CH267195A - Gasturbinenanlage. - Google Patents

Gasturbinenanlage.

Info

Publication number
CH267195A
CH267195A CH267195DA CH267195A CH 267195 A CH267195 A CH 267195A CH 267195D A CH267195D A CH 267195DA CH 267195 A CH267195 A CH 267195A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
wall
gas turbine
turbine
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited The Bristol Ae Company
Original Assignee
Bristol Aeroplane Company Limi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Aeroplane Company Limi filed Critical Bristol Aeroplane Company Limi
Publication of CH267195A publication Critical patent/CH267195A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


      Gasturbinenanlage.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Gas  turbinenanlage mit einer ringförmigen Ver  brennungskammer und hat zum     Zweck,    die  ser eine über ihre     Lärige    steife Ausbildung zu  geben und trotzdem den     Zutritt    zum Innern  der Verbrennungskammer zu ermöglichen.  



  Gemäss der Erfindung ist eine Gas  turbinenanlage vorgesehen, bei welcher die  Aussenwand und die Innenwand der Ver  brennungskammer mit dem Turbinengehäuse  und dein     Koinpi-essorgeliäuse    tragend ver  bunden sind, wobei wenigstens ein Teil der  Aussenwand     wegnehinbar    ist, um Zutritt zum  Innern der Verbrennungskammer zu ge  statten.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein     senkreeliter        Sehnitt    einer       Gasturbinenanlage,    und       Fig.    2 ist ein schematischer Schnitt der  Verbrennungseinrichtung der Anlage nach       Fig.    1.  



  Nach     Fig.    1 weist. die Anlage einen     Kom-          pressorteil    5, eine     Verbrennungseinrichtang    6  und einen Turbinenteil 7 auf. Der Teil 5 för  dert Luft zu der     Verbrennungseinrieht.ung    6,  welche die     Verbrennungsprodukte    an den  Turbinenteil 7 abgibt. Der Turbinenteil treibt  den     Kompressorteil    an. Der Teil 7     ist    koaxial  zum Teil 5 und weist einen Abstand davon  auf, um die Verbrennungseinrichtung     zw    fi  schen diesen Teilen unterzubringen.

      Der Teil 5 weist einen     Niederdruck-Axial-          kompressor    8 und einen     1Iochdruck-Axial-          kompressor    9 auf. Zwischen dem Kompressor  8 und dem Kompressor 9 befindet sich eine  ringförmige Leitung 11 und zwischen dem  Kompressor 9 und der     Verbrennungseinrich-          tung    6 eine ringförmige Leitung 10.  



  Die Kompressoren 8 und 9 besitzen in be  hannter     Weise    ein     Statorgehäuse    12     bzw.    13.  Die Gehäuse 12 und 13 sind schwach konisch.  Die Leitung Il ist durch Bolzen     1.1    mit jedem  der Gehäuse 12 und 13 tragend verbunden. In       gleieher    Weise ist die Leitung 10 durch Bol  zen 15 am     Förderende    des Gehäuses 13     be-          f        estigt.     



  Der Turbinenteil 7 weist in bekannter  Weise ein     Gehäuse    16 auf, welches     Düsenleit-          schaufeln    17, die     Statorschaufeln    18 und die  Turbinenrotoren 19 umschliesst.  



  Die Einrichtung 6 weist eine Verbren  nungskammer auf, die eine innere und eine  äussere Wand 20 bzw. 21 besitzt, welche kon  zentrisch sind und sich von der Leitung 10  zum Gehäuse 16 des Turbinenteils 7     erstrek-          ken.    Die Wand 21     ist    mittels Bolzen 22 und  23 mit der Leitung 10 bzw. dem Gehäuse 16  tragend verbunden. Die Innenwand 20 ist mit  tels Bolzen     2.1    an der     Leitung    10 befestigt und  besteht aus einem Stück mit einer Querwand  25. Die Innenwand 20 ist ferner über die  Schaufeln 17     finit    dem Gehäuse 16 tragend  verbunden.      Die Wand 21 der Verbrennungskammer  ist aus drei Teilen 28, 29 und 30 gebildet.

   Die  Teile 28 und 30 sind, wie schon     erwähnt,    an  der Leitung 10 und dem Gehäuse 16 befe  stigt. Der Teil 29 ist.     mittels    Bolzen 31 und  32 an den Teilen 28 bzw. 30 "befestigt, so dass  er     wegnehmbar    ist, um Zutritt zum Innern  der     Verbrennungskammer    für Inspektion und  Unterhalt zu geben. Nachdem die Bolzen des  Mittelteils 29 gelöst. sind, kann er nach rechts       (Fig.    1     iuid    2) über den Teil 30 und das Ge  häuse 16     hinweg    gezogen werden. Es kann  auch die ganze Aussenwand     wegnehmbar    ein  gerichtet sein.  



  Innerhalb der     Verbrennumgskammer    liegt.  eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung von  einander entfernten     Flammrohren    33.  



  Es ist klar, dass durch das Gehäuse, 12, die  Leitung 11, das Gehäuse 13, die Leitung 10,  die Wand 21 und das Gehäuse 16 eine zusam  menhängende Umhüllung gebildet wird, die  sieh vom Einlass des     Anlageteils    5 bis zum       Auslassende    des     Anlageteils    7 erstreckt. Diese  Umhüllung nimmt die äussern Belastungen       auf,    die auf die Anlage infolge ihres Ge  wichtes und beim Betrieb ausgeübt werden.  Wenn z. B. die     Gasturbinenanlage    in ein  Flugzeug eingebaut ist, wird sie Belastungen  infolge Stampfen und Wenden, Beschleuni  gungskräften und so weiter ausgesetzt sein  und es ist deshalb wichtig, dass diese Bela  stungen durch die     Umhüllung    aufgenommen  werden.  



  Wenn der Teil 29 der Wand 21 für Inspek  tion usw. weggenommen wird, bestehen als  äussere Belastungen der Anlage     mir    die Bela  stungen infolge ihres Gewichtes und diese  werden dann durch die Wand 20 getragen.  Die letztere trägt auch dazu bei, die äussern  Belastungen aufzunehmen,     -wenn    sich der  Teil 29 an Ort befindet.  



  Die Innenwand 20 trägt Lager 26, 37,  durch welche die Welle 27 eines der Rotoren  19 abgestützt wird.  



  Der maximale     Durchmesser    des     Kompres-          sorteils    5 befindet sich am Einlass zum Kom  pressor B. Der     Durchmesser    nimmt dann ab  bis zur Leitung 10. Der Durchmesser der ring-         förmigen        Verbrennungskammer    ist wieder  grösser.

   Die Leitung 10 bildet daher eine       Verengung    der     Gesamtumhüllung,         -elche          dazu    benutzt wird, uni     Maschinen-    und Luft  fahrzeug-Zubehörteile wie     Maschinenanlasser,     Brennstoffpumpen,     elektriseher    Drehzahl  messer, Ölpumpen, Vakuumpumpen, Genera  toren     usw.    in der Verengung unterzubringen.

    Diese Zubehörteile sind an der Leitung 10       bzw.    am Gehäuse 13 angebracht     und    so aus  gebildet, dass sie im allgemeinen innerhalb  dem maximalen Durchmesser der     Gesamt-          lunhüllung    liegen. Die Leitung 10 ist dabei  mit. hohlen radialen Rippen 34 versehen,     dureli     welche an einer oder     mehreren    Stellen eine  radiale Welle 35     hindurehgeht,    um einen oder  mehrere Zubehörteile anzutreiben. Die Welle  35 wird über ein Kegelgetriebe 36 von der  Welle 27 angetrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gasturbinenanlage mit einer ringförmigen Verbrennungskammer, dadurch gekennzeieh- net, da.ss die Aussenwand und die Innenwand der Verbrennungskammer mit dein Turbinen gehäuse und dem Kompressorgehäuse tragend verbunden sind, wobei wenigstens ein Teil der Aussenwand wegnehinbar ist, um Zutritt zum Innern der Verbrennungskammer zu ge statten.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Gasturbinenanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Verbrennungskammer mit dem Kompressorgehäuse über eine ringförmige Lei tung verbunden sind, welche eine Verengung in der Gesamtumhüllung bildet, in der ein oder mehrere Zubehörteile untergebracht sind. 2. Gasturbinenanlage nach Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Leitung eine oder mehrere hohle radiale Rippen besitzt, dureh welche eine Welle hindurchgeht, um die Zubehörteile an zutreiben, wobei die Welle durch die Turbine angetrieben wird.
    3. Gastuubinenanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand der Verbrennungskammer aus drei Teilen gebildet ist, deren Endteile am Kompressorgehäuse und am Turbinengehäuse befestigt sind und deren Mittelteil an den Endteilen befestigt ist und über die Turbine hinweg wegnehmbar ist.. Gasturbinenanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Verbrennungskammer Lager für die Abstützung der Turbinenwelle trägt.
CH267195D 1947-06-12 1948-06-10 Gasturbinenanlage. CH267195A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB267195X 1947-06-12
GB270548X 1948-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267195A true CH267195A (de) 1950-03-15

Family

ID=26258385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267195D CH267195A (de) 1947-06-12 1948-06-10 Gasturbinenanlage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267195A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942602C (de) * 1951-06-25 1956-05-03 Parsons C A & Co Ltd Gasturbine mit ringfoermiger Brennkammer
DE1086089B (de) * 1954-08-18 1960-07-28 Napier & Son Ltd Turbinentriebwerk
DE1100388B (de) * 1957-03-12 1961-02-23 Konrad Link Gasturbinenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942602C (de) * 1951-06-25 1956-05-03 Parsons C A & Co Ltd Gasturbine mit ringfoermiger Brennkammer
DE1086089B (de) * 1954-08-18 1960-07-28 Napier & Son Ltd Turbinentriebwerk
DE1100388B (de) * 1957-03-12 1961-02-23 Konrad Link Gasturbinenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436635B2 (de) Hydraulische Maschine
CH267195A (de) Gasturbinenanlage.
EP1597483A1 (de) Schwingungsoptimierte rohrgehäusepumpe
DE1938299B2 (de) Antriebsvorrichtung für Hilfseinnch tungen eines Gasturbmenstrahltnebwerks
CH283198A (de) Gasturbinenanlage.
CH271479A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE2409857A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit zumindest teilweise glockenfoermig ausgebildetem rotor
DE2222457A1 (de) Gasturbinenluftschraube
DE838194C (de) Kreiselgebläse mit radial durchströmtem Laufrad und Anwendung bei einer Gasturbinenanlage
DE2229510C3 (de) Gehäuse für eine Gasturbine
DE1231959B (de) Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE453793C (de) Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann
AT152779B (de) Anlage zur Untersuchung vollständiger hydraulischer Maschinen, insbesondere Wasserturbinen und Modelle solcher, unter Betriebsbedingungen.
CH270351A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
CH273505A (de) Gasturbinenaggregat.
DE838190C (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter
DE2117067C3 (de) Zentrifugalkompressor mit Flüssigkeitsbändern zum Verdichten eines Fluidums
DE1932252A1 (de) Gasturbine
WO2019038130A1 (de) Rohr-axialpumpe
AT208343B (de) Vorrichtung zur Förderung von Gas und zu dessen feinster Verteilung in einer Flüssigkeit
DE615664C (de) Zur Aufladung einer Brennkraftmaschine dienende, aus Abgasturbine und Geblaese bestehende Maschinengruppe
DE627515C (de) Ein- oder Ausbauverfahren fuer Hilfsmaschinenantriebseinrichtungen
AT224453B (de) Strömungsmaschine
DE1751485C (de) Mehrstufige Gasturbinenanlage
DE7736584U1 (de) Axialgeblaese