WO2008055475A1 - Nietverbindung - Google Patents

Nietverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2008055475A1
WO2008055475A1 PCT/DE2007/001950 DE2007001950W WO2008055475A1 WO 2008055475 A1 WO2008055475 A1 WO 2008055475A1 DE 2007001950 W DE2007001950 W DE 2007001950W WO 2008055475 A1 WO2008055475 A1 WO 2008055475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rivet
cage
cross
cage cover
length
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001950
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Sterker
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008055475A1 publication Critical patent/WO2008055475A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • F16C33/4647Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from metal, e.g. two cast parts joined by rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap

Abstract

Um insbesondere beim Warmnieten zwischen Käfigkamm (1) und Käfigdeckel (25), insbesondere für Zylinderrollenlager, auftretende Fügeprobleme zu minimieren und bei vorgegebenen Nietparametern bei optimiertem Materialaufwand einwandfreie, insbesondere rissfreie Nietverbindungen und hohe Lochlaibung zu schaffen ist vorgesehen, dass der Niet (14) von der Stirnfläche (12) eines sich axial zum Käfigdeckel (25) erstreckenden Steges (3) ausgeht und eine Käfigdeckelstärke (ID) durchdringt. Dabei weist der Niet (14) vor der Nietverformung eine Nietlänge (IN) und eine Nietquerschnittsfläche (A) aufweist, wobei ein Nietüberstandsverhältnis (NÜ) zwischen 13,2 und 16,5 besteht und sich das Nietüberstandsverhältnis (NÜ) bestimmt nach der Massgabe: Nietüberstandsverhältnis NÜ = Δl / A = (IN - ID)/A mit Δl: Nietüberstand in [mm] IN: Nietlänge in [mm] ID: Käfigdeckelstärke in [mm] A: Nietquerschnittsfläche in [mm2].

Description

Bezeichnung der Erfindung
Nietverbindung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Nietverbindung für Wälzlagerkäfige, insbesondere Messing-Massivkäfige für Zylinderrollenlager.
Hochwertige Wälzlager und Hochleistungswälzlager verfügen häufig über so genannte Lagerkörperkäfige, in denen die Wälzkörper - insbesondere Zylinderrollen - gehalten sind. Die Festigkeits- und Lebensdaueranforderungen an Wälzlager haben stetig zugenommen, zumal mit dem Ausfall von Lagern nicht nur häufig Reparaturarbeiten verbunden sind, sondern auch erhebliche Folgeschäden eintreten können. Um mit Wälzlagern bestückten Produkten eine insgesamt möglichst lange Betriebsdauer bzw. lange Wartungsintervalle zu verleihen, besteht ein erheblicher Bedarf an einerseits höchst zuverlässigen und - auch in aggressiven und schwierigen Einsatzumgebungen - langlebigen, aber dennoch materialsparend und kostengünstig hergestellten Wälzlagern. Bei Wälzlagerkäfigen, insbesondere bei den bei Zylinderrollenlagern häufig verwendeten Messing-Massiv-Käfigen, wird üblicherweise ein so genannter Käfigkamm mit einem Käfigdeckel mittels Nietverbindungen dauerhaft form- und kraftschlüssig verbunden. Der Käfigkamm umfasst üblicherweise einen so genannten Deckelboden, von dem sich axial Stege erstrecken, die im Umfang beabstandet sind und zwischen sich so genannte Käfigtaschen ausbilden. In den Käfigtaschen sind die Wälzkörper aufgenommen.
Die Nietverbindung von Käfigkamm und Käfigdeckel hat besonders hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Einerseits muss nämlich eine ausreichend feste Verbindung realisiert sein, die auch im Dauerbetrieb unter ungünstigen und anspruchsvollen Betriebsbedingungen keine Risse und/oder Verfärbungen am Nietkopf entstehen lässt. Andererseits ist im Hinblick auf das Gewicht bzw. den Materialbedarf und den Aufwand bei der Nietverfor- mung zur Bildung der Nietverbindung Wert darauf zu legen, dass keine ü- berschüssige Nietlänge besteht. Diese könnte trotz erhöhten Materialaufwandes zu unbefriedigenden Verbindungsergebnissen führen.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die insbesondere beim Warmnieten zwischen Käfigkamm und Käfigdeckel, insbesondere für Zylinderrollenlager, auftretenden Fügeprobleme zu minimieren und bei vorgegebenen (Warm-)Nietparametern bei optimiertem Materialaufwand einwandfreie, insbesondere rissfreie Nietverbindungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Nietverbindung eines Käfigkammes mit einem Käfigdeckel eines Wälzkörperkäfigs,
- wobei der Niet von der Stirnfläche eines sich axial zum Käfigdeckel erstreckenden Steges ausgeht und eine Käfigdeckelstärke durchdringt, - wobei der Niet vor der Nietverformung eine Nietlänge und eine Nietquerschnittsfläche aufweist,
- wobei ein Nietüberstandsverhältnis zwischen 13,2 und 16,5 besteht und
- wobei das Nietüberstandsverhältnis NÜ bestimmt ist nach der Maßgabe:
Nietüberstandsverhältnis NÜ = Δl / A = (IN - ID)/A mit Δl: Nietüberstand in [mm]
IN: Nietlänge IN in [mm] I0: Käfigdeckelstärke in [mm] A: Nietquerschnittsfläche in [mm2].
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in dem Nietüberstandsverhältnis als griffige Kenngröße für ein optimiertes Verhältnis zwischen Nietquerschnittsfläche einerseits und der für die anschließende Warmnietung verformbar zur Verfügung stehenden Nietlänge (so genannter Nietüberstand) andererseits. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass es einen ausgeprägten Optimalbereich gibt, der bei einem Nietüberstandsverhältnis zwischen ca. 13 und ca. 16,5 liegt. Besonders bevorzugte Ergebnisse lassen sich bei einem Nietüberstandsverhältnis zwischen 13,9 und 16,1 erzielen.
Sowohl bei geringeren Nietüberstandsverhältnissen als auch insbesondere überraschenderweise bei Nietüberstandsverhältnissen oberhalb der Obergrenze ist eine deutlich verschlechterte Leistungsfähigkeit der damit hergestellten Nietverbindungen zu beobachten. Daraus ergibt sich, dass ein - fertigungstechnisch und kostenmäßig aufwandserhöhender - zusätzlicher Materialvorrat in einem längeren Nietüberstand keineswegs zu einer verbesser- ten, sondern im Gegenteil zu schlechterer Verbindungsqualität führt. Weitere Versuche haben gezeigt, dass zwar mit dann noch weiter zunehmendem Nietüberstand wieder bessere Festigkeitswerte und Verbindungsergebnisse erzielbar sind, dies jedoch auf Kosten zusätzlichen Materials und damit verbundenem zusätzlichem Gewicht, Unwuchtproblemen und Materi- alkosten, sowie zu geringerer Lochleibung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Nietverbindung ist vorgesehen, dass die Nietquerschnittsfläche annähernd trapezförmig ausgestaltet ist und dabei die gegenüberliegenden Schrägseiten des Trapezes divergierend kreisbogenförmig verlaufen. Bevorzugt ist dabei der Kreisbogenradius der Schrägseiten dem Querschnittsradius der zwischen den Stegen aufgenommenen Wälzkörper gewählt. Dies hat fertigungstechnisch den Vorteil, dass der Niet hinsichtlich seiner den Wälzkörpern zugewandten Außenflächen in einem gleichzeitigen Arbeitsgang zusammen mit der Herstellung der den Wälzkörpern zugewandten Stegseitenflächen bearbeitet bzw. geformt werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Käfigkamm in Aufsicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Käfigkamm und einen korrespondierenden Käfigdeckel im Längsschnitt,
Fig. 3 ein Detail des Käfigdeckels aus Figur 2,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Nietstirnfläche und
Fig. 5 ein Diagramm mit den Ergebnissen eines so genannten Käfig- Pulsatortestes zur Darstellung des Einflusses des Nietüberstandes. Figur 1 zeigt einen Käfigkamm 1 mit einem Käfigboden 2, von dem aus sich senkrecht zur Zeichenebene in axialer Richtung des (montierten) Wälzlagers Käfigstege 3 erstrecken. Der radiale Abstand der Käfigstege 3 definiert Käfigtaschen 4, in denen andeutungsweise gezeigte Zylinderrollen 5 als Wälz- körper gehalten sind.
Der Bewegungsraum der Wälzkörper 5 ist als äußerer Hüllkreis 6 bzw. innerer Hüllkreis 7 angedeutet und definiert damit für das jeweilige Lager einen spezifischen äußeren Hüllkreisdurchmesser 8 bzw. inneren Hüllkreisdurch- messer 9. Die Stege 3 weisen jeweils Stirnflächen 12 auf, die im montierten Zustand (siehe dazu auch Figur 2) zur Anlage an die innere Deckelfläche eines Käfigdeckels gelangen. Von den Stirnflächen 12 aus erstreckt sich vertikal zur Zeichenebene jeweils axial ein Niet 14. Die Stege weisen den durch die Bewegungshüllkreise 6, 7 definierten Bewegungsräumen der Zy- linderrollen 5 entsprechend angepasste ausgeformte Seitenwände 16, 17 auf.
Die entsprechenden angrenzenden schrägen Seitenflächen 20, 21 des im Querschnitt annähernd trapezförmig ausgestalteten Niets 14 sind entspre- chend den Seitenwänden 16, 17 geformt. Dies hat fertigungstechnisch den Vorteil, dass diese Nietseiten in einem gemeinsamen Arbeitsgang mit der Formgebung für die Stege 12 erzeugt werden können.
Figur 2 zeigt ausschnittsweise im Längsschnitt den Käfigkamm 1 mit seinem Käfigboden 2 und einem Steg 3, von dessen Stirnfläche 12 sich wie zuvor bereits beschrieben ein Niet 14 axial erstreckt. Zur Verbindung des Käfigkammes 1 mit einem ausschnittsweise (und im Maßstab vergrößert) dargestellten Käfigdeckel 25 wird der Niet 14 durch eine entsprechende Axialbohrung 26 geführt. Der Käfigdeckel 25 hat eine Käfigdeckelstärke (Deckeldicke) im Bereich der Nietverbindung b. Der Niet 14 hat eine Nietlänge IN, die die Bohrung 26 durchdringt und linksseitig über eine Nietkopfsenke 27 axial übersteht, während die Stirnfläche 12 des Steges 3 im montierten Zustand an die innere Deckelfläche 28 anschlägt.
Zur Verdeutlichung der Maße ist in Figur 3 der Bereich der Durchgangsbohrung 26 nochmals vergrößert und mit eingeführtem, sich von der Stirnfläche 12 des Steges 3 aus axial erstreckenden Niet 14 dargestellt. Dabei weist der Niet einen Nietüberstand Δl auf, der sich aus der Differenz zwischen der Nietlänge IN und der Käfigdeckelstärke I0 ergibt. Bei der anschließenden Warmnietung wird der Nietüberstand Δl in an sich bekannter Weise durch Aufbringen eines entsprechenden Umformdruckes über einen Nietstempel, bei gleichzeitiger Erwärmung beispielsweise durch Strombeaufschlagung für eine vorgegebene Zeit beaufschlagt und damit unter Ausbildung des ge- wünschten Nietkopfes verformt.
Figur 4 zeigt in stark vergrößerter Darstellung eine Sicht in Richtung des Pfeils P in Figur 2 auf die Stirnfläche 30 des Niets 14. Man erkennt die den Seitenflächen 20, 21 (Figur 1) entsprechend ausgeformtem Schrägseiten 31 , 32 der Nietquerschnittsfläche A, die - von der leichten Rundung ihrer Seitenflächen abgesehen - im Wesentlichen trapezförmige Gestalt hat. Damit errechnet sich die Querschnittsfläche A in ausreichend genauer Näherung nach
A [in mm2] = a Hn mml + b fin mmi * c [in mm]
Nach der Erfindung wird ein Nietüberstandsverhältnis NU = Δl / A = (IN - b)/A zwischen 13 und 16,5, bevorzugt zwischen 13,9 und 16,1 realisiert. Die sich dabei ergebenden Verbindungseigenschaften sind in Figur 5 als Ergebnisse eines so genannten Käfig-Pulsatortestes dargestellt. Entlang der Horizontalachse ist die in verschiedenen Proben stufenweise variierte Nietlänge IN angetragen, und zwar in einem Bereich von 6,5 mm bis 9,65 mm. Die linke Ordinate zeigt die jeweils gewählte Belastung für eine pulsierende, durch den Nulldurchgang schwingende Belastung [in kN] bei einer entsprechenden Anzahl von beim Bruch erreichten Lastspielen LS (nämlich 1 Mio. bzw. 2 Mio. Lastspiele). Auf der rechten Ordinate sind die sich dabei bis zum Bruch ergebenden Amplituden [in mm] angetragen. Man erkennt ein Maxi- mum der von der Verbindung bis 1 Mio. bzw. bis 2 Mio. Lastspielen getragenen und ein korrespondierendes Minimum in der Amplitude bei Nietlängen zwischen 7,75 und 8,4 mm Nietlänge. Abzüglich der Käfigdeckelstärke b von (in diesem Beispiel 3,4 mm) ergeben sich damit entsprechende Nietüberstände Δl von (7,5 - 3,4) mm = 4,1 mm bzw. (8,5 - 3,4) mm = 5,1 mm und mithin die in Figur 5 angetragenen Nietüberstandsverhältnisse von 13,2 bis 16,5.
Die in diesem Maximalbereich der Belastung (Oberlast) von 4,5 bzw. 4,6 kN bei einer Nietlänge von 8 mm erreichbaren Lastspielzahlen stellen einen optimalen Wert dar, bei dem sich lediglich eine Amplitude von ca. 0,33 mm einstellt und insbesondere der Testabbruch nach dem Erreichen der vorgegebenen Lastspielzahl nicht etwa durch Ermüdung, Riss oder Verformung der Nietverbindung sondern durch einen Bruch im Bereich der Verbindung des Steges 3 mit dem Käfigkammboden 2 (Figur 2) beendet wurde (als SR- Bruch bezeichnet).
Auch wenn in Figur 5 mit weiter zunehmender Nietlänge ab ca. 9 mm erneut vergleichsweise hohe Belastungen/ Oberlastwerte realisierbar sind bei relativ kleiner Amplitude, so waren bei Proben in diesem Bereich eine wesentlich geringere Lochlaibung und eine - unerwünschte und zum Teil unzulässige - Nietverfärbung zu beobachten. Aus den in Figur 5 dargestellten Ergebnissen des Käfig-Pulsatortestes ergibt sich in überraschender und eindeutiger Weise ein optimaler Bereich für die Einstellung der Nietlänge anhand eines vergleichsweise einfachen und griffigen Parameters in Form des Nietüberstandes NL). Bei den entsprechenden Werten für die Nietlänge ist also unter geringstmöglichem Materialeinsatz und damit geringstmöglichen Material- und Fertigungskosten und entsprechend geringerem Käfiggewicht eine optimierte Dauerfestigkeit erreichbar.
Bezugszeichenliste
1 Käfigkamm
2 Käfigboden
3 Käfigstege
4 Käfigtaschen
5 Zylinderrollen / Wälzkörper
6 äußerer Hüllkreis
7 innerer Hüllkreis
8 äußerer Hüllkreisdurchmesser
9 innerer Hüllkreisdurchmesser
12 Stirnfläche
14 Niet
16, 17 Seitenwände
20, 21 Seitenflächen
25 Käfigdeckel
26 Axialbohrung
27 Nietkopfsenke
28 innere Deckelfläche
30 Stirnfläche
31 , 32 Schrägseiten
Δl Nietüberstand
ID Käfigdeckelstärke
IN Nietlänge
A Querschnittsfläche
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Nietverbindung eines Käfigkammes (1) mit einem Käfigdeckel (25) eines Wälzkörperkäfigs,
- wobei der Niet (14) von der Stirnfläche (12) eines sich axial zum Käfigdeckel (25) erstreckenden Steges (3) ausgeht und eine Käfigdeckelstärke (b) durchdringt,
- wobei der Niet (14) vor der Nietverformung eine Nietlänge (IN) und eine Nietquerschnittsfläche (A) aufweist,
- wobei ein Nietüberstandsverhältnis (NU) zwischen 13,2 und 16,5 besteht und
- wobei das Nietüberstandsverhältnis (NU) bestimmt ist nach der Maßgabe:
Nietüberstandsverhältnis NL) = Δl / A = (IN - b)/A mit Δl: Nietüberstand in [mm] IN: Nietlänge in [mm] ID: Käfigdeckelstärke in [mm]
A: Nietquerschnittsfläche in [cm2].
2. Nietverbindung nach Anspruch 1 , wobei das Nietüberstandsverhältnis (NÜ) zwischen 13,9 und 16,1 liegt.
3. Nietverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nietquerschnittsfläche (A) annähernd trapezförmig ausgestaltet ist, und wobei die gegenüberliegenden Schrägseiten (31 , 32) des Trapezes divergierend kreisbogenförmig verlaufen und der Kreisbogenradius dem Querschnittsradius der zwischen den Stegen aufgenommenen Wälzkörper (5) entspricht.
PCT/DE2007/001950 2006-11-09 2007-10-30 Nietverbindung WO2008055475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052762.3 2006-11-09
DE102006052762A DE102006052762A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Nietverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008055475A1 true WO2008055475A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39027122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001950 WO2008055475A1 (de) 2006-11-09 2007-10-30 Nietverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052762A1 (de)
WO (1) WO2008055475A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014770A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Als Kammdeckelkäfig ausgebildeter Käfig eines Wälzlagers
DE102016214450A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Seitenring eines mehrteiligen Käfigs, Verfahren zum Fertigen des Seitenrings sowie Käfig

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2013997A1 (de) * 1968-07-30 1970-04-10 Skf Svenska Kullagerfab Ab
WO2001025647A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Rexnord Corporation Cylindrical bearing having a two-piece cage configuration with a dual gothic arch pocket geometry

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353064B (de) * 1975-12-12 1979-10-25 Skf Ind Trading & Dev Waelzlagerkaefig

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2013997A1 (de) * 1968-07-30 1970-04-10 Skf Svenska Kullagerfab Ab
WO2001025647A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Rexnord Corporation Cylindrical bearing having a two-piece cage configuration with a dual gothic arch pocket geometry

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052762A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758039B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE19861391B4 (de) Verfahren zum Formen einer Nabenscheibe und Drückrolle zur Verwendung beim Formen einer Nabenscheibe
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
DE102004020003A1 (de) Zylindrisches Lagerelement und ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Lagerelements
WO2001061104A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1064466A1 (de) Stanzniet
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2012113463A1 (de) Stanzstauchniet
DE3737600A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten von in geteilten zapfen angeordneten huelsen
WO2008055475A1 (de) Nietverbindung
DE3034951C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer Lagerbüchse
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
WO2011057933A1 (de) Stanz-prägeniet
EP1588062B1 (de) Stanz-prägeniet
DE3440962C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kaefigs
DE102020208272A1 (de) Blechtafellaufbahn mit Aussparungen
DE10228479B4 (de) Stütze für den Baubereich
DE112016003710T5 (de) Oberflächendesign für einen stanznietknopfaufbau
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE102007049149A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen eines mehrteiligen Rotorträgers und Rotorträger einer elektrischen Maschine
EP3911857A1 (de) Tragstruktur für eine windkraftanlage
DE102020204447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für eine Windenergieanlage
WO2018145926A1 (de) Verfahren zur bildung eines formteils und formteil
DE19744787A1 (de) Stanzniet sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1