DE453793C - Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann - Google Patents

Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann

Info

Publication number
DE453793C
DE453793C DEV21503D DEV0021503D DE453793C DE 453793 C DE453793 C DE 453793C DE V21503 D DEV21503 D DE V21503D DE V0021503 D DEV0021503 D DE V0021503D DE 453793 C DE453793 C DE 453793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impellers
turbine
pump
same
centrifugal machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21503D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik JM Voith GmbH filed Critical Maschinenfabrik JM Voith GmbH
Priority to DEV21503D priority Critical patent/DE453793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453793C publication Critical patent/DE453793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselmaschine mit mehreren Laufrädern, die unter Verwendung derselben Laufräder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann. Für die Laufradschaufelung von Turbinen und Kreiselpumpen sowie für Leitapparat und sonstigen Ausbau beider Maschinengattungen kommen im allgemeinen dieselben theoretischen Grundlagen in Anwendung. Daher sind auch umkehrbare Maschinen gebaut worden, d. h. solche, die sowohl als Turbine wie auch als Pumpe laufen können. Eine derartige Maschine ist besonders vorteilhaft in Anlagen, wo stets nur entweder die Turbine oder die Pumpe in Betrieb ist, also beispielsweise in Speicheranlagen, da hier statt zwei Maschinen immer nur eine einzige gebraucht wird. Wird die Pumpe elektrisch angetrieben, so kann der Motor bei Turbinenbetrieb als Generator laufen.
  • Es sind Anlagen bekannt, in denen nur eine Maschine vorhanden ist, die in den beiden Drehrichtungen mit verschiedener Geschwindigkeit läuft, sowie solche mit zwei Maschinen, die aber als Stufen in beiden Drehrichtungen hintereinander wirken.
  • Der Grund dafür, daß solche Maschinen im allgemeinen nicht ausgeführt werden, liegt in der Hauptsache darin, daß die für Pumpenbetrieb notwendige Drehzahl eines bestimmten Laufrades wesentlich höher liegt als seine Normaldrehzahl bei Turbinenbetrieb, falls, wie gewöhnlich, die Druckhöhe in beiden Fällen annähernd gleich ist. Der Motor hat aber als Generator wenigstens fast genau dieselbe Drehzahl, falls nicht besondere umständliche und kostspielige =Vorrichtungen getroffen werden. Zwischenbau eines umschaltbaren Getriebes ist gewöhnlich sehr teuer und für den Gesamtwirkungsgrad nachteilig.
  • Es ist also anzustreben, daß die Maschine für jede Durchflußrichtung dieselbe Drehzahl hat, was bisher nur möglich war bei Inkaufnahme eines sehr schlechten Wirkungsgrades. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • An Stelle einer Erhöhung der Drehzahl des Laufrades bei Pumpenbetrieb kann auch. seine Förderhöhe gegenüber dem Turbinengefälle künstlich vermindert werden, da ja für einen bestimmten Betriebszustand nicht n, sondern die Einheitsdrehzahl n1 = vH maßgebend ist, wo n die Drehzahl, H das Gefälle bzw. die Förderhöhe ist. Diese Verminderung der Förderhöhe eines Laufrades wird erfindungsgemäß durch Mehrstufenanordnung der Pumpe erreicht, während die Turbine das ganze Gefälle meist in einer einzigen, jedenfalls aber in weniger Stufen als die Pumpe verarbeiten kann.
  • Beispielsweise wird mit in beiden Fällen gleicher Drehzahl durch Anordnung von zwei gleich großen Stufen die Einheitsdrehzahl n, der Pumpe auf das r,4fache bzw. unter Berücksichtigung der Rohrreibungsverluste ungefähr auf das 1,35 + i,4fache der im einstufigen Turbinenbetrieb erreichten Drehzahl it,. gesteigert, was gerade etwa dem günstigsten Drehzahlverhältnis entspricht. Häufig kommt man dabei auch einem Bedürfnis nach Mehrstufenanordnung der Pumpe bei großer Förderhöhe entgegen.
  • Um die verschiedenen Pumpenräder auch bei Turbinenbetrieb auszunutzen und nicht einzelne leer mitlaufen zu lassen, können sie bei Turbinenbetrieb nebeneinandergeschaltet werden, was wiederum den praktischen Verhältnissen entspricht, da die für Turbinen-, also Kraftbetrieb nötige sekundliche Wassermenge meist beträchtlich größer ist als die von der -Pumpe in ihrer längeren Arbeitsperiode zu fördernde und außerdem der Motor auch als Generator dann besser ausgenützt wird.
  • In der Abbildung ist beispielsweise eine solche Speichermaschine mit zwei Laufrädern bzw. einem Doppellaufrad samt der zugehörigen Steuerung schematisch dargestellt, bei der die im Pumpenbetrieb hintereinandergeschalteten Räder im Turbinenbetrieb nebeneinandergeschaltet werden. Die Maschine selbst ist in ihrer oberen Hälfte im Schnitt, in ihrer unteren Hälfte in Ansicht gezeigt.
  • Es bedeuten a und b zwei zu einem Gehäuse vereinigte Spiralen, die natürlich auch ganz voneinander getrennt werden können; c und d die zugehörigen Laufräder; k drehbare Leitschaufeln; e und f zwei Steuerschieber, die man auch dem Gehäuse eingliedern kann und durch die die Strömung entweder in Pfeilrichtung T oder in Pfeilrichtung P geleitet wird; g und h Saugrohre; i das Unterwasser. Der Betrieb geht in folgender Weise vor sich. Bei Turbinendurchfluß strömt das Wasser vom Speicherbehälter zur Hälfte unmittelbar durch Spiralgehäuse a, Laufrad c, Steuerschieber e in Pfeilrichtung T und durch Saugrohr g zum Unterwasser i, zur Hälfte aber durch Steuerschieber f in Pfeilrichtung T durch Spiralgehäuse b, Laufrad d und Saugrohr h ebenfalls nach i. Beim Pumpendurchfluß wird das Rad d dem Rad c vorgeschaltet, so daß das Wasser über Saugrohr h, Laufrad d und Spiralgehäuse b durch die Steuerschieber f und e in Pfeilrichtung P seinen Weg nimmt, dann in die zweite Stufe mit Laufrad c und Spiralgehäuse d und von hier aus zum Speicherbehälter gelangt.
  • Die Anbringung von drehbaren Leitschaufeln k kann nötigenfalls auch dazu dienen, den der normalen Beaufschlagung entsprechenden Leitradwinkel der Pumpe anders einzustellen als den der Turbine.
  • Der Gegenstand der Erfindung läßt sich sowohl bei Wasserkraftbetrieb wie auch bei Dampfbetrieb anwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kreiselmaschine mit mehreren Laufrädern, die unter Verwendung derselben Laufräder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckleitungen der Einzellaufräder derart miteinander verbunden sind unter Zwischenschaltung von absperrbaren Umlaufleitungen, daß unter Beibehaltung derselben Druckhöhe die Laufräder beim Pumpenbetrieb in Serienschaltung, beim Turbinenbetrieb aber alle öder gruppenweise in Parallelschaltung wirken, um die Maschine für beide Durchflußrichtungen mit gleicher Drehzahl laufen lassen zu können.
DEV21503D 1926-08-01 1926-08-01 Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann Expired DE453793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21503D DE453793C (de) 1926-08-01 1926-08-01 Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21503D DE453793C (de) 1926-08-01 1926-08-01 Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453793C true DE453793C (de) 1927-12-17

Family

ID=7579225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21503D Expired DE453793C (de) 1926-08-01 1926-08-01 Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112470B (de) * 1957-05-07 1961-08-03 Sulzer Ag Mehrstufige Francis-Pumpenturbine
DE2806966A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Titovi Zavodi Litostroj Einstufige reversierbare pumpturbine mit einer zugabepumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112470B (de) * 1957-05-07 1961-08-03 Sulzer Ag Mehrstufige Francis-Pumpenturbine
DE2806966A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Titovi Zavodi Litostroj Einstufige reversierbare pumpturbine mit einer zugabepumpe
FR2381186A1 (fr) * 1977-02-21 1978-09-15 Titovi Z Litostroj Ljubljan Groupe reversible formant pompe et turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382855A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
EP2722482B1 (de) Rotationskolben-Verdrängermaschine
DE453793C (de) Kreiselmaschine mit mehreren Laufraedern, die unter Verwendung derselben Laufraeder abwechselungsweise als Turbine oder als Pumpe laufen kann
DE1080935B (de) Unterwasserkraftwerk mit horizontal oder geneigt angeordnetem Wasserfuehrungsrohr
DE1013986B (de) Axial durchstroemte, mehrstufige Kreiselmaschine fuer Schiffsantriebe und Pumpen
DE1425770B1 (de) Einstufiger,hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP0636787A1 (de) Unidirektionale Pumpturbine
DE2354166A1 (de) Umkehrbare mehrstufige hydraulische maschine
DE2900095A1 (de) Axialpumpen
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
DE2207089C2 (de) Gesteuert füllbare hydrodynamische Drehmoment-Übertragungsvorrichtung
AT319868B (de) Mehrstufige Pumpturbine
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE689593C (de) Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
DE480290C (de) Kreiselmaschinenaggregat mit mindestens zwei Laufraedern
DE914099C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE569346C (de) Dampf- oder Gasturbinenanlage mit einem Hoch- und einem Niederdruckteil
CH127351A (de) Kreiselmaschine.
DE104468C (de)
DE968315C (de) Pumpanlage
DE193313C (de)
AT224453B (de) Strömungsmaschine
DE373337C (de) Stufenkreiselpumpe fuer geringe Drehzahl
AT256737B (de) Laufrad für Francisturbinen
DE387066C (de) Turbinenaehnliche Mischvorrichtung