DE3312458A1 - Transportanker fuer betonfertigteile - Google Patents

Transportanker fuer betonfertigteile

Info

Publication number
DE3312458A1
DE3312458A1 DE19833312458 DE3312458A DE3312458A1 DE 3312458 A1 DE3312458 A1 DE 3312458A1 DE 19833312458 DE19833312458 DE 19833312458 DE 3312458 A DE3312458 A DE 3312458A DE 3312458 A1 DE3312458 A1 DE 3312458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
transport
rod
shaped
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833312458
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing. Hoyer (grad.), 8940 Memmingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFER SEIL HEBETECH
Original Assignee
PFEIFER SEIL HEBETECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6195645&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3312458(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19833312458 priority Critical patent/DE3312458A1/de
Application filed by PFEIFER SEIL HEBETECH filed Critical PFEIFER SEIL HEBETECH
Priority to AT84103413T priority patent/ATE26009T1/de
Priority to EP84103413A priority patent/EP0122521B1/de
Priority to DE8484103413T priority patent/DE3462706D1/de
Priority to AU26410/84A priority patent/AU568845B2/en
Priority to HU841341A priority patent/HU188619B/hu
Priority to DK180484A priority patent/DK157567C/da
Priority to ES1984286973U priority patent/ES286973Y/es
Publication of DE3312458A1 publication Critical patent/DE3312458A1/de
Priority to US06/838,885 priority patent/US4655015A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

■ -Tcy^ je '--' " ""■" ^Puxacher Straße 9
DipL-l-ng. HELMUT PFISTER D-8940 MEMMINGEN/BAYERN
y^ Telefon (08331) «5183
Postscheckkonto München Nr. 134339-805 Telex 054931 patpfrn d Bankkonto: Bayerische Vereinsbank Memmingen
21/8
unr«1933
Firma Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Maximilianstr. 4, 89*10 Memmingen
Transportanker für Betonfertigteile
Die Erfindung betrifft einen Transportanker f'ir Betonfertigteile, bestehend aus einem Gewindeteil zur Verbindung des Transport inkers mit einem Hebezeug und einen stabförmigeη Ankerteil, der an seinem einen Ende den Gewindeteil trägt und in der Nähe seines anderen Endes Abbiegungen aufweist.
Ein Transportanker der vorgenannten Gattung ist beispielsweise bekanntgeworden durch die DE-OS IQ 13 912.
Erfüllungsort und Garichtittand Mommingtn
Der Gewindeteil besteht bei diesem Transportanker aus einer Hülse mit Innengewinde, in die eine Seil-3se eingeschraubt werden kann. Die Seilöse stellt die Verbindung mit dem Hebezeug, beispielsweise einem Kranhaken her.Anstelle der Seilösen können auch andere Mittel,beispielsweise Ringschrauben od.dgl., verwendet werden.
In die Hülse, die im äußeren Teil das Gewinde trägt, ist das ^Ende eines stabförmigen Ankerteils eingepreßt, der auf seiner Oberfläche eine aufgewalzte Rippune; besitzt.
Der Gewindeteil eines derartigen Transportankers hat ferner noch die Aufgabe,den Transportanker in der Schalung zu fixieren, in der das Betonfertigteil hergestellt wird. Auf diese Weise wird die richtige Lage des Transport ankers r.ichergestellt.
Es 1st bekannt, den stabförmigen Ankerteil in verschiedener Weise auszub lden. Es kann beispielsweise ein Stab solcher Läng·· benützt werden, daß eine sichere Kraftübertragung ?n dm Beton erfolgt. In der Regel erweist es sich aber dann, daß hierfür verhältnismäßig große Stablängen benüt .t werden müssen.
Wird der sta iförmige Ankerteil an seinem inneren Ende, beisolelsweise mit einer tellerartigen Verdickung oder mit einer hakenartigen Umbiegung versehen, läßt sich die erforderliche Stablänge verringern, da die Halterung im Beton hierdurch so verbessert wird, daß der Stab nicht mehr herausgerissen werden kann.
■»J vj I
Vielmehr bricht bei überlastung ein Kegel aus dem Fertigteil aus.
Die Anordnung einer Verdickung, beispielsweise durch Anstauchen,ist in der Regel verhältnismäßig aufwendig. Wird eine hakenartige Umbiegung angebracht, ergibt sich das Problem, daß bei Kaltverformung des Stahles bestimmmte Radien nicht unterschritten werden können, wenn vermieden werden soll, daß durch die Umbiegung das Stabmaterial geschädigt wird. Ein angebogener Haken erhält somit senkrecht der Stablängsachse eine verhältnismäßig große Ausdehnung.
Wird nun ein Transportanker dieser Art in dünnwandigen Betonfertigteilen benützt, kann zwar die Hakenebene entsprechend der Wandebene ausgerichtet werden. Es ist aber notwendig, den Transportanker mit seinem Gewindeteil auf eine entsprechende Schraube der Schalung aufzuschrauben. Bei dieser Aufschraubbewegung erweist sich der Platzbedarf des Hakens als sehr nachteilig.
Der Transportanker muß. zwar im Zusammenhang mit dem Transport des Betonfertigteils von der Herstellungsstätte zur Einbaustelle hohe Kräfte übertragen. Anschließend wird der Transportanker aber nicht mehr gebraucht. Es handelt sich also um ein Verbrauchsteil, das in großen Stückzahlen benötigt wird und das demgemäß sehr billig herzustellen sein sollte.
Es sind Steinachrauben gemäß DIN 529 bekannt, die äußerlich eine Ähnlichkeit mit dem Aufbau eines Transportankers besitzen.
Steinschrauben dienen aber im Gegensatz zu Transportankern für Betonfertigteile nicht dem Transport der Betonfertigteile, sondern werden nachträglich im fertigen Bauwerk in ausgestemmte Löcher eingesetzt und durch Mörtel od.dgl. gesichert. Steinschrauben brechen regelmäßig bei überlastung mit dem Mörtelklotz aus dem Stemmloch aus. Bei Steinschrauben sind verschiedene Bauformen der Verankerungsteile bekannt, die jedoch durchwegs durch verhältnismäßig aufwendige Schmiedevorgänge geschaffen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Transportanker der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei möglichst geringem Materialverbrauch und Herstellungsaufwand zwar eine sichere Verbindung des Gewindeteils mit dem Betonfertigteil erhalten wird, daß jedoch der Platzbedarf rBchtwinklig zur Längsachse des stabfirmigen Ankerteils gering bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von ej.nem Transportanker der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß die Abbiegungen wellenförmig sind.
Während bisher bei stabförmigeη Ancertellen nur relativ lange gerade Stäbe oder hakenartige Umbiegungen benfitzt werden, geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß durch eine Welle in d'?r Nähe des Stabendes die p-leiche Wirkung erzielt werden kann, wie durch eine angestauchte Verdickunp. Der Vorteil der Welle besteht darin, daß die Welle durch Kaltverformung anbringbar ist, wenn natürlich auch die Verformung unter Wärmeeinwirkung möglich ist.
Eine Kaltverformung ist deshalb möglich, weil auch bei vergleichsweise großen Krümmungsradien eine solch sichere Verankerung im Betonfertigteil erhalten werden kann, daß der stabförmige Ankerteil nicht mehr als Stab ausgerissen wird, sondern daß sich bei Überlastung immer ein Bruchkegel bildet. Der seitliche Platzbedarf der wellenförmigen Abbiegung ist dabei sehr gering, so daß die oben erwähnten Einschraubvorgänge auch bei beengten Platzverhältnissen möglich sind.
überraschenderweise ergibt sich, daß bei der Erfindung der Materialbedarf für den stabförmigen Ankerteil sehr gering bleibt. Er ist in der Regel geringer als bei den bekannten hakenförmigen Umbiegungen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Abbiegungen nur aus einer einzigen Welle bestehen. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß die Welle aus einer am geraden Bereich des stabfSrmigen Ankerteils beginnenden, zur einen Seite weisenden Krümmung mit "verhältnismäßig kurzem Bogen besteht, an den sich eine gegenläufige Krümmung mit einem Bogen solcher LSnge anschließt, daß sich das Ende des Ankerteils zur anderen Seite erstreckt. Dabei ist es günstig und möglich, daß sich die beiden Bögen unmittelbar aneinander anschließen.
Es wurde gefunden, daß es bei der Erfindung genügt, wenn die Abbiegungen ein seitliches Maß aufweisen, das etwa dem ein- bis zweifachen Maß des Durchmessers des Ankerteils entspricht. Es ist klar, daß die geringe seitliche Abbiegung sowohl hinsichtlich der Herstellung des Transportankers als auch hinsichtlich des Platzbedarfes einen wesentlichen Vorteil darstellt.
-St-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeiepiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Der gezeigte Transportanker besteht aus dem Gewindeteil 10 und dem Ankerteil 9. Der Gewindeteil ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine durchgehende Hülse gebildet, die im einen Teil ein Innengewinde aufweist, das zur Verbindung mit einem Hebezeug dient. Der andere Teil 12 der Innenbohrung dient der Verbindung mit dem Ankerteil 9, das durch eine äußere radiale Pressung mit dem Gewindeteil verbunden ist. Wenn auch die gezeigte Ausbildung des Gewindeteils die vorzugsweise Anwendungsform der Erfindung darstellt, so kann der gezeigte Gewindeteil doch auch durch j
andere Gewindeteile , beispielsweise schraubenartige Ausbildungen oder ähnliche Konstruktionen ersetzt <
werden. Die Pressverbindung im Innenbohrungsteil 12 ;
ist für die Erfindung von Vorteil, jedoch ebenfalls durch j andere Verbindungsmittel ersetzbar, beispielsweise durch eine Schweißung od.dgl. .
•Der Ankerteil 9 ist aus einem geraden Betonstahlstab gefertigt worden, der auf seiner Oberfläche die Rippen 13 besitzt, die beispielsweise durch Walzung gewonnen sind. Durch diese Rippen 13 wird, wie an sich bekannt, die Verankerung im Beton verbessert. Die Erfindung kann aber auch bei solchen Ankerteilen angewandt werden, deren Außenfläche relativ glatt ist oder die ein anderes Profil aufweisen. Mittels der Rippen 13 wird auch die Verbindung mit dem Gewindeteil 10 verbesert.
Aus dem geraden, stabförmigeη Ankerteil, dessen ursprüngliche Gestalt mit strichpunktierten Linien Ik angedeutet ist, ist durch kalte Verformung ein kurzer Bogen 5 an den geraden Bereich 2 angeformt. Der zugehörige Krümmungsmittelpunkt ist mit 15 bezeichnet. An den kurzen Bogen 1 schließt sich ein längerer Bogen 6 an, dessen Krümmungsmittelpunkt mit 16 bezeichnet 1st. Auf diese Weise gelangt das Ende 7 auf die Seite 8 des Tranportankers, während der Hauptteil der Abbiegungen 1 auf der gegenüberliegenden Seite 4 verläuft.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ragt das Ende 7 nur knapp auf die Seite 8 hinüber, während die Abbiegung auf der Seite 4 etwa das Eineinhalbfache des Durchmessers des Ankerteils beträgt. Es wurde gefunden, daß eine solche Bauform allen Forderungen voll gerecht wird. Selbstverständlich ist es möglich, den Platzbedarf nach beiden Seiten 1I und 8 gleich groß zu gestalten. Eine zusätzliche Stablänge am Ende 7 bringt jedoch keine wesentlichen Vorteile mehr, da die Grüfte des Ausbruchkegels hierdurch nicht nennenswert verbessert wird.
Im gezeigten Ausführungsbexspiel sind die wellenförmigen Abbiegungen in einer einzigen Ebene angeordnet, was für die erfindungsgemäßen Zwecke in der Regel ausreicht. Es ist aber auch möglich, die wellenförmigen Abbiegungen in mehreren Ebenen vorzusehen.
AO
- Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Transportanker für Betonfertigteile, bestehend aus einem Gewindeteil zur Verbindung des Transportanker mit einem Hebezeug und einem stabförmigen Ankerteil, der an seinem einen Ende den Gewindeteil trägt und in der Nähe seines anderen Endes Abbiegungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen (1) wellenförmig sind.
  2. 2. Transportanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen nur aus einer einzigen Welle bestehen.
    Transportanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle aus einer am geraden Bereich (2) des stabförmigen Ankerteils (9) beginnenden, zur einen Seite (4) weisenden Krümmung mit verhältnismäßig kurzem Bogen (5) besteht, an den sich eine gegenläufige Krümmung mit einem Bogen (6) solcher Länge anschließt, daß sich das Ende (7) des Ankerteils (9) zur anderen Seite (8) erstreckt.
    Transportanker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen (1) ein seitliches Maß aufweisen, das etwa dem ein-bis zweifachen Maß des Durchmessers des Ankerteils (9) entspricht.
    Dei/Pa
DE19833312458 1983-04-07 1983-04-07 Transportanker fuer betonfertigteile Withdrawn DE3312458A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312458 DE3312458A1 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Transportanker fuer betonfertigteile
AT84103413T ATE26009T1 (de) 1983-04-07 1984-03-28 Transportanker fuer betonfertigteile.
EP84103413A EP0122521B1 (de) 1983-04-07 1984-03-28 Transportanker für Betonfertigteile
DE8484103413T DE3462706D1 (en) 1983-04-07 1984-03-28 Anchor insert for the manipulation of prefabricated elements
AU26410/84A AU568845B2 (en) 1983-04-07 1984-04-04 Anchor tie
HU841341A HU188619B (en) 1983-04-07 1984-04-05 Transporting anchor for finished concrete members
ES1984286973U ES286973Y (es) 1983-04-07 1984-04-06 Dispositivo de anclaje de transporte para piezas prefabrica-das de hormigon
DK180484A DK157567C (da) 1983-04-07 1984-04-06 Transportanker til betonelementer
US06/838,885 US4655015A (en) 1983-04-07 1986-03-11 Anchor tie for carrying prefabricated concrete members

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312458 DE3312458A1 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Transportanker fuer betonfertigteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3312458A1 true DE3312458A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312458 Withdrawn DE3312458A1 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Transportanker fuer betonfertigteile
DE8484103413T Expired DE3462706D1 (en) 1983-04-07 1984-03-28 Anchor insert for the manipulation of prefabricated elements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103413T Expired DE3462706D1 (en) 1983-04-07 1984-03-28 Anchor insert for the manipulation of prefabricated elements

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4655015A (de)
EP (1) EP0122521B1 (de)
AT (1) ATE26009T1 (de)
AU (1) AU568845B2 (de)
DE (2) DE3312458A1 (de)
DK (1) DK157567C (de)
ES (1) ES286973Y (de)
HU (1) HU188619B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310022A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Pfeifer Seil Hebetech Anker für Betonfertigteile und Verfahren zu dessen Herstellung
US5261198A (en) * 1991-10-22 1993-11-16 Mcmillan Larry S Modular concrete connector
DE4428775A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Detec Fertigung Gmbh Hülsenanker für Betonteile
DE102004038381A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4743985A (en) * 1984-09-14 1986-04-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide photographic material with magenta coupler
GB8805547D0 (en) * 1988-03-09 1988-04-07 Crosby J S Insert for concrete structures
US7032354B2 (en) * 2001-12-19 2006-04-25 Universal Form Clamp Co., Inc. Sandwich erection lift anchor with welding plate assembly
US20030213206A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-20 Universal Form Clamp Co., Inc. Anchor for embedment in concrete members
US7111432B2 (en) * 2003-02-19 2006-09-26 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Passthrough concrete anchor
US20050055958A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-17 Universal Form Clamp Co., Inc. W foot anchor
US20050044811A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Universal Form Clamp Co., Inc. Ring lift anchor
US7065925B2 (en) * 2004-02-11 2006-06-27 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Concrete anchor
US20060144007A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Michael Azarin Coil bar anchor
US20060248811A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Universal Form Clamp Co., Inc. Anchor positioning assembly
CN112119192B (zh) 2018-05-04 2022-04-19 B.T.创新公司 剪力锚

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7504A (de) * 1893-11-06 1894-04-14 Engel Heinrich Hermann Aufhängevorrichtung für Kleider und andere Gegenstände
US1510978A (en) * 1921-09-20 1924-10-07 William F Conklin Detachable bolt
GB264835A (en) * 1926-01-19 1927-06-02 Wilhelm Overbeck Improvements in foundation or like bolts
US2183712A (en) * 1938-11-07 1939-12-19 Plibrico Jointless Firebrick C Wall anchor
US2627176A (en) * 1947-12-17 1953-02-03 Samuel S Levy Block assembly
GB800302A (en) * 1954-11-20 1958-08-27 Chester Irving Williams Improvements in or relating to anchoring means particularly for use in the pouring of successive lifts of concrete
US2878668A (en) * 1956-08-06 1959-03-24 Starling Leslie Robert Anchor bolt
US3160988A (en) * 1960-12-16 1964-12-15 Chester I Williams Stress-gradient anchor
DE1913912A1 (de) 1969-03-19 1970-10-22 Pfeiffer Fa Ed Halteteil fuer ein Betonfertigteil
US4084362A (en) * 1975-12-31 1978-04-18 Maso-Therm Corporation Anchored composite building module
DE2615185A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Fischer Artur Verankerung eines befestigungselementes
US4202951A (en) * 1976-10-28 1980-05-13 Standard Oil Company Of Indiana Branched polyphenylene-polyphenylene sulfide blends
US4079983A (en) * 1977-02-04 1978-03-21 W. C. Dillon And Company, Inc. Weight lifting eye and socket
DE2704612A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Kafski Karl Heinz Fundament- oder deckenanker fuer schwere maschinen und andere auf hallenboeden oder unter decken zu befestigende einrichtungen
US4117643A (en) * 1977-02-22 1978-10-03 Lamothe Surguies M Anchor bolt thread protector and sleeve system
GB2057031B (en) * 1978-11-20 1983-04-20 Armek Ag Binding element for building elements of concrete or reinforced concrete cast the ones after the others
DE3121249C2 (de) * 1981-05-29 1983-03-17 Gerhard 8867 Oettingen Enßle Verankerung für Steigeisen in Teilen aus Beton o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261198A (en) * 1991-10-22 1993-11-16 Mcmillan Larry S Modular concrete connector
DE4310022A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Pfeifer Seil Hebetech Anker für Betonfertigteile und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4428775A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-15 Detec Fertigung Gmbh Hülsenanker für Betonteile
EP0698702A1 (de) 1994-08-13 1996-02-28 DETEC Fertigung GmbH Hülsenanker für Betonteile
DE102004038381A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
AU568845B2 (en) 1988-01-14
DK180484A (da) 1984-10-08
EP0122521A3 (en) 1985-01-09
AU2641084A (en) 1984-10-11
ES286973Y (es) 1986-09-16
ES286973U (es) 1986-01-16
ATE26009T1 (de) 1987-04-15
DK157567B (da) 1990-01-22
HU188619B (en) 1986-04-28
DK180484D0 (da) 1984-04-06
DE3462706D1 (en) 1987-04-23
EP0122521A2 (de) 1984-10-24
EP0122521B1 (de) 1987-03-18
US4655015A (en) 1987-04-07
DK157567C (da) 1990-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
DE3312458A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
DE60019749T2 (de) Betonstruktur mit ankerstäben und ankerstab
EP1793044A1 (de) Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP1045087A1 (de) Korrosionsgeschützte Aufhängestelle
DE2039263A1 (de) Ankerhuelse fuer Betonfertigteile
EP1624119A2 (de) Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür
EP0019922A1 (de) Tellerfuss-Transportanker mit Hebekopf
EP0056255A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
DE2201950C3 (de) Verpreßanker zum Verankern von Bauteilen in erdigem oder felsigem Baugrund
EP3892789A1 (de) Schalungssystem
DE8310116U1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE4310022A1 (de) Anker für Betonfertigteile und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0281545B1 (de) Anker zum Transportieren und Manipulieren von Schwerlasten
DE19719578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zug- oder Druckstäben mit verbesserter Verankerung und Zug- oder Druckstäbe hergestellt nach diesem Verfahren
EP0961041B1 (de) Verbundanker
DE102020133632A1 (de) Auflageelement für ein Stahlbetonfertigteil
DE102020132424A1 (de) Ankerschiene und Kombination aus Ankerschiene und Hammerkopfelement
DE3322869A1 (de) Huelsenanker
CH707695B1 (de) Anker mit drehbar gelagerten Widerhaken.
DE7739533U1 (de) Vorrichtung zum transport von betonfertigteilen
AT411699B (de) Bauwerk mit wandungen, die mit beton aufgebaut sind und schalung für ein bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee