EP1793044A1 - Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle - Google Patents

Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle Download PDF

Info

Publication number
EP1793044A1
EP1793044A1 EP05111583A EP05111583A EP1793044A1 EP 1793044 A1 EP1793044 A1 EP 1793044A1 EP 05111583 A EP05111583 A EP 05111583A EP 05111583 A EP05111583 A EP 05111583A EP 1793044 A1 EP1793044 A1 EP 1793044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
sheet pile
lock
pile according
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05111583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1793044B1 (de
Inventor
Aloyse Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Belval and Differdange SA
Original Assignee
Arcelor Profil Luxembourg SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502005007716T priority Critical patent/DE502005007716D1/de
Application filed by Arcelor Profil Luxembourg SA filed Critical Arcelor Profil Luxembourg SA
Priority to PL05111583T priority patent/PL1793044T3/pl
Priority to EP05111583A priority patent/EP1793044B1/de
Priority to ES05111583T priority patent/ES2329482T3/es
Priority to JP2006306402A priority patent/JP5313446B2/ja
Priority to KR1020060116023A priority patent/KR101502961B1/ko
Priority to US11/565,341 priority patent/US8167515B2/en
Publication of EP1793044A1 publication Critical patent/EP1793044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1793044B1 publication Critical patent/EP1793044B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2600/00Miscellaneous
    • E02D2600/20Miscellaneous comprising details of connection between elements

Definitions

  • the present invention relates to a hot rolled flat profile steel sheet pile, especially for the construction of cellular cofferdams.
  • the first hot-rolled flat-profile steel sheet piles also referred to below as flat sheet piles, were already in use at the end of the 19th century in the USA. In Europe, these flat sheet piles have been rolled since the thirties of the 20th century. They comprise a horizontal wall lying straight web, which is bounded on each longitudinal side in each case by a lock strip. By means of these lock strips, the individual flat sheet piles can be connected to a continuous sheet pile wall.
  • the stress e.g., the hoop tensile force determined by the "kettle formula”
  • the screed resistance is contrasted with the screed resistance.
  • Breaking a lock connection in the cell wall of a damper cell causes a discontinuity in the uptake of the ring pull forces. The result is a widening gap in the cell wall, through which the floor filling of the cradle cell is washed away. However, without adequate soil fill, the dam cradle will no longer be able to withstand the stresses resulting from the water overpressure, leading to its failure.
  • the present invention is based on the surprising finding that a Flachspundbohle from the standard product range of a manufacturer can be modified with a very low cost such that it is much better suited for the absorption of dynamic stresses.
  • this object is achieved by rolling in a taper in the web of the flat sheet pile, which is designed such that in a tensile test of two connected by their lock strips specimens from this sheet pile, the web deformed plastically in the region of this taper before it can lead to a failure of the lock connection.
  • Plastic work capacity is a sheet pile with flat sheet piles invention much better suited for the absorption of dynamic stresses and can be used particularly advantageously in cofferds are exposed to the following dangers, for example: Ramming by ships, impact of heavy flotsam in storm and spring tides and earthquakes.
  • the webs of the sheet piles according to the invention in the cell wall can absorb a not insignificant deformation energy under such loads, without causing it to break a lock connection.
  • the web should preferably be designed for a nominal failure load, which is less than 90% of the guaranteed minimum tensile strength of the lock strips.
  • a plastic displacement of at least 1% of the total width of the sheet pile is to be measured for the web.
  • the taper should preferably be formed symmetrically to the central axis of the web, so that it has an equal distance to both lock strips. It advantageously forms a central section with a width B and a constant thickness t, where t is the minimum thickness of the web.
  • the width B is preferably between 5% and 80% of the total width W of the web. Good results are usually achieved with a width B between 30 and 100 mm.
  • the thickness of the taper to the center axis of the web can steadily decrease, and the minimum thickness of the web are then achieved only on the central axis of the web.
  • the web has its maximum thickness advantageous in the connection area of the lock strips. It has, for example, advantageously along each lock strip on a section with a width b 0 and a constant thickness t 0 , where t 0 is the maximum thickness of the web. Normally t 0 will be 13 to 14 mm.
  • the taper advantageously has a convex cylindrical surface with a radius R 1 to which a concave cylindrical surface with a radius R 2 adjoins the central axis of the web, wherein R 2 is substantially larger than R 1 and many times larger than the nominal width of the Sheet pile is.
  • Fig. 1 shows hot rolled flat profile steel sheet piles 10 ' 1 , 10' 2 and 10 ' 3 as they have been offered for decades by different manufacturers.
  • Such a flat sheet pile 10 ' 1 comprises a straight web 12' and two symmetrical lock strips 14 ' 1 , 16' 1 .
  • the latter are of the type "thumb / finger" and limit the web 12 'on its two longitudinal sides.
  • Such flat sheet pile are basically defined as shown in Fig. 1, wherein the nominal width of the Flachsundbohle 10 ' 1 is denoted by "L”, the width of its web with "W” and the thickness of its web with "t".
  • Flat sheet piles from the most common delivery programs of the manufacturers have, for example, a nominal width of 500 mm, a web thickness of 11 to 13 mm and a delivery length of more than 30 m.
  • the flat sheet piles 10 ' are arranged in a sheet pile wall alternately rotated by 180 ° and with their lock strips 14', 16 'hooked. With two hooked lock strips 14 ' 1 , 14' 2 , the two thumbs engage behind 18 ' 1, 18' 2 wherein the fingers 20 ' 1 , 20' 2 each surround the thumb 18 ' 2 , 18' 1 of the opposite lock strip.
  • Such flat sheet piles are used especially for the construction of cell fishing dams without internal anchoring. Depending on the shape of the cells, a distinction is made between circular or flat-cell dams. In U.S.A., so-called "open cells” are also used.
  • the flat sheet piles are claimed primarily in the direction of horizontal cell expansion to train. As already mentioned in the introduction, all known flat sheet piles are designed so that, until the manufacturer guarantees minimum lock tensile strength, i. until the failure of a lock connection, no plastic deformation of the bridge comes.
  • the latter comprises, as the known flat sheet piles of FIG. 1, also a substantially flat web 12 and two symmetrical lock strips of the type "thumb / fingers", which the web 12 at its two Limit longitudinal sides.
  • the reference numeral 22 denotes the center plane of the sheet pile 10, which is also a plane of symmetry of the sheet pile 10 at the same time.
  • the flat sheet pile 10 has the same width and the same lock strips as the flat sheet piles 10 '.
  • the sheet pile 10 of FIG. 2 is designed such that the nominal failure load of the web is less than 90% of the minimum tensile strength of the lock strips, so that in a tensile test of two sheet piles connected by their lock strips 14, the web deformed plastically before the lock strips 14 can yield. This is achieved in that in the web 12, a central taper 24 is rolled, so that the web 12 plastically deformed in the region of this taper 24, before it can cause a failure of a lock connection.
  • This minimum thickness t is constant in a central web section 24 with a width B, this width B advantageously making up at least 5% of the total width W of the web 12.
  • This central web portion 24 with the minimum thickness t takes, after exceeding the yield strength, the plastic deformation of the web.
  • the larger the width B the greater the plastic working capacity of the flat sheet pile, ie the more the web can expand in width before it finally fails. So that one can easily roll the slightly thickened lock strips 14 with only a slightly modified set of rolls, sufficiently wide edge edges with increased thickness t 0 should be left over.
  • too great a width B can also lead to instabilities when driving in the flat sheet pile.
  • a limitation of the plastic deformation is important to avoid damage to the secondary structure.
  • the width B of the central web portion 24 should therefore not be too large and in principle not greater than 80% of the total width W of the web 12.
  • First tensile tests have also confirmed that even a width B of approximately 30-60 mm for the central web section 24 with the minimum thickness t, the plastic working capacity of the sheet pile 10 is likely to increase sufficiently for many applications.
  • a significantly low plastic working capacity is achieved with a web whose thickness decreases steadily to the central axis 22 of the web 12, so that the web reaches its minimum thickness t only on the central axis of the web (ie B ⁇ 0).
  • the web 12 advantageously has a convex cylindrical surface 26 with a radius R 1 , to which a concave cylindrical surface 28 with a to the central axis of the web Radius R 2 connects.
  • the radius R 2 is in this case substantially larger than the radius R 1 and many times greater than the nominal width L of the sheet pile.
  • the flat sheet pile 10 of FIG. 2 can be rolled, with only slight changes, with the same roll stand used for rolling the standard profiles with constant web thickness.
  • an existing pair of rollers, with which normally flat sheet piles of the standard program are rolled only needs to be turned off slightly, which certainly does not require much investment.
  • the curve 1 is the load-displacement curve for a connection of two specimens from a standard flat sheet pile with a constant web thickness of 13 mm. It is noted that although this compound achieves a tensile load of more than 6000 kN / m, it begins to become unstable even at a relative displacement of 5 mm. The failure of the connection is finally by tearing the lock connection.
  • the curve 2 is the load-displacement curve for a connection of two specimens from a flat sheet pile in which the thickness of the web from a value of 13.5 mm in the vicinity of the lock strips, decreases steadily to the central axis of the web, and a minimum thickness of the web of 9.5 mm on the Center axis of the web is achieved. It is found that this compound achieves a maximum tensile load of 4500 kN / m, but that it becomes unstable only after a relative displacement of more than 7 mm. The failure of the connection is preceded by a pronounced plastic displacement of about 5 mm. This plastic displacement distance is thus approximately 1% of the total width of the flat sheet pile 10.
  • flat planks according to the invention are ideal for use in cofferdams that can be rammed by ships to withstand the impact of flotsam in spring and storm tides and / or to be built in earthquake-prone areas.
  • the risk of tearing open a lock connection and thus the risk of leakage of the cradle cell is substantially reduced with the flat sheet piles according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle umfasst einen geraden Steg (12), der auf jeder Längsseite jeweils durch eine Schlossleiste (14) begrenzt ist. Der Steg (12) weist eine eingewalzte Verjüngung (24) auf, die derart ausgelegt ist, dass in einem Zugversuch von zwei mittels ihrer Schlossleisten (14) verbundenen Probestücken aus dieser Spundbohle, der Steg (12) sich im Bereich dieser Verjüngung (24) plastisch verformt bevor es zu einem Versagen der Schlossverbindung kommen kann. Das Walzen einer solchen Spundbohle, die sich in Zellenfangedämmen durch eine große plastischen Verformungskapazität auszeichnet, kann mit leicht abgeänderten Standardwalzen erfolgen und erfordert folglich keine große Investitionen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle (straight web sheet pile), insbesondere für den Bau von Zellenfangedämmen (cellular cofferdams).
  • Stand der Technik
  • Die ersten warmgewalzten Flachprofil-Stahlspundbohlen, nachfolgend auch kurz Flachspundbohlen genannt, wurden bereits Ende des 19ten Jahrhunderts in den USA eingesetzt. In Europa werden diese Flachspundbohlen seit den dreißiger Jahren des 20ten Jahrhunderts gewalzt. Sie umfassen einen in Wandachse liegenden, geraden Steg, der auf jeder Längsseite jeweils durch eine Schlossleiste begrenzt ist. Mittels dieser Schlossleisten können die einzelnen Flachspundbohlen zu einer durchgehenden Spundwand verbunden werden.
  • Flachspundbohlen werden besonders zum Bau von Zellenfangedämmen (cellular cofferdams) ohne innere Verankerung eingesetzt. Je nach Form der Zellen unterscheidet man Kreis- oder Flachzellenfangedämme. In den U.S.A. gelangen ebenfalls sogenannte "offene Zellen" zur Ausführung (siehe z.B. die US Patent N° 6,715,964 ). Diese geschlossenen und offenen Zellen sind derart ausgelegt, dass die aus der Füllung und dem Wasserüberdruck herrührenden Belastungen die Flachspundbohlen nur auf Zug in Richtung der horizontalen Wandachse beanspruchen.
  • Bei der Bemessung der Flachspundbohlen für solche Zellenfangedämme wird die Beanspruchung (z.B. die durch die "Kesselformel" ermittelte Ringzugkraft) dem Bohlenwiderstand gegenübergestellt. Dieser ergibt sich entsprechend der EN 1993-5, als das Minimum aus einem Versagen im Schloss und einem Fließen im Steg.
  • Die Wahl der Stahlgüte für das Profil erfolgt beim Hersteller hierbei jedoch traditionell so, dass folgenden Bedingung erfüllt ist: f y . t / S 1 > R / S 2 f y > R . S 1 / t . S 2
    Figure imgb0001

    wobei:
    • fy = der Rechenwert der Fließgrenze;
    • t = die Stegdicke;
    • R = die vom Hersteller gewährleistete Mindestschlosszugfestigkeit (z.B. R = 5500 kN/m);
    • S1 = ein Sicherheitsbeiwert für das Fließen im Steg;
    • S2 = ein Sicherheitsbeiwert für das Versagen im Schloss;
    wobei die Sicherheitsbeiwerte unterschiedlich sind für beide Versagensarten, z.B.:
    • S1 = 1,0 (Fließen im Steg);
    • S2 = 1,25 (Versagen im Schloss).
  • Durch die Beachtung der oben angeführten Bedingung (1) ist sichergestellt, dass das Fließen im Steg bei Zugbelastung der Flachspundbohlen nie maßgebend wird, d.h. dass lediglich die vom Hersteller gewährleistete Mindestschlosszugfestigkeit R zu beachten ist. Hieraus ergibt sich ebenfalls, dass ein Versagen einer Flachspundbohlenverbindung fast immer auf ein Aufbrechen einer Schlossverbindung zurückzuführen ist.
  • Ein Aufbrechen einer Schlossverbindung in der Zellenwand einer Fangedammzelle verursacht eine Diskontinuität in der Aufnahme der Ringzugkräfte. Es entsteht eine sich vergrößernde Lücke in der Zellenwand, durch welche die Bodenauffüllung der Fangedammzelle weggeschwemmt wird. Ohne ausreichende Bodenauffüllung kann die Fangedammzelle den aus dem Wasserüberdruck herrührenden Belastungen jedoch nicht mehr standhalten, so dass es zu ihrem Versagen kommt.
  • Fast alle Flachspundbohlen haben symmetrische Schlossleisten vom Typ "Daumen/Finger", welche sich um 180° verdreht miteinander verhaken. Bei zwei verhakten Schlossleisten, hintergreifen sich die beiden Daumen, wobei die Finger den Daumen der gegenüberliegenden Schlossleiste jeweils umgreifen (siehe Fig. 1). Ein Versagen einer solchen Schlossverbindung erfolgt entweder durch Abreißen des auf Zug beanspruchten Daumens oder durch Öffnen, bzw. Bruch, des auf Biegung beanspruchten Fingers.
  • Alle Hersteller von Flachspundbohlen haben aus Kostengründen in ihrem Standard-Lieferprogramm lediglich drei bis vier Flachspundbohlen, die sich im Wesentlichen durch die Dicke ihres Steges unterscheiden. Es kommen hierbei in der Regel Stegdicken von 11 bis 13 mm zur Ausführung. Die Wahl der Stahlgüte bestimmt dann die Mindestschlosszugfestigkeit des Profils, wobei in der Regel Werte von 2000-4000 kN/m gewährleistet werden. Neue hochfeste Stähle, wie z.B. der Stahl S 460 GP, erlauben sogar eine Mindestschlosszugfestigkeit von 5500 kN/m zu gewährleisten. Da eine erhöhte Stahlgüte auch zu einer Erhöhung der Streckgrenze im Steg führt, ist stets sichergestellt, dass die Bedingung (1) erfüllt bleibt. Es ist in diesem Zusammenhang ebenfalls hervorzuheben, dass Flachspundbohlen mit einem dickeren Steg in der Regel auch eine höhere Mindestschlosszugfestigkeit aufweisen, da beim Walzen eines dickeren Steges sich auch die für die Schlosszugfestigkeit maßgebenden Teile des Schlosses leicht dicker walzen lassen.
  • Es kommt vor, dass mit Flachspundbohlen aus den Standard-Lieferprogrammen der Hersteller die für ein Bauprojekt erforderliche Mindestschlosszugfestigkeit nicht zu erzielen ist. Aus Kostengründen ist jedoch kaum ein Hersteller bereit, Spezialprofile für einzelne Bauprojekte zu walzen. In solchen Fällen ist es bekannt, die Mindestschlosszugfestigkeit von Profilen aus dem Standardprogramm dadurch zu erhöhen, dass man, ausgehend von einer bestehenden Kalibrierung, beim Walzvorgang das "Kaliber" weiter öffnet, d.h. den Spalt zwischen oberer und unterer Walze leicht größer einstellt. Hierdurch wird nicht nur der Steg leicht dicker, sondern auch die für die Schlosszugfestigkeit maßgebenden Teile des Schlosses werden kräftiger ausgebildet und bieten damit einen höheren Widerstand. Ein solches Verfahren ist z.B. in der JP55138511 beschrieben. Es ist anzumerken, dass auch bei dieser Vorgehensweise sichergestellt ist, dass die Bedingung (1) erfüllt bleibt.
  • Zwecks Erhöhung der Schlosszugfestigkeit wurde ebenfalls vorgeschlagen, die Geometrie der Schlossleisten zu verändern (siehe z.B. die JP56020227 ). Hierzu müsste der Hersteller jedoch in neue Walzen investieren. Anschließend müsste er dann in seinem Lieferprogramm zwei unterschiedliche Schlossarten für Flachspundbohlen führen, was die Logistik nicht gerade vereinfacht. Aus beiden Gründen sind die Hersteller von Flachspundbohlen daher kaum bereit diesen Weg zu gehen.
  • Man weiß ebenfalls seit langem, dass Flachspundbohlen in bestimmten Fangedämmen auch hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt sein können. Die Zellenwände werden z.B. von Schiffen gerammt und sind, bei Spring- und Sturmfluten, dem Aufprall von schwerem Treibgut ausgesetzt. Viele Fangedämme werden zudem auch in erdbebengefährdeten Gebieten errichtet. Für solche dynamischen Belastungsfälle müssten die Flachspundbohlen eigentlich völlig anders als bisher ausgelegt werden. So müsste z.B. sichergestellt sein, dass die Flachspundbohlen eine wesentlich größere Verformungsenergie als bisher aufnehmen können, bevor es zum Versagen einer Schlossverbindung kommt. Da man jedoch davon ausging, dass zum Herstellen dieser völlig neuen Flachspundbohle sehr große Investitionen erforderlich sind, hat bis jetzt kein Hersteller eine Flachspundbohle auf den Markt gebracht, die besonders für die oben angeführten dynamische Belastungsfälle ausgelegt ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der überraschenden Erkenntnis, dass eine Flachspundbohle aus dem Standard-Lieferprogramm eines Herstellers mit einem sehr geringem Aufwand derart abgeändert werden kann, dass sie wesentlich besser für die Aufnahme von dynamischen Beanspruchungen geeignet ist.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass man in den Steg der Flachspundbohle eine Verjüngung einwalzt, die derart ausgelegt ist, dass in einem Zugversuch von zwei mittels ihrer Schlossleisten verbundenen Probestücken aus dieser Spundbohle, der Steg sich im Bereich dieser Verjüngung plastisch verformt, bevor es zu einem Versagen der Schlossverbindung kommen kann. Mit geringem Aufwand, nämlich dem einfachen Einwalzen einer Verjüngung in den Steg, was mit einem nur leicht abgeänderten Walzensatz für Flachspundbohlen des Standardprogramms, d.h. ohne große Investitionen in neue Walzgerüste, geschehen kann, lässt sich eine Spundbohle schaffen die, im Gegensatz zu bekannten Flachspundbohlen, in einer Spundwand ein ausgeprägtes plastisches Arbeitsvermögen aufweist. Durch dieses ausgeprägte plastische Arbeitsvermögen ist eine Spundwand mit erfindungsgemäßen Flachspundbohlen wesentlich besser für die Aufnahme von dynamischen Beanspruchungen geeignet und kann besonders vorteilhaft in Fangedämmen eingesetzt werden die z.B. folgenden Gefahren ausgesetzt sind: Rammen durch Schiffe, Aufprall von schwerem Treibgut bei Sturm- und Springfluten sowie Erdbeben. Die Stege der erfindungsgemäßen Spundbohlen in der Zellenwand können unter solchen Belastungen eine nicht unbedeutende Verformungsenergie aufnehmen, ohne dass es zum Aufbrechen einer Schlossverbindung kommt.
  • Um den gewünschten Effekt zu erzielen, soll der Steg vorzugsweise für eine nominelle Versagenslast ausgelegt sein, die weniger als 90% der gewährleisteten Mindestzugfestigkeit der Schlossleisten beträgt. In einem Zugversuch von zwei mittels ihrer Schlossleisten verbundenen Probestücken aus dieser Spundbohle soll dann für den Steg eine plastische Verschiebungstrecke von mindestens 1% der Gesamtbreite der Spundbohle gemessen werden.
  • Die Verjüngung soll vorzugsweise symmetrisch zur Mittelachse des Steges ausgebildet sein, so dass sie zu beiden Schlossleisten einen gleichen Abstand aufweist. Sie bildet vorteilhaft einen zentralen Abschnitt mit einer Breite B und einer konstanten Dicke t aus, wobei t die Minimaldicke des Steges ist. Die Breite B beträgt vorzugsweise zwischen 5% und 80% der Gesamtbreite W des Steges. Gute Resultate werden normalerweise bereits mit einer Breite B zwischen 30 und 100 mm erreicht. Alternativ kann die Dicke der Verjüngung bis zur Mittelachse des Steges stetig abnehmen, und die Minimaldicke des Steges dann erst auf der Mittelachse des Steges erzielt werden.
  • Der Steg weist seine maximale Dicke vorteilhaft im Anschlussbereich der Schlossleisten auf. Er weist, z.B. vorteilhaft entlang jeder Schlossleiste einen Abschnitt mit einer Breite b0 und einer konstanten Dicke t0 auf, wobei t0 die Maximaldicke des Steges ist. Normalerweise wird t0 13 bis 14 mm betragen.
  • Die Verjüngung weist vorteilhaft eine konvexzylindrische Oberfläche mit einem Radius R1 auf, an die sich zur Mittelachse des Steges hin eine konkavzylindrische Oberfläche mit einem Radius R2 anschließt, wobei R2 wesentlich größer als R1 und um ein Vielfaches größer als die nominelle Breite der Spundbohle ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und den beiliegenden Zeichnungen entnommen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Ausführungsform der Erfindung, wobei:
  • Fig. 1
    ein Querschnitt durch drei verhakte Flachprofil-Stahlspundbohlen aus dem Standard-Lieferprogramm eines Herstellers ist;
    Fig. 2
    ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Flachprofil-Stahlspundbohle ist, wobei nur die linke Hälfte der Spundbohle gezeigt ist; und
    Fig. 3
    ein Diagramm ist, das Last-Verschiebungskurven für eine Standard-Flachspundbohle und für zwei erfindungsgemäße Flachspundbohlen wiedergibt.
    Beschreibung einer Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 zeigt warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohlen 10'1, 10'2 und 10'3 wie sie seit Jahrzehnten von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Eine solche Flachspundbohle 10'1 umfasst einen geraden Steg 12' und zwei symmetrische Schlossleisten 14'1, 16'1. Letztere sind vom Typ "Daumen/Finger" und begrenzen den Steg 12' an seinen beiden Längsseiten.
  • Die Abmessungen einer solchen Flachspundbohle werden grundsätzlich wie in Fig. 1 gezeigt definiert, wobei die nominelle Breite der Flachsundbohle 10'1 mit "L", die Breite ihres Steges mit "W" und die Dicke ihres Steges mit "t" bezeichnet ist. Flachspundbohlen aus den gängigen Lieferprogrammen der Hersteller haben z.B. eine nominelle Breite von 500 mm, eine Stegdicke von 11 bis 13 mm und eine Lieferlänge von über 30 m.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Flachspundbohlen 10' in einer Spundwand abwechselnd um 180° verdreht angeordnet und mit ihren Schlossleisten 14', 16' verhakt. Bei zwei verhakten Schlossleisten 14'1, 14'2, hintergreifen sich die beiden Daumen 18'1, 18'2 wobei die Finger 20'1, 20'2 den Daumen 18'2, 18'1 der gegenüberliegenden Schlossleiste jeweils umgreifen.
  • Solche Flachspundbohlen werden besonders zum Bau von Zellenfangedämmen ohne innere Verankerung eingesetzt. Je nach Form der Zellen unterscheidet man Kreis- oder Flachzellenfangedämme. In den U.S.A. gelangen ebenfalls sogenannte "offene Zellen" zur Ausführung. Hierbei werden die Flachspundbohlen in erster Linie in Richtung der horizontalen Zellenausdehnung auf Zug beansprucht. Wie bereits Eingangs erwähnt, sind alle bekannten Flachspundbohlen so ausgelegt, dass es bis zum Erreichen der vom Hersteller gewährleisteten Mindestschlosszugfestigkeit, d.h. bis zum Versagen einer Schlossverbindung, zu keiner plastischen Verformung des Steges kommt.
  • Die Fig. 2 zeigt die linke Hälfte einer erfindungsgemäßen Flachspundbohle 10. Letztere umfasst, wie die bekannten Flachspundbohlen aus Fig. 1, ebenfalls einen wesentlich flachen Steg 12 und zwei symmetrische Schlossleisten vom Typ "Daumen/Finger", welche den Steg 12 an seinen beiden Längsseiten begrenzen. Das Bezugszeichen 22 bezeichnet die Mittelebene der Spundbohle 10, die gleichzeitig auch eine Symmetrieebene der Spundbohle 10 ist. Die Flachspundbohle 10 weist die gleiche Breite und die gleichen Schlossleisten wie die Flachspundbohlen 10' auf.
  • Im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Standard-Flachspundbohlen 10' der Fig. 1, ist die Spundbohle 10 der Fig. 2 jedoch derart ausgelegt, dass die nominelle Versagenslast des Steges weniger als 90% der Mindestzugfestigkeit der Schlossleisten beträgt, so dass in einem Zugversuch von zwei mittels ihrer Schlossleisten 14 verbundenen Spundbohlen, der Steg sich plastisch verformt bevor die Schlossleisten 14 nachgeben können. Dies wird dadurch erzielt, dass in den Steg 12 eine zentrale Verjüngung 24 eingewalzt ist, so dass der Steg 12 sich im Bereich dieser Verjüngung 24 plastisch verformt, bevor es zu einem Versagen einer Schlossverbindung kommen kann.
  • Bemessungsbeispiel für die neue Spundbohle:
  • Die gezeigte Flachspundbohle wurde für eine Mindestschlosszugfestigkeit von R = 6000 kN/m ausgelegt. Um diese relativ hohe Mindestschlosszugfestigkeit zu erreichen, wurde eine Stahlgüte S 460 GP mit einer nominellen Streckgrenze fy = 460 MPa und einer nominellen Versagensspannung von fu = 530 MPa gewählt. Weiterhin wurde die Stegdicke t0 im Anschlussbereich der Schlossleisten 14, im Vergleich zu einer Standard-Flachbohle mit der gleichen nominellen Breite, leicht erhöht.
  • Um sicherzustellen, dass der verjüngte Steg 12 sich plastisch verformt bevor die Schlossleisten 14 nachgeben, wurde die nominelle Versagenslast des Steges auf 85% der garantierten Schlosszugfestigkeit begrenzt. Hierdurch ergibt sich eine Stegdicke t im Bereich der Verjüngung 24 von: t > 0 , 85 * R / f u t > 9 , 6 mm
    Figure imgb0002
  • Gewählt wurde schließlich eine minimale Stegdicke t von 9,5 mm für die verjüngte Stegzone.
  • Diese Minimaldicke t ist in einem zentralen Stegabschnitt 24 mit einer Breite B konstant, wobei diese Breite B vorteilhaft mindestens 5% der Gesamtbreite W des Steges 12 ausmacht. Dieser zentrale Stegabschnitt 24 mit der Minimaldicke t nimmt, nach Überschreiten der Streckgrenze, die plastische Verformung des Steges auf. Je größer die Breite B, desto größer ist das plastische Arbeitsvermögen der Flachspundbohle, d.h. je mehr kann sich der Steg in der Breite ausdehnen, bevor er schlussendlich versagt. Damit man die leicht verdickten Schlossleisten 14 problemlos mit einem nur leicht abgeänderten Walzensatz walzen kann, sollten ausreichend breite Stegränder mit erhöhter Dicke t0 übrig bleiben. Weiterhin ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass eine zu große Breite B auch zu Instabilitäten beim Eintreiben der Flachspundbohle führen kann. Zudem ist auch eine Begrenzung der plastischen Verformung wichtig, um Schäden an der Sekundärstruktur zu vermeiden. Ab einer definierten Verformung sollte die Flachspundbohle sich hierbei einer weiteren Lastaufnahme entziehen, um somit einen Umlagerungsvorgang einzuleiten. Aus diesen Gründen sollte die Breite B des zentralen Stegabschnitt 24 deshalb nicht zu groß und grundsätzlich nicht größer als 80% der Gesamtbreite W des Steges 12 sein. Erste Zugversuche haben auch bestätigt, dass bereits eine Breite B von zirka 30-60 mm für den zentralen Stegabschnitt 24 mit der Mindestdicke t, das plastische Arbeitsvermögen der Spundbohle 10 für viele Anwendungen ausreichend erhöhen dürfte. Eine wesentlich geringes plastisches Arbeitsvermögen wird mit einem Steg erzielt, dessen Dicke stetig bis zur Mittelachse 22 des Steges 12 abnimmt, so dass der Steg seine Minimaldicke t erst auf der Mittelachse des Steges erreicht (d.h. B ≈0).
  • Im Übergangsbereich vom zentralen Stegabschnitt 24 mit der Minimaldicke t auf die verdickten Stegränder mit der Dicke t0, weist der Steg 12 vorteilhaft eine konvexzylindrische Oberfläche 26 mit einem Radius R1 auf, an die sich zur Mittelachse des Steges hin eine konkavzylindrische Oberfläche 28 mit einem Radius R2 anschließt. Der Radius R2 ist hierbei wesentlich größer als der Radius R1 und um ein Vielfaches größer als die nominelle Breite L der Spundbohle.
  • Man beachte, dass die Flachspundbohle 10 der Fig. 2 sich mit nur leichten Änderungen mit dem gleichen Walzgerüst walzen lässt, das für das Walzen der Standard-Profile mit konstanter Stegdicke eingesetzt wird. Hierzu braucht ein bestehendes Walzenpaar, mit dem normalerweise Flachspundbohlen des Standardprogramms gewalzt werden, nur leicht abgedreht zu werden, was sicherlich keine großen Investitionen erfordert.
  • Zwecks weiterer Erläuterung der typischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Flachspundbohlen, zeigt das Diagram in Fig. 3 repräsentative Last-Verschiebungskurven für drei verschiedene Flachspundbohlen. Diese Kurven wurden in weggesteuerten Zugversuchen nach prEN 12048 aufgenommen. Die Testkandidaten unterschieden sich lediglich durch die Form des Steges und wiesen alle eine Stahlgüte S 460 GP mit einer nominellen Streckgrenze fy = 460 MPa und einer nominellen Versagensspannung von fu = 530 MPa auf.
  • Die Kurve 1 ist die Last-Verschiebungskurve für eine Verbindung von zwei Probestücken aus einer Standard-Flachspundbohle mit einer konstanten Stegdicke von 13 mm. Man stellt fest, dass diese Verbindung zwar eine Zugbelastung von mehr als 6000 kN/m erreicht, dass sie jedoch bereits bei einer Relativverschiebung von 5 mm anfängt instabil zu werden. Das Versagen der Verbindung erfolgt schlussendlich durch ein Aufreißen der Schlossverbindung.
  • Die Kurve 2 ist die Last-Verschiebungskurve für eine Verbindung von zwei Probestücken aus einer Flachspundbohle bei der die Dicke des Steges von einem Wert von 13,5 mm in Nachbarschaft der Schlossleisten, bis zur Mittelachse des Steges stetig abnimmt, und eine Minimaldicke des Steges von 9,5 mm auf der Mittelachse des Steges erzielt wird. Man stellt fest, dass diese Verbindung eine maximale Zugbelastung von 4500 kN/m erzielt, dass sie jedoch erst nach einer Relativverschiebung von mehr als 7 mm instabil wird. Dem Versagen der Verbindung geht hierbei eine ausgeprägte plastische Verschiebungstrecke von zirka 5 mm voraus. Diese plastische Verschiebungstrecke beträgt somit zirka 1% der Gesamtbreite der Flachspundbohle 10.
  • Die Kurve 2 ist die Last-Verschiebungskurve für eine Verbindung von zwei Probestücken aus einer Flachspundbohle nach der Fig. 2, bei welcher t0 = 13,5 mm, t = 9,5 mm und B = 40mm. Auch diese Verbindung erzielt eine maximale Zugbelastung von 4500 kN/m. Dem Versagen der Verbindung geht jedoch eine plastische Verschiebung von fast 10 mm voraus, so dass sie Relativverschiebungen von fast 12 mm in Zugrichtung aufnehmen kann, ohne dass es Öffnen der Schlossverbindung kommt. Die plastische Verschiebungstrecke beträgt hierbei 2% der Gesamtbreite der Flachspundbohle 10.
  • Durch ihre große plastische Verformungskapazität eignen sich erfindungsgemäße Flachspundbohlen hervorragend für den Einsatz in Fangedämmen die von Schiffen gerammt werden können, die den Aufprall von Treibgut in Spring- und Sturmfluten aushalten sollen und/oder die in erdbebengefährdeten Gebieten errichtet werden sollen. Das Risiko des Aufreißens einer Schlossverbindung und somit das Risiko eines Auslaufens der Fangedammzelle ist mit den erfindungsgemäße Flachspundbohlen wesentlich reduziert.
  • Besonders interessant sind diese neuen Flachspundbohlen deshalb, weil man sie auf einem bestehenden Walzengerüst mit einem leicht modifizierten Walzensatz herstellen kann. Die notwendige Investition ist somit vernachlässigbar gegenüber einer neuen Flachspundbohle mit konstanter Stegdicke und modifizierter Klauengeometrie.

Claims (13)

  1. Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle umfassend einen geraden Steg (12), der auf jeder Längsseite jeweils durch eine Schlossleiste (14) begrenzt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) eine eingewalzte Verjüngung (24) aufweist, die derart ausgelegt ist, dass in einem Zugversuch von zwei mittels ihrer Schlossleisten (14) verbundenen Probestücken aus dieser Spundbohle, der Steg (12) sich im Bereich dieser Verjüngung (24) plastisch verformt bevor es zu einem Versagen der Schlossverbindung kommen kann.
  2. Spundbohle nach Anspruch 1, wobei für die Schlossleisten (14) eine Mindestzugfestigkeit gewährleistet ist, und der Steg (12) eine nominelle Versagenslast aufweist, die weniger als 90% der Mindestzugfestigkeit der Schlossleisten (14) beträgt.
  3. Spundbohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Zugversuch von zwei mittels ihrer Schlossleisten (14) verbundenen Probestücken aus dieser Spundbohle für den Steg (12) eine plastische Verschiebungstrecke von mindestens 1 % der Gesamtbreite einer Spundbohle gemessen wird.
  4. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verjüngung (24) symmetrisch zur Mittelachse des Steges (12) ausgebildet ist.
  5. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verjüngung (24) einen zentralen Abschnitt mit einer Breite B und einer konstanten Dicke t aufweist, und diese Dicke t die Minimaldicke des Steges (12) ist.
  6. Spundbohle nach Anspruch 5, wobei der Steg (12) eine Gesamtbreite W aufweist und die Breite B des zentralen Abschnitts zwischen 5% und 80% der Gesamtbreite W des Steges (12) beträgt.
  7. Spundbohle nach Anspruch 6, wobei die Breite B des zentralen Abschnitts einen Wert zwischen 30 und 100 mm aufweist.
  8. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dicke der Verjüngung (24) bis zur Mittelachse (24) des Steges (12) stetig abnimmt, und die Minimaldicke des Steges (12) auf der Mittelachse des Steges (12) erzielt wird.
  9. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Steg (12) seine maximale Dicke im Anschlussbereich der Schlossleisten (14) aufweist.
  10. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Steg (12) entlang jeder Schlossleiste (14) einen Abschnitt mit einer Breite b0 und einer konstanten Dicke t0 aufweist, und diese konstante Dicke t0 die Maximaldicke des Steges (12) ist.
  11. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verjüngung (24) eine konvexzylindrische Oberfläche mit einem Radius R1 aufweist, an die sich zur Mittelachse (24) des Steges (12) hin eine konkavzylindrische Oberfläche mit einem Radius R2 anschließt, wobei R2 wesentlich größer als R1 und um ein Vielfaches größer als die nominelle Breite L der Spundbohle ist.
  12. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die derart ausgelegt ist, dass eine Mindestschlosszugfestigkeit von mindestens 5500 KN/m gewährleistet ist.
  13. Spundbohle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schlossleisten (14) symmetrische Schlösser vom Typ Daumen-Finger (18, 20) ausbilden.
EP05111583A 2005-12-01 2005-12-01 Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle Not-in-force EP1793044B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05111583T PL1793044T3 (pl) 2005-12-01 2005-12-01 Walcowane na gorąco płaskie stalowe profile grodziowe
EP05111583A EP1793044B1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle
ES05111583T ES2329482T3 (es) 2005-12-01 2005-12-01 Tablestaca de acero de perfil plano laminada en caliente.
DE502005007716T DE502005007716D1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle
JP2006306402A JP5313446B2 (ja) 2005-12-01 2006-11-13 熱間圧延されたストレートウェブのスチール製シートパイル
KR1020060116023A KR101502961B1 (ko) 2005-12-01 2006-11-22 열연 스트레이트 웹 스틸 쉬트 파일
US11/565,341 US8167515B2 (en) 2005-12-01 2006-11-30 Hot-rolled straight-web steel sheet pile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05111583A EP1793044B1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1793044A1 true EP1793044A1 (de) 2007-06-06
EP1793044B1 EP1793044B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=36464598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111583A Not-in-force EP1793044B1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8167515B2 (de)
EP (1) EP1793044B1 (de)
JP (1) JP5313446B2 (de)
KR (1) KR101502961B1 (de)
DE (1) DE502005007716D1 (de)
ES (1) ES2329482T3 (de)
PL (1) PL1793044T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111657A1 (de) * 2014-08-14 2015-05-07 HTW Hamburger Tiefwasserbau UG (haftungsbeschränkt) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, Spundwandbohle sowie Verfahren zum Herstellen eines Flanschprofils und einer Spundwandbohle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061721A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Pilepro Llc Gebäude aus Spundbohlen
AU2010234533A1 (en) * 2009-04-07 2011-11-24 Norman Joseph Cook Piling system
USD788573S1 (en) * 2015-02-20 2017-06-06 Richard Heindl Connecting element for sheet piles
USD793213S1 (en) * 2015-03-04 2017-08-01 Muhlbauer Technology Gmbh Cofferdams
USD782066S1 (en) * 2015-07-20 2017-03-21 Mühlbauer Technology Gmbh Cofferdams
CA2932078C (en) * 2016-06-03 2020-07-21 Harvey Parisien Fence system
JP6586928B2 (ja) * 2016-07-29 2019-10-09 Jfeスチール株式会社 直線形鋼矢板の曲がり矯正方法及び曲がり矯正装置
USD837046S1 (en) * 2017-12-12 2019-01-01 Jens Rehhahn Sheet pile
USD837045S1 (en) * 2017-12-12 2019-01-01 Jens Rehhahn Sheet pile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571720C (de) * 1928-08-29 1933-03-04 Friedrich W Brusch Dipl Ing I-foermiges Spundwandeisen
GB516106A (en) * 1939-01-27 1939-12-21 Ferdinand Richards Improvements in or relating to trough-section metal
JPS55138511A (en) 1979-04-17 1980-10-29 Kawasaki Steel Corp Straight steel sheet-pile with reinforced joint portion and production thereof
JPS5620227B2 (de) 1973-06-25 1981-05-12
US6715964B2 (en) 2000-07-28 2004-04-06 Peratrovich, Nottingham & Drage, Inc. Earth retaining system such as a sheet pile wall with integral soil anchors

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338287A (en) * 1920-04-27 Ciiotjd clifford conkling
US756618A (en) * 1903-09-26 1904-04-05 Luther P Friestedt Sheet-piling.
US923110A (en) * 1908-06-06 1909-05-25 Lackawanna Steel Co Interlocking sheet-piling.
US912021A (en) * 1908-11-02 1909-02-09 William Neilson Piling.
US965157A (en) * 1908-11-11 1910-07-26 Lackawanna Steel Co Steel sheet-piling.
US968450A (en) * 1910-03-28 1910-08-23 Cloud C Conkling Metal sheet-piling.
US1012124A (en) * 1911-04-22 1911-12-19 Lackawanna Steel Co Metal sheet-piling.
US1888968A (en) * 1927-11-23 1932-11-22 Mauterer Arthur Interlocking sheet piling
US2004188A (en) * 1934-01-05 1935-06-11 Dortmund Hoerder Huettenver Ag Reverse angle interlock piling
US2128740A (en) * 1937-06-30 1938-08-30 Bethlehem Steel Corp Piling
US3688508A (en) * 1970-10-21 1972-09-05 United States Steel Corp Sheet piling connectors
JPS5620227A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Kawasaki Steel Corp Linear type steel sheet-pile
US5066353A (en) * 1990-09-21 1991-11-19 Durashore, Inc. Retaining wall employing fiberglass panels for preventing erosion of a shoreline and method for fabricating the same
US5333971A (en) * 1992-11-03 1994-08-02 Lewis John A Interlocking bulkhead
LU88805A1 (fr) * 1996-08-14 1998-02-16 Profil Arbed S A Palplanche en forme de "u" à faible résistance d'enfoncement
JP3861962B2 (ja) * 1999-05-11 2006-12-27 Jfeスチール株式会社 直線型鋼矢板
US6706125B2 (en) * 2000-04-24 2004-03-16 Jfe Steel Corporation Linear shape steel excellent in joint fatigue characteristics and production method therefor
JP3685001B2 (ja) * 2000-05-11 2005-08-17 Jfeスチール株式会社 継手部特性に優れた鋼矢板及びその製造方法
JP2002227190A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 East Japan Railway Co 場所打ちコンクリート杭用表層ケーシングパイプ、及び場所打ちコンクリート杭用表層ケーシングパイプの施工方法
US7182551B2 (en) * 2002-11-01 2007-02-27 Jeff Moreau Re-enforced composite sheet piling segments
DE10339957B3 (de) * 2003-08-25 2005-01-13 Peiner Träger GmbH Doppel-T-förmiges Spundwandprofil aus Stahl und Werkzeug zur Herstellung des Spundwandprofils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571720C (de) * 1928-08-29 1933-03-04 Friedrich W Brusch Dipl Ing I-foermiges Spundwandeisen
GB516106A (en) * 1939-01-27 1939-12-21 Ferdinand Richards Improvements in or relating to trough-section metal
JPS5620227B2 (de) 1973-06-25 1981-05-12
JPS55138511A (en) 1979-04-17 1980-10-29 Kawasaki Steel Corp Straight steel sheet-pile with reinforced joint portion and production thereof
US6715964B2 (en) 2000-07-28 2004-04-06 Peratrovich, Nottingham & Drage, Inc. Earth retaining system such as a sheet pile wall with integral soil anchors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111657A1 (de) * 2014-08-14 2015-05-07 HTW Hamburger Tiefwasserbau UG (haftungsbeschränkt) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, Spundwandbohle sowie Verfahren zum Herstellen eines Flanschprofils und einer Spundwandbohle

Also Published As

Publication number Publication date
JP5313446B2 (ja) 2013-10-09
EP1793044B1 (de) 2009-07-15
DE502005007716D1 (de) 2009-08-27
KR20070058317A (ko) 2007-06-08
KR101502961B1 (ko) 2015-03-18
US8167515B2 (en) 2012-05-01
US20070127991A1 (en) 2007-06-07
JP2007237293A (ja) 2007-09-20
PL1793044T3 (pl) 2009-12-31
ES2329482T3 (es) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793044B1 (de) Warmgewalzte Flachprofil-Stahlspundbohle
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
EP0599026A1 (de) Spreizanker aus Metall
EP1688544A1 (de) Verbindungsprofil und Kombispundwand mit einem derartigen Verbindungsprofil
WO2007031128A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3621502B1 (de) Fugenschnur
CH715485A2 (de) Transportanker.
DE3816930A1 (de) Rueckbiegefaehiger betonstahl
DE3312458A1 (de) Transportanker fuer betonfertigteile
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
DE102009013241B4 (de) Aus einem einstückigen Stahlbauprofil bestehender Träger
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
AT508904B1 (de) Ankerstab für eine schalung
EP0469337A1 (de) Stahl-Beton-Verbundbauteil
DE202005021137U1 (de) Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element
EP2470315B1 (de) Verfahren zur herstellung warmgewalzter hohlprofile mit rechteckigem querschnitt und mit kleinen kantenradien
DE19851877A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE10339957B3 (de) Doppel-T-förmiges Spundwandprofil aus Stahl und Werkzeug zur Herstellung des Spundwandprofils
DE102006053480A1 (de) Hohlprofil, insbesondere für einen Fachwerkturm, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Fachwerkturm mit mindestens drei Eckstielen
DE102006056916A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE202014011004U1 (de) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, sowie eine Spundwandbohle
DE10228479B4 (de) Stütze für den Baubereich
DE102019102065A1 (de) Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement
EP0326157B1 (de) Rückbiegefähiger Betonstahl
WO2006002947A1 (de) Spundbohle mit larssenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ARCELORMITTAL BELVAL & DIFFERDANGE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329482

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007716

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007716

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191119

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 436605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201