DE102004048149B4 - Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004048149B4
DE102004048149B4 DE102004048149.0A DE102004048149A DE102004048149B4 DE 102004048149 B4 DE102004048149 B4 DE 102004048149B4 DE 102004048149 A DE102004048149 A DE 102004048149A DE 102004048149 B4 DE102004048149 B4 DE 102004048149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
inking
farbverreibwalze
operating
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004048149.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048149A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Christian Ziegenbalg
Bodo Zirnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102004048149.0A priority Critical patent/DE102004048149B4/de
Publication of DE102004048149A1 publication Critical patent/DE102004048149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048149B4 publication Critical patent/DE102004048149B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine, wobei das Farbwerk mit mindestens einer Farbauftragwalze ausgestattet ist, die während des Druckes eine auf einem Plattenzylinder (1) angeordnete Druckform einfärbt und mindestens eine mit einer vorgebbaren Betriebsfrequenz betriebene changierende Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) aufweist, wobei ein Changierantrieb getriebetechnisch nicht mit dem radialen Antrieb der mindestens einen Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) verbunden ist, und so die Einstellung der Frequenz der Changierbewegung unabhängig von den Drehzahlen der Farbauftragwalze erlaubt, wobei der Changierantrieb einen drehzahlregelbaren Motor (4) aufweist, wobei – mit dem Beginn einer Druckunterbrechung der Kontakt der Farbauftragwalze mit der Druckform unterbrochen wird und – die Changierbewegung der Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) gestoppt oder – der Hub der Changierbewegung auf Null oder nahe Null gesetzt wird, – mit dem Ende der Druckunterbrechung der Kontakt der Farbauftragwalzen mit der Druckform wieder hergestellt wird und – mit oder nach Beginn des Druckbetriebs die changierende Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) in einem vorgebbaren Zeitraum mit mindestens einer Frequenz betrieben wird, die oberhalb der Betriebsfrequenz liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine, wobei das Farbwerk mit mindestens einer Farbauftragwalze ausgestattet ist, die während des Druckes eine auf einem Plattenzylinder angeordnete Druckform einfärbt und mindestens eine mit einer vorgebbaren Betriebsfrequenz betriebene changierende Farbverreibwalze aufweist, wobei mit dem Beginn einer Druckunterbrechung der Kontakt der Farbauftragwalze mit der Druckform unterbrochen wird und die Changierbewegung der Farbverreibwalze gestoppt oder der Hub der Changierbewegung auf Null oder nahe Null gesetzt wird.
  • Bei Bogenoffsetdruckmaschinen muss bei Havarien der Papiereinlauf in die Maschine gesperrt werden. Gleichzeitig werden die Farbauftragswalzen vom Plattenzylinder abgestellt und die Taktbewegung der Heberwalze wird unterbrochen. Bei derartigen Stoppern kann zusätzlich auch die Drehgeschwindigkeit der Druckmaschine automatisch verringert werden. Während des druckfreien Betriebes findet im Farbwerk aufgrund der Vielzahl von Spaltvorgängen, der seitlichen Verreibung und der fehlenden Farbzufuhr und Farbabnahme ein Ausgleich der Farbschichtdicken sowohl vertikal in Richtung des Plattenzylinders als auch in axialer Richtung der Farbwalzen statt. Es findet gerade im oberen Teil des Farbwerkes ein Farbausgleich zwischen Farbdosierzonen mit großer und geringer Farbschichtdicke statt. Nach Wiederaufnahme des Druckbetriebes, d.h. nach ordnungsgemäßem Papiereinlauf sowie der entsprechenden Zuschaltung der abgeschalteten Elemente, müssen dann erst wieder eine Reihe von Bogen durch die Druckmaschine laufen, bis sich eine Schichtdickenverteilung auf den Farbwerkswalzen einstellt, wie sie vor dem Stopper herrschte. Die ersten Druckbogen nach einem Stopper weisen somit stark schwankende Farbdichteverläufe über die Formatbreite auf.
  • Um die Anzahl von Makulaturbogen nach einem Stopper zu verringern, sind bereits Farbwerke mit einer sogenannten Farbstromtrennung bekannt geworden.
  • Farbstromtrennung bedeutet hier, dass bei "Druck ab" der Farbfluss im Farbwerk an einigen Stellen unterbrochen wird, indem die entsprechenden Farbwerkswalzen voneinander getrennt werden. Der Farbschichtdickenausgleich erfolgt so dann nur noch innerhalb einer verminderten Anzahl von Farbwerkswalzen. Eine Farbstromtrennung verhindert jedoch einen Ausgleich der Farbschichtdicken nur in vertikaler Richtung.
  • Aus der EP 0 545 237 A1 ist ein Farbwerk für eine Druckmaschine bekannt, bei der die durch einen Verreibungsantrieb periodisch Axialbewegungen ausführenden Reiberwalzen derartig ausgestattet werden sollen, dass sich nach einem Stopper und weiterlaufendem Druck- und Farbwerk bei Wiederaufnahme des Druckes der alte Druckbetriebzustand schnellstmöglich wieder einstellt. Daher wird dem Verreibungsantrieb der Reiberwalzen eine durch eine Auslöseeinrichtung betätigbare Schaltkupplung zugeordnet, so dass bei einem Stopper direkt mit dem Abstellen der Farbauftragswalzen die Verreibungsbewegung der Reiberwalzen abstellbar ist. Bei Wiederaufnahme des Druckes ("Druck an") wird die Schaltkupplung durch die Auslöseeinrichtung nochmals betätigt, so dass die Reiberwalzen die Changierbewegung wieder aufnehmen. Als Schaltkupplung kann eine zwischen zwei Antriebsrädern angeordnete formschlüssige Kupplung, eine reibschlüssige Kupplung oder eine Kombination aus form- und reibschlüssiger Kupplung (Vorsynchronisierung) nebst einer elektrodynamischen, pneumatischen/hydraulischen Auslöseeinrichtung vorgesehen sein.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sich mit einem derartigen betriebenen Farbwerk zwar das Farbprofil quer zur Druckrichtung während des Stoppers wesentlich länger als bei weiterer Verreibung erhält, ein wesentlich schnelleres axial optimiertes Einfärben der Druckform ist damit aber nicht erzielbar.
  • Aus der EP 0 924 072 B1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine bekannt, deren Farbwerk mindestens eine axial oszillierende Farbreibwalze aufweist, deren Hubamplitude veränderbar ist. Bei einer Druckunterbrechung oszilliert die Farbreibwalze mit einem Minimalhub, der auch den Betrag Null haben kann. Im Druckbetrieb oszilliert diese Farbwalze mit Normalhub. Vor Beginn des Druckbetriebs wird die Amplitude der Hubbewegung vergrößert, was bis zum Erreichen des Druckbetrieb-Normalhubs führen kann. Erst dann werden die Farbauftragwalzen wieder an die Druckform angestellt und der Druckbetrieb kann beginnen.
  • Bei dieser Lösung kann die Anzahl der fehlerhaften Bogen bei Beginn des Druckvorgangs in Abhängigkeit der Makulatur infolge radialer Vergleichmäßigung eingeschränkt werden, die Zeit vom Ende des Druckstopps bis zum Beginn des Drucks der ersten qualitätsgerechten Bogen kann jedoch nach wie vor nicht wesentlich verringert werden. Das liegt daran, dass erst von dem Zeitpunkt an, an dem die Druckmaschine für den Druckbetrieb wieder bereit ist, die beschriebenen Ausgleichsvorgänge in Form der Vergrößerung der Hubamplitude einsetzen können. Das heißt, der Beginn des Druckbetriebs verzögert sich um die von der Druckmaschine technologisch benötigte Zeit zur Einstellung des gewünschten Farbprofils mit Normalhub.
  • Die EP 1 125 739 B1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit Farbverreibwalzen, wobei nach Aufsetzen der Farbauftragwalzen erst nach mehreren Umdrehungen eine Changierbewegung eingeleitet wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zeit ab Beseitigung der Störungsursache nach einer kurzzeitigen Unterbrechung des laufenden Druckauftrags bis zur Produktion der ersten qualitätsgerechten Bogen zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die gezielte Wahl der Frequenz der Verreibung nach Beginn des Druckbetriebs das Farbprofil optimal und insbesondere schnell vergleichmäßigt wird.
  • Zur Realisierung des Verfahrens werden vorteilhaft Changierantriebe angewendet, die getriebetechnisch nicht mit dem radialen Antrieb der Farbverreibwalze verbunden sind und so die Einstellung der Frequenz der Changierbewegung unabhängig von den Drehzahlen der anderen Farbwerkswalzen erlauben. Derartige Antriebe sollten neben der Möglichkeit des Stillsetzens auch eine Möglichkeit der Einstellung der Phasenlage des Umkehrpunktes der Changierbewegung haben.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand einer derartigen Vorrichtung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1: Schematische Darstellung eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
  • 2: Detailzeichnung eines Changierantriebs
  • Das in 1 dargestellte Farbwerk enthält einen Plattenzylinder 1, mehrere Farbwalzen 2 und mehrere Farbverreibwalzen 3. Die erste Farbverreibwalze 3.1 ist mit einem Changierantrieb ausgestattet. Der Changierantrieb enthält ein als drehzahlregelbarer Motor 4 ausgebildetes Antriebselement mit einem Getriebe 5, welches auch in den Motor 4 integriert sein kann, und eine mit dem Motor 4 über eine Steuerleitung 25 verbundene Steuerung 6. Der Motor 4 führt erfindungsgemäß eine Bewegung in zwei Richtungen aus und arbeitet maschinensynchron halbtourig. Damit wird die Hinbewegung der Farbverreibwalze 3.1 von der ersten Drehrichtung (Vorwärtslauf) und die Herbewegung von der zweiten Drehrichtung (Rückwärtslauf) abgeleitet. Zur Synchronisation des Motors 4 mit der Drehbewegung der Druckmaschine ist am Plattenzylinder 1 ein Drehgeber 23 angeordnet, der mit der Steuerung 6 verbunden ist; der Motor 4 wird damit dezentral maschinensynchron angetrieben.
  • Bei der in 1 dargestellten Antriebsvariante steht das dem Motor 4 nachgeordnete Getriebe 5 über eine als Exzenterbolzen ausgebildete Schwinge 7 mit der ersten Farbverreibwalze 3.1 in Wirkverbindung. Dazu greift die Schwinge 7 über ein an der Schwinge 7 angeordnetes Kugellager 8 in auf dem Farbverreibwalzenschenkel 9 angeordnete Anlaufscheiben 10 ein. Der Farbverreibwalzenschenkel 9 ist in Lagern 11 dreh- und verschiebbar gelagert. Über die Schwinge 7 wird die Drehbewegung des Motors 4 in eine Changierbewegung der Farbverreibwalze 3.1 umgewandelt.
  • Nach einer ersten Ausbildungsvariante des Changierantriebes ist jeder Farbverreibwalze 3.1; 3.2; 3.3 ein eigener Changierantrieb in Form eines Motors 4 zugeordnet. Nach einer zweiten Variante – wie in 1 dargestellt – ist nur der ersten Farbverreibwalze 3.1 ein Motor 4 zugeordnet, die weiteren Farbverreibwalzen 3.2; 3.3 werden von der ersten Farbverreibwalze 3.1 angetrieben. Zu diesem Zweck ist die vom Motor angetriebene erste Farbverreibwalze 3.1 über einen Wechselhebel 12 mit der zweiten Farbverreibwalze 3.2 und die zweite Farbverreibwalze 3.2 über einen weiteren Wechselhebel 13 mit der dritten Farbverreibwalze 3.3 verbunden. Der Wechselhebel 12 besteht aus einer den Zwischenraum zwischen erster und zweiter Farbverreibwalze überbrückenden, in Stützlagern 14 gelagerten Welle 15, an deren Enden jeweils ein Hebel 16 mit einer als Kugellager ausgebildeten Rolle 17 angeordnet ist. Eine Rolle 17 des Wechselhebels 12 greift – wie in 2 gezeigt – in die Anlaufscheiben 10 der ersten Farbverreibwalze ein. Die zweite Rolle des Wechselhebels 12 greift in die auf der Achse der zweiten Farbverreibwalze 3.2 angeordneten Anlaufscheiben ein. Damit wird die Bewegung des ersten Farbverreibwalze 3.1 auf die zweiten Farbverreibwalze 3.2 übertragen. Die Übertragung der Bewegung von der zweiten Farbverreibwalze 3.2 auf die dritte Farbverreibwalze 3.3 über den weiteren Wechselhebel 13 erfolgt analog.
  • Dem Motor 4 ist eine Steuerung 6 zugeordnet. Mit der Steuerung 6 werden die notwendigen Verstellungen realisiert. Die Steuerung 6 realisiert in Verbindung mit dem Drehgeber 23, dass der Motor 4 maschinensynchron und halbtourig angetrieben wird. Über eine in der Steuerung 6 integrierte Phasenverstellung 20 wird die Verreibeinsatzverstellung – Beginn der Verreibung relativ zum Drehwinkel der Druckmaschine – realisiert. Des weiteren enthält die Steuerung 6 zur Realisierung des Vor- und Rückwärtslaufes des Motors 4 eine Drehrichtungsumschalteinrichtung 19. Über eine in die Steuerung integrierte Umdrehungsvorwahleinrichtung 21 ist der Verreibhub einstellbar. Bei einem Motor 4 mit nachgeordnetem Getriebe 5 wird beispielsweise der gesamte Verreibhub mit 5 Umdrehungen des Motors erreicht; die als Exzenterbolzen ausgebildete Schwinge 7 vollführt dabei 0,5 Umdrehungen. Soll ein geringerer Verreibhub eingestellt werden, wird die Anzahl der Umdrehungen verringert.
  • Durch die oben beschriebene Vorrichtung wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt realisiert:
    Die Farbverreibwalzen 3.1, 3.2, 3.2 des Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine führen während des Drucks eine Changierbewegung aus, um das durch die zonale Farbzonendosierung dem Farbwerk aufgeprägte stark gestufte Farbprofil auf ein erforderliches Maß zu vergleichsmäßigen. Diese Changierbewegung erfolgt mit einer technologisch optimalen Frequenz, der Betriebsfrequenz.
  • Bei einer Druckunterbrechung werden die Farbauftragwalzen des Farbwerkes von der Oberfläche der auf dem Plattenzylinder 1 aufgespannten Druckform abgehoben. Das Farbwerk selbst läuft mit gleichbleibender oder verminderter Geschwindigkeit weiter.
  • Mit dem Beginn der Druckunterbrechung wird das über einen mit der Maschinensteuerung verbundenen Signalleitung 24 der Steuerung 6 signalisiert. Diese ignoriert die vom Drehgeber 23 gelieferten Steuersignale und setzt die Drehzahl des Motors 4 für beide Drehrichtungen auf Null. Damit wird die Changierbewegung der Farbverreibwalzen 3.1, 3.2, 3.3 abgestellt.
  • In einer anderen Ausführung ist es auch möglich, die Changierbewegung bei nahe Null zu belassen. Das wird praktiziert, indem der Motor 4 statt 5 Umdrehungen nur eine Umdrehung pro Drehrichtung ausführt. Damit erfolgt eine um 1/5 geringere Auslenkung respektive um 1/5 geringerer Hub der Farbverreibwalzen 3.1, 3.2, 3.3.
  • Nach der Druckunterbrechung werden die Farbauftragwalzen wieder an die Druckform angestellt. Der Motor 4 wird wieder mit den oben beschriebenen Fortdruckverhältnissen bezüglich der Drehrichtungsumkehr in Betrieb genommen bzw. unter diesen Fortdruckverhältnissen weiter betrieben. Die Signale vom Drehgeber 23 werden weiterhin nicht verarbeitet, das heißt, es findet vorerst keine Synchronisation mit der Drehzahl des Plattenzylinders 1 respektive der Rotationsdruckmaschine statt.
  • Mit dem Beginn des Druckbetriebs wird die Frequenz der Changierbewegung gegenüber der Betriebsfrequenz erhöht, indem die Drehzahl des Motors 4 auf einen entsprechenden Wert geregelt wird. Die erhöhte Frequenz kann bis zu 150% der Betriebsfrequenz betragen.
  • Diese erhöhte Frequenz wird so lange aufrecht erhalten, bis der erste hinsichtlich des axialen Farbprofils qualitätsgerechte Bogen produziert wird. Danach wird der Motor 4 wieder auf seine betriebsbedingte Drehzahl eingeregelt. Das erfolgt, indem die vom Drehgeber 23 gelieferte Impulse in der Steuereinrichtung 6 wie oben beschrieben verarbeitet werden.
  • Der Beginn der Betriebsweise mit erhöhter Frequenz muss nicht mit dem Beginn des Druckbetriebs zusammenfallen. Ein verzögerter Beginn ist möglich. Ebenso muss nicht mit dem Eintreffen des ersten qualitätsgerechten Bogens in der Auslage die Frequenz wieder auf die Betriebsfrequenz eingeregelt werden. Die Dauer, der Beginn und das Ende der Betriebsweise mit erhöhter Frequenz wird ebenso wie die Höhe der besagten Frequenz durch jobspezifische, insbesondere motivabhängige Parameter bestimmt. Diese können sowohl aus den Vorstufendaten entnehmbar sein als auch empirisch für den konkreten Auftrag ermittelt werden. Die erhöhte Frequenz der Changierbewegung gegenüber der oben beschriebenen Betriebsfrequenz bleibt in der Regel über den vorgebbaren Zeitraum konstant. Die Betriebsweise kann jedoch auch dahingehend ausgestaltet werden, dass eine schrittweise Erhöhung oder Verminderung angewendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Farbwalzen
    3.1
    Farbverreibwalze
    3.2
    Farbverreibwalze
    3.3
    Farbverreibwalze
    4
    Motor
    5
    Getriebe
    6
    Steuerung
    7
    Schwinge
    8
    Kugellager
    9
    Farbverreibwalzenschenkel
    10
    Anlaufscheiben
    11
    Lagern
    12
    Wechselhebel
    13
    Wechselhebel
    14
    Stützlagern
    15
    Welle
    16
    Hebel
    17
    Rolle
    19
    Drehrichtungsumschalteinrichtung
    20
    Phasenverstellung
    21
    Umdrehungsvorwahleinrichtung
    23
    Drehgeber
    24
    Signalleitung zur Maschinensteuerung
    25
    Steuerleitung

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine, wobei das Farbwerk mit mindestens einer Farbauftragwalze ausgestattet ist, die während des Druckes eine auf einem Plattenzylinder (1) angeordnete Druckform einfärbt und mindestens eine mit einer vorgebbaren Betriebsfrequenz betriebene changierende Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) aufweist, wobei ein Changierantrieb getriebetechnisch nicht mit dem radialen Antrieb der mindestens einen Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) verbunden ist, und so die Einstellung der Frequenz der Changierbewegung unabhängig von den Drehzahlen der Farbauftragwalze erlaubt, wobei der Changierantrieb einen drehzahlregelbaren Motor (4) aufweist, wobei – mit dem Beginn einer Druckunterbrechung der Kontakt der Farbauftragwalze mit der Druckform unterbrochen wird und – die Changierbewegung der Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) gestoppt oder – der Hub der Changierbewegung auf Null oder nahe Null gesetzt wird, – mit dem Ende der Druckunterbrechung der Kontakt der Farbauftragwalzen mit der Druckform wieder hergestellt wird und – mit oder nach Beginn des Druckbetriebs die changierende Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) in einem vorgebbaren Zeitraum mit mindestens einer Frequenz betrieben wird, die oberhalb der Betriebsfrequenz liegt.
  2. Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Zeitraum für den Betrieb der Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) oberhalb der Betriebsfrequenz sich vom Zeitpunkt des Beginns des Druckbetriebs bis zum Erreichen des qualitätsgerechten Druckes erstreckt.
  3. Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Frequenz der Changierbewegung der Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) über den vorgebbaren Zeitraum konstant ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Frequenz der Changierbewegung der Farbverreibwalze (3.1, 3.2, 3.3) im vorgebbaren Zeitraum bis 150% der Betriebsfrequenz beträgt.
DE102004048149.0A 2004-10-02 2004-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE102004048149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048149.0A DE102004048149B4 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048149.0A DE102004048149B4 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048149A1 DE102004048149A1 (de) 2006-04-06
DE102004048149B4 true DE102004048149B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=36062165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048149.0A Expired - Fee Related DE102004048149B4 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048149B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059015A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Verringerung von Mikrofarbstreifen bei der Herstellung eines Druckprodukts in einer Druckmaschine
DE102007041680A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Manroland Ag Changierwalze einer Druckmaschine
DE102010022365B4 (de) 2009-06-26 2024-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE102009027383A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Manroland Ag Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellparametern für ein Farbwerk
EP2805825A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 Crabtree Of Gateshead Limited Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545237A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP1068955A1 (de) * 1997-12-17 2001-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Veränderung der Hubamplitude einer Reibwalze in einer Rotationsdruckmaschine
EP1125739B1 (de) * 2000-02-18 2004-01-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Betrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Changierwalze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542158B4 (de) * 1995-11-11 2008-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Changierantrieb für Reibzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545237A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 MAN Roland Druckmaschinen AG Farbwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP1068955A1 (de) * 1997-12-17 2001-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Veränderung der Hubamplitude einer Reibwalze in einer Rotationsdruckmaschine
EP0924072B1 (de) * 1997-12-17 2001-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1125739B1 (de) * 2000-02-18 2004-01-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Betrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Changierwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048149A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
EP0924072B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rotationsdruckmaschine und Vorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0706885B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
DE102007036133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Schmitzringreibung
EP0623468B1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
EP1820648A2 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben
DE102004048149B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerkes einer Rotationsdruckmaschine
DE4013740C2 (de)
EP0949075B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
EP0696503B1 (de) Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
DE102005031317B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
EP1045762B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der farbverteilung
DE10028317A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH698993B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine.
DE102010022365B4 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE60101858T2 (de) Betrieb einer Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Changierwalze
EP0951996B1 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP0953443B1 (de) Verfahren zum Anfahren des Fortdruckes bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
EP2233291B1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110528

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee