DE102010041522B4 - Tampondruckmaschine - Google Patents

Tampondruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010041522B4
DE102010041522B4 DE102010041522A DE102010041522A DE102010041522B4 DE 102010041522 B4 DE102010041522 B4 DE 102010041522B4 DE 102010041522 A DE102010041522 A DE 102010041522A DE 102010041522 A DE102010041522 A DE 102010041522A DE 102010041522 B4 DE102010041522 B4 DE 102010041522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing machine
cliché
pad printing
machine according
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010041522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041522A1 (de
Inventor
Oliver Nitschke
Wilfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Priority to DE102010041522A priority Critical patent/DE102010041522B4/de
Priority to US12/911,951 priority patent/US8490544B2/en
Priority to EP11173577A priority patent/EP2433797B1/de
Publication of DE102010041522A1 publication Critical patent/DE102010041522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041522B4 publication Critical patent/DE102010041522B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Abstract

Tampondruckmaschine (10) mit einer Halterung (18) für ein Klischee (20), mit einer einen Hohlkörper (72) aufweisenden Farbzuführvorrichtung (70), wobei der Hohlkörper (72) bei der Arbeit der Maschine mit seiner Stirnfläche auf dem Klischee (20) aufliegt, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Klischee (20) und dem Hohlkörper (72), und mit einem Drucktampon (68), der auf das eingefärbte Klischee (20) aufpressbar ist und die Druckfarbe aus den Vertiefungen des Klischees (20) aufnimmt und auf einen zu bedruckenden Gegenstand überträgt, wobei die Antriebsvorrichtung für die Relativbewegung zwischen dem Hohlkörper (72) und dem Klischee (20) eine rotierend antreibbare erste Kurve (30) und die Antriebsvorrichtung für den Tampon (68) eine rotierend antreibbare zweite Kurve (52) aufweist, wobei beide Kurven (30 und 52) an einer einzigen Steuerscheibe (50) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kurve (30, 52) von von der Steuerscheibe (50) axial abragenden Stegen oder Wülsten gebildet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tampondruckmaschine mit einer Halterung für ein Klischee, mit einer einen Hohlkörper aufweisenden Farbzuführvorrichtung, wobei der Hohlkörper bei der Arbeit der Maschine mit seiner Stirnfläche auf dem Klischee aufliegt, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Klischee und dem Hohlkörper, und mit einem Tampon, der auf das eingefärbte Klischee pressbar ist und die Farbe aus den Vertiefungen des Klischees aufnimmt und auf einen zu bedruckenden Gegenstand überträgt, wobei die Antriebsvorrichtung für die Relativbewegung zwischen dem Hohlkörper und dem Klischee eine rotierend antreibbare erste Kurve und die Antriebsvorrichtung für den Tampon eine rotierend antreibbare zweite Kurve aufweist, wobei beide Kurven an einer einzigen Steuerscheibe angeordnet sind
  • Aus der EP 0 140 165 A ist eine Tampondruckmaschine bekannt, bei der der Tampon über ein Führungsstück vertikal von einer oberen Endstellung in eine untere Endstellung und zurück bewegbar ist, wobei er in der unteren Endstellung auf das Klischee aufgepresst wird. Gleichzeitig wird das Klischee über eine Kolben-Zylinder-Einheit in horizontaler Richtung hin und her bewegt, wobei es in der einen Endstellung eingefärbt und in der anderen Endstellung die Farbe mittels des Tampons vom Klischee abgehoben wird. Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Tampondruckmaschine nur eine bestimmte Druckfrequenz möglich sind.
  • Aus der EP 0 474 262 A ist eine Tampondruckmaschine bekannt, bei der das Klischee und der Tampon über zwei an Kurvenscheiben angreifenden Schwenkhebeln angetrieben werden. Das unvermeidbare Spiel der Schwenkhebel führt zu unexakten Druckbildern und mit dieser Tampondruckmaschine ist ebenfalls nur eine begrenzte Druckfrequenz möglich.
  • Die US 5,921,177 A beschreibt als Nuten ausgebildete Kurven, in welchen je eine Rolle spielfrei eingepasst ist. Die Nut besitzt die Aufgabe, die Rolle in beide Richtung, also radial nach außen und radial nach innen zu bewegen, wofür die beiden Nutwände verwendet werden. In der einen Bewegungsrichtung übt die eine Nutwand eine Kraft auf die Rolle und in der anderen Bewegungsrichtung die andere Nutwand eine Kraft auf die Rolle aus. Dabei wird die Rolle nicht nur radial nach außen oder innen bewegt sondern auch in Drehung versetzt. Beim Wechsel von der einen auf die andere Nutwand muss die Drehbewegung der Rolle gestoppt werden, weil sie in die andere Drehrichtung angetrieben wird. Die Rolle rollt an der einen Nutwand ab und schleift mit doppelter Verfahrgeschwindigkeit an der gegenüber liegenden Nutwand, wodurch die Rolle stark verschleißt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit der bei geringem Verschleiß höhere Druckfrequenzen möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die erste und die zweite Kurve von von der Steuerscheibe axial abragenden Stegen oder Wülsten gebildet werden.
  • Durch die Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung, d. h. die Ausgestaltung beider Kurven an einer einzigen Steuerscheibe wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass der Tampon und das Klischee immer definiert zueinander bewegt werden. Dies resultiert daraus, dass die beiden Kurven nicht gegeneinander verstellt werden können. Somit verkürzt sich aber auch die Montagzeit der Tampondruckmaschine und es fällt aber auch die Zeit zum Einstellen der Kurven weg, was bei Kurven an separaten Scheiben erforderlich ist. Diese Kurvenscheiben müssen so lange gegeneinander verdreht werden, bis die Bewegungsabläufe von Tampon und Klischee exakt stimmen. Das Klischee muss zur Farbabholung nicht nur in der vorgegebenen Lage exakt positioniert sein, sondern während des gesamten Farbabholvorganges auch die Lage beibehalten. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine gewährleistet.
  • Die Kurven befinden sich erfindungsgemäß also nicht am Rand der Steuerscheibe sondern an deren Seitenfläche. Dabei befindet sich in bevorzugter Weise die eine Kurve auf der einen und die andere Kurve auf der anderen Seitenfläche.
  • Dabei sind in ebenfalls bevorzugter Ausführung der Erfindung die erste und/oder die zweite Kurve und die Steuerscheibe einstückig ausgebildet.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Halterung zwei Stützrollen aufweist, die mit der ersten Kurve in Eingriff sind, derart, dass das Klischee in eine Einfärbeposition und in eine Farbabholposition verfahrbar ist, und dass ein schwenkbar gelagerter Hebel zwei Stützrollen aufweist, die mit der zweiten Kurve in Eingriff sind, derart, dass der Hebel durch die zweite Kurve in beiden Schwenkrichtungen schwenkbar ist, und dass mit dem Hebel der Tampon gekoppelt ist. Bei der erfindungsgemäßen Tampondruckmaschine ist also die Halterung für das Klischee direkt mit den Stützrollen versehen, so dass sie von der ersten Kurve direkt angetrieben werden kann. Eventuelle spielbedingte Positionsungenauigkeiten werden dadurch vermieden.
  • Um eine permanente Anlage der Stützrollen an den Kurven zu gewährleisten, weisen die Stege oder Wülste in radialer Richtung eine gleichbleibende Dicke auf. Da die Stege oder Wülste nicht als konzentrischer Kreis um die Lagerstelle umlaufen, verändert sich die Wandstärke jedoch permanent. Hierdurch wird nicht nur ein sehr geräuscharmer Lauf erreicht, sondern es wird auch erreicht, dass in den Umkehrpunkten, in denen der Tampon oder das Klischee die Bewegungsrichtung umkehren, der Bewegungsablauf ruckfrei erfolgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass eine der beiden Stützrollen federnd oder exzentrisch einstellbar an der Halterung und/oder am schwenkbar gelagerten Hebel befestigt ist bzw. sind. Hierdurch wird fertigungstechnisch bedingtes Spiel zwischen den Stützrollen und der Kurve ausgeglichen. Außerdem wird die Montage der Stützrollen an die Kurve vereinfacht.
  • Mit Vorzug liegt oder liegen die federnd oder exzentrisch einstellbar gelagerte(n) Stützrolle(n) unter Vorspannung an der ersten und/oder zweiten Kurve an. Insbesondere kann eine der Stützrollen in Richtung der Kurve einstellbar gelagert sein. Hierdurch kann z. B. auch die Vorspannung erzeugt und eingestellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Kurve für die Farbabholposition und gegebenenfalls die Einfärbeposition einen kreisbogen- oder kreisbahnförmigen Bereich aufweist. Optimale Druckergebnisse werden erzielt, wenn das Klischee bei der Farbabholung absolut still steht, d. h. während der Zeit, in welcher der Tampon das Klischee berührt. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Kurve kreisbogenförmig gestaltet ist, so dass keine (Verschiebe) Kräfte auf die Stützrolle(n) einwirken. Dies kann auf für die Einfärbeposition von Vorteil sein, so dass die Gravur optimal eingefärbt wird. Zwischen diesen Positionen wird das Klischee maximal beschleunigt und verzögert.
  • Mit Vorzug erstreckt sich der kreisbogen- oder kreisbahnförmigen Bereich für die Einfärbeposition über einen Winkelbereich von 40° bis 120°, insbesondere von 70° bis 110° und bevorzugt von 100°. Dadurch können größere Tampons bzw. Tampons mit größerem Durchmesser verwendet werden, da das Klischee relativ lange in der Einfärbeposition verbleibt und somit, früh eingezogen und spät ausgefahren wird.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass sich der kreisbogen- oder kreisbahnförmige Bereich für die Farbabholposition über einen Winkelbereich von 40° bis 165°, insbesondere von 70° bis 155° und bevorzugt von 145° erstreckt. Dadurch kann der Tampon relativ langsam auf das Klischee aufgesetzt und wieder abgehoben werden, wodurch Eigenschwingungen des Tampons vermieden oder zumindest stark verringert werden.
  • Um ein exaktes Aufsetzen des Tampons auf das Klischee zu gewährleisten ist vorgesehen, dass der Tampon an einer vertikalen Linearführung gelagert ist. Ein Verschwenken oder Verrutschen des Tampons wird dadurch ausgeschlossen.
  • Die Übertragung der Schwenkbewegung des Hebels auf die Linearführung wird dadurch bewirkt, dass die Linearführung mittels eines Kulissensteines in einer gabelförmigen Aufnahme des schwenkbar gelagerten Hebels befestigt ist.
  • Um durch die Oszillation des Klischees verursachte Vibrationen zu verringern ist vorgesehen, dass an der Halterung ein Gegengewicht angreift. Dieses Gegengewicht wird zum Klischee gegenläufig bewegt, so dass gegenläufige Massenträgheitskräfte erzeugt werden. Dabei kann das Gegengewicht schwenkbar oder verfahrbar am Gehäuse der Tampondruckmaschine gelagert sein.
  • Bevorzugt sind mittels eines einzigen Antriebs über eine zentrale Antriebswelle mehrere Steuerscheiben und/oder mehrere Tampondruckmaschinen antreibbar. Insbesondere können dadurch Werkstücke mehrfach, insbesondere mit unterschiedlichen Farben, bedruckt werden. Außerdem sind auf diese Weise mehrere Tampondruckmaschinen synchronisierbar. Dadurch, dass der Antrieb ein Eigen- oder ein Fremdantrieb sein kann, besteht die Möglichkeit, dass die Tampondruckmaschine an den Antrieb einer Fertigungseinrichtung ankoppelbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, im einzelnen beschrieben ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Tampondruckmaschine gemäß der Erfindung;
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht der Tampondruckmaschine gemäß 1;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Steuerscheibe mit an den Kurven angreifenden Stützrollen in einer ersten Stellung von Tampon und Klischee;
  • 4 eine schematische Seitenansicht der Steuerscheibe mit an den Kurven angreifenden Stützrollen in einer zweiten Stellung von Tampon und Klischee;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Steuerscheibe, die erste Kurve zeigend; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Steuerscheibe, die zweite Kurve zeigend.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 10 bezeichneten Tampondruckmaschine, bei welcher lediglich die für die Erfindung relevanten Bauteile dargestellt sind. An einer Grundplatte 12 sind Schienen 14 für einen Schlitten 16 befestigt, auf welchem eine Halterung 18 für ein Klischee 20 montiert ist. Die Halterung 18 mit dem Klischee 20 kann also in Richtung des Doppelpfeils 22 hin und her fahren. Hierfür sind an der Halterung 18, insbesondere an einem Lager 24, zwei Stützrollen 26 und 28 befestigt, die sich an einer ersten Kurve 30 abstützen. Außerdem ist am Lager 24 eine Gelenkstange 32 befestigt, die an einem Schwenkhebel 34 angreift, die um ein gehäusefestes Schwenklager 36 verschwenkbar gelagert ist. Auf das andere Ende des Schwenkhebels 34 ist ein Gegengewicht 38 aufgesetzt, welches ausschwenkt, sobald der Schlitten 16 mit Halterung 18 und Klischee 20 ausfährt. Die Stützrolle 28 ist, wie in den 3 und 4 angedeutet, federnd und gegebenenfalls einstellbar am Lager 24 befestigt.
  • Die 2 zeigt die Tampondruckmaschine 10 von der anderen Seite und es ist ein Abtriebsrad 40 eines Antriebs 42 erkennbar, welches von einem Antriebsriemen 44 umschlungen ist, der ein auf einer Antriebswelle 46 sitzendes Antriebsrad 48 antreibt. Auf der Antriebswelle 46 befindet sich auch eine Steuerscheibe 50, die eine zweite Kurve 52 trägt. Auf der gegenüber liegenden Seite trägt die Steuerscheibe die erste Kurve 30.
  • An einem gehäusefesten Lagerbock 54 ist ein Hebel 56 schwenkbar gelagert, an dessen einem Ende ein Druckstößel 58 angelenkt ist. Hierfür ist das Ende gabelförmig ausgebildet, so dass die Gabel einen am Druckstößel 58 drehbar und in der Gabel verschieblich gelagerten Gleitsein 78 (3 und 4) aufnehmen kann. Am Druckstößel 58 ist eine Linearführungsschiene 60 befestigt, die an einer gehäusefesten Linearführung 62 in vertikaler Richtung 64 verschieblich gelagert ist. Die Länge der Linearführung 62 beträgt in etwa der Hälfte des Verschiebeweges, wodurch ein Kippen des Druckstößels 58 verhindert wird.
  • Am dem Klischee 20 zugewandten Ende des Druckstößels 58 befindet sich eine Adaptervorrichtung 66, an welcher zwei Drucktampons 68 befestigt sind, deren unteres Ende sich unmittelbar oberhalb des Klischees 20 befindet.
  • Außerdem ist in den 1 und 2 zu erkennen, dass auf dem Klischee 20 eine Farbzuführvorrichtung 70 mit zwei Hohlkörpern 72 lagert. Die Druckfarbe enthaltenden Hohlkörper 72 sind derart platziert, dass der Rand ihrer Öffnung auf dem Klischee 20 aufsitzt, so dass die Gravur des Klischees 20 in der dargestellten Einfärbeposition mit Druckfarbe eingefärbt wird.
  • Die 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Steuerscheibe 50 und es sind die daran ausgebildeten beiden Kurven 30 und 52 erkennbar. Wie bereits erwähnt, greifen an der ersten Kurve 30 die beiden Stützrollen 28 des Lagers 24 an. An der zweiten Kurve 52 greifen ebenfalls zwei Stützrollen 74 an, die am anderen Ende des am Lager 76 schwenkbar gelagerten Hebels 56 angeordnet sind. Die in der 3 dargestellten Positionen von Drucktampon 68 und Klischee 20 stellen die Farbabholposition dar, in welcher das Klischee 20 ausgefahren ist und der Drucktampon 68 auf die eingefärbte Gravur des Klischees 20 aufgedrückt wird, so dass der Drucktampon 68 die Farbe aus der Gravur aushaben kann.
  • Die 4 zeigt die Druckposition, in welcher das Klischee 20 eingefahren ist und der die Druckfarbe tragende Drucktampon 68 auf das unterhalb des Klischees 20 sich befindende Werkstück (nicht dargestellt) übertragen wird.
  • Die beiden 5 und 6 zeigen die Steuerscheibe 50 mit den wulst- oder stegartigen Kurven 30 und 52, die einstückig oder einteilig an den beiden Stirnseiten der Scheibe ausgebildet sind. Da die Steuerscheibe 50 ein einziges Bauteil ist, besteht keine Gefahr, dass sich die beiden Kurven 30 und 52 gegeneinander verstellen. Hierdurch wird nicht nur die Montagearbeit erleichtert, da nur ein Bauteil montiert werden muss, sondern auch verkürzt, da die beiden Kurven nicht mehr eingestellt werden müssen. Zu erkennen sind auch Ausgleichsbohrungen 80, mittels welcher die Steuerscheibe 50 ausgewuchtet wurde.
  • Deutlich erkennbar ist in der 5, dass die erste Kurve 30 zwei kreisbogenförmige Bereiche 82 und 84 aufweist, die die die Farbabholposition und die die Einfärbeposition für das Klischee 20 definieren. Dazwischen ist die erste Kurve 30 derart geformt, dass das Klischee 20 maximal beschleunigt und verzögert. Das Klischee 20 hat also zwei Ruhepositionen. Die zweite Kurve 52 ist dagegen so geformt, dass der Drucktampon 68 nach der Farbabholung (Bereich 86) kurz vom Klischee 20 abhebt, so dass dieses zurückgefahren werden kann, und dann relativ langsam im Bereich 88 auf das Werkstück aufgedrückt wird. Da das Klischee 20 mit hoher Beschleunigung eingezogen wird, kann sich dieser Bereich 88 nahezu unmittelbar an den Bereich 86 anschließen. Der Drucktampon 68 wird nach dem Druck schneller abgehoben als aufgedrückt. Durch die hohen Beschleunigungen und Verzögerungen des Klischees 20 kann dieses relativ lange in den beiden Ruhelagen verweilen, so dass der Drucktampon 68 einerseits mit verringerter Geschwindigkeit bewegt werden kann, wodurch sich die Druckqualität erhöht, andererseits auch größere Drucktampons 68 verwendet werden können, da der Zeitraum für das Vorbeifahren des Drucktampons 68 am Klischee 20 relativ lange ist.

Claims (16)

  1. Tampondruckmaschine (10) mit einer Halterung (18) für ein Klischee (20), mit einer einen Hohlkörper (72) aufweisenden Farbzuführvorrichtung (70), wobei der Hohlkörper (72) bei der Arbeit der Maschine mit seiner Stirnfläche auf dem Klischee (20) aufliegt, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Klischee (20) und dem Hohlkörper (72), und mit einem Drucktampon (68), der auf das eingefärbte Klischee (20) aufpressbar ist und die Druckfarbe aus den Vertiefungen des Klischees (20) aufnimmt und auf einen zu bedruckenden Gegenstand überträgt, wobei die Antriebsvorrichtung für die Relativbewegung zwischen dem Hohlkörper (72) und dem Klischee (20) eine rotierend antreibbare erste Kurve (30) und die Antriebsvorrichtung für den Tampon (68) eine rotierend antreibbare zweite Kurve (52) aufweist, wobei beide Kurven (30 und 52) an einer einzigen Steuerscheibe (50) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kurve (30, 52) von von der Steuerscheibe (50) axial abragenden Stegen oder Wülsten gebildet werden.
  2. Tampondruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege in radialer Richtung eine gleichbleibende Dicke aufweisen.
  3. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Kurve (30, 52) und die Steuerscheibe (50) einstückig ausgebildet sind.
  4. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) zwei Stützrollen (26, 28) aufweist, die mit der ersten Kurve (30) in Eingriff sind, derart, dass das Klischee (20) in eine Einfärbeposition und in eine Farbabholposition verfahrbar ist.
  5. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbar gelagerter Hebel (56) zwei Stützrollen (74) aufweist, die mit der zweiten Kurve (52) in Eingriff sind, derart, dass der Hebel (56) durch die zweite Kurve (52) in beide Schwenkrichtungen schwenkbar ist, und dass mit dem Hebel (56) der Tampon (68) gekoppelt ist.
  6. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Stützrollen (26, 28, 74) federnd und/oder einstellbar an der Halterung (18) und/oder am schwenkbar gelagerten Hebel (56) befestigt ist/sind.
  7. Tampondruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd und/oder einstellbar gelagerten) Stützrolle(n) (26, 28, 74) unter Vorspannung an der ersten und/oder zweiten Kurve (30, 52) anliegt/anliegen.
  8. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kurve (52) für die Farbabholposition und/oder die Einfärbeposition einen kreisbogen- oder kreisbahnförmigen Bereich (82, 84) aufweist.
  9. Tampondruckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der kreisbogen- oder kreisbahnförmige Bereich (84) für die Einfärbeposition über einen Winkelbereich von 40° bis 120°, oder von 70° bis 110°, oder über einen Winkel von 100° erstreckt.
  10. Tampondruckmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der kreisbogen- oder kreisbahnförmige Bereich (82) für die Farbabholposition über einen Winkelbereich von 40° bis 165°, oder von 70° bis 155°, oder über einen Winkel von 145° erstreckt.
  11. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktampon (68) an einer vertikalen Linearführung (58, 60, 62) gelagert ist.
  12. Tampondruckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (58, 60) mittels eines Kulissensteines (78) in einer gabelförmigen Aufnahme des schwenkbar gelagerten Hebels (56) befestigt ist.
  13. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (18) ein Gegengewicht (38) angreift.
  14. Tampondruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (38) schwenkbar oder verfahrbar gelagert ist.
  15. Tampondruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines einzigen Antriebs über eine zentrale Antriebswelle (46) mehrere Steuerscheiben (50) und/oder mehrere Tampondruckmaschinen (10) antreibbar sind.
  16. Tampondruckmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (42) ein Eigen- oder ein Fremdantrieb ist.
DE102010041522A 2010-09-28 2010-09-28 Tampondruckmaschine Expired - Fee Related DE102010041522B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041522A DE102010041522B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Tampondruckmaschine
US12/911,951 US8490544B2 (en) 2010-09-28 2010-10-26 Pad printing machine
EP11173577A EP2433797B1 (de) 2010-09-28 2011-07-12 Tampondruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041522A DE102010041522B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Tampondruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041522A1 DE102010041522A1 (de) 2012-03-29
DE102010041522B4 true DE102010041522B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=45044296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041522A Expired - Fee Related DE102010041522B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Tampondruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8490544B2 (de)
EP (1) EP2433797B1 (de)
DE (1) DE102010041522B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103240981A (zh) * 2013-05-30 2013-08-14 昆山欧莱特印刷机械工业有限公司 一种移印机密封油墨杯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140165A2 (de) * 1983-09-29 1985-05-08 Wilfried Philipp Tampondruckmachine
EP0474262A1 (de) * 1987-11-07 1992-03-11 Tampoprint GmbH Tampondruckmaschine
DE4413807C1 (de) * 1994-04-20 1995-09-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine
US5921177A (en) * 1998-06-04 1999-07-13 John K. Shin Pad printing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972295A (en) * 1959-07-17 1961-02-21 Irmo E Tiritilli Machine for printing on a longitudinal object revolvable about a longitudinal axis of revolution
US4060031A (en) * 1969-08-02 1977-11-29 Wilfried Philipp Printing method and apparatus for performing the printing method
DE29615096U1 (de) 1996-08-30 1996-11-28 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
DE29615092U1 (de) 1996-08-30 1996-11-28 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
US5694839A (en) * 1996-09-18 1997-12-09 Trans Tech America, Inc. Method and apparatus for pad printing cylindrical items
US6363849B1 (en) * 1999-08-09 2002-04-02 Tampoprint Gmbh Tampon printing machine having laser engraving device
US6813998B2 (en) * 2002-12-28 2004-11-09 Roebuck Malcolm J Pad printing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140165A2 (de) * 1983-09-29 1985-05-08 Wilfried Philipp Tampondruckmachine
EP0474262A1 (de) * 1987-11-07 1992-03-11 Tampoprint GmbH Tampondruckmaschine
DE4413807C1 (de) * 1994-04-20 1995-09-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Wechseln der Zylinder an einer Druckmaschine
US5921177A (en) * 1998-06-04 1999-07-13 John K. Shin Pad printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120073459A1 (en) 2012-03-29
DE102010041522A1 (de) 2012-03-29
EP2433797B1 (de) 2012-10-31
EP2433797A1 (de) 2012-03-28
US8490544B2 (en) 2013-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10347571B4 (de) Druckwerk
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
WO2007143766A2 (de) Kopier- und bearbeitungsvorrichtung
DE3808261A1 (de) Praegedruck- und stanzwerk
DE102007015467B4 (de) Kurvengetriebe mit zwei Abnahmerollen, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kurvengetriebes, Programm zur Durchführung der Schritte des Verfahrens, sowie Stanz-Biege-Maschine mit einem solchen Kurvengetriebe
DE102010041522B4 (de) Tampondruckmaschine
DE3419590C2 (de)
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE3735422A1 (de) Nadelpraegevorrichtung
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE809742C (de) Stossmaschine zum Hobeln von Zahnraedern
DE411088C (de) Automatische Graviermaschine
EP1932667A1 (de) Druckwerk für eine formatvariable Rollendruckmaschine
DE2328800C2 (de) Maschine zum Läppen von Zahnrädern, insbesondere Spiralkegelrädern
DE2408826A1 (de) Schablonendrehmaschine
DE1577395C (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE2903090C2 (de) Universalfräsmaschine mit einer Kompensationseinrichtung für die Kippbewegungen des ausgefahrenen Spindelstockes
DE221634C (de)
DE130235C (de)
EP2047974B1 (de) Walzenanordnung
DE398078C (de) Schabloniervorrichtung
DE54305C (de) Tiegeldruckpresse
DE387681C (de) Vorrichtung zur Formatbildung bei Zigarettenstopfmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401