DE1611416B1 - Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen

Info

Publication number
DE1611416B1
DE1611416B1 DE19671611416 DE1611416A DE1611416B1 DE 1611416 B1 DE1611416 B1 DE 1611416B1 DE 19671611416 DE19671611416 DE 19671611416 DE 1611416 A DE1611416 A DE 1611416A DE 1611416 B1 DE1611416 B1 DE 1611416B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
feed
speed
suction
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671611416
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Brockmueller Fr Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of DE1611416B1 publication Critical patent/DE1611416B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • B65B41/04Feeding sheets or wrapper blanks by grippers
    • B65B41/06Feeding sheets or wrapper blanks by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/243Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/35Work-parting pullers [bursters]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

3 4
durch die Greifer sein hinterer Teil unter Bildung Saugkanäle nur im Bereich einer Saügzone über eine einer Schlaufe in Bewegungsrichtung der Greifer- Aussparung mit der Saugleitung verbindet. Besonders ketten vorwärts bewegt wird, so daß dieser hintere vorteilhaft ist es, wenn in weiterer Ausgestaltung der Teil den nachfolgenden Greifer nicht mehr zu über- Erfindung in der Saugleitung nahe der Zuführdecken vermag, der reibungslos mit dem nächsten 5 Transportwalze ein steuerbares Absperrventil vorgevon der Zuführ-Transportwalze heranbewegten sehen ist. Durch das steuerbare Absperrventil wird Werkstück beschickt werden kann. gesichert, daß nicht die ganze bis zur Saugpumpe
In einer bekannten Bogenauslegevorrichtung für führende Saugleitung auf atmosphärischen Druck geDruckmaschinen läuft ein Druckzylinder, der als bracht wird, wenn ein den Greiferketten zugeführtes Zuführwalze für ein Greiferkettenauslegesystem io Werkstück von der Saugwalze abgezogen wird, sonanzusehen ist, gegensinnig zu den Umlenkketten- dem nur das kurze Saugleitungsstück bis zum rädern der Greiferketten um eine zu deren Achse Absperrventil, so daß bei einem erneuten Ansaugparallele Achse um, wobei die Zuführwalze die Vorgang und entsprechendem Aufsteuern des Bewegungsbahn der Greifer längs einer Mantellinie Absperrventils nur in diesem kurzen Stück der Saugberührt. Weiterhin ist eine Transportvorrichtung für 15 leitung das Vakuum erneut aufgebaut werden muß. flachliegende Materialbogen bekannt, bei der die Die Steuerungseinrichtung kann ein Absperrventil Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen größer ist und eine im Arbeitstakt der Produktionsmaschine als die Geschwindigkeit von an weitertransportieren- umlaufende, auf verschiedene Werkstücklängen einden Bändern angeordneten Greiferelementen. Diese stellbare Steuerkurve umfassen. Hierdurch kann bekannten Vorrichtungen weisen zwar auch in dem ao Beginn, Ende und Dauer der Saugwirkung an der erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag enthaltene Saugwalze in Abhängigkeit von der jeweiligen Werk-Merkmale auf, sie vermögen diesen aber nicht nahe- stücklänge genau eingestellt werden. Es ist bereits zulegen, weil sie abweichende Funktionen erfüllen. vorgeschlagen worden, eine Vorrichtung zum Über-
Bei einer Vorrichtung zum Abziehen vom Stapel, tragen von Gegenständen, etwa Etiketten, mit einer
Glätten und Ausrichten von Aufzeichnungsträgern as periodischen Steuerung der Saugluft auszustatten. Für
ist es bekannt, eine Saugwalze mit Aussparungen im das Merkmal der periodischen Steuerung der Saugluft
Zylindermantel zu versehen, in denen die die Werk- wird kein selbständiger Schutz beansprucht,
stücke von der Saugwalze abnehmenden Riemen Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschrei-
laufen. Diese bekannte Vorrichtung vermag aber die bung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in
erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nahezulegen, 30 welcher ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In
weil bei dieser das Förderband od. dgl. nicht um die der Zeichnung zeigt
Saugwalze herumgeführt ist, sondern diese nur F i g. 1 die zum Verständnis der Erfindung not-
tangential berührt. wendigen Teile einer erfindungsgemäßen Transport-
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- vorrichtung in Verbindung mit einem Querschneider
dung kann die Berührungsstelle zwischen der Zuführ- 35 einer Schlauchziehmaschine im Schnitt nach der
Transportwalze und der Greiferbahn sich im Bereich Linie I-I der F i g. 2,
der unteren Hälfte der die Greiferketten in ihr unteres F i g. 2 eine Teildraufsicht zu F i g. 1,
Trum führenden Umlenkkettenräder befinden. Hier- F i g. 3 eine Vorderansicht der verstellbaren Steuer-
durch wird sichergestellt, daß durch die schnellere kurve zur Steuerung des Absperrventils, teilweise ge*
Umdrehung der Zuführ-Transportwalze der hintere 40 schnitten, und
Teil des jeweiligen Werkstückes in den Bereich unter- F i g. 4 eine Seitenansicht der Steuerkurve nach
halb der Greiferketten geführt wird, wo dieser Teil Fig. 3.
des Werkstückes dann unter Schwerkraftwirkung frei Die dargestellte Vorrichtung besteht im wesent-
herabhängt, wenn das Werkstück mittels der Greifer liehen aus einem Transportwalzenpaar 1, 2 und einer
durch das untere Kettentrum geführt wird. 45 endlosen Greiferkette 3, 3', deren Umlaufgeschwin-
Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn die digkeit kleiner ist als die Zulaufgeschwindigkeit der
Umfangsgeschwindigkeit der Zuführ-Transportwalze von dem Transportwalzenpaar 1,2 geförderten Werk-
der Werkstück-Transportgeschwindigkeit einer vorge- stücke W, im vorliegenden Fall von Schläuchen aus
schalteten Produktionsmaschine mindestens gleich ist. Plastikfolien zur Herstellung von Säcken und Beuteln.
In diesem Fall braucht zwischen der Produktions- 5° Als Greiferketten dienen zwei parallele endlose
maschine und den zur Ablagestelle führenden Ketten 3, 3', die in Pfeilrichtüng α über die Umlenk-
Greiferketten keine Verzögerungseinrichtung zwi- kettenräder 4, 4' umlaufen. Der Abstand der Ketten
schengeschaltet zu sein. Wenn in der Produktions- 3, 3' voneinander entspricht der Breite der breitesten
maschine, beispielsweise einer Schlauchziehmaschine, zu fördernden Werkstücke W> Zwischen den Ketten
eine Querschwächungs- oder Querschneidevorrich- 55 erstrecken sich Träger 5, an denen in gerader Reihe
tung vorgesehen ist, kann die Zuführ-Transportwalze eine Mehrzahl von Greifern 6 befestigt ist. Die
sogar mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit als Träger 5 sind mit ihren Enden an den Ketten be-
der Transportgeschwindigkeit der Produktions- festigt. Die Teilung t der Greifervorrichtungen 5,6
maschine umlaufen und mit einer zweiten Walze an den Greiferketten ist kleiner als die Länge des
zusammenwirken, so daß diese beiden Walzen gleich- 60 Werkstückes W in Transportrichtung. Die Greifer 6
zeitig die erforderlichen Abreißwalzen bilden. eines jeden Trägers werden in bekannter Weise
Zweckmäßigerweise können die sich über den ge- mittels seitlicher Rollenhebel 7 und ortsfester Steuersamten Umfang der Zuführ-Transportwalze erstrek- kprven 8 geöffnet und geschlossen,
kenden Sauglochreihen mit axialen Saugkanälen in Die untere Walze 2 des Transportwalzenpaares 1,2 Verbindung stehen, wobei die Saugkanäle an einer 65 ist als Zuführ-Saugwalze ausgebildet und so im Stirnfläche der Zuführ-Transportwalze münden und Bereich der unteren Hälfte der die Greiferkette 3 dort von einem Steuerring überdeckt werden, der bis 7 in ihr unteres Trum führenden Umlenkkettenabdichtend gegen die Stirnfläche anliegt und die räder 4, 4' angeordnet, daß sie den Bewegungskreis k,
den die Greifer auf den Umlenkkettenrädern 4,4' Kanäle 10, 11 der Zuführ-Transportwalze 2 evakuiert beschreiben, berührt. Die Zuführ-Transportwalze 2 zu werden brauchen, die in den Bereich der Ausbesitzt Eindrehungen 9 in den zu ihrer Achse senk- nehmung 15 des Steuerrings 12 gelangen. Die Zeit rechten Bewegungsebenen der Greifer, die das Öffnen zum Wiederaufbauen des Vakuums in der Zuführder Greifer zulassen, und an ihrem Umfang zwischen 5 Transportwalze 2 wird dadurch ganz erheblich verden Eindrehungen Sauglochreihen 10. Die Sauglöcher kürzt. Um die beschriebene Steuerung des Absperrverlaufen radial und stehen mit im Kreis angeord- ventilsl8 den verschiedenen Werkstücklängen anneten axialen Saugkanälen 11 im Inneren der Zuführ- passen zu können, ist die Steuerkurve 19 nach Fig. 3 Transportwalze 2 in Verbindung, die an einer Stirn- und 4 verstellbar ausgebildet. Sie besteht aus zwei fläche derselben münden. Der Kreis der Saugkanal- io Einzelkurvenscheiben 19,19', deren kleinere und mündungen 11 wird durch einen Steuerring 12 über- größere Radien miteinander übereinstimmen. Die deckt, der abdichtend auf der Stirnfläche der Zufuhr- Kurvenscheiben sind längs des Bogenschlitzes 22 Transportwalze 2 aufliegt. Der Steuerring wird durch gegeneinander verdrehbar, um die Länge der wirk-Federn 13 gegen die genannte Stirnfläche gedrückt samen Kurvenfläche in Anpassung an die verschiede-, und durch einen Arretierstift 14 gegen Drehen ge- 15 nen Werkstücklängen zu verändern. Ferner ist die sichert. Er besitzt eine Ausnehmung 15 im Bereich Steuerkurve 19 mittels der Klemmschraube 23 auf der des Mündungskreises der Saugkanäle 11, die sich im Messerwelle lösbar befestigt, um nach Bedarf ihren Winkelbereich y von der gemeinsamen Berührungs- Hubbeginn und damit den Öffnungsbeginn des ebene x-x des Transportwalzenpaares 1, 2 in Trans- Absperrventils 18 genau mit der Ankunft der vordeportrichtung bis etwa zum Bewegungskreis k der 20 ren Werkstückkante am Transportwalzenpaar 1,2 in Greifer 6 erstreckt und über die Saugleitung 16 mit Übereinstimmung bringen zu können,
der Vakuumpumpe 17 verbunden ist. Der Steuerring Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfüllt das
verbindet während der Drehung der Zuführ-Trans- Transportwalzenpaar 1,2 gleichzeitig die Aufgabe portwalze 2 fortlaufend nur die im Bereich der Aus- einer Abreißstation, die bekanntlich von der vom nehmung 15 endenden Saugkanäle 11 mit der 25 Querschneider 21 perforierten Schlauchbahn B die Saugleitung 16, so daß nur die den Winkelbereich y Schlauchabschnitte W abreißt und vereinzelt. Das durchlaufenden Saugbohrungen 10 eine Saugwirkung Transportwalzenpaar 1,2 weist zu diesem Zweckeine ausübenkönnen. Der Winkelbereich y entspricht somit höhere Umfangsgeschwindigkeit auf als die Transder Saugzone der Zuführ-Transportwalze 2, längs pörtgeschwindigkeit der Schlauchbahn in der welcher das Werkstück am Umfang der Zufuhr- 30 Schlauchziehmaschine, die der Umfangsgeschwindig-Transportwalze2 durch Saugwirkung festgehalten keit des Transportwalzenpaares 25 entspricht,
wird. - Der Antrieb der Greiferketten 3,3' erfolgt zwang-
Da die einzelnen Werkstücke je nach ihrer Länge läufig, jedoch in der Phasenlage einstellbar, durch dem Transportwalzenpaar mit mehr oder weniger auf der Zeichnung nicht dargestellte Zahnräder oder großen Abständen zulaufen, bricht das Vakuum in 35 Ketten von der Messerwelle 20 des Querschneiders 21 der Zuführ-Transportwalze 2 und der Saugleitung aus, so daß gewährleistet ist, daß das Werkstück W durch Druckausgleich mit der Atmosphäre zusam- stets zu einem Zeitpunkt am Bewegungskreis k der men, sobald das Werkstückende im Bereich der Saug- Greifer 6 ankommt, zu dem sich dort auch eine zone y die Saugöffnungen 10 freigibt. Beim Einlaufen Greiferreihe 6 befindet.
des jeweils nächsten Werkstückes in die Saugzone 40 Die mittels des Querschneiders 21 von der müßte deshalb zunächst das gesamte Saugleitungs- SchlauchbahnB abgetrennten Schlauchabschnitten system von der Vakuumpumpe 17 wieder evakuiert werden beim Einlaufen in das Transportwalzenpaar werden, ehe die Saugwirkung der Zufuhr-Transport- 1, 2 durch die Saugwirkung der Zuführ-Transportwalze 2 wirksam werden könnte. Bei den hohen walze 2 an deren Umfang festgehalten und mit der Produktionsgeschwindigkeiten würde dann möglicher- 45 großen Umfangsgeschwindigkeit letzterer zwangläufig weise das neue Werkstück zu spät von der Zuführ- längs der Saugzone y in den Bewegungskreis k der Transportwalze 2 erfaßt und nicht ordnungsgemäß Greifer 6 geführt, von denen sie an ihrer Vorderkante den Greifern der Greiferkette zugeführt. Dies wird erfaßt und mit der kleineren Umlaufgeschwindigkeit durch das Absperrventil 18 ausgeschlossen, das so der Greiferketten 3, 3' weiter in deren unteres Trum nahe wie möglich der Zuführ-Transportwalze 2 in 50 geführt werden. Währenddessen wird der hintere Teil der Saugleitung 16 angeordnet ist. Das Absperrventil des Schlauchabschnittes unter dem Einfluß der Saugwird von einer Steuerkurve 19 gesteuert, die im Takt zone y mit der höheren Umfangsgeschwindigkeit der der Produktionsmaschine umläuft. Bei dem darge- Zuführ-Transportwalze 2 weiter an der Greiferkette stellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerkurve 19 vorbei abwärts gefördert, wobei er die in Fig. 1 auf der Messerwelle 20 des Querschneiders 21 be- 55 dargestellte Schlaufe bildet. Hierbei wird das Ende festigt. Ihre Anordnung ist dabei so getroffen, daß des Schlauchabschnittes zwangläufig und rechtzeitig das Absperrventil beim Einlaufen der vorderen Werk- aus dem Bereich der nächsten Greiferreihe 6 herausstückkante in das Transportwalzenpaar 1,2 geöffnet bewegt, die dann ungehindert, wie in Fig. 1 darge- und beim Auslaufen der hinteren Werkstückkante stellt, den nächsten von der Zuführ-Transportwalze 2 wieder geschlossen wird. Auf diese Weise bleibt die 6p zugeführten Schlauchabschnitt erfassen kann.
Saugleitung von der Vakuumpumpe 17 bis zum Unterhalb der Greiferketten 3, 3'läuft in bekannter
Absperrventil 18 ständig evakuiert, so daß beim Ein- Weise beispielsweise ein Sammeltransportband 24, lauf des Werkstückes in das Transportwalzenpaar 1,2 auf das die Schläuche von den Greifern 6 schuppenpraktisch nur die kurze Leitung 16 und die engen f örmig abgelegt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2
Patentansprüche· werkstücken, insbesondere für Sackherstellungs-
' maschinen, bei welcher die Werkstücke mit großer
!.Vorrichtung zum Transportieren von Papier- Zulaufgeschwindigkeit von Zuführ-Transportwalzen oder Kunststoffolienwerkstücken, insbesondere zugeführt und mit ihrem vorauslaufenden Ende in für Sackherstellungsmaschinen, bei welcher die 5 Greifer an mit geringerer Geschwindigkeit umlaufen-Werkstücke mit großer Zulaufgeschwindigkeit den Greiferketten eingeführt werden, wobei die von Zuführtransportwalzen zugeführt und mit Greiferteilung kleiner als die Werkstücklänge ist.
ihrem vorauslaufenden Ende in Greifer an mit Es sind Vorrichtungen bekannt, deren Greifergeringerer Geschwindigkeit umlaufenden Greifer- ketten mit der Produktionsgeschwindigkeit der vorgeketten eingeführt werden, wobei die Greiferteilung io schalteten Produktionsmaschine umlaufen und eine kleiner als die Werkstücklänge ist, dadurch Greiferteilung aufweisen, die entsprechend dem gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Werkstückabstand in der Produktionsmaschine Weise an der Aufgabestelle (4,4') der Greifer- größer ist als die Werkstücklänge in Transportrichketten (3, 3') eine Zuführ-Transportwalze (2) vor- rung. Hierbei ergeben sich jedoch große Baulängen gesehen ist, welche in bekannter Weise gegen- 15 der Vorrichtung, bedingt durch große Längen der sinnig zu den Umlenkkettenrädern (4,4') der Greiferketten. Außerdem verursacht die hohe Greiferketten um eine zu deren Achsen parallele Transportgeschwindigkeit der Greiferketten oft Achse mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als Betriebsstörungen und Beschädigungen der Werkder Greifergeschwindigkeit umläuft und die stücke beim Ablegen. Man hat deshalb schon nach Bewegungsbahn Qc) der Greifer (6) längs einer 20 einem älteren Vorschlag der Anmelderin die oben Mantellinie berührt, daß die Zufuhr-Transport- beschriebene Gestaltung gewählt, bei welcher die walze (2) mit in Umfangsrichtung verlaufenden Greiferteilung der Greiferketten beträchtlich verrin-Aussparungen (9) zum tangentialen Durchtritt der gert ist, um einerseits die Baulänge der Vorrichtung Greifer und ferner, daß die Zufuhr-Transport- und andererseits die Umlaufgeschwindigkeit der walze (2) zwischen den Aussparungen an der 25 Greiferketten zu vermindern. Hierbei können sich Mantelfläche mit Saugöffnungen (10) versehen aber Schwierigkeiten beim Übergeben der Werkist, deren Verbindung mit einer Saugleitung (16), stücke an die Greiferketten ergeben, da die Werkwenn die Werkstücke (W) die Berührungsstelle stücke, wenn keine besonderen Maßnahmen getroffen der Zuführ-Transportwalze (2) mit der Greifer- werden, den jeweils nachfolgenden Greifer der bahn Qc) verlassen, mittels einer Steuereinrichtung 3° Greiferketten überdecken und damit die ordnungs-(12,18,19) unterbrechbar ist. gemäße Werkstückübergabe behindern können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den kennzeichnet, daß die Berührungsstelle zwischen eingangs beschriebenen Vorrichtungen zum Transder Zuführ-Transportwalze (2) und der Greifer- portieren von Papier- oder Kunststoffolienwerkbahn Qc) sich im Bereich der unteren Hälfte der 35 stücken das Überdecken der Greifer durch die Werkdie Greiferketten (3, 3') in ihr unteres Trum füh- stücke mit Sicherheit zu vermeiden.
renden Umlenkkettenräder (4, 4') befindet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- löst, daß in an sich bekannter Weise an der Aufgabekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit stelle der Greiferketten eine Zuführ-Transportwalze der Zuführ-Transportwalze (2) der Werkstück- 40 vorgesehen ist, welche in bekannter Weise gegensinnig Transportgeschwindigkeit einer vorgeschalteten zu den Umlenkketten der Greiferketten um eine zu Produktionsmaschine mindestens gleich ist. deren Achsen parallele Achse mit größerer Umf angs-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 geschwindigkeit als der Greifergeschwindigkeit umbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über läuft und die Bewegungsbahn der Greifer längs einer den gesamten Umfang der Zuführ-Transportwalze 45 Mantellinie berührt, daß die Zuführ-Transportwalze (2) erstreckenden Sauglochreihen (10) mit axialen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Aussparungen Saugkanälen (11) in Verbindung stehen, daß die zum tangentialen Durchtritt der Greifer und ferner, Saugkanäle (U) an einer Stirnfläche der Zufuhr- daß die Zuführ-Transportwalze zwischen den Aus-Transportwalze (2) münden und dort von einem sparungen an der Mantelfläche mit Saugöffnungen Steuerring (12) überdeckt werden, der abdichtend 50 versehen ist, deren Verbindung mit einer Saugleitung, gegen die Stirnfläche anliegt und die Saugkanäle wenn die Werkstücke die Berührungsstelle der nur im Bereich einer Saugzone (y) über eine Aus- Zuführ-Transportwalze mit der Greiferbahn versparung (15) mit der Saugleitung (16) verbindet. lassen, mittels einer Steuereinrichtung unterbrech-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bar ist.
bis 4, gekennzeichnet durch ein in der Saug- 55 Die Zuführ-Transportwalze saugt die Werkstücke leitung (16) nahe der Zuführ-Transportwalze (2) an und führt diese zwangläufig mit hoher Zulaufvorgesehenes steuerbares Absperrventil (18). geschwindigkeit in den Bereich der Greifer, die sie
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- an der Vorderkante erfassen und mit der kleineren kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (12,18, Umlaufgeschwindigkeit der Greiferketten voran-19) ein Absperrventil (18) und eine im Arbeits- 60 bewegen. Durch die Ausnehmungen am Umfang der takt der Produktionsmaschine umlaufende, auf Saugwalze wird das Hindurchtreten der äußeren verschiedene Werkstücklängen einstellbare Steuer- Greiferteile beim Erfassen der Werkstücke ermöglicht, kurve (19) umfaßt. Indem die Saugwirkung beim Passieren der Berührungsstelle mit den Greifern unterbrochen wird, wird
' 65 die einwandfreie Übernahme durch die Greifer er
leichtert. Ferner wird durch die höhere Geschwindig-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum keit der Zuführ-Transportwalze bewirkt, daß während Transportieren von Papier- oder Kunststoffolien- des Abziehens des Vorderteiles des Werkstückes
DE19671611416 1967-08-03 1967-08-03 Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen Withdrawn DE1611416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044501 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1611416B1 true DE1611416B1 (de) 1972-03-16

Family

ID=7604100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671611416 Withdrawn DE1611416B1 (de) 1967-08-03 1967-08-03 Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3543980A (de)
DE (1) DE1611416B1 (de)
FR (1) FR1575295A (de)
GB (1) GB1226617A (de)
NL (1) NL6811061A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241636A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
DE3437584A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an druckmaschinen
WO2008125293A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Vits Systems Gmbh Querschneider für eine papierbahn

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001927B2 (de) * 1970-01-16 1972-12-14 Windmoller & Holscher, 4540 Lenge rieh Vorrichtung zum stapeln von kunststoffbeuteln
GB1333161A (en) * 1970-01-30 1973-10-10 Windmoeller & Hoelscher Severing apparatus for severing lengths of tube from flattened scored tubing
US3721375A (en) * 1971-02-01 1973-03-20 Package Machinery Co Web feed mechanism for wrapping machines
US3807287A (en) * 1971-10-01 1974-04-30 Dow Chemical Co Take-away assembly
US4306475A (en) * 1978-02-15 1981-12-22 Gaf Corporation Trim cleaning apparatus
US4529114A (en) * 1983-09-09 1985-07-16 Moore Business Forms, Inc. Form burster
DE3905469A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufbringen von mit einem leimauftrag versehenen verstaerkungszetteln auf eine mit querperforationen versehene bahn
US5205217A (en) * 1990-12-31 1993-04-27 Howard W. DeMoore Vacuum transfer apparatus for rotary sheet-fed printing presses
EP1153833B1 (de) * 2000-05-11 2004-03-31 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von Strangmaterialien, insbesondere einer Schlange von Aufgussbeuteln
CN107427168B (zh) * 2014-12-18 2020-04-07 百特奥良德有限公司 折叠和打开擦拭物的方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105434B (de) * 1958-02-28 1961-04-27 Fritz Baessler Vorrichtung zum Abziehen vom Stapel, Glaetten und Ausrichten von Aufzeichnungstraegern
DE1148241B (de) * 1958-12-15 1963-05-09 Linotype Machinery Ltd Bogenableger fuer Druckmaschinen
US3116924A (en) * 1960-09-23 1964-01-07 William F Huck Sheet conveying device
DE1266210B (de) * 1961-12-13 1968-04-11 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum UEbertragen von Gegenstaenden, etwa Etiketten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105434B (de) * 1958-02-28 1961-04-27 Fritz Baessler Vorrichtung zum Abziehen vom Stapel, Glaetten und Ausrichten von Aufzeichnungstraegern
DE1148241B (de) * 1958-12-15 1963-05-09 Linotype Machinery Ltd Bogenableger fuer Druckmaschinen
US3116924A (en) * 1960-09-23 1964-01-07 William F Huck Sheet conveying device
DE1266210B (de) * 1961-12-13 1968-04-11 Molins Organisation Ltd Vorrichtung zum UEbertragen von Gegenstaenden, etwa Etiketten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241636A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von verpackungszuschnitten
DE3437584A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an druckmaschinen
WO2008125293A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Vits Systems Gmbh Querschneider für eine papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1226617A (de) 1971-03-31
US3543980A (en) 1970-12-01
NL6811061A (de) 1969-02-05
FR1575295A (de) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605838B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
EP1992579B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE1611416B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen
DE2724625A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und ablage von suesswarenerzeugnissen
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
DE1929600C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von in einer Reihe in Längsrichtung stetig voranbewegten, zur Herstellung von Säcken bestimmten Werkstücken, in eine stetige Förderung in Querrichtung
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
DE2810895C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten an aufeinanderliegenden Bahnen aus Kunststoffolie, vorzugsweise zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffschlauch- oder Kunststoffhalbschlauchbahnen
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE2915689A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen abgabe von von einer materialbahn abgetrennten abschnitten
DE2927750C2 (de)
DE1611416C (de) Vorrichtung zum Transportieren von Papier oder Kunststoffohenwerkstucken, insbesondere fur Sackherstellungsmaschinen
DE2001927A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
DE1966353A1 (de) Deckelauflege- und Heisssiegel-Vorrichtung
DE2163568C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Papier- oder Kunststoffolien-Werkstücken, insbesondere für Sackherstellungsmaschinen
DE19740337C2 (de) Bogenfördereinrichtung
AT404718B (de) Vorrichtung zur übergabe von flachen werkstücken von einem ersten förderer an einen zweiten nachgeschalteten förderer
CH660866A5 (de) Etikettiervorrichtung.
DE19519224A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Zuschnitten zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2858115C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beuteln oder dergleichen von einer Förderlinie auf zwei Förderlinien
DE19630762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Schuppenformationen bedruckter Bogen
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee