AT508904B1 - Ankerstab für eine schalung - Google Patents

Ankerstab für eine schalung Download PDF

Info

Publication number
AT508904B1
AT508904B1 AT0924608A AT92462008A AT508904B1 AT 508904 B1 AT508904 B1 AT 508904B1 AT 0924608 A AT0924608 A AT 0924608A AT 92462008 A AT92462008 A AT 92462008A AT 508904 B1 AT508904 B1 AT 508904B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anchor rod
plastic sheath
plastic
rod
threaded
Prior art date
Application number
AT0924608A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508904A5 (de
Inventor
Max Aicher
Original Assignee
Max Aicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Aicher filed Critical Max Aicher
Application granted granted Critical
Publication of AT508904B1 publication Critical patent/AT508904B1/de
Publication of AT508904A5 publication Critical patent/AT508904A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Ein Ankerstab (1) für eine Schalung, der an den Endabschnitten (2, 3) mit einem Gewinde versehen ist, weist zum Entfernen aus dem gehärteten Beton einen konischen Kunststoffmantel (4) zwischen den Gewindeabschnitten (2, 3) auf. Zur formschlüssigen Verbindung mit dem Kunststoffmantel (4) ist der Ankerstab (1) zwischen den Gewindeabschnitten (2, 3) mit Vorsprüngen versehen.

Description

österreichisches Patentamt AT508 904B1 2011-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Ankerstab für eine Schalung, der durch einen Gewindestab gebildet wird, und zum Entfernen aus dem gehärteten Beton zwischen den Gewindeendabschnitten mit einem konischen Kunststoffmantel versehen ist, welcher mit dem Gewindes des Gewindestabes zwischen den Endabschnitten formschlüssig verbunden ist.
[0002] Die Ankerstäbe, mit denen die Schalungswände gegeneinander verspannt werden, können nach dem Erhärten entweder im Beton verbleiben. Vorzugsweise werden sie jedoch aus dem Beton entfernt, um wieder verwendet werden zu können.
[0003] Dazu kann der Ankerstab im mittleren Bereich konisch ausgebildet sein. Wenn dann auf das Ende des Ankerstabs geschlagen wird, das dem verjüngten Ende des Konus zugewandt ist, lässt sich der Ankerstab lösen und aus dem Beton ziehen.
[0004] Aus CA 2,515,758 A1 ist bereits ein Ankerstab der oben beschriebenen Art bekannt. Der mittlere Abschnitt wird dabei durch einen Stahlkonus gebildet, an den die beiden Gewindeabschnitte angeschweißt sind. Es ist jedoch auch ein Ankerstab bekannt, bei dem die Gewindeabschnitte und der Stahlkonus aus einem Stahlrohling einstückig herausgearbeitet sind.
[0005] Beide bekannten Ankerstäbe besitzen jedoch nur eine geringe Tragfähigkeit. Dies ist bei dem Stahlkonus mit den angeschweißten Gewindeabschnitten auf die Schweißstellen zurückzuführen, und bei dem einstückigen Ankerstab darauf, dass wegen des Herausarbeitens aus dem Stahlrohling hinsichtlich der Härte des Stahls Kompromisse eingegangen werden müssen.
[0006] Aus der US 4,159,097 A ist ein Ankerstab für eine Schalung bekannt, der einen Gewin-destab aufweist und mit einer Kunststoffhülle im mittleren Bereich des Gewindestabs versehen ist. Es hat sich herausgestellt, dass die Verbindung des Kuststoffmantels mit dem Ankerstab nicht ausreichend fest ist.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, einen wiederverwendbaren Ankerstab hoher Tragfähigkeit bereitzustellen, wobei der Ankerstab insbesondere so fest verankert wird, dass sich der Kunststoffmantel auch dann nicht löst, wenn der Ankerstab ausgehärtetem Beton herausgeschlagen wird.
[0008] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Gewindestab ein warmgewalzter Gewindestab ist, der ein Streckgrenze von mindestens 700 N/mm2 aufweist, und die Konizität des Kunststoffmantels 0,5 bis 2,5 mm pro 100 mm der Länge des Kunststoffmantels beträgt.
[0009] Erfindungsgemäß weist der Ankerstab oder Schalungsanker zwischen dem Gewinde an den beiden Endabschnitten Vorsprünge zur formschlüssigen Verbindung mit einem Kunststoffmantel auf, der den konischen Abschnitt bildet. Der Ankerstab besteht aus hochfestem Stahl.
[0010] Erfindungsgemäß wird dabei der Ankerstab durch einen Gewindestab gebildet, der eine Streckgrenze von mindestens 700, insbesondere mindestens 900 N/mm2 und eine Zugfestigkeit von mindestens 900, insbesondere mindestens 1100 N/mm2 aufweist. Der Nenndurchmesser des Gewindestabs beträgt vorzugsweise wenigstens 10 mm, insbesondere wenigstens 15 mm, und besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 mm.
[0011] Das Gewinde im mittleren Bereich des Gewindestabs bildet dabei die Vorsprünge, mit denen der konische Kunststoffmantel durch formschlüssige Verbindung mit dem Ankerstab so fest verankert wird, dass sich der Kunststoffmantel nicht löst, wenn der Ankerstab aus dem gehärteten Beton herausgeschlagen bzw. herausgezogen wird. Der Gewindestab kann ein warmgewalzter oder kalt gerollter Gewindestab sein, wobei ein warmgewalzter Gewindestab im allgemeinen bevorzugt wird.
[0012] Der Kunststoffmantel wird durch die Vorsprünge bzw. Gewinderippen gegen Verschiebung in axialer Richtung fixiert. Dazu müssen die Vorsprünge bzw. Gewinderippen in den Kunststoffmantel möglichst weit eindringen.
[0013] Um den konischen Kunststoffmantel formschlüssig mit dem Ankerstab zu verbinden, 1/4 österreichisches Patentamt AT508 904B1 2011-05-15 wird der Kunststoffmantel daher vorzugsweise durch ein formgebendes Verfahren auf den Ankerstab aufgebracht. Dazu kann der Kunststoffmantel durch Spritzgießen, Pressen oder Gießen oder Extrudieren auf den Ankerstab aufgebracht werden oder durch Vulkanisation. Damit erstreckt sich der Kunststoff formschlüssig in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen bzw. Gewinderippen.
[0014] Der Kunststoff kann z. B. Polyurethan, Polyamid oder Polyethylen, Polypropylen oder ein beliebiger anderer Kunststoff sein. Wesentlich ist nur, dass der Kunststoff keine reaktionsfähigen Gruppen aufweist, sodass er sich nicht mit dem erhärteten Beton verbindet. Ferner soll der Kunststoffmantel nicht zu hart und damit nicht zu spröde sein, um den Belastungen an einer Baustelle zu widerstehen, aber auch, um beim Entfernen aus dem Beton nicht Schaden zu nehmen. Der Emodul des Kunststoff liegt daher vorzugsweise zwischen 100 und 10000 MPa, insbesondere 500 bis 5000 MPa. Darüber hinaus sollte der Kunststoff widerstandsfähig gegen Schalöle und dergleichen Stoffe an einer Baustelle sein.
[0015] Der konische Kunststoffmantel weist einen Außendurchmesser auf, dass er alle Vorsprünge zwischen den beiden Gewindeabschnitten an den Enden des Ankerstabs bedeckt, also auch die Vorsprünge des Ankerstabs an seinem verjüngten Ende. Das heißt, wenn ein Gewindestab als Ankerstab verwendet wird, ist der Durchmesser des Kunststoffmantels stets größer als das Rippenaußenmaß.
[0016] Vorzugsweise wird das Ende des Ankerstabs gekennzeichnet, auf das geschlagen bzw. an dem gezogen wird, um den Ankerstab aus dem Beton zu entfernen. Dazu kann das betreffende Ende z. B. durch Entfernen eines kleinen Teils des Gewindes am Stabende gekennzeichnet werden.
[0017] Der erfindungsgemäße Ankerstab besitzt nicht nur eine höhere Tragfähigkeit als herkömmliche Ankerstäbe bei gleichem Durchmesser, vielmehr besitzt er die gleiche hohe Tragfähigkeit wie die nicht wieder verwendbaren Ankerstäbe, die im Beton verbleiben, da er aus dem gleichen Stahl bestehen kann.
[0018] Darüber hinaus wird gegenüber einem herkömmlichen konischen Ankerstab eine deutliche Gewichtsreduktion von im allgemeinen mehr als 10, insbesondere 30 % und mehr erzielt. Zudem hat der Kunststoffmantel den Vorteil, dass er nach Verformung unter Betondruck aufgrund seiner Elastizität wieder die ursprüngliche Form einnimmt (Selbstheilungseffekt). Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ankerstabs besteht darin, dass er sich auch nach mehrmaliger Verwendung leicht lösen lässt. Im Gegensatz dazu ist es bei den bekannten Ankerstäben unvermeidbar, dass der konische Mittelteil, das aus Stahl besteht, durch Korrosion mit der Zeit aufgerauht wird und sich dadurch gar nicht oder nur schwer lösen lässt.
[0019] Die Enden des konischen Kunststoffmaterials können auch eine bestimmte Gestalt aufweisen. So kann das erweiterte Ende des Kunststoffanteils z.B. eine Ringschulter aufweisen.
[0020] Nachstehend ist der erfindungsgemäße Ankerstab anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen: [0021] Figur 1 eine Draufsicht auf einen Ankerstab; und [0022] Figur 2 einen Teil des Ankerstabs in einer modifizierten Ausführungsform.
[0023] Gemäß Figur 1 weist ein Ankerstab 1 an seinen beiden Enden Gewindeabschnitte 2, 3 auf. Zwischen den Gewindeabschnitten 2, 3 ist ein Kunststoffmantel 4 vorgesehen, der konzentrisch zum Ankerstab 1 ausgebildet ist.
[0024] Der Ankerstab wird durch einen Gewindestab aus Stahl gebildet. Der mittlere Gewindeabschnitte des Gewindestabs zwischen den beiden Endabschnitten 2, 3 dient zur formschlüssigen Verankerung des Kunststoffmantels 4. Der Kunststoffmantel 4 ist dazu formgebend auf den Ankerstab 1 aufgebracht, z. B. durch Spritzgießen.
[0025] Der Ankerstab 1 kann z. B. einen Nenndurchmesser A von 10 mm und mehr besitzen, wobei die Gewinderippen 5 beispielsweise eine Flöhe von 1 bis 5 mm aufweisen können. Auf- 2/4

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT508 904B1 2011-05-15 grund seiner Herstellung beim Warmwalzen weist er auf gegenüberliegenden Seiten planparallele Flächen 6 auf. Selbstverständlich kann das Gewinde auch umlaufend ausgebildet sein. [0026] Die Konizität des Kunststoffmantels 4, also das Verhältnis aus der Differenz zwischen dem Außendurchmesser B am erweiterten Ende und dem Außendurchmesser C am verjüngten Ende des Kunststoffmantels 4 bezogen auf die Länge L beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2,5 mm, insbesondere 1 bis 2 mm pro 100 mm L. [0027] Die Länge L des Kunststoffmantels 4 entspricht im Wesentlichen dem Abstand der Schalungswände, die mit dem Ankerstab 1 verspannt werden. [0028] An dem Gewindeabschnitt 2, der dem verjüngten Ende des Kunststoffmantels 4 benachbart ist, ist in dem Bereich 7 das Gewinde entfernt, um für das Ankerstabende eine Markierung zu bilden, auf die zum Lösen des Ankerstabs 1 aus dem erhärteten Beton geschlagen wird. [0029] Bei der Ausführungsform nach Figur 2 weist der Kunststoffmantel 4 an seinem erweiterten Ende eine Ringschulter 8 auf, wobei sich das erweiterte Ende durch die (nicht dargestellte) Schalungswand erstreckt, sodass die Ringschulter 8 an der Schalungswand außen anliegt und eine Dichtung für den Rohbeton bildet. Patentansprüche 1. Ankerstab für eine Schalung, der durch einen Gewindestab gebildet wird, und zum Entfernen aus dem gehärteten Beton zwischen den Gewindeendabschnitten (2, 3) mit einem konischen Kunststoffmantel (4) versehen ist, welcher mit dem Gewindes des Gewindestabes zwischen den Endabschnitten (2, 3) formschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestab ein warmgewalzter Gewindestab ist, der ein Streckgrenze von mindestens 700 N/mm2 aufweist, und die Konizität des Kunststoffmantels (4) 0,5 bis 2,5 mm pro 100 mm der Länge (L) des Kunststoffmantels (4) beträgt.
  2. 2. Ankerstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (4) durch ein formgebendes Verfahren so aufgebracht ist, dass er sich zwischen die durch das Gewinde gebildeten Vorsprünge erstreckt.
  3. 3. Ankerstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabende mit einer Markierung (7) versehen ist, auf das zur Entfernung des Ankerstabes (1) aus dem gehärteten Beton geschlagen oder daran angezogen wird.
  4. 4. Ankerstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (4) an seinem erweitertem Ende eine Ringschulter (8) aufweist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT0924608A 2007-07-04 2008-06-30 Ankerstab für eine schalung AT508904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031107A DE102007031107A1 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Ankerstab für eine Schalung
PCT/EP2008/005327 WO2009003667A1 (de) 2007-07-04 2008-06-30 Ankerstab für eine schalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508904B1 true AT508904B1 (de) 2011-05-15
AT508904A5 AT508904A5 (de) 2011-05-15

Family

ID=39846951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0924608A AT508904B1 (de) 2007-07-04 2008-06-30 Ankerstab für eine schalung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8418988B2 (de)
AT (1) AT508904B1 (de)
DE (1) DE102007031107A1 (de)
WO (1) WO2009003667A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL399878A1 (pl) * 2012-07-09 2014-01-20 Stanislaw Pargiela Sposób wytwarzania szalunkowego preta sciagowego i szalunkowy pret sciagowy
US20140125024A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Tie rod tube assembly and method of forming by magnetic pulse welding
DE102020126213B3 (de) 2020-10-07 2021-12-30 Bauunternehmung Albert Weil Aktiengesellschaft Ankergreifer zum Entfernen eines Schalungsankers, Schalungsanker zum Anordnen an Schalungselementen einer Betonwandschalung, Verfahren zum Entfernen eines Schalungsankers
EP4323653A1 (de) * 2021-04-15 2024-02-21 CommScope Technologies LLC Adapter zur montage von kabelaufhängern
FR3135476B1 (fr) * 2022-05-11 2024-07-19 Sateco Sa Tige d’entretoise pour banches de coffrage et procédé de montage et démontage d’une telle tige d’entretoise
WO2024059738A1 (en) * 2022-09-14 2024-03-21 Wilian Holding Co. Taper ties for concrete formwork and related devices, systems, and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311036A (en) * 1919-07-22 Concrete-work fastener
US954636A (en) * 1909-05-25 1910-04-12 William A Kurman Wall-forming device.
US2709292A (en) * 1951-09-06 1955-05-31 Raymond L Otti Clamp for concrete forms
US3648961A (en) * 1970-04-30 1972-03-14 William H Farrow Wall tie for concrete forms
US4159097A (en) * 1976-09-13 1979-06-26 Strickland Systems Inc. Tie having integrally molded sleeve
WO2003033836A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Bert Petkau A tie-rod assembly for a concrete forming structure and a method of constructing concrete walls employing the same
CA2515758A1 (en) 2004-08-10 2006-02-10 Dywidag-Systems International, U.S.A., Inc. Welded taper tie

Also Published As

Publication number Publication date
US8418988B2 (en) 2013-04-16
DE102007031107A1 (de) 2009-01-08
WO2009003667A4 (de) 2009-02-19
WO2009003667A1 (de) 2009-01-08
AT508904A5 (de) 2011-05-15
US20110114820A1 (en) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508904B1 (de) Ankerstab für eine schalung
DE102007027015A1 (de) Bewehrungsstab
DE60114890T2 (de) Herstellungsverfahren für ein bauteil mit gewinde und so hergestelltes bauteil
EP1793044A1 (de) Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle
DE102011102825A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung bzw. eines Bewehrungsanschlusses
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
WO2013026510A1 (de) Pfahl
DE102007059125A1 (de) Verankerungselement
EP2295719A2 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungselementes
DE2406872A1 (de) Bewehrungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
AT785U1 (de) Pfahl
DE202009018537U1 (de) Stahlbetonbauteil mit Bewehrung aus Z-förmigen Blechteilen
DE102019102065A1 (de) Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement
EP0659949A1 (de) Schachtbodenstück und Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Schachtbodenstücke
DE202018106169U1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Stirnseiten von Betonfertigteilen
DE102010015582A1 (de) Konus zur Herstellung einer Ankerstelle an einem Betonbauteil
AT524779B1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Endstücks an einem Förderschlauch zum Fördern von Beton sowie Vorrichtung zum Austragen von Beton
DE102013007297B4 (de) Dichtring und Steckmuffenverbindung für den Kanalbau
AT521549B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung für ein Zugglied in einer Betonplatte
WO2004003317A1 (de) Stütze für den baubereich
DE102005044228A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Verbindungselement und einem Zugmittel sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
DE3444583A1 (de) Rundstab mit aussengewinde
DE202014100188U1 (de) Transportanker, Betonfertigteil mit zumindest einem Transportanker, sowie Verwendung eines Transportankers zur Herstellung eines solchen Betonfertigteils
EP1243752A1 (de) Tübbing für einen Tunnelausbau, insbesondere Hochleistungstübbing

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130630