EP0369348B1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens Download PDF

Info

Publication number
EP0369348B1
EP0369348B1 EP89120875A EP89120875A EP0369348B1 EP 0369348 B1 EP0369348 B1 EP 0369348B1 EP 89120875 A EP89120875 A EP 89120875A EP 89120875 A EP89120875 A EP 89120875A EP 0369348 B1 EP0369348 B1 EP 0369348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sizing cylinder
sizing
cylinder
wiping cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369348A3 (de
EP0369348A2 (de
Inventor
Herbert Stanka
Franz Waizmann
Nick O'rourke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6367239&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0369348(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to AT89120875T priority Critical patent/ATE93170T1/de
Publication of EP0369348A2 publication Critical patent/EP0369348A2/de
Publication of EP0369348A3 publication Critical patent/EP0369348A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369348B1 publication Critical patent/EP0369348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a glue strip running transversely to the longitudinal direction of the web on a web, in particular a printed paper web, with a glue cylinder provided with glue nozzles arranged along at least one surface line, which rolls on the web, which preferably wraps partially around it.
  • the application of the glue takes a certain amount of time and therefore the web must be kept in contact with the glue cylinder for a relatively long time, which in the case of a freshly printed web can lead to ink being deposited on the glue cylinder, which leads to further contamination of the glue cylinder and, accordingly, the web.
  • Document DE-A-1 075 933 shows a device according to the preamble of claim 1.
  • the wipe not only removes the glue residues and paint residues Glue cylinder from which this is kept clean and an exact punctiform application of glue is guaranteed, but also catches the spraying droplets, so that the resulting contamination of the web or the surrounding area is also avoided.
  • the absorbency of the wipe it is also ensured that the glue absorbed by the wipe is held even when subjected to heavy loads and a low wipe consumption is nevertheless ensured.
  • the wipe also offers the simple possibility of moistening the glue cylinder, which not only allows dried glue residues to be dissolved, but also prevents paint from being deposited on the glue cylinder from the start can be knitted. At the same time, this results in moistening of the web, which can facilitate a subsequent folding process.
  • a moistened wipe offers the further advantageous possibility of closing the openings of the glue nozzles when the glue cylinder is at a standstill and preventing the glue from drying.
  • the wipe can therefore expediently be moistened with water or the dampening solution customary in offset machines by means of a moistening device arranged upstream of the contact point with the glue cylinder.
  • a further expedient measure can consist in that the wipe that can be wound up from a supply roll and onto a storage roll in the area between the Rolls from a preferably designed as an inflatable bellows pressing process, which is preferably relieved during the step-by-step transport of the wipe. This ensures that no wiping forces are transferred to the wiping cloth, which can preferably be transported in the opposite direction to the glue cylinder, during which the transport mechanism is relieved.
  • two diametrically opposite wiping devices can be provided. This measure enables a simple reversal of the direction of rotation of the glue cylinder, only one wiping device needing to be activated at a time, but both can be activated in difficult cases.
  • a reliable closure of all glue nozzles can be made possible at a standstill, in which both wipes are put on.
  • the strands 2a, 2b are glued to one another in the region of each transverse fold line by means of a glue strip 3 running transversely to the longitudinal direction of the web.
  • the strand 2a is guided in the form of a U-shaped loop in the illustrated embodiment, in which a transverse gluing device is located.
  • This consists of a glue cylinder 4 wrapped by the associated strand 2a at an angle of more than 90 °, which is provided with a circumferential nozzle strip 5 or more circumferential nozzle strips 5.
  • glue nozzles 6 which are arranged along a circumferential surface line and can be acted upon with glue in the wrapping area from the cylinder interior.
  • Each glue nozzle 6 produces a punctiform glue application, which is transverse to the longitudinal direction of the web running glue strips 3 results.
  • These are practically composed of several glue points arranged side by side, which is indicated in FIG. 1.
  • the glue cylinder 4 is assigned a wiping device 7, which is arranged in the region of the outlet of the strand 2a from the glue cylinder 4 and whose task is to wipe the circumference of the glue cylinder 4 and which when the Strang 2 of the glue cylinder 4, that is to catch droplets spraying during the division of the glue application.
  • the wiping device 7 contains a wiping cloth 10 which can be unwound from a supply roll 8 and wound onto a storage roll 9 and which in the area between the supply roll 8 and the storage roll 9 on the circumference of the glue cylinder 4 is pressable.
  • the wiping cloth 10 is gripped by a pressing member 11 arranged between the supply roll 8 and the storage roll 9.
  • this is designed as an inflatable bellows that presses the wipe 10 onto the glue cylinder 4 in the inflated state. In the relieved state of the bellows, there is a slight distance from the glue cylinder 4, so that the wipe 10 can be transported without stress.
  • the wipe 10, which is transported against the direction of the glue cylinder 4, is transported step by step.
  • the storage roll 9 can be driven in steps and the supply roll 8 can be unlocked in steps. At the same time, the pressure element 11 is relieved.
  • the discharge run 10a of the wiping cloth 10 running from the pressing member 11, like the strand 2a running from the glue cylinder 4, is guided away from the glue cylinder 4, that is to the radially outward direction, the discharge run 10a of the wiping cloth running off the pressing member 10 and the one running off the glue cylinder 4 Area of the strand 2a opposite to form a gusset.
  • the run-off run 10a of the wiping cloth is guided over the edge of the pressing member 11 and a deflecting member 12 projecting over this edge in the direction of the strand 2a running outward, before it runs onto the spreader roller 9 arranged radially outside the pressing member 11 with respect to the glue cylinder 4.
  • the deflecting element 12 is simply designed as a bar molded onto the holder of the pressing element 11.
  • the deflecting element 12 In the area between the pressing member 11 and the storage roller 9, there is thus a course which is bent in the direction of the strand 2a, that is to say a course of the runout run 10a of the wiping cloth which engages in the gusset between the glue cylinder 4 and the strand 2a running off it.
  • This therefore not only wipes impurities in the form of glue blobs indicated at 13 from the circumference of the glue cylinder 4, but can also collect glue droplets 14 tangentially spraying from the glue cylinder 4 in the region of the run of the strand 2a.
  • the strand 2a which is guided around the glue cylinder 4 in the form of a large wrap angle is over a deflecting roller 15 adjacent to the glue cylinder 4, which is arranged upstream of the pressure element 11 on the circumference of the glue cylinder 4, is pulled off the latter.
  • the wiping cloth 10 can be moistened with water or a dampening solution customary in offset machines prior to its emergence on the associated pressing member 11 and accordingly before the contact point with the glue cylinder 4.
  • a wiper cloth 10 is provided in the area between the supply roll 8 and the pressing member 11, which is provided with several spray nozzles 17 distributed over its length.
  • the nozzles 17 are connected to a collecting space provided in the nozzle bar 16, which is filled with liquid and connected to a compressed air source for moistening the wipe 10, the existing liquid filling being blown out via the nozzles 17.
  • the nozzles 17 are directed into the gusset between the pressing member 11 and the wiping cloth 10 running onto it, so that it is also possible to track the dampening solution during the wiping process.
  • the wipe is moistened during or shortly before a transport step.
  • a further dampening solution supply is only required between two transport steps in special cases.
  • the nozzles 17 are covered by a protective plate 18 which has a drip edge located approximately above the contact point between the glue cylinder 4 and the pressing member 11.
  • the moistening of the wipe 10 not only produces a particularly good cleaning effect, but at the same time also produces a moisture film on the glue cylinder 4, which counteracts the depositing of paint and at the same time moistens the strand 2a as a folding aid.
  • the supply roll 8 is scanned by a box 19 which triggers a signal when the cloth supply runs out.
  • the drive device provided for the fabric feed can be clocked automatically and can also be activated by hand. The same applies to the humidifier.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Leimstreifens auf eine Bahn, insbesondere eine bedruckte Papierbahn, mit einem mit entlang wenigstens einer Mantellinie angeordneten Leimdüsen versehenen Leimzylinder, der auf der ihn vorzugsweise teilweise umschlingenden Bahn abrollt.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, daß es beim Abziehen der Bahn vom Leimzylinder zu einer Teilung der vorhandenen Leimpunkte kommt, wobei ein Teil als Leimauftrag auf der Bahn verbleibt, ein anderer Teil am Rand der Düsenöffnungen zurückbleibt und ein weiterer Teil in Form kleiner Tröpfchen abgeschleudert wird. Es besteht daher die Gefahr, daß es zu Leimauftragfehlern und dementsprechend zu Ausschußproduktion kommen kann. Dies ist in erster Linie darauf zurückzuführen, daß sich auf dem Leimzylinder die Düsenöffnungen umfassende Leimpfützen bilden, die einen unexakten, schlierenhaften Leimauftrag ergeben, und daß die abspritzenden Leimtropfen, die mit zunehmendem Leimaufbau auf dem Leimzylinder immer größer werden, die Bahn und/oder den Leimzylinder verschmutzen. Hinzu kommt, daß der Leimauftrag eine gewisse Zeit erfordert und daß deshalb die Bahn verhältnismäßig lange in Kontakt mit dem Leimzylinder gehalten werden muß, was im Falle einer frisch bedruckten Bahn dazu führen kann, daß Farbe auf dem Leimzylinder abgelegt wird, was zu einer weiteren Verschmutzung des Leimzylinders und dementsprechend auch der Bahn führen kann.
  • Das Dokument DE-A-1 075 933 zeigt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und bewährten Mitteln so zu verbessern, daß ein exakter Leimauftrag gewährleistet ist und eine Verschmutzung der Bahn unterbleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs geschilderten Nachteile vollständig beseitigt. Das Wischtuch nimmt nicht nur die Leimrückstände und Farbrückstände vom Leimzylinder ab, wodurch dieser sauber gehalten und ein exakter punktförmiger Leimauftrag gewährleistet werden, sondern fängt auch die abspritzenden Tröpfchen auf, so daß auch eine hierdurch verursachte Verschmutzung von Bahn bzw. Umgebung unterbleibt. Infolge des Saugvermögens des Wischtuchs ist zu-dem sichergestellt, daß der von diesem aufgenommene Leim auch bei starker Beaufschlagung gehalten wird und dennoch ein geringer Tuchverbrauch gewährleistet ist. Ein weiterer, ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zu sehen, daß das Wischtuch auch die einfache Möglichkeit bietet, den Leimzylinder zu befeuchten, womit nicht nur angetrocknete Leimrückstände aufgelöst werden können, sondern auch einem Ablegen von Farbe auf dem Leimzylinder von Anfang an entgegen gewirkt werden kann. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine Befeuchtung der Bahn, was einen nachfolgenden Falzvorgang erleichtern kann. Außerdem bietet ein befeuchtetes Wischtuch die weitere vorteilhafte Möglichkeit, bei Stillstand des Leimzylinders die Öffnungen der Leimdüsen zu verschließen und ein Antrocknen des Leims zu verhindern.
  • Zweckmäßig kann das Wischtuch daher mittels einer der Kontaktstelle mit dem Leimzylinder vorgeordneten Befeuchtungseinrichtung mit Wasser oder dem bei Offsetmaschinen üblichen Feuchtmitteln befeuchtbar sein.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß das von einer Vorratsrolle ab- und auf eine Speicherrolle aufwickelbare Wischtuch im Bereich zwischen den Rollen von einem vorzugsweise als aufpump-barer Balg ausgebildeten Andrückorgang hinterfaßt ist, welches vorzugsweise während des schrittförmigen Transport des Wischtuchs entlastbar ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß auf das vorzugsweise gegenläufig zum Leimzylinder transportierbare Wischtuch während des Transports keine Abstreifkräfte übertragen werden, wodurch die Transportmechanik entlastet wird.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können zwei diametral einander gegenüberliegende Wischeinrichtungen vorgesehen sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Drehrichtungsumkehr des Leimzylinders, wobei jeweils nur eine Wischeinrichtung aktiviert zu sein braucht, in schwierigen Fällen aber beide aktiviert sein können. Hinzu kommt, daß sich hierbei auch bei einem Leimzylinder mit zwei Leimdüsenreihen ein zuverlässiger Verschluß sämtlicher Leimdüsen bei Stillstand ermöglichen läßt, in dem beide Wischtücher angestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer einem Falztrichter nachgeordneten Querleimeinrichtung und
    Figur 2
    eine Seitenansicht der zur Querleimeinrichtung nach Figur 1 gehörenden Wischeinrichtung.
  • Der Figur 1 liegt eine über einen Falztrichter 1 geführte Bahn 2 zugrunde, die im Bereich des Falztrichters 1 in zwei parallele Stränge 2a, 2b aufgeteilt wird, welche in Form eines Bahnpakets 2c einem nicht näher dargestellten Falzapparat zugeführt werden, wo Bahnabschnitte hergestellt und diese mit einem Querfalz versehen werden, so daß sich mehrlagige Falzprodukte ergeben. Um eine Heftung der mehrlagigen Falzprodukte zu erübrigen, werden die Stränge 2a, 2b im Bereich jeder Querfalzlinie mittels eines quer zu Bahnlängsrichtung verlaufenden Leimstreifens 3 miteinander verleimt.
  • Um die Leimstreifen 3 auf die Innenseite, das heißt die dem jeweils anderen Strang zugewandte Seite eines Strangs, aufbringen zu können, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Strang 2a in Form einer U-förmigen Schleife geführt, in welcher sich eine Querleimeinrichtung befindet. Diese besteht aus einem vom zugeordneten Strang 2a auf einem Winkel von mehr als 90° umschlungenen Leimzylinder 4, der mit einer umfangsseitigen Düsenleiste 5 oder mehreren umfangsseitigen Düsenleisten 5 versehen ist. Diese sind mit entlang einer umfangsseitigen Mantellinie angeordneten Leimdüsen 6 versehen, die im Umschlingungsbereich vom Zylinderinnenraum aus mit Leim beaufschlagbar sind. Jede Leimdüse 6 erzeugt dabei einen punktförmigen Leimauftrag, was die quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Leimstreifen 3 ergibt. Diese setzen sich praktisch aus mehreren, nebeneinander angeordneten Leimpunkten zusammen, die in Figur 1 angedeutet ist.
  • Um den Leimzylinder 4 und seine Umgebung saüber zu halten, ist dem Leimzylinder 4 eine Wischeinrichtung 7 zugeordnet, die im Bereich des Ablaufs des Strangs 2a vom Leimzylinder 4 angeordnet ist und deren Aufgabe es ist, den Umfang des Leimzylinders 4 abzuwischen und die beim Ablauf des Strangs 2 vom Leimzylinder 4, das heißt bei der Teilung des Leimauftrags abspritzenden Tröpfchen aufzufangen.
  • Die Wischeinrichtung 7 enthält, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, ein von einer Vorratsrolls 8 abwickelbares und auf eine Speicherrolle 9 aufwickelbares, aus Vließ bestehendes Wischtuch 10, das im Bereich zwischen der Vorratsrolle 8 und der Speicherrolle 9 an den Umfang des Leimzylinders 4 andrückbar ist. Hierzu ist das Wischtuch 10 von einem zwischen der Vorratsrolle 8 und der Speicherrolle 9 angeordneten Andrückorgan 11 hinterfaßt. Dieses ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als aufpumpbarer Balg ausgebildet, der im aufgepumpten Zustand daS Wischtuch 10 an den Leimzylinder 4 andrückt. Im entlasteten Zustand des Balgs ergibt sich ein leichter Abstand zum Leimzylinder 4, so daß das Wischtuch 10 dabei ohne Belastung transportierbar ist. Das Wischtuch 10, das entgegen der Laufrichtung des Leimzylinders 4 transportiert wird, wird schrittweise transportiert.
  • Hierzu sind die Speicherrolle 9 schrittweise antreibbar und die Vorratsrolle 8 schrittweise entriegelbar. Gleichzeitig wird das Andrückorgan 11 entlastet.
  • Das von Andrückorgan 11 ablaufende Ablauftrumm 10a des Wischtuchs 10 ist ebenso wie der vom Leimzylinder 4 ablaufende Strang 2a vom Leimzylinder 4 weg, das heißt nach radial außen, geführt, wobei sich das vom Andrückorgan 10 ablaufende Ablauftrumm 10a des Wischtuchs und der vom Leimzylinder 4 ablaufende Bereich des Strangs 2a unter Bildung eines Zwickels gegenüberliegen. Das Ablauftrumm 10a des Wischtuchs ist dabei über die Kante des Andrückorgans 11 und ein über diese Kante in Richtung des nach außen laufenden Strangs 2a vorstehendes Umlenkorgan 12 geführt, bevor es auf die bezogen auf den Leimzylinder 4 radial außerhalb des Andrückorgans 11 angeordnete Spreicherrolle 9 aufläuft. Das Umlenkorgan 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach als an die Halterung des Andrückorgans 11 angeformte Leiste ausgebildet. Im Bereich zwischen dem Andrückorgan 11 und der Speicherrolle 9 ergibt sich somit ein in Richtung des Strangs 2a ausgeknickter Verlauf, das heißt ein in den Zwickel zwischen dem Leimzylinder 4 und dem von diesem ablaufenden Strang 2a eingreifender Verlauf des Ablauftrumms 10a des Wischtuchs. Dieses wischt daher nicht nur Verunreinigungen in Form von bei 13 angedeuteten Leimklecksen vom Umfang des Leimzylinders 4 ab, sondern kann auch insbesondere im Bereich des Ablaufs des Strangs 2a vom Leimzylinder 4 tangential abspritzende Leimtröpfchen 14 auffangen. Der in Form eines großen Umschlingungswinkels um den Leimzylinder 4 herumgeführte Strang 2a wird über eine dem Leimzylinder 4 benachbarte Umlenkrolle 15, welche dem Andrückorgan 11 am Umfang des Leimzylinders 4 vorgeordnet ist, von diesem abgezogen.
  • Das Wischtuch 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vor seinem Auflauf auf das zugeordnete Andrückorgan 11 und dementsprechend vor der Kontaktstelle mit dem Leimzylinder 4 mit Wasser oder einem bei Offsetmaschinen üblichen Feuchtmittel befeuchtbar. Hierzu ist ein das Wischtuch 10 im Bereich zwischen der Vorratsrolle 8 und dem Andrückorgan 11 hintergreifender Düsenbalken 16 vorgesehen, der mit mehreren, über seiner Länge verteilten Sprühdüsen 17 versehen ist. Die Düsen 17 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem im Düsenbalken 16 vorgesehenen Sammelraum verbunden, der mit Flüssigkeit gefüllt und zur Befeuchtung des Wischtuchs 10 an eine Druckluftquelle angeschlossen wird, wobei die vorhandene Flüssigkeitsfüllung über die Düsen 17 ausgeblasen wird. Die Düsen 17 sind in den Zwickel zwischen dem Andrückorgan 11 und dem auf dieses auflaufenden Wischtuch 10 gerichtet, so daß auch eine Nachführung von Feuchtmittel während des Wischvorgangs möglich ist. Überlichweise erfolgt die Befeuchtung des Wischtuchs während oder kurz vor einem Transportschritt. Zwischen zwei Transportschritten ist nur in besonderen Fällen eine weitere Feuchtmittelzufuhr erforderlich. Um das Feuchtmittel gezielt dem Wischtuch 10 zuzuführen, sind die Düsen 17 von einem Schutzblech 18 unterfaßt, das eine etwa oberhalb der Kontaktstelle zwischen Leimzylinder 4 und Andrückorgan 11 sich befindende Tropfkante aufweist.
  • Die Befeuchtung des Wischtuchs 10 ergibt nicht nur einen besonders guten Reinigungseffekt, sondern erzeugt gleichzeitig auch einen Feuchtigkeitsfilm auf dem Leimzylinder 4, wodurch dem Ablegen von Farbe entgegengewirkt wird und gleichzeitig eine Befeuchtung des Strangs 2a als Falzhilfe erreicht wird.
  • Die Vorratsrolle 8 wird durch einen Kaster 19 abgetastet, der bei zu Ende gehendem Tuchvorrat ein Signal auslöst. Infolge des nur schrittweise erfolgenden Tuchvorschubs werden jedoch mit einem Wischtuch hohe Standzeiten erreicht. Die zur Bewerkstelligung des Tuchvorschubs vorgesehene Antriebseinrichtung kann automatisch getaktet und zusätzlich von Hand aktivierbar sein. Dasselbe gilt für die Befeuchtungseinrichtung.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen eines quer zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Leimstreifens auf eine Bahn, insbesondere eine bedruckte Papierbahn, mit einem mit entlang wenigstens einer Mantellinie angeordneten Leimdüsen (6) versehenen Leimzylinder (4), der auf der Bahn abrollt, und mit einer Reinigungsvorrichtung für den Leimzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung ein von einer Vorratsrolle (8) zu einer Speicherrolle (9) geführtes Wischtuch (10) aufweist, zwischen den Rollen (8, 9) im Zwickel zwischen dem Leimzylinder (4) und der von diesem ablaufenden Bahn (2a) ein Andrückorgan (11) zum Andrücken des Wischtuches (10) an den Leimzylinder (4) angeordnet ist und daß das vom Andrückorgan (11) abgehende Trum (10a) des Wischtuches (10) in Richtung zur ablaufenden Bahn (2a) ausgeknickt geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischtuch (10) mittels einer der Kontaktstelle vorgeordneten Befeuchtungseinrichtung (16, 17), die vorzugsweise einen Wasseranschluß aufweist, befeuchtbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungseinrichtung einen Düsenbalken (16) mit über die Breite des Wischtuchs (10) verteilten Sprühdüsen (17) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischtuch (10) schrittweise transportierbar und/oder sporadisch befeuchtbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischtuch (10) von einem vorzugsweise als aufpumpbarer Balg ausgebildeten Andrückorgan (11) hinterfaßt und beim Transport vorzugsweise entlastbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Leimzylinder (4) ablaufende Wischtuch (10) und die vom Leimzylinder (4) ablaufende Bahn (2a) über am Umfang des Leimzylinders (4) einander benachbarte Umlenkorgane (12 bzw. 15) vom Leimzylinder (4) weggeführt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (2a) über eine dem Leimzylinder (4) benachbarte Umlenkrolle (15), der in Drehrichtung des Leimzylinders (4) die Wischeinrichtung (7) folgt, vom Leimzylinder (4) abläuft.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise bei einem Leimzylinder (4) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Leimdüsenreihen zwei einander diametral gegenüberliegende Wischeinrichtungen (7) vorgesehen sind, von denen jeweils eine zum Abwischen des Leimzylinders (4) aktivierbar ist und die bei Stillstand des Leimzylinders (4) beide an diesen im Bereich einer jeweils zugeordneten Leimdüsenreihe anstellbar sind.
EP89120875A 1988-11-15 1989-11-10 Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens Expired - Lifetime EP0369348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120875T ATE93170T1 (de) 1988-11-15 1989-11-10 Vorrichtung zum aufbringen eines leimstreifens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838721 1988-11-15
DE3838721A DE3838721C2 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0369348A2 EP0369348A2 (de) 1990-05-23
EP0369348A3 EP0369348A3 (de) 1991-01-23
EP0369348B1 true EP0369348B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6367239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120875A Expired - Lifetime EP0369348B1 (de) 1988-11-15 1989-11-10 Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0369348B1 (de)
JP (1) JPH02182770A (de)
AT (1) ATE93170T1 (de)
DE (2) DE3838721C2 (de)
ES (1) ES2042942T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113695179B (zh) * 2021-07-12 2022-09-30 深圳市欣代光电有限公司 一种led封装装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075933B (de) * 1952-12-18 1960-02-18 Dr William M Scholl Vorrichtung zum stellenweisen, mustermaessigen Auftragen von klebfaehigen Massen auf Bahnen aus Papier, Gewebe, Filz, Kunststoffilmen u. dgl.
GB1080073A (en) * 1963-02-08 1967-08-23 James Vincent Bailey Improvements in or relating to wiping systems for printing cylinders
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DE3207620C2 (de) * 1982-03-03 1985-07-25 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens auf eine bewegte Materialbahn
DE3222335C2 (de) * 1982-06-14 1985-01-03 Planatolwerk W. Hesselmann, Chemische und Maschinenfabrik für Klebetechnik, GmbH & Co KG, 8201 Rohrdorf Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes in Form einer Queranleimung auf eine Bahn
DE3527660A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Hesselmann Planatolwerk H Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrseitiger, gefalzter und verklebter blattlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369348A3 (de) 1991-01-23
DE3838721A1 (de) 1990-05-17
DE3838721C2 (de) 1996-01-18
JPH02182770A (ja) 1990-07-17
ES2042942T3 (es) 1993-12-16
EP0369348A2 (de) 1990-05-23
ATE93170T1 (de) 1993-09-15
DE58905319D1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP0527316A1 (de) Bahnreinigungsanlage zur Reinigung einer zu bedruckenden Bahn
DE60107125T2 (de) Gummierungseinheit
DE4444779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP3459724A2 (de) Wellpappe-anlage
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE3838674C2 (de)
EP0861693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten einseitigen oder zweiseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0369348B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leimstreifens
EP0291841B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Papierbahn
EP0821101A2 (de) Befeuchtungseinrichtung
DE19827647A1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
CH663398A5 (de) Falzapparat fuer eine rollenrotationsdruckmaschine.
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
EP1846173B1 (de) Leimauftragsvorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von schlauch-oder bahnstücken
EP0270109A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
EP0057405A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
EP1683632A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Waschvorrichtung einer Druckmaschine
AT409349B (de) Auftragsvorrichtung zur aufbringung von fliessfähigen stoffen auf materialbahnen
DD259600A1 (de) Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
EP0673769B1 (de) Wickelstand für Druckmaschinen-Waschtücher
CH657114A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930818

Ref country code: NL

Effective date: 19930818

Ref country code: BE

Effective date: 19930818

REF Corresponds to:

Ref document number: 93170

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042942

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PLANATOL KLEBETECHNIK GMBH

Effective date: 19940516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110