DE2800551A1 - Wind- oder wasser-turbinen-anlage - Google Patents

Wind- oder wasser-turbinen-anlage

Info

Publication number
DE2800551A1
DE2800551A1 DE19782800551 DE2800551A DE2800551A1 DE 2800551 A1 DE2800551 A1 DE 2800551A1 DE 19782800551 DE19782800551 DE 19782800551 DE 2800551 A DE2800551 A DE 2800551A DE 2800551 A1 DE2800551 A1 DE 2800551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
water turbine
turbine system
rotation
main axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800551
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Ecolasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782800551 priority Critical patent/DE2800551A1/de
Publication of DE2800551A1 publication Critical patent/DE2800551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B7/00Water wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Wind- oder Passer-Turbinen-Anlage
  • Die Erfindung betrifft die erstellung einer Wind- oder Wasser-Turbinenanlage in vertikaler oder horizontaler Achalage.
  • Eine derartige Anlage ist von praktischer Bedeutung, denn sie ermöglicht die anfallende mechanische Energie des Windes oder Wasserlaufes durch Umwandlung zu nutzen.
  • Derartige Anlagen sind in Form großer und kleiner Windmtililen mit gegen den Wind gestellten PlUgeln mit erforderlicher Umlenkung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine einfache senkrecht stehende, oder waagerecht liegende, mit dem Wind oder Wasser mitlaufende Konstruktion zu erstellen, die im freien Gelände wie auch auf Dächern in verschiedenen Größen Anwendung finden kann.
  • Diese Mühle besteht in der Anwendung als vertikale Windmühle aus 4 wichtigen Teilen: 1.) Eine im Erdreich versetzte Plattform, unter welcher sich das Umwandlungssystem der mechanischen Energie in eine andere Energie des Transportes (hydraulisch, elektrisch oder dergleichen) untergebracht ist II.) Ein beweglicher Aufsatz oberhalb der Plattform, welcher das System unmittelbar trägt und ein Maximum an Leistung erreicht, wenn die Öffnung in die Richtung des anfallenden Windes gerichtet ist III.) Eine Schaufelturbine mit einem Rotor, der je nach Anwendung den vom Wind oder Wasser erzeugten Druck auf die Schaufeln überträgt IV.) Ein Sicherheitssystem Ein oberhalb der Turbine angesetzter Flihekraftregler erzeugt bei erhöhter Zentrifugalkraft bei Sturm durch Reibung eine Bremswirkung, die unmittelbar auf den beweglichen Aufsatz Übertragen wird, wodurch eine Zerstörung durch zu hohe Umdrehungsgeschwindigkeit vermieden wird.
  • Beschreibung: Zu I) Plattform - Fig. 1 (Planche 1) Die Plattform U ist in das Erdreich versetzt und besteht aus Wänden M auf welchen die ausgewogene Plattform U verlegt ist, zwischen den Wänden M kann eine Pumpe G, ein Generator oder dergleichen zur Umwandlung der mechnischen Energie in hydraulischer-, elektrischer- usw. Energie, Je nach der gewünschten Energie und nutzanwendung eingebaut werden.
  • Zu II) Beweglicher Aufsatz - Fig. 1 (Planche 1) Auf die Metallplattform U oder dergleichen ist das eigentliche System aufgesetzt, welches aus den folgenden zwei Teilen besteht: a) Die Leitwände PO und PA leiten den Wind in Richtung der Schaufeln P und bilden die seitliche senkrechte Begrenzung.
  • b) Die Steuerungsplatte Z ist durch die Platte K auf die Leitwände PO und PA festgelegt. Diese Steuerungsplatte Z gibt dem Ganzen die Möglichkeit sich zur maximalen Windrichtung zu drehen. Die Windrichtung zwingt die Steuerungsplatte Z sich parallel zur Windrichtung zu stellen.
  • Zu III) Schafelturbine - Fig. 2 (Planche 2) Die auf den beweglichen Aufsatz untergebrachte Turbine ist zwischen den Leitwänden PO und PA, die den Wind auf die Schaufeln P leiten, gesetzt.
  • Die Turbine besteht aus den nachfolgenden wichtigen Teilen: 1.) Sockel S 2.) Motor R 3.) Kern N 4.) Kreiselringe P 5.) Schaufel P 6.) Abslußkanäle D 7.) Ringkugellager O 8.) Rotor-Stabilisations-Kugellager B 9.) Mechanischer Kraftanschluß E Zu 1.) Der Sockel S nimmt insgesamt die festen und beweglichen Teile auf. Er ist auf der sich in Windrichtung stellenden beweglichen Grundplatte C des beweglichen Aufsatzes, eingesetzt -Fig. 1 (Planche 1) Zur Ableitung, der in das Innere des Rotors elngedrungenen Feuchtigkeit, sind im Sockel S Abflußkanäle D vorgesehen - Fig. 2 (Planche 2) Zu 2.) Der Rotor R ist abhängig von der Achse A, Er ist mit Ausnehmungen L ausgebildet, in welchen die Schaufeln P gleiten. Die Ausnehmungen können durch Rollen RO ergänzt werden, um das Gleiten der Schaufeln P auf und an, den Rotorwandflächen zu erleichtern.
  • Zu 3.) Der feststehende Kern N auf dem Sockel S ist außermittig zur Rotorachse A angeordnet, dessen obere pilzförmige Abdeckung (R) eins Führungsnute RA besitzt. Dieser Kern N erlaubt ein umlaufendes Gleiten der die Schaufeln P tragenden Kreisel F.
  • Zu 4.) Gleit-Kreisel P - Diese Gleitkreisel F gleiten umlaufend auf dem Kern N und werden in den Nuten RA des Kernes N und den Nuten H des Sockels 8 Aufsatzes geführt. Das Gleiten kann dadurch verbessert werden, da'Kugellager oder Gleitlager in den Nuten eingebaut werden.
  • Zu 5.) Schaufel P - Die Schaufel P wird mittels einer Achse Ax im Kreisel F gehalten. Diese Schaufel gleitet durch die Ausnehmungen X des Rotors und tritt Je nach dem Stand des Kernes X zur Außenseite des Rotors R im entsprechendem Verhältnis mehr oder weniger heraus. Die Schaufeln P gleiten auf Rollen oder Gleitlager, mit denen die Ausnehmungen des Rotors R ausgestattet sind. Zur Erreichung eines größeren Nutzeffektes können die Schaufeln P eine konkave oder konvexe Form erhalten.
  • Zu 6.) Die Abflußkanäle D leiten die zwischen den Schaufeln innerhalb des Rotors eingedrungene Feuchtigkeit ab.
  • Zu 7.) Kugellager B - Das Kugellager dient einer guten Führung und Halterung der Achse A auf dem Sockel S.
  • Zu 8.) Kugellager Y - Das Kugellager Y dient zur Stabilisierung des Rotors auf dem Sockel S.
  • Zu 9.) Mechanischer Kraftanschluß E - Der Kraftanschluß S kann durch ein Räderwerk mit Übersetzung oder, zur Steuerung und guten Punktion der geforderten nutzbaren Geschwindigkeit, durch einen Generator erfolgen.
  • Zu IV.) Sicherheits- und Regulierungssystem - Fig. 1 (Planche 1) Es besteht aus den nachfolgenden Teilen: 1. Arm BA solidarisch mit dem Rotor der Schautclturbine verbunden 2, Gleitende Bremsflügel MA auf den Armen Bk 3. Gleitweg PV - Die solidarisch zum System wirkenden beweglichen Bremsflügel MA auf die Gleitwand PV, treten in Aktion, sobald die Rotationsgeschwindigkeit durch Sturm zu groß wird.
  • 4. Die RaRulierunR wird mittels der Bremsflügel ML durch die vermiettelnde Hebelwirkung T, abgestimmt auf einen modifizierten Druck hin, ausgelöst, womit der Leistungsumfang des Systems festgelegt wird. Dieses System regelt die Zuluftöffnung und verringert damit die wind einwirkung.
  • Beschreibung Auf, den Rotor R der Turbine sind Arme BA, auf welchen gleitende Bremsflügel MA angebracht sind. Diese Bremsflügel MA drücken durch die Zentrifugalkraft nach auBen und reiben auf die leitwand PV solidarisch zum Grundsystem. Bei zu großer Geschwindigkeit des Rotor. drücken die Bremsflügel MA der Rotationsgeschwindigkeit folgend, mehr oder weniger stark auf die Gleitwand PV. Die auf das Richtungs- oder Grundsystem wirkende Reibung zwingt das Richtungssystem zur Drehung, wodurch die Zuluftöffnung sich verkleinert und nicht aehr senkrecht zur Windrichtung steht.
  • Variante Bei Anwendung der Anlage an einem in gleicher Richtung gleichmäßig fließenden Wasserlauf erübrigt sich das Richtungssystem.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage in vertikaler oder horizontaler Lage der Haupt-Drehachse mit in getrieblicher Verbindung stehendem Nutzleistungs-Empfänger fUr die Anordnung in umgebenden frei fließenden Wind-oder Wasserströmungen unter selbsttätiger Ausrichtung in Strömungsrichtung zur direkten Umwandlung der Energie eines Teiles der umgebenden Strömung, die der Turbine vorwiegend radial als antreibendes Arbeits-Strömungsmittelmittel eines freien -Strahls zugeführt wird, in mechanische Energie durch Strömungswirkung mit den Merkmalen des Gleichdruck- (Actions-) Prinzips, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strömungskraftmaschine aus einem um eine Haupt-Drehachse (A) frei drehbaren Aufsatz-Vorrichtung als Gehäuse für die Aufnahme einer Turbinen-Vorrichtuna und einer Sicherheits-Vorrichtung aus den Teilen (BA), (MA), (PV), (T), (PI), und Ausbildung von Leitflächen-Vorrichtungen mit aus einzelnen und/oder zusammengesetzten Teilen (Pa-), (Fo) und Anbringung einer Steuer-Vorrichtung (Z) besteht, daß das Gehäuse gebildet wird von einer Grundplatte (C), einer Gehäuse-Deckplatte (K) sowie Anstrom-Kanalraum, Abstrom-Kanalraum und Turbinen-Arbeitsraum formenden Leitflächen-Vorrichtung (Pa) und (Po), daß die Haupt-Drehachse (A) in vertikaler Lage in einer horizontal angeordneten Montage-Platte als Plattform (U) in Fuhrungs-Naben frei drehbar gelagert ist und das Gehäuse mittels einer Gleit-Vorrichtung (o) auf dieser Plattform (U) um die Haupt-Drehachse (A) frei drehbar gelagert ist, daß die Plattform (u) aui den Wänden (M) eines in die Erd-Oberfläche eingelassenen wannenförmigen Fundamentes in festem Verbund aufgelegt ist, daß das wannenförmige Fundament mit den Wänden (M) und der Plattform (U) eine Kammer ,ur Aufnahme eines am Fundamentboden befestigten Nutzleistungsempfängers(G) bildet, wobei der Nutzleistungsempfänger (G) über den mechanischen Kraftanschluß (E) mit der Hauptdrehachse (A) in getrieblicher Verbindung steht, daß der Nutzleistungsempfänger (G) aus einem Generntor, einer hydraulischen Pumpe oder dergleichen mechanischen Nutzleistungsmaschinen besteht, daß eine Montage-Platte als Sockel (S) insgesamt die festen und beweglichen Teile der Strömungskraftmaschine aufnimmt und in der Grundplatte (C) des frei beweglichen Gehäuses kraftschlüssig eingelassen ist, daß die Turbinen-Vorrichtung eines HohlzYlinder förmigen von oben mit einem plattenfdrmigen kreisförmigen Deckel verschlossenen Radkranz als Rotor (R) mit der Haupt-Drehachse (A), mehrere Schaufeln als Treibflächen (P) und Gleit-Kreisel-Vorrichtungen als Schaufelträger (F) zur frei drehbaren Befeetigung der Schaufeln (P) um eine gemeinsane Achse (Ax) aufweist, daß auf dem Sockel (S) ein walzenförmiger Körper mit einer pilzförmigen Abdeckung als Kern (N) fest verbunden ist, daß der Mittelpunkt des Kernes (N) außermittig zum Mittelpunkt der Haupt-Drehachse (A) mit der Exentrizität (#) angeordnet ist.
    daß die pilzförmige Abdeckung des Kernes (N) und der Sockel (S) ringförmige um den Kern (N) konzentrische Führungsnuten (RA) und (H) besitzen, daß die Kreisel-Vorrichtungen (F) auf der Mantelfläche des Kernes (N) unabhängig voneinander umlaufend gleiten und in der Nute (RA) und der Nute (H) gleitend geführt sind, daß der hohlzylinderförmige Ring des Rotors (R) mit zur Haupt-Drechachse (A) parallelen schlitzförmigen Ausnehmungen (L) mit Gleit-Vorrichtungen (Ro) ausgebildet ist, in welchen die Schaufeln (P) je nach dem relativen Stand des Rotors (R) zum Mittelpunkt des Kernes (N) nicht, vollständig, im steigenden Maße mehr oder im fallenden Maße weniger aus den Ausnehmungen (L) in radialer Richtung zum Mittelpunkt der Haupt-Drehachse (A) heraustretend gleiten, daß mit der konstruktiven exzentrischen Anordnung des Kernes (N) zur Achse (A) zwischen jeweils benachbarten Schaufeln (P) Rotor-Kanäle von unterschiedlichen veränderlichen Volumens entstehen, die insgesnmt einen sichelförmigen Arbeitsraum bilden.
  2. 2. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (P) eine der Strömungen und Leistungen angemessene Form dergestelt aufweisen, daß die Schaufeln (P) in Bezug auf den Mittelpunkt des Rotors (R) radial gerichtete planparallele ebene, oder in Strömungs-Richtung oder entgegen der Strömungs-Richtung leicht gekrümte Treibflächen aufweisen, wobei die gekrümten Treib-Flächen an den oberen und unteren Begrensungen planparallele stabförmige Flächen besitzen, welche in Bezug auf den Mittelpunkt des Rotors (R) radial gerichtet durch die Ausnehmungen (L) gleitend geführt sind.
  3. 3. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit-Vorrichtungen (Ro) und (0) aue Wälz- und/oder Gleitlagern bestehen.
  4. 4. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dnß der sockel (S) AbfluB-kanäle (D) zur Ableitung des innerhalb des Hohlraumes des Rotors (R) eingedrungenen Strömungsmittels besitzt.
  5. 5. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gleit-Vorrichtung (B) im Sockel (S) zur Führung und Lagerung aus Wälz- und/oder Gleitlagern bestehen.
  6. 6. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit-Vorrichtung (Y) im Sockel (S) zur Führung, Stabilisierung und Lagerung aus Wälz- und/oder Gleitlagern bestehen.
  7. 7. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nch Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche gleitenden Teile der Anlage mit Wälz- und/oder Gleitlagern ausgerüstet sind.
  8. 8. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Turbinen-Vorrichtung eine Sicherheits- und Regulier-Vorrichtung als Fliehkraft-Regel-Vorrichtung mit den Teilen (BA), (MA), (PV), (T) und (PI) eingebaut ist, wobei mit der Haupt-Drehachse (A) Arme (3A) fest verbunden sind, ruf denen Fliehkraftkörper als Bremsflügel (MA) gleitend montiert sind,
  9. 9. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitwände (PV) unterhalb des Deckels (K) zur Reibungsbrems- und Mitnehmerwirkung mit den Fliehkraftkörpern (MA) angebracht sind.
  10. 10. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Fliehkraft-Körpern (MA) Rückstell-Vorrichtungen (T) außerhalb oder innerhalb der Arme C3A) in harmonischer Verbindung stehen.
  11. 11. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstell-Vorrichtungen (T) aus pneumatischen- oder federkraft- Elementen oder dergleichen elastischen Elementen besteht.
  12. 12. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer auf eine bestimmte Belastungsgrenze justierte Vorrichtung mit Hebeln (PI) die Fliehkraft-Körper (BA) ausgelöst und unterhalb der Belastungsgrenze festgehalten werden.
  13. 13. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, d, die Steuervorrichtung aus einer Steuerungs-Platte als Windfahne (z) besteht, die so senkrecht auf dem Deckel (K) des zu steuernden Gehäuses fest verbunden ist, dn.ß eine durch die Platte (Z) gelegte gedachte ebene auf der Verbindungslinie der Mittelpunkte der Achse (A) und des Kernes (N) senkrecht steht.
  14. 14. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Lage der Haupt-Drehachse (A) zusätzliche Getriebe-Vorrichtungen mit umlenkenden Kraft-Anschlüssen zwischen der Gehäuse-Lagerung und dem Nutzleistungs-Empfänger eingebaut sind,
  15. 15. Wind- oder Wasser-Turbinen-Anlage nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Lage der Haupt-Drehachse (A) Strömungskraftmaschine und Nutzleistungs-Empfänger (G) auf einer Haupt-Drehachse (A) sitzen und von einer Stütz-Vorrichtung gehalten werden.
DE19782800551 1978-01-07 1978-01-07 Wind- oder wasser-turbinen-anlage Withdrawn DE2800551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800551 DE2800551A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Wind- oder wasser-turbinen-anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800551 DE2800551A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Wind- oder wasser-turbinen-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800551A1 true DE2800551A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6029082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800551 Withdrawn DE2800551A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Wind- oder wasser-turbinen-anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800551A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003425A1 (en) * 1981-04-02 1982-10-14 Arend Van Buytene Apparatus for utilising the energy present in flowing water
DE3500012A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Wilhelm 2190 Cuxhaven Mrasek Windkraft-stroemungsmaschine zum zwecke autarker beheizung und warmwasserversorgung von bauwerken aller art sowie speicherung ueberschuessiger energie
US4618312A (en) * 1985-01-28 1986-10-21 Williams Robert A Wind operated apparatus
WO2012174864A1 (zh) * 2011-06-20 2012-12-27 Liu Haiping 偏心环式风力机构
DE102014006157A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Richard Weiss Flügelwindkraftanlage auf dem Windkessel
DE102006013986B4 (de) * 2006-03-22 2015-11-26 Talip Tevkür Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102022003142A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Berto Otilio Hernández Gutiérrez Windkraftanlage mit Luftstromkonzentrator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003425A1 (en) * 1981-04-02 1982-10-14 Arend Van Buytene Apparatus for utilising the energy present in flowing water
US4519742A (en) * 1981-04-02 1985-05-28 Arend Van Buytene Apparatus for utilizing the energy present in flowing water
DE3500012A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Wilhelm 2190 Cuxhaven Mrasek Windkraft-stroemungsmaschine zum zwecke autarker beheizung und warmwasserversorgung von bauwerken aller art sowie speicherung ueberschuessiger energie
WO1986003808A1 (fr) * 1984-12-21 1986-07-03 Wilhelm Mrasek Eolienne carenee avec axe de rotor excentrique
US4789297A (en) * 1984-12-21 1988-12-06 Wilhelm Mrasek Enclosed wind device mechanism with eccentric rotor shaft
US4618312A (en) * 1985-01-28 1986-10-21 Williams Robert A Wind operated apparatus
DE102006013986B4 (de) * 2006-03-22 2015-11-26 Talip Tevkür Vorrichtung zur Energieumwandlung
WO2012174864A1 (zh) * 2011-06-20 2012-12-27 Liu Haiping 偏心环式风力机构
DE102014006157A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Richard Weiss Flügelwindkraftanlage auf dem Windkessel
DE102022003142A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Berto Otilio Hernández Gutiérrez Windkraftanlage mit Luftstromkonzentrator
WO2024046518A1 (de) * 2022-08-29 2024-03-07 Hernandez Matos Hernan Windkraftanlage mit luftstromkonzentrator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100785A1 (de) Strömungsgesteuertes windrad mit windabhangiger flügelausrichtung
DE2831731A1 (de) Windrad
DE2800551A1 (de) Wind- oder wasser-turbinen-anlage
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE2531652A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung der mechanischen energie der meereswellen in als natuerliche energie verwendbare antriebsleistung
WO2003014562A1 (de) Windkraftanlage zur energiegewinnung
EP1144865B1 (de) Anlage zur wind- bzw. wasserenergienutzung
DE102008025895B4 (de) Windrad mit einer Vertikalachse und Horizontalschwenkflügelachsen
DE7534160U (de) Wind- oder wasserschaufelmuehle
WO2004097211A9 (de) Wasserradmotor
DE2930073A1 (de) Windenergiekonverter
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE102008060019A1 (de) Vertikalachsenwindkraftanlage; Verfahren zur Umwandlung von Windenergie mittels einer Vertikalachsenwindkraftanlage
DE212014000161U1 (de) Energieanlage
DE10329465A1 (de) Getauchtes Wasser-Kraftwerk
DE3217359A1 (de) Turbine
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE102010017096A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiegewinnung mittels Wind- und/oder Wasserkraft
DE845180C (de) Windkraftanlage
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE102011009688A1 (de) Wellenenergiemaschine
DE212008000104U1 (de) Wind-Energieanlage
EP1284364A2 (de) Wasserkraftwerk
DE10325342A1 (de) Vertikaler Rotor mit lenkbaren Flügeln
AT111030B (de) Windkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee