EP1624119A2 - Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür - Google Patents

Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1624119A2
EP1624119A2 EP05017055A EP05017055A EP1624119A2 EP 1624119 A2 EP1624119 A2 EP 1624119A2 EP 05017055 A EP05017055 A EP 05017055A EP 05017055 A EP05017055 A EP 05017055A EP 1624119 A2 EP1624119 A2 EP 1624119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cavity
internal thread
region
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05017055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1624119A3 (de
Inventor
Matthias Kintscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Publication of EP1624119A2 publication Critical patent/EP1624119A2/de
Publication of EP1624119A3 publication Critical patent/EP1624119A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts

Definitions

  • the present invention relates to a stop means for precast concrete articles and the like according to the preamble of claim 1 and a sleeve-like element for such a stop means and a method for producing such a stop means.
  • lifting anchors For lifting heavy concrete components such as precast concrete parts and the like so-called lifting anchors are known as slings, which are embedded in the concrete component in question and have threaded sleeves, in which to lifting or transporting crane loops or the like are screwed.
  • a transport anchor according to the preamble of claim 1 is disclosed, for example, in EP 0 122 521 A2.
  • the transport anchor comprises a threaded sleeve, which is usually produced from a steel tube, chamfered on one side and provided with an internal thread.
  • the threaded sleeve is provided with an anchor rod, which serves to anchor the transport anchor in the concrete.
  • the anchor rod can for example be pushed through an opening of the threaded sleeve or connected to the threaded sleeve by cold forming.
  • the invention is based on the finding that in known slings ("transport anchors"), the carrying capacity of the anchoring element in concrete, for example, a reinforcing bar, is always decisive for the overall load capacity of the sling.
  • the carrying capacity of the anchoring element in the concrete hangs especially from its diameter and length.
  • the present invention aims to design the stop means such that with unchanged overall dimensions larger anchoring elements can be used, or with similar overall dimensions of the stop means similar anchoring elements can be used.
  • the invention provides that the sleeve-like element in contrast to the prior art has a stepped wall thickness, in which at least partially a wall thickness is present in the region of the cavity, which is less than the maximum wall thickness in the region of the internal thread. Due to the smaller wall thickness in the region of the cavity results in an enlarged compared to the prior art cavity, so that with unchanged overall dimensions anchoring elements can be used with a larger diameter, or significantly more compact slings are achieved with unchanged anchoring elements.
  • the sleeve-like element in the region of the cavity at least partially has a wall thickness which is less than the average wall thickness, preferably as the minimum wall thickness, in the region of the internal thread.
  • the inventors have found that a particularly compact sling with unchanged overall load capacity results if according to an embodiment of the present invention, the length of the internal thread is less than the length of the cavity, measured in the direction of extension of the internal thread.
  • the cavity of the sleeve-like element of the stop means can have basically any dimensions
  • the cavity at least partially has a diameter which is greater than the core diameter of the internal thread.
  • the internal thread is a metric thread with inch pitch, a thread with metric pitch or a thread with inch pitch. This measure ensures that cable eyes or the like, which are provided with a metric thread with metric pitch and were designed for the previous slings with lower load capacity, can not be accidentally or by confusion screwed into the sling invention, so that appropriate overloads the built-in components can be avoided.
  • the internal thread and the cavity of the sleeve-like element are connected to one another via a conical and / or rounded portion.
  • a possible notch effect in the transition region between the cavity and internal thread is avoided, which in particular has a positive effect on the fatigue strength of the sling.
  • the present invention also provides a sleeve-like member according to claim 9, characterized is characterized in that it has a cavity with a diameter which is greater than the core diameter of the internal thread at least in the not yet firmly connected to an anchoring element state.
  • the sleeve-like element has a substantially constant outer diameter, since it can be produced in this way particularly easily from a pipe section or the like. It should be noted that the sleeve-like element can be formed in the course of further processing to a stop means according to the invention, so that the substantially constant outer diameter is at least partially no longer present.
  • the slinging means of the invention can be made in a variety of ways. However, it has proved to be particularly advantageous to use the manufacturing method according to claim 11, which allows a particularly simple and rapid production of the sling according to the invention.
  • Figures 1 and 2 show schematically a perspective and sectional view of a stop means 1 as a preferred embodiment of the present invention.
  • the stop means 1 is intended to be embedded in concrete components 3 (see Fig. 2) such as precast concrete elements and the like and comprises a sleeve-like element 2 and an anchoring element 10 which is fixedly connected to the sleeve-like element 2.
  • the sleeve-like element 2 is provided at a first end with an internal thread 4 and has a cavity 6 with an opening 8 at a second end opposite the first end.
  • the anchoring element 10 is connected to the sleeve-like element 2, in which the anchoring element 10 is partially inserted through the opening 8 in the cavity 6 of the sleeve-like element and then a frictional connection between them is made.
  • This non-positive connection can be achieved by pressing (cold forming) of the sleeve-like element, but can also be brought about by welding or other suitable measures.
  • the anchoring member 10 in the present embodiment is a rod-shaped member made of, for example, ribbed reinforcing bar steel and may have various shapes such as straight, curved, end hook or the like.
  • the sleeve-like element 2 in the region of the cavity 6 has a wall thickness t, which is less than the maximum wall thickness S max in the region of the internal thread 4.
  • the wall thickness t is less than the average wall thickness s and the minimum wall thickness S min in the region of the internal thread 4. the minimum, average and maximum wall thickness in the region of the internal thread is calculated while taking into account of the nominal diameter M, the pitch diameter and the core diameter d k of the internal thread 4 ,
  • the diameter D of the cavity 6 is greater than the core diameter d k of the internal thread 4, and the length L4 of the internal thread 4 is less than the length L6 of the cavity 6, measured in the direction of extension of the internal thread 4.
  • the internal thread 4 may be a inch pitch metric thread, a metric pitch inch thread, or a inch pitch inch thread, although the present invention is not limited thereto.
  • a conical portion 12 is provided between the internal thread 4 and the portion of the sleeve-like element 2 in the region of the cavity 6, a conical portion 12 is provided in order to achieve a smooth transition between these areas.
  • Fig. 3 shows schematically a sectional view of a sleeve-like element 2, which in the context of the present Invention particularly suitable for the preparation of the lifting means 1 described above.
  • the sleeve-like element 2 shown in Fig. 3 is formed by a pipe section which is provided at a first end with an internal thread 4 and at a second end opposite the first end has a cavity 6 with an opening 8.
  • the cavity 6 has a diameter D which is larger than the core diameter d K of the internal thread 4.
  • anchoring elements 10 can be introduced, which have a larger diameter than the core diameter d K of Internal thread 4.
  • the sleeve-like element 2 has a substantially constant outer diameter D a .
  • a sleeve-like element 2 is produced, for example according to the embodiment shown in FIG. Subsequently, the anchoring element 10 is inserted at one end into the cavity 6 of the sleeve-like element 2, in order subsequently to deform the sleeve-like element 2 in the region of the cavity 6 such that the anchoring element 10 is firmly connected to the sleeve-like element 2.
  • This deformation can, as already mentioned above, for example, by a radial compression of the sleeve-like element 2 with the anchoring element 10 in the region of the cavity 6, so that the outer diameter of the sleeve-like element 2 in the region of the cavity 6 is reduced accordingly and the sleeve-like element in Area of the cavity on the anchoring element 10 frictionally applied (see Figures 1 and 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Anschlagmittel (1) für Betonfertigteile (3) und dergleichen bereit , mit einem hülsenartigen Element (2), das an einem ersten Ende mit einem Innengewinde (4) versehen ist und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Hohlraum (6) mit einer Öffnung (8) besitzt, und einem Verankerungselement (10), das durch die Öffnung (8) teilweise in den Hohlraum (6)des hülsenartigen Elements (2) eingeführt und mit diesem verbunden ist. Das erfindungsgemäße Anschlagmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element (2) im Bereich des Hohlraums (6) zumindest abschnittsweise eine Wandstärke (t) besitzt, die geringer ist als die maximale Wandstärke (smax) im Bereich des Innengewindes (4).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlagmittel für Betonfertigteile und dergleichen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein hülsenartiges Element für ein solches Anschlagmittel und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Anschlagmittels.
  • Stand der Technik
  • Zum Anheben schwerer Betonbauteile wie beispielsweise Betonfertigteilen und dergleichen sind als Anschlagmittel sogenannte Transportanker bekannt, die in das betreffende Betonbauteil einbetoniert werden und Gewindehülsen aufweisen, in welche zu Hebe- oder Transportzwecken Kranschlaufen oder dergleichen eingeschraubt werden.
  • Ein Transportanker nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist beispielsweise in der EP 0 122 521 A2 offenbart. Der Transportanker umfasst eine Gewindehülse, die zumeist aus einem Stahlrohr erzeugt, einseitig angefast und mit einem Innengewinde versehen wird. Auf der dem Gewinde gegenüberliegenden Seite wird die Gewindehülse mit einem Ankerstab versehen, der zur Verankerung des Transportankers im Beton dient. Der Ankerstab kann beispielsweise durch eine Öffnung der Gewindehülse geschoben oder mit der Gewindehülse durch Kaltumformung verbunden werden.
  • Derartige Transportanker haben sich in der Praxis bewährt. Allerdings hat sich gezeigt, dass die Transportanker häufig in Bereichen mit dichter Bewehrung zum Einsatz kommen, so dass Kollisionen zwischen den Transportankern und der Bewehrung nicht ausgeschlossen werden können. Dies verzögert die Herstellung des Betonbauteils und kann dazu führen, dass die Bewehrung und/oder der Transportanker nicht optimal in dem Betonbauteil platziert sind.
  • Darüber hinaus können übermäßig große Transportanker dazu führen, dass insbesondere grobe Zuschlagkörner nicht in den oberflächenahen Bereich des Betonbauteils eindringen können, so dass die Gefahr einer Nestbildung besteht, die sowohl hinsichtlich des Erscheinungsbildes und der Dauerhaftigkeit des Betonbauteils, aber auch im Hinblick auf die Tragfähigkeit des Transportankers unerwünscht ist. Vor diesem Hintergrund besteht ein erhebliches Bedürfnis, die Abmessungen der Transportanker möglichst gering zu halten, ohne deren Tragfähigkeit und Sicherheit im praktischen Gebrauch zu beeinträchtigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlagmittel der eingangs genannten Art bereitzustellen, das bei weitgehend unveränderter oder sogar erhöhter Tragfähigkeit verminderte Abmessungen besitzt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Anschlagmittel nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei bekannten Anschlagmitteln ("Transportankern") die Tragfähigkeit des Verankerungselements im Beton, beispielsweise eines Bewehrungsstabes, stets für die Gesamttragfähigkeit des Anschlagmittels maßgebend ist. Die Tragfähigkeit des Verankerungselements im Beton hängt insbesondere vom dessen Durchmesser und Länge ab. Vor diesem Hintergrund stellt die vorliegende Erfindung darauf ab, das Anschlagmittel derart auszugestalten, dass bei unveränderten Gesamtabmessungen größere Verankerungselemente eingesetzt werden können, bzw. bei verminderten Gesamtabmessungen des Anschlagmittels weiterhin gleichartige Verankerungselemente zum Einsatz kommen können.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das hülsenartige Element im Unterschied zum Stand der Technik eine abgestufte Wandstärke besitzt, bei welcher im Bereich des Hohlraums zumindest abschnittsweise eine Wandstärke vorhanden ist, die geringer ist als die maximale Wandstärke im Bereich des Innengewindes. Durch die geringere Wandstärke im Bereich des Hohlraums ergibt sich ein gegenüber dem Stand der Technik vergrößerter Hohlraum, so dass bei unveränderten Gesamtabmessungen Verankerungselemente mit größerem Durchmesser eingesetzt werden können, bzw. bei unveränderten Verankerungselementen deutlich kompaktere Anschlagmittel erzielt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des hülsenartigen Elements wird ermöglicht, dass deutlich kompaktere Anschlagmittel hergestellt werden können, ohne deren Tragfähigkeit zu beeinträchtigen, oder die Tragfähigkeit sogar gesteigert wird. Darüber hinaus ergibt sich auch ein deutlich vermindertes Gewicht des erfindungsgemäßen Anschlagmittels.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das hülsenartige Element im Bereich des Hohlraums zumindest abschnittsweise eine Wandstärke besitzt, die geringer ist als die mittlere Wandstärke, bevorzugt als die minimale Wandstärke, im Bereich des Innengewindes. Diese Ausführungsformen ermöglichen eine noch gleichmäßigere und damit stärkere Ausnutzung des Verankerungselements, was ein äußerst kompaktes Anschlagmittel ergibt, das sich insbesondere auch für höherfeste Betone und/oder mittlere bis größere Verankerungslängen des Verankerungselements eignet.
  • Bei der Bestimmung der Abmessungen und Festigkeiten der einzelnen Bauteile des erfindungsgemäßen Anschlagmittels können zahlreiche Parameter wesentlich sein, wie beispielsweise die Festigkeiten der einzelnen Materialien des Anschlagmittels, die Festigkeit des Verankerungsgrundes (Beton), die Verankerungslänge, die Einbausituation, etc. Um unter Berücksichtung dieser Parameter stets ein möglichst kompaktes Anschlagmittel zu erhalten, ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Tragfähigkeit des hülsenartigen Elements im Bereich des Innengewindes um höchstens 20 %, bevorzugt um höchstens 10 % von derjenigen im Bereich des Hohlraumes abweicht. Unter einer Abweichung ist hier sowohl eine Unterschreitung als auch eine Überschreitung zu verstehen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass in dem Anschlagmittel keine signifikanten Überdimensionierungen vorhanden sind, welche die Abmessungen des Anschlagsmittels unnötig vergrößern.
  • Darüber hinaus haben die Erfinder festgestellt, dass sich ein besonders kompaktes Anschlagmittel bei unveränderter Gesamttragfähigkeit ergibt, wenn gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Länge des Innengewindes geringer ist als die Länge des Hohlraumes, gemessen in der Erstreckungsrichtung des Innengewindes.
  • Obgleich der Hohlraum des hülsenartigen Elements des erfindungsgemäßen Anschlagsmittels grundsätzlich beliebige Abmessungen besitzen kann, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Hohlraum zumindest abschnittsweise einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Kerndurchmesser des Innengewindes. Dies führt dazu, dass in das hülsenartige Element Verankerungselemente eingesetzt werden können, die einen größeren Durchmesser besitzen als die in das hülsenartige Element einzuschraubenden Gewinde von Seilösen oder dergleichen. Auf diese Weise kann die Tragfähigkeit des Anschlagmittels im Bereich des Verankerungselements entsprechend erhöht bzw. können die Abmessungen des Anschlagmittels bei konstanter Gesamttragfähigkeit vermindert werden.
  • Im Hinblick auf die Betriebssicherheit des Anschlagmittels ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Innengewinde ein metrisches Gewinde mit Zollsteigung, ein Zollgewinde mit metrischer Steigung oder ein Zollgewinde mit Zollsteigung ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass Seilösen oder dergleichen, die mit einem metrischen Gewinde mit metrischer Steigung versehen sind und für die bisherigen Anschlagmittel mit geringerer Tragfähigkeit ausgelegt waren, nicht versehentlich bzw. durch Verwechslungen in das erfindungsgemäße Anschlagmittel eingeschraubt werden können, so dass entsprechende Überlastungen der eingebauten Bauteile vermieden werden können.
  • Ebenfalls im Hinblick auf die Sicherheit des erfindungsgemäßen Anschlagmittels ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung ferner bevorzugt, dass das Innengewinde und der Hohlraum des hülsenartigen Elements über einen konischen und/oder ausgerundeten Abschnitt miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine mögliche Kerbwirkung im Übergangsbereich zwischen Hohlraum und Innengewinde vermieden, was sich insbesondere positiv auf die Ermüdungsfestigkeit des Anschlagmittels auswirkt.
  • Die oben definierten Ausführungsformen und Merkmale beziehen sich auf das erfindungsgemäße Anschlagmittel in seinem fertiggestellten Zustand, in welchem das hülsenartige Element mit dem Verankerungselement verbunden ist.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung auch ein hülsenartiges Element nach Anspruch 9 bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es zumindest im noch nicht fest mit einem Verankerungselement verbundenen Zustand einen Hohlraum mit einem Durchmesser besitzt, der größer ist als der Kerndurchmesser des Innengewindes.
  • Diese Maßnahme stellt eine vollständige Abkehr von bekannten hülsenartigen Elementen dar, bei denen der Durchmesser des Hohlraumes kleiner oder gleich dem Kerndurchmesser des Innengewindes ist. Ferner eignet sich das erfindungsgemäße, hülsenartige Element hervorragend für eine einfache und zügige Herstellung der oben beschriebenen Anschlagmittel mit den entsprechenden Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das hülsenartige Element einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser besitzt, da es sich auf diese Weise besonders leicht aus einem Rohrabschnitt oder dergleichen herstellen lässt. Dabei ist zu beachten, dass das hülsenartige Element im Zuge der Weiterverarbeitung zu einem erfindungsgemäßen Anschlagmittel umgeformt werden kann, so dass der im Wesentlichen konstante Außendurchmesser zumindest abschnittsweise nicht mehr vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße Anschlagmittel kann auf eine Vielzahl von Arten hergestellt werden. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, das Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 11 einzusetzen, das eine besonders einfache und schnelle Herstellung des erfindungsgemäßen Anschlagmittels ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlagmittels;
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlagmittels;
    Fig. 3
    zeigt schematisch eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines hülsenartigen Elements für das in Fig. 1 gezeigte Anschlagmittel.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Figuren 1 und 2 zeigen schematisch eine Perspektiv- bzw. Schnittansicht eines Anschlagmittels 1 als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Anschlagmittel 1 ist dazu vorgesehen, in Betonbauteile 3 (vgl. Fig. 2) wie Betonfertigteile und dergleichen einbetoniert zu werden und umfasst ein hülsenartiges Element 2 und ein Verankerungselement 10, das fest mit dem hülsenartigen Element 2 verbunden ist. Das hülsenartige Element 2 ist an einem ersten Ende mit einem Innengewinde 4 versehen und weist an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Hohlraum 6 mit einer Öffnung 8 auf.
  • Das Verankerungselement 10 ist mit dem hülsenartigen Element 2 verbunden, in dem das Verankerungselement 10 durch die Öffnung 8 teilweise in den Hohlraum 6 des hülsenartigen Elements eingeführt und anschließend eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen hergestellt wird. Diese kraftschlüssige Verbindung kann durch ein Verpressen (Kaltumformen) des hülsenartigen Elements erzielt sein, kann jedoch auch durch Verschweißen oder andere geeignete Maßnahmen herbeigeführt werden.
  • Bei dem Verankerungselement 10 handelt es sich in der vorliegenden Ausführungsform um ein stabförmiges Bauteil, das beispielsweise aus geripptem Betonstabstahl hergestellt ist und verschiedene Formen besitzen kann, wie beispielsweise geradlinig, gekrümmt, mit Endhaken oder dergleichen.
  • Wie in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, besitzt das hülsenartige Element 2 im Bereich des Hohlraums 6 eine Wandstärke t, die geringer ist als die maximale Wandstärke Smax im Bereich des Innengewindes 4. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen gilt ferner, dass die Wandstärke t geringer ist als die mittlere Wandstärke s bzw. die minimale Wandstärke Smin im Bereich des Innengewindes 4. Die minimale, mittlere und maximale Wandstärke im Bereich des Innengewindes berechnet sich dabei unter Berücksichtigung des Nenndurchmessers M, Flankendurchmessers bzw. Kerndurchmessers dk des Innengewindes 4.
  • Wie ebenfalls in Fig. 2 am besten zu erkennen ist, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Durchmesser D des Hohlraums 6 größer als der Kerndurchmesser dk des Innengewindes 4, und die Länge L4 des Innengewindes 4 ist geringer als die Länge L6 des Hohlraumes 6, gemessen in der Erstreckungsrichtung des Innengewindes 4.
  • Bei dem Innengewinde 4 kann es sich um ein metrisches Gewinde mit Zollsteigung, ein Zollgewinde mit metrischer Steigung oder ein Zollgewinde mit Zollsteigung handeln, obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist.
  • Zwischen dem Innengewinde 4 und dem Abschnitt des hülsenartigen Elements 2 im Bereich des Hohlraums 6 ist ein konischer Abschnitt 12 vorgesehen, um einen sanften Übergang zwischen diesen Bereichen zu erzielen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines hülsenartigen Elements 2, das sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders zur Herstellung des oben beschriebenen Anschlagmittels 1 eignet. Das in Fig. 3 gezeigte, hülsenartige Element 2 ist durch einen Rohrabschnitt gebildet, das an einem ersten Ende mit einem Innengewinde 4 versehen ist und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Hohlraum 6 mit einer Öffnung 8 besitzt. Dabei besitzt der Hohlraum 6 einen Durchmesser D der größer ist als der Kerndurchmesser dK des Innengewindes 4. Hierdurch wird ermöglicht, dass in den Hohlraum 6 des hülsenartigen Elements 2 Verankerungselemente 10 eingeführt werden können, die einen größeren Durchmesser besitzen als der Kerndurchmesser dK des Innengewindes 4. Ferner ist in Fig. 3 zu erkennen, dass das hülsenartige Element 2 einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser Da besitzt.
  • Zur Herstellung des in Figuren 1 und 2 gezeigten Anschlagmittels 1 wird zunächst ein hülsenartiges Element 2 hergestellt, beispielsweise entsprechend der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Anschließend wird das Verankerungselement 10 mit einem Ende in den Hohlraum 6 des hülsenartigen Elements 2 eingefügt, um anschließend das hülsenartige Element 2 im Bereich des Hohlraumes 6 derart zu verformen, dass das Verankerungselement 10 fest mit dem hülsenartigen Element 2 verbunden wird. Diese Verformung kann, wie bereits oben erwähnt, beispielsweise durch ein radiales Verpressen des hülsenartigen Elements 2 mit dem Verankerungselement 10 im Bereich des Hohlraumes 6 erfolgen, so dass der Außendurchmesser des hülsenartigen Elements 2 im Bereich des Hohlraumes 6 entsprechend vermindert wird und das hülsenartige Element im Bereich des Hohlraumes an dem Verankerungselement 10 kraftschlüssig anliegt (vgl. Figuren 1 und 2).

Claims (11)

  1. Anschlagmittel (1) für Betonfertigteile (3) und dergleichen, mit
    einem hülsenartigen Element (2), das an einem ersten Ende mit einem Innengewinde (4) versehen ist und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Hohlraum (6) mit einer Öffnung (8) besitzt, und
    einem Verankerungselement (10), das durch die Öffnung (8) teilweise in den Hohlraüm (6) des hülsenartigen Elements (2) eingeführt und mit diesem verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das hülsenartige Element (2) im Bereich des Hohlraums (6) zumindest abschnittsweise eine Wandstärke (t) besitzt, die geringer ist als die maximale Wandstärke (Smax) im Bereich des Innengewindes (4).
  2. Anschlagmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element (2) im Bereich des Hohlraums (6) zumindest abschnittsweise eine Wandstärke (t) besitzt, die geringer ist als die mittlere Wandstärke (s) im Bereich des Innengewindes (4).
  3. Anschlagmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element (2) im Bereich des Hohlraums (6) zumindest abschnittsweise eine Wandstärke (t) besitzt, die geringer ist als die minimale Wandstärke (Smin) im Bereich des Innengewindes (4).
  4. Anschlagmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfähigkeit des hülsenartigen Elements (2) im Bereich des Innengewindes (4) um höchstens 20 %, bevorzugt um höchstens 10 % von derjenigen im Bereich des Hohlraumes (6) abweicht.
  5. Anschlagmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L4) des Innengewindes (4) geringer ist als die Länge (L6) des Hohlraumes (6), gemessen in Erstreckungsrichtung des Innengewindes (4).
  6. Anschlagmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (6) zumindest abschnittsweise einen Durchmesser (D) besitzt, der größer ist als der Kerndurchmesser (dK) des Innengewindes (4).
  7. Anschlagmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (4) ein metrisches Gewinde mit Zollsteigung, ein Zollgewinde mit metrischer Steigung oder ein Zollgewinde mit Zollsteigung ist.
  8. Anschlagmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (4) und der Hohlraum (6) des hülsenartigen Elements (2) über einen bevorzugt konischen und/oder ausgerundeten Abschnitt (12) verbunden sind.
  9. Hülsenartiges Element (2) für ein Anschlagmittel (1) für Betonfertigteile (3) und dergleichen, insbesondere für ein Anschlagmittel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei das hülsenartige Element (2) an einem ersten Ende mit einem Innengewinde (4) versehen ist und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Hohlraum (6) mit einer Öffnung (8) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (6) einen Durchmesser (D) besitzt, der größer ist als der Kerndurchmesser (dK) des Innengewindes (4).
  10. Hülsenartiges Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser (Da) besitzt.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Anschlagmittels für Betonfertigteile (3) und dergleichen, insbesondere für ein Anschlagmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten:
    Bereitstellen eines hülsenartigen Elements (2), das an einem ersten Ende mit einem Innengewinde (4) versehen ist und an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende einen Hohlraum (6) mit einer Öffnung (8) besitzt, wobei der Hohlraum (6) einen Durchmesser (D) besitzt, der größer ist als der Kerndurchmesser (Dk) des Innengewindes (4),
    Einfügen eines Verankerungselements (10) in den Hohlraum (6) des hülsenartigen Elements (2),
    Verformen des hülsenartigen Elements (2) im Bereich zumindest eines Abschnitts des Hohlraumes (6) derart, dass das Verankerungselement (10) fest mit dem hülsenartigen Element (2) verbunden wird.
EP05017055A 2004-08-06 2005-08-05 Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür Withdrawn EP1624119A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038381 DE102004038381A1 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1624119A2 true EP1624119A2 (de) 2006-02-08
EP1624119A3 EP1624119A3 (de) 2006-11-22

Family

ID=35124516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017055A Withdrawn EP1624119A3 (de) 2004-08-06 2005-08-05 Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1624119A3 (de)
DE (2) DE102004038381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126814A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Lastaufnahmemittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017432A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Bernd Reisacher Nachbehandlungshalter
EP3815866A1 (de) 2019-10-31 2021-05-05 Umdasch Group NewCon GmbH Schalungseinrichtung
DE102020133632A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Auflageelement für ein Stahlbetonfertigteil
CN112627552A (zh) * 2020-12-24 2021-04-09 四川国泰高新管廊产业投资有限公司 一种可任意角度牵拉装配式建材的提钩及锚固件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055666A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-07 René Louis Félix Mithois Paneel für den Anschluss von Armierungseisen in Stahlbeton
EP0118002A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Markierungsträger für Transportanker
DE19943979A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-19 Deha Ankersysteme Hülsenstabanker für Betonteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6902485U (de) * 1969-01-23 1969-05-29 Pfeiffer Fa Ed Halteteil fuer ein fertigbetonteil
DE3312458A1 (de) * 1983-04-07 1984-10-11 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Transportanker fuer betonfertigteile
DE9421091U1 (de) * 1994-08-13 1995-04-13 Detec Fertigung Gmbh Hülsenanker für Betonteile
DE10041682A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Deha Ankersysteme Hülsenanker für Betonteile und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055666A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-07 René Louis Félix Mithois Paneel für den Anschluss von Armierungseisen in Stahlbeton
EP0118002A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Markierungsträger für Transportanker
DE19943979A1 (de) * 1999-09-14 2001-04-19 Deha Ankersysteme Hülsenstabanker für Betonteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126814A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Lastaufnahmemittel
CN103517866A (zh) * 2011-03-18 2014-01-15 费佛控股有限公司及有限合伙公司 悬吊装置
CN103517866B (zh) * 2011-03-18 2016-03-30 费佛控股有限公司及有限合伙公司 悬吊装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1624119A3 (de) 2006-11-22
DE102004038381A1 (de) 2006-03-16
DE202005021137U1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834522A1 (de) Fuer oelbohrloecher vorgesehener saugstab sowie kupplung hierfuer
DE60019749T2 (de) Betonstruktur mit ankerstäben und ankerstab
EP1624119A2 (de) Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür
DE2557072A1 (de) Anker an einer aus mehreren stahldraehten bestehenden litze
EP1471192B1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE3312458A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
DE102011014519A1 (de) Lastaufnahmemittel
EP2773824A1 (de) Lastschlaufenbox und ankerungsvorrichtung
AT508904B1 (de) Ankerstab für eine schalung
DE102011075463A1 (de) Mauer mit integrierter Schalung, ausgestattet mit mindestens einer Hebevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche Mauer
EP2975196A1 (de) Wandelement und kombination von wandelement und lastaufnahmemittel
DE3322646A1 (de) Seil-transportanker und verfahren zur herstellung
AT523434B1 (de) Verankerung für Betonfertigteile
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
EP0732526B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rundlitzenseil und einem Seilendstück sowie Seilendstück zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE202015100568U1 (de) Transportanker und Betonbauteil mit zumindest einem solchen Transportanker
DE3834731A1 (de) Vorrichtung zur verankerung oder verbindung von betonbewehrungsstaeben sowie verfahren zum herstellen derselben
EP2169144B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers
DE3228817A1 (de) Formteil eines huelsenankers
DE202014100188U1 (de) Transportanker, Betonfertigteil mit zumindest einem Transportanker, sowie Verwendung eines Transportankers zur Herstellung eines solchen Betonfertigteils
CH224384A (de) Bewehrungsdraht.
DE6908100U (de) Transportanker fuer fertigbauteile
AT249962B (de) Spannbetonverfahren mit nachträglichem Verbund sowie Ankerkopf für dieses Verfahren
DE7739533U1 (de) Vorrichtung zum transport von betonfertigteilen
DE8310116U1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/14 20060101ALI20061017BHEP

Ipc: E04B 1/41 20060101AFI20051028BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070301