EP0057405A1 - Siebdruckmaschine - Google Patents
Siebdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0057405A1 EP0057405A1 EP82100504A EP82100504A EP0057405A1 EP 0057405 A1 EP0057405 A1 EP 0057405A1 EP 82100504 A EP82100504 A EP 82100504A EP 82100504 A EP82100504 A EP 82100504A EP 0057405 A1 EP0057405 A1 EP 0057405A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- screen printing
- printing machine
- web
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 241000287107 Passer Species 0.000 abstract 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/12—Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles
Definitions
- Screen printing machine consisting of at least one printing station, through which a web of material can be guided, and a printing roller is arranged downstream of the printing station, which is wrapped around the web of material on a roller jacket section.
- the screen printing machine according to the invention is to be used essentially for printing paper, foils or the like, that is to say for webs which are not permeable to air, but it can also be used in textile printing if appropriate.
- Screen printing machines of this type are known per se.
- a printing machine for textile webs is shown and described in DE-OS 23 32 153, in which a driven feed roller is provided for the web at the end of the machine.
- the colors do not need to be fixed in the fiber material first, but are dried.
- the printed material webs run over or pass through so-called drying sections in order to be wound up or further processed in these drying sections after a certain dwell time.
- drying lines or dryers at the end of each screen printing machine requires space and in addition, inlet and outlet rollers for the web are assigned to the drying lines.
- the invention has for its object to design a screen printing machine in such a way that the additional drying section is eliminated.
- the invention consists in that the preferred roller is designed as a heated roller and the roller jacket on the part on which it is wrapped by the web serves as a drying section. It is thus possible to omit the normal dryer in order to use the feed roller as a dryer even through contact with the web. This contact drying also prevents rapid skin formation on the ink applied in the screen printing station, which makes quick drying of the ink impossible. By applying heat from the underside during the preferred run for the web, the volatile substances from the paint are transported to the surface and are released into the air, so that the drying times are extremely short.
- the heated feed roller thus serves as a drying device for the printed web in the direction of travel and is arranged upstream of the web removal or a winding roller.
- the looping distance and thus the area for contact drying should be kept as large as possible. It is contemplated to provide at least a quarter of the roll circumference, but preferably 180 ° and more, of the roll shell of the heated preferred roll as a web contact surface over which the freshly printed web runs.
- the wrapping path of the web guide can almost achieve the full extent.
- Another essential idea of the invention is to post-cool the heated preferred roller, a cooling section, cooling plate, cooling and deflecting roller. This ensures that the liquid components of the printing ink, which are liquefied in their consistency by the heat and thus prevent or delayed complete drying, are rapidly cooled down by the cooling section, such as the cooling plate, cooling and deflecting roller, and completely solidify the ink . The web can then be wound up.
- the heated preferred roller Due to the large wrap angle of the heated preferential roller, there is practically a return in the web run, so that a compact design of the overall device is made possible.
- the heated preferred roller is rotated over 180 ° or more than 180 °, it is possible to arrange the cooling section and also the winding and unwinding roller under the sieving station. This enables a compact design that practically runs the web in a circle, from an unwinding roller up into the printing station, via the heated vacuum roller and the cooling section to a winding roller, which is located under the screen printing station.
- the web can run continuously or discontinuously, you can work with flat templates, but also in rotary printing.
- the heated preferred roller as a suction roller.
- the first pass can be carried out in a single phase with a first drive, in a repeat or limited preferred distances, and in several passes, if paint has already been applied and the web has already warped due to the application of paint has to be moved in two phases, in that the main preferred phase takes over the largest distance and the required preferred length is controlled precisely by means of a readjustment.
- German patent application P 30 23 678.3 it is possible to proceed as the applicant has already suggested in German patent application P 30 23 678.3 to let the machine run both forwards and backwards, with a return drying on the heated feed roller taking place.
- the printing station 2 consisting of a screen template 20 and a reciprocating doctor device 21, is located on a machine frame 1, only the doctor head being visible laterally in FIG. 1.
- the web 3, preferably an air-impermeable web, paper, foils or the like, but possibly also a textile web or a web made of fibrous material, lies in a winding roller 30 at the entrance of the machine and is drawn off by a pair of rollers 40 and 41 .
- the upper roller of the pulling device 4 can be lifted off, for example by being mounted eccentrically, whereby its position can be changed by pivoting the lever 42, so that the upper roller and the lower roller are pressed against one another when the lever is in one position, as shown in Fig. 1.
- the upper roller is lifted off by pivoting the lever by the eccentric mounting of this upper roller 41.
- the web 3 runs through a loop, the length of which is monitored e.g. by a light barrier 5, which is arranged for loop control. After passing through the loop 3, the web 3 arrives in the printing station 2, which, as already mentioned, can be of any design.
- the feed roller 6 Downstream of the printing station is the feed roller 6 with a relatively large circumference, the feed roller having a heater 60 on the inside, for example radiators, as shown in FIG. 1, or heating rods and the like assigned to the roller shell.
- a heater 60 on the inside, for example radiators, as shown in FIG. 1, or heating rods and the like assigned to the roller shell.
- the preferential roller 6 can be designed as a suction roller and carries inside a fixed suction segment or partition dividing suction segment 61, so that the part overflowed by the web 3 is under suction pressure.
- the partitions 61 or any other suction segment known per se are fixed, as is the heater 60.
- the roller shell itself is driven. 4, the roller jacket 62 rotates with the heating rods 60 '. With these rotating heating elements, the current is introduced via slip rings and carbon brushes in a manner known per se, as are customary in the trade.
- the web 3 clings to the roll shell in a shown embodiment over a range of 250 °, 180 ° should at least be reached in order to achieve a sufficient dwell time.
- the partition walls for forming the suction segment 61 take up this area.
- the suction segment which detects this number of degrees, is connected to a vacuum blower 63, the suction tube 163 of which carries the drive 64 connected to the roller jacket 62 for the heated feed roller 6.
- This heated preferential roller 6 is followed by a cooling stage 7.
- this cooling stage consists of a cooling roller 70.
- This cooling roller 70 has a coolant inlet and outlet with rotary connections, which are also commercially available, via an inflow line 71 (FIG. 2) and an outflow line 72. Both. Lines open in the cooling unit 73.
- a winding roller 31 Downstream of the cooling stage 7 is a winding roller 31, which normally serves as a winding roller. There is the possibility of letting the web run backwards onto the winding roller 30 lying in the inlet 10, which then serves as the winding roller.
- the winding roller 30 is the unwinding roller and the winding roller 31 is the winding roller.
- the preferred roller 6 can be preferred in two phases, as described in the applicant's German patent application P 28 12 099.2.
- the drive motor 164 can be digitally controlled, for example, as in the applicant's German patent application P 29 43 894.6. In this case, a light barrier or any other reading device controls the correction preference.
- register marks are applied by a device. It is then dried on the heated feed roller 6 and cooled in the cooling stage 7, which can also consist of cooling plates, and the web is wound onto the winding roller 31. The entire device can then be controlled back, as in the applicant's German patent application P 30 23 678 described.
- the winding roller 30 is a winding roller, and when the preference is reapplied, the preference phases are first reduced and a correction preference is given until the respective registration mark is activated.
- the drive motor 1.31 for the winding roller 31 and the gear and clutch unit 231 for this winding roller as well as the drive motor 130 and the gear and coupling unit 230 for the winding roller 30 are electrically connected to one another and are controlled by the electrical switch box 8, from which the overall control takes place.
- the roller pair 40, 41 can also be controlled from here.
- the light barrier 5 also runs into this control, just like the drive 64 or the control of the drive motor 164 for the heated feed roller 6.
- FIG. 2 shows a plan view with the respective electrical lines. It can also be seen here that the vacuum blower 63 is also controlled by the electrical switch box 8.
- FIG. 4 differs u. a . from the embodiment of FIG. 1 in that the heating rods 60 'revolve with the roller jacket 62.
- the device can work in rotation, but is essentially intended for discontinuous work.
- the heated feed roller can be designed as a suction roller, as shown in the examples. If it is not designed as a suction roller, the partition walls 61 and the suction segment with its systems are omitted.
- the registration marks can thus be applied by printing, specifically by printing the first color, but also by a special device. This is actually known.
- the registration marks are controlled by the readjustment of the preference of the web. This is possible by the device for applying and reading the registration marks 50, which is known per se.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Description
- Siebdruckmaschine, bestehend aus mindestens einer Druckstation, durch die eine Warenbahn führbar ist, und der Druckstation nachgeordnet eine Vorzugswalze angeordnet ist, die von der Warenbahn auf einem Walzenmantelabschnitt umschlungen ist.
- Die erfindungsgemäße Siebdruckmaschine soll im wesentlichen zum Drucken von Papier, Folien od.dgl., also für nicht luftdurchlässige Warenbahnen, benutzt werden, gegebenenfalls kann sie aber auch im Textildruck eingesetzt werden. Siebdruckmaschinen dieser Art sind an sich bekannt. So ist in einer DE-OS 23 32 153 eine Druckmaschine für textile Warenbahnen dargestellt und beschrieben, bei der am Ende der Maschine eine angetriebene Vorzugswalze für die Warenbahn vorgesehen ist. Beim Bedrucken textiler Warenbahnen laufen diese im allgemeinen erst in einen Dämpfer, um anschließend getrocknet und aufgewickelt zu werden. Beim Druck von Papier, Folien oder dergleichen brauchen die Farben nicht erst im Fasermaterial fixiert zu werden, sondern werden getrocknet. Zu diesem Zweck überlaufen oder durchlaufen die bedruckten Warenbahnen sogenannte Trocknungsstrecken, um nach gewisser Verweildauer in diesen Trocknungsstrecken aufgewickelt oder weiter verarbeitet zu werden.
- Die Nachordnung von Trocknungsstrecken oder Trocknern am Ende einer jeden Siebdruckmaschine benötigt Platz und außerdem sind Ein- und Auslaufwalzen für die Warenbahn den Trocknungsstrecken zuzuordnen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebdruckmaschine derart zu gestalten, daß die zusätzliche Trocknungsstrecke in Fortfall gelangt.
- Die Erfindung besteht darin, daß die Vorzugswalze als beheizte Walze ausgebildet ist und der Walzenmantel auf dem Teil, auf dem er von der Warenbahn umschlungen ist, als Trocknungsstrecke dient. Somit ist es möglich, den normalen Trockner fortfallen-zu lassen, um die Vorzugswalze selbst durch den Kontakt mit der Warenbahn als Trockner einzusetzen. Diese Kontakttrocknung verhindert auch eine rasche Hautbildung auf der Farbe, die in der Siebdruckstation aufgetragen ist, die eine Schnelltrocknung der Farbe unmöglich macht. Durch die Aufbringung von Wärme von der Unterseite her während des Vorzugslaufes für die Warenbahn werden die flüchtigen Stoffe aus der Farbe zurOberfläche hin transportiert und werden an die Luft abgegeben, so daß die Trocknungszeiten außerordentlich niedrig sind.
- Die beheizte Vorzugswalze dient somit in der Warenlaufrichtung als Trocknungsvorrichtung für die bedruckte Warenbahn und ist der Warehbahnabführung oder einer Aufwickelwalze vorgeordnet. Die Umschlingungsstrecke und damit auch die Fläche für die Kontakttrocknung sollte möglichst groß gehalten werden. Es ist daran gedacht, min- destens ein Viertel des Walzenumfanges, vorzugsweise aber 180° und mehr des Walzenmantels der beheizten Vorzugswalze als Warenbahnanlagefläche vorzusehen, über die die frisch bedruckte Warenbahn läuft.
- Der Umschlingungsweg der Warenbahnführung kann fast auch den vollständigen Umfang erzielen.
- Ein weiterer, wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, der beheizten Vorzugswalze eine Kühlstrecke, Kühlplatte, Kühl- und Umlenkwalze nachzuorcnen. Damit wird erzielt, daß die Flüssigkeitsanteile der Druckfarbe, die durch die Wärme in ihrer Konsistenz verflüssigt werden und damit eine vollständige Trocknung verhinderten oder verzögerten, durch die Kühlstrecke, wie Kühlplatte, Kühl- und Umlenkwalze, rasch heruntergekühlt werden und die Farbe vollständig zur Erstarrung bringen. Anschließend kann die Warenbahn aufgewickelt werden.
- Durch den großen Umschlingungswinkel der beheizten Vorzugswalze erfolgt im Warenbahnlauf praktisch ein Zurücklaufen, so daß eine kompakte Bauweise der Gesamtvorrichtung ermöglicht ist. Insbesondere wenn die beheizte Vorzugswalze über 180° oder mehr als 180° umlaufen wird, ist es möglich, die Kühlstrecke und auch die Auf- und Abwickelwalze unter der Siebstation anzuordnen. Damit ist eine Kompaktbauweise ermöglicht, die die Warenbahn praktisch im Kreis laufen , läßt von einer Abwickelwalze nach oben in die Druckstation, über die beheizte Vakuumwalze und die Kühlstrecke zu einer Aufwickelwalze, die unter der Siebdruckstation liegt. Die Warenbahn kann kontinuierlich oder diskontinuierlich laufen, es kann mit ebenen Schablonen gearbeitet werden, aber auch im Rotationsdruck.
- Weiterhin besteht ein Gedanke der Erfindung darin, die beheizte Vorzugswalze als Saugwalze auszubilden. Sie kann nach der DE-OS 28 12 099 des Anmelders beim ersten Durchlauf einphasig mit einem ersten Antrieb jeweils rapportartig oder in begrenzten Vorzugsstrecken vorgezogen werden, und bei mehreren Durchläufen, wenn also schon einmal Farbe aufgetragen war und die Warenbahn sich durch den Farbauftrag bereits verzogen hat, zweiphasig bewegt werden, indem die Hauptvorzugsphase die größte Strecke übernimmt und über eine Nachregelung passergenau bzw. auch rapportgenau die jeweils notwen-dige Vorzugslänge angesteuert wird.
- Außerdem ist es möglich, so zu verfahren, wie der Anmelder es auch schon vorgeschlagen hat in der deutschen Patentanmeldung P 30 23 678.3, die Maschine sowohl vor- als auch zurücklaufen zu lassen, wobei beim Rücklauf eine Nachtrocknung auf der beheizten Vorzugswalze stattfindet.
- In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht,
- Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht,
- Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 1 und 2 in Seitenansicht,
- Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, in unterschiedlicher Arbeitsposition im Verhältnis zu Fig. 1. Sämtliche dargestellten Figuren zeigen Siebdruckmaschinen mit einer Druckstation, und zwar mit einer Druckstation, die mit einer flachebenen Schablone arbeitet. Wie bereits erwähnt, können andere Siebdrückmaschinen.erfindüngsgemäß ausgerüstet werden.
- Auf einem Maschinengestell 1 befindet sich die Druckstation 2, bestehend aus einer Siebschablone 20 und einer hin- und hergehenden Rakeleinrichtung 21, wobei in der Fig. 1 seitlich nur der Rakelkopf zu sehen ist. Die Warenbahn 3, vorzugsweise eine luftundurchlässige Warenbahn, Papier, Folien od.dgl., ggf. aber auch eine textile Warenbahn oder eine aus faserigem Stoff bestehende Warenbahn, liegt in einer Wickelwalze 30 am Eingang der Maschine und wird durch ein Walzenpaar 40 und 41 abgezogen. Die obere Walze der Zugvorrichtung 4 kann abgehoben werden, beispielsweise dadurch, daß sie exzentrisch gelagert ist, wobei durch Verschwenkung des Hebels 42 ihre Stellung veränderbar ist,sodaßdie obere Walze und die untere Walze einerseits unter Andruck aufeinanderliegen, wenn der Hebel in einer Stellung liegt, wie in Fig. 1 gezeigt. Das Abheben der oberen Walze durch Verschwenkung des Hebels.erfolgt durch die exzentrische Lagerung dieser oberen Walze 41.
- Von diesem Walzenpaar 40, 41 aus läuft die Warenbahn 3 durch eine Schlaufe, deren Länge überwacht wird z.B. durch eine Lichtschranke 5, die zur Schlaufensteuerung angeordnet ist. Nach'Durchlaufen der Schlaufe 3' gelangt die Warenbahn 3 in die Druckstation 2, die, wie bereits erwähnt, beliebig ausgebildet sein kann.
- Der Druckstation nachgeschaltet ist die Vorzugswalze 6 mit relativ großem Umfang, wobei die Vorzugswalze im Inneren eine Heizung 60 aufweist, beispielsweise Strahler, wie in Fig. 1 dargestellt, oder dem Walzenmantel zugeordnete Heizstäbe u.d.gl.
- Die Vorzugswalze 6 kann als Saugwalze ausgebildet sein und trägt im Inneren ein feststehendes Saugsegment bzw. Saugsegment abteilende Trennwände 61, so daß der von der Warenbahn 3 überlaufene Teil unter Saugdruck steht. Die Trennwände 61 bzw. ein beliebiges anderes Saugsegment an sich bekannter Art stehen fest, genauso wie die Heizung 60. Der Walzenmantel selbst ist aber angetrieben. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dreht sich der Walzenmantel 62 mit den Heizstäben 60'. Bei diesen mitdrehenden Heizelementen erfolgt die Stromeinleitung über Schleifringe und Kohlebürsten an sich bekannter Art, wie sie handelsüblich sind.
- Die Warenbahn 3 schmiegt sich an den Walzenmantel bei einem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Bereich von 250° an, 180° sollten mindestens erreicht werden, um eine genügende Verweildauer zu erzielen. Die Trennwände zur Bildung des Saugsegmentes 61 ergreifen diesen Bereich.. Das Saugsegment, das diese-Gradzahl erfaßt, ist an ein Unterdruckgebläse 63 angeschlossen, dessen Saugrohr 163 den mit dem Walzenmantel 62 verbundenen Antrieb 64 für die beheizte Vorzugswalze 6 trägt.
- Dieser beheizten Vorzugswalze 6 ist eine Kühlstufe 7 nachgeschaltet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Kühlstufe aus einer Kühlwalze 70. Diese Kühlwalze 70 hat eine Kühlmittel-Ein- und Ausleitung mit Drehanschlüssen, die ebenfalls handelsüblich sind, über eine Zuflußleitung 71 (Fig. 2) und eine Abflußleitung 72. Beide. Leitungen münden im Kühlaggregat 73.
- Der Kühlstufe 7 nachgeschaltet ist wieder eine Wickelwalze 31, die normalerweise als Aufwickelwalze dient. Es besteht die Möglichkeit, die Warenbahn auch rückwärts zurücklaufen zu lassen auf die im Einlauf 10 liegende Wickelwalze 30, die dann als Aufwickelwalze dient. Wird gedruckt, so ist die Wickelwalze 30 Abwickelwalze und die Wickelwalze 31 Aufwickelwalze.
- Der Vorzug der Vorzugswalze 6 kann zweiphasig erfolgen, wie in der deutschen Patentanmeldung P 28 12 099.2 des Anmelders beschrieben. Der Antriebsmotor 164 kann beispielsweise digital gesteuert sein wie in der deutschen Patentanmeldung P 29 43 894.6 des Anmelders. In diesem Fall steuert dann eine Lichtschranke oder ein beliebiges anderes Ablesegerät den Korrekturvorzug.
- Beim ersten Durchlauf der Warenbahn'ist diese noch nicht verformt, sie wird in gleichmäßigen Rapporten vortransportiert und während des Druckes werden durch eine Vorrichtung 50'Passermarkierungen aufgesetzt. Anschließend wird getrocknet auf der beheizten Vorzugswalze 6 und gekühlt in der Kühlstufe 7, die auch aus Kühlplatten bestehen kann und die Warenbahn wird aufgewickelt auf die Wickelwalze 31. Anschließend kann die gesamte Vorrichtung zurückgesteuert werden, wie in der deutschen Patentanmeldung P 30 23 678 des Anmelders beschrieben. Die Wickelwalze 30 ist Aufwickelwalze und bei erneutem Vorzug werden die Vorzugsphasen zunächst verkleinert und jeweils ein Korrekturvorzug bis zur Ansteuerung der jeweiligen Passermarkierung erfolgt. Der Antriebsmotor 1.31 für die Wickelwalze 31 und die Getriebe- und Kupplungseinheit 231 für diese Wickelwalze sowie der Antriebsmotor 130 und die Getriebe- und Kupplungseinheit 230 für die Wickelwalze 30 sind elektrisch miteinander verbunden und werden gesteuert vom Elektroschalkasten 8, von dem aus die Gesamtsteuerung erfolgt. Von'hier aus kann auch die Steuerung des Walzenpaares 40, 41 erfolgen. Auch die Lichtschranke 5 läuft in diese Steuerung ein, genauso wie der Antrieb 64 bzw. die Steuerung des Antriebsmotors 164 für die beheizte Vorzugswalze 6.
- In Fig. 2 ist eine Draufsicht gezeigt mit den jeweiligen Elektroleitungen. Hier ist auch ersichtlich, daß auch das Unterdruckgebläse 63 vom Elektroschaltkasten 8 gesteuert wird.
- wird Das Druckwerk wiederum/von der Elektrosteuerung 9 her gesteuert, die elektrisch mit dem Elektroschaltkasten 8 verbunden ist. Das Druckwerk beeinflußt im wesentlichen über die Elektrosteuerung 9 den Vorzug der beheizten Vorzugswalze 6.
- Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beheizte Vbrzugswalze 6 mit Strahlern versehen ist.
- In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt mit abgenommenem Druckwerk. Hier sind die Elektroverbindungen zu sehen, die Antriebselemente für die einzelnen Teile, die Unterdruckgebläse 63 mit Antriebsmotor 263, den Antriebsmotor 164 für den Antrieb der Vorzugswalze, das Kühlaggregat 73 mit Motor 173 für die Kühlwalze 70, den Antriebsmotor 131 und Getriebe-Kupplungseinheit 231 für die Wickelwalze 31, sowie den Antriebsmotor 130 und Getriebe-und Kupplungseinheit 230 für die Wickelwalze 30.
- Fig. 3 zeigt die Ansicht in Pfeilrichtung A.
- Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich u.a. vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß die Heizstäbe 60' mit dem Walzenmantel 62 umlaufen.
- Die Vorrichtung kann rotativ arbeiten, ist aber im wesentlichen für diskontinuierliches Arbeiten gedacht. Die beheizte Vorzugswalze kann als Saugwalze ausgebildet sein, wie in den Beispielen dargestellt. Wenn sie nicht als Saugwalze ausgebildet ist, entfallen die Trennwände 61 und das Saugsegment mit seinen Anlagen.
- Die Steuerung von mehreren Durchläufen erfolgt durch die Vorrichtung zur Aufbringung der Passermarkierungen 50 bzw. durch die Vorrichtung, die diese Passermarkierungen abliest. Die Passermarkierungen können somit durch den Druck aufgebracht werden, und zwar durch den Druck der ersten Farbe, aber auch durch ein besonderes Gerät. Dies ist eigentlich bekannt. Beim zweiten und erneuten Durchlauf der Warenbahn werden die Passermarken durch die Nachsteuerung des Vorzuges der Warenbahn jeweils angesteuert., Dies ist durch die an sich bekannte Vorrichtung zur Aufbringung und Ablesung der Passermarkierungen 50 möglich.
- Es besteht auch die Möglichkeit, Zwei-oder Mehrfarbenlinien in der Maschine anzuordnen, d.h. also nicht nur eine Druckstation, sondern mehrere Druckstationen. Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht im Raumgewinn dadurch, daß die Vorzugsphase auch gleichzeitig eine Trocknungsstrecke ist. Es ist eine weite Umschlingung der Vorzugswalze möglich, dadurch, daß mit der Warenbahn zurückgegangen wird. Es ist nicht notwendig, jeweils die gesamte Warenbahn abzudrucken und dann erst wieder zurücklaufen zu lassen, sondern es ist möglich, in kleinen Auflagen zu arbeiten, d.h. einige wenige Vorzüge zu machen mit einer Farbe, anschließend die Warenbahn zurücklaufen zu lassen, den Rapport mit der.nächsten Farbe erneut in diesem kleinen Auflagebereich aufzusetzen usw. bis ein Mehrfarbendruck erzielt ist. Dadurch läßt sich mit der Vorrichtung extrem rationell arbeiten. Durch die Anordnung der Teile übereinander, nämlich der Druckstation oberhalb der Kühlstation und der Aufwickelstation und der Vorsetzung der relativ großen beheizten Vorzugswalze, die diese Raumüberwindung in der Höhe gleichzeitig nutzt, um eine große Heizstrecke zu haben, die für die Trocknung der Farbe notwendig ist, ist eine derartige Kopaktbauweise möglich, daß die Vorrichtung auf geringstem. Raum Platz hat.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82100504T ATE19023T1 (de) | 1981-02-02 | 1982-01-26 | Siebdruckmaschine. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3103421 | 1981-02-02 | ||
DE3103421A DE3103421C2 (de) | 1981-02-02 | 1981-02-02 | Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0057405A1 true EP0057405A1 (de) | 1982-08-11 |
EP0057405B1 EP0057405B1 (de) | 1986-04-09 |
Family
ID=6123827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82100504A Expired EP0057405B1 (de) | 1981-02-02 | 1982-01-26 | Siebdruckmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4510864A (de) |
EP (1) | EP0057405B1 (de) |
JP (1) | JPS57181868A (de) |
AT (1) | ATE19023T1 (de) |
DE (1) | DE3103421C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103568526A (zh) * | 2013-10-18 | 2014-02-12 | 安徽华印机电股份有限公司 | 一种烫印机烫印部的调整装置 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3719059C2 (de) * | 1987-06-06 | 1994-02-24 | Gerhard Klemm | Siebdruckmaschine zum Bedrucken einer Warenbahn |
DE3823200C1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-03-08 | Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm | |
DE4037678A1 (de) * | 1990-11-27 | 1992-06-04 | Klemm Gerhard Maschfab | Siebdruckmaschine |
JP3255070B2 (ja) * | 1997-01-24 | 2002-02-12 | 株式会社東京機械製作所 | 乾燥用加熱ローラーを具備した輪転機 |
DE10354553B3 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-16 | Rolf Oepen | Verfahren zum Aufbringen eines Farbdruckes auf eine von einer Rolle abgewickelten Folie |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2131257A (en) * | 1937-08-13 | 1938-09-27 | Curtis Publishing Company | Drying apparatus for web printing presses |
DE880310C (de) * | 1951-09-05 | 1953-06-22 | Wilhelm Hilzinger Fa | Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl. |
US2710577A (en) * | 1950-07-25 | 1955-06-14 | Firm Kerag Kesselschmiede App | Screen printing machine |
GB1164814A (en) * | 1966-03-16 | 1969-09-24 | Strachan & Henshaw Ltd | Means for and Methods Of Control of Webs During Processing |
GB1436540A (en) * | 1972-12-14 | 1976-05-19 | Bemrose Spondon Ltd | Printing |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US930756A (en) * | 1908-09-14 | 1909-08-10 | Thomas Howarth | Drying apparatus. |
US1028296A (en) * | 1909-12-06 | 1912-06-04 | Sohier Et Cie Soc | Process of producing printed copies of kinematographic films and the like. |
US2074455A (en) * | 1932-02-05 | 1937-03-23 | Nat Electric Heating Company I | Electric heating and drying roll |
US1961829A (en) * | 1933-01-18 | 1934-06-05 | Mcbee Co | Printing press for producing wax carbon spots on sheets of paper |
US1978715A (en) * | 1933-02-16 | 1934-10-30 | Otto C F Meisel | Rotary web press |
US2022635A (en) * | 1935-02-25 | 1935-11-26 | Goss Printing Press Co Ltd | Printing press |
US2224803A (en) * | 1937-09-30 | 1940-12-10 | Downingtown Mfg Co | Apparatus for drying paper |
US2396946A (en) * | 1939-08-18 | 1946-03-19 | Interchem Corp | Method and apparatus for applying thermoplastic material to sheets or webs |
US2462376A (en) * | 1940-11-07 | 1949-02-22 | Roto Matic Screen Printer Ltd | Squeegee supporting and guiding structure |
US2333239A (en) * | 1941-09-06 | 1943-11-02 | Roto Matic Screen Printer Ltd | Spool truck for screen printing apparatuses |
US2671397A (en) * | 1950-01-07 | 1954-03-09 | Dimitri L Gorbatenko | Web feeding means for adjustable rotary imprinters |
DE1031321B (de) * | 1954-10-14 | 1958-06-04 | Albert Schnellpressen | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Tiefdruck bedruckten Papier- oder Stoffbahnen |
DE1114080B (de) * | 1954-12-17 | 1961-09-21 | Spooner Dryer & Engineering Co | Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von insbesondere aus Papier bestehenden Bahnen oder Bogen |
US2969733A (en) * | 1956-09-26 | 1961-01-31 | Borch-Madson Andreas Vilhelm | Multi-color printing on continuous metal bands |
DE1201255B (de) * | 1959-01-27 | 1965-09-16 | Ernest Arthur Timson | Trockner fuer duennes bahnfoermiges Gut, z. B. Papier |
US3036927A (en) * | 1959-11-30 | 1962-05-29 | Toscony Inc | Method of coating vinyl film with a surfacing color |
US3401630A (en) * | 1964-11-12 | 1968-09-17 | Pitney Bowes Inc | Record material feeding means |
US3323700A (en) * | 1965-06-22 | 1967-06-06 | Borg Warner | Web driving system with driving, braking and motion sensing units adjacent each margin of the web |
US3499233A (en) * | 1967-02-23 | 1970-03-10 | Black James | Drying chamber for continuous web stock |
US3751204A (en) * | 1969-03-12 | 1973-08-07 | Rayette Faberge | Apparatus for screen molding three-dimensional objects |
SU629422A1 (ru) * | 1971-07-07 | 1978-10-25 | Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Проектированию Оборудования Для Целлюлозно-Бумажной Промышленности Министерства Нефтяного И Химического Машиностроения Ссср | Устройство дл обезвоживани волокнистых и мелкодисперсных материалов |
US3752070A (en) * | 1971-07-20 | 1973-08-14 | Precision Screen Machines | Method and apparatus for screen printing contiguous designs on elongated strips of material |
US3973493A (en) * | 1974-11-01 | 1976-08-10 | James A. Black | Web stencilling and drying apparatus |
JPS542307A (en) * | 1977-06-03 | 1979-01-09 | Kyodo Beniya Kk | Production of floor panel with abstract pattern divided into checks |
JPS5483172A (en) * | 1977-12-14 | 1979-07-03 | Deii Herubaasen Furederitsuku | Sheet drier |
DE2812099C3 (de) * | 1978-03-20 | 1982-02-25 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier -oder Folienbahnen |
-
1981
- 1981-02-02 DE DE3103421A patent/DE3103421C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-26 EP EP82100504A patent/EP0057405B1/de not_active Expired
- 1982-01-26 AT AT82100504T patent/ATE19023T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-02 JP JP57014427A patent/JPS57181868A/ja active Granted
-
1984
- 1984-01-31 US US06/575,452 patent/US4510864A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2131257A (en) * | 1937-08-13 | 1938-09-27 | Curtis Publishing Company | Drying apparatus for web printing presses |
US2710577A (en) * | 1950-07-25 | 1955-06-14 | Firm Kerag Kesselschmiede App | Screen printing machine |
DE880310C (de) * | 1951-09-05 | 1953-06-22 | Wilhelm Hilzinger Fa | Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl. |
GB1164814A (en) * | 1966-03-16 | 1969-09-24 | Strachan & Henshaw Ltd | Means for and Methods Of Control of Webs During Processing |
GB1436540A (en) * | 1972-12-14 | 1976-05-19 | Bemrose Spondon Ltd | Printing |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103568526A (zh) * | 2013-10-18 | 2014-02-12 | 安徽华印机电股份有限公司 | 一种烫印机烫印部的调整装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4510864A (en) | 1985-04-16 |
DE3103421A1 (de) | 1982-09-02 |
DE3103421C2 (de) | 1984-07-12 |
JPH0330496B2 (de) | 1991-04-30 |
EP0057405B1 (de) | 1986-04-09 |
JPS57181868A (en) | 1982-11-09 |
ATE19023T1 (de) | 1986-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415882B1 (de) | Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine | |
DD218589A5 (de) | Kombinierte rotationsdruckmaschine | |
DE3905400C2 (de) | ||
DE3343148C2 (de) | ||
DE2012553A1 (de) | Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine | |
EP0057405A1 (de) | Siebdruckmaschine | |
EP0135618B1 (de) | Siebdruckmaschine | |
DE2458772B2 (de) | Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist | |
DE1262293B (de) | Rotationsdruckmaschine fuer veraenderliche Formate mit zwei aufeinanderfolgenden Druckwerken | |
DE2619800C2 (de) | Trockenvorrichtung für Druckmaschinen | |
EP0995596A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels | |
DE3429079C3 (de) | Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE3023678C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen im Mehrfarbendruck | |
DE2305443C3 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckschablone angeordneten Auftragsrolle | |
DE2943894A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden transport von vorzugsweise luftundurchlaessigen warenbahnen | |
EP0035741A1 (de) | Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken thermoplastischer Folienbahnen | |
CH652347A5 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine. | |
DE1436531B2 (de) | Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren | |
DE2365668C3 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk | |
DE4127682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer einen mehrschichten-siebdruck | |
DE880891C (de) | Trommelvervielfaeltiger | |
DE542698C (de) | Vorrichtung zum Trocknen der aus einer Druckmaschine, insbesondere aus einer Rotationshochdruckmaschine kommenden Papierbahn | |
DE3814677C2 (de) | ||
DE1536984A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln oder Bearbeiten einer kontinuierlich bewegten Bahn | |
DE710351C (de) | Zylinderschnellpresse mit staendig umlaufendem Druckzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820729 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 19023 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860415 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930118 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930125 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 19930125 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930127 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930129 Year of fee payment: 12 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940126 Ref country code: AT Effective date: 19940126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940131 Ref country code: CH Effective date: 19940131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82100504.8 Effective date: 19940810 |