WO2011032810A1 - Eingiessbare ankerschiene - Google Patents

Eingiessbare ankerschiene Download PDF

Info

Publication number
WO2011032810A1
WO2011032810A1 PCT/EP2010/062364 EP2010062364W WO2011032810A1 WO 2011032810 A1 WO2011032810 A1 WO 2011032810A1 EP 2010062364 W EP2010062364 W EP 2010062364W WO 2011032810 A1 WO2011032810 A1 WO 2011032810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor
rail body
rail
wall
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Basche
Ulrich Birnbaum
Markus Heudorfer
Denis Novokshanov
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to ES10762610.3T priority Critical patent/ES2446357T3/es
Priority to DK10762610.3T priority patent/DK2478163T3/en
Priority to EP10762610.3A priority patent/EP2478163B1/de
Priority to PL10762610T priority patent/PL2478163T3/pl
Priority to CN201080051028.8A priority patent/CN102597383B/zh
Publication of WO2011032810A1 publication Critical patent/WO2011032810A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4107Longitudinal elements having an open profile, with the opening parallel to the concrete or masonry surface, i.e. anchoring rails

Definitions

  • the invention relates to a pourable anchor rail, the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such anchor channels are used to create flexible attachment points on a cast component, eg. As concrete, previously in the formwork of the component, eg. As a wall or ceiling, inserted and poured in the Glessen of the component in this.
  • Fastening elements are fixed directly to the anchor channels by means of rail nuts, rear grip parts or hammer head bolts. The loads are transferred via the rail geometry and the anchor elements into the hardened component.
  • a pourable anchor rail with a rail body and anchor elements fixed thereto is known.
  • the rail body has a extending in the longitudinal extent of the rail body, rectangular receiving space which is accessible via a limited opening edges of mounting and laterally from opposite side walls and opposite the mounting opening is bounded by a rear wall.
  • the side walls enclose a right angle with a plane defined by the mounting opening.
  • transverse forces acting on an armature rail cast in the component and lateral forces acting obliquely on the anchor rail loads acting in one of the Mounting opening clamped plane act.
  • a disadvantage of the known solution is that, in particular in an arrangement of the anchor rail in an edge region of the component under transverse force load a failure crack occurs, starting from the transition of the side wall to the rear wall runs obliquely to the edge of the component and generates a correspondingly large outbreak (floe) in the component.
  • the object of the invention is to provide a pourable anchor rail, which has an improved carrying capacity with respect to transverse forces.
  • a crack initiator means is provided on at least one of the sidewalls.
  • the crack initiator means two cracks are generated in a near-edge arrangement of the anchor rail and under load by lateral forces in the component instead of a crack, which do not intersect and therefore do not affect each other.
  • the crack initiator means arranged on the at least one side wall ensures a controlled formation of the first crack and thus also of the second crack.
  • the first of the second crack formation different cracking two independent break-off cone are generated.
  • the position of the significant pressure resultant is displaced away from the surface by a distance defined by the crack initiator means into the component. This results in the eruption in the near-edge region of the component a larger fracture surface than is the case with an anchor rail, is formed in the transverse force load only a crack.
  • the anchor rail according to the invention can be positioned closer to the edge of the component or, with the same edge distance, a higher transverse force can be applied to the cast anchor rail.
  • both, opposite side walls are each provided with a crack initiator means, so that in the positioning of the anchor rail in the component no special orientation of the same with respect to the edge of the component is taken into account.
  • the crack initiator means on the side walls are advantageously formed similar.
  • the mounting aperture biases one plane and the crack initiator means is spaced from that plane by a maximum of 0.75 times the overall height of the rail body.
  • the crack initiator means is preferably formed by a material reduction provided in regions in the at least one side wall, which forms a joint in the corresponding side wall of the rail body.
  • the material reduction is provided for example on one side or on both sides of the corresponding side wall of the rail body.
  • the material reductions are advantageously arranged symmetrically to each other and advantageously designed the same.
  • the material reinforcement is, for example, during molding of the rail body, z. B. in a rolling process, formed directly on the material portion which forms the corresponding side wall in the formed state.
  • the crack initiator means is formed by a material reinforcement provided in regions in the at least one side wall, whereby a notch effect is exerted on the material of the component in the region of the crack initiator means.
  • This notch effect is advantageous, especially in brittle materials, such as concrete, crack initiation.
  • the material reinforcement in cross section has a triangular configuration, so that its tip defines the starting point of the first crack.
  • the material reinforcement is provided for example on one side or on both sides of the corresponding side wall of the rail body.
  • the Mate ria reinforcements are advantageously arranged symmetrically to each other and advantageously formed the same.
  • the material reinforcement is, for example, during molding of the rail body, z.
  • differently shaped crack initiator means may also be provided on the side walls on a rail body.
  • One type of crack initiator means is provided on the receiving space side of the side walls and another type of crack initiator is arranged on the side of the side walls facing away from the receiving space.
  • the crack initiator is provided on the side facing away from the receiving space of the rail body side of at least one side wall, on the one hand an advantageous notch effect in the material of the component and thus an advantageously defined formation of the first crack is ensured and on the other hand, the receiving space of the rail body not inwardly projecting Elements, e.g. B. for the arrangement of Anbindemaschine restricted.
  • the crack initiator is formed by varying the wall thickness of the at least one side wall, wherein advantageously in the region of the side wall with the lowest material thickness, a joint is formed, which is crack initiating.
  • varying the wall thickness over the extension of the corresponding side wall of the power flow can be adjusted so that when the deformation of the rail body under load locally increased pressure in the component arise, which initiate the first crack. Further, this makes optimum use of the material of the rail body in relation to transverse and tensile load.
  • the variation of the wall thickness of the corresponding side wall may be additionally combined with another type of crack initiator means to further influence the initiation of the first crack.
  • the variation of the wall thickness of the at least one side wall for example, during molding of the rail body, z. B. in a rolling process, formed directly on the material portion which forms the corresponding side wall in the formed state.
  • the crack initiator means is an edge on the side facing away from the receiving space of the rail body of the at least one side wall, which is formed by a first wall portion of the at least one side wall and a second wall portion of the at least one side wall, wherein the first wall portion and the second Wall section in each case with respect to a plane spanned by the mounting hole level include different angles with this. Due to the deflecting forces arising when loading the anchor rail, in addition to the notch effect as a result of the edge, a splitting effect is created, which has an increased crack-initiating effect.
  • an advantageous bearing behavior of the anchor rail due to this inclination of the first wall sections of the corresponding side wall, an advantageous bearing behavior of the anchor rail, so that a simple optimization of the wall thicknesses of the rail body is possible, which leads to advantageous material savings in the production of the rail body and thus the anchor rail.
  • this embodiment corresponds to the anchor rail, the first angle 90 ° to 120 °, whereby the force is introduced substantially in the region of the first wall portion of the side wall in the component.
  • This force acts in the direction of the surface of the component, which leads to an earlier formation of the first crack and thus a rapid release of the near-surface portion of the component under transverse force.
  • an anchor rail to create attachment points z. B. for curtain wall elements is advantageously a second angle in a shallower area, starting from 20 ° selected.
  • Such an anchor rail has a high load capacity with respect to the lateral force, which usually occurs in this application.
  • a second angle is advantageously chosen in a steeper area, against 70 °.
  • Such an anchor rail has a high load capacity with respect to the tensile force, which usually occurs in this application.
  • first wall sections and / or the second wall sections of the opposite side walls enclose the same first or second angle with the plane defined by the mounting opening, with which the receiving space and thus the rail body has a substantially symmetrical configuration.
  • the first wall sections and / or the second wall sections are aligned differently with respect to the plane defined by the mounting opening.
  • the wall sections and, in particular, the first wall sections of the mutually opposite side walls can be aligned inclined to the mounting opening and parallel to one another.
  • the region of the receiving space adjoining the mounting opening has a substantially diamond-shaped configuration.
  • the rail body is in one piece, whereby this is easy to manufacture and allows a good diversion of the forces occurring through the rail body.
  • the rail body is advantageously made of a flat base material, for. B. made of a steel strip.
  • the rail body is brought in a rolling process in the appropriate form. Depending on the nature and design of the crack initiator means this z. B. be formed during rolling in the base material.
  • the wall portions of the side walls are linear, which ensures a simple production of the anchor rail and in particular of the rail body.
  • the second wall section of one of the side walls can also run along a curvature, with which the force curve in the rail body can additionally be optimized for deriving the force via the anchor element into the component.
  • the second wall section extends along a circular arc.
  • the inclination of a curved wall section is determined in this context by the inclination of a tangent through the middle point of the circular arc. This tangent forms an angle with the plane defined by the mounting opening, which angle corresponds to the first or the second angle, depending on the wall section to which it is attached.
  • Threaded on the rail body are advantageously provided for fixing the anchor elements, in which the corresponding anchor element can be screwed.
  • the rail body can be manufactured separately from the anchor elements and, in a further production step, can simply fix the anchor element to it.
  • the anchor rail compared to anchor rails, in which the anchor elements are arranged directly, a much lower transport volume, which, especially in a global production of the rail body and the anchor elements or the anchor rail, significantly reduces transport costs.
  • differently shaped anchor members may be required on a type of rail body in a simple manner be determined.
  • the bolted anchor element is fixed in the mounted position with a securing means, such as an additional element or a caulking on the rail body.
  • a securing means such as an additional element or a caulking on the rail body.
  • the thread is a rail body, z. B. in a passage, provided internal thread, in which a provided on the anchor element external thread can be screwed.
  • the thread on the rail body is designed as an external thread and the thread on the anchor element is a correspondingly formed internal thread, which can be brought into engagement with the external thread on the rail body.
  • an additional part such as a rivet nut, provided on the rail body, which has the thread for fixing the anchor elements and which is fixed in a previously created on the rail body perforation.
  • the term "rivet nut” is understood to mean a rivet whose free end inserted through the perforation is widened or crimped on the rail body for fixing the rivet nut and which has an internally threaded section as fixing means for fixing the anchor elements to the rail body
  • the rivet nut is advantageously arranged in the receiving space and advantageously surrounds the free edges of the perforation completely from the outside, so that a corrosion protection of the free edge of a created in a corrosion protected rail body Perforation is guaranteed.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an anchor rail in side view
  • Fig. 2 shows a cross section through the anchor rail acc. Line II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an anchor rail in cross-section analogous to Fig.2;
  • Fig. 4 shows a third embodiment of an anchor rail in cross-section analogous to Fig.2;
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of an anchor rail in cross-section analogous to Fig.2;
  • Fig. 8 is a molded in the component anchor rail in section. Basically, the same parts are provided with the same reference numerals in the figures.
  • the pourable anchor rail 11 shown in FIGS. 1 and 2 has a rail body 12 and anchoring elements 21 fixed thereto.
  • the rail body 12 has an extending in the longitudinal extent of the rail body 12 receiving space 13 for a fastening element 6, which is fixed via a rear engagement part as Anbindeteil 7 on the anchor rail 11.
  • the receiving space 13 is accessible via a mounting opening 15 bounded by edges 14 and bounded laterally by mutually opposite side walls 16 facing one another.
  • Each of the side walls 16 has a first, adjacent to the edges 14 wall portion 17 which includes a first, inner angle (alpha) with the plane defined by the mounting opening 15 plane E, and a second, adjoining the first wall portion 17 wall portion 18, which encloses a second angle (beta) with the plane defined by the mounting opening 15 plane E.
  • the first angle (alpha) is greater than the second angle (beta).
  • the first angle (alpha) corresponds to 115 ° in this embodiment.
  • the second angle (beta) corresponds to 45 ° in this embodiment.
  • Both side walls 16 are of identical design and the first wall section 17 and the second wall section 18 each enclose the same angle with the plane E spanned by the mounting opening 15.
  • the rail body 12 is thus formed symmetrically.
  • the rail body 12 has a width B which corresponds to 1.1 times to 1.65 times the total height H of the rail body 12.
  • the corresponding width B of the rail body 12 corresponds to 1.3 times the total height H of the rail body 12.
  • a rear wall 19 is provided, which linearly connects the second wall sections 18 of the side walls 16 with each other.
  • the anchor elements 21 are advantageously fixed to the rear wall 19. Due to the trapezoidal region of the receiving space 13, which is formed adjacent to the rear wall 19, an additional space for fixing elements for fixing the anchor elements 21 on the rail body 12 is provided. This can be an impairment the area of the receiving space, which is provided for the Anbindemaschine 7 of Befest Trentseiemente 6, be avoided by any projecting into the receiving space 13 locking elements for the anchor elements 21.
  • a crack initiator means 26 is provided, which is arranged at a distance A to the plane defined by the mounting hole 15 plane E, the maximum of 0.75 times and in this example 0.55 times the total height H of the rail body 12 corresponds.
  • the crack initiator means 26 are each formed by a arranged on the receiving space 13 of the rail body 12 side facing away from the corresponding side wall 16 edge 27.
  • the edge 27 corresponds to the section line of the first wall section 17 with the second wall section 18 of the corresponding side wall 16.
  • the anchor rail 31 acc. Fig. 3 has a rail body 32 with a rectangular cross-section.
  • the receiving space 33 of the rail body 32 has a rectangular receiving area for receiving conventional, already on the market Anbinde Marie.
  • the rail body 32 has a width B which corresponds to .35 times the total height H of the rail body 32.
  • a crack initiator 46 are on the side walls 36 each an outwardly projecting, on the receiving space 33 side facing away from the side wall 36 material reinforcement 47 in the form of a bulge and an inwardly projecting, on the receiving space 33 side facing the side wall 36 Materialreduztechnik 48 in Form of a constriction.
  • the crack initiator means 46 are arranged at a distance A to the plane defined by the mounting hole 35 plane E to the rail body 32, which corresponds to 0.45 times the total height H of the rail body 32.
  • the rail body 52 of the anchor rail 51 acc. Fig. 4 has side walls 56, in which the first wall portion 57 with the plane defined by the mounting opening 55 plane E a first angle (alpha) of 90 ° and in which the second wall portion 58 with the plane defined by the mounting opening 55 plane E a second Angle (beta) of 40 ° includes.
  • the second wall section 58 extends along a circular arc and thus along a curve.
  • the second included angle (beta) of the second wall portion 58 with the plane E spanned by the mounting aperture 55 is determined by the tangent 60 at the central point of the arc.
  • the second wall portions 58 of the side walls 56 are directly connected to each other, which is why this anchor rail 51 has no rail body 52 with a rear wall.
  • the rail body 52 has a width B which corresponds to 1.5 times the total height H of the rail body 52.
  • the Anchoring elements 61 are fixed in a transition region of the two second wall sections 58.
  • each outwardly projecting material reinforcements 67 which are triangular in cross section and arranged on the side facing away from the receiving space 53 side of the side wall 56.
  • the crack initiator means 66 are integral with the rail body 52 z. B. formed in a rolling or stamping process.
  • the crack initiator means 66 are arranged at a distance A to the plane defined by the mounting opening 55 plane E to the rail body 52, which corresponds to 0.7 times the total height H of the rail body 52.
  • the anchor rail 71 acc. Fig. 5 has side walls 76, in which the first wall portion 77 with the plane defined by the mounting opening 75 plane E a first angle (alpha) of 100 ° and in which the second wall portion 78 with the plane defined by the mounting hole 75 plane E a second Angle (beta) of 50 ° includes.
  • a rear wall 79 is provided, which connects the second wall sections 78 of the side walls 76 to one another.
  • the first wall sections 77 have a varying wall thickness W1, which decreases in this example, starting from the edges 74 in the direction of the second wall sections 78.
  • the second wall sections 78 likewise have a varying wall thickness W2, which in this example increases starting from the rear wall 79 in the direction of the first wall sections 77.
  • the rear wall 79 has a section projecting outwardly with respect to the receiving space 73 with a perforation in which a riveting nut 80 is fixed.
  • the rivet nut 80 is provided in the receiving space 73 and surrounds the edges of the hole completely from the outside.
  • the riveting nut 80 as a fixing element for an anchor element 81 has a bore with an internally threaded portion into which the anchoring elements 81 having an external thread section can be screwed to fix them to the rail body 72.
  • the anchor rail 71 has, as a crack initiator means 86, on the one hand in each case an edge 87 on the side of the corresponding side wall 76 facing away from the receiving space 73 of the rail body 72.
  • This edge 87 corresponds in each case to the line of intersection of the first wall section 77 with the second wall section 78 of the corresponding side wall 76.
  • the Crack initiator means 86 are arranged at a distance A to the plane E spanned by the mounting opening 75 on the rail body 72, which corresponds to 0.4 times the total height H of the rail body 72.
  • edges 74 of the mounting hole 75 are upset, causing a material hardening along the mounting hole and thus the rail body partially stiffened.
  • the upturned edges 74 of the mounting hole 75 have at their free ends in each case in the direction of the receiving space 73 extending height decreases in the direction of the adjacent side wall 76 except for the actual material thickness of the rail body 72, so that a ramp-shaped, enlarged stop surface for a tether of a fastener is present.
  • the side wall 96 shown in the detail in FIG. 6 has on one side a material reduction 107 as crack initiator means 106.
  • a variant is shown dashed, which provides a second, the first material reduction 107 opposite material reduction 108 on the side wall 96.
  • the first material reduction 107 or the first material reduction 107 and the second material reduction 108 form a joint in the side wall 96, which acts to initiate cracking under load of the anchor rail.
  • a material reinforcement 127 is provided as a crack initiator means 126 on one side. Dashed lines here a variant is shown, which provides a second, the first material reinforcement 127 opposite material reinforcement 128 on the side wall 116.
  • the first material reinforcement 127 or the first material reinforcement 127 and the second material reinforcement 128 likewise form a joint in the side wall 116, which acts as a crack initiation element when the anchor rail is loaded.
  • the anchor rail 31 is shown in the cast state, which is disposed near the edge 9 of the molded component 8. If a transverse force load of the anchor rail 31 occurs in a direction 131 that runs parallel to the plane E spanned by the mounting opening 35, a first crack 132 is created by the crack initiator 46 provided on the side wall 46. The first crack 132 first results in a first breakout 133 in the component 8. In the case of a further or sustained transverse force load, the point of application of the resultant force is displaced away from the surface 10 into the component 8, so that the second crack 134 (failure crack) deeper in the component is produced. The first crack 132 and the second crack 134 do not overlap or intersect.
  • FIG 8 Dashed lines in Figure 8, a variant with an anchor rail 11 is further shown, which is formed in the cross section according to FIG 2.
  • the edge 27 as crack initiator means 26 of the anchor rail 1 1 generated under lateral force load a first crack 142 which is generated earlier compared to that of the crack initiator means 46 of the anchor rail 31 and produces a much smaller eruption 143 in the component 8.
  • the second crack generated by transverse load on the anchor rail 11 (failure crack) essentially corresponds in its position to the second crack 134, as it is generated by the anchor rail 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Eine eingiessbare Ankerschiene (11) weist einem Schienenkörper (12) und am Schienenkörper (12) festlegbare Ankerelemente (21) auf. Der Schienenkörper (12) weist einen sich in Längserstreckung des Schienenkörpers (12) erstreckenden Aufnahmeraum (13) für ein Befestigungselement (6) auf, der über eine von Rändern (14) begrenzte Montageöffnung (15) zugänglich ist und seitlich von einander gegenüberliegenden, einander zugewandten Seitenwände (16) begrenzt ist. Jede der Seitenwände (16) weist ein Rissinitiatormittel (26) auf.

Description

Eingiessbare Ankerschiene
Die Erfindung betrifft eine eingiessbare Ankerschiene, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Ankerschienen werden zur Schaffung von flexiblen Befestigungspunkten an einem gegossenen Bauteil, z. B. aus Beton, vorgängig in der Schalung des Bauteils, z. B. eine Wand oder eine Decke, eingelegt und beim Glessen des Bauteils in dieses eingegossen. Mittels Schienenmuttern, Hintergreifteile oder Hammerkopfschrauben werden Befestigungselemente direkt an den Ankerschienen festgelegt. Die Lasten werden über die Schienengeometrie und die Ankerelemente in das ausgehärtete Bauteil übertragen.
Aus der DE 35 31 998 A1 ist eine eingiessbare Ankerschiene mit einem Schienenkörper und mit daran festgelegten Ankerelementen bekannt. Der Schienenkörper weist einen sich in Längserstreckung des Schienenkörpers erstreckenden, rechteckigen Aufnahmeraum auf, der über eine von Rändern begrenzte Montageöffnung zugänglich ist und seitlich von einander gegenüberliegenden Seitenwänden sowie gegenüberliegend der Montageöffnung von einer Rückwand begrenzt ist. Die Seitenwände schliessen mit einer von der Montageöffnung aufgespannten Ebene einen rechten Winkel ein.
Auf eine im Bauteil eingossene Ankerschiene wirken neben Zugkräften, welche senkrecht zu der von der Montageöffnung aufgespannten Ebene wirken und die einfach über die Ankerelemente in das Bauteil einleitbar sind, auch Querkräfte oder bei schräg auf die Ankerschiene angreifenden Belastungen Querkraftanteile ein, die in einer von der Montageöffnung aufgespannten Ebene wirken.
Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass insbesondere bei einer Anordnung der Ankerschiene in einem Randbereich des Bauteils unter Querkraftbelastung ein Versagensriss auftritt, der von dem Übergang der Seitenwand zur Rückwand ausgehend schräg zum Rand des Bauteils verläuft und einen entsprechend grossen Ausbruch (Scholle) im Bauteil erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingiessbare Ankerschiene zu schaffen, die eine verbesserte Tragfähigkeit in Bezug auf Querkräfte aufweist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Gemäss der Erfindung ist ein Rissinitiatormittel an zumindest einer der Seitenwände vorgesehen.
Durch das Rissinitiatormittel werden bei einer randnahen Anordnung der Ankerschiene und bei Belastung durch Querkräfte im Bauteil anstatt eines Risses zwei Risse erzeugt, die sich nicht schneiden und folglich sich nicht gegenseitig beeinflussen. Dabei gewährleistet das an der zumindest einen Seitenwand angeordnete Rissinitiatormittel eine kontrollierte Entstehung des ersten Risses und somit auch des zweiten Risses. Durch die erste von der zweiten Rissbildung unterschiedliche Rissbildung werden zwei unabhängig voneinander stehende Ausbruchkegel erzeugt. In Bezug auf den zweiten Riss (Versagensriss) wird die Lage der massgeblichen Druckresultierenden von der Oberfläche weg um einen durch das Rissinitiatormittel definierten Abstand in das Bauteil verlagert. Dadurch ergibt sich beim Ausbruch im randnahen Bereich des Bauteils eine grössere Bruchfläche als es bei einer Ankerschiene der Fall ist, bei der unter Querkraftbelastung nur ein Riss ausgebildet wird. Als Folge davon kann bei gleicher Belastung die erfindungsgemässe Ankerschiene näher beim Rand des Bauteils positioniert beziehungsweise bei gleichem Randabstand eine höhere Querkraft auf die eingegossene Ankerschiene aufgebracht werden.
Gleichzeitig wird durch die definierte Ausbildung der Risse eine Streuung, die z. B. durch die Materialeigenschaften des Bauteils oder der Ankerschiene beziehungsweise durch den Abstand der eingegossenen Ankerschiene zum Rand des Bauteils oder durch Ungenauigkeiten beim Einbau bedingt ist, reduziert.
Vorteilhaft sind beide, einander gegenüberliegende Seitenwände jeweils mit einem Rissinitiatormittel versehen, so dass bei der Positionierung der Ankerschiene im Bauteil keine besondere Ausrichtung derselben in Bezug auf den Rand des Bauteils zu berücksichtigen ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Ankerschiene sind die Rissinitiatormittel an den Seitenwänden vorteilhaft gleichartig ausgebildet. Vorzugsweise spannt die Montageöffnung eine Ebene auf und das Rissinitiatormittel ist in einem Abstand zu dieser Ebene angeordnet, der maximal dem 0.75-fachen der Gesamthöhe des Schienenkörpers entspricht. Somit entstehen entsprechend der zu erwartenden Belastungen die gewünschten und für das Tragverhalten optimalen Rissbildungen, womit die Ankerschiene im Vergleich zu den bekannten Lösungen bei gleicher Querkraft näher am Rand des Bauteils positioniert werden kann beziehungsweise bei gleichem Randabstand eine höhere Tragfähigkeit in Bezug auf Querkräfte aufweist.
Bevorzugt ist das Rissinitiatormittel von einer bereichsweise in der zumindest einen Seitenwand vorgesehenen Materialreduktion gebildet, welche ein Gelenk in der entsprechenden Seitenwand des Schienenkörpers ausbildet. Durch dieses Gelenk werden unter Belastung der Ankerschiene Umlenkkräfte erzeugt, die auf das Bauteil einwirken und aufgrund der erzeugten Spaltwirkung rissinitiierend sind. Die Materialreduktion ist beispielsweise einseitig oder beidseitig an der entsprechenden Seitenwand des Schienenkörpers vorgesehen. Bei einer beidseitigen Anordnung sind die Materialreduktionen vorteilhaft symmetrisch zueinander angeordnet und vorteilhaft gleich ausgebildet. Die Materialverstärkung wird beispielsweise beim Ausformen des Schienenkörpers, z. B. in einem Walzverfahren, direkt an dem Materialabschnitt ausgebildet, der im umgeformten Zustand die entsprechende Seitenwand ausbildet.
In einer alternativen Ausführungsform oder ergänzend dazu ist das Rissinitiatormittel von einer bereichsweise in der zumindest einen Seitenwand vorgesehenen Materialverstärkung gebildet, womit eine Kerbwirkung im Bereich des Rissinitiatormittels auf das Material des Bauteils ausgeübt wird. Diese Kerbwirkung ist insbesondere bei spröden Materialien, wie Beton, vorteilhaft rissinitiierend. Besonders vorteilhaft weist die Materialverstärkung im Querschnitt eine dreieckige Ausgestaltung auf, so dass deren Spitze den Startpunkt des ersten Risses definiert. Die Materialverstärkung ist beispielsweise einseitig oder beidseitig an der entsprechenden Seitenwand des Schienenkörpers vorgesehen. Bei einer beidseitigen Anordnung sind die Mate ria Verstärkungen vorteilhaft symmetrisch zueinander angeordnet und vorteilhaft gleich ausgebildet. Die Materialverstärkung wird beispielsweise beim Ausformen des Schienenkörpers, z. B. in einem Walzverfahren, direkt an dem Materialabschnitt ausgebildet, der im umgeformten Zustand die entsprechende Seitenwand ausbildet. Alternativ dazu wird beispielsweise ein separates Profil mit der entsprechenden Querschnittsausgestaltung an der entsprechenden Seitenwand materialtechnisch, z. B. durch Schweissen oder Löten, an dieser festgelegt.
Weiter können auch an einem Schienenkörper unterschiedlich ausgebildete Rissinitiatormittel an den Seitenwänden vorgesehen sein. Zudem können an der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite der Seitenwände eine Art von Rissinitiatormittel und an der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite der Seitenwände eine andere Art von Rissinitiatormittel angeordnet sein.
Vorzugsweise ist das Rissinitiatormittel an der dem Aufnahmeraum des Schienenkörpers abgewandten Seite der zumindest einen Seitenwand vorgesehen, womit einerseits eine vorteilhafte Kerbeinwirkung in das Material des Bauteils und somit eine vorteilhaft definierte Ausbildung des ersten Risses sichergestellt ist und andererseits der Aufnahmeraum des Schienenkörpers nicht durch nach innen ragende Elemente, z. B. für die Anordnung der Anbindeteile, eingeschränkt wird.
In einer alternativen Ausführungsform ist das Rissinitiatormittel durch Variation der Wandstärke der zumindest einen Seitenwand gebildet, wobei vorteilhaft im Bereich der Seitenwand mit der geringsten Materialstärke ein Gelenk ausgebildet wird, das rissinitiierend ist. Durch die Variation der Wandstärke über die Erstreckung der entsprechenden Seitenwand kann der Kraftfluss so eingestellt werden, dass bei der Verformung des Schienenkörpers unter Last lokal erhöhte Pressungen im Bauteil entstehen, welche den ersten Riss initiieren. Weiter kann dadurch das Material des Schienenkörpers in Bezug auf Quer- und Zugbelastung optimal ausgenutzt wird. Die Variation der Wandstärke der entsprechenden Seitenwand kann zusätzlich mit einer anderen Art von Rissinitiatormittel kombiniert werden, um die Initiierung des ersten Risses weiter zu beeinflussen. Die Variation der Wandstärke der zumindest einen Seitenwand wird beispielsweise beim Ausformen des Schienenkörpers, z. B. in einem Walzverfahren, direkt an dem Materialabschnitt ausgebildet, der im umgeformten Zustand die entsprechende Seitenwand ausbildet.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Rissinitiatormittel eine Kante an der dem Aufnahmeraum des Schienenkörpers abgewandten Seite der zumindest einen Seitenwand, die von einem ersten Wandabschnitt der zumindest einen Seitenwand und einem zweiten Wandabschnitt der zumindest einen Seitenwand gebildet ist, wobei der erste Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt jeweils in Bezug auf eine von der Montageöffnung aufgespannten Ebene unterschiedliche Winkel mit dieser einschliessen. Durch die bei der Belastung der Ankerschiene entstehenden Umlenkkräfte entsteht zusätzlich zur Kerbwirkung infolge der Kante eine Spaltwirkung, welche verstärkt rissinitierend wirkt.
Vorzugsweise entspricht der erste, innenliegende Winkel des ersten, sich an die Ränder der Montageöffnung anschliessenden Wandabschnitts der zumindest einen Seitenwand 75° bis 135°, womit eine vorteilhafte Kerbwirkung und Spaltkraft, die durch die Umlenkkräfte erzeugt werden, überlagert werden und rissinitiierend wirken. Des Weiteren ergibt sich aufgrund dieser Neigung der ersten Wandabschnitte der entsprechenden Seitenwand ein vorteilhaftes Tragverhalten der Ankerschiene, so dass eine einfache Optimierung der Wandstärken des Schienenkörpers möglich ist, die zu vorteilhaften Materialeinsparungen bei der Fertigung des Schienenkörpers und somit der Ankerschiene führt.
Vorteilhaft entspricht bei dieser Ausführungsform der Ankerschiene der erste Winkel 90° bis 120°, womit die Kraft im Wesentlichen im Bereich des ersten Wandabschnitts der Seitenwand in das Bauteil eingeleitet. Diese Kraft wirkt in Richtung der Oberfläche des Bauteils, was zu einer früheren Bildung des ersten Risses und somit einer schnellen Entlassung des oberflächennahen Abschnitts des Bauteils unter Querkraft führt.
Bevorzugt entspricht der zweite, innenliegende Winkel des zweiten, sich an den ersten Wandabschnitt anschliessenden Wandabschnitts der zumindest einen Seitenwand 20° bis 70°, wobei der Winkel entsprechend der Hauptbelastung der Ankerschiene gewählt wird. Bei einer Ankerschiene zur Schaffung von Befestigungspunkten z. B. für vorgehängte Fassadenelemente (Curtain Wall-Anwendungen) wird vorteilhaft ein zweiter Winkel in einem flacheren Bereich, ausgehend von 20° gewählt. Eine derartige Ankerschiene weist eine hohe Tragfähigkeit in Bezug auf die Querkraft auf, welche bei dieser Anwendung üblicherweise auftritt. Bei einer Ankerschiene zur Schaffung von Befestigungspunkten z. B. für zentrische Abhängungen, wie Abhängungen für Leitungsinstallationen und dergleichen, wird vorteilhaft ein zweiter Winkel in einem steileren Bereich, gegen 70° gewählt. Eine derartige Ankerschiene weist eine hohe Tragfähigkeit in Bezug auf die Zugkraft auf, welche bei dieser Anwendung üblicherweise auftritt.
Da sich in der Praxis verschiedene Belastungen an der Ankerschiene überlagern, entsteht eine Kraftresultierende, welche in vorteilhafter Weise von einer Ankerschiene mit einem zweiten Wandabschnitt der Seitenwand in den Untergrund ableitbar ist, der mit der von der Montageöffnung aufgespannten Ebene einen zweiten Winkel von 40° bis 50° einschliesst. Eine derartige Ankerschiene ist universell einsetzbar.
Vorteilhaft schliessen die ersten Wandabschnitte und/oder die zweiten Wandabschnitte der einander gegenüberliegenden Seitenwände den gleichen ersten beziehungsweise zweiten Winkel mit der von der Montageöffnung aufgespannten Ebene ein, womit der Aufnahmeraum und somit der Schienenkörper eine im Wesentlichen symmetrische Ausgestaltung aufweist.
In einer alternativen Ausführungsform, z. B. für spezielle Anwendungen, bei denen die auftretenden Kräfte über speziell geformte Schienenkörper abgeleitet werden sollen, können die ersten Wandabschnitte und/oder die zweiten Wandabschnitte in Bezug auf die von der Montageöffnung aufgespannten Ebene unterschiedlich ausgerichtet sein. Weiter können die Wandabschnitte und insbesondere die ersten Wandabschnitte der einander gegenüberliegenden Seitenwände geneigt zu der Montageöffnung aufgespannten Ebene sowie parallel zueinander ausgerichtet sein. Damit weist der sich an die Montageöffnung anschliessende Bereich des Aufnahmeraums eine im Wesentlichen rautenförmige Ausgestaltung auf.
Vorzugsweise ist der Schienenkörper einteilig, womit dieser einfach herzustellen ist und eine gute Umleitung der auftretenden Kräfte durch den Schienenkörper ermöglicht. Der Schienenkörper wird vorteilhaft aus einem flächigen Grundmaterial, z. B. aus einem Stahlband, gefertigt. Besonders vorteilhaft wird der Schienenkörper in einem Walzverfahren in die entsprechende Form gebracht. Je nach Art und Ausgestaltung des Rissinitiatormittels kann dieses z. B. während dem Walzen im Grundmaterial ausgeformt werden.
Vorteilhaft verlaufen die Wandabschnitte der Seitenwände linear, was eine einfache Fertigung der Ankerschiene und insbesondere des Schienenkörpers gewährleistet.
Alternativ zu einem linearen Verlauf kann zumindest der zweite Wandabschnitt einer der Seitenwände auch entlang einer Krümmung verlaufen, womit der Kraftverlauf im Schienenkörper zur Ableitung der Kraft über das Ankerelement in das Bauteil zusätzlich optimierbar ist. Besonders vorteilhaft verläuft der zweite Wandabschnitt entlang eines Kreisbogens. Die Neigung eines gekrümmten Wandabschnitts wird in diesem Zusammenhang durch die Neigung einer Tangente durch den mittleren Punkt des Kreisbogens bestimmt. Diese Tangente schliesst mit der von der Montageöffnung aufgespannten Ebene einen Winkel ein, der abhängig von dem Wandabschnitt, um den es sich handelt, dem ersten oder dem zweiten Winkel entspricht.
Vorteilhaft sind zur Festlegung der Ankerelemente Gewinde am Schienenkörper vorgesehen, in welche das entsprechende Ankerelement anschraubbar ist. Durch diese Art der Festlegung der Ankerelemente lässt sich der Schienenkörper separat von den Ankerelementen fertigen und in einem weiteren Fertigungsschritt das Ankerelement einfach an diesem festlegen. Damit weist die Ankerschiene im Vergleich zu Ankerschienen, bei denen die Ankerelemente direkt angeordnet sind, ein wesentlich geringeres Transportvolumen auf, was, insbesondere bei einer globalen Produktion des Schienen körpers und der Ankerelemente beziehungsweise der Ankerschiene, die Transportkosten massgeblich reduziert. Weiter können unterschiedlich ausgebildete Ankerelemente bedarfsweise an einem Typ von Schienenkörper in einfacher Art und Weise festgelegt werden. Vorteilhaft wird das angeschraubte Ankerelement in der montierten Stellung mit einem Sicherungsmittel, wie beispielsweise einem zusätzlichen Element oder einer Verstemmung am Schienenkörper festgelegt. Vorteilhaft ist das Gewinde ein am Schienenkörper, z. B. in einem Durchzug, vorgesehenes Innengewinde, in welches ein an dem Ankerelement vorgesehenes Aussengewinde einschraubbar ist. Alternativ ist das Gewinde am Schienenkörper als Aussengewinde ausgebildet und das Gewinde am Ankerelement ist ein entsprechend ausgebildetes Innengewinde, welches mit dem Aussengewinde am Schienenkörper in Eingriff bringbar ist.
Vorteilhaft ist ein Zusatzteil, wie eine Einnietmutter, am Schienenkörper vorgesehen, welches das Gewinde zur Festlegung der Ankerelemente aufweist und welches in einer zuvor am Schienenkörper erstellten Lochung festgelegt ist. Unter dem Begriff„Einnietmutter" wird in diesem Zusammenhang ein Niet verstanden, dessen freies, durch die Lochung gestecktes Ende zur Festlegung der Einnietmutter am Schienenkörper aufgeweitet beziehungsweise umgebördelt ist und der einen Innengewindeabschnitt als Festlege mittel zur Festlegung der Ankerelemente an dem Schienenkörper aufweist. Das Gewinde ist vorteilhaft ein Innengewindeabschnitt, der in einer die Einnietmutter vorteilhaft vollständig durchdringenden Bohrung vorgesehen ist. Die Einnietmutter ist vorteilhaft im Aufnahmeraum angeordnet und umgreift die freien Ränder der Lochung vorteilhaft vollständig von aussen her, so dass ein Korrosionsschutz des freien Randes einer in einem korrosionsgeschützten Schienenkörper erstellten Lochung gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ankerschiene in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ankerschiene gem. Linie II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Ankerschiene im Querschnitt analog Fig.2;
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Ankerschiene im Querschnitt analog Fig.2; und
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Ankerschiene im Querschnitt analog Fig.2;
Fig. 6 eine Variante eines Rissinitiatormittels im vergrösserten Detailschnitt;
Fig. 7 eine weitere Variante eines Rissinitiatormittels im vergrösserten Detailschnitt; und
Fig. 8 eine im Bauteil eingegossene Ankerschiene im Schnitt. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte eingiessbare Ankerschiene 11 weist einen Schienenkörper 12 und daran festlegte Ankerelemente 21 auf.
Der Schienenkörper 12 weist einen sich in Längserstreckung des Schienenkörpers 12 erstreckenden Aufnahmeraum 13 für ein Befestigungselement 6 auf, das über ein Hintergreifteil als Anbindeteil 7 an der Ankerschiene 11 festgelegt ist. Der Aufnahmeraum 13 ist über eine von Rändern 14 begrenzte Montageöffnung 15 zugänglich und seitlich von einander gegenüberliegenden, einander zugewandten Seitenwänden 16 begrenzt. Jede der Seitenwände 16 weist einen ersten, sich an die Ränder 14 anschliessenden Wandabschnitt 17, der einen ersten, innen liegenden Winkel (Alpha) mit der von der Montageöffnung 15 aufgespannten Ebene E einschliesst, und einen zweiten, sich an den ersten Wandabschnitt 17 anschliessenden Wandabschnitt 18 auf, der einen zweiten Winkel (Beta) mit der von der Montageöffnung 15 aufgespannten Ebene E einschliesst. Der erste Winkel (Alpha) ist grösser als der zweite Winkel (Beta). Der erste Winkel (Alpha) entspricht in diesem Ausführungsbeispiel 115°. Der zweite Winkel (Beta) entspricht in diesem Ausführungsbeispiel 45°. Beide Seitenwände 16 sind gleich ausgebildet und der erste Wandabschnitt 17 und der zweite Wandabschnitt 18 schliessen jeweils mit der von der Montageöffnung 15 aufgespannten Ebene E die gleichen Winkel ein. Der Schienenkörper 12 ist somit symmetrisch ausgebildet.
Der Schienenkörper 12 weist für eine vorteilhafte Krafteinleitung von der Ankerschiene 11 in das Bauteil im Bereich der Montageöffnung 15 eine Breite B auf, die dem 1.1-fachen bis 1.65-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 12 entspricht. In diesem Beispiel entspricht die entsprechende Breite B des Schienenkörpers 12 dem 1.3-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 12.
Zur Verdeutlichung und Klarstellung, welcher Winkel der ersten und zweiten Wandabschnitte 17 und 18 in diesem Zusammenhang gemeint ist, wurde in den Figuren die von der Montageöffnung 15 aufgespannten Ebene E über den Schienenkörper 12 hinaus verlängert.
An dem der Montageöffnung 15 gegenüberliegenden Bereich des Schienenkörpers 12 ist eine Rückwand 19 vorgesehen, welche die zweiten Wandabschnitte 18 der Seitenwände 16 miteinander linear verbindet. Die Ankerelemente 21 sind vorteilhaft an der Rückwand 19 festgelegt. Durch den trapezförmigen Bereich des Aufnahmeraums 13, der benachbart zur Rückwand 19 ausgebildet ist, ist ein zusätzlicher Raum für Festlegeelemente zum Festlegen der Ankerelemente 21 am Schienenkörper 12 geschaffen. Damit kann eine Beeinträchtigung des Bereichs des Aufnahmeraums, der für die Anbindeteile 7 der Befestigungseiemente 6 vorgesehen ist, durch etwaige in den Aufnahmeraum 13 ragende Festlegeelemente für die Ankerelemente 21 vermieden werden.
An beiden Seitenwänden 16 ist ein Rissinitiatormittel 26 vorgesehen, das in einem Abstand A zu der von der Montageöffnung 15 aufgespannten Ebene E angeordnet ist, der maximal dem 0.75-fachen und in diesem Beispiel dem 0.55-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 12 entspricht.
Die Rissinitiatormittel 26 sind jeweils von einer an der dem Aufnahmeraum 13 des Schienenkörpers 12 abgewandten Seite der entsprechenden Seitenwand 16 angeordneten Kante 27 gebildet. Die Kante 27 entspricht der Schnittlinie des ersten Wandabschnitts 17 mit dem zweiten Wandabschnitt 18 der entsprechenden Seitenwand 16.
Die Ankerschiene 31 gem. Fig. 3 weist einen Schienenkörper 32 mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Der Aufnahmeraum 33 des Schienenkörpers 32 weist einen rechtwinkligen Aufnahmebereich zur Aufnahme von herkömmlichen, auf dem Markt bereits befindlichen Anbindeteilen auf. Der Schienenkörper 32 weist eine Breite B auf, die dem .35-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 32 entspricht. Als Rissinitiatormittel 46 sind an den Seitenwänden 36 jeweils eine nach aussen ragende, an der dem Aufnahmeraum 33 abgewandten Seite der Seitenwand 36 Materialverstärkung 47 in Form von einer Ausbuchtung sowie eine nach innen ragende, an der dem Aufnahmeraum 33 zugewandten Seite der Seitenwand 36 Materialreduktion 48 in Form von einer Einschnürung auf. Die Rissinitiatormittel 46 sind in einem Abstand A zu der von der Montageöffnung 35 aufgespannten Ebene E an dem Schienenkörper 32 angeordnet, der dem 0.45-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 32 entspricht.
Der Schienenkörper 52 der Ankerschiene 51 gem. Fig. 4 weist Seitenwände 56 auf, bei denen der erste Wandabschnitt 57 mit der von der Montageöffnung 55 aufgespannten Ebene E einen ersten Winkel (Alpha) von 90° und bei denen der zweite Wandabschnitt 58 mit der von der Montageöffnung 55 aufgespannten Ebene E einen zweiten Winkel (Beta) von 40° einschliesst. Der zweite Wandabschnitt 58 verläuft entlang einem Kreisbogen und somit entlang einer Krümmung. Der zweite eingeschlossene Winkel (Beta) des zweiten Wandabschnitts 58 mit der von der Montageöffnung 55 aufgespannten Ebene E wird durch die Tangente 60 im mittleren Punkt des Kreisbogens bestimmt. Die zweiten Wandabschnitte 58 der Seitenwände 56 sind direkt miteinander verbunden, weshalb diese Ankerschiene 51 keinen Schienenkörper 52 mit einer Rückwand aufweist. Der Schienenkörper 52 weist eine Breite B auf, die dem 1.5-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 52 entspricht. Die Ankerelemente 61 sind in einem Übergangsbereich der beiden zweiten Wandabschnitte 58 festgelegt.
Als Rissinitiatormittel 66 sind an den zweiten Wandabschnitten 58 der Seitenwände 36 jeweils nach aussen ragende Materialverstärkungen 67 vorgesehen, die im Querschnitt dreieckig ausgebildet und an der dem Aufnahmeraum 53 abgewandten Seite der Seitenwand 56 angeordnet sind. Die Rissinitiatormittel 66 sind einteilig mit dem Schienenkörper 52 z. B. in einem Walzverfahren oder Prägeverfahren ausgebildet. Die Rissinitiatormittel 66 sind in einem Abstand A zu der von der Montageöffnung 55 aufgespannten Ebene E an dem Schienenkörper 52 angeordnet, der dem 0.7-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 52 entspricht.
Die Ankerschiene 71 gem. Fig. 5 weist Seitenwände 76 auf, bei denen der erste Wandabschnitt 77 mit der von der Montageöffnung 75 aufgespannten Ebene E einen ersten Winkel (Alpha) von 100° und bei denen der zweite Wandabschnitt 78 mit der von der Montageöffnung 75 aufgespannten Ebene E einen zweiten Winkel (Beta) von 50° einschliesst. An dem der Montageöffnung 75 gegenüberliegenden Bereich des Schienenkörpers 72 ist eine Rückwand 79 vorgesehen, welche die zweiten Wandabschnitte 78 der Seitenwände 76 miteinander verbindet. Die ersten Wandabschnitte 77 weisen eine variierende Wandstärke W1 auf, die in diesem Beispiel ausgehend von den Rändern 74 in Richtung der zweiten Wandabschnitte 78 abnimmt. Die zweiten Wandabschnitte 78 weisen ebenfalls eine variierende Wandstärke W2 auf, die in diesem Beispiel ausgehend von der Rückwand 79 in Richtung der ersten Wandabschnitte 77 zunimmt.
Die Rückwand 79 weist einen in den Bezug auf den Aufnahmeraum 73 nach aussen ragenden Abschnitt mit einer Lochung auf, in der eine Einnietmutter 80 festgelegt ist. Die Einnietmutter 80 ist im Aufnahmeraum 73 vorgesehen und umgreift die Ränder der Lochung vollständig von aussen her. Die Einnietmutter 80 als Festlegeelement für ein Ankerelement 81 weist eine Bohrung mit einem Innengewindeabschnitt auf, in den die einen Aussengewindeabschnitt aufweisenden Ankerelemente 81 zu deren Festlegung am Schienenkörper 72 einschraubbar sind.
Die Ankerschiene 71 weist als Rissinitiatormittel 86 einerseits jeweils eine Kante 87 an der dem Aufnahmeraum 73 des Schienenkörpers 72 abgewandten Seite der entsprechenden Seitenwand 76 auf. Diese Kante 87 entspricht jeweils der Schnittlinie des ersten Wandabschnitts 77 mit dem zweiten Wandabschnitt 78 der entsprechenden Seitenwand 76. Weiter wird durch die Variation der Wandstärken der Seitenwände 76 die risserzeugende Wirkung des Rissinitiatormittels 86 zusätzlich verstärkt beziehungsweise optimiert. Die Rissinitiatormittel 86 sind in einem Abstand A zu der von der Montageöffnung 75 aufgespannten Ebene E an dem Schienenkörper 72 angeordnet, der dem 0.4-fachen der Gesamthöhe H des Schienenkörpers 72 entspricht.
Die Ränder 74 der Montageöffnung 75 sind aufgestaucht, was eine Materialverfestigung entlang der Montageöffnung bewirkt und somit den Schienenkörper bereichsweise aussteift. Die aufgestauchten Ränder 74 der Montageöffnung 75 weisen an ihren freien Enden jeweils eine in Richtung des Aufnahmeraums 73 erstreckende Höhe auf, die in Richtung der benachbarten Seitenwand 76 bis auf die eigentliche Materialdicke des Schienen körpers 72 abnimmt, so dass eine rampenförmig verlaufende, vergrösserte Anschlagsfläche für ein Anbindeteil eines Befestigungselementes vorhanden ist.
Die im Ausschnitt in der Figur 6 dargestellte Seitenwand 96 weist an einer Seite eine Materialreduktion 107 als Rissinitiatormittel 106 auf. Gestrichelt ist eine Variante dargestellt, welche eine zweite, der ersten Materialreduktion 107 gegenüberliegende Materialreduktion 108 an der Seitenwand 96 vorsieht. Die erste Materialreduktion 107 beziehungsweise die erste Materialreduktion 107 und die zweite Materialreduktion 108 bilden ein Gelenk in der Seitenwand 96 aus, welches unter Belastung der Ankerschiene rissinitiierend wirkt.
Bei der im Ausschnitt in der Figur 7 dargestellten Seitenwand 116 ist an einer Seite eine Materialverstärkung 127 als Rissinitiatormittel 126 vorgesehen. Gestrichelt ist hier eine Variante dargestellt, welche eine zweite, der ersten Materialverstärkung 127 gegenüberliegende Materialverstärkung 128 an der Seitenwand 116 vorsieht. Die erste Materialverstärkung 127 beziehungsweise die erste Materialverstärkung 127 und die zweite Materialverstärkung 128 bilden ebenfalls ein Gelenk in der Seitenwand 116 aus, welches unter Belastung der Ankerschiene rissinitiierend wirkt.
In der Figur 8 ist die Ankerschiene 31 im eingegossenen Zustand gezeigt, welche nahe dem Rand 9 des gegossenen Bauteils 8 angeordnet ist. Tritt eine Querkraftbelastung der Ankerschiene 31 in eine Richtung 131 auf, die parallel zu der von der Montageöffnung 35 aufgespannten Ebene E verläuft, wird durch das an der Seitenwand 46 vorgesehene Rissinitiatormittel 46 ein erster Riss 132 erzeugt. Durch den ersten Riss 132 entsteht zuerst ein erster Ausbruch 133 im Bauteils 8. Bei einer weiteren oder anhaltenden Querkraftbelastung wird der Angriffspunkt der Kraftresultierenden von der Oberfläche 10 weg in das Bauteil 8 hinein verschoben, so dass der zweite Riss 134 (Versagensriss) tiefer im Bauteil erzeugt wird. Der erste Riss 132 und der zweite Riss 134 überlagern beziehungsweise schneiden sich nicht. Gestrichelt ist in der Figur 8 weiter eine Variante mit einer Ankerschiene 11 dargestellt, die im Querschnitt gemäss der Figur 2 ausgebildet ist. Die Kante 27 als Rissinitiatormittel 26 der Ankerschiene 1 1 erzeugt unter Querkraftbelastung einen ersten Riss 142 der im Vergleich zu dem von dem Rissinitiatormittel 46 der Ankerschiene 31 früher erzeugt wird und einen wesentlich kleineren Ausbruch 143 im Bauteil 8 erzeugt. Der zweite unter Querbelastung der Ankerschiene 11 erzeugte Riss (Versagensriss) entspricht in seiner Lage im Wesentlichen dem zweiten Riss 134, wie er von der Ankerschiene 31 erzeugt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eingiessbare Ankerschiene mit einem Schienenkörper (12; 32; 52; 72), der einen sich in Längserstreckung des Schienenkörpers (12; 32; 52; 72) erstreckenden Aufnahmeraum (13; 33; 53; 73) für ein Befestigungselement (6) aufweist, der über eine von Rändern (14; 74) begrenzte Montageöffnung (15; 35; 55; 75) zugänglich ist und seitlich von einander gegenüberliegenden, einander zugewandten Seitenwänden (16; 36; 56; 76) begrenzt ist, und
mit am Schienenkörper (12; 32; 52; 72) festlegbaren Ankerelementen (21 ; 61 ; 81 ), dadurch gekennzeichnet, dass
ein Rissinitiatormittel (26; 46; 66; 86; 106; 126) an zumindest einer der Seitenwände (16; 36; 56; 76) vorgesehen ist.
2. Ankerschiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (15;
35; 55; 75) eine Ebene (E) aufspannt und das Rissinitiatormittel in einem Abstand (A) zu dieser Ebene (E) angeordnet ist, der maximal dem 0.75-fachen der Gesamthöhe (H) des Schienenkörpers (12; 32; 52; 72) entspricht.
3. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rissinitiatormittel (46; 106) von einer bereichsweise in der zumindest einen Seitenwand (36; 96) vorgesehenen Materialreduktion (48; 107, 108) gebildet ist.
4. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rissinitiatormittel (46; 66; 126) von einer bereichsweise in der zumindest einen Seitenwand (36; 56; 116) vorgesehenen Materialverstärkung (47; 67; 127, 128) gebildet ist.
5. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rissinitiatormittel (26; 46; 66; 86; 107, 108; 127, 128) an der dem Aufnahmeraum (13; 33; 53; 73) des Schienenkörpers (12; 32; 52; 72) abgewandten Seite der zumindest einen Seitenwand (16; 36; 56; 76; 106; 1 16) vorgesehen ist.
6. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rissinitiatormittel (86) durch Variation der Wandstärke (W1 , W2) der zumindest einen Seitenwand (76) gebildet ist.
7. Ankerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rissinitiatormittel (16; 86) eine Kante (27; 87) an der dem Aufnahmeraum (13; 73) des Schienenkörpers (12; 72) abgewandten Seite der zumindest einen Seitenwand (16; 76) ist, die von einem ersten Wandabschnitt (17; 77) der zumindest einen Seitenwand (16; 76) und einem zweiten Wandabschnitt (18; 78) der zumindest einen Seitenwand (16; 76) gebildet ist, wobei der erste Wandabschnitt (17; 77) und der zweite Wandabschnitt (18; 78) jeweils in Bezug auf eine von der Montageöffnung (15; 75) aufgespannten Ebene (E) unterschiedliche Winkel (Alpha, Beta) mit dieser einschliessen.
8. Ankerschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, innenliegende Winkel (Alpha) des ersten, sich an die Ränder (14; 74) der Montageöffnung (15; 75) anschliessenden Wandabschnitts (17; 77) der zumindest einen Seitenwand (16; 76) 75° bis 135°, vorzugsweise 90° bis 120° entspricht.
9. Ankerschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, innenliegende Winkel (Beta) des zweiten, sich an den ersten Wandabschnitt (17; 77) anschliessenden Wandabschnitts (18; 78) der zumindest einen Seitenwand (16; 76) 20° bis 70°, vorzugsweise 40° bis 50° entspricht.
10. Ankerschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenkörper (12; 32; 52; 72) einteilig ist.
PCT/EP2010/062364 2009-09-17 2010-08-25 Eingiessbare ankerschiene WO2011032810A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10762610.3T ES2446357T3 (es) 2009-09-17 2010-08-25 Carril de anclaje integrable
DK10762610.3T DK2478163T3 (en) 2009-09-17 2010-08-25 Indstøbelig Fixing rail
EP10762610.3A EP2478163B1 (de) 2009-09-17 2010-08-25 Eingiessbare Ankerschiene
PL10762610T PL2478163T3 (pl) 2009-09-17 2010-08-25 Zalewana szyna kotwowa
CN201080051028.8A CN102597383B (zh) 2009-09-17 2010-08-25 能被浇入的锚轨

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041654.4 2009-09-17
DE102009041654A DE102009041654A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Eingiessbare Ankerschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032810A1 true WO2011032810A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43015778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062364 WO2011032810A1 (de) 2009-09-17 2010-08-25 Eingiessbare ankerschiene

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2478163B1 (de)
CN (1) CN102597383B (de)
DE (1) DE102009041654A1 (de)
DK (1) DK2478163T3 (de)
ES (1) ES2446357T3 (de)
PL (1) PL2478163T3 (de)
PT (1) PT2478163E (de)
WO (1) WO2011032810A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081708B1 (de) 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3081706B1 (de) * 2015-04-18 2020-03-25 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3401454B1 (de) * 2017-05-08 2022-04-20 Leviat GmbH Befestigungsschiene und betonbauteil mit einer befestigungsschiene
FR3110615B1 (fr) 2020-05-19 2022-08-12 Electricite De France Dispositif de fixation pour la fixation d’équipements sur une structure en béton
DE102020124206A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerschiene
DE102021110969A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Ankerschiene

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260331A (en) * 1915-12-27 1918-03-26 William Arthur Collings Insert.
US1502766A (en) * 1921-02-05 1924-07-29 Concrete Steel Company Insert for concrete construction
US1710422A (en) * 1924-03-22 1929-04-23 Kehm August Support
GB892555A (en) * 1959-10-27 1962-03-28 Truscon Ltd Improvements in or relating to fixing devices for attaching objects to concrete beams, columns, walls, ceilings and the like
US3156450A (en) * 1962-02-12 1964-11-10 Jones Cecil D Adjustable anchor for railing supports
GB1020471A (en) * 1963-01-26 1966-02-16 Wilfred Nicholls Improvements in metalware for assembly of structures
US3364641A (en) * 1966-10-12 1968-01-23 John H. Brenneman Floating spline seat
US3375623A (en) * 1964-06-23 1968-04-02 Buhler Karl Channel shaped insert for embedment in concrete
DE3531998A1 (de) 1985-09-07 1987-03-19 Halfeneisen Gmbh & Co Kg In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314854A (en) * 1919-09-02 of cleveland
US1136460A (en) * 1908-01-24 1915-04-20 Albert N Wright Hanger for use in concrete construction.
CN2773211Y (zh) * 2005-01-13 2006-04-19 亚洲研制有限公司 混凝土用热轧钢制预埋连接件
CN201043301Y (zh) * 2007-04-10 2008-04-02 慧鱼(太仓)建筑锚栓有限公司 建筑工程用锚栓导轨

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260331A (en) * 1915-12-27 1918-03-26 William Arthur Collings Insert.
US1502766A (en) * 1921-02-05 1924-07-29 Concrete Steel Company Insert for concrete construction
US1710422A (en) * 1924-03-22 1929-04-23 Kehm August Support
GB892555A (en) * 1959-10-27 1962-03-28 Truscon Ltd Improvements in or relating to fixing devices for attaching objects to concrete beams, columns, walls, ceilings and the like
US3156450A (en) * 1962-02-12 1964-11-10 Jones Cecil D Adjustable anchor for railing supports
GB1020471A (en) * 1963-01-26 1966-02-16 Wilfred Nicholls Improvements in metalware for assembly of structures
US3375623A (en) * 1964-06-23 1968-04-02 Buhler Karl Channel shaped insert for embedment in concrete
US3364641A (en) * 1966-10-12 1968-01-23 John H. Brenneman Floating spline seat
DE3531998A1 (de) 1985-09-07 1987-03-19 Halfeneisen Gmbh & Co Kg In beton oder dergleichen einbettbare ankerschiene

Also Published As

Publication number Publication date
ES2446357T3 (es) 2014-03-07
DE102009041654A1 (de) 2011-03-24
CN102597383A (zh) 2012-07-18
DK2478163T3 (en) 2014-02-24
EP2478163B1 (de) 2014-01-01
CN102597383B (zh) 2015-04-08
EP2478163A1 (de) 2012-07-25
PT2478163E (pt) 2014-03-07
PL2478163T3 (pl) 2014-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP2199476B1 (de) Ankerschiene
EP2029903B1 (de) Nietmutter bzw. nietbolzen und kombination einer nietmutter bzw. nietbolzen mit einem blechteil
EP2478163B1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP2199475B1 (de) Ankerschiene
WO2017060214A1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
WO2019025254A1 (de) Baukörper mit randbewehrung an profilschiene
EP0211256A2 (de) Anker zum Einbetonieren in schwere Lasten
EP1899613B1 (de) Schraubanker
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
DE202008000574U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102005006615A1 (de) Einstanzmutter
WO2002103212A1 (de) Verbundanker
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
DE202009012533U1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
EP2171293B1 (de) Spreizanker und verfahren zur vorzugsweise oberflächennahen verankerung in einem ankergrund
DE10111404B4 (de) Blindniet und Blindnietverbindung
EP2128457A2 (de) Befestigungselement, bestehend aus einem Ankerbolzen und einem Klemmkeil
DE102006033456B3 (de) Profilschiene aus kaltgeformtem Stahl
DE202007007550U1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
DE102005050018A1 (de) Verfahren zur Montage von Schließringbolzen und für dieses Verfahren geeignete Schließringbolzen
EP2434166B1 (de) Trägerklammer aus Blech
EP2618008B1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander, Verfahren zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander sowie Bauelement in Form einer mit wenigstens einem Holzbalken verbundenen Betonplatte
EP2933141B1 (de) Sicherungsschiene zum einbau in fahrzeuge
DE102012012136A1 (de) Verbindung für Gebirgsanker

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080051028.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10762610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010762610

Country of ref document: EP