EP0012934A1 - Vorrichtung zum diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien auf eine zu beschichtende Oberfläche, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien auf eine zu beschichtende Oberfläche, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0012934A1
EP0012934A1 EP79105104A EP79105104A EP0012934A1 EP 0012934 A1 EP0012934 A1 EP 0012934A1 EP 79105104 A EP79105104 A EP 79105104A EP 79105104 A EP79105104 A EP 79105104A EP 0012934 A1 EP0012934 A1 EP 0012934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tampon
cliché
stroke
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79105104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012934B1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Lührig
Hermann Mäthner
Lothar Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0012934A1 publication Critical patent/EP0012934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012934B1 publication Critical patent/EP0012934B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the indirect, discontinuous transfer of liquid materials, these materials being stored in a storage container, a plate with recesses in the plate surface for receiving the materials, a doctor device for cleaning the plate surface is provided and a elastic transfer part, called a tampon, is provided for receiving and transferring the material remaining in the recesses of the plate to a surface to be coated.
  • the transfer cylinder consists of silicone rubber with preferably high elasticity, and the printing materials used are screen printing inks based on plastic or synthetic resin or also stoving inks.
  • a printing process and a corresponding device are described in DE-OS 21 26 091.
  • Indirectly and discontinuously operating printing devices are also known, in which liquid materials are removed from a cliché, the depressions of which have been filled with the materials, by means of an elastic transfer part, generally called a tampon, and transferred to a part to be printed.
  • an elastic transfer part generally called a tampon
  • the printed image is placed in a plate made of steel or copper engraved.
  • the liquid printing material is spread out of an open material tray with a brush device over the plate and the excess printing material is scraped off.
  • the tampon then takes over the printing material by pressing it onto the cliché.
  • the tampon is fixed and alternately the cliché filled with ink and the one to be printed Part are pressed onto the tampon, or where the tampon is movable and alternately pressed onto the cliché and the parts to be printed.
  • the invention has for its object to find a method and an apparatus that allow simple construction to use printing materials that have volatile, flammable, decomposing in the atmosphere or extremely harmful components or materials that only in can be processed when warm.
  • a pawl which is actuated during the downward stroke by the tampon and engages in a ratchet wheel is switched on to interrupt the rotation of the roller body in the delivery position.
  • the tampon also controls the additional closures at the removal opening by means of a mechanical, pneumatic or electromechanical control such that they open during the downward stroke of the tampon for material removal and close on the upward stroke after removal.
  • the additional closures can only be closed by a time switch during long standstills, so that the additional closures remain open at high cycle rates.
  • the additional closures can be designed both as a sliding device or as a folding mechanism.
  • An embodiment suitable for high quality requirements has an inlet and outlet connection, by means of which the level in the container and the viscosity can be regulated by circulation from the outside.
  • a special embodiment with a suction nozzle for generating and maintaining a negative pressure in the container is provided.
  • a device that transports and transports the materials to be coated or printed in cycles.
  • the container and the tampon are heated for processing hot glue, hot melt and similar materials to be processed warm.
  • a metering and circulating device can also advantageously be connected, which ensures a constant adjustment of the viscosity of the material to be transferred and thus ensures a uniform output. Additional heating for heating a hot glue or hot melt material can also be provided insert partially.
  • the present invention Since the processability and quality of the material to be transferred is constantly maintained by the present invention, in particular in connection with a level control and a viscosity control device, it is possible to run the machine without supervision during continuous operation with automatic feeding and removal of the parts to be printed to let.
  • the machine is immediately ready for use even in single-cycle operation, even after long pauses between two printing processes. It has also been shown that at the end of the work the removal of the material to be transferred and the careful cleaning of the device are no longer necessary. The time required for this and the associated loss of material are eliminated. In addition, it surprisingly shows that the structurally complex solution for the reciprocating movement of the material application brush and the doctor blade by means of a rotating movement of the cliché is constantly engaged Scrapping to simplify its scope.
  • a particular advantage of the invention is that the complete container can be exchanged when the plate or the liquid material has to be changed, so that the device is immediately ready for use again after a short standstill.
  • Figure 1 shows the device according to the invention for the discontinuous, indirect transfer of liquid materials in a schematic representation.
  • the print material supply 1 is located in an encapsulated system, which in this preferred embodiment is designed as a closed container 2, which has a delivery opening 3, at which the material to be transferred from the tampon 12 through the removal stroke 14-13 is used as a cliché Roll surface 5 is taken from the wells 6.
  • the tampon 12 After reaching the upper stroke position 14, the tampon 12 is shifted laterally up to the level of the surface 16 to be coated and lowered onto this surface 16 for material transfer (14-15).
  • the tampon 12 is raised again to the upper stroke position 14 and laterally moved back over the level of the removal stroke 13. The tampon 12 is thus ready for material removal again.
  • the emptied depression 6 is again filled with printing material by the rotation of the roller body 4 through the material supply 1.
  • an additional closure 10, 11 can be arranged according to the invention, which ensures complete encapsulation in the event of longer downtimes.
  • the additional closure P10, 11 is opened during the removal stroke 14-13 of the tampon 12.
  • the additional closure 10, 11 is opened at each extraction stroke 14-13 and is closed again immediately after the material has been taken over by the tampon 12.
  • the additional closure can remain open at all times.
  • the closure of the additional closure after the end of continuous operation can be done by a timer, which ensures that the delivery when a certain downtime of the machine is exceeded opening is closed by the additional closures 10, 11.
  • FIG. 2 and 3 show the preferred embodiment of the device according to the invention with an additional closure designed as a sliding device 10.
  • This sliding device 10 is only opened during the removal stroke 14-13, as shown in FIG. 2, and is in the closed state after the material removal, as shown in FIG.
  • FIGS. 4 and 5 show a further favorable embodiment of the device according to the invention with an additional closure designed as a folding mechanism 11, which according to FIG. 4 is opened during the removal stroke 14-13 of the tampon 12 and, according to FIG. 5, is in the closed state after the material has been removed .
  • the pressure device can be driven purely mechanically, with a motor driving the roller body 4 via friction and the tampon 12, the latching pawl 8 and the additional closure 10, 11 being actuated via a mechanical gear.
  • a speed-controllable motor is advantageously used, so that different cycle numbers of the printing process can be selected depending on the task.
  • the tampon 12 for controlling the pawl 8 and the additional closure 10, 11 can initiate the control on its downward stroke 14-13.
  • the liquid material 1 is continuously circulated by feeding it in and out through the connecting piece 18.
  • a level control and a viscosity control of a known type there is always liquid material 1 in the same quantity and quality within the container 2.
  • a small negative pressure can be maintained in the container via a suction connection 17.
  • the construction of the device is advantageously designed such that the container 2 with roller body 4 and doctor device 7 and the closure devices 10, 11 can be replaced as a complete component, so that when changing over to another liquid material 1 or a different printing plate 5, only a short one Interruption arises.
  • the parts to be printed 16 on transport devices 19 such as belts, chains or ratchets in and out in a known manner.
  • the device according to the invention also allows hot glue or hot melt to be applied to parts or tapes to be bonded if the container 2 and the tampon 12 are equipped with heating.
  • the method and the device in its embodiments can be used both for the plastic or synthetic resin paints previously used in practice or for stoving enamels, the short changeover times, the saving on cleaning times being particularly advantageous, and large numbers of printed parts in a very uniform manner Enable quality.
  • the method and the device can be used particularly advantageously for volatile, toxic or decomposing substances, high numbers of items being possible due to the short drying times of the printed parts.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum indirekten diskontinuierlichen Übertragen von leicht flüchtigen, entflammbaren, sich an der Luft zersetzenden oder gesundheitsschädlichen flüssigen Druckmaterialien (1) mit einer mit Vertiefungen (6) versehenen Klisheewalze (4), Rakeleinrichtungen (7) und einem Übertragungsteil, genannt Tampon (12), wobei der Vorrat an flüssigem Druckmaterial, der Walzenkörper (4) mit dem Klischee (5) und die Rakeleinrichtungen (7) in einem nach außen hin weitgehend abgeschlossenen Behälter (2) eingekapselt sind und die Abgabeöffnung (3) des Behälters (2) durch einen getaktet rotierenden Walzenkörper (4) weitmöglichst verschlossen und mit einem Zusatzverschluß (10) versehen ist, der sich kurz vor dem Aufsetzen des Tampons (12) öffnet und nach der Druckmaterialübernahme durch den Tampon (12) sofort wieder schließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum indirekten, diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien, wobei diese Materialien in einem Vorratsbehälter aufbewahrt sind, ein Klischee mit Vertiefungen in der Klischeeoberfläche zur Aufnahme der Materialien vorhanden ist, eine Rakeleinrichtung zur Säuberung der Klischeeoberfläche vorgesehen ist und ein elastisches Übertragungsteil, genannt Tampon, zur Aufnahme und Übertragung des in den Vertiefungen des Klischees verbleibenden Materials auf eine zu beschichtende Oberfläche vorgesehen ist.
  • In der Druckindustrie sind Verfahren zum kontinuierlichen indirekten Bedrucken von Materialien bekannt, bei welchen eine Klischeewalze in einen Druckmaterialvorrat eintaucht und sich benetzt und dann durch einen Rakel das auf der Oberfläche des Klischees befindliche Druckmaterial abgerakelt wird, so daß nur in den Vertiefungen (Gravur) Druckmaterial verbleibt. Dieses als Druckbild verbleibende Material wird von einer elastischen Druckkissenwalze übernommen und auf das zu bedruckende Gut durch Abrollen oder Aufdrücken übertragen. Hierbei ist das Druckkissenmaterial so beschaffen, daß dessen Oberfläche das Druckmaterial von dem Klischee gerade noch aufnimmt und auf das zu bedruckende Gut fast völlig abgibt.
  • Der Übertragungszylinder besteht hierzu aus Silikonkautschuk mit vorzugsweise hoher Elastizität, und die verwendeten Druckmaterialien sind Siebdruckfarben auf der Basis von Kunststoff oder Kunstharz oder auch Einbrennfarben. Ein Druckverfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind in der DE-OS 21 26 091 beschrieben.
  • Auch sind indirekt und diskontinuierlich arbeitende Bedruckungsvorrichtungen bekannt, bei welchen flüssige Materialien mittels eines elastischen Übertragungs-- teiles, allgemein Tampon genannt, von einem Klischee, dessen Vertiefungen mit den Materialien gefüllt wurden,abgenommen und auf ein zu bedruckendes Teil übertragen werden.
  • Bei diesen Vorrichtungen zur Bedruckung wird das Druckbild in eine Klischeeplatte aus Stahl oder Kupfer eingraviert. Das flüssige Druckmaterial wird aus einer offenen Materialwanne mit einer Bürstenvorrichtung über das Klischee ausgebreitet und das überschüssige Druckmaterial abgerakelt. Danach übernimmt der Tampon das Druckmaterial, indem dieser auf das Klischee aufgepresst wird. Durch Aufbringen des mit Druckmaterial versehenen Tampons auf das zu bedruckende Teil wird das Druckmaterial an das zu bedruckende Teil abgegeben. Hierbei sind für den mechanischen Ablauf mehrere Möglichkeiten vorhanden. Es sind Vorrichtungen möglich, bei welchen der Tampon feststehend ausgebildet ist und abwechselnd das mit Farbe gefüllte Klischee und das zu bedruckende
    Teil an den Tampon angedrückt werden, oder bei welchen der Tampon beweglich ist und abwechselnd auf das Klischee und die zu bedruckenden Teile aufgepresst wird.
  • Ein derartiges Druckverfahren wird in der DE-OS 1 939 437 beschrieben. Als Druckmaterialien werden nur relativ verdunstungsbeständige Materialien auf Kunststoff- oder Kunstharzbasis oder Einbrennlacke verwendet.
  • Da die Druckmaterialien bei diesen Verfahren aus einer offenen Materialwanne entnommen werden, erfolgt eine stete Verdunstung von Lösungsmitteln. Um die Qualität des Druckes aufrecht zu erhalten, ist häufiges Nachfüllen und eine stete Verdünnung der Farbe erforderlich. Dies zeigt, daß nur möglichst verdunstungsbeständige Druckmaterialien für diese Verfahren wünschenswert sind, die andererseits aber eine lange Trocknungszeit der bedruckten Teile erfordern.
  • Werden Druckmaterialien verarbeitet, die gesundheitsschädliche oder leicht entflammbare, flüchtige Bestandteile enthalten, so muß diesen Gefahren durch eine zusätzliche Absaugung begegnet werden, wodurch die unerwünschte Verdunstung der im Vergleich zum Volumen sehr großen Oberfläche des Materialvorrates in der Farbwanne weiter erhöht wird.
  • Bestimmte Materialien, wie Leime oder Hotmelts, lassen sich aus einem offenen Materialvorrat nicht verarbeiten, da diese an der Oberfläche des Materialvorrates zu schnell abkühlen und/oder sich an der Luft zersetzen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist die Verkrustung des Druckmaterials an dem Behälter für den Vorrat, an dem Klischee und dem Rakel, so daß häufige Arbeitsunterbrechungen zur Reinigung erforderlich sind. Bei jedem größeren Stillstand der Vorrichtung bei Klischeewechsel oder Druckmaterialwechsel sind außerdem Reinigungszeiten erforderlich, wobei stets Druckmaterial verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, die es bei einfacher Konstruktion erlauben, auch Druckmaterialien zu verwenden, die leicht flüchtige, entflammbare, sich an der Atmosphäre zersetzende oder extrem gesundheitsschädliche Bestandteile besitzen oder auch Materialien,die nur in warmem Zustand verarbeitbar sind.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren und der entsprechenden Vorrichtung der Vorrat des flüssigen Materiales, ein Walzenkörper mit dem Klischee und die Rakelvorrichtung in einem nach außen hin weitgehend abgeschlossenen Behälter eingekapselt sind, daß
    eineAbgabeöffnung des Behälters durch den Walzenkörper weitmöglichst verschlossen ist, daß während des Entnahmehubes des Tampons die Rotation des Walzenkörpers so unterbrochen ist, daß eine Vertiefung in der Klischeeoberfläche der Abgabeöffnung zugeordnet ist und daß
    ein Zusatzverschluß vorgesehen ist, der nur während des Entnahmehubes geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird zur Unterbrechung der Rotation des Walzenkörpers in der Abgabestellung ein beim Abwärtshub durch den Tampon betätigte Klinke eingeschaltet,die in ein Klinkenrad eingreift.
  • Ebenfalls steuert der Tampon die Zusatzverschlüsse an der Abnahmeöffnung durch eine mechanische,pneumatische oder elektromechanische Steuerung so, daß sich diese beim Abwärtshub des Tampons zur Materialentnahme öffnen und beim Aufwärtshub nach der Entnahme schliessen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann das Schließen der Zusatzverschlüsse nur bei längeren Stillständen durch eine Zeitschaltuhr erfolgen, so daß bei hohen Taktzahlen die Zusatzverschlüsse offen bleiben.
  • Die Zusatzverschlüsse können sowohl als Schiebevorrichtung oder als Klappmechanismus ausgebildet sein.
  • Eine für hohe Qualitätsanforderungen geeignete Ausführungsform besitzt einen Einlaß und Auslaßstutzen, - durch welche durch Umwälzen von außen der Niveaustand im Behälter und die Viskosität regelbar sind.
  • Zur Verarbeitung giftiger oder sehr flüchtiger Stoffe ist eine besondere Ausführungsform mit einem Absaugstutzen zur Erzeugvng und Aufrechterhaltung eines Unterdruckes im Behälter vorgesehen.
  • Zur Erreichung hoher Taktzahlen wird eine Einrichtung verwendet, die die zu beschichtenden oder zu bedruckenden Materialien getaktet zu- und abtransportiert.
  • Für die Verarbeitung von Heißleimen, Hotmelt und ähnlicher warm zu verarbeitenden Materialien werden gemäß einer besonderen Ausführungsform der Behälter und der Tampon beheizt.
  • Durch die überraschend einfache Konstruktion, nämlich lediglich die Verwendung eines Behälters, dessen Öffnung mit einer Walze verschlossen ist, die durch einen Materialvorrat hindurch rotiert und die Benutzung der Oberfläche dieser Walze als Klischee, wobei im Augenblick des Entnahmehubs des Tampons eine der Vertiefungen der Öffnung des Behälters in definierter Lage zugeordnet wird, ergibt sich eine erhebliche Erweiterung dieses Verfahrens auf Anwendungsbereiche, die bisher verschlossen blieben. So können neben den bisher verwendeten Siebdruckfarben und Einbrennlacken nun auch gesundsheitsschädliche, leicht flüchtige und evtl. entflammbare und bei Zutritt von Luft sich zersetzende Materialien verwendet werden. Selbst die Verwendung von dickflüssigen bis pastenförmigen Materialien ist bei dem Verfahren und mit der Vorrichtung möglich.
  • Mit der Abkapselung läßt sich auch vorteilhaft eine Dosier- und Umwälzeinrichtung verbinden, die für eine ständige Viskositätsanpassung des zu übertragenden Materials sorgt und damit eine gleichmäßige Ausbringung gewährleistet. Auch eine Zusatzheizung zum Erhitzen eines Heißleimes oder von Hotmelt-Material läßt sich vorteilhaft einfügen.
  • Bei der weitgehend dichten Ausführung der Vorrichtung ist es bei der Verarbeitung extrem gefährlicher Substanzen lediglich nötig, anstelle einer Absaugung mit hoher Luftleistung über der Vorrichtung im Innern des Behälters einen geringfügigen Unterdruck aufrecht zu erhalten,-wodurch jedoch keine nennenswerte Verdunstung entsteht.
  • Da durch die vorliegende Erfindung, insbesondere in Verbindung mit einer Niveauregelung und einer Viskositätsregeleinrichtung, die Verarbeitbarkeit und Qualität des zu übertragenden Materials ständig aufrechterhalten wird, ist es möglich, bei Dauerbetrieb mit automatischer Zu- und Abführung der zu bedruckenden Teile die Maschine ohne Aufsicht laufen zu lassen.
  • Auch bei Einzeltaktbetrieb, selbst nach längeren Pausen zwischen zwei Druckvorgängen, ist die Maschine sofort einsatzbereit. Es hat sich ferner gezeigt, daß bei Arbeitsende das Entfernen des zu übertragenden Materials sowie die sorgfältige Reinigung der Vorrichtung nicht mehr erforderlich sind. Der dafür erforderliche Zeitaufwand und der damit verbundene Materialverlust entfallen. Außerdem zeigt es sich überraschenderweise, daß die konstruktiv aufwendige Lösung für die hin- und hergehende Bewegung der Materialauftragsbürste und des Rakels durch eine Rotationsbewegung des Klischees mit ständig im Eingriff stehender Abrakelung an dessen Umfang vereinfacht werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß bei erforderlichem Wechsel des Klischees oder des flüssigen Materials der komplette Behälter ausgetauscht werden kann, so daß die Vorrichtung nach einem kurzen Stillstand sofort wieder einsatzbereit ist.
  • Der Taktzahl ist durch das flüssige Material keine Grenze gesetzt, da es sich in einem geschlossenen System befindet und ein Verspritzen wie beim Bürstenauftrag nicht möglich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten sind aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu ersehen.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit schematischer Darstellung der Arbeitstakte des Tampons
    • Figur 2 einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Zusatzverschluß, der als Schiebeeinrichtung ausgeführt ist, in geöffnetem Zustand während des Entnahmehubs des Tampons
    • Figur 3 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 2 mit geschlossener Schiebeeinrichtung
    • Figur 4 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einem in Form eines Klappmechanismus ausgebildeten Zusatzverschluß, in geöffnetem Zustand
    • Figur 5 einen Teilschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gemäß Figur 4 mit geschlossenem Klappmechanismus.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum diskontinuierlichen, indirekten übertragen von flüssigen Materialien in schematischer Darstellung. Der Druckmaterialvorrat 1 befindet sich dabei in einem abgekapselten System, das bei dieser bevorzugten Ausführungsform als geschlossener Behälter 2 ausgeführt ist, der eine Abgabeöffnung 3 besitzt, an der von dem Tampon 12 durch den Entnahmehub 14-13 das zu übertragende Material von der als Klischee dienenden Walzenoberfläche 5 aus den Vertiefungen 6 übernommen wird.
  • Nur während dieses Entnahmehubes 14-13 des Tampons 12 wird die ständige Rotation des Walzenkörpers und das hierbei erfolgende Säubern der Klischeeoberfläche 5 durch die Rakelvorrichtung 7 unterbrochen und durch Einrasten einer Rastklinke 8 in ein Klinkenrad 9 für die Zuordnung einer mit Material versehenen Vertiefung 6 zur Abgabeöffnung 3 gesorgt.
  • Nach dem Entnahmehub 14-13 des Tampons 12 während des Abhebens in die obere Hubstellung 14 schließt gleichzeitig der in den Fig. 2, 3, 4 und 5 dargestellte Zusatzverschluß 10,11 die Öffnung 3 hermetisch ab. Gleichzeitig wird auch die Rastklinke 8 außer Eingriff mit dem Klinkenrad 9 gebracht und damit die Rotation des Walzenkörpers wieder in Gang gesetzt.
  • Nach dem Erreichen der oberen Hubstellung 14 wird der Tampon 12 seitlich bis über die Ebene der zu beschichtenden Oberfläche 16 verschoben und auf diese Oberfläche 16 zum Materialübertrag abgesenkt (14-15).
  • Danach wird der Tampon 12 wieder in die obere Hubstellung 14 angehoben und seitlich zurück über die Ebene des Entnahmehubes 13 verschoben. Damit steht der Tampon 12 wieder zur Materialentnahme bereit. Während der Arbeitshübe des Tampons 12 wird durch die Rotation des Walzenkörpers 4 durch den Materialvorrat 1 hindurch die entleerte Vertiefung 6 wieder mit Druckmaterial gefüllt.
  • Da zwischen der Abgabeöffnung 3 des Behälters 2 und der Walze 4 ein gewisser Spalt benötigt wird, um die Klischeeoberfläche 5 nicht zu zerkratzen, ist eine vollständige Abdichtung an dieser Stelle nicht zu erreichen.
  • Zur Abdichtung trägt auch der über die ganze Breite im Innern des Behälters 2 angeordnete Rakel 7 bei. Es kann aber erfindungsgemäß ein Zusatzverschluß 10,11 angeordnet werden, der bei längeren Stillstandszeiten für eine vollständige Abkapselung sorgt. Der ZusatzverschluP10,11 ist jeweils während des Entnahmehubes 14-13 des Tampons 12 geöffnet. Bei Einzeltakt mit darauffolgender längerer Stillstandszeit der Maschine wird der Zusatzverschluß 10,11 jeweils bei Entnahmehub 14-13 geöffnet und nach der Materialübernahme durch den Tampon 12 sofort wieder geschlossen. Bei einer dauernden Druckfolge mit hoher Taktzahl und geringer Zeitdifferenz zwischen den Arbeitstakten kann der Zusatzverschluß ständig offen bleiben. Die Schließung des Zusatzverschlusses nach Beendigung des Dauerbetriebes kann durch eine Zeitschaltuhr erfolgen, die bei Überschreiten einer gewissen Stillstandszeit der Maschine dafür sorgt, daß die Abgabeöffnung durch die Zusatzverschlüsse 10,11 verschlossen wird.
  • Figur 2 und 3 zeigen die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Schiebeeinrichtung 10 ausgebildeten Zusatzverschluß. Diese Schiebeeinrichtung 10 ist nur während des Entnahmehubes 14-13 geöffnet, wie in Figur 2 dargestellt, und befindet sich nach der Materialentnahme in geschlossenem Zustand, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Figur 4 und 5 zeigen eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Klappmechanismus 11 ausgeführten Zusatzverschluß, der entsprechend Figur 4 bei dem Entnahmehub 14-13 des Tampons 12 geöffnet ist und sich gemäß Figur 5 in geschlossenem Zustand befindet, nachdem die Materialentnahme erfolgt ist.
  • Der Antrieb der Druckvorrichtung kann rein mechanisch erfolgen, wobei ein Motor den Walzenkörper 4 über eine Friktion antreibt und der Tampon 12 die Rastklinke 8 und der Zusatzverschluß 10,11 über ein mechanisches Getriebe betätigt werden. Vorteilhaft wird ein in der Geschwindigkeit regelbarer Motor verwendet, so daß je nach Aufgabe verschiedene Taktzahlen des Druckvorganges gewählt werden können.
  • Es ist ebenso möglich, den Walzenkörper friktioniert mit einem Motor anzutreiben und alle übrigen Bewegungsabläufe pneumatisch oder hydraulisch mit Kolben und Zylindern durchzuführen. Hierbei kann der Tampon 12 zur Steuerung von Klinke 8 und des Zusatzverschlusses 10,11 auf seinem Abwärtshub 14-13 die Steuerung einleiten.
  • In einer speziellen Ausführungsform. die insbesondere für einen vollautomatischen Betrieb geeignet ist, wird das flüssige Material 1 kontinuierlich umgewälzt, indem es über die Stutzen 18 zu- und abgeführt=wird. Über eine Niveauregelung und eine Viskositätsregelung bekannter Art befindet sich so stets flüssiges Material 1 in gleicher Menge und Qualität innerhalb des Behälters 2.
  • Um den Austritt von verdunsteten Bestandteilen des flüssigen Materials 1 nach außen zu verhindern, kann über einen Absaugstutzen 17 in dem Behälter ein kleiner Unterdruck aufrechterhalten werden.
  • Vorteilhaft ist die Konstruktion der Vorrichtung so ausgebildet, daß der Behälter 2 mit Walzenkörper 4 und Rakelvorrichtung 7 sowie den Verschlußeinrichtungen 10,11 als komplettes Bauteil ausgewechselt werden kann, so daß bei Umstellung auf ein anderes flüssiges Material 1 oder ein anderes Druckklischee 5 nur eine kurze Unterbrechung entsteht.
  • Für einen automatischen Betrieb der Vorrichtung bei einer hohen Taktzahl werden die zu bedruckenden Teile 16 auf Transporteinrichtungen 19 wie Bändern, Ketten oder Schalträdern in bekannter Weise zu- und abgeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt auch den Auftrag von Heißleim oder Hotmelt auf zu verklebende Teile oder Bänder, wenn der Behälter 2 und der Tampon 12 mit einer Beheizung ausgestattet sind.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung in ihren Ausführungsformen ist sowohl für die bisher in der Praxis verwendeten Kunststoff- oder Kunstharzfarben oder für Einbrennlacke einsetzbs.r, wobei sich die kurzen Umstellzeiten, die Einsparung von Reinigungszeiten als besonders vorteilhaft zeigen und große Stückzahlen bedruckter Teile in sehr gleichmäßiger Qualität ermöglichen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist das Verfahren und die Vorrichtung verwendbar für flüchtige, giftige oder sich zersetzende Stoffe, wobei hohe Stückzahlen durch kurze Trockenzeiten der bedruckten Teile möglich werden. Erstmals ist es aber auch möglich, Heißleime und Hotmelts in einem diskontinuierlichen Druckverfahren auf Teile und bandförmige Materialien aufzubringen.
  • Druckmaterial
    • Behälter
    • Abgabeöffnung
    • Walzenkörper
    • Klischeeoberfläche
    • Vertiefung im Klischee (Gravur)
    • Rakelvorrichtung
    • Rastklinke
    • Klinkenrad
    • Verschluß-Schieber
    • Verschluß-Klappe
    • Tampon
    • Tampon in Materialentnahmestellung
    • Tampon in Transportstellung
    • Tampon in Material-Übergabestellung
    • zu bedruckendes Teil
    • Absaugstutzen
    • Materialzu- und -abfuhrstutzen
    • Zu- und Abtransporteinrichtung für Teile

Claims (11)

1) Verfahren zum indirekten, diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien, die in einem Vorratsbehälter aufbewahrt und auf ein Klischee mit Vertiefungen aufgebracht werden, wobei eine Rakeleinrichtung die Klischeeoberfläche säubert und danach ein elastisches Übertragungsteil, genannt Tampon, die in den Vertiefungen des Klischees befindlichen Materialien aufnimmt und auf eine zu beschichtende Oberfläche abgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung verwendet wird, in welcher der Vorrat des flüssigen Druckmaterials (1) der Walzenkörper (4) mit dem Klischee (5) und die Rakelvorrichtung (7) in einem nach außen hin weitgehend abgeschlossenen Behälter (2) eingekapselt sind, daß der Behälter (2) eine Abgabeöffnung (3) besitzt, die durch einen rotierenden Walzenkörper (4) weitmöglichst verschlossen ist und
daß in Abhängigkeit von der Bewegung des Tampons (12) bei dessen Entnahmehub (14-13) die Rotation des Klischees (4) so unterbrochen wird, daß eine Vertiefung (6) der Klischeeoberfläche (5) an der Abgabeöffnung
(3) des Behälters (2) verbleibt,
- die vorgesehenen Zusatzverschlüsse (10,11) kurz vor dem Aufsetzen des Tampons (12) auf die Klischeeoberfläche (5), durch den Tampon (12) gesteuert, geöffnet werden,
- die Materialentnahme (1) durch den Tampon (12) erfolgt,
- beim Aufwärtshub (13-14) des Tampons (12) ein Zusatzverschluß (10,11) geschlossen und die Rotation des Walzenkörpers (4) wieder in Gang gesetzt werden
- und daß der Tampon (12) über das zu beschichtende Teil (16) zur Materialübergabe gebracht wird, wobei die zu beschichtenden Teile (16) getaktet mit einer Fördereinrichtung (19) an- und abgeführt werden.
2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, wobei zum indirekten, diskontinuierlichen Übertragen von flüssiger Materialien diese in einem Vorratsbehälter aufbewahrt sind, ein Klischee mit Vertiefungen in der Klischeeoberfläche zur Aufnahme der Materialien vorhanden ist, eine Rakeleinrichtung zur Säuberung der Klischeeoberfläche vorgesehen ist und ein elastisches Übertragungsteil, genannt Tampon, zur Aufnahme und Übertragung des in den Vertiefungen des Klischees verbleibenden Materials auf eine zu beschichtende Oberfläche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Vorrat des flüssigen Druckmaterials (1) der Walzenkörper (4) mit dem Klischee (5) und die Rakelvorrichtung (7) in einem nach außen hin weitgehend abgeschlossenen Behälter (2) eingekapselt sind,
- die Abgabeöffnung (3) des Behälters (2) durch den Walzenkörper (4) weitmöglichst verschlossen ist,
- während des Entnahmehubes (14-13) des Tampons (12) die Rotation des Walzenkörpers (4) so unterbrochen ist, daß eine Vertiefung (6) in der Klischeeoberfläche (5) der Abgabeöffnung (3) zugeordnet ist,
- ein Zusatzverschluß (10,11) vorgesehen ist, der während des Entnahmehubes (14-13) geöffnet ist und anschließend geschlossen ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung der Rotation des Walzenkörpers (4) ein beim Abwärtshub (14-13) durch den Tampon (12) betätigte Klinke (8) und ein Klinkenrad (9) vorgesehen sind.
4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Öffnen und Schließen des Zusatzverschlusses (10,11) an der Abnahmeöffnung (3) des Behälters (2) eine durch den Abwärtshub (14-13) und durch den Aufwärtshub (13-14) des Tampons (12) beeinflusste mechanische, pneumatische oder elektromechanische Steuerung vorhanden ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Öffnen und Schließen des Zusatzverschlusses (10, 11) eine Zeitschaltuhr vorgesehen ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zusatzverschluß (10, 11) als Schiebeeinrichtung (10) oder als Klappmechanismus (11) ausgebildet ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Behälter (2) ein Einlaß- und ein Auslaßstutzen C17) angebracht sind, durch welche der Niveaustand des Druckmaterials (1) im Behälter (2) und dessen Viskosität durch Umwälzen von außen regelbar ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Aufrechterhaltung eines Unterdruckes im Behälter (2) ein Absaugstutzen (17) vorgesehen ist.
9) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Einrichtung (19) zum taktgesteuerten automatischen Zu-und Abtransport der zu bedruckenden Teile (16) vorgesehen ist.
10)Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Behälter (2) und der Tampon (12) beheizbar sind.
EP79105104A 1978-12-22 1979-12-12 Vorrichtung zum diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien auf eine zu beschichtende Oberfläche, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung Expired EP0012934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855769 DE2855769A1 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Verfahren und vorrichtung zum indirekten, diskontinuierlichen uebertragen von fluessigen materialien
DE2855769 1978-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012934A1 true EP0012934A1 (de) 1980-07-09
EP0012934B1 EP0012934B1 (de) 1982-01-06

Family

ID=6058162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105104A Expired EP0012934B1 (de) 1978-12-22 1979-12-12 Vorrichtung zum diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien auf eine zu beschichtende Oberfläche, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0012934B1 (de)
DE (2) DE2855769A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178112A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-16 Daiichi Machinery Service Co. Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben in eine Tampondruckmaschine
US5052293A (en) * 1989-05-05 1991-10-01 Tampoflex Gmbh Ink container for tampon printing presses
EP1251004A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Tampoprint AG Farbgeber in einer Rotationstampondruckmaschine
WO2016091101A1 (zh) * 2014-12-10 2016-06-16 比亚迪股份有限公司 平面图案的制取方法、钢板图案的加工方法、钢板、曲面制品及其加工方法
CN114261191A (zh) * 2021-12-08 2022-04-01 武汉悦信包装科技有限公司 一种防止油墨挥发的纸制品印刷设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112208199A (zh) * 2020-09-24 2021-01-12 许从平 一种用于耳机圆盖的商标移印机

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104044A (en) * 1936-07-10 1938-01-04 Oxford Varnish Corp Method and apparatus for the decoration of elongated surfaces
US2126778A (en) * 1936-04-28 1938-08-16 Hoe & Co R Rotary intaglio printing machine
US2217620A (en) * 1939-02-10 1940-10-08 Interchem Corp Method of and apparatus for printing
US2226311A (en) * 1936-10-23 1940-12-24 Firm Schnellpressenfabrik Koen Device for inking in the copper cylinder in intaglio printing
DE1939437A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Wilfried Philipp Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Druckverfahrens
US3688695A (en) * 1970-02-25 1972-09-05 Murray Curvex Printing Ltd Method of offset printing or decorating an article with thermoplastic color
DE2126091A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Philipp W Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2145705A1 (de) * 1971-09-13 1973-07-26 Johnson Matthey Co Ltd Verfahren zum auftragen einer thermoplastischen masse und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CA931422A (en) * 1973-01-03 1973-08-07 A. Way Gordon Apparatus usable as a marking unit
US3990364A (en) * 1973-05-15 1976-11-09 Herbert Paans Multicolor offset screen printing method

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126778A (en) * 1936-04-28 1938-08-16 Hoe & Co R Rotary intaglio printing machine
US2104044A (en) * 1936-07-10 1938-01-04 Oxford Varnish Corp Method and apparatus for the decoration of elongated surfaces
US2226311A (en) * 1936-10-23 1940-12-24 Firm Schnellpressenfabrik Koen Device for inking in the copper cylinder in intaglio printing
US2217620A (en) * 1939-02-10 1940-10-08 Interchem Corp Method of and apparatus for printing
DE1939437A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Wilfried Philipp Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Druckverfahrens
US3688695A (en) * 1970-02-25 1972-09-05 Murray Curvex Printing Ltd Method of offset printing or decorating an article with thermoplastic color
DE2126091A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Philipp W Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2145705A1 (de) * 1971-09-13 1973-07-26 Johnson Matthey Co Ltd Verfahren zum auftragen einer thermoplastischen masse und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CA931422A (en) * 1973-01-03 1973-08-07 A. Way Gordon Apparatus usable as a marking unit
US3990364A (en) * 1973-05-15 1976-11-09 Herbert Paans Multicolor offset screen printing method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178112A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-16 Daiichi Machinery Service Co. Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben in eine Tampondruckmaschine
EP0178112A3 (en) * 1984-10-04 1986-08-13 Daiichi Machinery Service Co. Ltd. Inking and doctoring process and arrangement for a pad printing machine
US5052293A (en) * 1989-05-05 1991-10-01 Tampoflex Gmbh Ink container for tampon printing presses
EP1251004A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Tampoprint AG Farbgeber in einer Rotationstampondruckmaschine
WO2016091101A1 (zh) * 2014-12-10 2016-06-16 比亚迪股份有限公司 平面图案的制取方法、钢板图案的加工方法、钢板、曲面制品及其加工方法
CN114261191A (zh) * 2021-12-08 2022-04-01 武汉悦信包装科技有限公司 一种防止油墨挥发的纸制品印刷设备
CN114261191B (zh) * 2021-12-08 2024-03-01 宝鸡佳运文化用品有限公司 一种防止油墨挥发的纸制品印刷设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2855769A1 (de) 1980-07-10
EP0012934B1 (de) 1982-01-06
DE2961790D1 (en) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718113C2 (de) Rakelvorrichtung zum Siebdrucken
EP0780228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE2355926A1 (de) Abziehdruckmaschine fuer das bedrucken von gegenstaenden
DE2526466A1 (de) Farbauftragsvorrichtung fuer eine tiefdruckmaschine
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0347762A2 (de) Färbeeinrichtung für eine Tampondruckmaschine
DE2833377A1 (de) Verfahren zum aufbringen von hochviskosem beschichtungsmaterial auf ein metallband sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0012934B1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Übertragen von flüssigen Materialien auf eine zu beschichtende Oberfläche, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP0021070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
EP1093913B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
EP0549934A1 (de) Auftragswerk für viskose Auftragsstoffe
DE2438668A1 (de) Einfaerbvorrichtung fuer mit fetten farben arbeitende druckmaschinen
EP0712724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE19753136A1 (de) Kammerrakelauftragwerk
DE3530352C2 (de)
DE4236192A1 (de)
EP0738594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Folienbahnen, insbesondere von Farbdrucken
DE19619998C2 (de) Farbkassette für ein Farbwerk einer Druckmaschine
DE2606590C2 (de) Heberfeucht- bzw. Heberfarbwerk
DE2056482C3 (de) Rakel mit Farbzufuhr für eine Schablone
DE3338790C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung der Zufuhr eines flüssigen Mediums auf Walzen von Druckmaschinen
DD202517A5 (de) Vorrichtung zum lithographischen drucken oder zum tiefdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19821212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19821231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831230

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT