EP0077877A1 - Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen - Google Patents

Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0077877A1
EP0077877A1 EP82104800A EP82104800A EP0077877A1 EP 0077877 A1 EP0077877 A1 EP 0077877A1 EP 82104800 A EP82104800 A EP 82104800A EP 82104800 A EP82104800 A EP 82104800A EP 0077877 A1 EP0077877 A1 EP 0077877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
crampon
formwork
anchoring according
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077877B1 (de
Inventor
Gerhard Enssle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82104800T priority Critical patent/ATE10530T1/de
Publication of EP0077877A1 publication Critical patent/EP0077877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077877B1 publication Critical patent/EP0077877B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C9/00Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes
    • E06C9/02Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted
    • E06C9/04Ladders characterised by being permanently attached to fixed structures, e.g. fire escapes rigidly mounted in the form of climbing irons or the like

Definitions

  • the invention relates to anchoring for crampons in parts of concrete or the like. With built-in parts to be fastened to a formwork, the crampons being connected to the built-in parts after the formwork has been removed.
  • an installation part made of a material with at least the compressive strength of concrete is arranged for each crampon with a fastening flange and a screw connection, and in that the installation part has a basic body running parallel to the fastening flange, which on its after Formwork visible side has three fastening points for the crampon as well as on its opposite concrete side at least one pullable dowel as the upper fastening point for the bolt-through screw connection and two pressure and thrust abutments as further, lower fastening points.
  • the installation part according to the invention can already be attached to a concrete wall with the permissible minimum wall thickness of approximately 80 to 100 mm, which is not possible with the two installation parts of the known anchoring.
  • DE-GM 77 12 733 describes anchor anchors which can be flush-mounted in a concrete structure for the subsequent fastening of connecting elements.
  • these anchor anchors are exposed to uncontrollable tensile, compressive and shear loads.
  • a crampon anchoring based on this principle would also be quite expensive because of the numerous welds on the built-in part and because of the large number of anchor dowels required for a crampon, in contrast to the anchoring for crampons according to the invention, and therefore unprofitable when used in large numbers.
  • a crampon can be attached to a concrete wall, as described for example in DE-PS 26 50 180.
  • a single screw is sufficient as a screw connection.
  • the abutments can be adjusted accordingly.
  • the dowel engages in the base body of the built-in part and is held in the bore by friction. This means that the anchorage can be pre-assembled before it is transported to the construction site. In addition, the dowel no longer needs to be specially secured against accidental falling out or sliding after the installation part has been attached to the formwork.
  • a wart-like projection forms an abutment on the built-in part behind the depressions on its concrete side.
  • the built-in part has on its concrete side wall-projecting strips with preferably dovetail-shaped cross-section as an abutment.
  • these strips serve to stiffen the base body of the built-in part against bending and / or twisting thereof.
  • the visible side of the built-in part after stripping is designed as a cylindrical surface, and that the surface of the mounting flange of the crampon which is in the position of use is curved accordingly.
  • This is a preparatory measure for a possible attachment of a crampon to a domed one, in particular concave wall surface, such as shaft walls or the like.
  • the built-in part rests on the formwork with a small area, but with a high surface pressure, when it is attached to it by means of tacking nails or the like, and thus prevents the flow of cement slurry onto the area of the base body framed by the web, where after stripping the surface of the mounting flange of the crampon comes to rest. This area then does not need to be specially cleaned.
  • the circumferential web would be an obstacle when the built-in part was shuttered. According to the invention it is therefore provided that a predetermined breaking line is provided between the web and base body of the built-in part, along which the web can be broken off if necessary. Then the surface of the base body lies directly against the formwork when the built-in part is shuttered.
  • the entire anchorage can be attached to such formwork by holding it to the formwork with the aid of a screw inserted through a hole in the formwork and screwed into the dowel.
  • the built-in part is made from an injection-moldable material, in particular from a thermosetting or thermoplastic.
  • a thermosetting or thermoplastic in particular from a thermosetting or thermoplastic.
  • FIG. 1 shows a built-in part 3 according to the invention with a dowel 10 passing through it in a bore 16 before being encased in the negative formwork for a wall 2, in particular a concrete wall or the like.
  • the commercially available dowel 10 has, at its end concreted in in the use position, a hook-shaped pinch 11 to increase its mounting in the wall 2 and an internal thread 14 formed on the end thereof from the front side thereof for a screw bolt 15 to be screwed into it.
  • the bore 16 of the installation part 3 has a shoulder 17 at about half its length, against which a collar 18 formed on the dowel 10 can be supported in the direction R, so that the dowel 10 against further pulling out in the direction R from the opening 16 of the installation part 3 is secured, as shown in Figs. 2, 4 and 13.
  • the installation part 3 also has two blind hole-like depressions 5, 6 arranged at a distance A from one another near its ends 19, 20.
  • two appropriately designed cams 7, 8, which are also arranged at a distance A from one another, of a crampon 9 to be attached to the mounting part 3 are mounted in such a way that the latter is fixed to the mounting part 3 in a manner that is safe from tipping and tilting, as shown in FIG. 13.
  • the installation part 3 has reinforcements 21, 22, 23 and reinforcing ribs 24, 25, 26, each with a dovetail cross-section, on its concrete side 37 in the region of the recesses 5, 6 and the bore 16, as shown in FIGS. 2 to 6.
  • the latter increases the dimensional stability of the built-in part 3.
  • this increases the adhesive surfaces of the built-in part 3, which are important for an intimate and permanent connection with the material of the wall 2 touching the built-in part 3 in its position of use.
  • the reinforcements 21, 22, 23 on the rear of the built-in part 3 ensure that the edges of the recesses 5, 6 provided on its front side do not break out if the cams 7, 8 of the crampon 9 attached to the mounting part 3 should exert particularly high loads on the edges of the recesses 5, 6 due to exceptional load cases.
  • the built-in part 3 still has two holes 27, 28 which penetrate it completely for nails or the like (not shown specifically here), by means of which the built-in part 3 on the negative formwork for the Wall 2 is tacked before it is made to fix it where it will be used later.
  • a crampon 9 in the Fjg. 7 and 8 are mostly used in manholes that are round in cross-section and have a diameter of, for example, 1000-1200 mm
  • the surface of the mounting flange 29 facing the shaft wall 2 is curved with a corresponding radius S.
  • the counter surface 30 corresponding to this surface of the fastening flange 29 can also be curved on the mounting part 3 with a corresponding radius S, if one so wishes.
  • the like. which are to be attached to a wall 2 by means of the inventive anchor 1, have on their wall facing side is usually an opening 31, preferably circular cross-section , through which the screw 12 can be passed, as shown in FIGS. 9 and 10.
  • a slot 32 which is open at the top in the position of use instead of an opening 31, without thereby affecting the safety of the holder and thus even the safety of people who would climb these ladders.
  • the embodiment with a slot 32 open at the top has the advantage that the S dough iron 9 can be assembled or removed without the screw connection 12 having to be opened completely, as is the case, for example, with a crampon 9 with a closed opening 31.
  • a recess 33 should be formed at the opening 31 or the slot 32 in order to offer the screw head or the nut of a screw connection 12 a smooth bearing surface 34, so that the screw connection 12 really is only subjected to tension and not additionally to bending.
  • the latter would be the case if the bearing surface for the screw head or the nut of a screw connection 12 were inclined with respect to the axis of the screw connection and the screw head would therefore only rest on one side.
  • the installation part 3 is provided on its side facing the crampon 9 to be fastened with a circumferential web 4, the circumferential edge of which - in contrast to the surface 30 arched with the radius S in the embodiment described above - lies in a flat surface .
  • a predetermined breaking line 36 is provided along the seam line between the web 4 and the surface 30, along which the web 4 can be broken off by means of a simple tool. If the installation part 3 were to be let in on a concavely curved wall surface, the web 4 could be a hindrance, at least in the formwork. In this case, the web 4 can be removed by breaking off along the predetermined breaking line 36.
  • the built-in part 3 can - in contrast to the embodiment of the subject matter of the invention described above and shown below in the drawing - have any other appropriate and reasonable shape and size, provided the type and size of the object to be fastened to it require this.
  • it is preferably made of a temperature, form, acid, alkali sea water and / or UV radiation resistant to hydrocarbons Stable, insensitive to mechanical stress, in particular impact-resistant material, especially made of plastic or metal.
  • the installation part 3 of the anchoring 1 according to the invention should preferably be made of a plastic made of a thermoset or thermoplastic.
  • other commercially available plastics can also be used here, provided that they only meet the requirements placed on them, as formulated above.
  • the anchoring according to the invention can also be applied to curved wall surfaces. It can be used on precast concrete elements, on manhole rings, dam structures, lock walls, on the wall surfaces of sewage treatment plants, supply tunnels, silos, towers and other structures in civil engineering.

Abstract

Verankerung (1) für Steigeisen (9) in Teilen (2) aus Beton od. dgl. mit an einer Schalung zu befestigenden Einbauteilen (3), wobei die Steigeisen (9) nach dem Entfernen der Schalung mit den Einbauteilen (3) zu verbinden sind, und wobei für jedes Steigeisen (9) mit einem Befestigungsflansch (29) und einer Verschraubung (12) ein Einbauteil (3) aus einem Werkstoff mit mindestens der Druckfestigkeit von Beton angeordnet ist, und daß das Einbauteil (3) einen parallel zum Befestigungsflansch (29) verlaufenden Grundkörper (35) hat, der auf seiner nach dem Ausschalen sichtbaren Seite (30) drei Befestigungsstellen (5,6,12) für das Steigeisen (9) sowie auf seiner gegenüberliegenden Betonseite (37) mindestens einen auf Zug beanspruchbaren Dübel (10) als oben liegende Befestigungsstelle für die eine Bohrung (16) durchgreifende Verschraubung (12) und zwei auf Druck und Schub beanspruchbare Widerlager (21, 22) als weitere, unten liegende Befestigungsstellen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton od, dgl. mit an einer Schalung zu befestigenden,Einbauteilen, wobei die Steigeisen nach dem Entfernen der Schalung mit den Einbauteilen zu verbinden sind.
  • Eine Verankerung dieser Art ist beispielsweise in der US-PS 3,374,859,beschrieben, wobei ein U-förmig gebogener Rundstahlbügel mit seinen beiden Enden in zwei separaten Einbauteilen aus Metall gelagert und mittels einer Federblech-Rasteinrichtung in Gebrauchslage gesichert ist. Abgesehen davon, daß diese Art der Steigeisenverankerung hohe Materialkosten verursacht, technisch recht aufwendig und darüber hinaus relativ unsicher ist, sind ihre beiden separaten Einbauteile bei ihrer Montage an der Schalung schwierig zu justieren.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verankerung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die der Materialaufwand der Einbauteile und die Lohnkosten bei der Einschalung derselben gegenüber der bekannten Verankerung wesentlich verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für jedes Steigeisen mit einem Befestigungsflansch und einer Verschraubung ein Einbauteil aus einem Werkstoff mit mindestens der Druckfestigkeit von Beton angeordnet ist, und daß das Einbauteil einen parallel zum Befestigungsflansch verlaufenden Grundkörper hat, der auf seiner nach dem Ausschalen sichtbaren Seite drei Befestigungsstellen für das Steigeisen sowie auf seiner gegenüberliegenden Betonseite mindestens einen auf Zug beanspruchbaren Dübel als oben liegende Befestigungsstelle für die eine Bohrung durchgreifende Verschraubung und zwei auf Druck und Schub beanspruchbare Widerlager als weitere, unten liegende Befestigungsstellen aufweist. Bei dieser Verankerung wird zur Befestigung eines Steigeisens an einer Betonwand od. dgl. an deren Schalung nur ein verhältnismäßig flaches, in Gebrauchslage nur mit geringer Einbautiefe in die Betonwand eingebettetes Einbauteil angebracht, das im Gegensatz zu den beiden Einbauteilen der bekannten Verankerung nur einen Bruchteil an Material-und-Lohnkosten verursacht. Außerdem kann das erfindungsgemäße Einbauteil schon an einer Betonwand mit der zulässigen Mindestwandstärke von etwa 80 bis 100 mm angebracht werden, was bei den beiden Einbauteilen der bekannten Verankerung nicht möglich ist.
  • In der ` DE-GM 77 12 733 sind in eine Betonkonstruktion bündig einzulassende Ankerdübel zur nachträglichen Befestigung von Verbindungselementen beschrieben. Diese Ankerdübel sind jedoch unkontrollierbaren Zug-, Druck- und Schubbeanspruchungen ausgesetzt. Eine auf diesem Prinzip beruhende Steigeisenverankerung wäre wegen zahlreicher Schweißstellen am Einbauteil und wegen der jeweils großen Anzahl der für ein Steigeisen erforderlichen Ankerdübel, im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Verankerung für Steigeisen, außerdem ziemlich kostspielig und daher bei Einsatz in größerer Stückzahl unrentabel.
  • Mit der erfindungsgemäßen Verankerung kann ein Steigeisen an einer Betonwand befestigt werden, wie es beispielsweise in der DE-PS 26 50 180 beschrieben ist. Insbesondere für dieses Steigeisen reicht als Verschraubung eine einzige Schraube aus. Für Steigeisen, die mit mehreren Schrauben an einer Wand befestigt werden müssen, können die Widerlager entsprechend angepaßt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Dübel in den Grundkörper des Einbauteils eingreift und in der Bohrung reibschlüssig gehalten ist. Somit kann die Verankerung schon vor dem Transport zur Baustelle vormontiert werden. Außerdem braucht der Dübel nach Anbringung des Einbauteils an der Schalung gegen zufälliges Herausfallen oder -rutschen nicht mehr besonders gesichert zu werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die unten liegenden Befestigungsstellen auf der sichtbaren Seite des Einbauteils zwei Vertiefungen als Lagerstellen für am Steigeisen ausgebildete Nocken sind. Dieses Konstruktionsmerkmal erleichtert insbesondere die Montagearbeit der Anbringung des Steigeisens an der fertigen Wand erheblich: Nach Einführung seiner Nocken in die zugehörigen Vertiefungen des Einbauteils braucht das Steigeisen nur noch mittels einer seinen Befestigungsflansch erfassenen Schraube befestigt und in seiner Gebrauchslage gesichert zu werden.
  • Mit Vorteil ist ferner vorgesehen, daß am Einbauteil hinter den Vertiefungen auf seiner Betonseite ein warzenförmiger Vorsprung ein Widerlager bildet. Hierdurch werden die vom Steigeisen auf das Einbauteil wirkenden Druck- und Schubkräfte sicher in die Wand eingeleitet.
  • Die gleiche Wirkung wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß das Einbauteil an seiner Betonseite wandwärts vorspringende Leisten mit vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt als Widerlager aufweist. Außerdem dienen diese Leisten zur Aussteifung des Grundkörpers des Einbauteils gegen Verbiegen und/oder Verwinden desselben.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die nach dem Ausschalen sichtbare Seite des Einbauteils als Zylinderfläche ausgebildet ist, und daß die in Gebrauchslage anliegende Fläche des Befestigungsflansches des Steigeisens entsprechend gekrümmt ist. Dies ist eine vorbereitende Maßnahme für eine mögliche Anbringung eines Steigeisens an einer gewölbte, insbesondere konkav gewölbte Wandfläche, wie etwa Schachtwände od. dgl.
  • Erfindungsgemäß ist ferner beabsichtigt, daß an der nach dem Ausschalen sichtbaren Seite des Einbauteils ein am Rand umlaufender Steg ausgebildet ist, von dem ein schmaler Rand an der Schalung anliegt. Auf diese Weise liegt das Einbauteil mit kleiner Fläche, jedoch mit hoher Flächenpressung an der Schalung an, wenn es mittels Heftnägeln od. dgl. an dieser angebracht wird, und verhindert somit das Zuströmen von Zement-Schlempe an die vom Steg umrahmte Fläche des Grundkörpers, an der nach dem Ausschalen ja die Fläche des Befestigungsflansches des Steigeisens zur Anlage gelangt. Diese Fläche braucht dann nicht eigens gereinigt zu werden.
  • Falls das Steigeisen einmal an einer gewölbten Fläche, wie vorstehend schon einmal erwähnt, angeordnet werden soll, wäre der umlaufende Steg ein Hindernis bei der Einschalung des Einbauteils. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß zwischen dem Steg und Grundkörper des Einbauteils eine Sollbruchlinie vorgesehen ist, längs derer der Steg bei Bedarf abgebrochen werden kann. Dann liegt die Fläche des Grundkörpers bei der Einschalung des Einbauteils direkt an der Schalung an.
  • Zur leichteren Anbringung des Einbauteils an seiner Schalung ist dieses erfindungsgemäß mit Löchern für Heftnägeln od. dgl. versehen. Sollte das Einbauteil einmal an einer Stahlschalung angebracht werden müssen, so kann die gesamte Verankerung an einer solchen Schalung dadurch angebracht werden, daß sie mit Hilfe einer durch ein Loch in der Schalung eingeführten und in den Dübel einschraubten Schraube an der Schalung gehalten wird.
  • Schließlich ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Einbauteil aus einem spritzgußfähigen Material, insbesondere aus einem Duro- oder Thermoplasten hergestellt ist. Die einfache Herstellbarkeit und der verhältnismäßig preiswerte Werkstoff machen das erfindungsgemäße Einbauteil zu einem billigen Massenartikel.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßenverankerung mit einem Einbauteil und einem in dieses eingesetzen Dübel;
    • Fig. 2 eine Rückansicht des Binoauteils in Pfeilrichtung R gemäß Fig. l;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Einbauteil längs der Schnittlinie III- III in Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch das Einbaubeil längs der Schnittlinie IV - IV in Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch das Einbauteil längs der Schnittlinie V - V in Fig. 2;
    • Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf das Einbauteil;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf ein am Einbauteil zu befestigendes Steigeisen;
    • Fig. 8 eine Ansicht eines Schraubenbolzens, mit welchem das Steigeisen amEinbauteilangebracht wird;
    • Fig. 9 eine Teilansicht des Steigeisens in Richtung M gemäß Fig. 7 mit der Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Öffnung für den Schraubbolzen;
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch das Steigeisen längs der Schnittlinie X - X in Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Teilansicht des Steigeisens in Richtung M gemäß Fig. 7 mit der Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Öffnung für den Schraubbolzen;
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch das Steigeisen längs der Schnittlinie XII - XII in Fig. 11 und
    • Fig. 13 eine Gesamtansicht der an einer Betonwand eingegossenen erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Dübel, Einbauteil und einem daran befestigten Steigeisen.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Einbauteil 3 mit einem dieses in einer Bohrung 16 durchsetzenden Dübel 10 vor dem Einschalen in die Negativ-Schalung für eine Wand 2, insbesondere eine Betonwand od. dgl.
  • Der handelsübliche Dübel 10 weist an seinem in Gebrauchslage einbetonierten Ende eine hakenförmige Quetschung 11 zur Erhöhung seiner Halterung in der Wand 2 sowie ein am anderen Ende von dessen Stirnseite her an diesem ausgebildetes Innengewinde 14 für einen in dieses einzuschraubenden Schraubenbolzen 15 auf.
  • Die Bohrung 16 des Einbauteils 3 weist etwa auf halber Länge einen Absatz 17 auf, an dem sich in Richtung R ein am Dübel 10 ausgebildeter Bund 18 abstützen kann, so daß der Dübel 10 gegen weiteres Herausziehen in Richtung R aus der Öffnung 16 des Einbauteils 3 gesichert ist, wie in den Fig. 2, 4 und 13 gezeigt ist.
  • Das Einbauteil 3 weist außerdem nahe seiner Enden 19,20 zwei in Abstand A voneinander angeordnete sacklochartige Vertiefungen 5,6 auf. In diesen sind in Gebrauchslage zwei entsprechend ausgebildete, ebenfalls in Abstand A voneinander angeordnete Nocken 7,8 eines am Einbauteil 3 anzubringenden Steigeisens 9 derart gelagert, daß letzteres tritt- und kippsicher am Einbauteil 3 fixiert ist, wie Fig. 13 zeigt.
  • Das Einbauteil 3 weist an seiner Betonseite 37 im Bereich der Vertiefungen 5,6 und der Bohrung 16 Verstärkungen 21,22,23 sowie Versteifungsrippen 24,25,26 mit jeweils schwalbenschwanzförmigem Querschnitt auf, wie die Fig. 2 bis 6 zeigen. Durch letztere wird einmal die Formbeständigkeit des Einbauteils 3 erhöht. Zum anderen vergrößern sich dadurch die für eine innige und dauerhafte Verbindung mit dem das Einbauteil 3 in seiner Gebrauchslage berührenden Material der Wand 2 maßgeblichen Haftflächen des Einbauteils 3. Schließlich sorgen die Verstärkungen 21,22,23 an der Rückseite des Einbauteils 3 dafür, daß die Ränder der an seiner Vorderseite vorgesehenen Vertiefungen 5,6 nicht ausbrechen, wenn die Nocken 7,8 des am Einbauteil 3 angebrachten Steigeisens 9 infolge außergewöhnlicher Lastfälle auf die Ränder der Vertiefungen 5,6 einmal besonders hohe Belastungen ausüben sollten.
  • Wie die Fig. 1, 2 und 5 zeigen, weist das Einbauteil 3 noch zwei es gänzlich durchsetzende Löcher 27,28 für (hier nicht eigens dargestellte) Nägel od. dgl. auf, mittels derer das Einbauteil 3 an der Negativ-Schalung für die Wand 2 vor deren Herstellung angeheftet wird, um es an der Stelle zu fixieren, wo es später gebraucht wird.
  • Da Steigeisen 9 der in den Fjg. 7 und 8 dargestellten Art zumeist in im Querschnitt runden Einstiegschächten mit einem Durchmesser von beispielsweise 1000 - 1200 mm verwendet werden, ist die der Schachtwand 2 zugewandte Fläche des Befestigungsflansches 29 mit entsprechendem Radius S gewölbt ausgebildet. Somit kann auch die dieser Fläche des Befestigungsflansches 29 entsprechende Gegenfläche 30 am Einbauteil 3 mit entsprechendem Radius S gewölbt ausgebildet werden, falls man dies wünscht.
  • Das Steigeisen 9 oder andere Bauteile, Konsolen, Geräte, Steigleitern, Beschilderungen, Fender, Beleuchtungsanlagen od. dgl., die mittels der erfindungsgemäßen Verankerung 1 an einer Wand 2 anzubringen sind, weisen an ihrer wandzugewandten Seite üblicherweise eine öffnung 31, vorzugsweise runden Querschnitts, auf, durch die die Verschraubung 12 hindurchgeführt werden kann, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, am Steigeisen 9 oder an jedem anderen an einer Wand 2 zu befestigenden Bauteil einen in Gebrauchslage nach oben hin offenen Schlitz 32 statt einer öffnung 31 vorzusehen, ohne daß hierdurch die Sicherheit der Halterung und damit gar die Sicherheit von Menschen beeinträchtigt würde, die diese Steigleitern begehen. Die Ausführung mit einem nach oben hin offenen Schlitz 32 hat den Vorteil, daß das Steigeisen 9 montiert oder entfernt werden kann, ohne daß die Verschraubung 12 vollkommen geöffnet werden müßte, wie dies etwa bei einem Steigeisen 9 mit einer geschlossenen öffnung 31 der Fall ist.
  • In beiden möglichen Fällen der Ausgestaltung eines Steigeisens 9 im Anschlußbereich sollte jedoch eine Aussparung 33 an der öffnung 31 bzw. dem Schlitz 32 ausgebildet sein, um dem Schraubenkopf oder der Mutter einer Verschraubung 12 eine glatte Auflagerfläche 34 zu bieten, so daß die Verschraubung 12 wirklich ausschließlich auf Zug und nicht zusätzlich noch auf Biegung beansprucht wird. Letzteres wäre der Fall, wenn die Auflagerfläche für den Schraubenkopf oder die Mutter einer Verschraubung 12 gegenüber der Achse der Verschraubung geneigt wäre und dadurch der Schraubenkopf nur einseitig aufliegen würde.
  • Gemäß der Erfindung ist das Einbauteil 3 an seiner.dem zu befestigenden Steigeisen 9 zugewandten Seite mit einem umlaufenden Steg 4 versehen, dessen umlaufender Rand - im Gegensatz zu der in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit dem Radius S gewölbten Fläche 30 - in einer ebenen Fläche liegt. Entlang der Nahtlinie zwischen dem Steg 4 und der Fläche 30 ist eine Sollbruchlinie 36 vorgesehen, längs derer der Steg 4 mittels eines einfachen Werkzeuges abbrechbar ist. Falls das Einbauteil 3 an einer konkav gekrümmten Wandfläche einzulassen wäre, könnte der Steg 4, zumindest bei der Einschalung, hinderlich sein. In diesem Falle kann der Steg 4 durch Abbrechen längs der Sollbruchlinie 36 entfernt werden.
  • Das Einbauteil 3 kann - abweichend von der vorstehend beschriebenen und der nachfolgend in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes - jede'andere zweckmäßige und vernünftige Form und Größe aufweisen, sofern Art und Größe des an ihm zu befestigenden Gegenstandes dies erfordern. Je nach dem Verwendungszweck ist es vorzugsweise aus einem temperatur-, form-, säure-, laugen- meerwasser- und/oder UV-Strahlen-beständigen, gegenüber Kohlenwasserstoffen widerstandsfähigen, gegenüber mechanischen Beanspruchungen unempfindlichen, insbesondere schlagfesten Material, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, hergestellt. Das Einbauteil 3 der erfindungsgemäßen Verankerung 1 soll bei Verwendung in einer Wand aus Beton, Stahlbeton, Asbestzement, Mauerwerk und dergleichen vorzugsweise aus einem Kunststoff aus einem Duroplast oder Thermoplast gefertigt sein. Sebstverständlich können auch andere im Handel erhältliche Kunststoffe hierbei Verwendung finden, sofern diese nur die an sie gestellten Forderungen erfüllen, wie sie vorstehend formuliert sind.
  • Abschließend sei noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Verankerung auch an gekrümmten Wandflächen angebracht werden kann. Sie kann an Betonfertigteilen, an Schachtringen, Dammbauten, Schleusenwänden, an Wandflächen von Kläranlagen, Versorgungstunneln, Silos, Türmen und anderen Bauten im Hoch- und Tiefbaubereich zur Anwendung gelangen.

Claims (11)

1. Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton od. dgl. mit an einer Schalung zu befestigenden Einbauteilen, wobei die Steigeisen nach dem Entfernen der Schalung mit den Einbauteilen zu verbinden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß für jedes Steigeisen (9) mit einem Befestigungsflansch (29) und einer Verschraubung (12) ein Einbauteil (3) aus einem Werkstoff mit mindestens der Druckfestigkeit von Beton angeordnet ist, und daß das Einbauteil (3) einen parallel zum Befestigungsflansch (29) verlaufenden Grundkörper (35) hat, der auf seiner nach dem Ausschalen sichtbaren Seite (30) drei Befestigungsstellen (5,6,12) für das Steigeisen (9) sowie auf seiner gegenüberliegenden Betonseite (37) mindestens einen auf Zug beanspruchbaren Dübel (10) als oben liegende Befestigungsstelle für die eine Bohrung (16) durchgreifende Verschraubung (12) und zwei auf Druck und Schub beanspruchbare Widerlager (21,22) als weitere, unten liegende Befestigungsstellen aufweist.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (10) in den Grundkörper (35) des Einbauteils (3) eingreift und in der Bohrung (16) reibschlüssig gehalten ist.
3. Verankerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unten liegenden Befestigungsstellen (5,6) auf der sichtbaren Seite (30) des Einbauteils (3) zwei Vertiefungen (5,6) als Lagerstellen für am Steigeisen (9) ausgebildete Nocken (7,8) sind.
4. Verankerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Einbauteil (3) hinter den Vertiefungen (5,6) auf seiner Betonseite (37) ein warzenförmiger Vorsprung (21,22) ein Widerlager bildet.
5. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil (3) an seiner Betonseite (37) wandwärts vorspringende Leisten (24,25,26) mit vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt als Widerlager aufweist.
6. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Ausschalen sichtbare Seite (30) des Einbauteils (3) als Zylinderfläche ausgebildet ist, und daß die in Gebrauchslage anliegende Fläche des Befestigungsflansches (29) des Steigeisens (9) entsprechend gekrümmt ist.
7. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der nach dem Ausschalen sichtbaren Seite (30) des Einbauteils (3) ein am Rand umlaufender Steg (4) ausgebildet ist, von dem ein schmaler Rand an der Schalung anliegt.
8. Verankerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steg (4) und Grundkörper (35) des Einbauteils (3) eine Sollbruchlinie (36) vorgesehen ist.
9. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil (3) Löcher (27,28) für Heftnägel od. dgl. zur Befestigung an der Schalung aufweist.
10. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil (3) aus einem spritzgußfähigen Material gefertigt ist.
11. Verankerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil (3) aus einem Duro- oder Thermoplasten hergestellt ist.
EP82104800A 1981-05-29 1982-06-01 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen Expired EP0077877B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104800T ATE10530T1 (de) 1981-05-29 1982-06-01 Verankerung fuer steigeisen in teilen aus beton oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121249 1981-05-29
DE3121249A DE3121249C2 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0077877A1 true EP0077877A1 (de) 1983-05-04
EP0077877B1 EP0077877B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6133414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104800A Expired EP0077877B1 (de) 1981-05-29 1982-06-01 Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4528791A (de)
EP (1) EP0077877B1 (de)
AT (1) ATE10530T1 (de)
BR (1) BR8207725A (de)
DE (2) DE3121249C2 (de)
WO (1) WO1982004283A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312458A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Transportanker fuer betonfertigteile
DE3428123A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Formeinrichtung zur formgebung von betonteilen
DE9004574U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE4244057A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Norbert Lux Steigeisenbefestigung mittels einer Verschraubung
US6298630B1 (en) * 2000-05-18 2001-10-09 Verost Russell L. Wall plate for attaching beams to masonry walls
AT6641U1 (de) * 2002-11-25 2004-01-26 Canins Karl Heinz Fertigteil für den haus- oder fahrzeugbau
DE202005010489U1 (de) * 2005-06-29 2006-08-17 Rehau Ag + Co. Schachtoberteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650180A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Gerhard Enssle Steigeisen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785842A (en) * 1955-07-29 1957-03-19 Claude A Phelps Ladders for concrete structures
US3374859A (en) * 1967-07-24 1968-03-26 Creative Associates Of Albany Anchor device with releasable latch means
DE7712733U1 (de) * 1977-04-22 1978-05-03 Koerner, Winfried, 7140 Ludwigsburg Befestigungsanker
GB2115868B (en) * 1981-08-19 1985-09-04 Rainer Clover Expanding-anchor step iron

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650180A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Gerhard Enssle Steigeisen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE10530T1 (de) 1984-12-15
DE3261359D1 (en) 1985-01-10
US4528791A (en) 1985-07-16
WO1982004283A1 (en) 1982-12-09
EP0077877B1 (de) 1984-11-28
DE3121249C2 (de) 1983-03-17
DE3121249A1 (de) 1982-12-23
BR8207725A (pt) 1983-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE3629772A1 (de) Formkoerper zur halterung eines ankers beim betonieren eines betonfertigteiles
CH674864A5 (de)
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
CH621593A5 (en) Drainage channel
EP0077877B1 (de) Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton oder dergleichen
EP0697047B1 (de) Vorrichtung zum verankern von pfosten von sicherheitsabsperrungen in einem fundament
EP0939172B1 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE4116159C2 (de)
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE2911974A1 (de) Zaun
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE2733448C3 (de) Hängedecke
DE6604862U (de) Keil fuer spannvorrichtungen, insbesondere fuer schalungen von betonbauten.
DE7419527U (de) Anordnung zur Verbindung eines ersten stabförmigen Elements mit einem zweiten kreuzend daran vorbeigeführten stabförmigen Element
DE3305137A1 (de) Armierungseisenschiene
EP0872604A1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Einbetten in Beton und Verfahren zu deren Herstellung
DE3322869A1 (de) Huelsenanker
DE8121134U1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE7018213U (de) Aus stahl gefertigtes bauteil zum verankern von gelaendern an treppen, plattformen oder balkonen aus stahlbeton.
AT315234B (de) Geländer, insbesondere für Brücken
DE2909919A1 (de) Verankerungsvorrichtung zur anwendung in leichtbeton
DE3103846C2 (de)
DE10252296A1 (de) Distanzhalterkeil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830304

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841128

Ref country code: NL

Effective date: 19841128

Ref country code: BE

Effective date: 19841128

REF Corresponds to:

Ref document number: 10530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930730

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST