DE880310C - Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl. - Google Patents

Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl.

Info

Publication number
DE880310C
DE880310C DEH9650A DEH0009650A DE880310C DE 880310 C DE880310 C DE 880310C DE H9650 A DEH9650 A DE H9650A DE H0009650 A DEH0009650 A DE H0009650A DE 880310 C DE880310 C DE 880310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
internal heating
heating elements
drying cylinder
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9650A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HILZINGER FA
Original Assignee
WILHELM HILZINGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HILZINGER FA filed Critical WILHELM HILZINGER FA
Priority to DEH9650A priority Critical patent/DE880310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880310C publication Critical patent/DE880310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0416Drying webs by conduction
    • B41F23/042Drying webs by conduction using heated rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Elektrische Innenheizung für Trockenzylinder od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Innenheizungen von. Trockenzylindern u. dgl., die in explosionsgefährdeten Räumen angeordnet sind. Dies ist insbesondere der Fall bei Trockenzylindern für Druckereimaschinen, bei welchen die Dämpfe der für die Druckfarben verwendeten Lösungsmittel denZündgruppenAbis B und der Explosionsklasse r angehören und daher eine druckfeste Kapselung der elektrischen Innenheizung notwendig machen. Diese druckfeste Kapselung bereitet Schwierigkeiten, weil der die Heizelemente aufnehmende Innenraum der hohlen Trockenzylinder verhältnismäßig groß ist.
  • Die Erfindung beseitigt diese, Schwierigkeiten dadurch, daß die, Heizelemente und ihre Zuleitungen in einem eigenen, gegen den Innenraum des Trockenzylinders ebenso wie gegen die Außenluft druckfest abgeschlossenen Druckraum angeordnet sind, dessen lichte Weite an jeder Stelle dem Raumbedarf des aufzunehmenden Installationsteils an, gepa,ßt ist. Auf diese Weise wird der Rauminhalt des abzukapselnden. Druckraums auf ein Minimum herabgesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform setzt sich der Druckraum aus folgenden Teilen zusammen: erstens aus der von -dem üblichen Anschluß!kopf in das Innere des Trockenzylinders führenden Hohlachse, welche die gemeinsamen Zuleitungen aller Einzelheizelemente in sich aufnimmt, zweitens einem Verteilergehäuse, das nach Art einer Radnabe auf der Hohlachse befestigt ist und die Sammelklemmen, aufnimmt, an welche ,die Einzelzuleitungen aller Heizelemente angeschlossen sind, drittens aus Verteilerrohren, die speichenartig von dem Verteilergehäuses ausgehen und jeweils die Zuleitung eines Einzelheizelementes umschließen, und viertens aus den Schutzrohren; die in üblicher Weise jedes einzelne Heizelement umgeben. Alle diese Teile sind gasdicht miteinander verbunden und nach außen abgeschlossen und bilden einen in sich geschlossenen Strang kleinster Einzelkammern, dessen Gesamtvolumen nur einen Bruchteil des Luftinhaltes des Trockenzylinders ausmacht. Vorteilhaft wird dieser Druckraum noch durch Zwischenwände mit gasdichtem Durchführungen in kleinere Abschnitte unterteilt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen rotierenden Trockenzylinder mit feststehender elektrischer Innenheizung in stark verkleinertem Maßstab, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II - II der Fig. i im gleichen- Maßstab, Fig.3 einen axialen Teillängsschnitt durch die im Inneren des Trockenzylinders liegenden Teile des Druckraumes in größerem Maßstabe und Fig: q. einen gleichen Teillängsschnitt durch das außerhalb. des Trockenzylinders liegende Endes der Hohlachse mit dem Anschlußkopf.
  • i ist der Mantel des Trockenzylinders, der nach außen durch die Stirnwände 2 abgeschlossen ist. Diese sind mit hohlen Wellenzapfen 3 versehen., welche in den Endlagern q. drehbar gelagert sind. In den gleichen Lagern q. ist die den Hohlzylinder durchdringende Hohlachse 5 undrehbar gelagert, an deren einem Endei ein Wellennippel 6 befestigt ist. Dieser trägt das durch einen. Deckel? verschlossene Gehäuse 8 des üblichen Anschlußkopfes. Der Anschlußkopf kann druck- und zünddürchschlagssicher ausgebildet und mit dem Wellennippel 6 verbunden werden. Im allgemeinen, insbesondere nach VDE 017i §§ 8c und i8a, genügt jedoch erin staub- und wasserdichter- Abschluß des Anschlußkopfes. Die Außenleitungen 9 sind durch Dichtmuffen ro in den Anschlußraüm ii hineingeführt und dort mit den äußeren Enden von Durchführungsbolzen i2 verbunden. Diese Bolzen sind durch ein elektrisch nichtleitendes Verschlußstück 13 gasdicht hindurchgeführt und mittels eines am rückwärtigen Ende vorgesehenen Bundes 14 verdrehungs-, druck- und zünddurchschlagss:icher befestigt. Das Verschlu-ßstück 13 selbst bildest eine Trennwand zwischen: dem Anschlußraum i i und dem nun folgenden Druckraum, der in F'ig'. i mit starken Linien hervorgehoben ist. Es ist ebenfalls druck- und verdrehungssicher in dem äußeren Ende der Hohlachse 5 befestigt. An. den in den Druckraum hineinragenden Enden der Durchführungsbolzen r2 sind die Sammelzuleitungen 15 angeschlossen, welche durch die Hohlachse 5 hindurchgeführt und durch eine radiale Öffnung 16 in den Hohlraum 17 eines Verteilergehäuses 18 hineingeführt sind. Die mit einer Durchführungsöffnung i9 versehene Nabe 20 des Verteilergehäuses ist gasdicht auf der Hohlachse 5 befestigt, z. B. aufgeschweißt. Das Verteilergehäuse 18 ist durch einen abnehmbaren Deckel 2,z gasdicht, druck- und zünddurchschlagssicher nach außen abgeschlossen. Es nimmt in sich die Sammelklemmen 22 auf, die auf einem Ringträger 23 kreisförmig angeordnet sind. Diese Sammelklemmen 22, sind einerseits mit den Sammelzuleitungen 15, andererseits mit den. Verteilerleitungem.2q. verbunden, die zu jedem Heizelement 25 führen. Jedes Heizelement ist von einem Schutzrohr 26 umgeben, dessen beide Enden durch eingeschweißte Deckel 27 dicht und druckfest verschlossen sind. Die Schutzrohre 26 sind in bekannter Weise in Tragscheiben 28 gelagert, die auf der Hohlachse 5 mittels Stellringen 29 befestigt sind: Der Innenraum der Schutzrohre z6 ist durch Verteilerrohre 30 mit dem Innenraum 17 des VeT-teilergehäuses 18 gasdicht verbunden. Diese Zuleitungsrohre sind nach Art von Radspeichein rings um das die Radnabe darstellende Verteilergehäuse 18 angeordnet und nehmen, in sich die Verteilerzuleitungen 2q. der einzelnen Heizelemente 25 auf, die im Inneren der Schutzrohre 26 an diel AnschlußbOlzen 31 der Heizelemente angeschlossen sind.
  • Auf die beschriebene Weise ist innerhalb des weiträumigen Trockenzylinders ein in sich abgeschlossener Druckraum geschaffen worden, der nur ein sehr kleines Fassungsvermögen hat und infolgedessen leicht nach außen abgedichtet werden kann. Dieser Druckraum setzt sich zusammen aus dem Hohlraum der Achse 5, dem Hohlraum 17 des Verteilergehäuses 18; den Hohlräumen der Verteilerrohre 30 und der Schutzrohre 26. Diese vorstehend aufgeführten Einzelhohlräume können vorteilhaft noch durch druckfeste oder wenigstens gasdichte Trennwände voneinander getrennt beziehungsweise unterteilt werden, um den Druckraum in zahlreiche kleine Abschnitte aufzuteilen. So kann eine solcher Trennwand 32 z. B. zwischen dem Anschlußraum 33 und dem das Heizelement 25 aufnehmenden Hohlraum jedes Schutzrohres 26 angeordnet werden. Ebenso könnte man in den. von der Hohlachse 5 in das Verteilergehäuse 18 führenden Durchlaßöffnnngen 16, i9 und an den Anschlußenden der Verteilerrohre 30 solche Durchführungen anordnen. Weiterhin könnte in der Hohlachse 5 unmittelbar hinter der zum Verteilergehäuse 18 führenden seitlichen Auslaßöffnung 16 eine den Hohlraum abschließende Trennwand 34 vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Explosionsgesicherte elektrische Innenheizung für Trockenzylinder u. dgl., dadurch gekennzeichnet,. daß die Heizelemente (25) und deren Zuleitungen (15, 2q.) in einem besonderen, gegen den Innenraum des Zylinders ebenso wie gegen die Außenluft druckfest abgeschlossenen Druckraum eingeschlossen sind, dessen lichte Weite an: jeder Stelle dem: Raumbedarf der aufzunehmenden, Installationsteiles angepaßt ist:
  2. 2. Elektrische Innenheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum durch die Hohlräume einer die Sammelzuleitungen (15) aufnehmenden und den Trockenzylinder tragenden Hohlachse (5), eines nach Art einer Radnabe auf diese Achse aufgesetzten und die Verteilerklemmen (22) aufnehmenden Verteilergehäuses (i$), der von diesem Gehäuse speichenartig ausgehenden und die Einzelzuleitungen (2d.) der Heizelemente (25) aufnehmenden Verteilerrohre (30) und der die Heizelemente umschließenden Schutzrohre (26) gebildet wird.
  3. 3. Elektrische Innenheizung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da,ß das dein Anschlußkop1 (7, S) tragende Ende der Hohlachse (5) durch ein druckfest eingesetztes Verschlußstück (i3) abgeschlossen ist, das mit druckfesten Durchführungen (i2, 1q.) für die Sammelzuleitungen (i5) versehen, ist. q.. Elektrische Innenheizung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Druckraum .durch Zwischenwände (32, 3.4) unterteilt bzw. eingeengt ist.
DEH9650A 1951-09-05 1951-09-05 Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl. Expired DE880310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9650A DE880310C (de) 1951-09-05 1951-09-05 Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9650A DE880310C (de) 1951-09-05 1951-09-05 Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880310C true DE880310C (de) 1953-06-22

Family

ID=7146061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9650A Expired DE880310C (de) 1951-09-05 1951-09-05 Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880310C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031321B (de) * 1954-10-14 1958-06-04 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Tiefdruck bedruckten Papier- oder Stoffbahnen
DE1117140B (de) * 1958-04-18 1961-11-16 Halley & Sons Ltd James Trockenzylinder zum Trocknen bedruckter Materialbahnen od. dgl.
EP0057405A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-11 Gerhard Klemm Siebdruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031321B (de) * 1954-10-14 1958-06-04 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere im Tiefdruck bedruckten Papier- oder Stoffbahnen
DE1117140B (de) * 1958-04-18 1961-11-16 Halley & Sons Ltd James Trockenzylinder zum Trocknen bedruckter Materialbahnen od. dgl.
EP0057405A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-11 Gerhard Klemm Siebdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880310C (de) Elektrische Innenheizung fuer Trockenzylinder od. dgl.
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE2426035A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren eines feinzerteilten festen stoffes aus einem raum von im wesentlichen normaldruck in einen unter erhoehtem druck stehenden raum
DE2107834C2 (de) Lichtbogenheizeinrichtung
DE2452734B2 (de) Heizzylinder
DE836060C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit fluessigkeitsgekuehlten Hohlleitern
CA1111677A (en) Controlled deflection roll
DE1658587U (de) Elektrische innenheizung fuer trockenzylinder od. dgl.
DE2426107C3 (de) Drehwerk
DE2537548B2 (de) Elektrische unipolarmaschine
DE1915158C3 (de) Rührwerksmühle
DE2624217A1 (de) Dichtungsanordnung an einem drehspeicherwaermetauscher
DE3420393C2 (de)
DE3444084C2 (de)
DE2350101C3 (de) Pyrotechnisches Verzogerungselement
DE670308C (de) Abdeckung fuer elektrische Installationsapparate
DE2126090A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE505734C (de) Trocken- und Daempfungsvorrichtung fuer Getreide oder andere Koerner
DE423484C (de) Achsiale Brennkraftturbine
AT122357B (de) Elektrischer Einzelantrieb von Walzen od. dgl.
DE513185C (de) Anordnung von Kabel-Endverschlusskaesten
DE369045C (de) Verbrennungskraftturbine mit Hilfsfluessigkeit
AT233347B (de) Hydraulischer oder pneumatischer Apparat zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE2820985C2 (de) Kryogengekühlte elektrische Maschine
DE181619C (de)