DE727913C - Wasserturbine oder Pumpe - Google Patents

Wasserturbine oder Pumpe

Info

Publication number
DE727913C
DE727913C DEF91021D DEF0091021D DE727913C DE 727913 C DE727913 C DE 727913C DE F91021 D DEF91021 D DE F91021D DE F0091021 D DEF0091021 D DE F0091021D DE 727913 C DE727913 C DE 727913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
axis
housing
water turbine
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF91021D
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF91021D priority Critical patent/DE727913C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727913C publication Critical patent/DE727913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/10Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines
    • F03B3/103Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto characterised by having means for functioning alternatively as pumps or turbines the same wheel acting as turbine wheel and as pump wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Wasserturbine oder Pumpe
    Für den Betrieb von Wasserturbinen oder
    Pumpen, bei denen das Laufrad in einem im
    Wasserführungsrohr liegenden Kapselgehäuse
    gelagert :ist, :hat sich eine Anordnung für die
    Laufradlagerung als besonders vorteilhaft er-
    wiesen, bei der das Laufrad von einem fest-
    stehenden Achsstummel getragen wird. Dieser
    .\chsstummel steht über einen feststehenden
    "feil des sich an die Laufradnabe anschließen-
    den Kapselgehäuses und die diesen C#eliiltiseteil
    abstützenden Haltestreben oder Vorlcitschau-
    feln mit dem feststehenden Wasserfülirungs-
    rohr in Verbindung. l_s ist auch sehen vnr-
    f;eschlagen worden, den Achsstummel lösbar
    finit dem als Träger dienenden lsapsel,-eliiitisc-
    teil zu verbinden, um auf diese Weise die
    Möglichkeit eines vereinfachten hin- und
    :ltisbaues des Lautrades zu haben.
    Gegenstand der Erfindung ist eine beson-
    ders ?il#eckmüi@ie Anordnung der Laufrad-
    14'hSe, bei welcher die zentrisclie Führung
    des Laufrades besonders gesichert ist. Erfin-
    dungsgemäß ist bei einer Wasserturbine oder
    Pumpe, bei: der das Laufrad .auf einer Achse
    zentrisch im Wasserführungsröhr gelagert ist
    und bei der sich an die Laufradnabe ein die
    Laufradlagerung nach außen abschließendes
    Lagergehäuse anschließt, die Laufradachse
    zwischen dem den Asialdruck des Laufrades
    aufnehmenden Kapselgehä useteil und der von
    den Vorlcitschaufeln getragenen Abschluß-
    kappe dieses Gehäuses eingespannt. Durch
    diese Einspannung der Laufradachse ist er-
    reicht, d11.1 ton dem in der Strömuntl-srich-
    tung vornlicgenden 1.Zaliscl"chätisetcil clcr ge-
    - szinitc z\zialdrucl: aufgenoinmcn und über
    die diesen Gchcusetcil gcgcnüber dem Wasser-
    führungsrohr abstützenden \'achleitschaufeln
    auf das feststchcnde \V"isserfülirungsrolir und
    damit auf das dieses Rohr umgebende Bau-
    lverk übertragen wird. Der entgegen der
    Strömungsrichtung das Kapselgehäuse ab-
    schließende Teil. dient lediglich zur zentrischen Führung der Laufradachse und zur Aufnahme der sich auf beide Abschlußkörper des Gehäuses verteilenden Vertikallast. Es ist damit möglich geworden, für die einzelnen Kapselgehäuseteile und ihre Stützstreben unterschiedliche, durch die Zweckbestimmung bedingte Aufbaumaterialien zu verwenden, ein Vorteil, der sich auf die Herstellung und die Preisgestaltung der genannten Turbinen oder Pumpen günstig auswirkt. Diese Auswirkung ist besonders offensichtlich, wenn es sich um den Einbau einer größeren Anzahl von Turbinenaggregaten in .einen Wehrkörper handelt, wie @es bei Unterwasserkraftwerken der Fall ist.
  • Sind zwischen dem Laufrad und den Vorl.eitschaufeln noch verstellbare Leitschaufeln angeordnet, die in Drehzapfen an dem Wasserführungsrohr und dem Kapselgehäuse geführt sind, so ist es besonders vorteilhaft, den die Drehzapfenführungen bildenden Kapselgehäuseteil über die Laufradachse mit dem von den Nachleitschaufeln getragenen Kapselgehäuseabschlußkörper zu einer Baueinheit zu vereinigen und den die Leitschaufellagerungen bildenden Teil als Zwischenflansch zu gestalten, über welchen die Laufradachse mit dem den verstellbaren Leitschaufeln vorgeordneten Kapsel.gehäuseabschlußkörper verbunden wird. Für den vereinfachten Ein-und Ausbau der Laufradachse wird man die Kapselgehäuseabschlußkörper mit verschließbaren Montageöffnungen versehen, durch welche die Verbindtmgsmittel zwischen der Achse und ihren Trägern gelöst werden können, so daß die Achse aus dem Laufrad herausgezogen werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel. des Erfindungsgedankens ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Die Achse a des Laufrades b ist -zwischen dem den Atialdruck des Laufrades h aufnehinenden Iiapselgehäuscteil c und der von den Vorleitschaufelnd getragenen abschlußkappee dieses Gehäuses eingespannt angeordnet. Die Verbindung zwischen der Kappee und der Achse a erfolgt unter Zwischenschaltung des Flanschkörpers j, der den Teil n, des Kapse1--ehäuses mirbildet. an welchem die verstellbaren Leitschaufeln /t mit ihren Drehzapfen t,cliilirt 1@-crden. i ist eine Verclreliuli"ssictiertilig zwischen der Kappe e und dem Flanschkörper %. Die Achse a ist mit dem Flanschkörper j und dem L;eliiitisetei1 c durch Atitsetzen der Scheiben k und ! und durch Verschrauben derselben mit der Achse Lind deren Triigern verbunden. Die alischIti13kappen c und c des Kapsel eliäiuses sind mit Montageüttllungen verseben, die durch die abnellinbaren Deckel in Lind ir verschlossen sind. Bei abgenommenen Deckeln m und n können deren Schraubverbindungen gelöst werden, und die Achse a kann durch die Montageöffnungen herausgenommen werden. Die Laufradnabe o wird unter Zwischenschaltung der Blechverkleidungen p durch die Körper c, e und g zu dem die Laufradlagerung abschließenden Kapselgehäuse ergänzt. Der über die Nachleitschaufeln g an dem feststehenden Wasserführungsrohrteil Y abgestützte Gehäusekörper c nimmt durch die Anordnung des Spurlagers s den auf die Leitschäufeln h und Laufschaufeln b ausgeübten Atialdruck auf, während der Gehäusekörpere lediglich zur zentrischen Führung der Achse a und damit des Laufrades b dient. Die Abmessungen der Vorleitschaufeln d und des Gehäusekörpers e sowie die Verbindungen zwischen den Vorleitschaufeln d und dem feststehenden Wasserführungsrohrteil f können entsprechend schwach bemessen sein, und als Aufbaumaterial. für diese Teile des Aggregates braucht kein hochwertiger Stahlguß Verwendung zu finden. Der Außenkranz u des Laufrades b ,ist Träger der umlaufenden Pole v der diesem Kranz unmittelbar zugeordneten elektrischen Maschine w. So aufgebaute Turbinenaggregate finden bevorzugt in Unterwasserkraftwerken Verwendung. Es bedeutet gerade für die Erstellung solcher Kraftwerke die mit der Erfindung erreichbare Vereinfachung des Aufbaues für das Laufradlagerkapselgehäuse und für die dieses Gehäuse gegenüber dem Wasserführungsrohr abstützenden Mittel eine ganz besonders vorteilhafte Gestaltung des gesamten Kraftwerkes.
  • Sind dem- Laufrad b keine verstellbaren Leitschaufeln h vorgeordnet, so ist es möglich, die Achse a in einfacher Weise, und zwar ohne Zwischenschaltung des Gehäusekörpers g, mit der Abschlußkappe e lösbar zu verbinden. Auch in diesem Falle bleibt der Vorteil erhalten, daß der von der Kappe e gebildeten Führung für die Achse a nur eine die Vertikallast mit aufnehmende, die Achse zentrierende Bedeutung zukommt. Gleichgültig ob die Achse a in einer Bohrung der von der Kappee mitgebildeten inneren Abschlußwand geführt ist oder ob die Verbindung zwischen der Kappe e und der Achse a unter Zwischenschaltung eines einfachen Flanschkörpers erfolgt, wird man zwischen Laufradnabe o und der Kappe e in vorteilliafter \t'eise eine entsprechend verlängerte 131ecliverkleidtuig p vorsehen.

Claims (1)

  1. l'ATL\TA\SPRLCHE: i. \Vasserturbine oder Pumpe, bei der das Laufrad auf einer Achse zentrisch im Wasserführungsrohr gelagert ist und bei der sich an die Laufradnabe ein die Lauf- radiagerung nach: außen ahsehließendes Kapselgehäuse anschließt, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Laufradachse (a) zwischen dem den. Aiialdruck des Lauf- rades (b) aufnehmenden Kapsel!ge'häuse- teQ (c) und der von den Vorleitschaufeln (d) getragenen Abschlüßkappe (e) dieses Gehäuses leingespannt ist. .
    a. Wasserturbine oder Pumpe nach An sprucli i, dadurch. gekennzeichnet, daß di Laufradachse über einen Zwischenfianscl (J), der einen die verstellbaren Leitschau fein (1t) führenden Kapselgehäuseteil (g bildet, mit der von den Vorleitschaufeli (d) getragenen Absc'hlußkappe (e) ver bunden ist.
DEF91021D 1941-12-19 1941-12-19 Wasserturbine oder Pumpe Expired DE727913C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF91021D DE727913C (de) 1941-12-19 1941-12-19 Wasserturbine oder Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF91021D DE727913C (de) 1941-12-19 1941-12-19 Wasserturbine oder Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727913C true DE727913C (de) 1942-11-14

Family

ID=7115487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF91021D Expired DE727913C (de) 1941-12-19 1941-12-19 Wasserturbine oder Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727913C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883428C (de) Windkraftwerk
DE727913C (de) Wasserturbine oder Pumpe
DE1064439B (de) Aus einer Wasserturbine und einer Kreiselpumpe bestehender Maschinensatz
DE1941418C3 (de) Umwälzgebläse für Heissluftkammern
DE466165C (de) Pumpenanlage mit Elektromotorantrieb und einer mit dem Pumpenlaufrad zu einem Radkoerper vereinigten Hilfswasserturbine
DE764219C (de) Antrieb fuer die Leitschaufeln bei Turbinen oder Pumpen
DE677693C (de) Windrad mit an zylindrischen Hohlkoerpern angelenkten, zwangslaeufig gesteuerten Fluegeln
DE612149C (de) Anordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Wasserkraftgeneratoren, mit senkrechter Welle und unte dem Polrad angeordnetem, von dem Mittelteil eines Tragkreuzes getragenem Spurlager
DE691482C (de) Wasserturbine oder Pumpe groesserer Leistung mit waagerechter oder annaehernd waagerechter Achse
DE859231C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
AT152779B (de) Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen.
DE969620C (de) Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle, radialem Leitapparat und fliegend angeordnetem Generatorrotor
AT207340B (de) Vertikalachsige Kaplanturbinenanlage mit Betonspiralgehäuse
DE486998C (de) Wasserkraftmaschine
AT264652B (de) Generator, welcher in das Gehäuse einer Rohrturbine eingebaut ist und mittels eines über Leitungsrohre in sich geschlossenen Flüssigkeitskühlsystems gekühlte Ständer- und Läuferwicklungen aufweist
AT95343B (de) Wagerechtes Wasserrad, dessen Schaufeln um eine zur Radwelle querstehende, wagerechte Achse schwingbar gelagert sind.
DE1206289B (de) Windsichter
DE858879C (de) Arbeits- oder Kraftmaschine mit umlaufendem Schaufelrad
DE676483C (de) Wasserturbinen- bzw. Pumpenanlage mit gestautem Einlauf und waagerechter oder annaehernd waagerechter Achse, bei welcher die Kraft unmittelbar von einem Laufradkranz abgenommen bzw. diesem unmittelbar zugefuehrt wird
AT111030B (de) Windkraftmaschine.
DE712638C (de) Propellerturbine mit ausbaubaren Laufradfluegeln
DE1628103B2 (de) Lagerung eines rotors einer hydraulischen rohrturbine oder pumpe
AT201766B (de) Axial durchströmtes Gebläse oder axial durchströmte Pumpe
AT96381B (de) Stromturbine.
DE1006820B (de) Pumpe zur Behandlung von in einem Autoklav angeordnetem Textilgut