AT152779B - Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen. - Google Patents

Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen.

Info

Publication number
AT152779B
AT152779B AT152779DA AT152779B AT 152779 B AT152779 B AT 152779B AT 152779D A AT152779D A AT 152779DA AT 152779 B AT152779 B AT 152779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
plant according
air
designed
hydraulic machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT152779B publication Critical patent/AT152779B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere   Wasserturbinen   und Modelle solcher, unter   Betriebsbedingungen.   



   Die Untersuchung vollständiger hydraulischer   Maschinen,   insbesondere von   Wasserturbinen   und Modellen solcher, geschieht für gewöhnlich in besonderen Versuchsständen von Laboratorien, wobei Wasser mit Hilfe von Pumpen der Versuchsturbine zugeführt und in einem meist geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird. Der Betrieb solcher Versuchseinrichtungen gestaltet sich jedoch recht teuer, da eine grosse und schwere Wassermasse umzuwälzen ist. Hinzu kommt, dass sieh bei notwendige senkrechter Wellenanordnung der Zusammenbau sowie der Ein-und Ausbau von Rädern, insbesondere aber der unten liegenden Saugrohre, langwierig und schwierig gestaltet, so dass bei vorzunehmenden Änderungen viel Zeit verlorengeht und infolgedessen erhebliche Kosten entstehen.

   Bei Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel ist es ferner fast   unmöglich,   genaue   Druck-und Geschwindig-   keitsmessungen vor, nach und im Laufrad durchzuführen. Auch stehen meistens lediglich kleine Gefälle zur Verfügung, so dass nur mit verhältnismässig kleinen Bremsleistungen gearbeitet werden kann. 



   Es ist nun bekannt, dass sieh Luft und andere Gase bei   Strömungsvorgängen   im Unterschallgebiet bis zu verhältnismässig grossen Geschwindigkeiten angenähert wie ein nicht zusammendruckbares Mittel verhalten. Unter Ausnutzung dieser Erkenntnis kann daher ein solches Gas nicht nur für qualitative, sondern auch für quantitative Messungen als Ersatz für Flüssigkeiten verwendet werden. 



  Um die weiter oben erwähnten Mängel rein hydraulischer   Versuchsstände   zu beheben, ist daher die Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modellen solcher, unter Betriebsbedingungen gemäss der Erfindung mit einem Gebläse, ferner mit einstellbaren Mitteln zum Beeinflussen von Gefälle und Durchströmmenge und einer Volumenmesseinrichtung ausgestattet, wobei das Gebläse aus der Umgebung angesaugte Luft durch die zu untersuchenden Teile sowie durch die   Volumenmesseinrichtung   fördert und diese Luft nach dem Durch-   strömen   der genannten Teile wieder ins Freie strömt. 



   Unter Beachtung der zulässigen Grenzen für die Geschwindigkeiten können in einer solchen Anlage hydraulische Maschinen und Modelle solcher unter Bedingungen betrieben werden, welche   bezüglich der Geschwindigkeits-, Druck-und Gefällsverhältnisse   genau mit denen des wirklichen Wasserbetriebes übereinstimmen. An Stelle des natürlichen Wassergefälles tritt dabei ein bestimmter Druckunterschied der Luft vor und nach. der zu untersuchenden Maschine. Die Drehzahl der Luftturbine wird höher als diejenige einer entsprechenden Wasserturbine sein, lässt sieh aber so   wählen,   dass die   Gesehwindigkeitsdreiecke   im Modellversuch und in der Wirklichkeit   ähnlich   sind.

   In einer solchen Luftanlage lassen sich sämtliche gewünschten mengenmässigen   Untersuchungen,   Wirkungsgradbestimmungen, Betriebscharakteristiken u. dgl. genau   durchführen   und die Ergebnisse unmittelbar auf Wasserbetrieb übertragen. Dabei gestaltet sich der Betrieb billig, da z. B. Luft in beliebiger Menge überall zur Verfügung steht und viel leichter als Wasser ist, also weniger Masse in Umlauf zu setzen ist. Im weiteren kann die Anlage derart ausgebildet sein, dass sieh für die zu untersuchende Maschine oder das zu untersuchende Modell irgendeine Achsenrichtung wählen lässt, d.   h.   die Maschine oder das Modell können vorteilhaft auch waagrecht angeordnet werden.

   In einem solehen Falle kann das Ganze derart ausgebildet sein, dass sämtliche Teile leicht   zugänglich   sind und   Druckanschlüsse   an beliebigen Punkten vorgesehen werden können. Auch lassen sich rasch   Änderungen   an der Versuchsanlage oder an dem zu untersuchenden Teil vornehmen, weil eben die ganze Anlage von allen Seiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugänglich ist und daher leicht zusammengebaut und wieder auseinander genommen werden kann.

   Ferner können in Luftströmungen die Menge, Geschwindigkeiten und Drüeke in verschiedenen Punkten viel leichter und genauer gemessen werden als in   Wasserströmungen,   wo bei den in Betracht kommenden Wassergeschwindigkeiten Messrohre leicht in störende Schwingungen geraten und Luftsäcke in den   Messleitungen   die Resultate leicht   falschen.   



   Verschiedene Fördermengen und verschiedene Gefälle lassen sich erforderlichenfalls in einer Anlage der erwähnten Art mit Hilfe der einstellbaren Mittel dadurch leicht erzeugen, dass diese Mittel die Drehzahl und die Schaufelstellung des Gebläses ändern oder in der Förderleitung eine Drosselung bewirken. Indem man das Gebläse als ein-oder mehrstufiges Axialrad mit im Betrieb von aussen verstellbaren Schaufeln ausführt, lässt sich eine äusserst rasche Regelung von Druck und Fördermenge erreichen. 



   Als weitere Vorteile kommen gute Reguliermöglichkeit sowie der Umstand in Betracht, dass der Beharrungszustand für die Messungen fast augenblicklich erzielbar ist, im Gegensatz zum Betrieb mit Wasser, das grosse Trägheit besitzt. 



   Erwähnt sei noch, dass bei Untersuchungen, die mit Luft durchgeführt werden, die Schaufeln des Modellrades und andere Anlageteile aus Holz oder Leichtmetall bestehen können, was eine weitere Verbilligung der Untersuchungen bedingt und zudem grosse Umfangsgeschwindigkeiten zulässt, was wieder grösseren Gefällen entspricht. Bei gleichen Abmessungen des Rades lassen sich infolgedessen grössere Bremsleistungen erzielen. 



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellungsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Anlage, bei welcher Luft durch den zu untersuchenden Teil hindurch gesaugt wird, Fig. 2 eine Anlage, bei welcher Luft durch den zu untersuchenden Teil hindurch gedruckt wird. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Leitvorrichtung und 2 das Laufrad des Modells einer Wasserturbine. 



  Eine Bremsvorrichtung 3 (elektrische Bremse, Wasserbremse, Torsionsstab) kann dem Laufrad 2 die erzeugte Leistung abnehmen. An die Teile   1,   2   schliesst   sich ein Saugrohr 4 an und an dieses ein divergierendes Rohr 5. Letzteres ist an einen Ausgleichbehälter 6 angeschlossen. 7 ist eine Einrichtung zum Ordnen und Richten einer durchfliessenden Strömung. Diese Einrichtung 7 steht durch einen Krümmer 8 mit dem   Ausgleirhbehälter   6 in Verbindung. 9 bezeichnet eine als Düse ausgebildete 
 EMI2.1 
 erhält. An Stelle eines mehrstufigen Axialgebläses kann auch nur ein einstufiges oder ein Radialgebläse vorgesehen sein. Dem Axialgebläse 10 sind eine Saugleitung 12, die als Diffusor ausgebildet ist, und eine Auspuffleitung 13 zugeordnet.

   Gegenüber der Austrittsmündung der Leitung 13 ist eine als ein- stellbare Prallplatte 14 ausgebildete Drosselvorrichtung vorgesehen. 



   Bei der beschriebenen Anlage saugt das Axialgebläse 10 Luft aus der Umgebung vorerst durch die Leitvorrichtung 1 und das Laufrad 2 des zu untersuchenden Modells und dann durch die Leitungen 4, 5 in der Richtung der Pfeile A. Die Teile bis zum Fördergebläse sowie dieses selbst befinden sich somit unter Unterdruck. Der Ausgleichbehälter 6 zusammen mit der Einrichtung 7 bewirken einen Ge-   schwindigkeitsausgleieh   und ein Richten der vom Gebläse 10 angesaugten Luft, bevor sie in die Messdüse 9 gelangt, so dass letztere genaue Mengenmessungen vorzunehmen gestattet. Die beschriebene Anordnung bietet Gewähr, dass die   Zuströmung   zur Turbine eine ganz gleichmässige ist, was von besonderer Bedeutung für genaue Untersuchungen ist. 



   Die dargestellte Anlage besitzt Mittel zur Regelung der Drehzahl und zur Verstellung der Schaufeln des Gebläses 10. Mit Hilfe dieser Mittel sowie auch mit Hilfe der Prallplatte 14 sind verschiedene Fördermengen und verschiedene Gefälle erzeugbar. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Anlage ist ein mehrstufiges Axialgebläse 15, welches seinen Antrieb von einem Motor 16 erhält, in der Strömungsrichtung der vom Gebläse 15 geförderten Luft betrachtet, vor dem zu untersuchenden Teil 17 angeordnet. Letzterem strömt die vom Axialgebläse 15 geförderte Luft in einer Spirale 18 zu. 19 bezeichnet eine als Düse ausgebildete   V olumenmesseinrichtung, 20   ist ein Ausgleichgefäss und 21 eine wieder als Prallplatte ausgebildete, einstellbare Drosselvorrichtung, welche die Verbindung zwischen dem Ausgleichgefäss 20 und der Saugleitung 22 des Axialgebläses 15 beherrscht. 



   In diesem Falle wird vom Axialgebläse 15 Luft aus der Umgebung in der Richtung des Pfeiles B 
 EMI2.2 
 gefördert zu werden und bei 23 wieder ins Freie zu gelangen. 



   Durch Verstellen der Prallplatte sind in der beschriebenen Anlage verschiedene Fördermengen und verschiedene Gefälle erzeugbar. 



   Die Drosselvorrichtung kann auch als verstellbare Klappe ausgebildet sein. 



   Um an Antriebsleistung für die Anlage zu sparen, kann die von der   Versuchsturbine   abgegebene Leistung auf mechanischem Wege über Riemen, Getriebe u. dgl. oder auf elektrischem Wege ganz oder teilweise auf die Antriebswelle des Gebläses übertragen werden. Gegebenenfalls kann ein Getriebe mit regelbarem Übersetzungsverhältnis in die Übertragung eingeschaltet werden, um Turbine und Gebläse mit voneinander unabhängigen Drehzahlen betreiben zu können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Turbinenleistung wird dann nicht in einer Bremsvorrichtung nutzlos vernichtet. Die Turbinenleistung kann für die Untersuchung trotzdem beispielsweise durch einen Drehkraftmesser auf der Welle genau bestimmt werden. Als Betriebsleistung für die ganze Anlage sind in diesem Falle von aussen lediglich die Verluste, also der Unterschied zwischen   Gebläse- und Turbinenleistung,   aufzubringen. 



   Im Schrifttum it schon vorgeschlagen worden, Aufgaben, die im   Zusammenhange   mit Teilen von hydraulischen Maschinen auftreten, mit Hilfe von Versuchen mit Luft anstatt mit Wasser zu klären. Es wird diesbezüglich z. B. auf die Escher Wyss Mitteilungen, 1931, S. 82-83, verwiesen. Dabei hat es sich aber immer nur um Versuche im   Zusammenhange   mit Teilen hydraulischer Maschinen, beispielsweise Saugrohren, gehandelt und nicht um solche zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen unter Betriebsverhältnissen, d. h. bei einem   Arbeitsaustausch   zwischen dem sich drehenden Laufrad der Maschine und dem durchströmenden Mittel, letzteres zum Zwecke, um auch zahlenmässige Wirkungsgradmessungen durchführen zu können.

   Jene Vorschläge bewegten sieh noch in ziemlich   theoretischem   Gebiete und konnten daher auch keinerlei Anregungen für die praktische Anwendung von Luft zu Untersuchungen vollständiger hydraulischer Maschinen unter Betriebsbedingungen geben. 



  In demselben Rahmen wie die erwähnten Versuche bewegen sich auch im Zusammenhange damit   veröffentlichte Vorschläge,   nach denen lediglich die Luftgeschwindigkeit, nicht aber das Gefälle regelbar gemacht wird, sowie Mengenmesseinrichtungen und Mittel zum Richten der Strömung usw. verwendet werden sollen und für welche Massnahmen und Mittel in vorliegendem Falle ein Patentschutz nicht an sich   begehrt, wird,   sondern nur im Zusammenhange mit dem an sich neuen Vorschlag, Luft auch für   zahlen-und mengenmässige   Wirkungsgradmessungen an vollständigen hydraulischen Maschinen mit sich drehenden Rädern unter Betriebsverhältnissen zu verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen, gekennzeichnet durch ein Gebläse, einstellbare Mittel zum Beeinflussen von Gefälle und   Durchströmmenge   und eine   Volumenmesseinriehtung,   wobei das Gebläse aus der Umgebung angesaugte Luft durch die zu untersuchenden Teile sowie durch die   Volumenmesseinriehtung fördert   und diese Luft nach dem Durchströmen der genannten Teile schliesslich wieder ins Freie strömt.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Mittel als Drosselvorrichtung ausgebildet sind.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung als verstellbare Prallplatte ausgebildet ist.
    4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse als ein einstufiges Axialgebläse ausgebildet ist.
    5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse als ein mehrstufiges Axialgebläse ausgebildet ist.
    6. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einstellbare Mittel, welche die Drehzahl des Gebläses und die Stellung seiner verstellbaren Schaufeln zu beeinflussen gestatten.
    7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse, in der Strömungsrichtung des geförderten Mittels betrachtet, nach dem in der Anlage zu untersuchenden Teil angeordnet ist, so dass Luft durch jenen Teil hindurchgesaugt wird und in diesem daher ein Unterdruck gegenüber der Umgebung herrscht.
    8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse, in der Strömungsrichtung des geförderten Mittels betrachtet, vor dem in der Anlage zu untersuchenden Teil angeordnet ist, so dass Luft durch diesen hindurch gedrückt wird.
    9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenmesseinrichtung ein Ausgleichbehälter und Mittel zum Richten der Strömung vorgeschaltet sind.
    10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumennesseinriehtung als Düse ausgebildet ist.
    11. Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass die Arbeitsleistung des Turbinenrades mindestens teilweise zum Antrieb des Fördergebläses verwendet wird.
AT152779D 1936-02-17 1937-01-14 Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen. AT152779B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152779X 1936-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152779B true AT152779B (de) 1938-03-10

Family

ID=8875864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152779D AT152779B (de) 1936-02-17 1937-01-14 Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152779B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926796U (de) Geblaese.
DE7207871U (de) Axialstromstufengeblaese
DE102008009604A1 (de) Gehäusestrukturierung zum Stabilisieren der Strömung in einer Strömungsarbeitsmaschine
AT152779B (de) Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen.
AT142137B (de) Windturbine.
CH188069A (de) Anlage zur Untersuchung hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen.
DE112020004904T5 (de) Luftkompressor für Fahrzeuge
DE466165C (de) Pumpenanlage mit Elektromotorantrieb und einer mit dem Pumpenlaufrad zu einem Radkoerper vereinigten Hilfswasserturbine
DE522992C (de) Mehrstufige Gasturbine, bei der das gasfoermige Kuehlmittel zur Arbeitsleistung herangezogen wird
DE747919C (de) Axial durchstroemte Stroemungsmaschine
EP2990713A1 (de) Ölmodul für ein Lager eines Turbosatzes
DE1213270B (de) Hydraulische Talfahrtbremse fuer Motorfahrzeuge
DE406325C (de) Fluessigkeitsgetriebe
WO2014111330A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines turboladers
DE3939601C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kleinteilen
DE923518C (de) Abgasturbinengeblaese
DE4121995A1 (de) Tangentialgeblaese fuer turbotriebwerke
DE555067C (de) Kreiselpumpe
DE642105C (de) Einrichtung zum Fuellen von Fluessigkeitsgetrieben
CH267195A (de) Gasturbinenanlage.
AT272092B (de) Kombinierte Strömungsmaschine
DE569346C (de) Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil
DE623300C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen
DE858879C (de) Arbeits- oder Kraftmaschine mit umlaufendem Schaufelrad
DE800723C (de) Schleif- und Poliereinrichtung, insbesondere fuer aus edlen Werkstoffen, z. B. Silber, Gold, Platin, bestehende Gegenstaende