AT122357B - Elektrischer Einzelantrieb von Walzen od. dgl. - Google Patents

Elektrischer Einzelantrieb von Walzen od. dgl.

Info

Publication number
AT122357B
AT122357B AT122357DA AT122357B AT 122357 B AT122357 B AT 122357B AT 122357D A AT122357D A AT 122357DA AT 122357 B AT122357 B AT 122357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
housing
hub
shaft journal
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Tacke
Original Assignee
Tacke Maschinenfabrik Komm Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tacke Maschinenfabrik Komm Ges filed Critical Tacke Maschinenfabrik Komm Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT122357B publication Critical patent/AT122357B/de

Links

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektriseher Einzelantrieb von Walzen   od. dgl. 
 EMI1.1 
 Antriebsmotors ist. Die Anordnung dieses Getriebes bereitete bisher beträchtliche Schwierigkeiten, besonders dann, wenn in das Innere der Walze durch die mit einer axialen Bohrung versehene Welle zur Erwärmung oder Abkühlung des Walzenmantels Heizdampf, ein Kühlmittel, eine Koehflüssigkeit od. dgl. eingeführt werden muss, wie dies beispielsweise bei den Trockenzylindern von Papiermaschinen erforderlich ist. Auch war bisher der Raumbedarf des Antriebsmotors und des Getriebes erheblich, so dass insbesondere der   nachträgliche   Einbau eines elektrischen Antriebes in fertige Maschinen fast   unmöglich   war. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   elektriseher Einzelantrieb   von Walzen, der die Nachteile der bisher bekannten Antriebsvorrichtungen dadurch vermeidet. dass das Gehäuse des Getriebes mit dem Gehäuse des Motors   unmittelbar     zusammengebaut   und mittels eines Bolzens an dem Lagergestell der Walze abgestützt ist. wobei es nach Lösen dieses Bolzens zusammen mit dem   Motor um den   Wellenzapfen schwenkbar ist. Zweckmässig kann das Getriebegehäuse nach Art der bekannten   Vorgelegemotoren   an Stelle des antriebsseitigen Lagerschildes mit dem   Ständergehäuse   des Motors verbunden sein. so dass der Raumbedarf des Motors und des Getriebes sehr gering wird.

   Der Motor ist mit dem Getriebe   um   den Wellenzapfen der Walze schwenkbar, um den Anbau des Getriebes an die Walze zu erleichtern, wobei er durch den Bolzen, der an dem Motor oder Getriebegehäuse angreift, nach erfolgter Einstellung des Getriebes in seiner Lage festgehalten wird. Zweckmässig greift der Bolzen in ein an dem Motorgehäuse angegossenes Auge ein oder ist an einem Auge am Getriebegehäuse befestigt und greift in ein angegossenes oder   angeschraubtes   Auge am Lagergestell ein. Das Getriebegehäuse kann hiebei aus zwei Teilen bestehen, deren Trennungsfuge mit einer beispielsweise durch die Achsen der Getrieberäder gelegten Ebene zusammenfällt oder einen beliebigen Winkel mit dieser Ebene einschliesst. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im teilweisen Längsschnitt und in der Vorderansicht dargestellt. Der Elektromotor 11 treibt über das zweistufige, aus den Stirnrädern 12, 
 EMI1.2 
 auf dem Wellenzapfen 17 der Trommel und ist durch den Federkeil   18   gegen Verdrehen gesichert. Der Wellenzapfen 17 ist   na-h   aussen verlängert und mit einer durchgehenden axialen Bohrung 19 versehen, durch die Dampf in die Trommel 16 geleitet werden kann, wenn diese beispielsweise als Trockenzylinder einer Papiermaschine verwendet wird. Das Getriebe ist von einem aus den beiden Teilen 20 und 21 bestehenden Gehäuse umgeben, das unter Zwischenschaltung eines mit einem Flansch versehenen Deckels 22 an dem Gehäuse des Motors 11 angeflanscht ist. so dass die axiale Länge des mit dem Motor 11 verbundenen Getriebes gering ist.

   Die Trennfuge   23 des Getriebegehäuses   liegt in der Fig. 2 beispielsweise in einer durch die Achsmitte der Getrieberäder und des Motors gelegten Ebene, sie kann aber auch in beliebigem Winkel zu dieser Ebene liegen. Nach Abheben eines der Gehäuseteile ist daher das gesamte Getriebe zugänglich und kann leicht geprüft werden, ohne dass hiezu weitere Teile des Getriebes ausgebaut werden müssen. Das Getriebegehäuse mit dem Motor 11 ist unmittelbar neben dem das Lager   2ss   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   gelagert ist und zur Ermöglichung   der Abnahme einer   Hilfsdrehzahl   aus dem   Getriebegehäuse heraus-   geführt werden kann.

   Der Abschluss des Getriebegehäuses erfolgt durch die Verschlussdeckel. 1. die mit dem Getriebegehäuse durch   Schrauben') 2 verbunden   sind. Sie sind ungeteilt, so dass sie beim Einbau bzw. beim Abheben der   Deckelhälfte   des Getriebes zum Tragen des unteren Teiles 20 des Getriebe- gehäuses verwendet werden können und somit eine Abstutzung des Gehäuses nicht erforderlich ist. Der   ) Ein-und Ausbau sowie   die Untersuchung des Getriebes wird hiedurch erheblich erleichtert. 



   Da der Trommel durch die in dem Wellenzapfen 17 vorgesehene   Längsbohrung 19 Heizdampf   oder ein Kühlmittel zugeführt wird. so muss dafür Sorge getragen werden, dass die Getrieberäder vor den im Betrieb auftretenden Temperaturschwankungen möglichst geschützt werden. Bei der in 
 EMI2.2 
 auf dem Wellenzapfen 17 auf. 



   An Stelle der Anordnung einer axialen Ausdrehung in der Zahnradnabe kann diese auch unter
Zwischenschaltung einer Hülse auf dem Wellenzapfen 17 aufgesetzt werden, wobei die Hülse zweckmässig aus geeignetem, die Temperaturschwankungen   zurückhaltendem   Werkstoff hergestellt sein kann. 



  Um einen besonders guten Schutz des Getriebes vor den   Temperatursehwankungen   zu erzielen, kann gemäss Fig. 3 die Nabe des Zahnrades   15   mit einer grösseren   Aussparung-M   versehen werden, die zur Aufnahme eines Isolierstoffes dient. Die Grösse dieser Ausdrehung. M sowie die Art des Isolierstoffe kann hiebei den auftretenden Temperaturschwankungen angepasst werden, so dass das Zahnrad   J'J   vor
Temperaturschwankungen und den dadurch verursachten Spannungen weitgehendst geschützt ist. In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die Nabe des Zahnrades durch eine Hülse noch besonders gegen den Wellenzapfen zu isolieren. Die übrige Ausbildung des Zahnrades ist hiebei die gleiche wie bei Fig. 1 und 2. 



   Treten insbesondere hohe Temperatursehwankungen auf, beispielsweise bei Verwendung der
Trommel für chemische   Kochprozesse   od. dgl., so empfiehlt es sieh, die Nabe des Zahnrades   L5 durch   besondere Mittel zu kühlen. Zu diesem Zweck ist die Nabe des   Zahnrades- ? J   beiderseitig nach aussen geführt und mit axialen Bohrungen 41 versehen, die mit einer in der Nabe des Zahnrades 15 angeordneten
Ausdrehung 42 in Verbindung stehen, so dass Kühlluft hindurchtreten kann. Die   Verschlussdeckel 43   des Getriebegehäuses umgeben hiebei die Nabe 40 des Zahnrades. 



   Das gemäss der Erfindung ausgebildete Getriebe hat den Vorteil, dass eine einseitige zusätzliche
Belastung des Wellenzapfens der Trommel durch den Zahndruck des Rades 15 vermieden wird. Ausserdem ist der Antriebsmotor leicht auswechselbar und der Ein-und Ausbau des ganzen Getriebes gegenüber den bekannten Konstruktionen erheblich vereinfacht. Da es ohne Schwierigkeiten das Herausführen des
Wellenzapfens aus dem Getriebegehäuse ermöglicht, so eignet es sich besonders vorteilhaft für solche
Fälle, bei denen das Innere der Trommel durch eine in dem Wellenzapfen angeordnete axiale   Bohrung   von aussen zugänglich ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Elektrischer Einzelantrieb von Walzen od. dgl. mittels eines Getriebes, dessen Gehäuse auf dem Wellenzapfen der Walze gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe unmittelbar an dem Motor angebaut und zusammen mit diesem um den Wellenzapfen der Walze schwenkbar ist. 



   2. Elektrischer Einzelantrieb von geheizten Walzen, dadurch gekennzeichnet, dass das austreibende
Getrieberad auf dem Wellenzapfen der Walze angeordnet und in seiner Nabe Isoliermittel oder Kühl- vorrichtungen aufnimmt.

Claims (1)

  1. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe auf der Innenseite eine zur Aufnahme von Isolierstoffen dienende Ausdrehung hat.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Nabe des auf dem Wellenzapfen der Walze sitzenden Zahnrades aus dem Getriebegehäuse beiderseitig herausgeführt und dass die Nabe mit Kanälen versehen ist, durch die ein Kühlmittel geleitet wird.
    5, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Durchtrittsstelle des Wellenzapfens in dem Getriebegehäuse angeordneten Verschlussdeckel aus ungeteilten Ringen bestehen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse aus zwei Teilen besteht, deren Teilungsfuge in einer durch die Achsmitte der Getrieberäder gelegten Ebene liegt.
AT122357D 1929-01-03 1929-06-24 Elektrischer Einzelantrieb von Walzen od. dgl. AT122357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122357X 1929-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122357B true AT122357B (de) 1931-04-25

Family

ID=5657320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122357D AT122357B (de) 1929-01-03 1929-06-24 Elektrischer Einzelantrieb von Walzen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122357B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877254C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Propeller od. dgl. von Schiffen
DE29908433U1 (de) Walze
AT122357B (de) Elektrischer Einzelantrieb von Walzen od. dgl.
DE2751516A1 (de) Pumpe, insbesondere heizungsumwaelzpumpe
DE552968C (de) Getriebe fuer elektrischen Antrieb von Walzen o. dgl.
DE2924616A1 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE900051C (de) Antrieb fuer einem Druck unterliegende Walzen, z.B. Brechwalzen
DE645238C (de) Eigenbelueftete Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge
DE650406C (de) Trockenzylinderantrieb fuer Papiermaschinen
CH140508A (de) Getriebe für elektrischen Einzelantreib von Walzen.
DE1050288B (de) Antrieb für Forder- oder Gewinnungsmaschinen im Grubenbetrieb unter Tage
DE593582C (de) Querlager
DE2004385A1 (de) Hammerbrecher fur heißes Gut
DE608489C (de) Elektrorolle fuer Walzwerke
DE719305C (de) Sternkolbenverdichter oder -kraftmaschine
DE1236750B (de) Aufzugsgetriebe mit Drehstrommotor
DE102006030502A1 (de) Walzenantriebsende und Verfahren zur Montage einer Antriebsvorrichtung an einem Antriebszapfen
DE604907C (de) Schleudertrommel, deren unmittelbar am Boden sitzender Laufzapfen in einer von Pendelstangen getragenen Lagerhuelse umlaeuft
DE760799C (de) Turbinen- oder Pumpenaggregat
DE102006060853A1 (de) Walzenantriebseinheit
DE414916C (de) Dampfturbine fuer hohen Druck und hohe UEberhitzung
DE841162C (de) Lagerung des Rotors von Elektromotoren
AT319872B (de) Schrämwerkzeug für eine Vortriebs- oder Gewinnungsmaschine
DE660850C (de) Elektrischer Einzelantrieb
DE2128179A1 (de) Austauschbarer Verdichterantrieb