DE1231959B - Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge - Google Patents

Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1231959B
DE1231959B DE1963M0057349 DEM0057349A DE1231959B DE 1231959 B DE1231959 B DE 1231959B DE 1963M0057349 DE1963M0057349 DE 1963M0057349 DE M0057349 A DEM0057349 A DE M0057349A DE 1231959 B DE1231959 B DE 1231959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
circle
turbine wheel
shaft
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963M0057349
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Leibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Turbo GmbH
Original Assignee
MAN Turbo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Turbo GmbH filed Critical MAN Turbo GmbH
Priority to DE1963M0057349 priority Critical patent/DE1231959B/de
Publication of DE1231959B publication Critical patent/DE1231959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/068Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type being characterised by a short axial length relative to the diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/06Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages
    • F02C3/067Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor the compressor comprising only axial stages having counter-rotating rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/14Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant
    • F02C3/16Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid characterised by the arrangement of the combustion chamber in the plant the combustion chambers being formed at least partly in the turbine rotor or in an other rotating part of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/072Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with counter-rotating, e.g. fan rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk für Luftfahrzeuge Das Hauptpatent bezieht sich auf ein als Zweikreistriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk für Luftfahrzeuge.
  • Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, eine flache Bauweise eines solchen Triebwerkes zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung des Hauptpatentes vor, daß das einstufige Axialverdichterlaufrad für den ersten Kreis mit einer an sich bekannten überschallbeschaufelung und das Turbinenrad am äußeren Umfang seiner Beschaufelung in ebenfalls bekannter Weise mit einer Verdichterbeschaufelung für den zweiten Kreis versehen ist und daß zwischen beiden Rädern mehrere Flaminrohre untergebracht sind, deren Achsen in einer NorMalebene zur Triebwerksachse hegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Lösung des Hauptpatentes so weiter auszugestalten, daß eine extrem flache Bauweise möglich ist, d. h. . eine noch flachere Bauweise als bei der Lösung des Hauptpatentes.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Verdichterbeschaufelung des zweiten Kreises drehfest mit den Leitschaufeln des zumindest zweistufigen Turbinenrades und den Flammrohren verbunden ist und die Welle des Turbinenlaufrades über ein Untersetzungsgetriebe die Verdichterbeschaufelung des zweiten Kreises, die Flammrohre und die Leitschaufeln in umgekehrter Drehrichtung antreibt, wie Turbinenlaufrad und Verdichter des ersten Kreises umlaufen.
  • Ein solches Triebwerk hat den Vorteil, daß die Reaktionskraft der Leitschaufeln der Turbine in dem entgegengesetzt drehenden Gebläse direkt als Leistung gewonnen werden kann, so daß sich hierdurch gegebenenfalls eine Turbinenstufe einsparen läßt und das Triebwerk besonders flach -ebaut werden kann.
  • Es ist zwar bereits ein Zweistrointriebwerk bekannt (deutsche Patentschrift 767 704), bei dem die Turbine den Verdichter des einen Kreises zur Lieferung der Verbrennungsluft in der einen Umfangs-C - im richtung und über ein Umkehrübersetzungsgetriebe einen Verdichter für den der Vortriebserzeugung dienenden zweiten Kreis, den Mantelstrom, in der anderen Umfangsrichtung antreibt, wobei sich zwisehen den Schaufelkränzen des erstgenannten Verdichters Leitschaufeln befinden, die mit dem Verdichter des Mantelstromes umlaufen und demzufolge die Antriebsturbine dieses Verdichters bilden. Es handelt sich hierbei aber um ein Triebwerk, das allein der Vortriebserzeugung im Hörizoütalflug dienen soll. Außerdem ist die Brennkammer als feststehendes Gehäuse zwischen dem Verdichter und der Turbine des ersten Kreises angeordnet, während sie in der vorliegenden Erfinduno, als mit der Verdichterbeschaufelung des zweiten-Kreises umlaufende Flammrohre ausgebildet ist.
  • Bei einer anderen, ebenfall - s. bekannten Lösung (schweizerische Patentschrift 277 114) sind Verdichter, Brennkammer und --Furbine eines ersten Kreises hintereinandergeschaltet, und zwischen den Schaufelkränzen der Turbine dieses Kreises befinden sich Schaufelkränze einer zweiten Turbine, die den Verdichter des zweiten Kreises antreibt. Der Verdichter des zweiten Kreises, die-,Turbine des zweiten Kreises und die Turbine des ersten Kreises befinden sich in einer gemeinsamen Ebene hinter der feststehenden Brennkammer. Auch dieses Triebwerk ist allein zur Vortriebserzeugung, im Horizontalflug bestimmt.
  • In der weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll mit der Verdichterbeschaufelung des zweiten Kreises, den Flammrohren und den Leitschaufeln des Turbinenrades die Beschaufelung eines Vorverdichters für den Verdichter des ersten Kreises umlaufen.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist auf der Welle des Turbinenlaufrades und des als Radialverdichter ausgebildeten Verdichters des ersten Kreises auch das Antriebsrad des Untersetzungsgetriebes unmittelbar gelagert. Eine solche Lösung, allerdings in Verbindung mit zwei Axialverdichtern, ist bereits bekannt (deutsche Patentschrift 767 - 704).
  • Nach einem weiteren MerklÜal ist die Erfindung noch dadurch gekennzeichnet; # - daß in bekannter Weise (deutsche Patentschrift 767 704) die Welle des Turbinenlaufrades und des Verdichters des ersten Kreises durch diesen Verdichter hindurchgeführt ist und in Strömungsrichtung vor diesem das Untersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  • Das Untersetzungsgetriebe soll die Innenverzahnung der einen Deckscheibe des Vorverdichters des ersten Kreises antreiben, dessen andere Deckscheibe mit der Nabe des Verdichters des zweiten Kreises verbunden ist, mit der wiederum die Flammrohre sowie die Leitschaufeln des Turbinenrades verbunden sind.
  • Schließlich wird noch in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß in bekannter Weise der Brennstoff durch die Welle des Turbinenrades und des Vorverdichters des ersten Rades zugeführt wird und daß die Flammrohre Teile einer Ringbrennkammer sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden erläutert. In dieser zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch das Hubtriebwerk, Fi 0, c. 2 einen Schnitt nach der Linie A - B der Fig. 1 und F i 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fi Das Hubtriebwerk gemäß der Erfindung ist in dem feststehenden Gehäuse 1 angeordnet. Dieses Gehäuse ist so ausgebildet, daß es im Flugzeug, vorzugsweise in dessen Tragflügeln, mit zu den Tragflächen senkrechter Achse einzubauen ist. Die obere Lufteinlaßöffnung 2 und die untere Luftauslaßöffnung 3 ermöglichen einen axialen Lufteintritt und einen axialen Luftaustritt. In Lagern 4, 5 des Gehäuses 1 ist das Hubgebläse mit seiner Nabe 6 drehbar gelagert. Die Schaufeln 7 des Hubgebläses laufen zwischen festen Lufteintrittsleitschaufeln 8 und ebenfalls festen Luftaustrittsleitschauf eln 9 des Gehäuses 1. Die Nabe 6 des Hubgebläses 7 ist hohl ausgebildet und nimmt sowohl den Radialverdichter als auch die Turbine des Hubtriebwerkes auf. Das Laufrad 10 des Radialverdichters befindet sich am Ende eines an die Nabe 6 angearbeiteten Luftführungskanals, dessen Stützschaufeln 1-1 die durch den Luftführungskanal bedingten Nabenteile gegeneinander abstützen und ,ein den Radialverdichter unterstützendes Vorladerr:,ad bilden. Der Luftführiingskanal mit den Stützschaufeln 11 schließt an einen Luftführungskanal 12 des Gehäuses 1 an, der durch eine Trennwand 13 von dem zum Hubgebläse 6, 7 führenden Gehäuseteil getrennt ist und Eintrittsleitschaufeln 14 aufweist. Der Radialverdichter fördert die Luft über eine Leitvorrichtupg 15 in den Ringraum der Nabe 6. In diesem Ringraum ist die Ringbrennkammer 16 angeordnet. An der Ringbrennkammer 16 sind die Luft einlaßschlitze 17 und die Brennstoffzuführungsrohre 18 angeordnet. Die Ringbrennkammer 16 mündet in axialer Richtung vor der ebenfalls in der Nabe 6 angeordneten Turbine. Der zweistufige Leitschaufelkranz 19 ist fest mit der Nabe 6 verbunden und läuft demzufolge wie die Ringbrennkammer 16 und die Leitvorrichtung 15 mit dem I-Iubgebläse,6,7 um. In den der Ringbrennkammer 16 nächstgelegenen Leitschaufeln sind die Brpnustoffzuführungsrohre 18 verlegt. g Die Turbinenlaufscheiben 20 sind in der bis in den Bereich der Turbine verlängerten Verdichterwelle 21 befestigt, auf der mit axialer Versetzung gearenüber der Turbine das Laufrad 10 des Radial-C verdichters drehfest gelagert ist. Die Abgase der Turbine verlassen das Triebwerk über Austrittsleitschaufeln 22. Der Antrieb des Hubgebläses 6, 7 mit der Turbine erfolgt über die Verdichterwelle 21. Diese ist zu diesem Zweck nach oben über das Laufrad 10 des Radialverdichters hinaus verlängert und treibt mit diesem oberen Ende ein Zahnraduntersetzungsgetriebe an. Das Eingangszahnrad 23 ist auf der Verdichterwelle 21 befestigt, Zwischenräder 24 sind drehbar im Gehäuse 1 gelagert, und das Abtriebszahnrad 25 mit einer Innenverzahnung ist an einem Flansch der Nabe 6 des Hubgebläses 6, 7 befestigt. Auf diese Weise werden die Gebläsewelle 21, der Radialverdichter 10 und die Turbinenleitschaufeln 19 in der einen, das Hubgebläse 6, 7 mit der Ringbrennkammer 16 in der anderen Umfangsrichtung angetrieben. Die Kraftstoffzufuhr zu den Kraftstoffzuführungsrohren 18 erfolgt durch eine Längsbohrung 26 in der Verdichterwelle 21 und einen Ringraurn 27, in den die Längsbohrung 26 mit radialen Zweigen und die Kraftstoffzuführungsrohre 18 münden.
  • Die das Hubtriebwerk anströmende Luft wird im Lufteintritt geteilt. Der eine größere Teil der Luft gelangt über den Eintrittsleitkranz 8 in die Schaufelkanäle des Hubgebläses, erhält dort die erforderliche Energie, um mit Hilfe, der Austrittsleitschaufeln 9 ohne Drall das Triebwerk zu verlassen. Der zweite kleinere Teil der Luft wird von dem Vorlader 11 und dem Radialverdichter 10 verdichtet über die Leitvorrichtung 15 in den Ringraum der Nabe 6 des Hubgebläses,6, 7 gefördert. Die zur Bildung eines zündfähigen Bnennstoff-Luft-Gemisches erforderliche Verbrennungsluft gelangt über die Lufteintrittsschlitze 17 in die Ringbrennkammer 16 und vermischt sich dort mit dem Brennstoff. Die die Turbine verlassenden Abgase tragen entsprechend ihrer beim Verlassen des Triebwerkes noch vorhandenen Energie zur Erhöhung der Leistung des Hubtriebwerkes bei, weil sie der das Hubgebäuse verlassenden Luft gleichgerichtet das Triebwerk verlassen. Da die das Hubgebläse verlassende Luft infolge der Neigung der Geh7äusewand am unteren Gehäuseende je- doch etwas gegen die Längsachse des Triebwerkes geneigt ist, vermischt sie sich mit den Abgasen der Turbine, so daß ein gleichmäßiges Abströmen des gesamten, das Triebwerk verlassenden Gemisches gewährleistet ist, vvm zur Verringerung einer Bodenerosion, zur Venneidung des Aufwirbelns von Bodenbestandteilen und zur Vermeidung der damit verbundenen Möglichkeit des Eindringens von Fremdkörpern in das 'Hubgebläse von wesentlicher Bedeutung ist.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildet-es Hubstrahltriebwerk für Luftfahrzeuge mit einem einstufigen Verdichterlaufrad für den ersten Kreis und einer am äußeren Umfang der Beschaufelung des Turbinenrades an-,geordneten Verdichterbeschaufelung für den zweiten Kreis, wobei zwischen dem Verdichterrad des ersten Kreises und dem Turbinenrad mehrere Flammrohre untergebracht sind, deren Achsen in einer Normalebene zur Triebwerksachse liegen, nach Patent 1149 575, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Verdichterbeschaufelung (7) des zweiten Kreises drehfest mit den Leitschaufeln (19) des zumindest zweistufigen Turbinenrades und den Flammrohren (16) verbunden ist und die Welle (21) des Turbinenlaufrades über ein Untersetzungsgetriebe (23 bis 25) die Verdichterbeschaufelung des zweiten Kreises, die Flammrohre und die Leitschaufeln in umeekehrter Drehrichtung antreibt wie Turbinenlaufrad (20) und Verdichter (10) des ersten Kreises umlaufen.
  2. 2. Hubstrahltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verdichterbeschaufelung (7) des zweiten Kreises, den Flammrohren (16) und den Leitschaufeln (19) des Turbinenrades die Beschaufelung (11) eines Vorverdichters für den Verdichter des ersten Kreises umläuft. 3. Hubstrahltriebwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (21) des Turbinenlaufrades (20) und des als Radialverdichter ausgebildeten Verdichters (10) des ersten Kreises auch das Antriebsrad (23) des Untersetzungsgetriebes (23 bis 25) unmittelbar gelagert ist. 4. Hubstrahltriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) des Turbinenlaufrades (20) und des Verdichters (10) des ersten Kreises durch diesen Verdichter hindurchgeführt und in Strömungsrichtung vor diesem das Untersetzungsgetriebe (23 im bis 25) angeordnet ist. 5. Hubstrahltriebwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (23 bis 25) die Innenverzahnung (25) der einen Deckscheibe des Vorverdichters (11) des Verdichters (10) des ersten Kreises antreibt, dessen andere Deckscheibe mit der Nabe des Verdichters (7) des zweiten Kreises verbunden ist, mit der wiederum die Flammrohre (16) sowie die Leitschaufeln (19) des Turbinenrades verbunden sind. 6. Hubstrahltriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ' daß der Brennstoff durch die Welle (21) des Turbinenrades (20) und des Vorverdichters (10) des ersten Kreises zugeführt wird. 7. Hubstrahltriebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammrohre (16) Teile einer Ringbrennkammer sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767 704; deutsche Auslegeschriften Nr. 1149 575, 1142 505; schweizerische Patentschrift Nr. 277 144; französische Patentschrift Nr. 919 275.
DE1963M0057349 1963-06-28 1963-06-28 Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge Pending DE1231959B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0057349 DE1231959B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0057349 DE1231959B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231959B true DE1231959B (de) 1967-01-05

Family

ID=7308882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0057349 Pending DE1231959B (de) 1963-06-28 1963-06-28 Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231959B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146624A1 (de) * 1983-06-20 1985-07-03 Marius A Paul Vorgang für die intensivierung des thermoenergetischen zyklus und strahltriebwerke.
US4845941A (en) * 1986-11-07 1989-07-11 Paul Marius A Gas turbine engine operating process
US5003766A (en) * 1984-10-10 1991-04-02 Paul Marius A Gas turbine engine
US5058537A (en) * 1989-04-21 1991-10-22 Paul Marius A Optimized high pressure internal combustion engines
US5341636A (en) * 1984-10-10 1994-08-30 Paul Marius A Gas turbine engine operating method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919275A (fr) * 1944-04-15 1947-03-04 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux installations motrices avec turbines à combustion interne
CH277144A (de) * 1948-10-01 1951-08-15 Elektrowerk Der Scillo Elektro Quarz-Ultraschallstrahler mit vorderer Resonanzabschlussscheibe.
DE767704C (de) * 1940-05-30 1953-05-26 Karl Dr-Ing Leist Geblaese zur Vortriebserzeugung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1142505B (de) * 1960-07-13 1963-01-17 Man Turbomotoren G M B H Antrieb fuer die Hubgeblaese senkrecht startender und landender Flugzeuge
DE1149575B (de) * 1959-11-13 1963-05-30 M A N Turbomotoren G M B H Zweikreis-Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767704C (de) * 1940-05-30 1953-05-26 Karl Dr-Ing Leist Geblaese zur Vortriebserzeugung, insbesondere fuer Flugzeuge
FR919275A (fr) * 1944-04-15 1947-03-04 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux installations motrices avec turbines à combustion interne
CH277144A (de) * 1948-10-01 1951-08-15 Elektrowerk Der Scillo Elektro Quarz-Ultraschallstrahler mit vorderer Resonanzabschlussscheibe.
DE1149575B (de) * 1959-11-13 1963-05-30 M A N Turbomotoren G M B H Zweikreis-Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE1142505B (de) * 1960-07-13 1963-01-17 Man Turbomotoren G M B H Antrieb fuer die Hubgeblaese senkrecht startender und landender Flugzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146624A1 (de) * 1983-06-20 1985-07-03 Marius A Paul Vorgang für die intensivierung des thermoenergetischen zyklus und strahltriebwerke.
EP0146624A4 (de) * 1983-06-20 1986-03-18 Marius A Paul Vorgang für die intensivierung des thermoenergetischen zyklus und strahltriebwerke.
US5003766A (en) * 1984-10-10 1991-04-02 Paul Marius A Gas turbine engine
US5341636A (en) * 1984-10-10 1994-08-30 Paul Marius A Gas turbine engine operating method
US4845941A (en) * 1986-11-07 1989-07-11 Paul Marius A Gas turbine engine operating process
US5058537A (en) * 1989-04-21 1991-10-22 Paul Marius A Optimized high pressure internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767704C (de) Geblaese zur Vortriebserzeugung, insbesondere fuer Flugzeuge
DE3943104B4 (de) Axialströmungs-Gebläsestrahltriebwerk mit hohem Bypass-Verhältnis mit gegenrotierenden Turbinenschaufelsätzen
DE19600679B4 (de) Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus
DE2454054C2 (de) Einwelliges Grundtriebwerk für Zweistrom-Gasturbinentriebwerke
DE3304417C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer als Prop-Fan ausgebildeten Luftschraube
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE2032562A1 (de) Kompressor fur Gasturbinen Motoren
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
DE2253935A1 (de) Triebwerk
DE1173292B (de) Hubstrahltriebwerk fuer Senkrechtstart-Flugzeuge
DE3719541A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2260036B2 (de) Blattsteigungsverstelleinrichtung für Verstellpropeller, insbesondere von Gasturbinentriebwerken
DE1751094A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2451059A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE69610195T2 (de) Gasturbine mit von innen nach aussen durchströmtem radialrad
DE1231959B (de) Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge
DE1143362B (de) Rueckdruck-Brennkraftturbine mit einem Brennkammern tragenden und mechanische Leistung abgebenden Brennkammerrad
DE2018077A1 (de) Gasturbinenmanteistromtriebwerk
DE1751093C3 (de) Gasturbinen Triebwerksanlage
CH271479A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
CH269975A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE2511821A1 (de) Gasturbine
DE4115805A1 (de) Radialgeblaese mit einem in einem spiralgehaeuse umlaufenden geblaeserad
DE102014105528A1 (de) Verdichteranordnung und Wellenleistungstriebwerk mit einer Verdichteranordnung
DE3500447C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk