwei Auftreffen unmittelbar nachfolgenden zweiten Schwingungsphase der Heberwalze 14 zur Farbwerkswalze 15 hin und wieder zur Farbkastenwalze zurück rotiert usw. Die Farbkastenwalze 12 dreht nicht nach jedem Hebertakt bzw. Anlegen der Heberwalze 14 an die Farbkastenwalze ein Stück weiter, sondern erst nach mehreren Hebertakten. Der Rotationszyklus 50 wiederholt sich periodisch. Die Farbkastenwalze 12 rotiert gemäß der in den Diagrammen c-g dargestellten Bewegungscharakteristiken diskontinuierlich bzw. intermittierend. Die Abweichung der Bewegungscharakteristik jedes farbreduzierten Betriebsmoduses zum in Diagramm b dargestellten normalen Betriebsmodus besteht darin, daß die Farbkastenwalze 12 im normalen Betriebsmodus kontinuierlich und in den farbreduzierten Betriebesmodi diskontinuierlich rotiert.
Bezugszeichenliste
1
Druckmaschine
2
Druckwerk
3
Druckformzylinder
4
Gummituchzylinder
5
Gegendruckzylinder
6
Farbwerk
7
Feuchtwerk
8
Steuereinrichtung
9
Mikroprozessor
10
Bedienpult
11
Farbkasten
12
Farbkastenwalze
13
Gestell
14
Heberwalze
15
Farbwerkswalze
16, 17
Antrieb
18
Einstelleinrichtung
19
Kurvengetriebe
20
Schwenkhebel
21
Achse
22
Farbdosiereinrichtung
23-26
Dosierelement
27
Dosieröffnung
28-29
Einstellrichtung
30-34
Programmstufe
35
Druckfarbe
36-39
Heberwalzenposition und -bewegung
40
Schwingungszyklus
41-45
Farbkastenwalzenposition und -bewegung
46-50
Rotationszyklus
n, n1, n2, n2
Farbkastenwalzendrehzahl
ϕ
Maschinenrotationswinkel

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine (1), welche ein Farbwerk (6) mit einer zwischen einer Farbkastenwalze (12) und einer Farbkwerkswalze (15) mit zeitweisem Kontakt zu diesen Walzen (12, 15) hin- und herschwingende Heberwalze umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbwerk (6) wahlweise in einem normalen Betriebsmodus und mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus betrieben wird, wobei die Farbkastenwalze (12) im farbreduzierten Betriebsmodus mit einer vom normalen Betriebsmodus abweichenden Bewegungscharakteristik rotiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbkastenwalze (12) im normalen Betriebsmodus kontinuierlich rotiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbkastenwalze (12) in dem mindestens einem farbreduzierten Betriebsmodus ungleichförmig, insbesondere diskontinuierlich, rotiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbwerk (6) wahlweise in einem von mehreren farbreduzierten Betriebsmodi betrieben wird, wobei die farbreduzierten Betriebsmodi bezüglich des Maßes der Farbreduktion zueinander unterschiedlich sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbkastenwalze in den mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus derart ungleichförmig rotiert, so daß die schwingende Heberwalze (14) mindestens einmal mit der Farbkastenwalze (12) in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze (12) mit einer ersten Geschwindigkeit rotiert, und mindestens einmal mit der Farbkastenwalze (12) in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze (12) mit einer zweiten Geschwindigkeit rotiert, wobei die zweite Geschwindigkeit kleiner als die erste Geschwindigkeit ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch
    daß die zweite Geschwindigkeit den Wert Null hat und die Farbkastenwalze (12) stillsteht, wenn die Heberwalze (14) auf die Farbkastenwalze (12) auftrifft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Umschalten vom normalen Betriebsmodus in den mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus erfolgt, wenn im normalen Betriebsmodus eine Mindestrotationsgeschwindigkeit bzw. -drehzahl der Farbkastenwalze (12) unterschritten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wahl der Betriebsmodi durch eine elektronische Steuereinrichtung (8), insbesondere durch eine programmierbare elektronische Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor (9), automatisch erfolgt.
  9. Steuerungsverfahren zur Durchführung des Betriebsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wahl der Betriebsmodi und das Umstellen des Farbwerkes (6) in den jeweils optimalen Betriebsmodus programmgesteuert durch eine elektronische Steuereinrichtung (8) erfolgt.
  10. Druckmaschine (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Farbwerk (6), welches eine zwischen einer Farbkastenwalze (12) und einer Farbwerkswalze (15) mit zeitweisem Kontakt zu diesen Walzen (12, 15) hin- und herschwingende Heberwalze (14) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbwerk(6) wahlweise in einem normalen Betriebsmodus und mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus betreibbar ausgebildet ist, wobei die Farbkastenwalze (12) in dem mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus mit einer vom normalen Betriebsmodus abweichenden Bewegungscharakteristik rotiert.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbkastenwalze (12) von einem von einem Hauptantrieb (17) der Druckmaschine (1) getrennten Antrieb (16), insbesondere einen separaten Elektromotor, angetrieben wird.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (16) die Farbkastenwalze (12) im normalen Betriebsmodus kontinuierlich rotativ antreibt.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 11 oder 12
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (16) die Farbkastenwalze (12) im farbreduzierten Betriebsmodus ungleichförmig, insbesondere diskontinuierlich, rotativ antreibt.
  14. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbwerk (6) wahlweise in einen von mehreren farbreduzierten Betriebsmodi betreibbar ausgebildet ist, wobei die farbreduzierten Betriebsmodi bezüglich des Maßes der Farbreduktion zueinander unterschiedlich sind.
  15. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb (16) die Farbkastenwalze in dem mindestens einen farbreduzierten Betriebsmodus derart ungleichförmig rotiert, so daß die schwingende Heberwalze (14) mindestens einmal mit der Farbkastenwalze (12) in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze (12) mit einer ersten Geschwindigkeit rotiert, und mindestens einmal mit der Farbkastenwalze (12) in Kontakt kommt, wenn die Farbkastenwalze (12) mit einer zweiten Geschwindigkeit rotiert, wobei die zweite Geschwindigkeit kleiner als die erste Geschwindigkeit ist.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Geschwindigkeit bzw. die Drehzahl den Wert Null hat und die Farbkastenwalze (12) stillsteht, wenn die Heberwalze (14) auf diese auftrifft.
  17. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese eine elektronisch Steuereinrichtung (8) umfaßt, welche, insbesondere in Abhängigkeit von aktuellen Betriebszuständen der Druckmaschine (1), den optimalen Betriebsmodus wählt und die Druckmaschine (1) in diesen Betriebsmodus schaltet.
EP99104020A 1998-04-06 1999-03-12 Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0949075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815293 1998-04-06
DE19815293A DE19815293A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0949075A2 true EP0949075A2 (de) 1999-10-13
EP0949075A3 EP0949075A3 (de) 2000-05-10
EP0949075B1 EP0949075B1 (de) 2002-02-06

Family

ID=7863701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104020A Expired - Lifetime EP0949075B1 (de) 1998-04-06 1999-03-12 Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6227113B1 (de)
EP (1) EP0949075B1 (de)
JP (1) JP4321903B2 (de)
DE (2) DE19815293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023829A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-18 manroland sheetfed GmbH Hochdynamische farbdichteregelung
DE102015213794A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heberwalzenantrieb

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056248A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern der Farbmenge in einem Farbwerk
US6526888B2 (en) * 2000-12-01 2003-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Reduced vibration printing press and method
JP3976727B2 (ja) * 2003-12-08 2007-09-19 リョービ株式会社 印刷機のインキ練り方法及び印刷機
DE102007046106B4 (de) * 2007-09-27 2020-08-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisierung periodischer Zustellbewegungen eines Farb- oder Feuchtmittelhebers
DE102010022365A1 (de) * 2009-06-26 2011-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
CN104943356B (zh) * 2014-03-28 2018-03-20 南京造币有限公司 雕刻凹印输墨装置
DE102016205343A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
CN113459655B (zh) * 2021-08-14 2022-11-15 浙江圣林包装有限公司 一种塑料袋生产的双面不间断印刷设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720371A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum antrieb eines duktors fuer farbwerke
CH598010A5 (en) * 1974-07-15 1978-04-28 Roland Offsetmaschf Inking assembly for offset printing machine
JPS58122876A (ja) * 1982-01-18 1983-07-21 Toshiba Mach Co Ltd 印刷機におけるインキ出しロ−ラの運転制御装置
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
DE3822675A1 (de) * 1987-07-01 1990-01-11 Polygraph Leipzig Verfahren und schaltungsanordnung zum dosieren der farbe
EP0623468A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584579A (en) * 1968-12-03 1971-06-15 Harris Intertype Corp Sensing probe and control for press inker embodying same
DE2340300C3 (de) 1973-08-09 1979-09-13 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkastenwalze für ein Heberfarbwerk an Druckmaschinen
DD140440A1 (de) * 1978-10-28 1980-03-05 Horst Schulz Farbwerk fuer druckmaschinen
DE2945894C2 (de) * 1979-11-14 1982-08-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen
JPS58166055A (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキ供給量設定処理装置
DD222830A1 (de) * 1983-12-12 1985-05-29 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zum zusaetzlichen aufbringen von druckfarbe
US4887533A (en) * 1986-05-02 1989-12-19 Airsystems Inc. Apparatus and method for oscillating the form rollers in a printing press
DE8628071U1 (de) * 1986-10-22 1986-12-04 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5090315A (en) * 1991-06-13 1992-02-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Electronically controllable ink fountain roll drive system, and method
US5329851A (en) * 1991-10-02 1994-07-19 Rockwell International Corporation Fluidic driven self-oscillating printer roller and method
DE4231260C2 (de) * 1992-09-18 1996-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Druckantrieb für Farbtransportwalzen einer Rotationsdruckmaschine
DE4312229C2 (de) * 1993-04-14 1999-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE4314228C2 (de) * 1993-04-30 2002-02-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Korrektur des Schrägregisters an Druckmaschinen
DE4314426C2 (de) * 1993-05-03 1996-06-13 Roland Man Druckmasch Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE4406727C2 (de) * 1994-03-02 1996-06-20 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung der Fluidzufuhr bei der Herstellung von Druckerzeugnissen
DE4435991C2 (de) * 1994-10-08 1998-02-12 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten von Farbschichtdicken in einem Farbwerk einer Druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598010A5 (en) * 1974-07-15 1978-04-28 Roland Offsetmaschf Inking assembly for offset printing machine
DE2720371A1 (de) * 1976-07-02 1978-01-05 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum antrieb eines duktors fuer farbwerke
JPS58122876A (ja) * 1982-01-18 1983-07-21 Toshiba Mach Co Ltd 印刷機におけるインキ出しロ−ラの運転制御装置
GB2193926A (en) * 1986-07-24 1988-02-24 Ratby Eng Co Ltd Inking system in a printing machine
DE3822675A1 (de) * 1987-07-01 1990-01-11 Polygraph Leipzig Verfahren und schaltungsanordnung zum dosieren der farbe
EP0623468A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 230 (M-249), 12. Oktober 1983 (1983-10-12) & JP 58 122876 A (TOSHIBA KIKAI KK), 21. Juli 1983 (1983-07-21) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023829A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-18 manroland sheetfed GmbH Hochdynamische farbdichteregelung
DE102015213794A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heberwalzenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949075B1 (de) 2002-02-06
DE19815293A1 (de) 1999-10-07
JP4321903B2 (ja) 2009-08-26
JPH11320841A (ja) 1999-11-24
EP0949075A3 (de) 2000-05-10
DE59900812D1 (de) 2002-03-21
US6227113B1 (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742461C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bogendruckmaschine mit Mehrmotorenantrieb
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
DE3828638C1 (de)
EP0924072B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP3043997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP0949075B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
EP0623468B1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
DE19940532B4 (de) Druckmaschine mit einem Heberfarbwerk
DE3343148C2 (de)
EP1023178B1 (de) Siebdruckwerk
EP1820648A2 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE10259495B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
DE102004048149B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102004006662B4 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Druckfarbe in einer Druckmaschine
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE60118900T2 (de) Mehrfarbenrollendruckmaschine
DE10307345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbwerksteuerung
EP1488925B1 (de) Bogendruckmaschinen-Wascheinrichtung und Steuereinrichtung dafür
DE19753944C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine
DE1452867C (de) Verstelleinrichtung an Blechrichtmaschinen für die Richtwalzenebenen in drei Freiheitsgraden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 41F 31/14 A, 7B 41F 31/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000605

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000929

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020510

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900812

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003