DE10228479B4 - Stütze für den Baubereich - Google Patents

Stütze für den Baubereich Download PDF

Info

Publication number
DE10228479B4
DE10228479B4 DE10228479A DE10228479A DE10228479B4 DE 10228479 B4 DE10228479 B4 DE 10228479B4 DE 10228479 A DE10228479 A DE 10228479A DE 10228479 A DE10228479 A DE 10228479A DE 10228479 B4 DE10228479 B4 DE 10228479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
column part
support according
axially aligned
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228479A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE10228479A priority Critical patent/DE10228479B4/de
Priority to AU2003229521A priority patent/AU2003229521A1/en
Priority to PCT/DE2003/001299 priority patent/WO2004003317A1/de
Publication of DE10228479A1 publication Critical patent/DE10228479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228479B4 publication Critical patent/DE10228479B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/006Heads therefor, e.g. pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Stütze für den Baubereich mit einem Säulenteil und einer an mindestens einem Ende des Säulenteiles quer zur Säulenachse befestigten Platte, wobei am Ende des Säulenteils (1, 21) ein axial ausgerichteter Vorsprung (3, 14, 23) und in der Platte (2, 8, 16, 28) eine Aussparung (4, 10, 17) zum Durchtritt des axial ausgerichteten Vorsprungs (3, 14, 23) vorgesehen ist, dass ein Ende (5, 19) des axial ausgerichteten Vorsprungs (3, 14, 23) über mindestens einen Abschnitt einer an den Rand der Aussparung (4, 10, 17) angrenzenden Fläche der Platte (2, 8, 16, 28) vorsteht und auf dieser Fläche bleibend verformt aufliegt, und dass an dem Säulenteil (1, 21) ein ein Verschieben der Platte (2, 8, 16, 28) längs des Säulenteils (1, 21) verhinderndes Gegenlager (6, 20, 25) vorgesehen ist, wobei mindestens ein weiterer axial ausgerichteter Vorsprung am Ende des Säulenteils vorgesehen ist, wobei die Vorsprünge (3, 23) im Abstand voneinander angeordnet sind...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stütze für den Baubereich mit mindestens einem Säulenteil und mit an mindestens einem Ende des Säulenteiles quer zur Säulenlängsachse befestigter Platte.
  • Zur Herstellung dieser bekannten Stütze werden beispielhaft. bei einem Herstellungsverfahren die Platte und die Säulenteile, z.B. Außenrohr und Innenrohr zur Herstellung einer Rohrstütze, oberflächlich veredelt, meist verzinkt, angeliefert. Die Platte wird mittels einer Schweißnaht an einem Säulenende befestigt.
  • Dies ist z.B. aus 1 der DE 0 473 894 ersichtlich.
  • Vor dem Schweißen muss aber die Oberflächenveredelung sowohl an der Säule als auch an der Platte für eine Verschweißung entfernt werden, damit die Qualität bzw. die Festigkeit der Schweißnaht gewährleistet ist. Nach dem Zusammenschweißen von Platte und Säulenteil muss die Schweißstelle in aller Regel noch nachbearbeitet und, korrosionsgeschützt werden.
  • Die DE 7 636 864 U1 offenbart eine Stütze für den Baubereich. Ein Fußstück eines unteren Teils der Stütze besteht aus einer Platte, die eine Bohrung hat, die dem Außendurchmesser eines Stahlrohres entspricht. Die Platte hat zum Stahlrohr hin einen Ansatz und ihm gegenüber eine Aussparung. Das Fußstück wird mit dem Stahlrohr dadurch fest verbunden, dass das Stahlrohr durch die Bohrung der Platte soweit hindurchgeschoben wird, dass es sie um einige Zentimeter überragt. Dann wird dieser überragende Teil umgebördelt, so dass er in der Ausnehmung liegt und somit die Platte eine ebene Standfläche hat. Das Rohr wird dann gegenüber der Platte soweit gestaucht, dass sich ein Doppelbördel bildet, der auf der Oberseite des Ansatzes liegt.
  • Nachteilig bei dieser Stütze ist es, dass das Rohr gestaucht werden muss, damit die Platte in axialer Richtung des Rohres an demselben fixiert wird. Zum Stauchen eines bestimmungsgemäß in axialer Richtung sehr stabilen Rohres bedarf es großer Kräfte, womit ein aufwändiger Herstellungsprozess verbunden ist. Bei der Stütze kann sich die Platte z.B. durch Dauerbelastung zwischen dem Doppelbördel lösen und damit verdrehen, was die Handhabung der Stütze erschweren kann.
  • Die US 4,413,361 offenbart eine Stütze für den Baubereich mit einem Säulenteil. Diese Stütze weist eine Platte mit einer Vertiefung auf. Durch Aussparungen in der Platte durchgeführte Vorsprünge des Säulenteils sind nach innen umgebördelt und innerhalb einer Vertiefung in der Platte angeordnet.
  • Nachteilig bei in der US 4,413,361 offenbarten Stütze ist, dass das Fußteil eine wannenartige Vertiefung, deren Öffnung von dem Säulenteil der Stütze abgewandt ist, aufweist. In dieser Vertiefung sind die umgebördelten Vorsprünge angeordnet. Eine abzustützende Last erzeugt dabei einen Druck auf den Fußteil, der zu einer Verformung der Vertiefung führen kann. Ein sicheres Abstützen von schweren Lasten ist dadurch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Stütze einfacher und damit kostengünstiger herzustellen, wobei insbesondere ein sicheres Abstützen gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Am Ende des Säulenteils sind axial ausgerichtete Vorsprünge und in der Platte Aussparungen zum Durchtritt der axial ausgerichteten Vorsprünge vorgesehen. Ein oder mehrere Enden der axial ausgerichteten Vorsprünge stehen über mindestens einen Abschnitt einer an den Rand der Aussparung angrenzenden Fläche der Platte vor und liegen auf dieser Fläche bleibend verformt auf, und an dem Säulenteil ist ein ein Verschieben der Platte längs des Säulenteils verhinderndes Gegenlager vorgesehen.
  • Dabei sind die Vorsprünge im Abstand voneinander angeordnet, wobei erste Flächenabschnitte zwischen den Vorsprüngen als Gegenlager vorgesehen sind, die an zweiten Flächenabschnitten zwischen den Aussparungen zur Auflage kommen.
  • Erfindungsgemäß bedarf es lediglich z.B. eines Schlitzes in axialer Richtung des Säulenteils. Auch die Verformung der Vorsprünge des Rohres ist mit einfachen Mitteln erreichbar. Die erfindungsgemäße Stütze kann mit einfachsten Mitteln hergestellt werden. Weiterhin ist die Platte der erfindungsgemäßen Stütze dadurch, dass mindestens zwei Vorsprünge durch mindestens zwei Aussparungen in der Platte hindurchtreten, auch gegen eine Verdrehung gesichert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein Schweißen zur Befestigung der Platte an dem Säulenteil nicht mehr erforderlich ist und daher auch ein Entfernen der Oberflächenveredelung im Bereich der Schweißnaht und auch eine Nachbehandlung wie bei den bekannten Stützen entfällt, weil die Oberflächenveredelung der Teile nach dem Befestigen der Platte auf dem Säulenteil nicht wieder hergestellt werden muss. Die Oberflächenveredelung von dem Säulenteil und der Platte bleiben bei der Herstellung der dauerhaften und große Kräfte aufnehmenden Verbindung von Säulenteil und Platte unversehrt. Die Stütze kann in einem Arbeitsgang ohne Unterbrechung hergestellt werden, so dass Taktzeiten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Stütze von ca. einer Minute erreicht werden können, die wesentlich unter den Taktzeiten bei der Herstellung von bekannten Stützen liegen, bei denen die Platte an das Säulenteil angeschweißt werden muss. Die Standfestigkeit der erfindungsgemäßen Stütze ist mindestens die gleiche wie bei der Befestigung der Platte auf dem Säu lenteil durch Verschweißen. Es entfallen auch Qualitätseinbußen durch nicht einwandfreie Schweißnähte.
  • Die Vorsprünge sind so lang, dass sie nach dem Hindurchtreten durch die Aussparungen in der Platte noch so weit an der dem Säulenabschnitt abgewandten Seite der Platte überstehen, dass nach dem bleibenden Verformen, z.B. Umbördeln und Anpressen, die Enden der Vorsprünge mit einer so großen Fläche an dieser Plattenseite mit Presssitz, zum Beispiel bis zur Quetschgrenze oder auch darüber hinaus beansprucht, aufliegen. Die Verbindung von Platte und Säulenteil ist starr und so fest, dass sie alle Belastungen der Stütze ohne sich zu lockern überträgt.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Vorsprünge auch nur durch axiale Schlitze voneinander getrennt nebeneinander angeordnet sein. In diesem Falle ist in der Platte eine zentrale Aussparung vorgesehen, um deren Rand die Enden der Vorsprünge umgebördelt und auf der dem Säulenteil abgewandten Seite der Platte aufgepresst sind. Bei dieser Ausführungform ist das Gegenlager durch von der Säule radial vorspringende Erhebungen gebildet, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser der zentralen Aussparung in der Platte ist.
  • Der Säulenteil der erfindungsgemäßen Stütze kann wie üblich rohrförmig mit kreisförmigem, aber auch mit viereckigem oder vieleckigem Querschnitt sein. Die Erfindung lässt sich aber auch in Verbindung mit einem Säulenteil aus Vollmaterial verwirklichen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist das der Platte zugewandte Ende des Säulenteiles an seiner Stirnseite eine zentrale Ausnehmung auf, deren äußere Wand in Vorsprünge, z.B. Lappen, aufgeteilt ist. Diese Ausführungsform kann dahin gehend weiter ausgebildet sein, dass die zentrale Ausnehmung gegebenenfalls ringförmig einen in der Säulenachse angeordneten Kern umgibt, der bei einer Ausführungsform der Erfindung mit seiner Stirnfläche als Gegenlager an der Platte anliegt. Dadurch ist eine zusätzliche Sicherheit gegen ein seitliches und axiales Verschieben der Platte im Bereich der z.B. umgebördelten Enden der Vorsprünge gegeben.
  • Bei Ausführungformen der Erfindung sind auf der dem Säulenteil abgewandten Seite der Platte Vertiefungen zur Aufnahme der z.B. umgebördelten Enden der Vorsprünge vorgesehen. Dadurch ist die Platte gegen ein Verdrehen gegenüber dem Ende des Säulenteils zusätzlich gesichert. Außerdem können diese Vertiefungen so tief sein, dass die Enden der Vorsprünge vollständig in diese Vertiefungen eindringen und damit nicht über die Oberfläche der Platte hinausstehen. Die Platte weist dann eine ebene Fläche auf, die als Fußfläche für die Stütze oder aber als Auflage für eine Deckenschalung für Beton oder dergleichen dienen kann.
  • Diese Vertiefungen in der Platte können durch Prägungen der Platte gebildet sein, die an der dem Säulenteil zugewandten Seite der Platte Erhebungen, z.B. Rippen, bilden. Dadurch wird die Platte zusätzlich versteift.
  • Die erfindungsgemäße Stütze kann für im Baubereich erforderliche Stützen, beispielsweise Deckenstützen, Baustützen, Gerüststützen oder Spindelstützen, verwendet werden.
  • Wie erwähnt, sind die Vorsprünge so lang und stehen so weit über die dem Säulenteil abgewandte Seite der Platte hinaus vor, dass nach dem Anformen und Anpressen ihrer Enden eine starre, kraftschlüssige Verbindung entsteht, die alle für die betreffende Stütze vorgesehenen Belastungen aufnimmt. Das Maß, um das diese Vorsprünge länger sein müssen als die Dicke der Platte an den Aussparungen zum Durchtritt der Vorsprünge, hängt vom Material und der von der Stütze aufzunehmenden Belastung ab. Die Vertiefungen, die auf der dem Säulenteil abgewandten Seite der Platte vorgesehen sind und in die die Enden der Vorsprünge beim bleibenden Verformen, also z.B. nach dem Umbördeln und beim Pressen, eintreten sollen, können so groß sein, dass sie diese Enden nahezu formschlüssig aufnehmen, oder etwas größer sein, da sich die Vorsprünge beim Umformen unter großem Pressdruck etwas plastisch verformen können, so dass sich dann der Werkstoff der Vorsprünge an die Wände der Vertiefungen anlegt. Wie erwähnt, kann der Pressdruck, mit dem die Enden in die Vertiefungen eingepresst werden oder sich an die Oberfläche der dem Säulenteil abgewandten Seite der Platte anlegen, je nach dem Material, aus dem die Vorsprünge und der Säulenteil bestehen, verschieden groß sein. Zweckmäßig ist ein Pressdruck, der die Enden plastisch und bleibend verformt, zum Beispiel bis zur Quetschgrenze oder, wie erwähnt, auch darüber hinaus beansprucht. Der Werkstoff, aus dem die Stütze, insbesondere der Säulenteil, besteht, kann wie üblich aus Stahl bestehen. In der gleichen Weise können jedoch auch Stützen aus Nicht-Eisenmetallen, beispielsweise Aluminium, hergestellt werden, wobei die Platte aus dem gleichen Werkstoff wie das Säulenteil bestehen kann, um elektrochemische Korrosion/Kontaktkorrosion zu vermeiden.
  • Die axial ausgerichteten Vorsprünge können die Form von Lappen, Bolzen, Stiften oder dergleichen aufweisen. Die Enden der Vorsprünge in Form von Bolzen oder Stiften können bei einer Ausführungsform der Erfindung durch einen axialen Pressdruck wie ein Nietkopf breitgepresst werden, so dass diese Stift- oder Bolzenenden einen Abschnitt der Randbegrenzung der Aussparung oder die gesamte Randbegrenzung der Aussparung bleibend verformt umgreifen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung der vorgehend beschriebenen Stütze, das darin besteht, dass beim Anpressen der Enden der Vorsprünge an die Platte ihr Werkstoff bis zur Quetschgrenze oder auch darüber hinaus beansprucht wird. Als Quetschgrenze wird dabei die Grenzbelastung eines verformungsfähigen Werkstoffes (Metall) bezeichnet, bei der dieser Werkstoff unter dem Pressdruck mit Fließen beginnt, also plastisch verformbar ist. Ein solcher Pressvorgang wird auch mit "Quetschen" bezeichnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile von Ausführungsformen dargestellt, bei denen die axial ausgerichteten Vorsprünge die Form von Lappen aufweisen. Es zeigt:
  • 1 das Prinzip der Herstellung einer erfindungsgemäßen Stütze, wobei 1a und 1b Säulenteil und Platte getrennt und 1c Säulenteil mit Platte verbunden zeigen;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung mit einer weiteren Ausführungsform der Platte, deren vom Säulenteil abgewandte Seite gezeigt ist;
  • 3 die dem Säulenteil zugewandte Seite der in 2 dargestellte Platte mit einem Abschnitt eines Säulenteils;
  • 4 einen Schnitt entlang der Mittelachse eines rohrförmigen Säulenteils bei einer anderen Ausführungsform des Endes des Säulenteiles;
  • 5 einen Schnitt durch ein Säulenteil aus Vollmaterial mit einem diesem entsprechenden Ende des Säulenteils.
  • Die in 1 dargestellte Stütze weist einen Säulenteil 1 auf, an dessen Ende eine quer zur Säulenachse verlaufende Platte 2 befestigt ist. Hierzu weist (1a) das Ende des Säulenteiles 1 im Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge 3 auf, die durch die der Breite der Vorsprünge 3 entsprechende Aussparungen 4 (1b) der Platte 2 hindurchgreifen können. Die Vorsprünge 3 sind so lang, dass sie über die dem Säulenteil 1 abgewandte Seite der Platte 2 hinausstehen und dort über die Randbegrenzung der Aussparungen 4 nach außen umgebördelt und dann an die Oberfläche der Platte 2 angepresst werden können (1c). Dabei kann der Pressdruck so groß sein, dass der Werkstoff der Enden 5 der Vorsprünge 3 plastisch wird und sich dicht an die Oberfläche der Platte 2 anlegt. Erste Flächenabschnitte 6 zwischen den einzelnen Vorsprüngen 3 dienen als Gegenlager und liegen dabei dicht an zweiten Flächenabschnitten 7 zwischen den Aussparungen 4 der Platte 2 an, so dass eine starre und alle Belastungen der Stütze aufnehmende Verbindung zwischen der Platte 2 und dem Säulenteil 1 besteht. Der Säulenteil 1 kann aus einem Stahlrohr bestehen, das bei der in der Zeichnung dargestell ten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach 1 lediglich dadurch, dass die Platte 8 eine etwa kreuzförmige Prägung mit Vertiefungen 9 aufweist, die in der dem Säulenteil 1 abgewandten Oberfläche Hohlräume und, in der dem Säulenteil 1 zugewandten Oberfläche der Platte 8 Erhöhungen bilden. Diese Prägung verstärkt die Biegefestigkeit der Platte 8. Die den Aussparungen 4 der Ausführungsform nach 1 entsprechenden Aussparungen 10 befinden sich im Bereich der Vertiefungen 9, so dass sich die umgebördelten Enden 5 der Vorsprünge 3 nach dem Anpressen an die Plattenoberfläche in den Vertiefungen 9 der Prägung befinden und die Platte 8 an ihrer dem Säulenteil 1 abgewandten Seite eine ebene Oberfläche aufweist und sich daher als Fußfläche oder obere Abstützfläche für z.B. eine Deckenschalung für Betondecken oder dergleichen gut eignet. Im Bereich der Prä gung befindet sich bei dieser Ausführungsform noch eine zentrale Durchbruchsöffnung 11, die bei auf dem Säulenteil 1 befestigter Platte 8 in den Hohlraum 12 des rohrförmigen Säulenteiles 1 mündet. Außerdem befinden sich noch im Bereich der Prägung Löcher 13, die zum Befestigen der Stütze entweder auf ihrer Fußfläche oder an dem Teil dienen, das die Stütze abstützen soll.
  • 3 zeigt die dem Säulenteil 1 zugewandte Oberfläche der in 2 dargestellten Platte 8 mit einem Abschnitt des Säulenteiles 1.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform einer Stütze für den Baubereich sind die Vorsprünge 14 an dem Ende des Säulenteiles 1 ohne Abstand nebeneinander angeordnet und lediglich durch axiale Schlitze 15 voneinander getrennt. Bei. dieser Ausführungsform weist eine Platte 16 lediglich eine zentrale Aussparung 17 auf, die dem Außendurchmesser des Säulenteils 1 entspricht. Auch in diesem Falle weist die Platte 16 eine Prägung 18 auf, in die die umgebördelten und angepressten Enden 19 der Vorsprünge 14 eintreten, so dass die Oberfläche der Platte 16 wiederum eben ist und keine Teile über die Außenoberfläche der Platte 16 vorstehen. Ein Gegenlager ist bei dieser Ausführungsform nach 4 durch eine von der Säule radial vorspringende Erhebung, z.B. einen Wulst 20, gebildet, dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der zentralen Aussparung 17 in der Platte 16 ist.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Säulenteil 21 aus einem Vollmaterial. In der Stirnfläche des Säulenteiles 21 befindet sich eine ringförmige Ausnehmung 22, aus deren Außenwand Vorsprünge 23 gebildet sind, die über den Rand mehrerer Aussparungen 27 ei ner Platte 28 vorstehen und wie in 4 beschrieben und gezeigt umgebördelt und dann an die Oberfläche der Platte 28 angepresst sind. In der Mitte der Ausnehmung 22 befindet sich ein als axialer Vorsprung ausgebildeter Kern 24.
  • Wenn die Vorsprünge 23 nicht dicht nebeneinander, sondern im Abstand voneinander angeordnet sind, so kann die zu dieser Ausführungsform gehörende Platte 28 entsprechend der Platte 2 in 1b ausgebildet sein und im Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 27 zum Durchtritt der Vorsprünge 23 aufweisen. Der Kern 24 des Säulenteils 21 liegt über seine Stirnfläche an der Platte 28 und bildet das Gegenlager.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform zur Darstellung in 5 kann die Platte 28 wie die Platte 8 aus 2 ausgebildet sein und der Kern 24 greift in die zentrale Durchbruchsöffnung ein. Ebenfalls sind Ausführungsformen ohne die Ausnehmung 22 möglich.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung können das Säulenteil und die mit dem Säulenteil über einen Verpressvorgang zu verbindende Platte verschiedene Oberflächenbeschichtungen wie Lacke und/oder Korrosion verhindernde Überzüge aufweisen, die den eigentlichen Verpressvorgang nicht beinflussen und die beim Verbinden von Säulenteil und Platte nicht beschädigt werden.

Claims (13)

  1. Stütze für den Baubereich mit einem Säulenteil und einer an mindestens einem Ende des Säulenteiles quer zur Säulenachse befestigten Platte, wobei am Ende des Säulenteils (1, 21) ein axial ausgerichteter Vorsprung (3, 14, 23) und in der Platte (2, 8, 16, 28) eine Aussparung (4, 10, 17) zum Durchtritt des axial ausgerichteten Vorsprungs (3, 14, 23) vorgesehen ist, dass ein Ende (5, 19) des axial ausgerichteten Vorsprungs (3, 14, 23) über mindestens einen Abschnitt einer an den Rand der Aussparung (4, 10, 17) angrenzenden Fläche der Platte (2, 8, 16, 28) vorsteht und auf dieser Fläche bleibend verformt aufliegt, und dass an dem Säulenteil (1, 21) ein ein Verschieben der Platte (2, 8, 16, 28) längs des Säulenteils (1, 21) verhinderndes Gegenlager (6, 20, 25) vorgesehen ist, wobei mindestens ein weiterer axial ausgerichteter Vorsprung am Ende des Säulenteils vorgesehen ist, wobei die Vorsprünge (3, 23) im Abstand voneinander angeordnet sind und dass erste Flächenabschnitte (6) zwischen den Vorsprüngen (3) als Gegenlager vorgesehen sind, die an zweiten Flächenabschnitten (7) zwischen der Aussparung und mindestens einer weiteren Aussparung in der Platte zum Durchtritt des weiteren Vorsprungs durch dieselbe zur Anlage kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die bleibend verformt aufliegenden Enden der axial ausgerichteten Vorsprünge auf der dem Säulenteil abgewandten Außenseite der Platte über die Außenseite vorstehen oder mit der Außenseite eine ebene Fläche bilden.
  2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager durch von dem Säulenteil (1) radial abstehende Vorsprünge gebildet ist.
  3. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager durch eine von dem Säulenteil (1) radial vorspringende Erhebung (20) gebildet ist, deren Außendurchmesser größer als der Durchmesser einer zentralen Aussparung (17) in der Platte (16) ist.
  4. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (10) zum Durchtritt der Vorsprünge (3) in einem Kreis um eine zentrale Durchbruchsöffnung (11) in der Platte (8) und im Abstand von deren Randbegrenzung angeordnet sind.
  5. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulenteil (1) der Stütze aus einem Rohr besteht.
  6. Stütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (14) durch axiale Schlitze (15) in der Rohrwand gebildet sind.
  7. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulenteil (21) der Stütze aus einem Vollmaterial besteht und auf seiner einer Platte (28) zugewandten Stirnseite eine zentrale Ausnehmung (22) vorgesehen ist, deren äußere Wand Vorsprünge (23) aufweist.
  8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung (22) um einen in der Säulenachse vorgesehenen Kern (24) herum verläuft.
  9. Stütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Platte (28) eine oder mehrere Aussparungen (27) zur Aufnahme der Vorsprünge (23) vorgesehen sind.
  10. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Säulenteil (1) abgewandten Außenseite der Platte (8) Vertiefungen (9, 18) zur Aufnahme des oder der Enden (5, 19) des oder der axial ausgerichteten Vorsprünge (3, 14, 23) vorgesehen sind.
  11. Stütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (9) durch Prägungen der Platte (8) gebildet sind, die an der dem Säulenteil (1) zugewandten Seite der Platte (8) Erhebungen auf der Plattenoberfläche bilden.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der axial ausgerichteten Vorsprünge (3, 14, 23) beim Anpressen an die Platte (2, 8, 16, 28) bis zur Quetschgrenze beansprucht wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der axial ausgerichteten Vorsprünge (3, 14, 23) beim Anpressen an die Platte (2, 8, 16, 28) bis über die Quetschgrenze hinaus beansprucht wird.
DE10228479A 2002-06-26 2002-06-26 Stütze für den Baubereich Expired - Fee Related DE10228479B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228479A DE10228479B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Stütze für den Baubereich
AU2003229521A AU2003229521A1 (en) 2002-06-26 2003-04-17 Support for the construction field
PCT/DE2003/001299 WO2004003317A1 (de) 2002-06-26 2003-04-17 Stütze für den baubereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228479A DE10228479B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Stütze für den Baubereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228479A1 DE10228479A1 (de) 2004-01-29
DE10228479B4 true DE10228479B4 (de) 2004-06-09

Family

ID=29795883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228479A Expired - Fee Related DE10228479B4 (de) 2002-06-26 2002-06-26 Stütze für den Baubereich

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003229521A1 (de)
DE (1) DE10228479B4 (de)
WO (1) WO2004003317A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2224889B1 (es) * 2004-06-03 2006-03-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Puntal para obras.
DE502006008054D1 (de) * 2006-10-19 2010-11-18 Elringklinger Ag Hülse
NL2002800C2 (nl) * 2009-04-24 2010-10-26 Scafom Internat B V Bouwstempel.
BR112013006685A2 (pt) * 2010-09-24 2016-06-07 2Elms Pte Ltd conector de transferência de carga para uma montagem de membro de suporte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473894C (de) * 1926-07-27 1929-03-22 Hermann Gutwirth Schraubensicherung
DE7636864U1 (de) * 1976-11-24 1977-03-03 Huennebeck Gmbh, 4030 Ratingen Hoehenverstellbare stuetze
US4413361A (en) * 1980-11-10 1983-11-08 Doughboy Recreational, Inc. Deck and fence structure for above ground swimming pools

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782903A (en) * 1925-07-27 1930-11-25 Charles M Markham Adjustable shore
DE1125871B (de) * 1956-07-31 1962-03-22 Edoardo G Bianca Verfahren zum Verbinden von Blechteilen, insbesondere bei der Herstellung von sich konisch verjuengenden Rohrstuecken fuer Rohrmaste
DE4027739C1 (de) 1990-09-01 1991-10-24 Friedr. Ischebeck Gmbh, 5828 Ennepetal, De
DE19613795A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Hilti Ag Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und gemäß dem Verfahren hergestellte Bauteile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473894C (de) * 1926-07-27 1929-03-22 Hermann Gutwirth Schraubensicherung
DE7636864U1 (de) * 1976-11-24 1977-03-03 Huennebeck Gmbh, 4030 Ratingen Hoehenverstellbare stuetze
US4413361A (en) * 1980-11-10 1983-11-08 Doughboy Recreational, Inc. Deck and fence structure for above ground swimming pools

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004003317A1 (de) 2004-01-08
DE10228479A1 (de) 2004-01-29
AU2003229521A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549128B1 (de) Funktionselement mit Verdrehsicherungsmerkmalen sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Funktionselement und einem Blechteil
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE69630901T2 (de) Verfahren zum einpressen eines verbindungselementes, bolzen, nietmatrize und komponentenanordnung
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP2527566B1 (de) Gerüststiel
DE4410475A1 (de) Vernietbares Element, Zusammenbauteil mit einem vernietbaren Element sowie Nietmatrize und Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
EP2236889B1 (de) Fitting zum Anschluss eines Rohres
CH665152A5 (de) Verfahren zum herstellen eines konischen aussengewindes.
DE19639794C2 (de) Schlauchfassung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
DE102011014519A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE10228479B4 (de) Stütze für den Baubereich
DE102008010871B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
DE102008035276A1 (de) Spreizhülse und Verbindung
DE102008016273A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Funktionselementes mit einem Metallblech sowie Verbindung zwischen einem Metallblech und einem Funktionselement
EP2795019B1 (de) Gegenseitige, lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze
DE102010044902A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Hülse, insbesondere einer Gewindehülse in ein Werkstück
DE102020131455B4 (de) Verbindungssystem
DE102005044228A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem Verbindungselement und einem Zugmittel sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
WO2011038808A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stütz- oder ankerplatte
EP2169144B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers
WO2008055475A1 (de) Nietverbindung
WO2011066952A1 (de) Hülsenanker zur anordnung in einem betonteil
WO2017198855A1 (de) Gerüststiel sowie verfahren zum herstellen eines gerüststiels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee