EP1382855A2 - Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem - Google Patents

Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1382855A2
EP1382855A2 EP03011631A EP03011631A EP1382855A2 EP 1382855 A2 EP1382855 A2 EP 1382855A2 EP 03011631 A EP03011631 A EP 03011631A EP 03011631 A EP03011631 A EP 03011631A EP 1382855 A2 EP1382855 A2 EP 1382855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
blade
stator
rotor
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03011631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382855A3 (de
EP1382855B1 (de
Inventor
Volker Dr.-Ing. Gümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP1382855A2 publication Critical patent/EP1382855A2/de
Publication of EP1382855A3 publication Critical patent/EP1382855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382855B1 publication Critical patent/EP1382855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/324Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/682Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/684Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps by fluid injection

Definitions

  • the invention relates to a fluid flow machine with an integrated fluid circulation system.
  • the aerodynamic load capacity of components of a fluid flow machine for example, wind instruments, compressors, Pumps and fans, through the growth and the separation of profile boundary layers on the blade surfaces and the sidewall boundary layers on the hub and the housing are formed, limited.
  • a suction on rotors and stators and a derivative of the Fluids to a location outside the flow paths of the flow machine show US 2,720,356 and US 5,904,470, EP 1 013 937 A2 and DE 1 815 229 A.
  • a continuous recirculation of fluid between axial gap and blade row is known from DE 1 428 188 A, while a recirculation of blade row to blade row in US 2,749,027, US 2,933,238 and US 2,870,957.
  • the invention is based on the object, a fluid flow machine to create, which in a simple structure, lower Number of parts and cost-effective manufacturability while avoiding the disadvantages of the prior art a particular has high aerodynamic load.
  • the present invention relates to fluid flow machines like blowers, compressors, pumps and fans in axial, semi-axial or radial design with gaseous or liquid working medium (fluid).
  • the flow machine consists of one or more stages. Each stage usually includes a rotor and a stator, in some cases exists only a rotor.
  • the rotor consists of one Number of blades connected to the rotating shaft of the Turbomachine are connected and energy to the working fluid submit.
  • the rotor can be with or without shroud on be executed outer blade end.
  • the stator is in turn from a number of fixed blades, either on both ends with shroud or hub side with free Can be performed blade end.
  • the flow machine is usually surrounded by a housing, in others Cases (eg in propellers or propellers) exists no housing.
  • the turbomachine can be a stator before the first rotor (leading wheel). Alternatively to this can be rotatably mounted at least one stator or Vorleitrad be and for adjustment an accessible from outside the housing Spindle have. In a special embodiment can the turbomachine also at least one row having adjustable rotors.
  • said turbomachine in multistage have two opposite waves, so that the rotor blade rows from stage to stage the Change the direction of rotation. There are no stators between successive rotors.
  • the Fluid flow machine such a bypass configuration have that the single-flow annular channel behind a the blade row divides into two concentric ring channels, which in turn accommodate at least one row of blades each.
  • At least one blade row (rotor or stator) of the fluid flow machine both a device for removing fluid from the main flow path as also a device for supplying fluid into the main flow path provided (bifunctional flow control). At least one exists in connection with the removal device a conduit for returning the withdrawn fluid a further upstream location on the main flow path.
  • the supply device is connected to at least one line connected to the from a further downstream position Fluid is returned at the main flow path.
  • the central object of the invention is thus an integrated System for continuous fluid circulation, which is a bifunctional Flow control on at least one row of blades allows and therefore, in terms of concept, the effectiveness and the reuse along several stages the fluid flow machine of the prior art differentiates known solutions.
  • At least one blade row of the Turbomachine both at least one device for fluid withdrawal as well as at least one device for Provided fluid supply to Schaufelkanalbeskynden surfaces.
  • this feature is over several Blade rows such that a means for fluid removal on at least one blade of at least one stator or Rotor row via at least one line to a device to the fluid supply opens, located at an upstream Place the flow path on at least one blade of at least one stator or rotor row is located.
  • the inventively provided lines can either a allow free flow of the fluid or alternatively with a fixed or variably controllable throttle body provided be.
  • the line to the collection of withdrawn fluid quantities of individual blades of the fluid flow machine with a preferably on the periphery of the main flow path, in which individual lines lead or from which or the go out several lines.
  • a supply chamber be provided. Both the discharge chamber and the supply chamber serve to equalize the fluid flow and a corresponding, if necessary Pressure compensation.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the Prior art known solutions for fluid removal or Fluid supply. It can be seen that a blow-off of fluid either from a rotor or a stator (rotor or stator blade) done away from the flow machine. There An auxiliary pump 3 can be used. Furthermore is it is known from an external source, for example one To supply auxiliary pump, a rotor or stator fluid.
  • Fig. 2 describes further solutions according to the prior Technology. These include recirculation between axial gaps, the recirculation between axial gap and blade row (rotor or stator), as well as the recirculation between rows of blades (Rotor or stator).
  • Fig. 3 shows the scope of the present invention to clarify some possible configurations of the Main flow path of the flow machine according to the invention with integrated fluid circulation system.
  • Fig. 4 shows the definitions of the invention used Concept of "shovel-channel-limiting surfaces". there is, as is apparent from the caption of Fig. 4, a different arrangement and dimensioning of the individual Areas provided.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a possible Embodiment of the inventive concept with a continuous Fluid circulation. It can be seen that here Circulation lines alternately between rotors 1 and stators 2 are provided to the blade rows according to the invention To give bifunctionality.
  • the fluid removal and supply can either on a rotor or on a stator (or on a respective Shovel thereof), wherein the fluid by in detail not shown recesses in blades of the rotor or stator enters or exits.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a possible Embodiment of the inventive concept with a continuous Fluid circulation. It can be seen that here Circulation lines alternately between rotors 1 and stators 2 are provided to the blade rows according to the invention To give bifunctionality.
  • the fluid removal and supply can either on a rotor or on a stator (or on a respective Shovel thereof), wherein the fluid by in detail not shown recesses in blades of the rotor or stator enters or exits.
  • a throttle body 5 which optionally variably adjustable is to the inventive design to different Adjust operating conditions of the turbomachine to be able to.
  • the removal of fluid from the flow path the Strömungsarbeitsmaschine by Schaufelkanalbeskynde Surfaces on at least one blade at least a rotor or stator row 1, 2 connected to a collection and guiding the fluid to at least one further upstream located blade row, connected to a supply of the Fluids in the flow path of the fluid flow machine through blade channel limiting surfaces on at least one Blade of a rotor or stator row 1 or 2. It takes place the transfer of the fluid from the sampling point to the feed point by means of the line 4 at free line / chamber flow cross-section or in a restricted manner via an optionally modulatable throttle element 5 in the transfer path or in the line 4.
  • the circulation system always in such a way that at least one Blade of a rotor or stator row by simultaneous Presence of a donor site and a feeding site one bifunctional flow influencing possible, and thus bifunctionality is made.
  • Schaufelkanalbeskyinsky surfaces are as shown in Fig. 4, all surfaces of a Shovel itself (suction side, pressure side, front edge and Trailing edge), surfaces on the hub and housing of the turbomachine with a location between the leading and trailing edges of the considered blade row, surfaces on hub or Housing with fixed connection to the blade (blade platforms, Shrouds, blisk or bling configurations) between a location 25% of the local meridional blade chord length (CmG or CmN) located in front of the leading edge and the leading edge itself, surfaces on the hub or housing without a fixed connection to the bucket (free rotor or stator ends) between one Location 35% of the local meridional blade chord length (CmG or CmN) located in front of the leading edge and the leading edge even.
  • CmG or CmN local meridional blade chord length
  • FIGS. 6 and 7 received.
  • Fig. 6 shows an on or in a not further detail illustrated housing of the flow machine trained Fluid discharge chamber 6 with arbitrary shape, which is connected to the line 4 and at least one Opening on blade channel limiting surfaces at least a blade of a stator or a stator 2 in conjunction stands. Furthermore, it can be seen that the line 4 is formed in the region of the housing and a transfer path forms. It is at least one line 4 and / or one Discharge chamber 6 is provided. The line 4 opens into an or located on the housing fluid supply chamber 7, which in terms their dimensioning and shaping ausgestaltbar is and communicates with at least one opening on one shovel channel limiting surface at least one Blade of a further upstream stator row or a stator 2.
  • the bifunctionality has at least one blade at least one the integrated into the fluid circulation system stator rows a Number of openings on the shroud-channel limiting surfaces of which a part with a discharge chamber 6 and the remaining part is connected to a supply chamber 7.
  • FIG. 6 shows in their lower half of the illustration a variant embodiment, in which the discharge chamber 6, the lines 4 and the Supply chamber 7 individual rotor rows are assigned.
  • the wires 4 are in this case in or on the rotor drum or formed the hub of the rotor.
  • Bifunctionality has at least one scoop at least one of the integrated into the fluid circulation system Rotor rows a number of openings on Schaufelkanalbegrenzenden Surfaces on, of which a part with a discharge chamber 6 and the remaining part with a supply chamber. 7 connected is.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment in which a fluid discharge chamber located in or on the rotor drum 6 selectable shape is associated with at least one Opening on a blade channel limiting surface at least a blade of a row of stator 2. Furthermore, a in the rotor drum 1 located transfer path (line 4) from at least one line and / or a chamber selectable Form provided, which communicates with fluid discharge chamber 6. In or on the rotor drum is a fluid supply chamber 7 selectable shape formed, which in conjunction is at least one opening at a Schaufelkanalbegrenzenden Surface of at least one blade of a further upstream stator row 2.
  • Fig. 7 shows an alternative or additional Embodiment in which a located in or on the housing Fluid discharge chamber 6 selectable shape with at least an opening on a blade channel limiting surface at least one blade of a rotor row 1 in conjunction stands.
  • a transfer path (line 4) is formed. This includes, as with the others Embodiments, at least one line and / or a Chamber of selectable shape, which is associated with at least an opening on Schaufelkanalbeskynden surfaces at least one blade of a further upstream Rotor series 1.
  • the bifunctionality has at least one blade at least one of in the fluid circulation system integrated rotor rows a number of openings on Schaufelkanalbeskynden surfaces of which a part with a discharge chamber 6 and the remaining part with a supply chamber 7 is ally.
  • Fig. 8 shows an embodiment with a variable Stator vane of a stator 2, which is also a Vorleitschaufel can be.
  • This invention has the above-described bifunctional construction.
  • the stator blade consists of a profiled airfoil and one connected to this Spindle passing through the housing of the fluid flow machine leads to the outside and there the connection to any Adjustment mechanism allows.
  • the spindle 8 is at its own Axis rotatably mounted on or in the housing and has a any cross-sectional profile along its axis.
  • the Spindle is hollow inside and points along its entire length or over parts of their length two next to each other or into each other lying on channels.
  • One of said channels of the spindle 8 serves the fluid supply to the blade and has for this purpose a side or head-side inlet, which is the inflow from the fluid supply chamber 7 allows.
  • this spindle channel is at least one cavity in the blade interior with at least one opening on surfaces the variable stator blade in connection.
  • the other one said Spindle channels has at least one cavity in the Bucket interior with at least one opening on surfaces of variable stator blade in conjunction.
  • This spindle channel serves the fluid discharge from the blade and has to this Purpose a side or head outlet, which is the outflow in the fluid discharge chamber 6 allows. Warehousing the spindle 8 in the housing can be either directly or via at least a slide bushing done. In the embodiment shown a total of three bushings are provided.
  • a variable, bifunctional stator blade according to the invention in addition to the Spindle with storage on the housing another, internal Spindle with storage in a fixed area on the hub the Strömungsarbeitsmaschine have. Then it can be beneficial be the fluid drain via an outward to the housing leading spindle channel and a related Allow discharge chamber on the housing, but the fluid supply via a coming from the hub spindle and a channel to ensure that it is connected to the hub. It may also be advantageous to supply the fluid via a coming from the housing spindle and a channel to allow a communicating supply chamber on the housing but the fluid drainage via an inward leading to the hub Spindle channel and an associated discharge chamber to ensure at the hub.
  • the fluid circulation system according to the invention operates continuously active and leads over a wide operating range of Turbomachine to a strong increase in aerodynamic Resilience.
  • the embodiment of the invention provides a significant tighter dimensioning of the entire turbomachine.
  • the fluid circulation system according to the invention is self-driving and does not require energy from outside the flow machine. Through the complete internal circulation of fluid becomes a fluid mass loss between inlet and outlet of the fluid flow machine avoided. It will thus be an effective reuse the extracted fluid elsewhere in the fluid flow machine allows.
  • the invention further has the advantage that in particular by the bifunctionality of the invention or one several rows of blades a very intensive exchange of fluid reached between Schaufelkanalbeskynden surfaces becomes, so the surfaces, which are relevant to the boundary layer structure and involved in the loss generation in the machine are.
  • the systematic repetition along the steps of Turbomachine as well as the mesh of one or the other multiple fluid removal / supply schemes is the cause of Achieving a greatly increased aerodynamic resilience all blade rows of the turbomachine (rotors and stators).
  • the flow machine can be maintained while maintaining or improve the efficiency of up to 2% the number the built-in parts by about 50% compared to a conventional Lower built flow working machine. This is a Cost reduction by around 20% achievable.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsarbeitsmaschine mit zumindest einem Rotor (1) und einer freien Anzahl von Statoren (2), die von einem Fluid durchströmt werden, mit zumindest einer Schaufel, die an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen eine Einrichtung zur Entnahme von Fluid aus dem Strömungspfad und eine Einrichtung zur Fluidzufuhr in den Strömungspfad aufweist (Bifunktionalität), mit zumindest einer Leitung (4) zur Rückführung des entnommenen Fluids an eine stromauf gelegene Position des Strömungspfads und zumindest einer weiteren Leitung (4) zur Heranleitung des zuzuführenden Fluids von einer weiter stromab gelegenen Position des Strömungspfads. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsarbeitsmaschine mit einem integrierten Fluidzirkulationssystem.
Die aerodynamische Belastbarkeit von Bauelementen einer Strömungsarbeitsmaschine, beispielsweise Bläsern, Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren, wird durch das Wachstum und die Ablösung von Profilgrenzschichten an den Schaufeloberflächen und den Seitenwandgrenzschichten, die auf der Nabe und dem Gehäuse ausgebildet sind, begrenzt.
Der Stand der Technik zeigt für Bläser, Verdichter, Pumpen und Ventilatoren nur bedingt Konzepte zur internen Führung eines an besonders vorteilhaften Stellen abgesaugten Fluids und dessen Wiederzuführung an besonders vorteilhaften Stellen in den Hauptströmungspfad.
In den meisten Fällen zeigt der Stand der Technik Lösungen, bei denen eine abgesaugte Fluidmenge entweder unter Ausnutzung eines bestehenden Druckgefälles oder mit Hilfe einer externen Pumpe dauerhaft vom Hauptströmungspfad des Fluids entfernt wird. Dies geschieht entweder am Axialspalt zwischen zwei Schaufelreihen oder an Oberflächen der Schaufelreihe selbst. Auch existieren Lösungen, bei denen Fluid am Axialspalt oder einer Schaufelreihe von externer Quelle zugeführt wird.
Es sind auch einzelne Lösungen bekannt, bei denen eine kontinuierliche Fluidzirkulation lediglich an einer einzelnen Schaufel, beispielsweise einer Rotorschaufel, erfolgt, an welcher Fluid von der Oberfläche abgesaugt und an der selben Schaufel im Blattspitzenbereich wieder eingeblasen wird.
Andere aus dem Stand der Technik bekannte Konzepte sehen eine nicht-kontinuierliche Rezirkulation des Fluids von den hinteren zu den vorderen Stufen eines Verdichters vor, um die Stufenverstimmung bei Teillastbetrieb zu beeinflussen. In diesen Fällen beschränkt sich der Austausch von Fluid auf die zwischen den Schaufelreihen der Strömungsarbeitsmaschine liegenden Axialspalte.
Ebenfalls Stand der Technik sind einzelne Lösungen, die eine kontinuierliche Fluidzirkulation zwischen unterschiedlichen Schaufelreihen eines Verdichters vorsehen. Hier wird mit Hilfe des bestehenden Druckgefälles an einer stromabgelegenen Schaufelreihe oder einem dortigen Axialspalt Fluid entnommen und an einer stromaufgelegenen Schaufelreihe wieder zugeführt.
Eine Absaugung an Rotoren und Statoren und eine Ableitung des Fluids an einen Ort außerhalb der Strömungspfade der Strömungsarbeitsmaschine zeigen die US 2,720,356 und US 5,904,470, die EP 1 013 937 A2 sowie die DE 1 815 229 A.
Aus der US 5,480,284 ist eine kontinuierliche Fluidzirkulation innerhalb einzelner Rotorschaufeln vorbekannt.
Eine kontinuierliche Rezirkulation von Fluid zwischen Axialspalt und Schaufelreihe ist aus DE 1 428 188 A bekannt, während eine Rezirkulation von Schaufelreihe zu Schaufelreihe in den US 2,749,027, US 2,933,238 und US 2,870,957 gezeigt wird.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zeichnen sich durch eine Reihe erheblicher Nachteile aus.
Einige der existierenden Konzepte, die durch Grenzschichtabsaugung oder Fluideinblasung eine zusätzliche Stabilisierung der Strömung in der Strömungsarbeitsmaschine erreichen wollen, lassen den Aspekt einer Zirkulation der Sekundärfluidmengen zwischen Oberflächen unterschiedlicher Schaufelreihen der Strömungsarbeitsmaschine unberücksichtigt. Zumeist wird Fluid - in einigen Fällen sogar unter Aufbringung zusätzlicher Energien - dauerhaft vom Hauptströmungspfad entfernt oder aus externer Quelle zugeführt.
Sowohl ein zusätzlicher Energieaufwand als auch ein Verlust an Massenstrom durch die Strömungsarbeitsmaschine verursachen Verluste für den thermodynamischen Prozess des die Strömungsarbeitsmaschine umgebenden Gesamtsystems. Derartige Gesamtsysteme können beispielsweise Gasturbinen, Flugtriebwerke Kraftwerksanlagen oder Ähnliches sein. Vereinzelte Konzepte nutzen eine Rezirkulation von Schaufelreihe zu Schaufelreihe, doch dient jede Schaufelreihe entweder allein der Fluidentnahme oder der Fluidzufuhr.
Keines der existierenden Konzepte sieht an ein und derselben Schaufelreihe eine bifunktionale Strömungsbeeinflussung, d. h. eine Verbindung von Fluidentnahme und Fluidzufuhr und somit eine hochwirksame Kombination von Grenzschichtabsaugung und Einblasung vor. Ein integriertes Zirkulationssystem für eine repetierende Verwirklichung der bifunktionalen Strömungsbeeinflussung über mehrere Stufen der Strömungsarbeitsmaschine gibt es ebenfalls nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsarbeitsmaschine zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau, geringer Teileanzahl und kostengünstiger Herstellbarkeit unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine besonders hohe aerodynamische Belastung aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Strömungsarbeitmaschinen wie Bläser, Verdichter, Pumpen und Ventilatoren in axialer, halbaxialer oder radialer Bauart mit gasförmigem oder flüssigem Arbeitsmedium (Fluid). Die Strömungsarbeitmaschine besteht aus einer oder mehreren Stufen. Jede Stufe umfasst üblicherweise einen Rotor und einen Stator, in Einzelfällen existiert lediglich ein Rotor. Der Rotor besteht dabei aus einer Anzahl von Schaufeln, die mit der rotierenden Welle der Strömungsarbeitmaschine verbunden sind und Energie an das Arbeitsmedium abgeben. Der Rotor kann mit oder ohne Deckband am äußeren Schaufelende ausgeführt sein. Der Stator wiederum besteht aus einer Anzahl feststehender Schaufeln, die entweder an beiden Enden mit Deckband oder nabenseitig mit freiem Schaufelende ausgeführt sein können. Die Strömungsarbeitmaschine ist üblicherweise von einem Gehäuse umgeben, in anderen Fällen (z. B. bei Propellern oder Schiffsschrauben) existiert kein Gehäuse. Die Strömungsarbeitmaschine kann einen Stator vor dem ersten Rotor aufweisen (Vorleitrad). Alternativ hierzu kann mindestens ein Stator oder Vorleitrad drehbar gelagert sein und zur Verstellung eine von außerhalb des Gehäuses zugängliche Spindel aufweisen. In besonderer Ausgestaltung kann die Strömungsarbeitsmaschine ebenfalls mindestens eine Reihe verstellbarer Rotoren aufweisen.
In alternativer Konfiguration kann die besagte Strömungsarbeitsmaschine bei Mehrstufigkeit zwei gegenläufige Wellen besitzen, so daß die Rotorschaufelreihen von Stufe zu Stufe die Drehrichtung wechseln. Hierbei existieren keine Statoren zwischen aufeinander folgenden Rotoren. Schließlich kann die Strömungsarbeitsmaschine eine Nebenstromkonfiguration derart aufweisen, dass sich der einstromige Ringkanal hinter einer der Schaufelreihen in zwei konzentrische Ringkanäle aufteilt, die ihrerseits mindestens jeweils eine Schaufelreihe beherbergen.
Erfindungsgemäß sind an mindestens einer Schaufelreihe (Rotor oder Stator) der Strömungsarbeitmaschine sowohl eine Einrichtung zur Entnahme von Fluid aus dem Hauptströmungspfad als auch eine Einrichtung zur Zufuhr von Fluid in den Hauptströmungspfad vorgesehen (bifunktionale Strömungsbeeinflussung). Dabei existiert in Verbindung mit der Entnahmevorrichtung mindestens eine Leitung zur Rückführung des entnommenen Fluids zu einer weiter stromaufgelegenen Stelle am Hauptströmungspfad. Die Zufuhreinrichtung hingegen ist an mindestens eine Leitung angeschlossen, zu der von einer weiter stromab gelegenen Position am Hauptströmungspfad Fluid zurückgeleitet wird. Erfindungsgemäß erstreckt sich dieses Wirkprinzip bei Verknüpfung mehrerer Schaufelreihen zu einem integrierten Fluidzirkulationssystems repetierend über mehrere Stufen der Strömungsarbeitmaschine.
Zentraler Gegenstand der Erfindung ist somit ein integriertes System zur kontinuierlichen Fluidzirkulation, welches eine bifunktionale Strömungsbeeinflussung an mindestens einer Schaufelreihe ermöglicht und sich daher hinsichtlich des Konzeptes, der Wirkkraft und der Wiederanwendung entlang mehrerer Stufen der Strömungsarbeitmaschine von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen unterscheidet.
Erfindungsgemäß sind an mindestens einer Schaufelreihe der Strömungsarbeitsmaschine sowohl mindestens eine Einrichtung zur Fluidentnahme als auch mindestens eine Einrichtung zur Fluidzufuhr an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen vorgesehen. Bevorzugterweise setzt sich dieses Merkmal über mehrere Schaufelreihen derart fort, daß eine Einrichtung zur Fluidentnahme an zumindest einer Schaufel von mindestens einer Statoroder Rotorreihe über mindestens eine Leitung an eine Einrichtung zur Fluidzufuhr mündet, die sich an einer stromauf gelegenen Stelle des Strömungspfads an mindestens einer Schaufel von mindestens einer Stator- oder Rotorreihe befindet.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Leitungen können entweder eine freie Strömung des Fluids ermöglichen oder alternativ mit einem festen oder auch variabel regelbaren Drosselorgan versehen sein.
Weiterhin kann es günstig sein, wenn die Leitung zur Sammlung von entnommenen Fluidmengen von einzelnen Schaufeln der Strömungsarbeitsmaschine mit einer vorzugsweise an der Peripherie des Hauptströmungspfads gelegene Abfuhrkammer versehen ist, in welche einzelne Leitungen münden bzw. von welcher die oder die mehreren Leitungen ausgehen. In gleicher Weise kann eine Zufuhrkammer vorgesehen sein. Sowohl die Abfuhrkammer als auch die Zufuhrkammer dienen einer Vergleichmäßigung der Fluidströmung sowie einem entsprechenden, gegebenenfalls erforderlichen Druckausgleich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig.1
eine schematische Darstellung der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Fluidentnahme oder Fluidzufuhr,
Fig. 2
eine schematische Darstellung der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Fluidzirkulation,
Fig. 3
eine Darstellung einiger möglicher Konfigurationen der Strömungsarbeitsmaschine
Fig. 4
die Definition der schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen, erforderlich zum Verständnis der Erfindung,
Fig. 5
eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Lösungskonzeptes,
Fig. 6
ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fluidzirkulationssystems,
Fig. 7
ein alternatives Ausführungsbeispiel, analog Fig. 6,
Fig. 8
ein Ausführungsbeispiel mit variabler Leitschaufelgestaltung.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Fluidentnahme bzw. Fluidzufuhr. Dabei ist ersichtlich, daß ein Abblasen von Fluid entweder von einem Rotor oder einem Stator (Rotor- oder Statorschaufel) weg von der Strömungsarbeitsmaschine erfolgt. Dabei kann eine Hilfspumpe 3 zum Einsatz kommen. Weiterhin ist es bekannt, aus einer externen Quelle, zum Beispiel einer Hilfspumpe, einem Rotor oder Stator Fluid zuzuführen.
Die Fig. 2 beschreibt weitere Lösungen nach dem Stand der Technik. Dazu gehören die Rezirkulation zwischen Axialspalten, die Rezirkulation zwischen Axialspalt und Schaufelreihe (Rotor oder Stator), sowie die Rezirkulation zwischen Schaufelreihen (Rotor oder Stator).
Die Fig. 3 zeigt, um die Anwendungsbreite der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen, einige mögliche Konfigurationen des Hauptströmungspfades der erfindungsgemäßen Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem.
Die Fig. 4 zeigt die Definitionen des erfindungsgemäß verwendeten Begriffs der "schaufelkanalbegrenzende Oberflächen". Dabei ist, wie sich aus der Beschriftung der Fig. 4 ergibt, eine unterschiedliche Anordnung und Dimensionierung der einzelnen Bereiche vorgesehen.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführung des erfindungsgemäßen Konzepts mit einer kontinuierlichen Fluidzirkulation. Dabei ist ersichtlich daß hier Zirkulationsleitungen jeweils alternierend zwischen Rotoren 1 und Statoren 2 vorgesehen sind, um den Schaufelreihen die erfindungsgemäße Bifunktionalität zu geben. Mittels der schematisch dargestellten Leitung 4 ist es jeweils möglich, Fluid abzusaugen oder abzuführen und an einem Ort stromauf des Strömungspfades der Strömungsarbeitsmaschine zu leiten, um es dort wieder zuzuführen. Die Fluidentnahme und -zufuhr kann entweder an einem Rotor oder an einem Stator (bzw. an einer jeweiligen Schaufel desselben) erfolgen, wobei das Fluid durch im Einzelnen nicht dargestellte Ausnehmungen in Schaufeln des Rotors oder Stators ein- oder austritt. Wie die Fig. 5 zeigt, kann die Leitung 4 entweder Statoren oder Rotoren miteinander verbinden, es ist jedoch ebenso möglich Fluid von einem Rotor zu entnehmen und einem Stator zuzuführen oder von einem Stator zu entnehmen und einem Rotor zuzuführen, um die Bifunktionalität (Fluidentnahme und -zufuhr gleichzeitig) einer oder mehrerer Schaufelreihen zu gewährleisten. Die Art der Fluidzufuhr in den Hauptströmungspfad stromauf einer bifunktional versorgten Schaufelreihe oder einer Sequenz bifunktional versorgter Schaufelreihen ist, wie die Art der Fluidentnahme aus dem Hauptströmungspfad stromab einer bifunktional versorgten Schaufelreihe oder einer Sequenz bifunktional versorgter Schaufelreihen, frei wählbar.
Alternativ ist es auch möglich, in der Leitung 4 ein Drosselorgan 5 vorzusehen, welches gegebenenfalls variabel verstellbar ist, um die erfindungsgemäße Ausgestaltung an unterschiedliche Betriebszustände der Strömungsarbeitsmaschine anpassen zu können.
Erfindungsgemäß erfolgt die Entnahme von Fluid aus dem Strömungspfad der Strömungsarbeitsmaschine durch schaufelkanalbegrenzende Oberflächen an mindestens einer Schaufel mindestens einer Rotor- oder Statorreihe 1, 2 verbunden mit einer Sammlung und Führung des Fluids zu mindestens einer weiter stromauf gelegenen Schaufelreihe, verbunden mit einer Zufuhr des Fluids in den Strömungspfad der Strömungsarbeitsmaschine durch schaufelkanalbegrenzende Oberflächen an mindestens einer Schaufel einer Rotor- oder Statorreihe 1 bzw. 2. Es erfolgt die Überführung des Fluids von der Entnahmestelle zur Zufuhrstelle mittels der Leitung 4 bei freiem Leitungs-/Kammerströmungsquerschnitt oder aber in restringierter Weise über ein optional modulierbares Drosselorgan 5 im Überführungsweg bzw. in der Leitung 4. Erfindungsgemäß ist das Zirkulationssystem stets so beschaffen, daß an mindestens einer Schaufel einer Rotor- oder Statorreihe durch gleichzeitiges Vorhandensein einer Entnahmestelle und einer Zufuhrstelle eine bifunktionale Strömungsbeeinflussung möglich, und somit Bifunktionalität hergestellt ist.
Schaufelkanalbegrenzende Oberflächen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wie in Fig. 4 dargestellt, alle Oberflächen einer Schaufel selbst (Saugseite, Druckseite, Vorderkante und Hinterkante), Oberflächen an Nabe und Gehäuse der Strömungsarbeitsmaschine mit einer Lage zwischen der Vorder- und Hinterkante der betrachteten Schaufelreihe, Oberflachen an Nabe oder Gehäuse mit fester Verbindung zur Schaufel (Schaufelplattformen, Deckbänder, Blisk- oder Bling-Konfigurationen) zwischen einem Ort 25% der örtlichen meridionalen Schaufelsehnenlänge (CmG bzw. CmN) vor der Vorderkante gelegen und der Vorderkante selbst, Oberflachen an Nabe oder Gehäuse ohne feste Verbindung zur Schaufel (freie Rotor- oder Statorenden) zwischen einem Ort 35% der örtlichen meridionalen Schaufelsehnenlänge (CmG bzw. CmN) vor der Vorderkante gelegen und der Vorderkante selbst.
Im Nachfolgenden wird auf die Ausführungsbeispiele der Fign. 6 und 7 eingegangen.
Die Fig. 6 zeigt eine an oder in einem nicht weiter im Detail dargestellten Gehäuse der Strömungsarbeitsmaschine ausgebildete Fluidabfuhrkammer 6 mit beliebig wählbarer Formgebung, welche mit der Leitung 4 verbunden ist und mit mindestens einer Öffnung an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen mindestens einer Schaufel einer Statorreihe bzw. eines Stators 2 in Verbindung steht. Weiterhin ist ersichtlich, dass die Leitung 4 im Bereich des Gehäuses ausgebildet ist und einen Überführungsweg bildet. Es ist zumindest eine Leitung 4 und/oder eine Abfuhrkammer 6 vorgesehen. Die Leitung 4 mündet in eine im oder am Gehäuse befindliche Fluidzufuhrkammer 7, welche hinsichtlich ihrer Dimensionierung und Formgebung ausgestaltbar ist und in Verbindung steht mit zumindest einer Öffnung an einer schaufelkanalbegrenzenden Oberfläche mindestens einer Schaufel einer weiter stromauf befindlichen Statorreihe bzw. eines Stators 2. Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Bifunktionalität weist mindestens eine Schaufel mindestens einer der ins Fluidzirkulationssystem eingebundenen Statorreihen eine Anzahl von Öffnungen an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen auf, von denen ein Teil mit einer Abfuhrkammer 6 und der verbleibende Teil mit einer Zufuhrkammer 7 verbunden ist.
Alternativ oder in Kombination hierzu zeigt die Fig. 6 in ihrer unteren Hälfte der Darstellung eine Ausgestaltungsvariante, bei welcher die Abfuhrkammer 6, die Leitungen 4 sowie die Zufuhrkammer 7 einzelnen Rotorreihen zugeordnet sind. Die Leitungen 4 sind in diesem Fall in oder an der Rotortrommel bzw. der Nabe des Rotors ausgebildet. Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Bifunktionalität weist mindestens eine Schaufel mindestens einer der ins Fluidzirkulationssystem eingebundenen Rotorreihen eine Anzahl von Öffnungen an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen auf, von denen ein Teil mit einer Abfuhrkammer 6 und der verbleibende Teil mit einer Zufuhrkammer 7 verbunden ist.
Die Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei welcher eine in oder an der Rotortrommel befindliche Fluidabfuhrkammer 6 wählbarer Formgebung in Verbindung steht mit mindestens einer Öffnung an einer schaufelkanalbegrenzenden Oberfläche mindestens einer Schaufel einer Statorreihe 2. Weiterhin ist ein in der Rotortrommel 1 befindlicher Überführungsweg (Leitung 4) aus mindestens einer Leitung und/oder einer Kammer wählbarer Form vorgesehen, welche in Verbindung steht mit Fluidabfuhrkammer 6. In oder an der Rotortrommel ist eine Fluidzufuhrkammer 7 wählbarer Formgebung ausgebildet, welche in Verbindung steht mit mindestens einer Öffnung an einer schaufelkanalbegrenzenden Oberfläche mindestens einer Schaufel einer weiter stromauf befindlichen Statorreihe 2. Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Bifunktionalität weist mindestens eine Schaufel mindestens einer der ins Fluidzirkulationssystem eingebundenen Statorreihen eine Anzahl von Öffnungen an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen auf, von denen ein Teil mit einer Abfuhrkammer 6 und der verbleibende Teil mit einer Zufuhrkammer 7 verbunden ist.
Weiterhin zeigt die Fig. 7 eine alternative oder auch zusätzliche Ausgestaltung, bei welcher eine im oder am Gehäuse befindliche Fluidabfuhrkammer 6 wählbarer Formgebung mit mindestens einer Öffnung an einer schaufelkanalbegrenzenden Oberfläche mindestens einer Schaufel einer Rotorreihe 1 in Verbindung steht. Im oder auch am Gehäuse ist ein Überführungsweg (Leitung 4) ausgebildet. Dieser umfasst, wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen, mindestens eine Leitung und/oder eine Kammer wählbarer Formgebung, die in Verbindung steht mit mindestens einer Öffnung an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen mindestens einer Schaufel einer weiter stromauf befindlichen Rotorreihe 1. Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Bifunktionalität weist mindestens eine Schaufel mindestens einer der ins Fluidzirkulationssystem eingebundenen Rotorreihen eine Anzahl von Öffnungen an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen auf, von denen ein Teil mit einer Abfuhrkammer 6 und der verbleibende Teil mit einer Zufuhrkammer 7 verbünden ist.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, sind erfindungsgemäß unterschiedlichste Ausgestaltungen und Zuordnungen der Fluidrückführung möglich, um Bifunktionalität an einer oder mehreren Schaufelreihen herzustellen. Entweder, wie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt, von Rotor zu Rotor beziehungsweise von Stator zu Stator, oder aber von Rotor zu Stator beziehungsweise von Stator zu Rotor, wobei die Leitung 4 entweder am oder im Gehäuse bzw. an oder in der Rotortrommel (Nabe) ausgebildet sein kann. Weiterhin ergibt sich, dass die Rückführung des Fluids auch Möglichkeiten einschließt, bei welchen das Fluid weiter als zur nächst folgenden Rotor- oder Statorreihe rückgeführt wird. Es sind somit eine Vielzahl von Kombinationen im Rahmen der Erfindung möglich.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer variablen Statorschaufel eines Stators 2, die auch eine Vorleitschaufel sein kann. Diese weist erfindungsgemäß die oben beschriebenen bifunktionale Bauweise auf. Die Statorschaufel besteht aus einem profilierten Schaufelblatt und einer mit diesem verbundenen Spindel, die durch das Gehäuse der Strömungsarbeitsmaschine nach außen führt und dort die Anbindung an einen beliebigen Verstellmechanismus ermöglicht. Die Spindel 8 ist um ihre eigene Achse drehbar am oder im Gehäuse gelagert und besitzt einen beliebigen Querschnittsverlauf entlang ihrer Achse. Die Spindel ist innen hohl und weist auf ihrer ganzen Länge oder über Teilen ihrer Länge zwei nebeneinander oder ineinander liegende Kanäle auf. Einer der besagten Kanäle der Spindel 8 dient der Fluidzufuhr zur Schaufel und besitzt zu diesem Zweck einen seitlichen oder kopfseitigen Einlass, der das Einströmen aus der Fluidzufuhrkammer 7 ermöglicht. Zur weiteren Fluidführung steht dieser Spindelkanal über mindestens einen Hohlraum im Schaufelinnern mit zumindest einer Öffnung an Oberflächen der variablen Statorschaufel in Verbindung. Der andere der genannte Spindelkanäle sthet über mindestens einen Hohlraum im Schaufelinnern mit mindestens einer Öffnung an Oberflächen der variablen Statorschaufel in Verbindung. Dieser Spindelkanal dient der Fluidabfuhr von der Schaufel und besitzt zu diesem Zweck einen seitlichen oder kopfseitigen Auslass, der das Ausströmen in die Fluidabfuhrkammer 6 ermöglicht. Die Lagerung der Spindel 8 im Gehäuse kann entweder direkt oder über mindestens eine Gleitbuchse erfolgen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Lagerbuchsen vorgesehen.
Alternativ zu der in Fig. 8 dargestellten Lösung kann eine variable, bifunktionale Statorschaufel erfindungsgemäß neben der Spindel mit Lagerung am Gehäuse eine weitere, innenliegende Spindel mit Lagerung in einem feststehenden Bereich an der Nabe der Strömungsarbeitsmaschine aufweisen. Dann kann es vorteilhaft sein, die Fluidabfuhr über einen nach außen zum Gehäuse führenden Spindelkanal und eine damit in Verbindung stehende Abfuhrkammer am Gehäuse zu ermöglichen, aber die Fluidzufuhr über einen von der Nabe kommenden Spindelkanal und eine damit in Verbindung stehende Zufuhrkammer an der Nabe sicherzustellen. Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, die Fluidzufuhr über einen vom Gehäuse kommenden Spindelkanal und eine damit in Verbindung stehende Zufuhrkammer am Gehäuse zu ermöglichen, aber die Fluidabfuhr über einen nach innen zur Nabe führenden Spindelkanal und eine damit in Verbindung stehende Abfuhrkammer an der Nabe sicherzustellen. Schließlich kann erfindungsgemäß bei Lagerung der Spindel im Bereich der Nabe und unabhängig vom Vorhanden- oder auch Nichtvorhandensein einer außenliegenden Spindel, die Fluidzufuhr und die Fluidabfuhr über nebeneinander oder ineinander liegende, zur Nabe führende Spindelkanäle und ebenfalls an der Nabe befindliche Fluidzufuhr- und Abfuhrkammern sichergestellt werden. Dabei gelten die zuvor für den Fall "Fluidzufuhr und Fluidabfuhr am Gehäuse" aufgestellten konstruktiven Gestaltungsregeln.
Wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt, ermöglicht die erfindungsgemäße Strömungsarbeitsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Fluidzirkulationssystem ein bisher unerreichtes Maß an aktiver Grenzschichtbeeinflussung in Strömungsarbeitsmaschinen unterschiedlicherster Ausgestaltung, wie etwa Bläsern, Verdichtern, Pumpen, Ventilatoren, Propellern und Schiffsschrauben.
Das erfindungsgemäße Fluidzirkulationssystem arbeitet kontinuierlich aktiv und führt über einen weiten Betriebsbereich der Strömungsarbeitsmaschine zu einer starken Erhöhung der aerodynamischen Belastbarkeit.
Weiterhin ergibt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine wesentlich knappere Dimensionierung der gesamten Strömungsarbeitsmaschine. Das erfindungsgemäße Fluidzirkulationssystem ist selbsttreibend und erfordert keine Energiezufuhr von außerhalb der Strömungsarbeitsmaschine. Durch die vollständig modulintern ablaufende Zirkulation von Fluid wird ein Fluidmassenverlust zwischen Ein- und Austritt der Strömungsarbeitsmaschine vermieden. Es wird somit eine effektive Wiederverwendung des abgesaugten Fluids an anderer Stelle der Strömungsarbeitsmaschine ermöglicht.
Die Erfindung weist weiterhin den Vorteil auf, dass insbesondere durch die erfindungsgemäße Bifunktionalität einer oder mehrerer Schaufelreihen ein sehr intensiver Austausch von Fluid zwischen schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen erreicht wird, also den Flächen, welche maßgeblich am Grenzschichtaufbau und an der Verlustentstehung in der Maschine beteiligt sind. Die systematische Wiederholung entlang der Stufen der Strömungsarbeitsmaschine sowie das Ineinandergreifen eines oder mehrerer Fluidentnahme/-zufuhr-Schemata ist Ursache für die Erzielung einer stark erhöhten aerodynamischen Belastbarkeit aller Schaufelreihen der Strömungsarbeitsmaschine (Rotoren und Statoren).
Je nach Variante und Ausgestaltung der Erfindung wird eine Erhöhung der Belastbarkeit der Strömungsarbeitsmaschine um den Faktor 1,5 bis 2,5 ermöglicht. Für ein gegebenes Druckverhältnis der Strömungsarbeitsmaschine lässt sich unter Beibehaltung oder Verbesserung des Wirkungsgrades von bis zu 2% die Anzahl der verbauten Teile um etwa 50% gegenüber einer konventionell gebauten Strömungsarbeitsmaschine senken. Hierdurch ist eine Kostenreduzierung um rund 20% erreichbar.
Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung im Verdichter eines Flugtriebwerks von beispielsweise 25.000 Pfund Schub ergibt sich eine Reduzierung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs von bis zu 1%.
Es wird erfindungsgemäß eine neuartige und hocheffektive Möglichkeit aufgezeigt, die Belastungs- und Leistungswerte von Strömungsarbeitsmaschinen signifikant zu erhöhen. Spezielle Formen der Strömungsarbeitsmaschine mit einem integrierten Fluidzirkulationssystem wurden detailliert dargelegt, doch ist die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.
Bezugszeichenliste
1
Rotor
2
Stator
3
Hilfspumpe
4
Leitung
5
Drosselorgan
6
Abfuhrkammer
7
Zufuhrkammer
8
Spindel

Claims (9)

  1. Strömungsarbeitsmaschine mit zumindest einer Rotorreihe (1) und einer freien Anzahl von Statorreihen (2), die von einem Fluid durchströmt werden, mit zumindest einer Schaufel, die an schaufelkanalbegrenzenden Oberflächen eine Einrichtung zur Entnahme von Fluid aus dem Strömungspfad und eine Einrichtung zur Fluidzufuhr in den Strömungspfad aufweist (Bifunktionalität), mit zumindest einer Leitung (4) zur Rückführung des entnommenen Fluids an eine stromauf gelegene Position des Strömungspfads und zumindest einer weiteren Leitung (4) zur Heranleitung des zuzuführenden Fluids von einer weiter stromab gelegenen Position des Strömungspfads.
  2. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Fluidentnahme an mindestens einer Schaufel von mindestens einer Stator- oder Rotorreihe von Schaufeln ausgebildet ist und über zumindest eine Leitung (4) an einer Einrichtung zur Fluidzufuhr an mindestens einer Schaufel einer Rotor- oder Statorreihe mündet.
  3. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Fluidzufuhr an mindestens einer Schaufel von mindestens einer Stator- oder Rotorreihe von Schaufeln ausgebildet ist und über zumindest eine Leitung (4) von einer Einrichtung zur Fluidentnahme an mindestens einer Schaufel einer Rotor- oder Statorreihe gespeist wird.
  4. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (4) ein Drosselorgan (5) angeordnet ist.
  5. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (4) eine freie Strömung des Fluids ermöglicht.
  6. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel mit einer Einrichtung zur variablen Steuerung des Fluid-Strömungsquerschnitts zur Entnahme bzw. Zufuhr versehen ist.
  7. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (4) zur Sammlung von entnommenen Fluidmengen von einzelnen Schaufeln mit einer Abfuhrkammer (6) versehen ist.
  8. Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (4) zur Sammlung von zuzuführenden Fluidmengen zu einzelnen Schaufeln mit einer Zufuhrkammer (7) versehen ist.
  9. Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer verdrehbar gelagerten Statorschaufel je ein zum Gehäuse oder zur Nabe hin aus dem Strömungspfad herausführender Fluidzufuhr- und Fluidabfuhrkanal innerhalb der Drehspindel zur Ausbildung einer Bifunktionalität vorgesehen ist.
EP03011631A 2002-07-20 2003-05-22 Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem Expired - Fee Related EP1382855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233032 2002-07-20
DE10233032A DE10233032A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1382855A2 true EP1382855A2 (de) 2004-01-21
EP1382855A3 EP1382855A3 (de) 2005-03-23
EP1382855B1 EP1382855B1 (de) 2006-10-25

Family

ID=29762089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03011631A Expired - Fee Related EP1382855B1 (de) 2002-07-20 2003-05-22 Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7077623B2 (de)
EP (1) EP1382855B1 (de)
DE (2) DE10233032A1 (de)
ES (1) ES2272841T3 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406139A (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Rolls Royce Plc Compressor boundary layer control
EP1536147A2 (de) 2003-11-26 2005-06-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
EP1659293A3 (de) * 2004-11-17 2006-12-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsmaschine
WO2007051444A2 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrstufiger verdichter für eine gasturbine mit abblasöffnungen und einblasöffnungen zum stabilisieren der verdichter strömung
EP1898067A2 (de) 2006-08-31 2008-03-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration
EP1536146A3 (de) * 2003-11-26 2008-04-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
US8251648B2 (en) 2008-02-28 2012-08-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Casing treatment for axial compressors in a hub area
US8257022B2 (en) 2008-07-07 2012-09-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd Co KG Fluid flow machine featuring a groove on a running gap of a blade end
US8382422B2 (en) 2008-08-08 2013-02-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid flow machine
WO2011157398A3 (de) * 2010-06-14 2013-04-04 Rolls-Royce Deuschland Ltd. & Co. Kg Turbomaschine mit geräuschreduzierung
US8419355B2 (en) 2007-08-10 2013-04-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid flow machine featuring an annulus duct wall recess
RU2525997C2 (ru) * 2012-08-28 2014-08-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" Многоступенчатый компрессор турбомашины
US9249686B2 (en) 2012-03-12 2016-02-02 Mtu Aero Engines Gmbh Housing and turbomachine
RU2679098C2 (ru) * 2016-08-01 2019-02-05 Алексей Анатольевич Пупынин Лопасть с каналом разрежения

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566531A1 (de) * 2004-02-19 2005-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit einem gegen Auskühlen geschützten Verdichtergehäuse und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
DE102004030597A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Aussenradstrahlerzeugung am Stator
DE102004043036A1 (de) 2004-09-06 2006-03-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
US20070041830A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Lazar Bereli M Hydrodynamic closed loop turboset-selfbooster
US7553122B2 (en) * 2005-12-22 2009-06-30 General Electric Company Self-aspirated flow control system for centrifugal compressors
FR2916815B1 (fr) * 2007-05-30 2017-02-24 Snecma Compresseur a reinjection d'air
DE102007026455A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strahltriebwerk mit Verdichterluftzirkulation und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2058524A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Kompressor mit veränderlichen Leitschaufeln mit Zapfluftsystem
DE102008019603A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsmaschine mit schaufelreiheninterner Fluid-Rückführung
FR2931886B1 (fr) * 2008-05-29 2011-10-14 Snecma Collecteur d'air dans une turbomachine.
DE102008029605A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufeldeckband mit Durchlass
FR2933149B1 (fr) 2008-06-25 2010-08-20 Snecma Injection d'air dans la veine d'un compresseur de turbomachine
DE102008052409A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit saugseitennaher Randenergetisierung
WO2013102098A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Vavle for gas turbine engine
WO2015081041A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 General Electric Company Rotor off-take assembly
EP3037674A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Alstom Technology Ltd Motor und Verfahren zum Betrieb des besagten Motors
US10330121B2 (en) * 2015-02-26 2019-06-25 Honeywell International Inc. Systems and methods for axial compressor with secondary flow
US10371170B2 (en) 2015-04-21 2019-08-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Noise reduction using IGV flow ejections
CN108661953A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 中国科学院工程热物理研究所 静叶间自循环抽吸喷气的多级轴流压气机
CN107165864B (zh) * 2017-07-24 2021-02-09 北京航空航天大学 一种转静叶联合自适应调节的多级轴流压气机
CN107191412B (zh) * 2017-07-24 2020-10-23 北京航空航天大学 一种前后级静子自适应吹吸气的多级轴流压气机
CN107202036B (zh) * 2017-07-24 2020-10-23 北京航空航天大学 一种同时改善静子角区流动的自循环处理机匣
US10876549B2 (en) 2019-04-05 2020-12-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Tandem stators with flow recirculation conduit
CN111810454A (zh) * 2020-07-17 2020-10-23 中国航空发动机研究院 一种基于自循环振荡射流的机匣、压气机及其扩稳方法
US11512608B2 (en) * 2020-08-14 2022-11-29 Raytheon Technologies Corporation Passive transpirational flow acoustically lined guide vane
US11408349B2 (en) 2020-08-14 2022-08-09 Raytheon Technologies Corporation Active flow control transpirational flow acoustically lined guide vane
CN114555953A (zh) * 2020-09-22 2022-05-27 通用电气公司 涡轮机和用于压缩机操作的系统
FR3121167A1 (fr) * 2021-03-25 2022-09-30 Safran Helicopter Engines Turbine de turbomachine
US11732612B2 (en) 2021-12-22 2023-08-22 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine engine fan track liner with tip injection air recirculation passage
US11946379B2 (en) 2021-12-22 2024-04-02 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine engine fan case with manifolded tip injection air recirculation passages
US11702945B2 (en) 2021-12-22 2023-07-18 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Turbine engine fan case with tip injection air recirculation passage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305226A (en) * 1940-01-05 1942-12-15 Edward A Stalker Blower
US2933238A (en) * 1954-06-24 1960-04-19 Edward A Stalker Axial flow compressors incorporating boundary layer control
DE1301432B (de) * 1965-12-16 1969-08-21 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Vergroesserung des stabilen Arbeitsbereiches von ein- und mehrstufigenAxialverdichtern, Geblaesen, Ventilatoren und Pumpen mittels Grenzschichtbeseitigung
GB2187261A (en) * 1986-01-06 1987-09-03 Secr Defence Controlling boundary layer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870957A (en) * 1947-12-26 1959-01-27 Edward A Stalker Compressors
CH437614A (de) * 1963-07-02 1967-11-30 Moravec Zdenek Strömungsmaschine mit verminderter Geräuscherzeugung
DE1815229A1 (de) * 1968-12-17 1970-08-13 Daimler Benz Ag Abblasvorrichtung fuer eine Turbomaschine
US3572960A (en) * 1969-01-02 1971-03-30 Gen Electric Reduction of sound in gas turbine engines
DE2352236A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Graefer Albrecht Dipl Berging Axialventilator
US5305599A (en) * 1991-04-10 1994-04-26 General Electric Company Pressure-ratio control of gas turbine engine
FR2708669B1 (fr) * 1993-08-05 1995-09-08 Snecma Système de ventilation des disques et du stator de turbine d'un turboréacteur.
JP3353259B2 (ja) * 1994-01-25 2002-12-03 謙三 星野 タ−ビン
US5611197A (en) * 1995-10-23 1997-03-18 General Electric Company Closed-circuit air cooled turbine
US5782076A (en) * 1996-05-17 1998-07-21 Westinghouse Electric Corporation Closed loop air cooling system for combustion turbines
US6065282A (en) * 1997-10-29 2000-05-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. System for cooling blades in a gas turbine
US6574965B1 (en) * 1998-12-23 2003-06-10 United Technologies Corporation Rotor tip bleed in gas turbine engines
US6378287B2 (en) * 2000-03-17 2002-04-30 Kenneth F. Griffiths Multi-stage turbomachine and design method
US6582183B2 (en) * 2000-06-30 2003-06-24 United Technologies Corporation Method and system of flutter control for rotary compression systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305226A (en) * 1940-01-05 1942-12-15 Edward A Stalker Blower
US2933238A (en) * 1954-06-24 1960-04-19 Edward A Stalker Axial flow compressors incorporating boundary layer control
DE1301432B (de) * 1965-12-16 1969-08-21 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Vergroesserung des stabilen Arbeitsbereiches von ein- und mehrstufigenAxialverdichtern, Geblaesen, Ventilatoren und Pumpen mittels Grenzschichtbeseitigung
GB2187261A (en) * 1986-01-06 1987-09-03 Secr Defence Controlling boundary layer

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406139A (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Rolls Royce Plc Compressor boundary layer control
EP1536147A2 (de) 2003-11-26 2005-06-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
EP1536146A3 (de) * 2003-11-26 2008-04-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP1536147A3 (de) * 2003-11-26 2008-04-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
US8262340B2 (en) 2004-11-17 2012-09-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd Co KG Turbomachine exerting dynamic influence on the flow
EP1659293A3 (de) * 2004-11-17 2006-12-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Strömungsmaschine
WO2007051444A2 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrstufiger verdichter für eine gasturbine mit abblasöffnungen und einblasöffnungen zum stabilisieren der verdichter strömung
WO2007051444A3 (de) * 2005-11-03 2007-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Mehrstufiger verdichter für eine gasturbine mit abblasöffnungen und einblasöffnungen zum stabilisieren der verdichter strömung
EP1898067A2 (de) 2006-08-31 2008-03-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration
EP1898067A3 (de) * 2006-08-31 2008-03-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration
US8192148B2 (en) 2006-08-31 2012-06-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid return in the splitter of turbomachines with bypass-flow configuration
US8419355B2 (en) 2007-08-10 2013-04-16 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid flow machine featuring an annulus duct wall recess
US8251648B2 (en) 2008-02-28 2012-08-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Casing treatment for axial compressors in a hub area
US8257022B2 (en) 2008-07-07 2012-09-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd Co KG Fluid flow machine featuring a groove on a running gap of a blade end
US8382422B2 (en) 2008-08-08 2013-02-26 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluid flow machine
WO2011157398A3 (de) * 2010-06-14 2013-04-04 Rolls-Royce Deuschland Ltd. & Co. Kg Turbomaschine mit geräuschreduzierung
US9574452B2 (en) 2010-06-14 2017-02-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Noise-reduced turbomachine
US9249686B2 (en) 2012-03-12 2016-02-02 Mtu Aero Engines Gmbh Housing and turbomachine
RU2525997C2 (ru) * 2012-08-28 2014-08-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" Многоступенчатый компрессор турбомашины
RU2679098C2 (ru) * 2016-08-01 2019-02-05 Алексей Анатольевич Пупынин Лопасть с каналом разрежения

Also Published As

Publication number Publication date
ES2272841T3 (es) 2007-05-01
DE50305466D1 (de) 2006-12-07
EP1382855A3 (de) 2005-03-23
US7077623B2 (en) 2006-07-18
US20040081552A1 (en) 2004-04-29
EP1382855B1 (de) 2006-10-25
DE10233032A1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382855B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
EP1659293B1 (de) Strömungsmaschine
EP2110559B1 (de) Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
EP2025945B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP2138727B1 (de) Schaufeldeckband mit Durchlass
EP2096316B1 (de) Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich
EP1609999B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine
EP2261463B1 (de) Strömungsmaschine mit einer Schaufelreihengruppe
EP2249044B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2108784B1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
DE60320537T2 (de) Kompressor mit schaufelspitzeneinrichtung
EP2228542B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
DE2642603B2 (de) Einrichtung zur Pumpverhütung bei Axialverdichtern
EP2009239A2 (de) Schaufel mit Tangentialstrahlerzeugung am Profil
EP2275643B1 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
EP1998049A2 (de) Strömungsarbeitsmaschinenschaufel mit Multi-Profil-Gestaltung
EP2101040A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit mehrstromiger Rotoranordnung
EP2808556B1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP1865148B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotoren hoher spezifischer Energieabgabe
EP1335136A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung entlang der Wand des Stömungskanals eines Verdichters
EP2808557A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
EP1571341B1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse
DE2458273A1 (de) Mehrstufiger radialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04D 27/02 A

Ipc: 7F 04D 29/68 B

Ipc: 7F 01D 5/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061025

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2272841

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305466

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305466

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305466

Country of ref document: DE

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305466

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190530

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190527

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305466

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201