AT111030B - Windkraftmaschine. - Google Patents

Windkraftmaschine.

Info

Publication number
AT111030B
AT111030B AT111030DA AT111030B AT 111030 B AT111030 B AT 111030B AT 111030D A AT111030D A AT 111030DA AT 111030 B AT111030 B AT 111030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wind power
power machine
turntable
electric motors
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Schabensky
Original Assignee
Leo Schabensky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Schabensky filed Critical Leo Schabensky
Application granted granted Critical
Publication of AT111030B publication Critical patent/AT111030B/de

Links

Landscapes

  • Wind Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Windkraftmaschine. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Windkraftmasehine, welche die direkte Übertragung der Kraft bewegter Luft, somit ohne kraftverbrauchende Zwisehengetriebe und unter tunlichster Verminderung der Reibungswiderstände, auf Elektromotoren ermöglicht, so dass elektrische Energie erzeugt wird, die in Akkumulatoren gespeichert wird und zu Beleuchtungszwecken, zum Antrieb von Maschinen und für andere Zwecke nutzbar gemacht werden kann. 



   Wesentlich für diese Windkraftmaschine ist die gemeinsame Anordnung eines auf einem Teil seines Umfanges von einem Gehäuse umschlossenen Flügelrades und zweier gekuppelter Elektromotoren auf einer Drehscheibe. Die gemeinsame Welle der beiden Elektromotoren wird durch einen zwischen den letzteren angreifenden Antrieb direkt von dem Flügelrad in Umdrehung versetzt und die erzeugte elektrische Kraft mittels in der Drehscheibenachse angebrachter Schleifkontakte in die Akkumulatoren geleitet. 



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 2 in Seiten-und Endansicht eine solelle Windkraftmaschine in einer beispielsweisen Ausführung. Fig. 3 stellt eine Einzelheit dar. 



   Das Flügelrad, dessen Flügel a in dem dargestellten Beispiele ebene   Rechtecksflächen   sind, aber   auch gekrümmte, schalenförmige   oder anders geformte Flächen sein können, besteht aus einem Speiehenrad   ähnlich   den bei Fahrrädern gebräuchlichen Rädern, an dessen Reifen b die erwähnten Flügel am besten an radialen Armen c sitzen, die durch Streben d abgesteift sind. Die Achse f des Flügelrades läuft in 
 EMI1.1 
 sie versteifenden Streben h in die Drehscheibe i eingelassen sind. Die Drehscheibe trägt auch zwei Elektromotoren k, die eine gemeinsame Ankerwelle 1 besitzen. auf welcher zwischen den beiden Elektromotoren ein Kettenrad m sitzt, das durch eine Kette   n,   die in den rinnenförmigen Reifen b des Flügelrades eingelegt ist, angetrieben wird.

   Durch die Kupplung der beiden Elektromotoren und die in der Mitte zwischen diesen liegende direkte und gemeinsame Kettenübersetzung werden   Reibungs-und   Kraftverluste auf das geringste Mass herabgemindert. 



   Das Flügelrad ist von einem auf der Drehscheibe i, an der Radaehse f, bzw. an den Lagerständern g in geeigneter Weise befestigten leichten Gehäuse o auf den   grösseren   Teil des Radumfanges umschlossen. 



  Dieses Gehäuse, welche die Bewegung der Drehscheibe um einen lotrechten Zapfen p mitmacht, ist an der der Luftströmung zugekehrten Seite oder   auch am ganzen Umfange keilförmig   gestaltet, um dem Winde eine möglichst geringe Angriffsfläche darzubieten und die auftreffenden Luftstrahlen nach den Seiten abzulenken. Es ist auf einem Teil seines Umfanges unterbrochen, so zwar, dass jene Flügel a dem Winde ausgesetzt sind, welche oberhalb einer durch die Radaehse f gelegt gedachten   wagrechten   Ebene liegen. 



  Diese Unterbrechung des Gehäuses erstreckt sich über den Scheitelpunkt des Flügelrades bis etwa in eine um 45  von diesem abstehende durch die Radachse gelegte Radialebene. Von da ab umschliesst das Gehäuse wieder die in dasselbe hinabbewegten Flügel und hat vor seinem tiefsten Punkt eine entsprechend   grosse   Austrittsöffnung q für die nach Verrichtung ihrer Arbeit zum Teil in das Gehäuse gelangte Luftmenge. Weiters sind an oder nahe der tiefstgelegenen Stelle des Gehäuses nach hinten offene Röhrchen für die Abführung von in das Gehäuse gelangtem Regenwasser vorgesehen. 



   Die in der Gehäuseöffnung zutage tretenden Flügel   a   werden voll beaufschlagt ; sie erhalten vorteilhaft an ihrer Rückseite von   Schrägflächen   begrenzte keilförmige   Ansätze j, welche   zur besseren Leitung des Windes dienen, so dass auch die im absteigenden Teil des Flügelrades befindlichen Flügel noch möglichst viel Wind bekommen. Diese   Ablenkflächen   können auch in einem   Stück   mit dem Flügel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hergestellt sein,   wobei ihre Form, Grosse und Lage durch die Gestaltung des Flügels,   wie z. B. bei gekrümmten   Flügelflächen,   bestimmt sein kann. 



   Die Drehscheibe i besitzt einen lotrechten starken Zapfen p, der in ein ausgebuchtes Loch in einem die Windkraftmaschine tragenden Ständer s eingesetzt ist. Um eine grosse Empfindlichkeit in bezug auf Verdrehung zu erzielen, ist zwischen Flanschscheiben des Zapfens und seiner Lagerbuchse (bei t) 
 EMI2.1 
 in grösserem oder geringerem Ausmasse, langsamer oder schneller erfolgenden   Lageänderung   der Drehscheibe und der auf ihr angebrachten Elektromotoren einen dauernd sicheren Anschluss der letzteren an die Akkumulatoren   u   (Fig. 2) zu erzielen, hat sich eine besondere Schleifkontaktanordnung als notwendig erwiesen. 



   Wie aus der grösser gezeichneten Schnittfigur 3 ersichtlich ist, ist der Zapfen p hohl ausgeführt und hat zwei Kontaktringe v,   v'in entsprechendem   Abstand voneinander eingesetzt, an deren leitende Teile die Anschlusskabel w von den beiden Motoren eingeklemmt sind. An den Kontaktringen schleifen bei deren Drehung federnde Bürsten   x, x,   die wieder mit den zu den Akkumulatoren   u   führenden Kabeln y in leitender Verbindung sind. Durch ein gebräuchliches Schaltbrett wird die Stromverteilung   bewerk-   stelligt. 



   Um auch die Motoren gegen Wind und Feuchtigkeit zu schützen und den Luftwiderstand an denselben zu verkleinern, werden dieselben durch eine aus   Ablenkflächen   gebildete Haube   z   überdeckt. 



  Erwünschtenfalls kann das Gehäuse abschliessbar eingerichtet sein, beispielsweise durch einen verschiebbaren, aus dem Gehäuse herausdrehbaren Teil   o'von   gleicher Querschnittsform wie das Gehäuse, um das Flügelrad und die übrigen Teile zu schützen, wenn die Windkraftmaschine ausser Gebrauch ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Windkraftmasehine   zur direkten   Übertragung   der Kraft bewegter Luft und zur Umwandlung in elektrische Energie, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anordnung eines auf einem Teil seines Umfanges von einem Gehäuse umschlossenen Flügelrades und zweier gekuppelter Elektromotoren auf einer Drehscheibe, wobei die gemeinsame Welle der beiden Elektromotoren durch einen zwischen den letzteren angreifenden Antrieb direkt von dem Flügelrad in Umdrehung versetzt und die erzeugte elektrische Kraft vermittels in der Drehscheibenachse angebrachter Schleifkontakte in Akkumulatoren aufgeladen wird.

Claims (1)

  1. 2. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad aus einem in Ständern stellbar in Kugeln gelagerten Speichenrad mit vorteilhaft radial angesetzten Armen für die EMI2.2
    3. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zwecks Verminderung des Winddruckes und Ablenkung der auftreffenden Luftstrahlen keilförmigen Querschnitt besitzt.
    4. Windkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung eines bleibend sicheren Anschlusses der mit der Drehscheibe sich bewegenden Elektromotoren an die Akkumulatoren in der hohl ausgebildeten Drehachse der Drehscheibe Kontaktringe eingesetzt sind, die mit den Anschlüssen der Elektromotoren verbunden sind und sowohl bei Stillstand als auch bei Drehungen der Drehscheibe an Bürsten schleifen, welche mit den zu den Akkumulatoren führenden Leitungen verbunden sind.
    5. Windkraftmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren durch Ablenkflächen, welche zu einer Schutzhaube verbunden sind, abgedeckt sind.
AT111030D 1927-04-06 1927-04-06 Windkraftmaschine. AT111030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111030T 1927-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111030B true AT111030B (de) 1928-10-25

Family

ID=3626764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111030D AT111030B (de) 1927-04-06 1927-04-06 Windkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111030B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919409T2 (de) Windturbine mit vorwärtsgeneigten flügeln
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE2902518A1 (de) Elektrischer wasserkraftgenerator
CH659851A5 (de) Turbine.
DE2851406B2 (de) Windturbine
WO2013167652A1 (de) Windenergieanlage mit horizontaler rotorwelle und mit drehbaren turm
DE102012010576B4 (de) Windkraftmaschine mit Drehachse im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung
AT111030B (de) Windkraftmaschine.
DE3829112A1 (de) Windkraftanlage
DE1916460A1 (de) Windmotor mit achsparallelen Windfluegeln und selbsttaetiger Drehzahlregelung
DE867380C (de) Windkraftanlage
DE677398C (de) Windkraftwerk mit zwei gegenlaeufigen Windraedern, welche die Stator- und Rotorpolkraenze eines elektrischen Stromerzeugers tragen
DE2935803A1 (de) Windspirale
DE2800551A1 (de) Wind- oder wasser-turbinen-anlage
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE102015002670A1 (de) Verfahren und dazugehörige Windkraftanlage
DE102015108556A1 (de) Turbinenanordnung
DE202007010872U1 (de) Windkraftanlage
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DE2601069C3 (de) Windkraftwerk
DE102017001644A1 (de) Windkraftanlage mit versteckt integriertem und von außen nicht sichtbarem Rotoraufbau
DE202010006367U1 (de) Elektrisches Wasserdruckkraftwerk
DE102010017096A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiegewinnung mittels Wind- und/oder Wasserkraft