DE593582C - Querlager - Google Patents

Querlager

Info

Publication number
DE593582C
DE593582C DEM124179D DEM0124179D DE593582C DE 593582 C DE593582 C DE 593582C DE M124179 D DEM124179 D DE M124179D DE M0124179 D DEM0124179 D DE M0124179D DE 593582 C DE593582 C DE 593582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
transverse bearing
closed
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM124179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM124179D priority Critical patent/DE593582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593582C publication Critical patent/DE593582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Querlager nach Patent 502 845. Sie beruht auf einer Weiterführung des Grundgedankens, durch einen Verspannungsvorgang den Spielraum zwischen S Lager und Welle so einzustellen und zu verändern, daß im Betriebe keilige Schmierschichten entstehen, welche durch die in diesen keiligen Sehmierschichten entstehenden hydrodynamischen Drücke eine starre Lagerung der Welle bei reiner Flüssigkeitsreibung gewährleisten.
Diesen Zweck erreicht man gemäß vorliegender Erfindung dadurch, daß nicht wie im Hauptpatent eine geschlossene Büchse ge-
• 5 genüber dem festen Lagergehäuse, sondern eine geschlossene Büchse gegenüber dem Wellenkern mit Hilfe dazu geeigneter einstellbarer Glieder verspannt wird. Die Lagerlauffläche ist in diesem Falle also zylindrisch, und die Wellenlauffläche hat bei Verspannung z. B. an drei Stellen drei Berge und drei Täler.
Eine solche Anordnung bietet gegenüber der Ausführung nach den? Hauptpatent bestimmte Vorteile. Beim Lauf rotieren die Spalte also auch das durch dieselben entstehende hydrodynamische Druckfeld. Dadurch tritt im Betriebe ein natürliches Glätten der ganzen Lagerlauffläche ein. Ferner fließt die erzeugte, auch bei reiner Flüssigkeitsreibung unvermeidliche Wärme leichter in den Maschinenkörper ab, weil das Lager selber massiv "ist. Endlich kann die Welle und die damit verbundene Lagerbüchse aus 3^ verschiedenem Werkstoff bestehen, was bei Verwendung von härtbarem Stahl vorteilhaft sein kann.
Alle Verbesserungen und Zusatzerfindungen zum Hauptpatent, die durch die Zusatzpatente zu dem Hauptpatent belegt werden, gelten sinngemäß auch für die Ausführung nach diesem Zusatzpatent.
In den Abb. 1, 2 und 3 wird ein der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei Abb. 1 ein Schnitt durch die Längsachse und Abb. 2 ein Schnitt senkrecht zu dieser Achse ist. Abb. 3 zeigt schematisch die Wirkung der Verspannung. Mit b ist ein zylindrisches Lager bezeichnet, mit α die Welle dazu. Diese ist konisch abgesetzt; der Konus selber so unterarbeitet, daß drei Leistenανα^,α^ stehenbleiben, auf die die innen konische, außen zylindrische Büchse O1 paßt. Mit dem Gewindering <z5 wird die Büchse auf den Konus aufgetrieben und dabei so verspannt, wie es in der Abb. 3 verzerrt dargestellt wird. Der Kreis a0 entspricht der ursprünglichen unverspannten Außenzylinderfläche der Büchse, der Kreis b dem Innenzylinder des Lagers. Der punktiert ausgezogene Linienzug a0' entspricht der Außenfläche der Büchse im verspannten Zustande.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Querlager nach Patent 502 845, bei dem der Spielraum zwischen Lager und Welle durch einen Verspannungsvorgang derart geregelt werden kann, daß keilige Spalte erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nicht eine geschlossene Büchse gegenüber dem festen Lagergehäuse, sondern >eine geschlossene Büchse gegenüber dem Wellenkern mit "Hilfe nachstellbarer Glieder verspannt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM124179D Querlager Expired DE593582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124179D DE593582C (de) Querlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM124179D DE593582C (de) Querlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593582C true DE593582C (de) 1934-02-28

Family

ID=7330458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM124179D Expired DE593582C (de) Querlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593582C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964549C (de) * 1951-05-26 1957-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lagerung von Kurbelwellen
DE964282C (de) * 1951-08-26 1957-05-23 Henschel & Sohn G M B H Vorrichtung zum Festklammern von Lagerringen an Motorkurbelwellen, die in ein Tunnelgehaeuse eingebaut ist
DE1158325B (de) * 1953-03-04 1963-11-28 Alfred Pitner Waelzlager, insbesondere Nadellager, sowie Verfahren zum Herstellen eines seiner Laufringe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964549C (de) * 1951-05-26 1957-05-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lagerung von Kurbelwellen
DE964282C (de) * 1951-08-26 1957-05-23 Henschel & Sohn G M B H Vorrichtung zum Festklammern von Lagerringen an Motorkurbelwellen, die in ein Tunnelgehaeuse eingebaut ist
DE1158325B (de) * 1953-03-04 1963-11-28 Alfred Pitner Waelzlager, insbesondere Nadellager, sowie Verfahren zum Herstellen eines seiner Laufringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204399B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer aufblasbaren Aufbautrommel
DE593582C (de) Querlager
DE3107296C2 (de) Ölfilm-Lager für Walzwerkswalzen mit konischem Laufzapfen
DE102014002028B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit Zähnen besetzten Sägeblattes
DE946263C (de) Entrindungsmaschine mit hohlem Entrindungskopf
DE717254C (de) Wickeltrommel fuer Bandwalzwerke mit hohen Bandzuegen
DE4123807C1 (de)
DE2211892B2 (de) Walze mit einem walzenkern und einem diesen umgebenden mantelrohr
DE517136C (de) Antriebsvorrichtung fuer aus mehreren Teilen bestehende Papiermaschinen
DE1199545B (de) Nabenbefestigung
DE2422036A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer zugkraft auf eine hohlwelle
DE963498C (de) Druckwalze fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen
DE2235979C2 (de) Hydrodynamisches Führungslager für ein Drehteil
DE2111355B2 (de) Druckmittelzuführung für ein durch eine Zylinder-Kolbenanordnung betätigtes, umlaufendes Spannfutter u.dgl
DE2816931B2 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon
AT163934B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens
DE696483C (de) Wellendichtung
DE19746180B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einstellen der exzentrischen zeitlichen Position bei Kurbelwellen mit einstellbarem Hub
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
DE2058399B2 (de) Mit einer Welle eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes umlaufendes Zylinder-Kolben-Aggregat
DE716779C (de) Querlager fuer Werkzeugmaschinen
DE280016C (de)
DE826808C (de) Vorrichtung zum Halten der Nadeln beim Ausbau von Nadellagern
DE1072968B (de) Vorrichtung zum Geradführen eines endlosen Filterbandes an Trommeldrehfiltern
AT92365B (de) Einrichtung zum Einspannen des Werkstückes für Maschinen zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.