WO2011066952A1 - Hülsenanker zur anordnung in einem betonteil - Google Patents

Hülsenanker zur anordnung in einem betonteil Download PDF

Info

Publication number
WO2011066952A1
WO2011066952A1 PCT/EP2010/007273 EP2010007273W WO2011066952A1 WO 2011066952 A1 WO2011066952 A1 WO 2011066952A1 EP 2010007273 W EP2010007273 W EP 2010007273W WO 2011066952 A1 WO2011066952 A1 WO 2011066952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
sleeve body
diameter
flange
anchor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henk Van Paradijs
Original Assignee
Demu Metaalindustrie B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demu Metaalindustrie B.V. filed Critical Demu Metaalindustrie B.V.
Publication of WO2011066952A1 publication Critical patent/WO2011066952A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts

Definitions

  • Sleeve anchor for placement in a concrete part
  • the invention relates to a sleeve anchor for arrangement in a concrete part of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the pipe section has at a distance from the threaded bore on two zones in which the tube wall is compressed, which are at an axial distance from each other. As a result, a contour is created, which results in a positive connection with the concrete in the longitudinal direction of the anchor sleeve.
  • a sleeve anchor which is to be grouted in a borehole of a fixing ground.
  • the protruding end of the sleeve anchor is designed such that it has Aufsitzdon with holding thorns for supporting and fixing of facade panels.
  • the present invention has for its object to provide a sleeve anchor for placement in a concrete part of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is simple in construction and is characterized by a high pull-out force.
  • the flange has a circular circumference. This form is preferred for manufacturing reasons. Moreover, it is advantageous that on the side facing away from the sleeve body of the flange, a pin-shaped end is formed. This results in the foot increased load capacity against forces orthogonal to the longitudinal axis. Alternatively, it is also possible to apply an inwardly formed end of the material of the sleeve body on the side facing away from the sleeve body side of the flange.
  • the sleeve body has the shape of a cylinder. This results when using round tubes as the starting material, which is the simplest version for machining. It is expedient that between the sleeve body and the compressed portion a
  • Transition portion is provided, whose end adjacent the sleeve body has a circular shape and the other end in cross section in the form of a narrow
  • the sleeve body has a diameter which is greater than the diameter of the cylindrical end, in which the thread is arranged. It is considered appropriate that the ratio of the diameter of the sleeve body to the diameter of the cylindrical end is about 8: 7. It is also advantageous to provide a conical transition section between the sleeve body and the cylindrical end in which the thread is arranged. In a further embodiment, it is proposed that the flange has a diameter which is greater than the diameter of the sleeve body. In this way, a particularly large pull-out force is achieved. As appropriate, it is considered that the ratio of the diameter of the flange to the diameter of the sleeve body is about 3: 2.
  • Fig. 1 is a view of a sleeve anchor on the longitudinal side
  • FIG. 2 is a view of the sleeve anchor rotated by 90 ° about its longitudinal axis
  • FIG. 3 shows a section through the sleeve anchor along the line ⁇ - ⁇ in Fig. 1,
  • Fig. 4 is a perspective view of the sleeve anchor in the direction of a
  • Fig. 5 is a perspective view of the sleeve anchor towards the end with
  • Fig. 6 shows a variant of the sleeve anchor with a modified foot in
  • FIG. 7 shows the embodiment of FIG. 6 in section
  • FIG. 8 shows a variant embodiment of FIG. 6,
  • Fig. 9 shows the embodiment of FIG. 8 in section.
  • Fig. 1 shows a sleeve anchor 1, which is formed from a metallic tube, preferably made of stainless steel by forming.
  • the sleeve anchor 1 comprises a cylindrical sleeve body 2 which is undeformed and adjoins on one side a deformed conical transition section 4 to a reduced diameter cylindrical end 3.
  • On the other side of the sleeve body 2 closes a deformed portion 6, which depends on the circular shape of the cylindrical
  • Sleeve body 2 merges into a widened shape, which corresponds approximately to a trapezoid and is directed to a foot 5 of the sleeve anchor 1 at the other end of the sleeve anchor 1.
  • LA the longitudinal axis of the sleeve anchor 1 is designated.
  • the widened shape of the section 6 in Fig. 1 is achieved in that the tube from the sleeve body 2, starting from the sleeve body 2 as shown in FIG. 2 in the direction of the foot 5 to the tube center, that is to the longitudinal axis LA is compressed further and further until the pipe walls are inside together. Due to this deformation, the material of the section 6 deviates laterally, resulting in the widening in FIG. 1.
  • the end of section 6 has a cross-sectional shape of a narrow rectangle.
  • the sleeve body 2 has a diameter Dl which corresponds to the diameter of the undeformed tube and is larger than a diameter D2 of the cylindrical end 3.
  • the ratio of Dl to D2 in the embodiment is 8: 7, this can also be varied depending on the size and material of the sleeve anchor 1.
  • the reduction of the cylindrical end 3 with respect to its diameter leads to a strengthening of the wall thickness of the end 3.
  • the section 6 is followed by a compressed section 7, in which the tube walls are adjacent to each other inside, so that this section 7 forms a closure of the present within the sleeve body 2 cavity at the foot 5 of the sleeve anchor 1.
  • a radial flange 8 is formed, which has a flange 10 which is aligned at least approximately orthogonal to the longitudinal axis LA.
  • This flange 8 has at its outer periphery a circular shape, as is apparent from the combination of FIGS. 1 and 2.
  • the flange 8 has a diameter D3 which is greater than the diameter Dl of the sleeve body 2, wherein in the embodiment, the ratio D3 to Dl is about 3: 2.
  • a pin 9 is formed, which extends concentrically to the flange 8.
  • Fig. 3 is a section through the sleeve anchor 1 along the line ⁇ - ⁇ shown in Fig. 1, from which it can be seen that the cylindrical end 3 is provided with an internal thread 1 1. Since the diameter Dl of the sleeve body 2 is greater than that
  • Diameter D2 of the cylindrical end 3 a tap can freely enter into the cavity within the sleeve body 2.
  • the thread 1 1 extends at its inner end in the conical transition section 4.
  • the reduction of the diameter D2 of the cylindrical end 3 takes place, for example, by upsetting, so that the end 3 has a greater wall thickness than the sleeve body 2.
  • the tube walls are adjacent to each other and thus the closure of the interior in Form sleeve body 2.
  • the design of the flange 8 and pin 9 the latter being hollow inside.
  • the reference numerals in FIG. 3 correspond to those in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the sleeve anchor 1 in the direction of the foot 5 and Fig. 5 shows a perspective view of the sleeve anchor towards the cylindrical end 3 with internal thread 1 1.
  • the reference numerals for like parts have been shown in FIGS 3 taken over.
  • Fig. 4 clearly shows that the flange 8 at the foot 5 has a circular circumference.
  • the sleeve anchor 1 is embedded in concrete, wherein it is positioned with its foot 5 within the concrete part and the cylindrical end 3 is flush with the outside of the concrete part.
  • a variant of an integrally formed on the sleeve anchor 1 foot 15 is shown, the other end of the sleeve anchor 1 is designed with the internal thread as shown in Fig. 1 to 3, so that in Fig. 6 and 7, only the foot-side end of Sleeve anchor is shown.
  • the cylindrical sleeve body 2 is adjoined by a deformed portion 16 which forms a transition to a compressed one
  • Section 17 forms, and on which the tube walls are inside together and in this way closes the cavity formed in the sleeve body 2 on the foot 15.
  • a radial flange 18 is integrally formed on the portion 17, which has a flange 20, which is aligned at least approximately orthogonal to the longitudinal axis LA.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the foot 15 on the sleeve anchor 1. This embodiment differs from that of FIGS. 6 and 7 in that the radial flange 18 itself forms the material end of the sleeve anchor 1 and thus the use of material is optimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein Hülsenanker (1) zur Anordnung in einem Betonteil ist aus einem metallischen Rohr geformt. Der Hülsenanker (1) umfasst einen Hülsenkörper (2), der mit einem im Durchmesser reduzierten zylindrischen Ende (3) und darin angeordnetem Gewinde (11) versehen ist. Auf einer dem zylindrischen Ende (3) abgewandten Seite des Hülsenkörpers ist ein zusammengedrückter Abschnitt (7) vorgesehen, der einen Verschluss des Hülsenkörpers (2) bildet. An dem zusammengedrückten Abschnitt (7) ist ein endseitiger, gegenüber dem zusammengedrückten Abschnitt erweiterter Teil zur Befestigung im Beton angeformt. Der erweiterte Teil umfasst einen aus einem angeformten Flansch (8) gebildeten Fuß (5), der eine mindestens annähernd orthogonal zu einer Längsachse des Hülsenkörpers (2) ausgerichtete Flanschfläche (10) aufweist.

Description

Hülsenanker zur Anordnung in einem Betonteil
Die Erfindung betrifft einen Hülsenanker zur Anordnung in einem Betonteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung.
Aus der DE 29 52 700 AI ist eine zum Einbetonieren vorgesehene Ankerhülse bekannt, die aus einem Rohrabschnitt hergestellt ist. Die Ankerhülse weist an einem Endteil eine axial verlaufende Gewindebohrung auf und an dem anderen Endteil ist ein Maueranker durch Umformung des Rohrabschnitts gebildet, in dem ein Durchbruch zur
Durchführung eines Bewehrungsstabes angeordnet sein kann. Der Rohrabschnitt weist in einem Abstand zur Gewindebohrung zwei Zonen auf, in denen die Rohrwand zusammengedrückt ist, die in axialem Abstand zueinander liegen. Dadurch wird eine Kontur erzeugt, durch die sich ein Formschluss mit dem Beton in Längsrichtung der Ankerhülse ergibt.
Aus der EP 0 275 879 A2 ist ein Hülsenanker bekannt, der in einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörteln ist. Das herausstehende Ende des Hülsenankers ist derart gestaltet, dass es Aufsitzflächen mit Haltedornen zur Abstützung und Befestigung von Fassadenplatten aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hülsenanker zur Anordnung in einem Betonteil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, der einfach im Aufbau ist und sich durch eine hohe Auszugskraft auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch einen Hülsenanker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Flansch einen kreisförmigen Umfang auf. Diese Form ist aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt. Außerdem ist es vorteilhaft, dass auf der dem Hülsenkörper abgewandten Seite des Flansches ein zapfenförmiges Ende angeformt ist. Dadurch ergibt sich am Fuß eine erhöhte Belastbarkeit gegen Kräfte orthogonal zur Längsachse. Alternativ hierzu ist es auch möglich, auf der dem Hülsenkörper abgewandten Seite des Flansches ein nach innen umgeformtes Ende des Materials des Hülsenkörpers anzulegen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Hülsenkörper die Form eines Zylinders auf. Dies ergibt sich bei Verwendung von Rundrohren als Ausgangsmaterial, was für die Bearbeitung die einfachste Ausführung darstellt. Dabei ist es zweckmäßig, dass zwischen dem Hülsenkörper und dem zusammengedrückten Abschnitt ein
Übergangsabschnitt vorgesehen ist, dessen dem Hülsenkörper benachbartes Ende eine Kreisform besitzt und das andere Ende im Querschnitt die Form eines schmalen
Rechtecks hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist der Hülsenkörper einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Endes, in dem das Gewinde angeordnet ist. Dabei wird es als zweckmäßig angesehen, dass das Verhältnis des Durchmessers des Hülsenkörpers zum Durchmesser des zylindrischen Endes etwa 8:7 beträgt. Es ist außerdem vorteilhaft, zwischen dem Hülsenkörper und dem zylindrischen Ende, in dem das Gewinde angeordnet ist, einen konischen Übergangsabschnitt vorzusehen. In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Flansch einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Hülsenkörpers. Auf diese Weise wird eine besonders große Auszugskraft erreicht. Als zweckmäßig wird es angesehen, dass das Verhältnis des Durchmessers des Flansches zum Durchmesser des Hülsenkörpers etwa 3:2 beträgt. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hülsenankers ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Hülsenankers auf dessen Längsseite
Fig. 2 eine Ansicht des Hülsenankers um 90° um dessen Längsachse gedreht,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Hülsenanker entlang der Linie ΕΠ-ΙΠ in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Hülsenankers in Richtung auf einen
geformten Fuß,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Hülsenankers in Richtung auf das Ende mit
Gewinde,
Fig. 6 eine Ausführungsvariante des Hülsenankers mit geändertem Fuß in
Außenansicht,
Fig. 7 die Ausführung gemäß Fig. 6 im Schnitt,
Fig. 8 eine Ausführungsvariante zu Fig. 6,
Fig. 9 die Ausführung gemäß Fig. 8 im Schnitt.
Die Fig. 1 zeigt einen Hülsenanker 1 , der aus einem metallischen Rohr, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl durch Umformung gebildet ist. Der Hülsenanker 1 umfasst einen zylindrischen Hülsenkörper 2, der unverformt ist und an den sich auf einer Seite ein verformter konischer Übergangsabschnitt 4 zu einem im Durchmesser reduzierten zylindrischen Ende 3 anschließt. Auf der anderen Seite des Hülsenkörpers 2 schließt sich ein verformter Abschnitt 6 an, der von der Kreisform des zylindrischen
Hülsenkörpers 2 in eine verbreiterte Form übergeht, die etwa einem Trapez entspricht und auf einen Fuß 5 des Hülsenankers 1 am anderen Ende des Hülsenankers 1 gerichtet ist. Mit LA ist die Längsachse des Hülsenankers 1 bezeichnet.
Wie sich aus der Darstellung in Fig. 2 ergibt, wird die verbreiterte Form des Abschnitt 6 in Fig. 1 dadurch erreicht, dass das Rohr vom Hülsenkörper 2 ausgehend gemäß Fig. 2 in Richtung auf den Fuß 5 zur Rohrmitte, das heißt zur Längsachse LA immer weiter zusammengedrückt wird, bis die Rohrwände innen aneinander liegen. Durch diese Verformung weicht das Material des Abschnitts 6 seitlich aus, wodurch sich die Verbreiterung in Fig. 1 ergibt. Das Ende des Abschnitts 6 hat eine Querschnittsform eines schmalen Rechtecks.
Aus Fig. 2 ist außerdem ersichtlich, dass der Hülsenkörper 2 einen Durchmesser Dl aufweist, der dem Durchmesser des unverformten Rohres entspricht und größer ist als ein Durchmesser D2 des zylindrischen Endes 3. Das Verhältnis von Dl zu D2 beträgt im Ausführungsbeispiel 8:7, dies kann je nach Größe und Material des Hülsenankers 1 auch variiert werden. Die Reduzierung des zylindrischen Endes 3 bezüglich seines Durchmessers führt zu einer Stärkung der Wanddicke des Endes 3.
An den Abschnitt 6 schließt sich ein zusammengedrückter Abschnitt 7 an, in dem die Rohrwände innen aneinander liegen, so dass dieser Abschnitt 7 einen Verschluss des innerhalb des Hülsenkörpers 2 vorhandenen Hohlraums am Fuß 5 des Hülsenankers 1 bildet. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass zur Bildung des Fußes 5 an den Abschnitt 7 ein radialer Flansch 8 angeformt ist, der eine Flanschfläche 10 aufweist, die mindestens annähernd orthogonal zur Längsachse LA ausgerichtet ist. Dieser Flansch 8 hat an seinem äußeren Umfang eine Kreisform, wie sich aus der Zusammenschau von Fig. 1 und 2 ergibt. Der Flansch 8 besitzt einen Durchmesser D3, der größer ist als der Durchmesser Dl des Hülsenkörpers 2, wobei im Ausführungsbeispiel das Verhältnis D3 zu Dl etwa 3 :2 beträgt. Auf der dem Hülsenkörper 2 abgewandten Seite des Flansches 8 ist ein Zapfen 9 angeformt, der konzentrisch zum Flansch 8 verläuft.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Hülsenanker 1 entlang der Linie ΠΙ-ΙΠ in Fig. 1 gezeigt, woraus ersichtlich ist, dass das zylindrische Ende 3 mit einem Innengewinde 1 1 versehen ist. Da der Durchmesser Dl des Hülsenkörpers 2 größer ist als der
Durchmesser D2 des zylindrischen Endes 3, kann ein Gewindebohrer ungehindert in den Hohlraum innerhalb des Hülsenkörpers 2 eintreten. Das Gewinde 1 1 läuft an seinem inneren Ende in dem konischen Übergangsabschnitt 4 aus. Die Reduzierung des Durchmessers D2 des zylindrischen Endes 3 erfolgt beispielsweise durch Stauchen, so dass das Ende 3 eine stärkere Wanddicke aufweist als der Hülsenkörper 2. Am Fuß 5 ist auch erkennbar, dass im Abschnitt 7 die Rohrwände aneinander liegen und somit den Verschluss des Innenraums im Hülsenkörper 2 bilden. Ebenso ergibt sich aus Fig. 3 die Gestaltung des Flansches 8 und Zapfens 9, wobei letzterer innen hohl ist. Für gleiche Teile stimmen die Bezugszeichen in Fig. 3 mit denjenigen der Fig. 1 und 2 überein.
Die Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hülsenankers 1 in Richtung auf den Fuß 5 und Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hülsenankers in Richtung auf das zylindrische Ende 3 mit Innengewinde 1 1. Die Bezugszeichen für gleiche Teile wurden aus Fig. 1 bis 3 übernommen. Fig. 4 zeigt deutlich, dass der Flansch 8 am Fuß 5 einen kreisförmigen Umfang aufweist. Der Hülsenanker 1 wird einbetoniert, wobei er mit seinem Fuß 5 innerhalb des Betonteils positioniert ist und das zylindrische Ende 3 bündig mit der Außenseite des Betonteils abschließt. Durch den radialen Flansch 8 und die orthogonal zur Längsachse LA des Hülsenankers 1 ausgerichteten Flanschflächen 10 wird eine hohe Auszugskraft des Hülsenankers erreicht.
In Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsvariante eines am Hülsenanker 1 angeformten Fußes 15 gezeigt, das andere Ende des Hülsenankers 1 ist mit dem Innengewinde wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ausgeführt, so dass in Fig. 6 und 7 lediglich das fußseitige Ende des Hülsenankers dargestellt ist. An den zylindrischen Hülsenkörper 2 schließt sich ein verformter Abschnitt 16 an, der einen Übergang zu einem zusammengedrückten
Abschnitt 17 bildet, und an dem die Rohrwände innen aneinander liegen und auf diese Weise den im Hülsenkörper 2 gebildeten Hohlraum am Fuß 15 verschließt. Zur Bildung des Fußes 15 ist an dem Abschnitt 17 ein radialer Flansch 18 angeformt, der eine Flanschfläche 20 aufweist, die mindestens annähernd orthogonal zur Längsachse LA ausgerichtet ist. An dem radialen Flansch 18 liegt ein nach innen umgeformtes Ende 19 des Materials des Hülsenkörpers 1 an. Durch die doppelte Materialstärke im Bereich des Flansches besitzt der Fuß 15 eine große Formstabilität.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausfuhrungsvariante des Fußes 15 am Hülsenanker 1 gezeigt. Diese Ausführung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 6 und 7 dadurch, dass der radiale Flansch 18 selbst das Materialende des Hülsenankers 1 bildet und damit der Materialeinsatz optimiert ist.

Claims

Ansprüche
1. Hülsenanker (1) zur Anordnung in einem Betonteil, der aus einem metallischen Rohr geformt ist und einen Hülsenkörper (2) umfasst, der mit einem im
Durchmesser reduzierten zylindrischen Ende (3) und darin angeordnetem
Gewinde (1 1) versehen ist, und auf einer dem zylindrischen Ende (3)
abgewandten Seite des Hülsenkörpers ein zusammengedrückter Abschnitt (7, 17) vorgesehen ist, der einen Verschluss des Hülsenkörpers (2) bildet und an dem zusammengedrückten Abschnitt (7, 17) ein endseitiger, gegenüber dem zusammengedrückten Abschnitt erweiterter Teil zur Befestigung im Beton angeformt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Teil einen aus einem angeformten Flansch (8, 18) gebildeten Fuß (5, 15) umfasst, der eine mindestens annähernd orthogonal zu einer Längsachse (LA) des Hülsenkörpers (2) ausgerichtete Flanschfläche (10, 20) aufweist.
2. Hülsenanker nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (8, 18) einen kreisförmigen Umfang aufweist.
3. Hülsenanker nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Hülsenkörper (2) abgewandten Seite des Flansches (8) ein Zapfen (9) angeformt ist.
4. Hülsenanker nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Hülsenkörper (2) abgewandten Seite des Flansches (18) ein nach innen umgeformtes Ende (19) des Materials des Hülsenkörpers (1) anliegt.
5. Hülsenanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (2) die Form eines Zylinders aufweist.
6. Hülsenanker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hülsenkörper (2) und dem zusammengedrückten Abschnitt (7) ein Übergangsabscrinitt (6) vorgesehen ist, dessen dem Hülsenkörper (2) benachbartes Ende eine Kreisform besitzt und das andere Ende im Querschnitt die Form eines schmalen Rechtecks hat.
7. Hülsenanker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (2) einen Durchmesser (Dl) aufweist, der größer ist als der Durchmesser (D2) des zylindrischen Endes (3), in dem das Gewinde (1 1) angeordnet ist.
8. Hülsenanker nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hülsenkörper (2) und dem zylindrischen Ende (3) ein konischer Übergangsabschnitt (4) vorgesehen ist.
9. Hülsenanker nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (Dl) des Hülsenkörpers (2) zum Durchmesser (D2) des zylindrischen Endes (3) etwa 8:7 beträgt.
10. Hülsenanker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (8, 18) einen Durchmesser (D3) aufweist, der größer ist als der Durchmesser (Dl ) des Hülsenkörpers (2). Hülsenanker nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D3) des
Flansches (8, 18) zum Durchmesser (Dl) des Hülsenkörpers (2) etwa 3.2 beträgt.
PCT/EP2010/007273 2009-12-03 2010-12-01 Hülsenanker zur anordnung in einem betonteil WO2011066952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920016484 DE202009016484U1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Hülsenanker zur Anordnung in einem Betonteil
DE202009016484.5 2009-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011066952A1 true WO2011066952A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=41720444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007273 WO2011066952A1 (de) 2009-12-03 2010-12-01 Hülsenanker zur anordnung in einem betonteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009016484U1 (de)
WO (1) WO2011066952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11118361B2 (en) 2019-08-23 2021-09-14 Starrett Construction Solutions Inc. Telescoping sleeve assembly with locking components

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108086483A (zh) * 2017-11-21 2018-05-29 北京建筑大学 一种水平可抽拉预埋套件及预制装配式墙体结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307164A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Arteon Marcel Perfectionnements apportes aux douilles d'ancrage ou de fixation incorporees dans des elements moules ou coules, en particulier des murs ou cloisons
DE2952700A1 (de) 1979-12-29 1981-07-02 Imra Bauzubehör GmbH, 5990 Altena Ankerhuelse
EP0275879A2 (de) 1987-01-13 1988-07-27 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP0287047A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 Claus Dipl.-Ing. Pollok Transportanker für Betonbauteile
US5743062A (en) * 1994-02-15 1998-04-28 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Anchoring device for housing/building construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307164A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Arteon Marcel Perfectionnements apportes aux douilles d'ancrage ou de fixation incorporees dans des elements moules ou coules, en particulier des murs ou cloisons
DE2952700A1 (de) 1979-12-29 1981-07-02 Imra Bauzubehör GmbH, 5990 Altena Ankerhuelse
EP0275879A2 (de) 1987-01-13 1988-07-27 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP0287047A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 Claus Dipl.-Ing. Pollok Transportanker für Betonbauteile
US5743062A (en) * 1994-02-15 1998-04-28 Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Anchoring device for housing/building construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11118361B2 (en) 2019-08-23 2021-09-14 Starrett Construction Solutions Inc. Telescoping sleeve assembly with locking components

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009016484U1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
DE4310796A1 (de) Spreizanker
EP2199476A2 (de) Ankerschiene
EP2455582A2 (de) Ankerbaugruppe, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
AT389923B (de) Selbstbohrende und -gewindeschneidende schraube zum eindrehen in gasbeton
DE10105407A1 (de) Spreizanker
EP3219442B1 (de) Antriebselement zur übertragung eines drehmomentes auf eine gewindeeinsatz-hülse
WO2011032810A1 (de) Eingiessbare ankerschiene
EP0391119B1 (de) Verbindungselement für eine Schraubverbindung von selbstbohrenden Injektionsankern
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
WO2011066952A1 (de) Hülsenanker zur anordnung in einem betonteil
DE3825992C2 (de)
DE102006030894A1 (de) Verstärktes Kraftübertragungsteil
WO2011020696A2 (de) Kupplung für das verbinden von ankerstangen
EP2453103A2 (de) Ankerbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Ankerbaugruppe
EP1533471B1 (de) Gleitanker
DE102005030174A1 (de) Spreizdübel
DE102006052379A1 (de) Schraube
EP2728209B1 (de) Gewindeformende Schraube
DE202009018413U1 (de) Spanneinrichtung
DE102014109959A1 (de) Schraube und Dämmstoffdübel
DE4446625C1 (de) Verpreßventil für einen Injektionsbohranker
DE102007060490B4 (de) Schlauchanschluss
EP4212743A1 (de) Verankerungselement zum verankern in einem bohrloch, verankerungsanordnung mit einem derartigen verankerungselement und verfahren zum herstellen einer derartigen verankerungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10790521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10790521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1