EP0415882B1 - Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine - Google Patents
Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0415882B1 EP0415882B1 EP90810622A EP90810622A EP0415882B1 EP 0415882 B1 EP0415882 B1 EP 0415882B1 EP 90810622 A EP90810622 A EP 90810622A EP 90810622 A EP90810622 A EP 90810622A EP 0415882 B1 EP0415882 B1 EP 0415882B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- suction
- draw
- web
- paper web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 57
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 8
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 6
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/02—Conveying or guiding webs through presses or machines
- B41F13/06—Turning-bar arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/131—Details of longitudinal profile shape
- B65H2404/1317—End profile
- B65H2404/13171—End profile tapered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/136—Details of longitudinal profile with canals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/13—Details of longitudinal profile
- B65H2404/136—Details of longitudinal profile with canals
- B65H2404/1363—Details of longitudinal profile with canals air supply or suction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/17—Details of bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/36—Means for producing, distributing or controlling suction
- B65H2406/361—Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
- B65H2406/3614—Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element involving a shoe in sliding contact with an inner section of the periphery of a rotating element
Definitions
- the invention relates to a draw roller unit for transporting a paper web in a web printing machine.
- Previously known pull roller units used in web-fed printing machines which are used to transport the paper web, each consist of two rollers, namely a driven pull roller and a pressure roller pressing the paper web against this pull roller. Since the paper web is clamped on both sides between these two rollers, these drawing roller units can only be used in a printing unit after the printing of the paper web if it is ensured that the fresh printing ink has already dried sufficiently when the paper web has finished printing Pull roller unit passes through.
- a draw roller unit consisting of only a single suction roller is known from GB-A-1.206.710 and is used to drive a strip of material, in particular a web provided with a photographic layer.
- the roll shell of this suction roll has two end walls oriented perpendicular to the roll axis, and the hollow roll core is divided into two axial sections by a radial partition wall, one of which is connected to a suction pump via one end face of the roll core and the other section via the other end face of the roller core with the atmosphere, i.e. with the outside air.
- This last-mentioned axial section of the roll core is connected via openings in the wall of the roll core to the interior space outside the suction chamber between the roll core and roll shell, so that atmospheric pressure prevails in the openings of the peripheral section of the suction roll which is not wrapped by the web.
- a film transport roller is known from NL-A-30 18 28, against which the film which is partially wrapped around it is pressed with the aid of compressed air.
- the transport roller dips with the segment whose surface is wrapped in the film in an otherwise closed box, the interior of which is connected to a compressed air source.
- a first and a second drawing roller unit and in between a first paper web storage and after the printing nip a third and a fourth drawing roller unit and in between a second paper web storage are provided in front of the printing nip of the printing unit; the first and fourth draw roll units are continuously driven to move the paper web uniformly, while the second and third draw roll units for moving the paper web forward and backward are each controlled by a controlled electromotive drive.
- All draw roller units each consist of a draw roller and a pressure roller pressing the paper web against it.
- the paper web is transported by the two cylinders forming the printing nip, that is, in the case of an offset printing machine, the two blanket cylinders, as long as these sector-shaped cylinders during the printing act on the paper web.
- the upstream and downstream drawing roller units are controlled so that they generate a certain paper web tension.
- the aforementioned second and third controlled drawing roller units transport the paper web in such a way that it decelerates to a standstill within fractions of a second, then moves it backwards by a predetermined distance, then brakes again to a standstill and is accelerated again in the forward direction until normal operating speed.
- the known pulling roller units are unfavorable for carrying out these rapid decelerations and accelerations, because on the one hand the masses of two rollers are braked and accelerated quickly and on the other hand both rollers have to be pressed against each other with very strong force in order to avoid slippage of the paper web.
- the non-driven, freely rotatable pressure roller which must be carried along by the paper web itself, cannot follow strong decelerations and accelerations and therefore results in slippage of the paper web, which of course the perfect printing and the correct register impairment.
- the present invention has for its object to provide a intended for a web press, working without a pressure roller unit, which acts on only one side of the paper web, ensures slip-free transport of the paper web and in particular allows the paper web to quickly defined speed changes with high accelerations , as they are desirable in web-fed printing machines with paper web transport that can be controlled in the pilgrim step.
- the pull roller according to the invention can also be designed in such a way that the contact pressure acting on the paper web is generated by a combination of the negative pressure prevailing inside the roller and the external positive pressure.
- the pulling roller unit according to the invention has only one pulling roller and the pressure roller that was previously required is eliminated, construction and assembly are simplified.
- the absence of the pressure roller makes it possible to print the paper web on one side in a intaglio printing unit in crawl step operation, since a traction roller wrapped around the unprinted paper web side after the printing nip Invention can be installed.
- intaglio printing could not be carried out in vocational step mode because drying of the freshly printed paper web is not possible in front of the traction roller unit because of the length of the drying path required for intaglio printing ink.
- the traction roller according to the invention has a rotating roller jacket made of a light plastic, in particular made of carbon fibers impregnated with synthetic resin, so that the moving masses are particularly small and have only a small moment of inertia, which is extremely rapid in fractions of a speed when paper web transport is controlled in vocational step mode Allowed to achieve seconds.
- the strong adhesion of the paper web to the circumference of the pulling roller which is necessary for slip-free transport, is presumably favored in the case of a roller jacket provided with openings in that the paper web bulges a little into the openings of the pulling roller under the suction effect or the compressed air effect, whereby a possible Displacement of the paper web relative to the draw roller is prevented with great certainty even under strong accelerations.
- the air pressure differences required for reliable adhesion of the paper web between the outside of the paper web and its inside covering the openings in the roller shell are, depending on the type of paper, 0.1 to 0.8 bar.
- This printing unit has two interacting rubber cylinders 2 and 3, which are mounted side by side in a frame 1 and rotate in the direction of the curved arrows, each with three sectors, on each of which a rubber blanket 2a or 3a is stretched. The sectors are separated by cylinder pits 2b and 3b, in which the means for tensioning the rubber blankets are subordinate.
- This offset printing unit is therefore similar to a sheet-fed printing press.
- Each blanket cylinder 2 and 3 works with four plate cylinders 4 and 5, which are mounted in the frame 1 and which carry offset printing plates and are colored in different colors by corresponding inking units 6 and 7, respectively.
- the top inking unit has a single ink fountain on each side, while the remaining three inking units are equipped with a double ink fountain on each side.
- the dampening units assigned to each inking unit indicated in FIG. 1 show, the example considered is a wet offset printing press, which can alternatively also be operated as an indirect printing press or in a combination of both processes. All inking units 6 on one side are arranged in a removable inking unit frame 8 and all inking units 7 on the other side in a removable inking unit frame 9.
- automatic blanket washers 10 and 11 are installed on the circumference of the blanket cylinders 2 and 3, which are moved away from the blanket cylinders during the printing operation of the machine.
- a drying device 12, 13 installed, which works with UV radiation and through which the freshly printed web runs.
- the transport device which is accommodated together with the printing unit in a common main frame 14 is described below.
- the web P is unwound from a storage drum (not shown) and passes via a web feed device 15 and a turning bar 16 into a first draw roller arrangement 17, consisting of a draw roller 17a, which is wrapped by the web, and a pressure roller 17b, which presses the web against the draw roller presses.
- This pull roller arrangement 17 and the pull roller arrangement 23 mentioned later are driven uniformly.
- the web P then, guided by deflection rollers 24, arrives via a device 18 for laterally aligning the web into a first paper web storage 19, which in the example under consideration works with a vacuum chamber.
- Such a paper web store is known and is controlled in such a way that the paper web P between the draw roller arrangement 17 and the entrance of the paper web store 19 is tensioned taut with a predetermined force and the tension of this section of the web is kept constant at a predeterminable value.
- This pull roller unit 20 has only a single roller designed as a suction roller and functioning as a pull roller 20b, the construction of which will be described later and which is controlled by an individually regulated drive 20a in the form of an electronically controlled motor.
- the web emerging from the paper web store 19 wraps around it Pull roller 20b from below by approximately 180 ° and then, guided by a deflecting roller, runs through the pressure gap formed by the two rubber cylinders 2 and 3, then through the drying device 12, 13 and then loops around a pull roller 21b belonging to a second pull roller unit 21 again about 180 °.
- This pulling roller unit 21 installed in a frame part 14a above the main frame 14 is constructed like the pulling roller unit 20, can be controlled intermittently for moving the web forwards and backwards and is in turn moved by an individually controlled drive 21a in the form of an electronically controlled motor.
- the web passes through a second paper web store 22, which is constructed and controllable in the same way as the paper web store 19, and is then guided over a plurality of deflection rollers 24 and a further draw roller arrangement 23, which is constructed in the same way as the draw roller arrangement 17 and a uniformly controlled draw roller 23a and a pressure roller 23b pressing the web against this.
- the web leaves the printing unit and is fed to further processing stations, for example another printing unit and then the cutting stations.
- the transport device described is thus designed such that the paper web is continuously moved from its supply drum to the first paper web store 19 and behind the second paper web store 22, while the section of the web passing through the printing nip of the printing unit between the paper web stores in the so-called vocational step operation in a controlled manner. and being moved. He is briefly explained: As long as the rubber blankets 2a and 3a of the rubber cylinders 2 and 3 act on the web P and pinch them during printing, the web is transported by the two rotating rubber cylinders 2 and 3 and the pulling roller units 20 and 21 at the nip speed.
- This vocational step operation is controlled in such a way that the printed images successively transferred to the paper web follow one another in order to save paper, and allows the printing format to be changed in a known manner, for example between the repeat lengths 605 mm and 685 mm measured in the transport direction, without to have to replace the cylinders. It is sufficient to suitably adjust the lengths by which the web is moved back and forth relative to the circumference of the moving rubber cylinders 2 and 3 during the pilgrim step operation and to program the control of the drives 20a and 21a accordingly.
- the pull roller units 20, 21 are used simultaneously for register correction by regulating them as a function of read register marks or print marks, and for printing length correction by setting and maintaining a corresponding paper web stretch between the pull rollers 20b and 21b by regulating the web tension, which regulates the print length certainly.
- FIGS. 2 to 7 show a preferred embodiment of the drawing roller 20b, 21b of a drawing roller unit 20, 21 designed as a suction roller.
- the rotating part of this suction roller consists of a roller shell 61, which is made of a light carbon fiber reinforced plastic (CFRP), namely from Plastic impregnated carbon fibers, is produced and therefore has a relatively low rotational inertia. Since the suction roller must be repeatedly braked and accelerated strongly in a fraction of a second during vocational step operation, the lowest possible moment of inertia of the rotating part is desirable.
- the roll shell 61 is shown as a single part, it typically has an overall axial length of about 100 cm and a diameter of about 15 cm.
- the representations according to FIGS. 2 and 5 show how the interruptions indicate that the suction roll is shortened axially.
- an outer ring flange 61a is formed on the roll shell 61, and the other end is tapered to form a connecting flange 61b.
- the roller shell 61 is provided with a plurality of suction openings 62, the distribution of which will be explained later.
- a flange part 63 preferably made of light metal, is fastened to the ring flange 61a by means of screws 64.
- the roller shell 61 is rotatable about a solid, hollow roller core 65, preferably made of metal.
- a metallic bearing journal 66 is fastened to the roll core 65, the base of which tightly closes the inside of the roll core 65.
- two radial, preferably metal partitions 69 are fastened, which enclose a suction chamber 72 between them, as shown in particular in FIG.
- ring walls 67 and 68 are fastened to the circumference of the roller core 65, which preferably also consist of metal and which close the suction chamber 72 on their axial sides.
- the ring wall 68 at the end of the roller core 65 facing the flange part 63 is axially extended by an outstanding connecting piece 68b, which is used to fasten the stationary part of the suction roller to the machine frame and to connect to a vacuum source.
- the peripheral wall of the roller core 65 is provided with relatively large passage openings 70 within the suction chamber 72. All parts 66, 67, 68, 69 fastened to the roller core 65 are welded in the example considered.
- the roller shell 61 is at one end with its flange 63 by means of a bearing 71 'in the example considered as a bearing 71' on the socket 68b and at its other end with its connecting flange 61b by means of a bearing 71 also designed as a ball bearing mounted rotatably on the journal 66 of the roller core 65.
- the arrangement is such that the gaps between the inner circumference of the roll shell 61 and the radially outer ends of the partition walls 69 and the outer circumference of the ring walls 67 and 68 are at least approximately sealed against air passage.
- This sealing material 73 can in particular be a self-adhesive brush, for example.
- the arrangement can also be such that only a very small gap is provided between the inner circumference of the roller shell 61 and the partition walls 69 and the ring walls 67 and 68, without the insertion of any special sealing material.
- Such narrow gaps offer such high resistance to air passage that these gaps are sufficiently tight to maintain the required negative pressure within the suction chamber 72.
- the connector 68b is constantly connected to a vacuum source, so that a sufficiently strong vacuum is maintained inside the roller core 65, by means of the openings 70, in the suction chamber 72 and consequently at the suction openings 62 opening into this suction chamber 72 which the paper web, which wraps around the suction roller in the area of the suction chamber 72 by 180 °, is pressed against the outer circumference of the roller shell 61, that is to say is held by strong suction.
- the pressure inside the roller should be between 0.9 and 0.2 bar, depending on the type of paper.
- a suitable surface treatment of the roll shell 61 makes this surface impact-resistant and abrasion-resistant and with a certain roughness Mistake; This ensures that even with the high accelerations of the suction roll occurring in vocational step operation, there is no slippage between the latter and the paper web, which therefore follows all movements of the suction roll.
- the suction openings 62 are distributed in a certain manner, as shown in FIG.
- FIG. 6 which shows part of the roll shell 61 developed in one plane
- the suction openings 62 are arranged in zigzag lines lying parallel to one another, that is to say on the roll shell 61 in each case along helical line sections which run in a zigzag shape.
- adjacent suction openings 62 are each arranged angularly and offset from one another parallel to the axis direction, the angular displacement in each case being 6 ° in the example under consideration.
- successive suction openings are at an angle of 30 ° apart, and the distance between adjacent suction openings along a surface line, that is to say parallel to the axis, is approximately 5 cm in the example considered.
- this results in a successive switch-off of the negative pressure at the end of the wrapping, so that the web detaches from the suction roll without any problems, and on the other hand, good web adhesion is guaranteed in the entire wrapping area on the suction roll.
- the shape of the suction openings 62 is shown in the enlarged illustration according to FIG. 7, according to which the inner region of this suction opening consists of a cylindrical bore and the outer region consists of a conical widening.
- a perfect balancing of the roller shell 61 is expediently achieved by making appropriately arranged and dimensioned bores 74 in the conical wall of the connecting flange 61b (FIGS. 2 and 5) and optionally in the annular flange 61a between the openings for the passage of the screws 64. If such bores are not sufficient, small pins can also be glued in on the opposite side to achieve perfect balancing.
- the roller jacket 61 is pressed directly onto the shaft of the drive motor with its integrally formed connecting flange 61b.
- FIGS. 8 and 9 schematically show a second exemplary embodiment of a pull roller according to the invention, in which suction effect and external overpressure are combined to press the paper web against the pull roller.
- this pulling roller 30 is designed as a suction roller in exactly the same way as in the first exemplary embodiment according to FIGS. 2 to 7.
- the roller shell 61 'provided with openings 62' thus sits with its conically tapering connecting flange 61b 'provided on one end in a rotationally fixed manner on the shaft 34 of the relevant drive motor of the drive 20a or 21a and is rotatably mounted at the other end with its flange part 63 'on the hollow axial connector 68b', which in turn is used for fastening and serves at the same time for connection to a suction air source 40 indicated by an arrow.
- a suction chamber 72 ' is formed in the interior of the pull roller 30, as in the first exemplary embodiment according to FIG. 4, which is connected to the hollow connector 68b'.
- the pull roller 30 dips with a segment, which is determined by the circumferential section wrapped by the paper web P, in the example under consideration with its upper half, into the open side of an otherwise closed box 37, which via an inlet connection 38 is indicated by an arrow Compressed air source 39 is connected.
- the gap between the edges delimiting the box opening and the circumference of the roller jacket 61 ' is only dimensioned so large that the paper web P can pass this box 37 unhindered, but the excess pressure prevailing inside the box only escapes insignificantly through this column. Due to the arrangement described, the outside of the paper web P, which is subject to the internal suction effect, is simultaneously acted upon from the outside with compressed air in the region of the box 37. The combined suction and compressed air effect achieved in this way ensures particularly good adhesion of the paper web to the draw roller.
- the draw roller can be used in other printing units with continuous paper web transport or with paper web transport in vocational step operation, especially in intaglio printing units.
- the circumferential section of the draw roller wrapped around by the paper web can generally be between 90 ° and approximately 180 °.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Zugwalzeneinheit zum Transport einer Papierbahn in einer Rollendruckmaschine.
- Bisher bekannte, in Rollendruckmaschinen verwendete Zugwalzeneinheiten, die zum Transportieren der Papierbahn dienen, bestehen jeweils aus zwei Walzen, nämlich einer angetriebenen Zugwalze und einer die Papierbahn gegen diese Zugwalze drückenden Anpresswalze. Da die Papierbahn beidseitig zwischen diesen beiden Walzen eingeklemmt wird, lassen sich diese Zugwalzeneinheiten im Anschluss an die Bedruckung der Papierbahn in einem Druckwerk nur dann verwenden, wenn dafür gesorgt wird, dass die frische Druckfarbe bereits hinreichend getrocknet ist, wenn die Papierbahn nach ihrer Bedruckung die Zugwalzeneinheit durchläuft.
- Während die beim Offsetdruck verwendete Druckfarbe mit Hilfe ziemlich kurzer Trocknungsvorrichtungen getrocknet werden kann, so dass eine die Papierbahn ziehende Zugwalzeneinheit in einem diesem kurzen Trocknungsweg entsprechenden Abstand hinter dem Druckspalt vorgesehen werden kann, ist im Falle eines Stichtiefdrucks der Trocknungsweg wegen der wesentlich langsamer trocknenden Stichtiefdruckfarbe, die reliefartige Farbmuster bildet, so lang, dass bisher bekannte Zugwalzeneinheiten nur in sehr grossem Abstand hinter dem Druckspalt installiert werden können. Andernfalls würde nicht nur die mit der frischbedruckten Seite der Papierbahn in Berührung kommende Walze der Zugwalzeneinheit verschmutzt, sondern auch das frische Farbrelief eingeebnet. Wegen dieses langen Trocknungsweges können insbesondere Rollentiefdruckmaschinen bisher nicht mit einem Papierbahntransport im Pilgerschritt betrieben werden, welcher Zugwalzeneinheiten in möglichst kleinem Abstand vor und hinter dem Druckspalt erfordert.
- Ferner müssen beim Einbau bisher bekannter Zugwalzeneinheiten jeweils zwei Walzen mit ihren Lagern, relativ zueinander justiert, montiert werden, was den Material- und Arbeitsaufwand erhöht.
- Eine, lediglich aus einer einzigen Saugwalze bestehende Zugwalzeneinheit ist aus der GB-A-1.206.710 bekannt und dient zum Antrieb eines Materialstreifens, insbesondere einer mit einer photographischen Schicht versehenen Bahn. Der Walzenmantel dieser Saugwalze hat zwei senkrecht zur Walzenachse orientierte Stirnwände, und der hohle Walzenkern ist durch eine radiale Trennwand in zwei axiale Abschnitte unterteilt, von denen der eine über die eine Stirnseite des Walzenkerns an eine Saugpumpe angeschlossen ist und der andere Abschnitt über die andere Stirnseite des Walzenkerns mit der Atmosphäre, also mit der Aussenluft, in Verbindung steht. Dieser letzterwähnte axiale Abschnitt des Walzenkerns ist über Oeffnungen in der Wand des Walzenkerns mit dem ausserhalb der Saugkammer liegenden Innenraum zwischen Walzenkern und Walzenmantel verbunden, so dass in den Oeffnungen desjenigen Umfangsabschnitts der Saugwalze, welcher nicht von der Bahn umschlungen wird, Atmosphärendruck herrscht. Ueber das Material dieser bekannten Saugwalze, den Antrieb des Walzenmantels, die Art und Weise, wie der Walzenmantel mit einem Antriebsmotor verbunden ist, und die Art und Weise der Befestigung des Walzenkerns wird in der GB-A-1.206.710 nichts ausgesagt.
- Durch die NL-A-30 18 28 ist eine Filmtransportrolle bekannt, gegen welche der sie teilweise umschlingende Film mit Hilfe von Druckluft angepresst wird. Zu diesem Zwecke taucht die Transportrolle mit demjenigen Segment, dessen Oberfläche vom Film umschlungen wird, in einen sonst geschlossenen Kasten ein, dessen Inneres an eine Druckluftquelle angeschlossen ist.
- Für den Einsatz der vorstehend erwähnten, bekannten Zugwalzeneinheiten in Rollendruckmaschinen, in denen bekanntlich verhältnismässig breite Papierbahnen mit hoher Geschwindigkeit und mitunter auch mit rasch wechselnder Geschwindigkeit transportiert werden müssen und daher die Papierbahn erheblichen, in tangentieler Richtung wirkenden Zugkräften unterliegt, finden sich in den genannten Vorveröffentlichungen keinerlei Anregungen.
- Während bei üblichen Rollendruckmaschinen mit kontinuierlichem Papierbahntransport, bei welchem im allgemeinen keine grösseren Beschleunigungen bzw. keine raschen Geschwindigkeitsänderungen auftreten, die bekannten Zugwalzeneinheiten im wesentlichen die vorstehend erwähnten Nachteile mit sich bringen, treten bei Rollendruckmaschinen mit im Pilgerschritt steuerbarem Papierbahntransport, ausser dem erwähnten Problem beim Stichtiefdruck, noch weitere Probleme auf, die mit den sehr raschen Geschwindigkeitsänderungen beim Papierbahntransport zusammenhängen. Eine solche Rollendruckmaschine, die mit üblichen Zugwalzeneinheiten der vorstehend beschriebenen Art arbeitet, ist aus der DE-C 31 35 696 bekannt und dient dazu, eine Papierbahn mit veränderbaren, aneinander anschliessenden Formaten zu bedrucken. Zu diesem Zwecke sind vor dem Druckspalt des Druckwerks eine erste und eine zweite Zugwalzeneinheit und dazwischen ein erster Papierbahnspeicher und nach dem Druckspalt eine dritte und eine vierte Zugwalzeneinheit und dazwischen ein zweiter Papierbahnspeicher vorgesehen; die ersten und vierten Zugwalzeneinheiten werden kontinuierlich zum gleichförmigen Bewegen der Papierbahn angetrieben, während die zweiten und dritten Zugwalzeneinheiten zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Papierbahn durch je einen geregelten, elektromotorischen Antrieb gesteuert werden. Alle zugwalzeneinheiten bestehen jeweils aus einer Zugwalze und einer die Papierbahn gegen diese drückenden Anpresswalze.
- Bei diesen im sogenannten Pilgerschrittbetrieb oder Stop-and-Go-Betrieb arbeitenden Rollendruckmaschinen wird die Papierbahn von den beiden den Druckspalt bildenden Zylindern, das sind im Falle einer im Offsetdruck arbeitenden Schön- und Widerdruckmaschine die beiden Gummizylinder, transportiert, solange diese sektorförmig ausgebildeten Zylinder während der Bedruckung auf die Papierbahn einwirken. Die vor- und nachgeschalteten Zugwalzeneinheiten werden hierbei so gesteuert, dass sie eine bestimmte Papierbahnspannung erzeugen. Wenn dagegen die Zylindergruben dieser beiden Zylinder den Druckspalt durchlaufen, transportieren die erwähnten zweiten und dritten gesteuerten Zugwalzeneinheiten die Papierbahn derart, dass diese innerhalb von Sekunden-Bruchteilen bis zum Stillstand abgebremst, dann um eine vorgegebene Strecke rückwärts bewegt, dann erneut bis zum Stillstand abgebremst und wieder in Vorwärtsrichtung bis zur normalen Betriebsgeschwindigkeit beschleunigt wird.
- Zur Durchführung dieser rasch erfolgenden Abbremsungen und Beschleunigungen sind die bekannten Zugwalzeneinheiten deshalb ungünstig, weil einerseits die Massen zweier Walzen rasch abgebremst und beschleunigt und andererseits beide Walzen mit sehr starker Kraft gegeneinandergepresst werden müssen, um mit Sicherheit einen Schlupf der Papierbahn zu vermeiden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei raschen Geschwindigkeitsänderungen der gesteuerten Zugwalze die nicht angetriebene, frei drehbare Anpresswalze, welche durch die Papierbahn selber mitgenommen werden muss, starken Abbremsungen und Beschleunigungen nicht zu folgen vermag und daher einen Schlupf der Papierbahn zur Folge hat, was natürlich die einwandfreie Bedruckung und die korrekte Registerhaltigkeit beeinträchtigt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für eine Rollendruckmaschine bestimmte, ohne Anpresswalze arbeitende Zugwalzeneinheit zu schaffen, welche nur eine Seite der Papierbahn beaufschlagt, einen schlupffreien Transport der Papierbahn gewährleistet und es insbesondere erlaubt, der Papierbahn rasche definierte Geschwindigkeitsänderungen mit hohen Beschleunigungen zu erteilen, wie sie in Rollendruckmaschinen mit im Pilgerschritt steuerbarem Papierbahntransport wünschenswert sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Zugwalze nach der Erfindung kann auch so beschaffen sein, dass die auf die Papierbahn wirkende Anpresskraft durch eine Kombination von im Walzeninneren herrschenden Unterdruck und äusserem Ueberdruck erzeugt wird.
- Da die Zugwalzeneinheit nach der Erfindung nur eine Zugwalze hat und die bisher erforderliche Anpresswalze entfällt, werden Konstruktion und Montage vereinfacht. Ausserdem macht das Fehlen der Anpresswalze das einseitige Bedrucken der Papierbahn in einem Stichtiefdruckwerk im Pilgerschrittbetrieb möglich, da unmittelbar hinter dem Druckspalt eine von der nicht bedruckten Papierbahnseite umschlungene Zugwalze nach der Erfindung installiert werden kann. Mit bisher bekannten Zug- und Anpresswalzen konnte der Stichtiefdruck nicht im Pilgerschrittbetrieb durchgeführt werden, weil das Trocknen der frisch bedruckten Papierbahn wegen der Länge des bei Stichtiefdruckfarbe erforderlichen Trocknungsweges vor der Zugwalzeneinheit nicht möglich ist.
- Vorzugsweise hat die Zugwalze nach der Erfindung einen rotierenden Walzenmantel aus einem leichten Kunststoff, insbesondere aus mit Kunstharz imprägnierten Kohlenstoffasern, so dass die bewegten Massen besonders gering sind und nur ein kleines Trägheitsmoment haben, was bei einem im Pilgerschrittbetrieb gesteuerten Papierbahntransport ausserordentlich rasche Geschwindigkeitsänderungen in Bruchteilen von Sekunden zu erzielen erlaubt.
- Die dabei für einen schlupffreien Transport erforderliche starke Haftung der Papierbahn auf dem Umfang der Zugwalze wird bei einem mit Oeffnungen versehenen Walzenmantel vermutlich dadurch begünstigt, dass sich die Papierbahn unter der Saugwirkung bzw. der Druckluftwirkung ein wenig in die Oeffnungen der Zugwalze hineinwölbt, wodurch eine mögliche Verschiebung der Papierbahn relativ zur Zugwalze auch bei starken Beschleunigungen mit grosser Sicherheit verhindert wird. Die für eine zuverlässige Haftung der Papierbahn nötigen Luftdruckunterschiede zwischen der Aussenseite der Papierbahn und deren die Oeffnungen im Walzenmantel abdeckenden Innenseite liegen dabei, abhängig von der Papierart, bei 0,1 bis 0,8 bar.
- Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen :
- Figur 1 ein schematisch dargestelltes Rollendruckwerk, welches mit zwei zugwalzeneinheiten nach der Erfindung zum Papierbahntransport im Pilgerschrittbetrieb ausgerüstet ist,
- Figur 2 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform einer als Saugwalze ausgebildeten Zugwalze, gemäss der Linie II-II nach Figur 4,
- Figur 3 eine teilweise geschnittene Teilansicht in Richtung des Pfeils III nach Figur 2,
- Figur 4 einen Radialschnitt der Saugwalze gemäss der Linie IV-IV nach Figur 2, in vergrössertem Massstab,
- Figur 5 einen Schnitt durch den Saugwalzenmantel,
- Figur 6 einen Teil der in einer Ebene abgewickelten Oberfläche des Saugwalzenmantels mit der Verteilung der Saugöffnungen,
- Figur 7 einen vergrösserten Schnitt durch den Saugwalzenmantel an der Stelle VII nach Figur 5 zur Veranschaulichung der Form einer Saugöffnung,
- Figur 8 schematisch eine zweite Ausführungsform einer Zugwalze und
- Figur 9 einen Axialschnitt desselben.
- Zunächst werden an Hand von Figur 1 der allgemeine Aufbau einer Rollendruckmaschine und die im Pilgerschritt arbeitende Transportvorrichtung für die Papierbahn und danach Beispiele von Zugwalzen beschrieben.
- Bei der in Figur 1 dargestellten Rollendruckmaschine, welche von der zu bedruckenden Bahn P im Sinne der Pfeile durchlaufen wird, handelt es sich im betrachteten Beispiel um ein im Schön- und Widerdruck arbeitendes Mehrfarben-Offsetdruckwerk. Dieses Druckwerk hat zwei in einem Gestell 1 nebeneinander gelagerte, sich im Sinne der gekrümmten Pfeile drehende, zusammenwirkende Gummizylinder 2 und 3 mit je drei Sektoren, auf denen je ein Gummituch 2a bzw. 3a gespannt ist. Die Sektoren sind durch Zylindergruben 2b bzw. 3b getrennt, in denen die Mittel zum Spannen der Gummitücher untergebrecht sind. Dieses Offsetdruckwerk ist also ähnlich wie eine Bogendruckmaschine ausgebildet.
- Jeder Gummizylinder 2 und 3 arbeitet mit je vier, im Gestell 1 gelagerten Plattenzylindern 4 bzw. 5 zusammen, welche Offsetdruckplatten tragen und in unterschiedlichen Farben von entsprechenden Farbwerken 6 bzw. 7 eingefärbt werden. Im betrachteten Beispiel weist das oberste Farbwerk auf jeder Seite einen einfachen Farbkasten auf, während die übrigen drei Farbwerke auf jeder Seite mit einem Doppelfarbkasten ausgerüstet sind. Wie die in Figur 1 angedeuteten, jedem Farbwerk zugeordneten Feuchtwerke zeigen, handelt es sich im betrachteten Beispiel um eine Nassoffsetdruckmaschine, die alternativ auch als indirekte Hochdruckmaschine oder in Kombination beider Verfahren betrieben werden kann. Alle Farbwerke 6 auf der einen Seite sind in einem abfahrbaren Farbwerkgestell 8 und alle Farbwerke 7 auf der andern Seite in einem abfahrbaren Farbwerkgestell 9 angeordnet. Ausserdem sind am Umfang der Gummizylinder 2 und 3 automatische Gummituchwascheinrichtungen 10 und 11 installiert, die beim Druckbetrieb der Maschine von den Gummizylindern abgerückt sind. Oberhalb der Gummizylinder 2 und 3 ist eine Trocknungseinrichtung 12, 13 installiert, die mit UV-Strahlung arbeitet und durch welche die frisch bedruckte Bahn hindurchläuft.
- Im folgenden wird die Transportvorrichtung, die zusammen mit dem Druckwerk in einem gemeinsamen Hauptgestell 14 untergebracht ist, beschrieben.
- Die Bahn P wird von einer nicht dargestellten Vorratstrommel abgewickelt und gelangt über eine Bahnzuführungseinrichtung 15 und eine Wendestange 16 in eine erste Zugwalzenanordnung 17, bestehend aus einer Zugwalze 17a, die von der Bahn umschlungen wird, und einer Anpresswalze 17b, welche die Bahn gegen die Zugwalze drückt. Diese Zugwalzenanordnung 17 sowie die später erwähnte Zugwalzenanordnung 23 werden gleichförmig angetrieben. Die Bahn P gelangt dann, von Umlenkwalzen 24 geführt, über eine Vorrichtung 18 zum seitlichen Ausrichten der Bahn in einen ersten Papierbahnspeicher 19, der im betrachteten Beispiel mit einer Vakuumkammer arbeitet. Ein derartiger Papierbahnspeicher ist bekannt und wird derart gesteuert, dass die Papierbahn P zwischen der Zugwalzenanordnung 17 und dem Eingang des Papierbahnspeichers 19 mit vorbestimmter Kraft straff gespannt und die Spannung dieses Abschnitts der Bahn auf einem vorgebbaren Wert konstant gehalten wird.
- Am Ausgang des Papierbahnspeichers 19 durchläuft die Bahn eine Zugwalzeneinheit 20, welche zum Vorwärts-und Rückwärtsbewegen der Bahn individuell intermittierend gesteuert wird. Diese Zugwalzeneinheit 20 hat nur eine einzige, als Saugwalze ausgebildete und als Zugwalze 20b fungierende Walze, deren Aufbau später beschrieben wird und welche durch einen individuellen geregelten Antrieb 20a, in Form eines elektronisch gesteuerten Motors, gesteuert wird. Die aus dem Papierbahnspeicher 19 austretende Bahn umschlingt diese Zugwalze 20b von unten um ungefähr 180° und verläuft dann, von einer Umlenkwalze geführt, durch den von den beiden Gummizylindern 2 und 3 gebildeten Druckspalt, anschliessend durch die Trocknungsvorrichtung 12, 13 und umschlingt dann von oben eine zu einer zweiten Zugwalzeneinheit 21 gehörende Zugwalze 21b wiederum um ungefähr 180°. Diese in einem Gestellteil 14a über dem Hauptgestell 14 installierte Zugwalzeneinheit 21 ist wie die Zugwalzeneinheit 20 aufgebaut, intermittierend zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Bahn steuerbar und wird wiederum von einem individuell geregelten Antrieb 21a, in Form eines elektronisch gesteuerten Motors, bewegt. Nach der Zugwalzeneinheit 21 durchquert die Bahn einen zweiten Papierbahnspeicher 22, der genauso aufgebaut und steuerbar ist wie der Papierbahnspeicher 19, und wird anschliessend über mehrere Umlenkwalzen 24 und eine weitere Zugwalzenanordnung 23 geführt, die genauso wie die Zugwalzenanordnung 17 aufgebaut ist und eine gleichförmig gesteuerte Zugwalze 23a und eine die Bahn gegen diese drückende Anpresswalze 23b aufweist. Am Ausgang 25 verlässt die Bahn das Druckwerk und wird weiteren Verarbeitungsstationen, z.B. einem weiteren Druckwerk und dann den Schneidestationen, zugeführt.
- Die beschriebene Transportvorrichtung ist also derart ausgebildet, dass die Papierbahn von ihrer Vorratstrommel bis zum ersten Papierbahnspeicher 19 sowie hinter dem zweiten Papierbahnspeicher 22 kontinuierlich bewegt wird, während der den Druckspalt des Druckwerkes passierende Abschnitt der Bahn zwischen den Papierbahnspeichern im sogenannten Pilgerschrittbetrieb in geregelter Weise hin- und herbewegt wird. Er sei kurz erläutert :
Solange die Gummitücher 2a und 3a der Gummizylinder 2 und 3 auf die Bahn P einwirken und diese bei der Bedruckung einklemmen, wird die Bahn von den beiden rotierenden Gummizylindern 2 und 3 und den Zugwalzeneinheiten 20 und 21 mit Druckspalt-Geschwindigkeit transportiert. Jedesmal jedoch, wenn zwei Zylindergruben 2b und 3b einander gegenüberliegen und für eine entsprechend kurze Zeitspanne die Bahn freigeben, übernehmen die Zugwalzeneinheiten 20 und 21 dann allein den weiteren Transport der Bahn. Während dieser kurzen Phase wird die Papierbahn zwischen den beiden Gummizylindern 2 und 3 in Sekundenbruchteilen von der normalen Druckspaltgeschwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst, dann in Rückwärtsrichtung beschleunigt, danach wiederum bis zum Stillstand abgebremst und schliesslich in Vorwärtsrichtung bis auf die Druckspaltgeschwindigkeit beschleunigt, woraufhin der weitere Transport wieder durch die beiden Gummizylinder 2 und 3 erfolgt, wenn die den erwähnten Zylindergruben folgenden Gummitücher der beiden Gummizylinder erneut beidseitig die Bahn für die folgende Bedruckung einklemmen. Dieser Pilgerschrittbetrieb wird so gesteuert, dass die auf die Papierbahn nacheinander übertragenen Druckbilder zwecks Einsparung von Papier im vorgegebenen engen Abstand aufeinanderfolgen, und erlaubt es in bekannter Weise, das Druckformat zu ändern, z.B. zwischen den in Transportrichtung gemessenen Rapportlängen 605 mm und 685 mm, ohne die Zylinder auswechseln zu müssen. Es genügt, die Längen, um welche die Bahn während des Pilgerschrittbetriebs relativ zum Umfang der bewegten Gummizylinder 2 und 3 zurück- und vorbewegt wird, in geeigneter Weise abzustimmen und die Regelung der Antriebe 20a und 21a entsprechend zu programmieren. - Die Zugwalzeneinheiten 20, 21 dienen gleichzeitig zur Registerkorrektur, indem ihre Regelung als Funktion abgelesener Registermarken oder Druckmarken erfolgt, und zur Drucklängenkorrektur, indem während des Pilgerschrittbetriebs zwischen den Zugwalzen 20b und 21b eine entsprechende Papierbahndehnung durch Regelung der Bahnspannung eingestellt und aufrechterhalten wird, die die Drucklänge bestimmt.
- Die Figuren 2 bis 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der als Saugwalze ausgebildeten Zugwalze 20b, 21b einer Zugwalzeneinheit 20, 21. Nach Figur 2 besteht der drehende Teil dieser Saugwalze aus einem Walzenmantel 61, der aus einem leichten carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK), nämlich aus mit Kunststoff imprägnierten Kohlenstoffasern, hergestellt ist und daher eine verhältnismässig geringe rotative Trägheit hat. Da die Saugwalze beim Pilgerschrittbetrieb rhythmisch in Bruchteilen von Sekunden wiederholt stark abgebremst und beschleunigt werden muss, ist ein möglichst geringes Trägheitsmoment des drehenden Teils wünschenswert. In Figur 5 ist der Walzenmantel 61 als Einzelteil dargestellt, er hat im typischen Falle eine axiale Gesamtlänge von ungefähr 100 cm und einen Durchmesser von ungefähr 15 cm. Die Darstellungen nach Figur 2 und 5 zeigen, wie die Unterbrechungen andeuten, die Saugwalze axial verkürzt.
- Am einen Ende ist am Walzenmantel 61 ein äusserer Ringflansch 61a angeformt, und das andere Ende ist unter Bildung eines Anschlussflanschs 61b konisch verjüngt. Auf seinem Umfang ist der Walzenmantel 61 mit einer Vielzahl von Saugöffnungen 62 versehen, deren Verteilung später noch erläutert wird. Am Ringflansch 61a ist mittels Schrauben 64 ein Flanschteil 63, vorzugsweise aus Leichtmetall, befestigt.
- Der Walzenmantel 61 ist um einen festen, hohlen Walzenkern 65, vorzugsweise aus Metall, drehbar. An dem dem Anschlussflansch 61b des Walzenmantels 61 zugewandten Ende ist am Walzenkern 65 ein metallischer Lagerzapfen 66 befestigt, dessen Basis das Innere des Walzenkerns 65 dicht verschliesst. Am Umfang des Walzenkerns 65 sind in einem bestimmten Winkelabstand voneinander, im betrachteten Beispiel im Winkelabstand von 180°, zwei radiale, vorzugsweise aus Metall bestehende Trennwände 69 befestigt, die zwischen sich eine Saugkammer 72 einschliessen, wie insbesondere in Figur 4 gezeigt. An beiden axialen Seiten der Trennwände 69 sind auf dem Umfang des Walzenkerns 65 Ringwände 67 und 68 befestigt, die vorzugsweise ebenfalls aus Metall bestehen und welche die Saugkammer 72 an ihren axialen Seiten verschliessen. Die Ringwand 68 an dem dem Flanschteil 63 zugewandten Ende des Walzenkerns 65 ist axial durch einen herausragenden Stutzen 68b verlängert, der zur Befestigung des stationären Teils der Saugwalze am Maschinengestell und zum Anschluss an eine Unterdruckquelle dient. Innerhalb der Saugkammer 72 ist die Umfangswand des Walzenkerns 65 mit verhältnismässig grossen Durchlassöffnungen 70 versehen. Alle am Walzenkern 65 befestigten Teile 66, 67, 68, 69 sind im betrachteten Beispeil angeschweisst.
- Wie in Figur 2 gezeigt, ist der Walzenmantel 61 an seinem einen Ende mit seinem Flanschteil 63 mittels eines im betrachteten Beispiel als Kugellager ausgebildeten Lagers 71′ auf dem Stutzen 68b und an seinem anderen Ende mit seinem Anschlussflansch 61b mittels eines ebenfalls als Kugellager ausgebildeten Lagers 71 auf dem Lagerzapfen 66 des Walzenkerns 65 drehbar gelagert. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass die Spalte zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels 61 und den radial äusseren Enden der Trennwände 69 sowie dem Aussenumfang der Ringwände 67 und 68 wenigstens näherungsweise gegen einen Luftdurchtritt abgedichtet sind. Das erfolgt im betrachteten Beispiel durch ein geeignetes Dichtungsmaterial 73, welches in achsenparallel verlaufende Vertiefungen 69a der radial äusseren Enden der Trennwände 69 und in ringförmige Vertiefungen 67a und 68a (Figur 3) auf dem Umfang der Ringwände 67 und 68 eingelegt ist. Bei diesem Dichtungsmaterial 73 kann es sich insbesondere beispielsweise um eine selbstklebende Bürste handeln. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, dass zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels 61 und den Trennwänden 69 sowie den Ringwänden 67 und 68 nur ein ganz geringer Spalt, ohne Einfügung irgendwelchen besonderen Dichtungsmaterials, vorgesehen ist. Derart schmale Spalte bieten einem Luftdurchtritt einen so hohen Widerstand, dass diese Spalte hinreichend dicht sind, um den erforderlichen Unterdruck innerhalb der Saugkammer 72 aufrechtzuerhalten.
- Im montierten Zustand ist der Stutzen 68b ständig an eine Unterdruckquelle angeschlossen, so dass im Innern des Walzenkerns 65, vermittels der Oeffnungen 70, in der Saugkammer 72 und folglich an den jeweils in diese Saugkammer 72 mündenden Saugöffnungen 62 ein hinreichend starker Unterdruck aufrechterhalten wird, durch welchen die Papierbahn, welche die Saugwalze im Bereich der Saugkammer 72 um 180° umschlingt, gegen den Aussenumfang des Walzenmantels 61 gedrückt, das heisst durch starke Ansaugung gehalten wird. Der Druck im Walzeninneren sollte je nach Papierart zwischen 0,9 und 0,2 bar betragen. Durch eine geeignete Oberflächenbehandlung des Walzenmantels 61, dessen Oberfläche vorzugsweise plasmabeschichtet ist,z.B. mit Nickel oder einem anderen Metall, wird diese Oberfläche schlagfest und abriebfest und mit einer gewissen Rauhigkeit versehen; dadurch wird erreicht, dass selbst bei den im Pilgerschrittbetrieb auftretenden hohen Beschleunigungen der Saugwalze kein Schlupf zwischen dieser und der Papierbahn stattfindet, welche daher alle Bewegungen der Saugwalze mitmacht.
- Um eine leichte und einwandfreie Ablösung der Papierbahn von der Saugwalze am Ende der Umschlingung, das heisst also am Ende der Saugkammer 72, zu erreichen, sind die Saugöffnungen 62 in einer bestimmten, in Figur 6 gezeigten Weise verteilt. In der Darstellung nach Figur 6, welche einen Teil des in einer Ebene abgewickelten Walzenmantels 61 zeigt, sind die Saugöffnungen 62 in parallel zueinander liegenden Zick-Zack-Linien angeordnet, das heisst auf dem Walzenmantel 61 jeweils längs Schraubenlinienabschnitten, die in Zickzackform verlaufen. Auf diese Weise sind benachbarte Saugöffnungen 62 jeweils winkelmässig und parallel zur Achsenrichtung versetzt zueinander angeordnet, wobei im betrachteten Beispiel die winkelmässige Versetzung jeweils 6° beträgt. In Umfangsrichtung gesehen sind aufeinanderfolgende Saugöffnungen um einen Winkel von 30° voneinander entfernt, und der Abstand benachbarter Saugöffnungen längs einer Mantellinie, also parallel zur Achse, beträgt im betrachteten Beispiel etwa 5 cm. Dadurch wird einerseits am Ende der Umschlingung eine sukzessive Abschaltung des Unterdrucks erreicht, so dass sich die Bahn problemlos von der Saugwalze löst, und andererseits ist eine gute Haftung der Bahn auf der Saugwalze im gesamten Umschlingungsbereich gewährleistet. Die Gestalt der Saugöffnungen 62 ist in der vergrösserten Darstellung nach Figur 7 gezeigt, wonach der innere Bereich dieser Saugöffnung aus einer zylindrischen Bohrung und der äussere Bereich aus einer konischen Erweiterung besteht.
- Eine vollkommene Auswuchtung des Walzenmantels 61 wird zweckmässigerweise durch Anbringen entsprechend angeordneter und bemessener Bohrungen 74 in der konischen Wand des Anschlussflanschs 61b (Figur 2 und 5) und gegebenenfalls im Ringflansch 61a zwischen den zum Durchtritt für die Schrauben 64 dienenden Oeffnungen erreicht. Falls solche Bohrungen nicht ausreichen, können zur Erzielung einer vollkommenen Auswuchtung auf der Gegenseite auch kleine Stifte eingeklebt werden.
- Der Walzenmantel 61 wird mit seinem angeformten Anschlussflansch 61b direkt auf die Welle des Antriebsmotors aufgepresst.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zugwalze nach der Erfindung, bei welcher Saugeffekt und äusserer Ueberdruck zum Anpressen der Papierbahn an die Zugwalze kombiniert sind. Im betrachteten Beispiel ist diese Zugwalze 30 als Saugwalze genauso ausgebildet wie im ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 7. Der mit Oeffnungen 62' versehene Walzenmantel 61' sitzt also mit seinem am einen Ende vorgesehenen, sich konisch verjüngenden Anschlussflansch 61b' drehfest auf der Welle 34 des betreffenden Antriebsmotors des Antriebs 20a oder 21a und ist am anderen Ende mit seinem Flanschteil 63' drehbar auf dem hohlen axialen Stutzen 68b'gelagert, der wiederum zur Befestigung und gleichzeitig zum Anschluss an eine durch einen Pfeil angedeutete Saugluftquelle 40 dient. Im Innern der Zugwalze 30 ist, wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 4, eine Saugkammer 72' gebildet, die mit dem hohlen Stutzen 68b' in Verbindung steht.
- Die Zugwalze 30 taucht mit einem Segment, welches durch den von der Papierbahn P umschlungenen Umfangsabschnitt bestimmt ist, im betrachteten Beispiel mit ihrer oberen Hälfte, in die offene Seite eines sonst geschlossenen Kastens 37 ein, welcher über einen Einlassstutzen 38 an eine durch einen Pfeil angedeutete Druckluftquelle 39 angeschlossen wird. Die Spalte zwischen den die Kastenöffnung begrenzenden Kanten und dem Umfang des Walzenmantels 61' ist nur gerade so gross bemessen, dass die Papierbahn P ungehindert an diesem Kasten 37 vorbeilaufen kann, jedoch der innerhalb des Kastens herrschende Ueberdruck nur unwesentlich durch diese Spalte entweicht. Durch die beschriebene Anordnung wird im Bereich des Kastens 37 die Aussenseite der Papierbahn P, welche der inneren Saugwirkung unterliegt, gleichzeitig von aussen mit Druckluft beaufschlagt. Der auf diese Weise erzielte kombinierte Saugluft- und Drucklufteffekt gewährleistet eine besonders gute Haftung der Papierbahn auf der Zugwalze.
- Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt hinsichtlich der Ausbildung der Zugwalze mannigfache Varianten zu. So lässt sich natürlich die Zugwalze in anderen Druckwerken mit kontinuierlichem Papierbahntransport oder mit Papierbahntransport im Pilgerschrittbetrieb, insbesondere in Stichtiefdruckwerken, anwenden. Der von der Papierbahn umschlungene Umfangsabschnitt der Zugwalze kann allgemein zwischen 90° und näherungsweise 180° betragen.
Claims (9)
- Zugwalzeneinheit zum Transport einer Papierbahn (P) in einer Rollendruckmaschine, wobei diese Zugwalzeneinheit als einzige Walze eine Saugwalze aufweist, die von der Papierbahn (P) längs eines bestimmten Umfangsabschnitts umschlungen wird und aus einem feststehenden, hohlen Walzenkern (65) und einem auf diesem drehbaren, mit Oeffnungen (62) versehenen Walzenmantel (61) aus leichtem Material besteht, der mit seinen beiden Enden mittels Lagern (71, 71') drehbar auf axialen zylindrischen Ansätzen (66, 68b) des Walzenkerns (65) gelagert ist, von denen der eine Ansatz als axialer Hohlstutzen (68b) zum Anschluss an eine Unterdruckquelle ausgebildet ist und als Befestigungsteil zur Befestigung an einem Maschinengestell wirkt, wobei das diesem axialen Hohlstutzen (68b) abgewandte Ende des Walzenmantels (61) als ein sich verjüngender Anschlussflansch (61b) zur direkten Befestigung an der Läuferwelle eines Antriebsmotors ausgebildet ist und auf dem anderen, als Lagerzapfen (66) ausgebildeten zylindrischen Ansatz des Walzenkerns (65) gelagert ist, und wobei zwischen dem Walzenmantel (61) und dem Walzenkern (65) eine Saugkammer (72), die von radialen, am Walzenkern befestigten Trennwänden (69) sowie an ihren axialen Enden durch Ringwände (67, 68) begrenzt ist und den erwähnten Umfangsabschnitt einschliesst, angeordnet ist und der Umfang des Walzenkerns (65) im Bereich der Saugkammer (72) Durchlassöffnungen (70) aufweist.
- Zugwalzeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (61) aus mit Kunststoff imprägnierten Kohlenstoffasern besteht.
- Zugwalzeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Walzenmantels (61) plasmabeschichtet ist, zum Beispiel mit Nickel.
- Zugwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (61) am hohlstutzenseitigen Ende mittels eines an ihm befestigten Flanschteils (63) auf dem Hohlstutzen (68b) gelagert ist.
- Zugwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spalten, die sich zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels (61) und dem Aussenumfang der Trennwände (69) und der Ringwände (67, 68) befinden, Dichtungsmaterial (73) in Form selbstklebender Bürsten angeordnet ist.
- Zugwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalten, die sich zwischen dem Innenumfang des Walzenmantels (61) und dem Aussenumfang der Trennwände (69) und der Ringwände (67, 68) befinden, so klein sind, dass sie ohne Dichtungsmaterial einen zur Aufrechterhaltung des gewünschten Unterdrucks in der Saugkanmmer (72) hinreichenden Luftwiderstand bilden.
- Zugwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Oeffnungen (62, 62') im Walzenmantel (61, 61') jeweils winkelmässig derart versetzt angeordnet sind, dass diese Oeffnungen längs Schraubenlinienabschnitten verlaufen, die zickzackförmig sind.
- Zugwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze mit einem sich über die Saugkammer (72') erstreckenden Segment in einen sonst geschlossenen Kasten (37) eintaucht, dessen Inneres an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, so dass der in den Kasten eintauchende Umfang der Saugwalze von aussen mit Druckluft beaufschlagt wird, und dass die Spalte zwischen den die Kastenöffnung begrenzenden Kanten und dem Umfang der Saugwalze nur gerade so gross bemessen sind, dass die die Saugwalze umschlingende Papierbahn ungehindert an diesem Kasten vorbeilaufen kann.
- Rollendruckmaschine mit im Pilgerschrittbetrieb steuerbarem Papierbahntransport dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen der Papierbahn (P) vor dem Druckspalt ein Papierbahnspeicher (19) und eine nachgeschaltete Zugwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 (20) und hinter dem Druckspalt eine Zugwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 (21) mit einem nachgeschalteten Papierbahnspeicher (22) installiert sind und beide Zugwalzeneinheiten durch je einen geregelten Antrieb (20a, 21a) steuerbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH314989 | 1989-08-30 | ||
CH3149/89 | 1989-08-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0415882A2 EP0415882A2 (de) | 1991-03-06 |
EP0415882A3 EP0415882A3 (en) | 1991-06-12 |
EP0415882B1 true EP0415882B1 (de) | 1994-11-02 |
Family
ID=4249674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90810622A Expired - Lifetime EP0415882B1 (de) | 1989-08-30 | 1990-08-17 | Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5230456A (de) |
EP (1) | EP0415882B1 (de) |
JP (1) | JP2919026B2 (de) |
KR (1) | KR0169473B1 (de) |
CN (1) | CN1022303C (de) |
AT (1) | ATE113531T1 (de) |
AU (1) | AU631920B2 (de) |
CA (1) | CA2022549C (de) |
DD (1) | DD297368A5 (de) |
DE (1) | DE59007617D1 (de) |
RU (1) | RU1838150C (de) |
UA (1) | UA18592A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2822758B2 (ja) * | 1992-03-19 | 1998-11-11 | 株式会社村田製作所 | サクションロール |
DE4240232C2 (de) * | 1992-11-30 | 1995-04-27 | Bhs Corr Masch & Anlagenbau | Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn |
CH688893A5 (de) * | 1994-05-11 | 1998-05-15 | De La Rue Giori Sa | Zugwalze zum Transport einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn in einer Rollendruckmaschine. |
US5593345A (en) * | 1996-02-05 | 1997-01-14 | Johnson; James N. | Abrasive-belt conversion wheel for cylindrical grinders |
DE19847799A1 (de) * | 1998-10-16 | 2000-04-20 | Bachofen & Meier Ag Buelach | Zugwalze für bahnförmige Materialien, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien |
US6209867B1 (en) * | 1999-08-18 | 2001-04-03 | Hewlett-Packard | Sliding valve vacuum holddown |
US6488194B1 (en) * | 2000-08-30 | 2002-12-03 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Vacuum timing device and method for producing the same |
EP1449799A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-25 | M T C - Macchine Trasformazione Carta S.r.l. | Walze zum Fördern einer Papierbahn oder eines Papierblattes in einer Papierverarbeitungsmaschine und dabei erzieltes Transportverfahren |
US11230453B2 (en) * | 2003-02-18 | 2022-01-25 | Körber Tissue Fold S.R.L. | Roller for conveying a web or sheet of paper in paper converting machines and conveying method thus obtained |
JP4092302B2 (ja) * | 2004-04-01 | 2008-05-28 | ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 | サクション装置 |
FR2909031B1 (fr) * | 2006-11-24 | 2011-03-04 | Goss Int Montataire Sa | Machine d'impression et procede correspondant. |
FR2930767B1 (fr) * | 2008-04-30 | 2011-05-13 | Goss Int Montataire Sa | Cylindre de transport d'une feuille, dispositif de transport presse d'impression et utilisation correspondants |
DE102009002319A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Voith Patent Gmbh | Rollenwicklerwalze und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn |
FI124671B (fi) * | 2009-12-22 | 2014-11-28 | Valmet Technologies Inc | Laitteisto ja menetelmä konerullia varten |
CN101797831B (zh) * | 2010-01-21 | 2014-10-15 | 昆山雄风彩印有限公司 | 全自动丝网印刷机 |
CN101920860B (zh) * | 2010-04-10 | 2012-02-15 | 佛山市宝索机械制造有限公司 | 无需助卷板的无芯纸卷复卷机 |
CN102371232A (zh) * | 2010-08-26 | 2012-03-14 | 昆山大阳机电设备制造有限公司 | 真空涂布吸附辊 |
CN102085746A (zh) * | 2010-11-05 | 2011-06-08 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | 一种牵引辊 |
US20120157279A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Uwe Schneider | Process and Apparatus for Joining Flexible Components |
CN103391847B (zh) * | 2011-02-24 | 2015-05-13 | Lg化学株式会社 | 滚筒印刷设备以及使用该设备的滚筒印刷方法 |
US8852068B2 (en) | 2011-04-21 | 2014-10-07 | C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Tube in a tube mechanical folding roll |
CN102923513B (zh) * | 2012-10-31 | 2015-06-24 | 北京印刷学院 | 纸带吸附输送装置 |
US8939445B2 (en) * | 2013-05-30 | 2015-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Vacuum roll with internal rotary valve |
CN104260550A (zh) * | 2014-09-24 | 2015-01-07 | 沈阳达尔科技开发有限公司 | 印刷机风膜式排纸装置 |
KR102208098B1 (ko) * | 2019-01-18 | 2021-01-27 | 서두옥 | 해태 건조 발장 제조 방법 및 이에 의하여 제조되는 해태 건조 발장 |
WO2021033121A1 (en) * | 2019-08-20 | 2021-02-25 | Landa Corporation Ltd. | Apparatus employing pressurized fluid-based dancer for controlling tension applied to a flexible member |
CN111590918B (zh) * | 2020-05-26 | 2023-01-13 | 沈斌 | 一种纤维制品制备用装置 |
CN113788350A (zh) * | 2021-09-24 | 2021-12-14 | 绍兴市柯桥区伟峰纺织品有限公司 | 弹性布料传送装置 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL301828A (de) * | 1900-01-01 | |||
US3587962A (en) * | 1968-12-06 | 1971-06-28 | Agfa Gevaert Ag | Suction cylinder for transmitting a torque |
GB1206710A (en) * | 1968-12-10 | 1970-09-30 | Agfa Gevaert Ag | Suction cylinder for transmitting a torque |
DE2006235C3 (de) * | 1969-05-17 | 1980-03-20 | Enka Ag, 5600 Wuppertal | Galette für Förder- oder Streckwerke |
DE2000436A1 (de) * | 1970-01-07 | 1971-07-15 | Jwi Ltd | Als Aussendecke einer Trockentrommel geeignetes Drahtgewebe und mit demselben ausgeruestete Trockentrommel |
US3796361A (en) * | 1972-12-26 | 1974-03-12 | A Rueckert | Folding roller for use in a buckle folding machine |
FR2257362B2 (de) * | 1974-01-11 | 1978-01-06 | Creusot Loire | |
DE2443663C3 (de) * | 1974-09-12 | 1981-01-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Walzeneinrichtung zum fortlaufenden Transport von Folienbahnen |
US4207998A (en) * | 1977-05-16 | 1980-06-17 | Bachofen & Meier, Maschinenfabrik | Vacuum roller |
AT363320B (de) * | 1978-02-03 | 1981-07-27 | Walli Papier Zellstoffwatte | Durchstroemungstrockner zum trocknen eines faservlieses oder einer papierbahn |
DE2812099C3 (de) * | 1978-03-20 | 1982-02-25 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier -oder Folienbahnen |
DE2943894C3 (de) * | 1979-03-19 | 1982-08-05 | Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm | Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen |
DE2915804A1 (de) * | 1979-04-19 | 1980-11-06 | Agfa Gevaert Ag | Einzelantrieb fuer walzenhohlsauger |
US4381212A (en) * | 1980-02-20 | 1983-04-26 | Molins Machine Company, Inc. | Fingerless single facer |
DE3135696C2 (de) * | 1981-09-09 | 1987-12-23 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken veränderlicher Formate |
US4925080A (en) * | 1988-10-13 | 1990-05-15 | Beloit Corporation | Spreader bar apparatus |
US4998658A (en) * | 1988-12-27 | 1991-03-12 | Eastman Kodak Company | Drilled unported vacuum drum with a porous sleeve |
US5062360A (en) * | 1989-08-30 | 1991-11-05 | De La Rue Giori S.A. | Combined rotary web-fed printing machine, especially for the printing of securities |
-
1990
- 1990-08-01 US US07/561,978 patent/US5230456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-02 CA CA002022549A patent/CA2022549C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-17 DE DE59007617T patent/DE59007617D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-17 EP EP90810622A patent/EP0415882B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-17 AT AT90810622T patent/ATE113531T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-28 CN CN90107318A patent/CN1022303C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-28 AU AU61931/90A patent/AU631920B2/en not_active Expired
- 1990-08-29 DD DD90343714A patent/DD297368A5/de unknown
- 1990-08-30 JP JP2226791A patent/JP2919026B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-30 RU SU904830864A patent/RU1838150C/ru active
- 1990-08-30 KR KR1019900013818A patent/KR0169473B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-08-30 UA UA4830864A patent/UA18592A/uk unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD297368A5 (de) | 1992-01-09 |
JP2919026B2 (ja) | 1999-07-12 |
EP0415882A3 (en) | 1991-06-12 |
EP0415882A2 (de) | 1991-03-06 |
CN1022303C (zh) | 1993-10-06 |
JPH03118156A (ja) | 1991-05-20 |
RU1838150C (ru) | 1993-08-30 |
CN1050000A (zh) | 1991-03-20 |
UA18592A (uk) | 1997-12-25 |
CA2022549C (en) | 2000-06-13 |
ATE113531T1 (de) | 1994-11-15 |
DE59007617D1 (de) | 1994-12-08 |
AU6193190A (en) | 1991-03-07 |
US5230456A (en) | 1993-07-27 |
KR0169473B1 (ko) | 1999-05-01 |
CA2022549A1 (en) | 1991-03-01 |
KR910004353A (ko) | 1991-03-28 |
AU631920B2 (en) | 1992-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415882B1 (de) | Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine | |
EP0415881B1 (de) | Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen | |
DE2642381C3 (de) | Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn | |
EP1820645B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzaufbau | |
DE4303872C2 (de) | Druckmaschine mit einem Formzylinder und Verfahren zur Druckvorbereitung des Formzylinders | |
WO2009074670A1 (de) | Modulare folieneinheit | |
EP0878301A2 (de) | Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE4224332A1 (de) | Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen | |
DE2308025C3 (de) | Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine | |
EP0681974B1 (de) | Zugwalze zum Transport einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn in einer Rollendruckmaschine | |
WO2005007408A2 (de) | Druckmaschine sowie druckmaschinenanlage | |
DE4039700A1 (de) | Rotations-siebdruckmaschine mit einem netzgewebe-formzylinder | |
DE102004033912A1 (de) | Offsetdruckwerk und Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE19547580A1 (de) | Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln | |
DD141068A5 (de) | Test-vorrichtung fuer formzylinder zur be-oder verarbeitung bandfoermigen materials | |
DE3023678C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen im Mehrfarbendruck | |
DE3103421C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen | |
DE4429210A1 (de) | Formzylinder in einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1908588A2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit | |
DE2811433A1 (de) | Rotationsdruckmaschine und arbeitsverfahren fuer dieselbe | |
DE2365668C3 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk | |
DE19936616A1 (de) | Einrichtung zum automatischen Abfangen einer in einer rotierenden Druckmaschine durchlaufenden gerissenen Materialbahn | |
DE102009021515A1 (de) | Druckmaschine | |
DE1761631C3 (de) | Papiereinlaufvorrichtung für Papiermaschinen | |
DE102009021475A1 (de) | Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911109 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930518 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 113531 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007617 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941208 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90810622.2 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: DE LA RUE GIORI S.A. TRANSFER- KBA-GIORI S.A. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090827 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20090826 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20090824 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20090825 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20090827 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: D3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BA-GIORI S.A. Free format text: KBA-GIORI S.A.#4, RUE DE LA PAIX#1003 LAUSANNE (CH) -TRANSFER TO- KBA-GIORI S.A.#AVENUE DU GREY 55 CASE POSTALE 347#1000 LAUSANNE 22 (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090819 Year of fee payment: 20 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 20100205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100208 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20100816 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100817 |