EP0057405B1 - Siebdruckmaschine - Google Patents

Siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0057405B1
EP0057405B1 EP82100504A EP82100504A EP0057405B1 EP 0057405 B1 EP0057405 B1 EP 0057405B1 EP 82100504 A EP82100504 A EP 82100504A EP 82100504 A EP82100504 A EP 82100504A EP 0057405 B1 EP0057405 B1 EP 0057405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
roll
printing station
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057405A1 (de
Inventor
Gerhard Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82100504T priority Critical patent/ATE19023T1/de
Publication of EP0057405A1 publication Critical patent/EP0057405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057405B1 publication Critical patent/EP0057405B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles

Definitions

  • the invention relates to a screen printing machine with at least one printing station and a take-up roller for the web, which is arranged downstream of the printing station in the course of the goods, wherein between the printing station and the take-up roller a feed roller serving as a drying section is arranged, which is wrapped by the web over 180 ° on a roll jacket section, whereby the Goods web is returned in its course.
  • Such a screen printing machine is already known from FR-A-678 840.
  • the web of material coming from an unwinding roller is passed over a printing blanket and leaves the printing station, where it is then driven over a drying drum, which operates discontinuously.
  • This drying cycle is fed back from the material web to about 270 ° around loops and then via deflection rollers to the end of the machine at which the winding roller is arranged.
  • this cooling stage is a cooling roller, which, however, is not arranged directly upstream of the winding cylinder, but rather leads to idler rollers that tension the web.
  • this device is not possible because it is not built in a compact construction, the printed web once printed for second printing, i.e. to rewind, to let it run back again.
  • the large wrap angle on the drying roller itself would not have a disruptive effect, but the return path to the upstream winding roller would cause considerable problems in the event of a return, since there are a lot of kinks for the web.
  • the device is also not designed for the return and return.
  • the invention is therefore based on the object of designing a screen printing machine in such a way that it is designed on the one hand in a compact design, the web running practically like a circle, so that the web none during the advance during the printing process and during the rewind for rewinding has to walk unnecessary paths and the train as such is not used unnecessarily.
  • This object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the web can run continuously or discontinuously in the subject of the invention, it can be worked with flat templates, but also in rotary printing.
  • the advantage of the backward movement of the material web from the winding roller to the winding roller and vice versa can also be seen in the fact that, if necessary, after-drying can take place on the heated feed roller.
  • the web of material must already be wound up dry, but it could be that there is residual moisture in the printing ink.
  • the printing station 2 consisting of a screen template 20 and a reciprocating doctor device 21, is located on a machine frame 1, only the doctor head being visible laterally in FIG. 1.
  • the web 3, preferably an air-impermeable web, paper, foils or the like, but possibly also a textile web or a web made of fibrous material, lies in a winding roller 30 at the entrance of the machine and is drawn off by a pair of rollers 40 and 41 .
  • the upper roller of the pulling device 4 can be lifted off, for example by being mounted eccentrically, whereby its position can be changed by pivoting the lever 42, so that the upper roller and the lower roller lie on top of one another under pressure when the lever is in one position as shown in Fig. 1.
  • the upper roller is lifted off by pivoting the lever by the eccentric mounting of this upper roller 41.
  • the web 3 runs through a loop, the length of which is monitored e.g. by a light barrier 5, which is arranged for loop control: after passing through the loop 3 ', the. Web 3 in the printing station 2, which, as already mentioned, can be of any design.
  • the feed roller 6 Downstream of the printing station is the feed roller 6 with a relatively large circumference, the feed roller having a heater 60 on the inside, for example radiators, as shown in FIG. 1, or heating rods and the like assigned to the roller shell.
  • a heater 60 on the inside, for example radiators, as shown in FIG. 1, or heating rods and the like assigned to the roller shell.
  • the preferred roller 6 can be designed as a suction roller and registers inside Fixed suction segment or partition dividing suction segment 61, so that the part overflowed by the web 3 is under suction pressure.
  • the partitions 61 or any other suction segment known per se are fixed, as is the heater 60.
  • the roller shell itself is driven. 4, the roller jacket 62 rotates with the heating rods 60 '. With these rotating heating elements, the current is introduced via slip rings and carbon brushes in a manner known per se, as are customary in the trade.
  • the partitions for forming the suction segment 61 take up this area.
  • the suction segment which detects this number of degrees, is connected to a vacuum blower 63, the suction pipe 163 of which carries the drive 64 connected to the roller jacket 62 for the heated feed roller 6.
  • This heated preferential roller 6 is followed by a cooling stage 7.
  • this cooling stage consists of a cooling roller 70.
  • This cooling roller 70 has a coolant inlet and outlet with rotary connections, which are also commercially available, via an inlet line 71 (FIG. 2) and an outlet line 72. Both lines open in Cooling unit 73.
  • a winding roller 31 Downstream of the cooling stage 7 is a winding roller 31, which normally serves as a winding roller. There is the possibility of letting the web run backwards onto the winding roller 30 lying in the inlet 10, which then serves as the winding roller.
  • the winding roller 30 is the unwinding roller and the winding roller 31 is the winding roller.
  • the preferred roller 6 can be preferred in two phases, as described in the applicant's DE-A-2812 099.
  • the drive motor 164 can be digitally controlled, for example, as in the applicant's DE-A-29 43 894. In this case, a light barrier or any other reading device controls the correction preference.
  • the winding roller 30 is a winding roller, and when the preference is reapplied, the preference phases are first reduced and a correction preference is given until the respective registration mark is activated.
  • the drive motor 131 for the winding roller 31 and the gear and clutch unit 231 for this winding roller as well as the drive motor 130 and the gear and clutch unit 230 for the winding roller 30 are electrically connected to one another and are controlled by the electrical switch box 8, from which the overall control takes place.
  • the roller pair 40, 41 can also be controlled from here.
  • the light barrier 5 also runs into this control, just like the drive 64 or the control of the drive motor 164 for the heated feed roller 6.
  • FIG. 2 shows a plan view with the respective electrical lines. It can also be seen here that the vacuum blower 63 is also controlled by the electrical switch box 8.
  • FIG. 4 differs, inter alia, from the embodiment of FIG. 1 in that the heating rods 60 'rotate with the roller jacket 62.
  • the device can work in rotation, but is essentially intended for discontinuous work.
  • the heated feed roller can be designed as a suction roller, as shown in the examples. If it is not designed as a suction roller, the partition walls 61 and the suction segment with its systems are omitted.
  • the registration marks can be applied by printing, namely by printing the first color, but also by a special device. This is well known.
  • the registration marks are activated by adjusting the priority of the web. This is possible through the device for applying and reading the registration marks 50, which is known per se.
  • Such a compact design is due to the arrangement of the parts one above the other, namely the printing station above the cooling station and the winding station, and the provision of the relatively large heated feed roller, which uses this height in order to have a large heating section which is necessary for drying the ink possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine mit mindestens einer Druckstation und einer der Druckstation im Warenlauf nachgeordneten Aufwickelwalze für die Warenbahn, wobei zwischen Druckstation und Aufwickelwalze eine als Trocknungsstrecke dienende Vorzugswalze angeordnet ist, die von der Warenbahn über 180° hinaus auf einem Walzenmantelabschnitt umschlungen ist, wodurch die Warenbahn in ihrem Lauf zurückgeleitet wird.
  • Eine derartige Siebdruckmaschine ist durch die FR-A-678 840 bereits bekannt. Bei dieser Siebdruckmaschine wird die Warenbahn von einer Abwickelwalze kommend über ein Drucktuch geführt und verläßt die Druckstation, wobei sie anschließend über eine Trocknungstrommel geführt wird, die diskontinuierlich arbeitet, angetrieben ist. Diese Trocknungsvalse wird von der Warenbahn auf etwa 270° um Schlungen und anschließend über Umlenkwalzen zurückgeführt bis zum Ende der Maschine, an dem die Aufwickelwalze angeordnet ist.
  • Ferner ist es durch die GB-A-1 436 540 vorbekannt, einem von der bedruckten Warenbahn überlaufenen Trockenzylinder eine Kühlstufe nachzuordnen. Diese Kühlstufe ist bei dieser Anordnung eine Kühlwalze, die aber nicht dem Aufwickelzylinder unmittelbar vorgeordnet ist, sondern zu Leitrollen führt, die die Warenbahn spannen.
  • Diese vorbekannte Maschine hat verschiedene Nachteile, und zwar erstens wird sehr viel Platz benötigt, da sowohl die Abwickelwalze als auch die Trocknungswalze und die Aufwickelwalze der Druckstation jeweils vor- und nachgeordnet sind, so daß über den Raumbedarf der Druckstation hinaus mindestens ein doppelter Platzbedarf für die Teile vorhanden sein muß.
  • Zweitens besteht ein Nachteil darin, daß es mit dieser Vorrichtung nicht möglich ist, weil sie nicht in Kompaktbauweise gebaut ist, die einmal bedruckte Warenbahn zum zweiten Druck, d.h. zum Rückspulen, wieder zurücklaufen zu lassen. Der große Umschlingungswinkel auf der Trocknungswalze würde selbst nicht störend wirken, aber die Rückführstrecke bis zur vorgeordneten Aufwickelwalze gäbe bei einem evtl. Rücklauf erhebliche Probleme, da sehr viel Knickstellen für die Warenbahn vorhanden sind. Die Vorrichtung ist auch nicht für den Hin- und Rücklauf ausgelegt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Siebdruckmaschine derart zu gestalten, daß sie einerseits in Kompaktbauweise gestaltet ist, wobei die Warenbahn praktisch wie in einem Kreis läuft, so daß sowohl bei dem Vorlauf während des Druckvorganges als auch beim Rücklauf zum Rückspulen die Warenbahn keine unnötigen Wege zu durchlaufen hat und die Bahn als solche nicht unnötig beansprucht wird. Diese Aufgabe wird durch doe Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. Die Warenbahn kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich beim Erfindungsgegenstand laufen, es kann mit ebenen Schablonen gearbeitet werden, aber auch im Rotationsdruck. Der Vorteil des Vor- Rücklaufens der Warenbahn von der Wickelwalze auf die Aufwickelwalze und umgekehrt ist noch darin zu sehen, daß beim Rücklauf gegebenenfalls eine Nachtrocknung auf der beheizten Vorzugswalze stattfinden kann. Die Warenbahn muß zwar schon trocken aufgewickelt werden, bloß könnte es sein, daß eine Restfeuchte in der Druckfarbe vorhanden ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 1 und 2 in Seitenansicht,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in unterschiedlicher Arbeitsposition im Verhältnis zu Fig. 1.
  • Sämtliche dargestellten Figuren zeigen Siebdruckmaschinen mit einer Druckstation (2), die mit einer flachebenen Schablone arbeitet. Wie bereits erwähnt, können andere Siebdruckmaschinen erfindungsgemäß ausgerüstet werden.
  • Auf einem Maschinengestell 1 befindet sich die Druckstation 2, bestehend aus einer Siebschablone 20 und einer hin- und hergehenden Rakeleinrichtung 21, wobei in der Fig. 1 seitlich nur der Rakelkopf zu sehen ist. Die Warenbahn 3, vorzugsweise eine luftundurchlässige Warenbahn, Papier, Folien od.dgl., ggf. aber auch eine textile Warenbahn oder eine aus faserigem Stoff bestehende Warenbahn, liegt in einer Wickelwalze 30 am Eingang der Maschine und wird durch ein Walzenpaar 40 und 41 abgezogen. Die obere Walze der Zugvorrichtung 4 kann abgehoben werden, beispielsweise dadurch, daß sie exzentrisch gelagert ist, wobei durch Verschwenkung des Hebels 42 ihre Stellung veränderbar ist, sodaß die obere Walze und die untere Walze einerseits unter Andruck aufeinanderliegen, wenn der Hebel in einer Stellung liegt, wie in Fig. 1 gezeigt. Das Abheben der oberen Walze durch Verschwenkung des Hebels erfolgt durch die exzentrische Lagerung dieser oberen Walze 41.
  • Von diesem Walzenpaar 40, 41 aus läuft die Warenbahn 3 durch eine Schlaufe, deren Länge überwacht wird z.B. durch eine Lichtschranke 5, die zur Schlaufensteuerung angeordnet ist: Nach Durchlaufen der Schlaufe 3' gelangt die. Warenbahn 3 in die Druckstation 2, die, wiebereits erwähnt, beliebig ausgebildet sein kann.
  • Der Druckstation nachgeschaltet ist die Vorzugswalze 6 mit relativ großem Umfang, wobei die Vorzugswalze im Inneren eine Heizung 60 aufweist, beispielsweise Strahler, wie in Fig. 1 dargestellt, oder dem Walzenmantel zugeordnete Heizstäbe u.d.gl.
  • Die Vorzugswalze 6 kann als Saugwalze ausgebildet sein und trägt im Inneren ein feststehendes Saugsegment bzw. Saugsegment abteilende Trennwände 61, so daß der von der Warenbahn 3 überlaufene Teil unter Saugdruck steht. Die Trennwände 61 bzw. ein beliebiges anderes Saugsegment an sich bekannter Art stehen fest, genauso wie die Heizung 60. Der Walzenmantel selbst ist aber angetrieben. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 dreht sich der Walzenmantel 62 mit den Heizstäben 60'. Bei diesen mitdrehenden Heizelementen erfolgt die Stromeinleitung über Schleifringe und Kohlebürsten an sich bekannter Art, wie sie handelsüblich sind.
  • Die Warenbahn 3 schmiegt sich an den Walzenmantel bei einem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Bereich von 250° an, 180° sollten mindestens erreicht werden, um eine genügende Verweildauer zu erzielen. Die Trennwände zur Bildung des Saugsegmentes 61 ergreifen diesen Bereich. Das Saugsegment, das diese Gradzahl erfaßt, ist an ein Unterdruckgebläse 63 angeschlossen, dessen Saugrohr 163 den mit dem Walzenmantel 62 verbundenen Antrieb 64 für die beheizte Vorzugswalze 6 trägt.
  • Dieser beheizten Vorzugswalze 6 ist eine Kühlstufe 7 nachgeschaltet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht diese Kühlstufe aus einer Kühlwalze 70. Diese Kühlwalze 70 hat eine Kühlmittel-Ein- und Ausleitung-mit Drehanschlüssen, die ebenfalls handelsüblich sind, über eine Zuflußleitung 71 (Fig. 2) und eine Abflußleitung 72. Beide Leitungen münden im Kühlaggregat 73.
  • Der Kühlstufe 7 nachgeschaltet ist wieder eine Wickelwalze 31, die normalerweise als Aufwickelwalze dient. Es besteht die Möglichkeit, die Warenbahn auch rückwärts zurücklaufen zu lassen auf die im Einlauf 10 liegende Wickelwalze 30, die dann als Aufwickelwalze dient. Wird gedruckt, so ist die Wickelwalze 30 Abwickelwalze und die Wickelwalze 31 Aufwickelwalze.
  • Der Vorzug der Vorzugswalze 6 kann zweiphasig erfolgen, wie in der DE-A- 2812 099 des Anmelders beschrieben. Der Antriebsmotor 164 kann beispielsweise digital gesteuert sein wie in der DE-A- 29 43 894 des Anmelders. In diesem Fall steuert dann eine Lichtschranke oder ein beliebiges anderes Ablesegerät den Korrekturvorzug.
  • Beim ersten Durchlauf der Warenbahn ist diese noch nicht verformt, sie wird in gleichmäßigen Rapporten vortransportiert und während des Druckes werden durch eine Vorrichtung 50 Passermarkierungen aufgesetzt. Anschließend wird getrocknet auf der beheizten Vorzugswalze 6 und gekühlt in der Kühlstufe 7 die auch aus Kühlplatten bestehen kann und die Warenbahn wird aufgewickelt auf die Wickelwalze 31. Anschließend kann die gesamte Vorrichtung zurückgesteuert werden, wie in der nicht vorvesöffentescheten DE-A-30 23 678 des Anmelders beschrieben. Die Wickelwalze 30 ist Aufwickelwalze und bei erneutem Vorzug werden die Vorzugsphasen zunächst verkleinert und jeweils ein Korrekturvorzug bis zur Ansteuerung der jeweiligen Passermarkierung erfolgt. Der Antriebsmotor 131 für die Wickelwalze 31 und die Getriebe- und Kupplungseinheit 231 für diese Wickelwalze sowie der Antriebsmotor 130 und die Getriebe- und Kupplungseinheit 230 für die Wickelwalze 30 sind elektrisch miteinander verbunden und werden gesteuert vom Elektroschalkasten 8, von dem aus die Gesamtsteuerung erfolgt. Von hier aus kann auch die Steuerung des Walzenpaares 40, 41 erfolgen. Auch die Lichtschranke 5 läuft in diese Steuerung ein, genauso wie der Antrieb 64 bzw. die Steuerung des Antriebsmotors 164 für die beheizte Vorzugswalze 6.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht gezeigt mit den jeweiligen Elektroleitungen. Hier ist auch ersichtlich, daß auch das Unterdruckgebläse 63 vom Elektroschaltkasten 8 gesteuert wird.
  • Das Druckwerk wiederum wird von der Elektrosteuerung 9 her gesteuert, die elektrisch mit dem Elektroschaltkasten 8 verbunden ist. Das Druckwerk beeinflußt im wesentlichen über die Elektrosteuerung 9 den Vorzug der beheizten Vorzugswalze 6.
    • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beheizte Vorzugswalze 6 mit Strahlern versehen ist.
    • In Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt mit abgenommenem Druckwerk. Hier sind die Elektroverbindungen zu sehen, die Antriebselemente für die einzelnen Teile, die Unterdruckgebläse 63 mit Antriebsmotor 263, den Antriebsmotor 164 für den Antrieb der Vorzugswalze, das Kühlaggregat 73 mit Motor 173 für die Kühlwalze 70, den Antriebsmotor 131 und Getriebe-Kupplungseinheit 231 für die Wickelwalze 31, sowie den Antriebsmotor 130.und Getriebeund Kupplungseinheit 230 für die Wickelwalze 30.
    • Fig. 3 zeigt die Ansicht in Pfeilrichtung A.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich u.a vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß die Heizstäbe 60' mit dem Walzenmantel 62 umlaufen.
  • Die Vorrichtung kann rotativ arbeiten, ist aber im wesentlichen für diskontinuierliches Arbeiten gedacht. Die beheizte Vorzugswalze kann als Saugwalze ausgebildet sein, wie in den Beispielen dargestellt. Wenn sie nicht als Saugwalze ausgebildet ist, entfallen die Trennwände 61 und das Saugsegment mit seinen Anlagen.
  • Die Steuerung von mehreren Durchläufen erfolgt durch die Vorrichtung zur Aufbringung der Passermarkierungen 50 bzw. durch die Vorrichtung, die diese Passermarkierungen abliest. Die Passermarkierungen können durch den Druck aufgebracht werden, und zwar durch den Druck der ersten Farbe, aber auch durch ein besonderes Gerät. Dies ist bekannt. Beim zweiten und erneuten Durchlauf der Warenbahn werden die Passermarken durch die Nachsteuerung des Vorzuges der Warenbahn jeweils angesteuert. Dies ist durch die an sich bekannte Vorrichtung zur Aufbringung und Ablesung der Passermarkierungen 50 möglich.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, Zwei-oder Mehrfarbenlinien in der Maschine anzuordnen, d.h. also nicht nur eine Druckstation, sondern mehrere Druckstationen. Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht im Raumgewinn dadurch, daß die Vorzugswalze auch gleichzeitig eine Trocknungsstrecke ist. Es ist eine weite Umschlingung der Vorzugswalze möglich, dadurch, daß mit der Warenbahn zurückgegangen wird. Es ist nicht notwendig, jeweils die gesamte Warenbahn zu bedrucken und dann erst wieder zurücklaufen zu lassen, sondern es ist möglich, in kleinen Auflagen zu arbeiten, d.h. einige wenige Vorzüge zu machen mit einer Farbe, anschließend die Warenbahn zurücklaufen zu lassen, den Rapport mit der nächsten Farbe erneut in diesem kleinen Auflagebereich aufzusetzen usw. bis ein Mehrfarbendruck erzielt ist. Dadurch läßt sich mit der Vorrichtung extrem rationell arbeiten. Durch die Anordnung der Teile übereinander, nämlich der Druckstation oberhalb der Kühlstation und der Aufwickelstation und der Vorsetzung der relativ großen beheizten Vorzugswalze, die diese Höhe nutzt, um eine große Heizstrecke zu haben, die für die Trocknung der Farbe notwendig ist, ist eine derartige Kompaktbauweise möglich.

Claims (3)

1. Siebdruckmaschine mit mindestens einer Druckstation (2) und einer der Druckstation (2) im Warenlauf nachgeordneten Aufwickelwalze (31) für die Warenbahn (3), wobei zwischen Druckstation (2) und Aufwickelwalze (31) eine als Trocknungsstrecke dienende Vorzugswalze (6) angeordnet ist, die von der Warenbahn (3) über 180° hinaus auf einem Walzenmantelabschnitt umschlungen ist, wodurch die Warenbahn in ihrem Lauf zurückgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet daß die Aufwickelwalze (31) unterhalb der Druckstation (2) angeordnet ist und die Gesamtvorrichtung, nämlich Wickelwalzen (30,31 ) und beheizte Vorzugswalze (6) sowie gegebenenfalls eine Kühlwalze (70) vor- und rücksteuerbar sind.
2. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wickelwalzen (30,31) Zielenlich dicht nebeneinander angeordnet sind, so daß die Warenbahn etwa im Kreis führbar ist und beide Wickelwalzen (30,31 ) unterhalb der Druckstation (2) liegen.
3. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beheizten Vorzugswalze (6) eine Kühlplatte und/ oder eine Kühlwalze (70) als Kühlstation (7) nachgeordnet ist, die vor der Wickelwalze (31) liegt.
EP82100504A 1981-02-02 1982-01-26 Siebdruckmaschine Expired EP0057405B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100504T ATE19023T1 (de) 1981-02-02 1982-01-26 Siebdruckmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103421 1981-02-02
DE3103421A DE3103421C2 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Vorrichtung zum Trocknen mittels Siebdruck bedruckter Bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0057405A1 EP0057405A1 (de) 1982-08-11
EP0057405B1 true EP0057405B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=6123827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100504A Expired EP0057405B1 (de) 1981-02-02 1982-01-26 Siebdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4510864A (de)
EP (1) EP0057405B1 (de)
JP (1) JPS57181868A (de)
AT (1) ATE19023T1 (de)
DE (1) DE3103421C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719059C2 (de) * 1987-06-06 1994-02-24 Gerhard Klemm Siebdruckmaschine zum Bedrucken einer Warenbahn
DE3823200C1 (de) * 1988-07-08 1990-03-08 Gerhard 4800 Bielefeld De Klemm
DE4037678A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Klemm Gerhard Maschfab Siebdruckmaschine
JP3255070B2 (ja) * 1997-01-24 2002-02-12 株式会社東京機械製作所 乾燥用加熱ローラーを具備した輪転機
DE10354553B3 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Rolf Oepen Verfahren zum Aufbringen eines Farbdruckes auf eine von einer Rolle abgewickelten Folie
CN103568526A (zh) * 2013-10-18 2014-02-12 安徽华印机电股份有限公司 一种烫印机烫印部的调整装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US930756A (en) * 1908-09-14 1909-08-10 Thomas Howarth Drying apparatus.
US1028296A (en) * 1909-12-06 1912-06-04 Sohier Et Cie Soc Process of producing printed copies of kinematographic films and the like.
US2074455A (en) * 1932-02-05 1937-03-23 Nat Electric Heating Company I Electric heating and drying roll
US1961829A (en) * 1933-01-18 1934-06-05 Mcbee Co Printing press for producing wax carbon spots on sheets of paper
US1978715A (en) * 1933-02-16 1934-10-30 Otto C F Meisel Rotary web press
US2022635A (en) * 1935-02-25 1935-11-26 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US2131257A (en) * 1937-08-13 1938-09-27 Curtis Publishing Company Drying apparatus for web printing presses
US2224803A (en) * 1937-09-30 1940-12-10 Downingtown Mfg Co Apparatus for drying paper
US2396946A (en) * 1939-08-18 1946-03-19 Interchem Corp Method and apparatus for applying thermoplastic material to sheets or webs
US2462376A (en) * 1940-11-07 1949-02-22 Roto Matic Screen Printer Ltd Squeegee supporting and guiding structure
US2333239A (en) * 1941-09-06 1943-11-02 Roto Matic Screen Printer Ltd Spool truck for screen printing apparatuses
US2671397A (en) * 1950-01-07 1954-03-09 Dimitri L Gorbatenko Web feeding means for adjustable rotary imprinters
US2710577A (en) * 1950-07-25 1955-06-14 Firm Kerag Kesselschmiede App Screen printing machine
DE880310C (de) * 1951-09-05 1953-06-22 Wilhelm Hilzinger Fa Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl.
DE1031321B (de) * 1954-10-14 1958-06-04 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Tiefdruck bedruckten Papier- oder Stoffbahnen
DE1114080B (de) * 1954-12-17 1961-09-21 Spooner Dryer & Engineering Co Vorrichtung zur Temperaturbehandlung von insbesondere aus Papier bestehenden Bahnen oder Bogen
US2969733A (en) * 1956-09-26 1961-01-31 Borch-Madson Andreas Vilhelm Multi-color printing on continuous metal bands
DE1201255B (de) * 1959-01-27 1965-09-16 Ernest Arthur Timson Trockner fuer duennes bahnfoermiges Gut, z. B. Papier
US3036927A (en) * 1959-11-30 1962-05-29 Toscony Inc Method of coating vinyl film with a surfacing color
US3401630A (en) * 1964-11-12 1968-09-17 Pitney Bowes Inc Record material feeding means
US3323700A (en) * 1965-06-22 1967-06-06 Borg Warner Web driving system with driving, braking and motion sensing units adjacent each margin of the web
GB1164814A (en) * 1966-03-16 1969-09-24 Strachan & Henshaw Ltd Means for and Methods Of Control of Webs During Processing
US3499233A (en) * 1967-02-23 1970-03-10 Black James Drying chamber for continuous web stock
US3751204A (en) * 1969-03-12 1973-08-07 Rayette Faberge Apparatus for screen molding three-dimensional objects
SU629422A1 (ru) * 1971-07-07 1978-10-25 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Проектированию Оборудования Для Целлюлозно-Бумажной Промышленности Министерства Нефтяного И Химического Машиностроения Ссср Устройство дл обезвоживани волокнистых и мелкодисперсных материалов
US3752070A (en) * 1971-07-20 1973-08-14 Precision Screen Machines Method and apparatus for screen printing contiguous designs on elongated strips of material
GB1436540A (en) * 1972-12-14 1976-05-19 Bemrose Spondon Ltd Printing
US3973493A (en) * 1974-11-01 1976-08-10 James A. Black Web stencilling and drying apparatus
JPS542307A (en) * 1977-06-03 1979-01-09 Kyodo Beniya Kk Production of floor panel with abstract pattern divided into checks
JPS5483172A (en) * 1977-12-14 1979-07-03 Deii Herubaasen Furederitsuku Sheet drier
DE2812099C3 (de) * 1978-03-20 1982-02-25 Gerhard Ing.(grad.) 4800 Bielefeld Klemm Vorrichtung zum Transport von luftundurchlässigen Warenbahnen, wie Papier -oder Folienbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057405A1 (de) 1982-08-11
JPS57181868A (en) 1982-11-09
DE3103421C2 (de) 1984-07-12
DE3103421A1 (de) 1982-09-02
ATE19023T1 (de) 1986-04-15
US4510864A (en) 1985-04-16
JPH0330496B2 (de) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415882B1 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
EP0415881B1 (de) Kombinierte Rotations-Rollendruckmaschine, insbesondere zum Druck von Wertscheinen
EP1682351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
DE3905400C2 (de)
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
EP0057405B1 (de) Siebdruckmaschine
DE4228610B4 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DE4118969C1 (de)
DE3149195C2 (de) Verfahren zum Voreinstellen des Registers von Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschinen
WO2017207590A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE435902C (de) Rotationsgummidruckmaschine zur Herstellung von mehrfarbigem Schoen- und Widerdruck fuer veraenderliche Druckbogengroessen
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE3023678C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Warenbahnen, wie Papier- oder Folienbahnen im Mehrfarbendruck
DE1436531B2 (de) Papierfoerdereinrichtung an einer rollenrotations-druckmaschine zum drucken von mit wasserzeichen versehenen wertpapieren
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
AT203517B (de) Verfahren zum Hindurchführen einer Metallbahn durch eine Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3114406A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken einer folienbahn aus kunststoff
DE102022121373B3 (de) Bahn-Bogen-Druckmaschine
DE3814677C2 (de)
DE4228611A1 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0369348B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens
EP0123049B1 (de) Mit Gegendruckwalze arbeitende Druckmaschine, vorzugsweise Siebdruckmaschine
DE1761631C3 (de) Papiereinlaufvorrichtung für Papiermaschinen
DE4233261C2 (de) Vorrichtung zur Bahnführung, mit Perforiermöglichkeit in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE1223854B (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken perforierter, mittels Stiftwalzen gefoerderter Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 19023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940126

Ref country code: AT

Effective date: 19940126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100504.8

Effective date: 19940810