DE1266210B - Vorrichtung zum UEbertragen von Gegenstaenden, etwa Etiketten - Google Patents

Vorrichtung zum UEbertragen von Gegenstaenden, etwa Etiketten

Info

Publication number
DE1266210B
DE1266210B DEM55186A DEM0055186A DE1266210B DE 1266210 B DE1266210 B DE 1266210B DE M55186 A DEM55186 A DE M55186A DE M0055186 A DEM0055186 A DE M0055186A DE 1266210 B DE1266210 B DE 1266210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
valve
ball
opening
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55186A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Southcott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1266210B publication Critical patent/DE1266210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Übertragen von Gegenständen, etwa Etiketten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum obere tragen von Gegenständen, etwa Etiketten, von einer Stelle nach einer anderen mit einer Mehrzahl von Saugöffnungen, an denen je ein Gegenstand mittels Saugzug gehalten werden kann.
  • Es ist bekannt, zum Übertragen von Gegenständen, beispielsweise Papierblättern, von einer Stelle nach einer anderen eine mit Saugzug arbeitende Vorrichtung mit einem bewegbaren Übertragungsglied mit einer Mehrzahl von Saugöffnungen zu verwenden, wobei an jeder Saugöffnung ein Ventil angeordnet ist, dessen Ventilkugel die Saugöffnung schließt, wenn diese in Verbindung mit der Atmosphäre steht, weil etwa das Papier nicht eben an der Saugöffnung anliegt. Dabei soll das Schließen des Ventils gewährleisten, daß der Unterdruck an den übrigen Saugöffnungen des bewegbaren Übertragungsgliedes aufrechterhalten bleibt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung bleibt ein infolge einer mangelhaften Anlage des zu übertragenden Papiers geschlossenes Ventil so lange geschlossen, bis die Verbindung zwischen diesem Ventil und der Saugquelle unterbrochen wird, weil erst dann die Ventilkugel wieder von ihrem Sitz abfallen und damit das Ventil öffnen kann.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Übertragen von Gegenständen von einer Stelle nach einer anderen mit einem bewegbaren Übertragungsglied mit einer Mehrzahl von Saugöffnungen, an denen je ein Gegenstand mittels Saugzug gehalten werden kann, wobei jeder Saugöffnung ein Ventil zugeordnet ist, über das die Öffnung periodisch mit einer Saugquelle verbindbar ist und das sich schließt, wenn bei Fehlen eines Gegenstandes an der Saugöffnung die Luftdurchströmung einen vorbestimmten Wert überschreitet, so auszubilden, daß es nicht erforderlich ist, vor jedem Arbeitsgang die Verbindung zwischen jedem Ventil und der Saugquelle zu unterbrechen, um ein einmal geschlossenes Ventil für den nächsten Arbeitsgang wieder zu öffnen.
  • Gemäß der Erfindung sind daher bei einer solchen Vorrichtung die Ventile getrennt von dem bewegbaren Übertragungsglied vorrichtungsfest angeordnet, ständig mit der Saugquelle verbunden und gestatten in geschlossenem Zustand eine geringe Luftdurchströmung, wobei vor jedem Arbeitsgang einer Saugöffnung die Leitung vom Ventil zur Saugöffnung schließbar ist.
  • Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, daß auch ohne Abbrechen der Verbindung zwischen Saugquelle und Ventil eine Saugöffnung einen Gegenstand bei einem neuen Arbeitsgang wieder aufnehmen kann, wenn diese Saugöffnung sich bei dem vorangehenden Arbeitsgang geschlossen hat, weil etwa ein Gegenstand an der Saugöffnung nicht eben anlag. Zudem erlaubt die Ausbildung noch, daß einerseits die Ventile an leicht zugänglicher Stelle der Vorrichtung angeordnet und damit leicht gewartet werden können, wobei außerdem das bewegbare Übertragungsglied gegebenenfalls kleiner gehalten werden kann, und daß andererseits keine Mittel zum Unterbrechen des Saugzuges zwischen Saugquelle und Ventilen erforderlich sind, sondern die von der Saugöffnung zum Ventil führende Leitung unter Ausnutzung der Relativbewegung zwischen Vorrichtung und beweglichem Übertragungsglied in konstruktiv einfacher Weise geschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Ventilkugel gemäß der Erfindung vom Ventilsitz mittels einer Feder entfernt gehalten, die von der auf die Kugel durch Luftdruckunterschied zwischen Atmosphäre und Saugquelle ausgeübten Kraft zusammendrückbar ist.
  • Zweckmäßig ist ferner eine Signalanlage in Abhängigkeit von der Bewegung der Kugel betätigbar.
  • Schließlich dient als bewegbares tÇbertragungsglied vorteilhaft eine bekannte drehbare Trommel mit über ihren Umfang in gleichen Winkelabständen verteilten Saugöffnungen, und die Leitung vom Ventil zur Saugöffnung ist schließbar, indem die zur Kammer hin gerichtete Stirnfläche des mit der Trommel verbundenen Zahnrades die zum Ventil führende Leitung dichtend abdeckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben, und zwar stellt dar F i g. 1 eine Endansicht einer tXbertragungsvorrichtung nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt durch einen Teil eines Ventils.
  • Die in Fig. 1 dargestellte tSbertragungsvorrichtung besteht aus einer Trommel 1 mit vier Saugstellen 2, 3, 4 und 5 von etwas größerem Durchmesser als der übrige Teil der Trommel. Sie entnimmt von einem Stapel 6 in einem Magazin 7 Etiketten L.
  • Die Trommel dreht sich in der durch Pfeil in Fig. 1 gezeigten Richtung und wird durch eine Welle 8 (F i g. 2) über ein nicht dargestelltes Schnekkengetriebe in einem Ring 9 angetrieben. Jede Saugstelle ist einzeln mit einer nicht dargestellten Saugquelle verbunden.
  • Mit der Saugquelle steht ein Rohr 10 in Verbindung, das in einen Ventilkörper 11 mit vier Ventilen und einem Verteiler 12 eingeschraubt ist. Die vier Ventilhülsen 13, 14, 15 und 16 sind in den Ventilkörper 11 eingeschraubt; jede Hülse hat zwei Löcher 17, die so durchgebohrt sind, daß die Innenseiten der Hülsen in Verbindung mit dem Verteiler 12 stehen.
  • Jede Ventilhülse enthält ein Ventil, die einander gleich sind. Es wird daher nur eines beschrieben. Am unteren Ende der Ventilhülse 13 ist ein Sitz 18 vorgesehen, der durch eine Kugel 19 geschlossen werden kann, jedoch so, daß ein kleiner Luftdurchlaß verbleibt, auch wenn sich die Kugel auf den Ventil sitz aufgesetzt hat. Die Kugel 19 wird durch eine Feder 20 von dem Ventilsitz 18 weggedrückt; die Spannung der Feder wird durch einen Ansatz 21 an dem Ende einer Einstellschraube 22 gesteuert, die eine Verriegelungsmutter 23 trägt. Die Abwärtsbewegung der Kugel 19 wird durch einen Ring 24 begrenzt, dessen oberer Teil mit Schlitzen 25 versehen ist, um der Luft einen Weg an der Kugel vorbei freizugeben, wenn sie auf dem Ring 24 liegt. Der Ring 24 liegt in einem Kanal 26 innerhalb des Ventilkörpers 11.
  • Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Ventilkörper 11 von der Trommel 1 getrennt ausgeführt ist. Rechts an der Trommel 1 ist ein Zahnrad 27 mit Zähnen 28 vorgesehen, zum Antrieb anderer Vorrichtungen, die mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun haben.
  • Die Trommel 1 und das Zahnrad 27 sind miteinander verbunden und werden beide durch die Welle 8 angetrieben. Rechts von dem Zahnrad 27 befindet sich eine Luftkammer 29, durch die die Welle 8 hindurchgeht. Die Kammer 29 dreht sich nicht mit der Welle. Die linke Seitenfläche der Kammer 29 wird durch drei Federn 30 dicht an der rechten Seitenfläche des Zahnrades 27 gehalten. Die Federn sind zwischen der Kammer 29 und einem feststehenden Teil 31 der Vorrichtung eingespannt.
  • Der Ventilkörper 11 ist von der Kammer 29 durch eine Dichtung 32 getrennt und wird an ihr durch einen Streifen 33 gehalten, dessen Enden mit Schrauben 34 und 35 und Muttern an Vorsprüngen des Ventilkörpers 11 befestigt sind. An der linken Seitenfläche des Teiles 29 (F i g. 2) sind vier Nuten 36, 37, 38 und 39 vorgesehen, die sich etwa über 2700 im Kreis erstrecken. Die Nuten stehen über einen Kanal durch die Kammer 29 mit je einem der Ventile in Verbindung. Aus den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Nut 38 über einen Kanal 40 mit dem Ventil in Verbindung steht, dessen Hülse mit 15 bezeichnet ist.
  • Die vier Saugstellen 2, 3, 4 und 5 haben vier Saugöffnungen. An der Saugstelle 5 in F i g. 1 sind zwei Öffnungen 41 und 42 zu sehen, während in Flug. 2 eine dritte Öffnung 43 zusätzlich zu der Öffnung 41 gezeigt ist. Die Öffnungen 41 und 43 stehen mit einem Kanal 44 in Verbindung, der durch die Trommel und das Zahnrad 27 gebohrt ist, wobei das äußere Ende mit einem Stopfen 45 versehen ist und das innere Ende mit der Nut 38 in Verbindung steht.
  • Entsprechend stehen die Öffnung 42 und die vierte nicht dargestellte Öffnung der Saugstelle 5 in Verbindung mit einem Kanal 46, der seinerseits mit der Nut 38 in Verbindung steht.
  • Die in Fig.2 linke Seitenfläche der Kammer 29 ist mit vier Löchern 47, 48, 49 und 50 (Fig. 1) versehen, die sämtlich mit der Atmosphäre in Verbindung stehen und deren Mittellinien den gleichen Radius haben wie die Nuten 36, 37, 38 und 39.
  • Eine Auftragwalze 51 trägt Klebstoff auf ein Etikett L auf, das an der in F i g. 1 mit 4 bezeichneten Stelle an der Saugstelle gehalten wird. Die Saugstellen 2, 3, 4 und 5 weisen am Umfang erhabene Ringflächen 52, 53, 54 und 55 (F i g. 2) auf, und entsprechende erhabene Teile der Klebstoffwalze 51 tragen Klebstoffstreifen auf das Etikett an solchen Stellen auf, daß die Ringe 52, 53, 54 und 55 frei bleiben. Zwischen den Ringen läuft ein Abstreifband 56, das das auf ein Päckchen P aufgebrachte Etikett an der Stelle der Saugstation 5 von den Saugöffnungen 41, 42 und 43 abzustreifen hilft.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Magazin 7 schwingt so, daß sich sein freies Ende etwa in der gleichen Richtung wie eine Saugstelle bewegt, wenn letztere ein Etikett aufnimmt. Jede Saugstelle bewegt sich an dem Magazin 7 vorbei und gelangt in die in Fig. 1 mit 2 bezeichnete Stellung, in der ihre Saugöffnungen in Verbindung mit der Nut 39 stehen, und so über das Ventil in der Hülse 16 mit der Saugquelle.
  • Gewöhnlich sind die Ventile geöffnet, d. h., es wird, wie in F i g. 1 bei der Hülse 13, die Kugel 19 durch die Feder 20 gegen den Ring 24 gedrückt. Das Ventil bleibt geöffnet, solange der Luftdruck auf beiden Seiten des Ventilsitzes etwa gleich ist. Sobald also die Saugquelle in Verbindung mit den Öffnungen einer Saugstelle gelangt, wie bei 2 in F i g. 1, wird ein Etikett durch Saugzug festgehalten. Das Abnehmen eines Etiketts von dem Stapel 6 wird durch die Bewegung des letzteren mit der Bewegung der Trommel erleichtert. Bei Erreichen der Lage der Saugstelle 5 in F i g. 1 haftet das Etikett infolge des Klebstoffes auf der Oberseite einer Packung P. Nun endet die Verbindung der Löcher an den inneren Enden der Kanäle 46 und 44 mit der Nut 38, und der Saugzug an den Bohrungen 41, 42, 43 und der vierten nicht dargestellten Bohrung wird abgestellt. Wenn sich die einzelnen Bohrungen in die gleiche Richtung mit dem Loch 49 bewegen, wird in die Bohrungen atmosphärischer Druck eingelassen und die letzte Neigung zum Festhalten eines Etiketts beseitigt.
  • Wenn sich eine Saugstelle an dem Magazin vorbeibewegt, ohne ein Etikett aufzunehmen, dann wird Luft durch die Bohrung eingesaugt, sobald diese in Verbindung mit der Saugquelle steht. Die durch die ringförmige Öffnung durchströmende Luft hebt, wie bei dem Ventil in der Hülse 14 in F i g. 1 gezeigt, die Kugel entgegen dem Druck der Feder an und schließt das Ventil. Das Ventil bleibt jedoch zumindest an seiner der Saugquelle abgekehrten Seite mit der Atmosphäre in Verbindung. Hierdurch wird eine Beeinträchtigung des Saugzuges an den anderen Saugstellen verhindert, an denen Etiketts haften. Sobald eine Saugstelle, die ohne Etikett ist, über die Stelle 5 in F i g. 1 hinweggegangen ist, so daß die zugehörige Nut und infolgedessen das zugehörige Ventil nicht mehr in Verbindung mit der Atmosphäre ist, ermöglicht die kleine vorerwähnte Undichtigkeit an dem Ventilsitz einen ungefähren Ausgleich des Luftdruckes zu beiden Seiten des Ventilsitzes, so daß die Feder die Kugel von dem Ventilsitz wegbewegen und das Ventil sich wieder öffnen kann.
  • F i g. 3 zeigt ein Beispiel einer Einrichtung, bei der die Bewegung der Kugel 19 dazu verwendet wird, beim Schließen des Ventils ein Signal zu erzeugen.
  • Mit der Kugel 19 ist ein Arm 57 verbunden, der durch die Mitte einer Gummibüchse 58 hindurchgeht, die in einer Bohrung in der Wand des Ventilkörpers 11 untergebracht ist. Die Büchse 58 schließt die Öffnung ab und dient als Drehpunkt für den Hebel 57. Der Hebel 57 liegt an einem Schalthebel 59 an, der einen Teil eines Schalters 60 bildet, so daß, wenn sich die Kugel 19 aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung an dem Ventilsitz anhebt, der Hebel 57 den Schalthebel 59 so bewegt, daß sich der Schalter 60 schließt, und daß, wenn die Kugel 19 sich von dem Ventilsitz fortbewegt und das Ventil öffnet, der Hebel 57 auch den Schalter 60 öffnet.
  • Der Schalter 60 liegt in einem elektrischen Stromkreis; sein Schließen bewirkt ein Signal.
  • Beim Schließen eines der Ventile wird also ein Signal erzeugt, das ein fehlendes Etikett an der Trommel anzeigt. Das Signal kann in jeder beliebigen Weise verwendet werden, z. B. zum Betätigen einer Vorrichtung zum Verhindern des Zuführens einer Packung an eine Saugstelle, bei der das Etikett fehlt, oder zum Auswerfen einer Packung, auf die kein Etikett aufgebracht wurde, an einer späteren Stelle.
  • Ferner kann das Signal auch dazu dienen, ein Warnsystem zu betätigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Schließen eines Ventils auch zum Erzeugen eines Signals unter Verwendung anderer Mittel als der in Fig. 3 gezeigten benutzt werden kann, z. B. könnte der Ventilsitz in Form von zwei Metallteilen ausgebildet sein, die durch Isoliermaterial voneinander getrennt sind, wobei die beiden Teile die Klemmen eines elektrischen Stromkreises bilden, und die Kugel könnte dann aus Metall bestehen, so daß sie in ihrer Stellung auf dem Ventilsitz eine elektrische Verbindung zwischen beiden Teilen herstellt und den Stromkreis schließt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Übertragen von Gegenständen, etwa Etiketten, von einer Stelle nach einer anderen, mit einem bewegbaren tSbertragungsglied mit einer Mehrzahl von Saugöffnungen, an denen je ein Gegenstand mittels Saugzug gehalten werden kann, wobei jeder Saugöffnung ein Ventil zugeordnet ist, über das die Öffnung periodisch mit einer Saugquelle verbindbar ist und das sich schließt, wenn bei Fehlen eines Gegenstandes an der Saugöffnung die Luftdurchströmung einen vorbestimmten Wert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (13, 14, 15, 16) getrennt von dem bewegbaren Übertragungsglied (1) vorrichtungsfest angeordnet, ständig mit der Saugquelle verbunden sind und in geschlossenem Zustand eine geringe Luftdurchströmung gestatten, und daß vor jedem Arbeitsgang einer Saugöffnung (41, 42, 43) die Leitung vom Ventil (13, 14, 15, 16) zur Saugöffnung schließbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (19) vom Ventilsitz (18) mittels einer Feder (20) entfernt gehalten wird, die von der auf die Kugel (19) durch Luftdruckunterschied zwischen Atmosphäre und Saugquelle ausgeübten Kraft zusammendrückbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalanlage in Abhängigkeit von der Bewegung der Kugel (19) betätigbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als tXbertragungsglied eine bekannte Trommel (1) mit über ihren Umfang in gleichen Winkelabständen verteilten Saugöffnungen (41, 42, 43) dient und daß die Leitung vom Ventil zur Saugöffnung schließbar ist, indem die zur Kammer (29) hin gerichtete Stirnfläche des mit der Trommel (1) verbundenen Zahnrades (27) die zum Ventil (13, 14, 15, 16) führende Leitung (Nuten 36, 37, 38, 39) dichtend abdeckt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 273 276; belgische Patentschrift Nr. 526 103; USA.-Patentschriften Nr. 715 905, 2525741.
DEM55186A 1961-12-13 1962-12-12 Vorrichtung zum UEbertragen von Gegenstaenden, etwa Etiketten Pending DE1266210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1266210X 1961-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266210B true DE1266210B (de) 1968-04-11

Family

ID=10885957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55186A Pending DE1266210B (de) 1961-12-13 1962-12-12 Vorrichtung zum UEbertragen von Gegenstaenden, etwa Etiketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266210B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611416B1 (de) * 1967-08-03 1972-03-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen
DE3622502A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Xerox Corp Vakuumzufuehrsteuerung fuer eine etikettierkopfmaschine mit drei auflagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526103A (de) *
US715905A (en) * 1902-02-21 1902-12-16 Abbot Augustus Low Paper-lifting mechanism.
US2525741A (en) * 1947-05-01 1950-10-10 New Jersey Machine Corp Label activating and applying apparatus
FR1273276A (fr) * 1960-11-10 1961-10-06 Molins Machine Co Ltd Dispositif pour contrôler la présence d'étiquettes ou analogues sur des emballages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526103A (de) *
US715905A (en) * 1902-02-21 1902-12-16 Abbot Augustus Low Paper-lifting mechanism.
US2525741A (en) * 1947-05-01 1950-10-10 New Jersey Machine Corp Label activating and applying apparatus
FR1273276A (fr) * 1960-11-10 1961-10-06 Molins Machine Co Ltd Dispositif pour contrôler la présence d'étiquettes ou analogues sur des emballages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611416B1 (de) * 1967-08-03 1972-03-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum transportieren von papier oder kunststoff folienwerkstuecken insbesondere fuer sackherstellungs maschinen
DE3622502A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Xerox Corp Vakuumzufuehrsteuerung fuer eine etikettierkopfmaschine mit drei auflagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE2936552T1 (de)
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
DE2743829C2 (de) Mehrwegeventil
DE1506492B2 (de) Greifvorrichtung für Gegenstände
DE1266210B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Gegenstaenden, etwa Etiketten
DE3034589C2 (de) Vorrichtung zum Sichern für die öffenbaren Teile von Schutzabdeckungen bei Textilmaschinen
DE2113415A1 (de) Absperrschieber
DE2353066C3 (de) Vakuumspannvorrichtung zur Halterung von Werkstucken
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE3602078A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere fuer leiterplatten
DE2129692C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Flüssigkeitsleitungen in schweren, gegeneinander verschieb- und festlegbaren Maschinenteilen
DE2319402B2 (de) Sicherheitsventil mit gesteuerter Zusatzbelastung
DE1002202B (de) Druckmittelstellmotor
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE2523667A1 (de) Ventil, insbesondere pneumatisches verzoegerungsventil
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
DE1523628B2 (de) Relais zur uebertragung pneumatischer signale
DE3210561C2 (de) Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung
DE803476C (de) Automatische Weichenstellanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE1027948B (de) Schlauchventil mit elektrischer Fernbedienung
DE2634660A1 (de) Elektromagnetventil
DE2723663A1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von bogen eines bogenstapels fuer eine druckmaschine u.dgl.
DE875601C (de) Absperrventil mit Entlueftungsoeffnungen fuer Druckluftanlagen