EP0109582B1 - Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0109582B1 EP0109582B1 EP83110663A EP83110663A EP0109582B1 EP 0109582 B1 EP0109582 B1 EP 0109582B1 EP 83110663 A EP83110663 A EP 83110663A EP 83110663 A EP83110663 A EP 83110663A EP 0109582 B1 EP0109582 B1 EP 0109582B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- roller
- web
- region
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 9
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 6
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000012536 packaging technology Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/28—Folding in combination with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/56—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
- B26D1/62—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
- B26D1/626—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
- B26D7/018—Holding the work by suction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/04—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
- B65H35/08—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/2185—Suction gripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/323—With means to stretch work temporarily
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4769—Work feeder mounted on tool support
- Y10T83/4772—Gripper-type feeder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/4847—With cooperating stationary tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6579—With means to press work to work-carrier
Definitions
- the invention relates to a device for producing (pack) blanks by separating them from a continuous web, in which the web or the blanks are transported by at least one rotating conveyor belt, which is at least partially affected by suction air, and starting from the separation until after the separation are continuously guided.
- packaging material with difficult behavior in terms of packaging technology requires special measures with regard to the transport and the fixing of the packaging material up to the wrapping around the object to be wrapped. This is particularly true when processing such packaging materials in the area of high-performance packaging machines, e.g. when wrapping cigarette packs in an outer wrap.
- a necessary cut is made transversely to the path of the packaging material for separating the individual blanks in successive partial cuts.
- pre-cuts are made in the lateral area of the web, which do not interrupt the connection of the blank thus marked with the web.
- a main cut is then made, which adjoins the pre-cuts and brings about the complete separation of the blank from the web.
- the web and blanks are transported during a partial route by conveyor belts which are supplied with suction air via suction holes and fix the web or the blank by suction during transport.
- the main cut is made between these in the area of these conveyor belts. As a result, the web or the cut blank is continuously forced until it is taken over by a (cigarette) pack.
- a device in which a web is passed over a knife roller, which is at the same time designed as a conveyor roller with suction bores for holding and transporting the web.
- the web is passed unguided to the knife roller; the cut pieces fall off the roller after the cut (after switching off the suction air).
- Such a device is of course only suitable for processing very heavy and stable or stiff materials, whereby the working speed must not be high.
- the object of the invention is to design a device for producing blanks by separating them from a web in such a way that their structure is simple, but their operation is more reliable than before.
- the blank is therefore separated from it in a single, continuous, cross-cutting cut.
- This separation takes place in the area of an intermediate conveyor, which temporarily takes over the web or the rear end of the cut blank as a supplementary organ of forced conveyance between the successive conveyor sections of the conveyor belts.
- This intermediate conveyor is preferably a conveyor roller which is at the same time designed as a knife roller, namely with a separating knife arranged on the circumference of its roller jacket. This works together with a fixed counter knife or a stationary, rotating counter knife roller.
- the conveyor belts are designed (in a manner known per se) in such a way that suction air is applied to them in the region of a conveying run via suction holes in order to fix the web or the blank.
- the web In the area of the intermediate conveyor, the web is delivered to the circumference or roller jacket of the conveyor roller and is also fixed thereon by suction air. In the area of transfer from one conveyor to the other, the suction air becomes ineffective with respect to the web to be dispensed or the blank to be dispensed.
- the conveyor sections of the conveyor belts can alternatively be formed by interrupting the conveying run of a single, common conveyor belt, the conveyor belt being deflected in the region of the intermediate conveyor by deflecting rollers and at the same time being pressed against the circumference of the conveyor roller by these.
- two separate conveyor belts running to the conveyor roller can be used.
- a conveyor belt preferably consists of two lateral, narrow conveyor belts, which consist of a row of suction holes in the Area of the side edges of the web and the blank are provided.
- the device shown in the drawings serves to produce blanks 10 and to feed them into a cuboid pack 11, in particular a cigarette pack.
- the blank 10 serves as the outer covering of the (cigarette) pack 11.
- the packaging material is accordingly a transparent, extremely thin plastic film.
- the packaging material is fed as a continuous web 12.
- Pull rollers 13 and 14 effect the transport of the web 12 drawn off from a bobbin.
- the conveyor belts 16, 17 are provided with a continuous row of suction holes 20 in the region of the contact of edge regions of the web 12 or of the blank 10. These are arranged at a distance from one another in the transport direction and are supplied with suction air on the side opposite the web 12 or the blank 10.
- the conveyor belt 15 thus formed is guided over upper and lower deflection rollers 21 and 22. These are arranged in such a way that the conveyor run 18, 19 for the transport of web 12 and blank 10 runs essentially vertically.
- a third deflection roller 23 arranged offset from this causes a trouble-free guidance of the conveyor belt 15 in the non-conveying area.
- the blanks 10 are separated from the web 12 in the region of an uninterrupted forced conveyor line, which is essentially formed by the conveyor belt 15, and conveyed onward.
- the conveyor belt 15 is divided into (at least) two conveyor sections 24 and 25. These are determined by an interruption in the conveying run of the conveyor belt 15 in such a way that the two separate conveying runs 18 and 19 are formed.
- an intermediate conveyor is installed here, which in the present exemplary embodiment is designed as a conveyor roller 26.
- the web 12 fed through the conveyor run 18 is transferred to the conveyor roller 26, namely applied to its roller jacket 27.
- the rotating conveyor roller 26 feeds the web 12 to the facing receiving end of the (second) conveyor section 25.
- the blank 10 is separated from the web 12 by a separating cut.
- the conveying roller 26 is also designed as a knife roller for this purpose.
- a radially directed cutting knife 28 installed in the conveying roller 26 protrudes slightly beyond the roller shell 27.
- the separation cut is made in the web 12 by momentary interaction with a stationary counter knife 29. Dimensions, conveyor speeds and relative positions are matched to one another such that, as shown in FIG. 1, the separating cut is carried out approximately in the middle between the conveyor sections 24 and 25.
- the pack 11 Immediately after the separating cut, that is to say after the cut 10 has been produced, it is taken over by the pack 11 conveyed transversely to the plane of the cut 10 on a packing track 30, namely by slipping pulling off of the cut 10 from the conveyor belt 15.
- the cut 10 lies in the further course of the transport movement of the pack 11 in a U-shape around it.
- the pack 11 is pushed into a pocket 31 of a folding turret 32 after the blank 10 has been taken over. The folding of the blank 10 is then continued here.
- the conveyor sections 24 and 25 are formed in the present embodiment by the common conveyor belt 15. This or the conveyor run 18, 19 of the same is deflected at the end of the first conveyor section 24 by a pressure roller 33 approximately by an angle of 90 ° from the (vertical) plane of the conveyor run 18.
- the conveyor belt 15 then runs over an intermediate deflecting roller 34, which is set back with respect to the plane of the conveyor strands 18 and 19.
- the counter knife 29 is arranged in an intermediate space 35 formed thereby.
- the conveyor belt 15 leads from the intermediate deflecting roller 34 back into the plane of the conveyor strands 18, 19, specifically via a second pressure roller 36.
- the two pressure rollers 33 and 36 are et wa arranged in a common vertical plane.
- the conveyor roller 26 lies with its conveyor jacket! 27 each on the conveyor belt 15.
- the web 12 fed in the region of the conveyor run 18 is thereby brought up to the roller jacket 27 of the conveyor roller 26 in the region of the pressure roller 33.
- the conveyor roller 26 transports the web 12 or the blank 10 to the further conveyor run 19 in the region of the deflection of the conveyor belt in the region of the pressure roller 36.
- the conveyor roller 26 is provided with suction bores 37 along its circumference. These are each arranged in transverse or axially parallel rows and connected to a connection bore 38 running within the conveyor roller 26 and assigned to each row of the suction bores 37.
- the connection bores 38 which extend in the vicinity of the roller shell 27, are connected to a suction segment 39 during a partial region of the rotation of the conveyor roller 26. This is formed in the usual way as a groove open on one side in a stationary control ring 40, which is elastically supported by springs 41 and is non-rotatably supported by pins 42 coaxially with the conveyor roller 26.
- the suction segment 39 extends over a rotary region of the conveying roller 26 facing the pressure roller 33, specifically beyond the location of the separating cut (counter knife 29).
- the suction segment 39 ends in front of the area where the roller jacket 27 abuts the pressure roller 36. Instead of this, a vent hole 43 is formed in the control ring 40 directly in this area.
- the connection bores 38 located in the area of the suction segment 39 accordingly generate a holding force on the web 12 or the blank 10 via the suction bores 37, while the connection bores 38 immediately release the web or blank in the area of the vent hole 43.
- the pressure roller 33 is designed in such a way that it does not exert any suction effect on the adjacent conveyor belt, so it has a smooth surface.
- the transfer of the web 12 to the roller jacket 27 of the conveyor roller 26 is therefore trouble-free because the web 12 is sucked onto the roller jacket 27 with simultaneous release in the area of the pressure roller 33.
- the web 12 or the blank 10 is reversed in the area of the pressure roller 36 released by the roller jacket 27 and taken over by the pressure roller 36 or the conveyor belt 15 which is supplied with suction air.
- the suction bores 37 of the conveying roller 26 are provided with elongated, namely slot-shaped orifices 44 (FIG. 3). These are arranged at an acute angle to the conveying direction of the web 12 or of the blank 10, and in fact diverging in the direction of movement. As a result, a spreading, transversely spreading effect is exerted on the web 12 or the blank 10 via the suction air, so that any folds, distortions, etc. are eliminated.
- a smoothing effect in the conveying direction is additionally achieved in that the conveying roller 26 is preferably driven at a somewhat higher speed (roller jacket 27) than the web 12 or the blank 10.
- the suction air is transmitted in the region of the conveyor strands 18, 19 through separate suction chambers 45 and 46 to the conveyor belt 15 or the conveyor belts 16, 17.
- the suction chambers 45, 46 are connected to a suitable vacuum source (hose connector 47).
- the upper suction chamber 45 is formed in the present case with a continuous, undivided interior.
- a chamber wall 48 facing the conveyor strand 18 is provided in the region of the conveyor belts 16, 17 or the suction holes 20 with suction slots 60 running in the direction thereof. The negative pressure is transferred to the conveyor belts 16, 17 via these.
- the lower suction chamber 46 consists, at least in the area of the transverse conveyance of the pack 11, of two lateral, elongated partial chambers 49 and 50 which extend in the area of the conveyor belts 16, 17 (conveyor run 19). In the lower region, these partial chambers 49, 50 merge into a connecting chamber 51 which extends over the full width.
- the chamber wall 52 facing the conveyor belts 16, 17 has a sharp-edged leading edge 53 for the respective front end of the web 12.
- the width of the partial chambers 49, 50 or their interior corresponds approximately to the width of the conveyor belts 16, 17.
- the conveyor belts 16, 17 are here - as in the area of the suction chamber 45 - guided in groove-like depressions 54 in such a way that the outer side receiving the blank 10 or the web 12 is essentially flush with the chamber wall 48 or 52.
- the pressure roller 36 is also formed here in a special way (FIG. 5). This consists of lateral individual rollers 55 and 56, each associated with a conveyor belt 16 or 17 of the conveyor run 19.
- the individual rollers 55, 56 are designed as hollow bodies and are formed in the plane of the suction holes 20 with a circumferential ring of suction bores 57.
- the individual rollers 55, 56 are connected to one another by an axle piece 58.
- the individual rollers 55, 56 are located at least with their jacket having the suction bores 57 within the suction chamber 46 or the subchambers 49 and 50. On the inner side in the axial direction, the subchambers 49, 50 are delimited in this area by the individual rollers 55, 56.
- This arrangement ensures that the negative pressure prevailing in the suction chamber 46 or in the subchambers 49, 50 is transmitted to the interior of the individual rollers 55, 56 and thus to the conveyor belts 16, 17 resting on the jacket of the individual rollers 55, 56 the pressure roller 36 is therefore not a separate vacuum source or a separate connection to this.
- rollers 23, 33, 34 and 36 and the conveyor roller 26 are mounted laterally in or on a common machine wall 59 in the exemplary embodiment shown. This is also part, namely lateral limitation or holder for the suction chambers 45 and 46.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von (Packungs-) Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn, bei der die Bahn bzw. die Zuschnitte durch mindestens ein umlaufendes, wenigstens in Teilbereichen durch Saugluft beaufschlagtes Förderband transportiert und beginnend vor der Abtrennung bis nach der Abtrennung ununterbrochen zwangsgeführt sind.
- Die Verarbeitung von Verpackungsmaterial mit verpackungstechnisch schwierigem Verhalten, insbesondere von dünnwandigen Kunststoffolien, erfordert besondere Massnahmen in bezug auf den Transport und die Fixierung des Verpackungsmaterials bis zur Umhüllung um den einzuschlagenden Gegenstand. Dies gilbt besonders bei der Verarbeitung solcher Verpackungsmaterialen im Bereich von Hochleistungs-Verpackungsmaschinen, also z.B. beim Einhüllen von Zigarettenpackungen in einen äusseren Einschlag.
- Bei einer bekannten Vorrichtung für den vorstehenden Einsatzbereich (DE-C-2 530 992) wird ein erforderlicher Trennschnitt quer zur Bahn des Verpackungsmaterials zum Abtrennen der einzelnen Zuschnitte in aufeinanderfolgenden Teilschnitten ausgeführt. Im Bereich einer ersten Trennvorrichtung werden im seitlichen Bereich der Bahn Vorschnitte angebracht, die den Zusammenhang des so markierten Zuschnitts mit der Bahn nicht unterbrechen. Im Bereich einer zweiten Trennvorrichtung wird sodann ein Hauptschnitt ausgeführt, der an die Vorschnitte anschliesst und die vollständige Trennung des Zuschnitts von der Bahn bewirkt. Bahn und Zuschnitte werden dabei während einer Teilstrecke durch Förderbänder transportiert, die über Sauglöcher mit Saugluft beaufschlagt sind und die Bahn bzw. den Zuschnitt durch Ansaugen während des Transports fixieren. Der Hauptschnitt wird dabei im Bereich dieser Förderbänder zwischen denselben angebracht. Dadurch ist eine ununterbrochene Zwangsführung der Bahn bzw. des abgetrennten Zuschnitts bis zur Übernahme durch eine (Zigaretten-) Packung gegeben.
- Aus der EP-A-31 515 ist eine gattungsgemässe Vorrichtung bekannt, bei der die Bahn mittels eines in zwei voneinander beabstandete Fördergurte unterteiltes Förderbands transportiert wird. Die Fördergurte werden mit Saugluft beaufschlagt, so dass die Bahn beginnend vor der Abtrennung bis nach der Abtrennung ununterbrochen geführt ist. Die Fördergurte sind darüber hinaus mit Ausnehmungen für den Durchtritt des Trennmessers versehen. Durch diese Ausnehmungen werden jedoch die Fördergurte etwas instabil, so dass ihre Führung bei den üblichen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten schwierig wird. Weiterhin müssen die Ausnehmungen für den Durchtritt des Trennmessers relativ breit gestaltet sein, so dass gerade in dem wichtigen Bereich der Bahn, in dem der Schnitt sitzt, die Führung der Bahn nicht sicher gewährleistet ist.
- Aus der GB-A-1 331 051 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Bahn über eine Messerwalze geführt wird, die gleichzeitig als Förderwalze mit Saugbohrungen zum Halten und Transportieren der Bahn ausgestaltet ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird jedoch die Bahn ungeführt der Messerwalze übergeben; die abgeschnittenen Stücke fallen nach dem Schnitt (nach Abschalten der Saugluft) von der Walze herunter. Eine derartige Vorrichtung eignet sich selbstverständlich ausschliesslich zur Bearbeitung sehr schwerer und stabiler bzw. steifer Materialien, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit nicht hoch sein darf.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten durch Abtrennung von einer Bahn so auszugestalten, dass sie in ihrem Aufbau zwar einfach, in ihrer Arbeitsweise dennoch zuverlässiger als bisher gestaltet ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemässe Vorrichtung gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
- a) die Förderbänder sind in zwei Förderabschnitte unterteilt,
- b) zwischen den zwei Förderabschnitten ist ein diese miteinander verbindender Zwischenförderer für die Bahn bzw. Zuschnitt angeordnet,
- c) im Bereich des Zwischenförderers befindet sich ein Trennaggregat zum Durchtrennen der Bahn,
- d) die Bahn bzw. der Zuschnitt ist auf dem Zwischenförderer durch Saugluft gehalten.
- Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird demnach der Zuschnitt in einem einzigen, durchgehenden, quer zur Bahn gerichteten Trennschnitt von dieser abgeteilt. Diese Trennung erfolgt im Bereich eines Zwischenförderers, der die Bahn bzw. das rückseitige Ende des abgetrennten Zuschnitts zeitweilig als ergänzendes Organ der Zwangsförderung zwischen den aufeinanderfolgenden Förderabschnitten der Förderbänder übernimmt. Bei diesem Zwischenförderer handelt es sich vorzugsweise um eine Förderwalze, die zugleich als Messerwalze ausgebildet ist, nämlich mit einem am Umfang ihres Walzenmantels angeordneten Trennmesser. Dieses arbeitet mit einem feststehenden Gegenmesser bzw. einer ortsfesten, umlaufenden Gegenmesserwalze zusammen.
- Die Förderbänder sind (in an sich bekannter Weise) so ausgebildet, dass sie im Bereich eines fördernden Trums über Sauglöcher mit Saugluft beaufschlagt sind zur Fixierung der Bahn bzw. des Zuschnitts. Im Bereich des Zwischenförderers wird die Bahn an den Umfang bzw. Walzenmantel der Förderwalze abgegeben und auf diesem ebenfalls durch Saugluft fixiert. Im Bereich der Übergabe von einem Förderer zum anderen wird jeweils die Saugluft in bezug auf die abzugebende Bahn bzw. den abzugebenden Zuschnitt unwirksam.
- Die Förderabschnitte der Förderbänder können alternativ durch Unterbrechung des fördernden Trums eines einzigen, gemeinsamen Förderbands gebildet sein, wobei im Bereich des Zwischenförderers das Förderband durch Umlenkwalzen abgelenkt und zugleich durch diese an den Umfang der Förderwalze angedrückt wird. Alternativ können zwei gesonderte, zur Förderwalze laufende Förderbänder zum Einsatz kommen. Ein Förderband besteht dabei vorzugsweise aus zwei seitlichen, schmalen Fördergurten, die durchgängig mit einer Reihe von Sauglöchern im Bereich der Seitenränder der Bahn und des Zuschnitts versehen sind.
- Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Förderbänder, den Zwischenförderer sowie auf die Gestaltung von Saugorganen zur gezielten Erzeugung von Saugluft im Bereich der Förderbänder.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Zuschnitten in schematischer Seitenansicht bzw. im Vertikalschnitt,
- Fig. 2 eine Einzelheit der Vorrichtung, nämlich eine Förderwalze mit weiteren Einzelheiten, im Grundriss bzw. in Draufsicht,
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Förderwalze gemäss Fig. 2 im Bereich eines Trennmessers,
- Fig. 4 einen Horizontalschnitt in der Ebene IV-IV der Fig. 1,
- Fig. 5 einen Horizontalschnitt in der Ebene V-V der Fig. 1,
- Fig. 6 eine um 90° versetzte Seitenansicht zu Fig. 1, ohne Zwischenförderer und Faltrevolver.
- Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung dient der Herstellung von Zuschnitten 10 und Zuführung derselben zu einer quaderförmigen Packung 11, insbesondere einer Zigarettenpackung. Der Zuschnitt 10 dient als äussere Umhüllung der (Zigaretten-) Packung 11. Das Verpackungsmaterial ist demnach eine durchsichtige, äusserst dünne Folie aus Kunststoff.
- Das Verpackungsmaterial wird als fortlaufende Bahn 12 zugeführt. Zugwalzen 13 und 14 bewirken den Transport der von einer Bobine abgezogenen Bahn 12.
- Im Anschluss an die Zugwalzen 12, 13 wird die Bahn 12 durch einen Förderer aufgenommen, der für einen ununterbrochenen Transport der Bahn 12 sowie des von dieser abgetrennten Zuschnitts 10 bis zur Übernahme desselben durch die Packung 11 sorgt. Hierfür dient bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Förderband 15, welches aus zwei seitlich geführten Fördergurten 16 und 17 gebildet ist. Diese sind im Bereich eines Fördertrums 18 bzw. 19 derselben mit Saugluft beaufschlagt, um die Bahn 12 bzw. den Zuschnitt 10 während des Transports an dem Förderband 15 bzw. den Fördergurten 16, 17 zu halten. Die Fördergurte 16, 17 sind zu diesem Zweck im Bereich der Anlage von Randbereichen der Bahn 12 bzw. des Zuschnitts 10 mit einer fortlaufenden Reihe von Sauglöchern 20 versehen. Diese sind in Transportrichtung mit Abstand voneinander angeordnet und auf der zur Bahn 12 bzw. zum Zuschnitt 10 gegenüberliegenden Seite mit Saugluft beaufschlagt.
- Das so ausgebildete Förderband 15 ist über obere und untere Umlenkwalzen 21 und 22 geführt. Diese sind so angeordnet, dass der Fördertrum 18, 19 für den Transport von Bahn 12 und Zuschnitt 10 im wesentlichen vertikal verläuft. Eine versetzt hierzu angeordnete dritte Umlenkwalze 23 bewirkt eine störungsfreie Führung des Förderbands 15 im nichtfördernden Bereich.
- Die Zuschnitte 10 werden von der Bahn 12 im Bereich einer ununterbrochenen Zwangsförderstrecke, die im wesentlichen durch das Förderband 15 gebildet wird, abgetrennt und weitergefördert. Um die Trennung mit einem durchgehenden Trennschnitt zu ermöglichen, ist das Förderband 15 in (mindestens) zwei Förderabschnitte 24 und 25 aufgeteilt. Diese sind durch eine Unterbrechung des Fördertrums des Förderbandes 1 5 bestimmt, derart, dass die beiden voneinander getrennten Fördertrume 18 und 19 entstehen.
- Um im Bereich zwischen den mit Abstand voneinander endenden Förderabschnitten 24 und 25 die ununterbrochene Zwangsförderung der Bahn 12 bzw. des Zuschnitts 10 aufrecht zu erhalten, ist hier ein Zwischenförderer eingebaut, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Förderwalze 26 ausgebildet, ist. Die durch den Fördertrum 18 zugeführte Bahn 12 wird an die Förderwalze 26 übergeben, nämlich an ihren Walzenmantel 27 angelegt. Die umlaufende Förderwalze 26 leitet die Bahn 12 dem zugekehrten Aufnahmeende des (zweiten) Förderabschnitts 25 zu.
- Im Bereich des Zwischenförderers (Förderwalze 26) wird der Zuschnitt 10 durch einen Trennschnitt von der Bahn 12 abgeteilt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck die Förderwalze 26 zugleich als Messerwalze ausgebildet. Ein radial gerichtetes, in die Förderwalze 26 eingebautes Trennmesser 28 ragt geringfügig über den Walzenmantel 27 hinaus. Durch momentanes Zusammenwirken mit einem ortsfesten Gegenmesser 29 wird der Trennschnitt in der Bahn 12 ausgeführt. Abmessungen, Fördergeschwindigkeiten und Relativstellungen sind so aufeinander abgestimmt, dass, wie in Fig. 1 gezeigt, der Trennschnitt etwa in der Mitte zwischen den Förderabschnitten 24 und 25 ausgeführt wird.
- Unmittelbar nach dem Trennschnitt, also nach Herstellung des Zuschnitts 10, wird dieser durch die quer zur Ebene des Zuschnitts 10 auf einer Packungsbahn 30 geförderte Packung 11 übernommen, und zwar durch schlupfendes Abziehen des Zuschnitts 10 von dem Förderband 15. Der Zuschnitt 10 legt sich im weiteren Verlauf der Transportbewegung der Packung 11 U-förmig um diese herum. Die Packung 11 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Anschluss an die Übernahme des Zuschnitts 10 in eine Tasche 31 eines Faltrevolvers 32 eingeschoben. Hier wird dann die Faltung des Zuschnitts 10 fortgesetzt.
- Die Förderabschnitte 24 und 25 werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch das gemeinsame Förderband 15 gebildet. Dieses bzw. der Fördertrum 18, 19 desselben wird am Ende des ersten Förderabschnitts 24 über eine Andrückwalze 33 etwa um einen Winkel von 90° aus der (vertikalen) Ebene des Fördertrums 18 abgelenkt. Das Förderband 15 läuft dann über eine Zwischenumlenkwalze 34, die gegenüber der Ebene der Fördertrume 18 und 19 zurückgesetzt ist. In einem dadurch gebildeten Zwischenraum 35 ist das Gegenmesser 29 angeordnet.
- Von der Zwischenumlenkwalze 34 führt das Förderband 15 in die Ebene der Fördertrume 18, 19 zurück, und zwar über eine zweite Andrückwalze 36.
- Die beiden Andrückwalzen 33 und 36 sind hier etwa in gemeinsamer Vertikalebene angeordnet. Im Bereich der Umlenkung des Förderbands 15 durch die Andrückwalzen 33 und 36 liegt die Förderwalze 26 mit ihrem Fördermante! 27 jeweils an dem Förderband 15 auf. Die im Bereich des Fördertrums 18 zugeführte Bahn 12 wird dadurch an den Walzenmantel 27 der Förderwalze 26 im Bereich der Andrückwalze 33 herangeführt. Umgekehrt transportiert die Förderwalze 26 die Bahn 12 bzw. den Zuschnitt 10 an den weiterführenden Fördertrum 19 im Bereich der Umlenkung des Förderbands im Bereich der Andrückwalze 36 heran.
- Damit die Übergabe der Bahn 12 vom Förderband 15 an die Förderwalze 26 und von dieser an den Fördertrum 19 fehlerfrei vonstatten geht, werden Bahn 12 bzw. Zuschnitt 10 in diesem Bereich in sinnvoller Weise mit Saugluft beaufschlagt.
- Die Förderwalze 26 ist längs ihres Umfangs mit Saugbohrungen 37 versehen. Diese sind jeweils in quer- bzw. achsparallel gerichteten Reihen angeordnet und mit einer innerhalb der Förderwalze 26 verlaufenden, jeder Reihe der Saugbohrungen 37 zugeordneten Anschlussbohrung 38 verbunden. Die in der Nähe des Walzenmantels 27 sich erstreckenden Anschlussbohrungen 38 sind während eines Teilbereichs der Umdrehung der Förderwalze 26, also momentan, mit einem Saugsegment 39 verbunden. Dieses ist in üblicher Weise als einseitig offene Nut in einem ortsfesten Steuerring 40 gebildet, der durch Federn 41 elastisch gelagert und durch Stifte 42 unverdrehbar koaxial zur Förderwalze 26 gelagert ist. Das Saugsegment 39 erstreckt sich über einen der Andrückwalze 33 zugekehrten Drehbereich der Förderwalze 26, und zwar über die Stelle des Trennschnitts (Gegenmesser 29) hinaus. Das Saugsegment 39 endet jedoch vor dem Bereich der Anlage des Walzenmantels 27 an der Andrückwalze 36. Unmittelbar in diesem Bereich ist statt dessen eine Entlüftungsbohrung 43 im Steuerring 40 gebildet. Die sich jeweils im Bereich des Saugsegments 39 befindenden Anschlussbohrungen 38 erzeugen demnach über die Saugbohrungen 37 eine Haltekraft auf die Bahn 12 bzw. den Zuschnitt 10, während die Anschlussbohrungen 38 im Bereich der Entlüftungsbohrung 43 Bahn bzw. Zuschnitt unverzüglich freigeben.
- Die Andrückwalze 33 ist so ausgebildet, dass sie auf das anliegende Förderband keine Saugwirkung ausübt, sie ist demnach glattflächig. Die Übergabe der Bahn 12 an den Walzenmantel 27 der Förderwalze 26 erfolgt demnach störungsfrei, weil die Bahn 12 an den Walzenmantel 27 angesaugt wird bei gleichzeitiger Freigabe im Bereich der Andrückwalze 33. Umgekehrt wird die Bahn 12 bzw. der Zuschnitt 10 im Bereich der Andrückwalze 36 durch den Walzenmantel 27 freigegeben und durch die mit Saugluft beaufschlagte Andrückwalze 36 bzw. das Förderband 15 übernommen.
- Die Saugbohrungen 37 der Förderwalze 26 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit langgestreckten, nämlich schlitzförmigen Mündungen 44 (Fig. 3) versehen. Diese sind unter einem spitzen Winkel zur Förderrichtung der Bahn 12 bzw. des Zuschnitts 10 angeordnet, und zwar in Bewegungsrichtung divergierend. Dadurch wird über die Saugluft eine spreizende, in Querrichtung ausstreichende Wirkung auf die Bahn 12 bzw. den Zuschnitt 10 ausgeübt, so dass etwaige Falten, Verwerfungen usw. beseitigt werden. Eine Glättwirkung in Förderrichtung wird zusätzlich dadurch erzielt, dass vorzugsweise die Förderwalze 26 mit etwas grösserer Geschwindigkeit angetrieben ist (Walzenmantel 27) als die Bahn 12 bzw. der Zuschnitt 10.
- Die Saugluft wird im Bereich der Fördertrume 18, 19 durch gesonderte Saugkammern 45 und 46 auf das Förderband 15 bzw. die Fördergurte 16, 17 übertragen. Die Saugkammern 45, 46 sind an eine geeignete Unterdruckquelle angeschlossen (Schlauchstutzen 47).
- Die obere Saugkammer 45 ist im vorliegenden Fall mit einem durchgehenden, ungeteilten Innenraum ausgebildet. Eine dem Fördertrum 18 zugekehrte Kammerwandung 48 ist im Bereich der Fördergurte 16, 17 bzw. der Sauglöcher 20 mit in Richtung derselben verlaufenden Saugschlitzen 60 versehen. Über diese wird der Unterdruck auf die Fördergurte 16, 17 übertragen.
- Die untere Saugkammer 46 besteht wenigstens im Bereich der quer hierzu gerichteten Förderung der Packung 11 aus zwei seitlichen, langgestreckten Teilkammern 49 und 50, die sich im Bereich der Fördergurte 16, 17 (Fördertrum 19) erstrecken. Im unteren Bereich gehen diese Teilkammern 49, 50 in eine sich über die volle Breite erstreckenden Verbindungskammer 51 über. Die im Bereich einer den Fördergurten 16, 17 zugekehrten Kammerwandung 52 ist eine scharfkantig ausgebildete Auflaufkante 53 für das jeweils vordere Ende der Bahn 12 gebildet.
- Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, entspricht die Breite der Teilkammern 49, 50 bzw. deren Innenraum annähernd der Breite der Fördergurte 16, 17. Die Fördergurte 16, 17 sind hier - wie auch im Bereich der Saugkammer 45 - in nutenartigen Vertiefungen 54 geführt, derart, dass die den Zuschnitt 10 bzw. die Bahn 12 aufnehmende Aussenseite im wesentlichen bündig ist mit der Kammerwandung 48 bzw. 52.
- In besonderer Weise ist hier auch die Andrückwalze 36 ausgebildet (Fig. 5). Diese besteht aus seitlichen Einzelwalzen 55 und 56, je einem Fördergurt 16 bzw. 17 des Fördertrums 19 zugeordnet. Die Einzelwalzen 55, 56 sind als Hohlkörper ausgebildet und in der Ebene der Sauglöcher 20 mit einem ringsherumlaufenden Kranz von Saugbohrungen 57 ausgebildet. Die Einzelwalzen 55, 56 sind durch ein Achsstück 58 miteinander verbunden. Die Einzelwalzen 55, 56 befinden sich wenigstens mit ihrem die Saugbohrungen 57 aufweisenden Mantel innerhalb der Saugkammer 46 bzw. der Teilkammern 49 und 50. Auf der in Axialrichtung innenliegenden Seite werden in diesem Bereich die Teilkammern 49, 50 durch die Einzelwalzen 55, 56 begrenzt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der in der Saugkammer 46 bzw. in den Teilkammern 49, 50 herrschende Unterdruck auf das Innere der Einzelwalzen 55, 56 übertragen wird und damit auf die am Mantel der Einzelwalzen 55, 56 anliegenden Fördergurte 16, 17. Für die Andrückwalze 36 ist demnach eine gesonderte Unterdruckquelle bzw. ein gesonderterAnschluss an diese nicht erforderlich.
- Die Walzen 23, 33, 34 und 36 sowie die Förderwalze 26 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel seitlich in bzw. an einer gemeinsamen Maschinenwandung 59 gelagert. Diese ist auch Teil, nämlich seitliche Begrenzung bzw. Halterung für die Saugkammern 45 und 46.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3241636 | 1982-11-11 | ||
DE19823241636 DE3241636A1 (de) | 1982-11-11 | 1982-11-11 | Vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0109582A1 EP0109582A1 (de) | 1984-05-30 |
EP0109582B1 true EP0109582B1 (de) | 1986-06-04 |
Family
ID=6177811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83110663A Expired EP0109582B1 (de) | 1982-11-11 | 1983-10-26 | Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4524658A (de) |
EP (1) | EP0109582B1 (de) |
JP (1) | JPS5993619A (de) |
BR (1) | BR8306071A (de) |
DE (2) | DE3241636A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3328322A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg | Vorrichtung zum zufuehren von zuschnitten zu einer verpackungsstation |
DE3423295A1 (de) * | 1984-06-23 | 1986-01-02 | Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg | Vorrichtung zum abschneiden eines aufreissstreifens |
US4619538A (en) * | 1985-02-04 | 1986-10-28 | Mannesmann Tally Corporation | Adjustable load, friction feed, quick tear bar mechanism |
DE3800432A1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-07-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum einhuellen von packungen mit huellmaterial |
CH690958A5 (fr) * | 1995-04-15 | 2001-03-15 | Bobst Sa | Installation de découpage rotatif. |
JPH0582131U (ja) * | 1990-12-28 | 1993-11-05 | ホーチキ株式会社 | Catv線路増幅器用アッテネータ |
JPH04227110A (ja) * | 1990-12-28 | 1992-08-17 | Hochiki Corp | Catv線路増幅器用アッテネータ |
US5312031A (en) * | 1991-07-08 | 1994-05-17 | Nigrelli Systems Inc. | Sheet feeder |
DE4138138C2 (de) * | 1991-10-19 | 2003-06-12 | Focke & Co | Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen |
DE4134646A1 (de) * | 1991-10-19 | 1993-04-22 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum transport einer materialbahn aus verpackungsmaterial und von dieser abgetrennter zuschnitte |
IT1253901B (it) * | 1991-12-03 | 1995-08-31 | Gd Spa | Metodo e dispositivo di alimentazione di spezzoni di materiale di incarto ad una macchina incartatrice |
DK172150B1 (da) * | 1992-05-18 | 1997-12-01 | Ib Groenbjerg | Maskine til at skære en papirbane op i ark under samtidig afskæring af en tværgående strimmel |
US6041684A (en) * | 1996-02-13 | 2000-03-28 | Stimpfl + Gieseler GmbH | Device for separating curved sausages from a string of sausages |
IT1286752B1 (it) * | 1996-11-08 | 1998-07-17 | Omnitex Srl | Procedimento di taglio di un materasso di strati di tessuto per agevolare il prelievo di pacchetti di pezzi tagliati e macchina per |
DE19650182A1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-06-10 | Topack Verpacktech Gmbh | Fördervorrichtung für Hüllmaterial |
DE19726376A1 (de) * | 1997-06-21 | 1998-12-24 | Topack Verpacktech Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Schwächungslinie an einem Aufkleber |
DE19846894A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | Topack Verpacktech Gmbh | Vorrichtung zum Längstrennen einer Materialbahn |
US6895845B2 (en) * | 2003-06-06 | 2005-05-24 | Advance Graphics Equipment Of York, Inc. | Rotary sheeter having an improved vacuum means for cross trim removal |
US20050193880A1 (en) * | 2004-03-04 | 2005-09-08 | Yi-Chiu Chao | Packing machine having film conveying device and film cutting device |
DE102004020748A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-12-01 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen |
JP6549614B2 (ja) | 2014-05-15 | 2019-07-24 | ピ・エ・ラベレルス・ソシエタ・ペル・アチオニP.E. LABELLERS S.p.A. | ラベリング装置 |
DE102014110144A1 (de) * | 2014-07-18 | 2016-01-21 | Krones Ag | Etikettiervorrichtung für trägerbandlose Etikettenbänder |
CN108326926B (zh) * | 2017-12-29 | 2024-01-02 | 青岛开拓数控设备有限公司 | 一种纸板横切装置及其控制方法 |
JP2022184119A (ja) * | 2021-05-31 | 2022-12-13 | 株式会社ディスコ | シート貼着装置 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1393524A (en) * | 1919-07-12 | 1921-10-11 | Endless Belt Corp Inc | Tipping mechanism |
US2141574A (en) * | 1936-12-23 | 1938-12-27 | Wamser Heinrich | Paper-cutting appliance |
GB481852A (en) * | 1936-12-23 | 1938-03-18 | C G Haubold Ag | Improvements in and relating to paper-cutting appliances |
DE1030164B (de) * | 1955-05-26 | 1958-05-14 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Flachbeuteln |
DE1255567B (de) * | 1959-09-19 | 1967-11-30 | Strunck & Co Maschf H | Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behaelter od. dgl. |
US3143016A (en) * | 1960-12-28 | 1964-08-04 | West Virginia Pulp & Paper Co | Webcutting mechanism with forced air work and product transfer means |
GB1037261A (en) * | 1962-03-08 | 1966-07-27 | Derek Henry Youngman | Improvements in or relating to the cutting of desired lengths from a web of wrapper material |
CH464052A (de) * | 1962-06-08 | 1968-10-15 | Schmermund Alfred | Packmaschine, insbesondere Zigarettenpackmaschine |
DE1947944U (de) * | 1963-06-14 | 1966-10-13 | Focke Pfuhl Verpack Automat | Vorrichtung zum einwickeln von gegenstaenden. |
DE1896434U (de) * | 1964-04-29 | 1964-07-09 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum zufuehren von huellmaterial quer in die verpackungsbahn einer packmaschine. |
DE1460141A1 (de) * | 1964-08-01 | 1968-12-19 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zuschneiden textiler Stoffe |
DE1611416B1 (de) * | 1967-08-03 | 1972-03-16 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen |
US3495492A (en) * | 1969-05-05 | 1970-02-17 | Gerber Garment Technology Inc | Apparatus for working on sheet material |
DE1932360A1 (de) * | 1969-06-26 | 1971-01-07 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung |
GB1331051A (en) * | 1969-09-29 | 1973-09-19 | Ayers Grimshaw Ltd | Mechanism for cutting sheets from a web |
DE2056665A1 (en) * | 1970-11-18 | 1972-05-25 | Spoerl Fa J Heinrich | Rotary transverse cutter - for cotton wool web or fibrous web |
DE2127294A1 (de) * | 1971-06-02 | 1972-12-14 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum Abtrennen von Einschlagmaterialabschnitten |
GB1440926A (en) * | 1972-10-31 | 1976-06-30 | Schmermund A | Device for cutting continuous webs |
GB1440925A (en) * | 1972-10-31 | 1976-06-30 | Schmermund A | Web cutting device |
DE2402545C2 (de) * | 1974-01-19 | 1984-11-08 | Leonard van der Ariana Meulen | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie |
DE2462535C2 (de) * | 1974-02-19 | 1984-08-23 | Focke & Co, 2810 Verden | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abtrennen von Zuschnitten unterschiedlicher Länge |
DE2530992C3 (de) * | 1975-07-11 | 1980-01-31 | Focke & Pfuhl, 2810 Verden | Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten |
US4041816A (en) * | 1975-09-23 | 1977-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rotary web chopper |
DE2833232C2 (de) * | 1978-07-28 | 1983-09-08 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn |
DE2906204A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-09-04 | Focke & Co | Vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden, insbesondere zigaretten- gruppen |
DE2906164C2 (de) * | 1979-02-17 | 1982-08-05 | Stiegler, Karl Heinz, 7000 Stuttgart | Fördervorrichtung für folienförmige Werkstücke mit einer Weiche |
JPS5644652U (de) * | 1979-09-11 | 1981-04-22 | ||
DE2949685A1 (de) * | 1979-12-11 | 1981-06-19 | Focke & Co, 2810 Verden | Vorrichtung zum herstellen von packungszuschnitten durch abtrennen von einer fortlaufenden bahn |
DE3040021A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-05-13 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum bilden und stapeln von von einer folienschlauchbahn abgetrennten abschnitten |
-
1982
- 1982-11-11 DE DE19823241636 patent/DE3241636A1/de active Granted
-
1983
- 1983-10-13 US US06/541,638 patent/US4524658A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-10-26 EP EP83110663A patent/EP0109582B1/de not_active Expired
- 1983-10-26 DE DE8383110663T patent/DE3363953D1/de not_active Expired
- 1983-10-28 JP JP58201171A patent/JPS5993619A/ja active Granted
- 1983-11-04 BR BR8306071A patent/BR8306071A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4524658A (en) | 1985-06-25 |
DE3241636C2 (de) | 1993-04-22 |
JPS5993619A (ja) | 1984-05-30 |
BR8306071A (pt) | 1984-06-12 |
DE3241636A1 (de) | 1984-05-17 |
EP0109582A1 (de) | 1984-05-30 |
JPH0440254B2 (de) | 1992-07-02 |
DE3363953D1 (en) | 1986-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0109582B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungszuschnitten | |
DE3142202C2 (de) | ||
EP0176789B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen | |
DE3348487C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen | |
EP0071736B1 (de) | Verpackungs-Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten und Zuführen derselben zu einer Verpackungsstation | |
EP0312877B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Packungs-Zuschnitten | |
EP0135818A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von Zigaretten-Packungen in Folienzuschnitte | |
EP0031515A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn | |
DE2426217B2 (de) | Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen | |
EP0015386B1 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Gruppen | |
DE4207725A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einem kontinuierlich ablaufenden prozess | |
DE4027247A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von banderolen zwecks uebergabe an eine (zigaretten-)packung | |
DE2407767B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von zigarettengruppen o.dgl. | |
EP0963911B1 (de) | Verpackungsmaschine, insbesondere für Zigaretten | |
EP0143961B1 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Gruppen | |
EP0697989B1 (de) | Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel | |
EP1053197A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kürzen der fahne im anschluss an einen fliegenden rollenwechsel | |
EP0014858B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn | |
EP0566933A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn | |
DE2462535C2 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abtrennen von Zuschnitten unterschiedlicher Länge | |
DE3727358C2 (de) | ||
DE1461203A1 (de) | Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial | |
DE2940924C2 (de) | ||
EP0418688B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von einer Verpackungsstation zuzuführenden Zargen aus bahnförmigem Material | |
DE2255383C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hüllmaterialabschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840411 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO.) |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3363953 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860710 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83110663.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19981006 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19991030 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83110663.8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001024 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011019 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20021023 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20031025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |