AT402489B - Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck - Google Patents

Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck Download PDF

Info

Publication number
AT402489B
AT402489B AT131695A AT131695A AT402489B AT 402489 B AT402489 B AT 402489B AT 131695 A AT131695 A AT 131695A AT 131695 A AT131695 A AT 131695A AT 402489 B AT402489 B AT 402489B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cliché
edge
side wall
paint
container
Prior art date
Application number
AT131695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131695A (de
Original Assignee
Leitner Guenther
Koenig Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner Guenther, Koenig Helmut filed Critical Leitner Guenther
Priority to AT131695A priority Critical patent/AT402489B/de
Priority to DE1996129382 priority patent/DE19629382A1/de
Publication of ATA131695A publication Critical patent/ATA131695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402489B publication Critical patent/AT402489B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

AT 402 489 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Farbtopf zum Einfärben eines Klischees, insbesondere für einen Tampondruck, bestehend aus einem bodenfreien Behälter, der mit seiner einen unteren Farbabstreifrand aufweisenden Seitenwandung verschiebbar auf die Klischeeoberfläche aufsetzbar ist.
Unter Tampondruck wird ein Druckverfahren verstanden, bei dem die Vertiefungen eines das gewünschte Druckbild zeigenden Klischees mit Farbe ausgefüllt werden und dann das so entstehende Farbbild von einem gummiähnlichen Tampon aufgenommen und auf ein Werkstück gedruckt werden kann. Zum Einfärben des Klischees gemäß dem sogenannten geschlossenen Farbsystem wird ein Farbtopf aus einem teilweise mit Farbe gefüllten bodenfreien Behälter verwendet, der unter axialem Druck auf der Klischeeoberfläche hin- und herbewegt wird. Dabei dringt die Farbe wahrend der Hinbewegung des Farbtopfes in die Vertiefungen des Klischees ein und bei der Zurückbewegung zieht der untere Farbabstreifrand der Seitenwandung des Behälters die Klischeeoberfläche so ab, daß außer in den Vertiefungen keine Farbe mehr auf den Klischeeerhöhungen verbleibt und ein sauberes Druckbild entstehen kann. Es spielt dabei keine Rolle, ob tatsächlich der Farbtopf oder das Klischee selbst bewegt wird, wesentlich ist lediglich die Relativbewegung zwischen Farbtopf und Klischeeoberfläche.
Die bekannten Farbtöpfe bestehen nun durchwegs aus starren Behältern, deren Seitenwandung mit der unteren Stirnseite als Farbabstreifrand dienen, wodurch eine exakt ebene Klischeeoberfläche Voraussetzung für ein sauberes Einfärben ist. Allerdings sind Klischeeplatten aus Gründen der Standzeit aus hochharten, hochlegierten Werkzeugstählen gefertigt und neigen im Zuge des Alterungsprozesses zu einem Verziehen. Beim Aufsetzen des Farbtopfes können daher mikrofeine Spalten entstehen, durch die Farbe in Folge der dauernden Hin- und Herbewegung des Behälters austritt und das Klischee verschmutzt, so daß dann Störungen im Arbeitsablauf, minderwertige Druckergebnisse, ein Nacharbeiten der Klischees und nicht zuletzt teure Unterbrechungen des Druckbetriebes zu befürchten sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Farbtopf der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der ein rationelles Einfärben von Klischees gewährleistet und sich durch seine einwandfreie Arbeitsweise auch in Kombination mit bereits mangelhaften Klischeeplatten auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß ein eigener, zum Behälter koaxialer, in einem unteren umlaufenden Randfalz od. dgl. der Seitenwandung dicht und federnd nachgiebig gelagerter Abstreifring den Farbabstreifrand bildet. Durch die Trennung des eigentlichen Abstreifrandes vom Behälter ist es möglich, den Abstreifrand gegenüber dem starren Behälter flexibler zu gestalten und damit die Anpassung dieses Abstreifrandes an die jeweiligen Oberflächengegebenheiten der Klischeeplatte zu optimieren. Der den Farbabstreifrand bildende Abstreifring läßt sich ohne Schwierigkeiten dicht und federnd nachgiebig im unteren Randbereich der Behälterseitenwandung anordnen, so daß die angestrebte Sicherheit des dichten Abschlusses des Farbtopfes gegenüber der Klischeeoberfläche ohne eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Farbtopfes beim Einfarben gegeben ist. Dazu kommt noch, daß der Abstreifring ohne großen Aufwand ausgetauscht und daher immer für einwandfreie Einfärbebedingungen gesorgt werden kann.
An sich könnte der Abstreifring auf jede geeignete Weise im Randfalz der Seitenwandung eingesetzt sein, beispielsweise mittels eines Verbindungsbalges, doch eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion ergibt sich, wenn der Abstreifring eine dünnere Wandstärke als die Seitenwandung besitzt und axial und radial über Zwischenringe aus gummielastischem Material im Randfalz abgestutzt ist. Auf Grund der dünnen Wandstärke des Abstreifringes kommt es zur erforderlichen Biegeweichheit des Ringes auch bei gleicher Werkstoffwahl wie für den Behälter und die Zwischenringe in den Stirn- und Umfangsflächen des Randfalzes erlauben nicht nur eine einwandfreie Abdichtung des Ringes gegenüber der Seitenwandung, sondern bringen auch eine Lagesicherung und eine ausreichende Nachgiebigkeit der Abstützung mit sich, so daß ein aufwandsarmer und allen Anforderungen bestens standhaltender Farbtopf entsteht.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Farbtopf an Hand eines schematischen Vertikalschnittes näher veranschaulicht.
Zum Einfärben eines Klischees 1, in das ein vertieftes Druckbild 2 eingearbeitet ist, dient ein Farbtopf 3, der aus einem teilweise mit Farbe 4 gefüllten Behälter 5 besteht und über eine nur angedeutete Mitnahmevorrichtung 6 unter axialem Druck D entlang der Klischeeoberfläche hin- und herbewegbar ist (Pfeile V).
Der Behälter 5 weist eine Seitenwandung 7 mit einem unteren umlaufenden Randfalz 8 auf, in dem ein den Farbabstreifrand 9 bildender Abstreif ring 10 gelagert ist. Der Abstreifring 10 ist koaxial zum Behälter 5 angeordnet und stützt sich unter Zwischenlagen von Zwischenringen 11,12 aus gummielastischem Material radial und axial im Randfalz 8 ab, wodurch eine sichere, dichte und federnd nachgiebige Ringhalterung entsteht. Der Abstreifring 10 ist gegenüber der Seitenwandung 7 mit dünner Wandstärke gefertigt, so daß er gegenüber der starren Seitenwandung 7 biegeweiche Eigenschaften besitzt und sich dadurch an Unebenheiten der Klischeeoberfläche anpassen kann, welche Anpaßbewegung durch die axial-federnde 2

Claims (2)

  1. AT 402 489 B Abstützung mittels des Zwischenringes 12 erleichtert wird. Damit ist es nun möglich, ohne jede Verschmutzungsgefahr durch im Bereich des Farbabstreifrandes 9 austretende Farbe auch mangelhafte Klischees 1 einzufärben. Patentansprüche 1. Farbtopf zum Einfärben eines Klischees, insbesondere für einen Tampondruck, bestehend aus einem bodenfreien Behälter, der mit seiner einen unteren Farbabstreifrand aufweisenden Seitenwandung verschiebbar auf die Klischeeoberfläche aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein eigener, zum Behälter (5) koaxialer, in einem unteren umlaufenden Randfalz (8) od. dgl. der Seitenwandung (7) dicht und federnd nachgiebig gelagerter Abstreifring (10) den Farbabstreifrand (9) bildet.
  2. 2. Farbtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifring (10) eine dünnere Wandstärke als die Seitenwandung (7) besitzt und axial und radial über Zwischenringe (11, 12) aus gummielastischem Material im Randfalz (8) abgestützt ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT131695A 1995-08-02 1995-08-02 Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck AT402489B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131695A AT402489B (de) 1995-08-02 1995-08-02 Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck
DE1996129382 DE19629382A1 (de) 1995-08-02 1996-07-20 Farbtopf zum Einfärben eines Klischees, insbesondere für einen Tampondruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131695A AT402489B (de) 1995-08-02 1995-08-02 Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131695A ATA131695A (de) 1996-10-15
AT402489B true AT402489B (de) 1997-05-26

Family

ID=3511259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131695A AT402489B (de) 1995-08-02 1995-08-02 Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402489B (de)
DE (1) DE19629382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2519U1 (de) * 1997-10-28 1998-12-28 Hofstaedter Heinrich Verfahren und vorrichtung zum tampondrucken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908864A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE19908849A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Itw Morlock Gmbh Farbtopf für eine Tampondruckmaschine
DE202012007064U1 (de) * 2012-07-19 2013-08-12 Tampoprint Ag Farbrakeltopf
CN110539553A (zh) * 2019-09-24 2019-12-06 东莞广华汽车饰件科技有限公司 一种充气式移印装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737937A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
DE4015684A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Tampoflex Gmbh Einfaerb- und rakelvorrichtung
DE4138043A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Tampoprint Gmbh Vorrichtung zum einfaerben von klischees

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737937A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
DE4015684A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Tampoflex Gmbh Einfaerb- und rakelvorrichtung
DE4138043A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Tampoprint Gmbh Vorrichtung zum einfaerben von klischees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2519U1 (de) * 1997-10-28 1998-12-28 Hofstaedter Heinrich Verfahren und vorrichtung zum tampondrucken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19629382A1 (de) 1997-02-06
ATA131695A (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140165B1 (de) Tampondruckmachine
DE69826545T2 (de) Druckmaschine mit auswechselbarer Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
EP0047861A1 (de) Farbwerk mit changierenden Farbauftragwalzen
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19718113A1 (de) Druck-Walzenrakelvorrichtung
EP0453853A2 (de) Druckmaschine mit Wascheinrichtung
AT402489B (de) Farbtopf zum einfärben eines klischees, insbesondere für einen tampondruck
CH626005A5 (en) Ink duct for offset or letterpress printing machines
DE19642634A1 (de) Druckform für ein Rotations-Hochdruckverfahren
EP0473947B1 (de) Klischeeaufnahme und Folienklischee
EP0712724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Tampondruck
DE1785298C3 (de) Drucktisch
DE19536765C2 (de) Farbgebersystem für eine Druckmaschine
DE4236192A1 (de)
DE3209740A1 (de) Druckmaschine
DE60001930T2 (de) Verfahren zum einfärben einer druckplatte mit thermoplastischen farben und dazu geeigneten farbbehältern
DE3730194A1 (de) Druckplatte, insbesondere fuer den zeitungsrotations-hochdruck
EP0679512A1 (de) Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE547992C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
DE102005008166A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
CH210350A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben erhaben liegender Druckformen.
EP0839652A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE2039880C (de) Vorrichtung zum Bedrucken nichtrunder Hohlkörper
DE3130525C2 (de) Rotationshochdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee