DE760799C - Turbinen- oder Pumpenaggregat - Google Patents

Turbinen- oder Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE760799C
DE760799C DEF90615D DEF0090615D DE760799C DE 760799 C DE760799 C DE 760799C DE F90615 D DEF90615 D DE F90615D DE F0090615 D DEF0090615 D DE F0090615D DE 760799 C DE760799 C DE 760799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule housing
impeller
turbine
pump unit
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF90615D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF90615D priority Critical patent/DE760799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760799C publication Critical patent/DE760799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • F03B13/105Bulb groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/16Stators
    • F03B3/18Stator blades; Guide conduits or vanes, e.g. adjustable
    • F03B3/183Adjustable vanes, e.g. wicket gates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Turbinen- oder@Pumpenaggregat Bei Wasserturbinen oder Pumpen ohne Lauf radaußenkranz ist es bekannt, die Schaufeln .des Leibapparates von dem an die Nabe des Laufrades angeschlossenen Gehäuse aus zu verstellen. Auch gehören Anordnungen zum Stand der Technik, bei denen die Mittel für die Erzielung einer Laufschau.felverstellung in ,dem Nabenkörper (des Turbinen- oder Pumpenlaufrades untergebracht sind.
  • Es haben sich nun Turbinen bzw. Pumpenaggregate als vorteilhaft erwiesen, bei denen dem Laufrad ein Außenkranz zugeordnet ist, der z. B. Träger kder umlaufenden Pole der auf diesem Kranz unmittelbar angeordneten elektrischen Maschine ist. Für solche Turbinenaggregate wird bevorzugt eine Lagerung gewählt, bei welcher Blas Laufrad entweder frei auf einem Achsstummel umläuft oder in üblicher Weise ,auf eine Welle fest aufgekeilt ist. In beiden Fällen ist in dem Wasserführungsrohr der Turbine ein Lag@erkapselgehäuse vorhanden, welches durch Stützstreben gegenüber dem Wasserführun.gsrohr zentrisch abgestützt gehalten wird. Das strömungsgünstig ausgebildete Lagerkapselgehäuse bildet auch die inneren Führungen für die Schaufeln des dem Laufrad vor- oder nachgeordneten Leitapparates.
    Die Erfindung '.)-,zieht sich nun auf solche
    Turbinen- oder Pumpenaggregate, bei denei.
    das mit "n;ni Athenkranz versehene Laufrad
    in einem a tIseitig umflossenen hapselgehäuse
    im Wasserführung rohr g:lagert ist und die
    in Drehzapfen an dem haps¢lg.ehäus° geführ-
    ten Leitschaufeln vom Inneren des Kapsel-
    gehäuses aus @-2rst211t ;;erden. Sie beste!-
    darin, daß in die Tiber
    mit dein
    @@-asserführungsrohr verbundene, gegenüite,.
    dein übrigen Kapselgehäuseratim durch ein;
    Wand flüssigkeitsdicht abgeschlossne Ab-
    schlußIzappe des Kapselgehäuses die Hilfs-
    motoren sowie die L"bertragungs- und Ver-
    steIlmitte1 für @ii-e Leitschaufeln eingebaut
    sind. Die Trennwand ist dabei gleichzeitig
    Trägerin der Laufradachse bei frei drehbarer
    Anordnung des Laufrades auf einer Achse.
    oder sie trägt das eine der
    ljri
    Verwendung einer Laufradwelle. Es ist also
    erfindungsgemäC in dein Laufradlagergehätte
    ein besonderer, von der Abschlußkappe des
    Kapselgehäuses gebildeter Hohlraum ge-
    schaff-en, der gegetiüb-er dein übrigen Innen-
    rauin des Lager`ati'@ttses al:geschlossen ist un,i
    nur der Unterbringung der Verstellmittel für
    die Leitschaufeln dient. Dadurch ist eine bei
    den °ingangs er:@-ähnten bekannten Turbinen-
    ausführungen nicht gegebene. erleichterte
    Ein- und Atishaamöglichkeit für die zu der
    Veistell.einrichtuti: gehörenden Bauteile ge-
    geLen, und es ist auch die Anordnung der zu
    der @eitschaufelverstelleinrichtung gehören-
    den Steuer- und Druckinittelleitungen eine
    sehr einfache. Für die günstige Ausnutzung
    des Abschlußkappenholilraumes Scann es
    zi=.-ecl;mäßig sein, in diesem Hohlraum meh-
    rerc durch Druckmittel angetriel-m Hilfs-
    motoren anztiordn°n. die auf einen gdmein-
    samen. an d°r Innenwand der Kappe gelager-
    ten @`erstellrin- wirken.
    Zur erl-:iclitert.ett Durchführung von
    Arbeiten an der in die Kappe eingebauten Ver-
    stelleinrichtun- für `iie Leitschaufeln wird
    man die AbschltiLikappe mit einer durch
    Deckel flüssig ceitsdiclit abschließbaren -Ion-
    tageöfnung versehen. Dies: Üffnung kann
    Jedoch auch durch eine LTntertzilung der Kap-
    penj-erkleidung geschaffen indem z. B.
    zwischen zwei benachbarten Stützstreben die
    Kappeneerkleidun- abnehmbar gestaltet ist,
    oder die Kappenkuppe abgenommen werden
    kann. Letztere 'Maßnahmen gehören Jedoch
    nicht zur Erfindung.
    Durch die Anordnung der gesamten Ver-
    stelleinrichtung für die Leitschaufeln in der
    Abschlußkappe des Kapselgehäuses wird in
    dem das Aggregat umgebenden Rauen des
    WelirS;örperbaucverlces od. dgl. kein Platz für
    die Aufstellung von Hilfsmotoren oder ande-
    ren Antriebseinrichtungen benötigt. Die:
    wirkt sich besonders günstig beim Bau von Unterwasserkraftwerken aus, wo auf beste Raumausnutzung Wert zu legen ist.
  • Ein Ausfiihrungsheispiel für ein Turbinen-oder Pumpenaggregat mit den -Merkmalen getnäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Das Laufrad a ist in dein Gehäuse 1t innerhalb des Wasserfiihrungsrohres c gelagert. Die feststehende Laufradachse d ist an die Trennwande des Gehäuses angeflanscht. Dies: Trennwand t° schließt den Hohlratini f der Abschlußkappe q gegenüber dem übrigen Ge-Iiiiuseliolilratim flüssigkeitsdicht ab. In dein Hohlraum f sind die Hilfsmotoren ; und h angeordnet. deren Z-erstellbewegung durch die teilweise gezahnte Kolbenstange i über das Ritze! k und das Kegelrad I auf den Verstellring tu übertragen wird. An dem Ring w greifen die L bertragungshebel ji der Leitschaufeldrehzapfen (t an. Der Teil p der Kappe q ist abnehmbar und bildet den Verschluß für eine -Iontageöfinung an dieser Kappe. r sind die Stützstreben, über welche die Kappe q gegenüber dem Wasserführungsrolir t: gehalten wird. Dadurch, daß die gesamte Schaufelverstelleinrichtung innerhalb der flüssigkeitsdicht abgeschlossenen Kappe q angeordnet ist, kann der Innenraum f dieser Kappe mit Schmierflüssigkeit angefüllt sein, was sich in bekannter Weise vorteilhaft auf die Betriebsbereitschaft und Lebensdauer der Cbertragungsorgane für die Schaufelverstellung auswirkt. Die nicht mit dargestellte Zuführung des Druckmittels zu den Hilfsmotoren g und li erfolgt in bekannter Weise durch die hohl ausgebildeten Stützstreben r der Kappe q. Durch die abnehmbare Anordnung der Trennwand t ist der Hohlraum f der Kappe q ferner bei ausgel-)autem Laufrad von der Laufradseite her zugänglich. Bei -\ggregaten sehr großer Abmessungen kann die Anordnung der Leitschaufelverstelleinrichtung innerhalb der Kappe q auch so getroffen werden. daß diese Kappe trotz des Einbaue dieser Einrichtung durch eine der hohl ausgebildeten Stiitzstreben r zugänglich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Turbinen- oder Pumpenaggregat, bei dem das mit einem Außenkranz versehene Laufrad in einem allseitig umflossenen Kapselgehäuse in einem Wasserführungsrohr gelagert ist und die in Drehzapfen an dem Kapselgehäuse geführten Leitschaufeln vom Innern des Kapselgehäuses aus verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die über Stützstreben mit dein Wasserfiihrungsrohr verbundene, gegenüber dem übrigen Kapselgehäuserautn durch eine Wand, welche Trägerin der Laufradachse oder des einen der Laufradlager ist, flüssigkeitsdicht abgeschlossene Abschlußkappe des Kapselgehäuses die Hilfsmotoren sowie die Übertragungs- und Verstellmittel für die Leitschaufeln eingebaut sind.
  2. 2. Turbinen- oder Pumpenaggregat nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hilfsmotoren auf einen gemein-Samen, an der Innenwand der Kappe gelagerten Verstellring wirken. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungs verfahren folgend-eDruckschriften in Betracht gezogen worden: Osterreichische Patentschrift Nr. r27 659; schweizerische Patentschriften Nr. 96 730, 88 622.
DEF90615D 1941-10-05 1941-10-05 Turbinen- oder Pumpenaggregat Expired DE760799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90615D DE760799C (de) 1941-10-05 1941-10-05 Turbinen- oder Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90615D DE760799C (de) 1941-10-05 1941-10-05 Turbinen- oder Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760799C true DE760799C (de) 1953-01-19

Family

ID=7115449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF90615D Expired DE760799C (de) 1941-10-05 1941-10-05 Turbinen- oder Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760799C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933235A (en) * 1955-01-11 1960-04-19 Gen Electric Variable stator compressor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88622A (de) * 1920-04-30 1921-09-01 Zuppinger Walter Reguliervorrichtung an Wasserkreiselmaschinen.
CH96730A (de) * 1921-06-14 1922-11-01 Escher Wyss Maschf Ag Selbsttätige Einstellvorrichtung für die drehbaren Laufradschaufeln an Wasserturbinen in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Turbine.
AT127659B (de) * 1930-08-23 1932-04-11 Voith J M Fa Regelungseinrichtung an mit einem elektrischen Stromerzeuger bzw. Motor unmittelbar gekuppelten hydraulischen Kreiselmaschinen mit lotrechter Welle.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH88622A (de) * 1920-04-30 1921-09-01 Zuppinger Walter Reguliervorrichtung an Wasserkreiselmaschinen.
CH96730A (de) * 1921-06-14 1922-11-01 Escher Wyss Maschf Ag Selbsttätige Einstellvorrichtung für die drehbaren Laufradschaufeln an Wasserturbinen in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Turbine.
AT127659B (de) * 1930-08-23 1932-04-11 Voith J M Fa Regelungseinrichtung an mit einem elektrischen Stromerzeuger bzw. Motor unmittelbar gekuppelten hydraulischen Kreiselmaschinen mit lotrechter Welle.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933235A (en) * 1955-01-11 1960-04-19 Gen Electric Variable stator compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250473B1 (de) Axiale bzw. halbaxiale, vertikale Kreiselmaschine
DE760799C (de) Turbinen- oder Pumpenaggregat
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE2613206A1 (de) Halter fuer zahnmedizinische behandlungswerkzeuge
DE757548C (de) Windturbinenaggregat
DE841130C (de) Wasserturbine oder Pumpe mit stehender Welle und hydraulisch verstellbaren Laufradschaufeln
DE102012022583A1 (de) Laufrad einer Kaplanturbine
DE764219C (de) Antrieb fuer die Leitschaufeln bei Turbinen oder Pumpen
DE491366C (de) Stopfbuechsenlose Dichtung
DE563101C (de) Zahnradspinnpumpe fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
DE406325C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE608489C (de) Elektrorolle fuer Walzwerke
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DE704274C (de) Wasserturbine bzw. Pumpe mit verstellbaren Laufradschaufeln und in feststehenden Lagertraegern gelagertem Laufrad
DE865279C (de) Wasserturbinen-Generator- oder Kreiselpumpen-Motorsatz
DE753005C (de) In der feststehenden Abschlusskappe der Nabe oder in dem feststehenden Lagergehaeuse eines Turbinen- oder Pumpenlaufrades angeordneter Druckzylinderantrieb fuer die Leitschaufelverstellung
CH277774A (de) Hydroelektrischer Maschinensatz mit senkrechter Welle.
DE727913C (de) Wasserturbine oder Pumpe
DE726772C (de) Leitschaufelverstelleinrichtung fuer ein Turbinen- oder Pumpenaggregat
AT359594B (de) Mit einer rohrturbine zusammengebauter elektrischer generator
DE1116060B (de) Umwaelzpumpe fuer Zentralheizungen mit Spaltrohrmotor und zweiteiligem Gehaeuse
DE843941C (de) Einrichtung zur Sicherung der Lage des Innenringes eines mit einem umlaufenden Pumpenrad ausgeruesteten hydraulischen Stroemungs-getriebes